. a, 6
do. Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. vo. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhuütte. Bliesenb. Bergw. kö Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. de , . raunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrit Bresl. W. F. Linke do. Vorz. Brürer Kohblenw. Butz ke Ko. Met. Carlsh. Vorz.. Carol. Brk. Offl Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock.
Charlottb. Wass.
Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch..
do. Orbg. St. Pr.
do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By...
Chemnitz. Baug.
Chemn Werkzeug
Concordia Brgb.
Concord. Spinn.
Consolid. Schalk.
do. i. fr. Verk.
Cont. El. Nürnb.
Cottbus Masch.
Courl Bergwerk
Cröllwtz. Pap. kv.
Dannenbaum ..
do. i. fr. Verk.
Danz. Delm. Akt.
do. do. St. Pr.
Dessauer Gas
Deutsche Asphalt
do. neue l
Dtsch⸗Oest. Bgw Dt . Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. 300 do. St. Pr. Lit. A do. Vorz. Art. 0 do. i. fr. Verk. Dꝛesd. Bau⸗Ges. Düfs. Chamotte.
Důss. Drht . Ind.
Düsseld. Kammg. Dũsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv.
Dynamite Trust) l: do. ult. Sept. 1
Edert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Glb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Glekt. Unt. Zurich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. Et. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw.
do. Eisenwert Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. Flöther Masch. . Fockend. Payierf.
— C- — — F
01 C G S 1 r . = 0
do — O0
2 SoSe] & σσ & ὴꝝ] 9
— - — — — ——— . —
— — — — 178 Rt OO CM is.
—
ö . m ö 8 3 ö — 2 n . . . . . 3 7 177
2 8 n, , ,,,, *
& O s S- OS —ACQᷣ¶ T — —— ON C . 8 0 6 or-
— de
2
—
83 — 4 — * 1 2 — 2 — S — Sr = - — —— — S
SSS I I & SGS αοαοσ0
— ——
286, 2532
k ä. 83 . C — — — — — — — — Q — —
I & 1.8 — D
0 O0 66
& 0 O 0 OG 0 0, Ds.
l
S 0 w
—— — —— — —— w — — . — —— ———— ——
— — 8d S8 2
— C C
8 862 — e 2
— 81
.
QO co .
0 1 — 0 2 2 * Sol re 1 2 — F .
Frankf. . er 5 Freund . k. 16 Friedr. Wi Vz. 7 Frister & Roßm. k. 9 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. do. konv. 0 do. Vorzug. — Geieweid. Eisen 0 Gelsenkirch Bgw. 7 do. i. fr. Verl. Gaelsent Gußstahl 4 Gg. Mar. Sũtte o do. leine do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vor Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel rtl m. Gladbach Syinn. Gladb. Woll Ind. n. Fa. 3 anuzig. ers. Lie r.
Fraustãdt. Zu
Görl. do. Maschinenf. k.
Greypiner Werke
Grerenbr. Masch.
Geitzner Masch.
Ge. Berl. Dmnib. G c Richt. S. u. Zg.
