abricius, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat.,, v. Hassel, Pr. Lt. vom See⸗Bat, — behufs Uebertritts zur Armee von der Marine · In. fanterie ausgeschieden. Roh ert, Pr. Lt., bisher im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit seinem Patent bei der Marine. Inf. und zwar bei dem 2. See Bat.,, Graf v. Soden, r. Lt., bisber im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Bu sse, Ser. Lt., isber im Inf. Regt. Nr. 99, — mit ihren Patenten bei der Marine—⸗ Inf. und jwar bei dem 1. See⸗Bat., — angestellt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Bevslkerungsvermebrung im Deutschen Reich in den Volkszählungsperioden 1890/85 und 1885/80. .
In dem dritten ‚Vierteljahreheft zur Statistik des Deutschen Reicks (1897) reröffentlicht das Kaiserliche Statistische Amt u. a. eine bemerkenswerthe Arbeit über die Bevölkerung vermehrung in den beiden letzten Volkszählungsverioden 1890 / 85 und 1885 / 90 in der für die Gesarnmtbevölkerung des Reichs und der einzelnen Reichstheile nachgewiesen wird, wie sich in der letzten Volkezäblungéperiode die natürliche und thatsaäͤchliche Berölkerunzsvermehrung durch chnittlich jährlich entwickelt und gegenüber der vorhergebenden Periode ver— aͤndert hat. ;
Die natürliche Bevölkerungsvermehrung dberubt auf der Wutgleichung der Geburten, und Sterbefälle, dem Geburten- über schuß. Im Deutschen Reich hat der durchschnittliche jãbrliche Geburtenüberschuß in der Periode 1890/95 gegen die Yeriode 188560 auf 1000 der mittleren Bevölkerung (d. i. die balbe Summe der bei den zwei Volkezählungen eines Jahrfünfts ermittelten Bevölkerung) um 692 zugenommen, und jwar deshalb, weil der Ak nahme der Geburtenzahl um G28 die noch größere Abnabme der Sterbefälle um 1,22 gegenüberstebt, Werin die Ursachen der ver. minderten Geburtenfreguenz und Sterblichkeit zu suchen sind', bemerkt das Statistische Amt hierzu, läßt sich von hier aus nicht mit Sicher⸗ heit feststellen, da hierzu ausreichendes That achen mate ial fehlt. Jedenfalls hat man es bier mit einer jener