1
d . . . 6 —
2 — 2 —
6 — 4 — 6 11 w — am,
— — 2280 2 — — 3 22*
194,50 63G
1. Sn 195. 35 bz
118 903 127, 75 bz 143,50 bz G 175,006 60, 10 bz G
oo, 0G
103,60 bz G 152,75 bz 234, So b; G
f. S7 7566
109,906 44,106 125,256 370, 00bz G 214 25 bz G 612. 00bz G 3 102.606 288,006 146, 606 152,50 261, 50G 123,50 G 119,00 137,50 bz G 94,806 147,75 bz 285,75 bz G 189,506 286, So bz
151, 30bz G 135, 7e bz B 168, 75 bz G 297,75 bz G 30, 40bzG 303129, 90 bz 11,75 bz G 109, 25 6 216,256 lo, 50 bz 46, 50 bz G 134, 25ebz G
7õ8, 00bz G 152,506 377,75 bz G 135,75 bz 1537, 306 146, 256 132.25 bz G 11050 159, 50 bz
1
ol. IoG
101, 404101, 102.30 bz zoo] 235, 606
38, 690 bz G 95, 006 214,00 bz G 171,75 bz
is K lis bob; 196 S3 23a 154 gob
83, 25 bz G 150,00 118.7563 6 337,256 77,75 bz 208 ho b; G
Fr. 118,70 bz
1306 75636 64, 706 86,00 202 5966; G 125,00 bz G 194,00 115,506 134 306 150,006 114,006 102 600 bi G 272.506 U3 . 756
75 οοObi G
1
sod ob; 6 163 35 bi 3 13736633
zi O b; G 135 0063 6
fig io 35 106 170,50 bz G
181,003 106 90 bz
1610636 245, 99763 G 14 7566 101 506 1350 756)
F = . . . 8 ö 2 3 2 4 8 ö ö 1
* * 8
61,006 16,506
ö
rad sb zo bz
oz, FM, iob;
3. 00et.b G
Gr. Lichtf. T. G. ö! Gußst
ußst. e Maschinfb. bg. Elek. W. nn. Bau St Pr do. Immobil do. M. St Pr. rburg Mühlen
rb. W. Gum.
rkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. do. Srgw. kond
2 8 4 ö rp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk tm. Maschfbr.
. ußst. arz. WSt P. kv
do. St. A. A. Hv do. do. B. Hv. hein, Lehm. Wllb. do. do. abg elios, El. Ge) mosrPrtl J. ,, . erbrand Wagg. e ge ,. do. i. fr. Verk. d ar n . irschbg. Masch. J
öchst. Farbwerk.
örderhütte alte do. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis u. Et. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt Werke üttenh. Sinn. owrazl. Steins
3 3 . nt. Baug. r Jeserich, ce al Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee .. Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. ⸗ Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Verz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Tönigszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahũütte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube . Leopoldshall ... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Lõwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. Mrk. Masch. Ibr. Mrk.⸗Westf. Sw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u Schw Pr Mir u. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. sãurefr. Pr. Neu Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute ⸗ Spin. Nrd. Lagerh. Brl.
do. Wllk. Brm.
Nordstern Brgw.
Dberschl Chamot do. Eisenb. Bed.
do. E. J. Car. H.
do. Koks werke do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. Dpy. Port Zem. Osnabr. Kupfer ass. Ges. konx. ucksch Masch. eniger Maschin. etersb elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. A. abg.
do. B. B r e, ,
luto Steinthlb. do. St. ⸗ Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Eyrit Sk. eßspan ahrik. uchw. Walter Ravensb. Spinn. dRednh. St P. alte
I L- IIIERτSI &
r 2 n ö 2 6 ö w ö ö
1200 300
bba gz. 10âl9l, 90 bz
S — — 8 — — —— 2 ͤ
T — 3— —— — — — — — — * ö 2 . . * *
TI — 8 ( 80 XO, r O o = d e ge do dd g 8 21 TRœ e R ,! 01 — — ——— — —— — ——— — *r * CD 8 /
2
—
2
SSI IIIISII1
3* s . C — —
— — — ö C . . . . . 2 8 2 6 1
DI 8
23
S JI 81 S 2
— C = — — — — — 22 — 8 — —
2 — 2
' *
— . 111189309 222 S 222
—
K 12 82 T. * 2
11111Rα—1
e e ROS AO O0 C- 2 —
o — O
2
de ö
0 SC m
& o TC GS Se o]
—
82 SSS TT d S J . / .
ö WC I W
83 — 81 . . 3 38
DO C . we K
— —
e . . . . r . r d b m D 2 ö R 2 R 6 w ö ö ö m 6
— g IIZ FE G ESI
I 0 R 0 0
T —— —— —— * —
33
198, 75 bz 127,75 b G 52, 00 bz G 97, 006
92, 006
164, 1063 G 194, 00bzG 133 7563 G 66 oOo bz G 183,60 bz G 199.75 bz g9alg9 70bz 168, 606 131 306 145,75 G 455,00 bz G 9,50 G
13, 206 418,75 G 131,00 bz G 189, 00bz G 172, 10 bz G 196,756 140, 00 91, 256 64,756
S0, 006 189,006 173,90 bz G 314,106 10l, 00B 149.00 30, 00 bz G 163, 25 bz 120, 196 266, 900 bz G 249, 75 bz 58, 00 bz 106, 690 bz G 245, 00 b G 296 00 23, 75 bz B 76.75 bi G 120 25 b G 162, 80 bz G 23, 00 bz B 116,00 bz G 733,006 125, 00bz G 148,50 B 196, 75 G 175,75 G boa 7b 25 bz 151, 70 104,75 G 32, 40 bz 120. 75G
Th. 75 bz G
455,B75 bz G 30, 40b3 G h9, 75 bz G S4, 25 bz 114. 090et. G 147, 00bz G 102, 25 b; G 125,506 67, * 0 bz 114,506 105, 30G 38.50 bz G 130,506 s, 00 bi G 128, 090 b G 177,50 bz G 179, 06 145,25 bz G 705 b; 106,25 bz G
13.256 479,006 15, 206 74,506 114 5063 6 77, 80 bz 133,006 126,090 bz G 80 506 163,256 219, 25 b; G 144,90 bz G 109 50 bz G 133,00 bz G 167, 50 bz G
65,00 G 162,50 bz G 115 566 87,506 14,00 b3 G 126,75 B 121,50 bz G 192 75 bz 6G 192,75 bz G
ue e g lob; &
ob, 25 b G= Ho. 1663 3
162 7566 l o0oG
153, 19et bG
Redenb. Litt. A. Rhein. Nss. Bw.
Rh. ⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rositz. Brnk. W.
do. Zuckerfabr. 5]
Sächs. Guß Döhl = o. Masch. Kayp. do. Nã . do. Thur. Brk. do. do. . do. Wbst.⸗Fabr. 6 Spinner. Saline Salzung.
Sangerh. Masch.
Schãff er & Walk. Schalker Gruben Schering Chm. F. do. Vorz. ⸗Akt. Schimischow Cm Schles. Bgb.
do. do. Pr.
do. Gasgesellsch. do. Portl. Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein. K‚ramsta Schön. . Schriftgieß. Hu ö . Schulz⸗Knaudt Seck, Mühl. V. A Sentker Wiz. Vz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Sem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St ⸗ . Sturm alzziegel Sůũdd. Imm M mo / Terr. G. Nordost do. Süũdwest Thale Eis. St. ⸗ P. do. Vorz. Akt. . Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel n n, Frachenbg. Zu er Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union, Baugef. do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz.⸗Akt.. 3. n B. n arzinerPapierf . V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw ö er. Hn r. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tpp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtland Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. . Duisb. kv. Warstein. Grub. Waffrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz. Akt.. Westf. Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. . Wilhelmshütte . MWissener , . do. Vorz.“ A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãlz. C. Wurmrevier... Zellstoffverein. Zen t. Jb. Wish.
Breslau Rheder. GChines. Küstenf. Damb. Am, Pack.
do. ult. Sept.
r .
Norddtsch. Lloyd
do. ult. Sept.
Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf
do. i. fr. Vert.
do. Vor. ⸗ Alt.
D.
390 s6s ob B lad go ß;
—
— oO M, O
8 0 , = 2 8 8131 C11 *
— — r . . . . . x ö —— 4 —
SS 0 G o — 2 —1— .
— 23
— — — — — — —— —— —— —— —— — — ——— —— — — —— —— — W —
— — —
—
LX s I Sd
— — — ö
— dd d 0 C= - — — — 2 — QQ .· L C L . - R Q Q —=· —· Q ᷣ‚ —· — — — 2 — - — —— — — - n - S- *
2.
8 .. SSL . T, ., s, , -, D , , D, d , = =.
SI III CI t
— O OG CMCQO OO O Ꝙ
wor- —— 1 —
— — — 8 —
— 8 *
O CM M — — — — — — — — ——— —— — — — — — —— —— *
2 2
. de e oe ee , d o e ; SSI IOI 1211 121 — . = 0 6 — 222 — — — 22258
— —
1
* 2 2
— 28
Schiff
r 2 ö
87
135,75 bz G 152 00b G 193.0063 B 202,25 bz G 180,25 bz 122, 75 bz G 194 90 bz 194.006 183, So b; G 265,50 G S0, goB 180,30 bz G 108,25 6 127, 40bz 132, 256 l 56 bz G 106,506 95, 66 B
89 506 288, 00 bz G 232,256 10,506 126,50 B 204, 50 et. b G 204, 50et. bB 117,50 bz 135 ob; 2056,10 b3 G 44, 106 146, 25 G 113, 75 148,506 257,50 29 006 78,506 266 2563 G 221. 5h b; G 145,75 bz G 78 006 122 8063 G 177,006 151 75 bz G 347. 00bz G 164, 10 bz G 176,206 176,206 205 75 bʒ 70, 90 bz 143, 75 bz 131,25 6G 127,90 bz G
3 os
31 g36 ir n
75, 00 bz B
146,090 196,50
19,25 6
100,50 bz G
74, 606 d s3, 00G
145,75 bz kl. f. 125, 20 b G
— —
7
54,50 bz G 196, 00 1535,75 G 128, 75 G 245, 60 bz 185,25 b G 179, 50bz G 166 00b3 G 121,506 241,50 bz G 18, 90 bz B 90, 0Qet. bz G 121 0063 G 33,25 G 115,003 G 172, 9063 G 132, 106 291,506 203,30 bz G 107,25 G 145,50 bz G 212,50 bz G 79,50 bz G 78, 50 bz G
os o b; d 125 Op; G lob. 5 3 212 563
137, 006 58, 75 G 120,50 bz
Qa, 25a 120 b 105,40 bz 70,75 bz
lod 30 b;
104, 25a. 102, 40 b;
4,006 db, 006
r i 2 — — — — — — —
1
94 bob Gkl. f. ga. 25a, 0 bz G 6 7 G II.1 500 ge. 1 - —
Versicherungs⸗ Aktien.
Kurs und Dividende = * pr. Sti Divendende pro
Lach. M. Feuery. 2e cb. 100093. Aach. Rückbers. G. 250 /o v. 00 s- Allianz 25 0ᷣ0 von 1000 Æ ... Berl. Feuerv. G. 2M / ov. 1000 M Berl. Hagel I.G. 200 v. 1000α Berl. Lebens v.⸗ G. 2M / c 1000 Ms Colonia, Feuerv. Wo / v. 1000 M Concordia, Leby. 200/09. 1000. Dt. Feuery Berl. 20 0/9. 1000. Dt d Berlin 20*½ o. 10002. r n g me .
nl ne,, , ,
ch Dresd. Allg. Trsy. 10 / e. 1000 MM Düsseld. Transpy. 10/9. 1000Mι. Elberf. Feuervers. 2M / ab. 1000 Mar ortuna, Allg. V. 2M ov. 1000. ermania, Lebngv. M/ o. G00 Mν Gladb. Feuer vers. 2M / ov. 1000 & Röln. Hagelvers. G. WM / av. o 00 M. , g n. zig SM / ov. Magdeb. Feuerv. 2M / 9. 1000. Magdeb. Hagel. 33 o /o v. Hb Mr Mag deb. ebenss. YS 0. ᷣ00 c Magdebg. Rũckvers.⸗Ges. 100 Mar Mannh. Vers⸗ Ges. Bõbso loo0 . M Niederrh. Gut.. A. 102/ov. 500 Qν Nordd. Vers. 25 o von 4500 M Nordstern, Lebv. 200 v. 1000. Nordstern, Unfallv. 300/ v. 300600 Oldenb. Vers.⸗G. 20/9 v. S 00 MνυλC reuß. Lebengvers. 20 / 9 v. S00 Me reuß. Nat. Vers. 2öo / ox. 400 Mer rovidentia, 10/9 von 1000 fl. MWestf. Lloyd 100 /9v. 1000 Mer Rh. ⸗Westf. Rückv. 10. 4002. achs. Rückv. Ges. Ho ov. S00 M Schles. Feuerv. . G. 2dö / go. 00 Mer Thuringia, V.⸗G. 20M / gv. 1000 Transatlant. Gũt. 2M / gv. 150 Union, Allg. Vers. 20 / ov. 300010 Union, Hagelvers. 200 / 9 v. 00 Mur Viktoria, Berlin 20 / 9v. 1000s Westdtsch Vj. G. Aon v. Iod c- Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mer
11311111
1 .
2 D
4
E
256
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Cottbuser Masch. 133,50bzG. — Gestern: Mecklb. Eis.⸗Schld. 100,206. Bukarester Stadt⸗A. v. 1888 kl. 101,25 G. Griech. 40,0 kons. Gold⸗R. 100 *
7, obi G. Jura ⸗ Simplon ult. 90, ᷣ0asg0, g0bz.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien.
Dividende pro sas 1896 35. 8.⸗T. St. zu ]
Rieler Sant... 3 8 a III S600 —— Industrie⸗⸗ Aktien.
Dividende pro 1896 1896 8f. Z.⸗T. Sta. zu *]
. 2
Annener Ghst. fyp. 2 — Asean. Chem. kv. 6 8 Baug. . Hittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr St. P. Eilenbrg. Kattun
. m. St. p
— O — 18
ö de doò M n . . . . 2 ö R 6 ö 2 8 ö 7
rankf. Brau. kv. lückauf Gw VA Gummi Schwan. inrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Rathen. Opt. . Stobwasser Va. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St ⸗ P. Weißbier (Ger. )
do. Boll ler .
— O o N — M O M O N — O O
2
1111 L & I Gb I -= .
—— SS N= = R . W 0 D — — 0 — —— —— ——
33 ob d 158 358
186 00e bz B
170,00 bz G 50, 75G 28,90 bz G Sh, 50 G 76, 00 bz G 143, 00 bz G
216 50 io
. 157 oB 112,75 bz
145 506
2775 bz 108,90 bz 117,75 bz G
300, 90 bz G
Fsnds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gewbiet. von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und
boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen wieder ruhig, gewann aber in einigen Papieren zeit⸗ weise größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs konnte sich die .
festigen und der Börsen d. Der Kapitalsmarkt bewa
fester.
Fremde Fonds waren behauptet und ruhig;
theilweise etwas be⸗ ieb ziemlich fest.
rte ziemlich feste aber ruhige Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Reichs⸗Anleihen und Konsols
Italiener schwächer, Mexikaner etwas anziehend, au
Türkenloose fester.
Der Privatdiskont wurde mit 31 0⸗ notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in schwächerer Haltung mäßig lebhaft ziemlich behauptet,
um; ögsterreichische Bahnen
schweizerische und italienische etwas abgeschwächt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien weniger fest; beide östliche Bahnen nachgebend, Dortmund ⸗ Gronau fester. Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen
behauptet.
Industriepapiere zumeist wenig verändert; Schiff⸗ fahrts aktien und Dynamite⸗Trust Co. Montanwerthe nach schwächerem Beginn fester und
lebhafter.
,,.
Die
schwächer;
Berlin, 10. Seytember. Marktp reisse nach Er⸗ mittelungen des Königlichen ö High
(Höchste und niedrigste
olijei · Praͤsidiumt r. 1 42 für: Hafer gute Sorte 16,20 M, 15, 40 S; mittel Sorte 15, 30 K, 14460 MÆ ; geringe Sorte 14,50 4, Richtstroh 4,66 fe, 416 M; Heu 6.80 A1, 4, 00 — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 60; 24, 00 — Speisebohnen, weiße 45,00 4AÆ; 25,00 6.
13, 10 M =
WLinsen 60, 0 S; 25,00 M — Kartoffeln 700 h, 00 S. — Rinbfleisch von der Keule 1 kg 1,
60 1,10 VS. — dito Bauchfleisch 1 Kg 1,20 AM; 1,00 — Schweinefleisch 1 Kg 150 A; 1,20 46. — fleisch J Eg 1,60 M; 1,i0 6. — Hammelfl 12698 1ů50 41 ; 1,10 4. — Butter 1 Eg 2,60 200 MS. — Gier 60 Stück 400 „; 60 Karrfen 1 kg 2,40 AM ; 1,20 4A e at M; 1, 1d 4. — Zander J Kg 2.40 M. I, Hechte J Kg 200 M:; IO Æα..· - Barsche ] 1,60 ; o, S0 A6. — Schleie 1 Eg 2,0 σ;: 160 Bleie J Kg I-40 M; O 60 M - Frebse 66 S
12 4 200 0. ) Klein handelspreise.
240 Lal
M.
D —
Ern pK
Dentscher RNeichs⸗Anzeiger
Königlich Preußi
und
Ber Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Host⸗Anstalten nehmen Gestellnng an; für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kümmern kosten 25 8.
M 215.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗JustizRath Florschütz zu Kiel den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Kreis⸗Bauinspektor Schreiber zu Merseburg und dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Wilhelm Hoffmann zu Potsdam, bisher zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Justiz-⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität Greifswald Dr. Haeberlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Forstmeister Sprengel, Lehrer der fn fe ch an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, dem Revierförster Tesch zu Züsch im Landkreise Trier, dem Brauereibesitzer Christian Gensen zu Arendsee im FKreise Osterburg und dem Kaufmann Karl Schmitz zu Odenkirchen im Landkreise Gladbach den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Bunke zu Breslau und Nieder⸗ gesäß zu Steinau a. O. den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Kirchen⸗Aeltesten und Schulvorsteher, Bauernguts⸗ bestzer Ernst Mühle zu Közlitz im Kreise Görlitz, dem . berittenen Gendarmen Gertheinrichs zu Herne im Kreise Bochum, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Flegel zu Nittritz im Kreise Grünberg und Renner zu Fröbel im Kreise Glogau, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter Sehlhoff (auch Gren es zu Weetfeld bei Bönen, dem Magistratsdiener Wilhelm Neumann zu Berlin und dem aktor August Schmöller zu Schmiedefeld im Kreise chleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem . Karl Rauhut zu Dziewiate im Kreise Krotoschin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnãädigst geruht:
Allerhöchstihrem mit Wahrnehmung der Geschäfte des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts beauftragten Bot⸗ 6. in Rom von Bülow die Erlaubniß zur Anlegung es ihm verliehenen Großkreuzes des Zivil-Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone zu erthellen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaufmann Eduard Chevaljer, den Kaufmann 6 Fischer, den Kaufmann Emil Heydt, den Fabrikanten Andreas Kiener, den Banqguier Lucian Mannheimer, den Kaufmann August Menegoz, den n, Paul Schwoerer und den Kaufmann Viktor ommer, sämmtlich in Colmar wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Colmar, den Kaufmann Gustav Grimm, den Kaufmann Emil Kohler, den Fabrikanten Gustav Mer klen, den Fabrikanten Julius Platen, den Kaufmann Johann Schlum berger— Sengelin, den Fabrikanten Alfred Schmerber, den an kanten Anton Schoof, den Fabrikanten Ernst Spoerlein, den Kaufmann Alfred Wenning und den Fabrik⸗Direktor Emil Zieg ler, nnn g, mit Ausnahme des Anton Schoof, in Mülhausen, dieser in Pfastatt wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Mülhausen, sowie den Weinhändler Alfred Bucherer, den Kaufmann Karl Eissen, den Kaufmann Karl Huber, den Kaufmann Salomon Jacobi, den Druckerei⸗Direktor Fritz Kieffer, en Kaufmann Ludwig Emil Ott m ann, den Kaufmann Feorg Schaal, den Hopfenhändler Albert Schmitten, den Banquier Eduard Schwarzmann und den Kaufmann ulius Ungerer, sämmtlich in Straßburg wohnhaft, zu handelsrichtern bei dem Landgericht in Straßburg für die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis Ende September 1900 zu ernennen.
Ver ordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Asien. Vom 6. September 1897. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c, berordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung es Bundesraths, was folgt:
. Mit dem Tage der Verkündigung gegenwärtiger Verord⸗ ung treten an Stelle der . und 2 der Verordnung, be⸗
Bibliothek bestimmte Schlußwo
. Jahre mit Genehmigung des vorgeordneten Ministeriums au
verlegt.
nehmigen geru während des vorschriftsmäßigen Walduniform eine Litewka aus grau⸗
grünem Wollstoff von der Farbe der Walduniform tragen können.
., Ihres Bezirks bringen, soweit hierzu Veranlassung vorliegt. Vl Beschreibung der Litewka liegt bei.
Insertionspreie far den Raum einer Aruchzeilt 3093. Juserate atm ans die Königliche Expedition
scher Staats⸗Anzeiger.
des Aentschen Reichs · Anzeigers
za Königlich Rreußischen Ktaataz-Anzeigerz
Berlin, Montag, den 13. September, Abends.
1892.
. Zur Verhütung der Einschleppung der Pest ist die Ein⸗ fuhr nachbenannter Gegenstände zur See aus den Häfen des Rothen Meeres ausschlleßlich der Häfen des Suez⸗Kanals, aus Persien, dem Festlande Vorder⸗Indiens, k Hongkong, Makao und China südlich des 36. Breitengrades bis . teres verboten: . Leibwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke, ge⸗ brauchtes Bettzeug, . und Lumpen jeder Art.
Auf Leibwäsche, Bettzeug und gleidungsstůcke, welche Reisende zu ihrem Gebrauche mit sich führen, oder welche als Umzugsgut eingeführt werden, findet das Verbot des § 1 keine Anwendung. Jedoch kann die Gestattung der Einfuhr derselben von einer vorherigen Desinfektion abhaͤngig gemacht werden.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem in . gehe ß J ö Gegeben Homburg v. d. H., den 6. September 1897. (L. 8.) Wilhelm.
Graf von Posadowsky.
wei⸗
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit d agb geg Goslar und Braunlage ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein ,,,. Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten eträgt 1 0 Berlin C., den 10. September 1897. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. In Vertretung: Busch o w.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter
Nr. 2416 die Verordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Asien, vom 6. September 1897.
Berlin W., den 13. September 1897.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
In der Dritten Beilage zur . Nummer des „Reichs- und Staats⸗-Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deu t—⸗ schen Reich für die Zeit vom 1. April 1897 bis zum Schluß des Monats August 1897 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Bibliothek.
Die nach 5 1 der Benutzungsordnung zur Reinigung der ö. im September wird in
die Woche vom 27. September bis 2. Oktober
Berlin, den 13. September 1897.
Die General⸗Verwaltung der Königlichen Bibliothek. Wilmanns.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Des Kaisers und Königs Majestät haben zu ge⸗ t, daß die preußischen Forstbeamten ommer⸗Halbjahres im Dienste statt der
Die Königliche Regierung wolle dies zur Kenntniß der
Berlin, den 4. September 1897. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage:
Donner.
effend Beschränkungen der Cinfuhr aus . vom 8. Fe⸗
ruar d. J. ö in Krast 3 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 16) nachstehende Vorschriften
Beschreibunz der Litewka.
A. Beschaffenheit.
Aus graugrünem Wollstoff.
a. Ueberschlagkragen von gleichem Stoff, verschließbar durch zwei Haken und Oesen aus schwarz lackiertem Metall. Der Ueberschlag bedeckt die Kragennaht.
b. Das rechte Bruststück greift 9 em, das linke 4 em über den Kragenschluß herüber, rechts 6 Wappenknöpfe von 15 em Durch— messer, links Knopflöcher auf einer unterhalb des Bruststücks an— gebrachten Stoffleifte, diese mit dem Bruststück durch 6 Zwirnriegel verbunden.
C. Auf beiden Seiten vorn je eine Schoßtasche mit 17 em langem, wagerechten Eingriff und 7 em breiter Ueberfallklappe. Außerdem auf dem linken Bruststück eine e, Tasche 23 cem unter der Kragennaht mit 6,5 em breiter Ueberfallklappe. Im Innern rechts eine Brusttasche.
d. Achselstücke und Hirschfänger wie bei der Walduniform.
B. Sitz.
Joppenartig mit lose anliegender Taille.
Länge bis zu 24 em oberhalb des Knies.
Angekommen:
Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Prä⸗ sident des Reichsbank⸗Direktoriums Dr. Koch, von der Urlaubsreise;
der Abtheilungs⸗Dirigent im Ministerium der öffentlichen . ö Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Kirchhoff, vom Urlaub.
Die Personal-Veränderungen in der Armee, . 2c. befinden sich in der Ersten und Zweiten eil age.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 13. September.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten kehrten, wie ‚W. T. B.“ meldet, am , geh in nen um 4 / Uhr aus Schloß Wolfsgarten nach Homburg v. d. S. zurück. Seine Majestät der Kaiser unternahmen hierauf eine Spazierfahrt nach der Saalburg. Am Abend um 8 Uhr 59 Minuten reisten Ihre Majestät die Kaiserin nach Potsdam und um 9 Uhr 10 Minuten Seine Majestät der Kaiser nach Totis ab. Auf dem Bahn⸗ hofe waren der Bürgermeister Tettenborn, der Kommandant, Major Graf von Hutten⸗Czapski und der Landrath von Meister zur Verabschiedung anwesend. Die Stadt war nochmals , erleuchtet. Die am Bahnhof versammelte zahlreiche tenschenmenge brachte Ihren Majestäten bei der Abreise be⸗ geisterte Huldigungen dar. Seine Majestät der Kaiser und König trafen gestern Nachmittag / Uhr in Totis ein und wohnten heute den
Manßvern bel.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin trafen,
von Homburg v. d. H. kommend, gestern Morgen gegen 8 Uhr auf der Ernlla Wildpark ein und begaben aich . 2 Neuen Palais.
Das „Marine⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende
All erhöchste Ordre:
Ich bestimme: 1) Von der Inspektion des Bildungswesens der
Marine wird die Direktion der Marineschule“ als eine besondere, der Inspektion des Bildungswesens unterstellte Behärde abgetrennt. An die Spitz. dieser Behörde tritt der von Mir zu ernennende . Direktor der Marineschule“'. Der Direktor der Marine⸗ schule erhält die Disziplinarstrafgewalt und die Urlaubzbefugntffe des Kommandeurs einer Matrosen⸗Bivision. Er ist unmittelbarer Vor= gr der zur Marineschule kemmandierten Militärpersonen und
eamten. Er leitet und überwacht den Unterricht und die Studien
der Schüler nach Maßgabe der darüber besteh enden Bestimmungen. Für den jwectentsprechenden Erfolg und die Thätigkest von Lehrern und Schülern ist er zunächst verantwortlich. M Die bei der bisherigen Virektion der Marine Akademie und -Schule vorgesehene Stelle eines Direktions ⸗Offiziers fällt fort. Sie haben das weitere zu veranlaffen.
Neues Palaig, den 29. August 1897.
Wil An den Reichskanzler (Reichs ⸗Marineamt). n
An sämmtliche Königliche Regierungen.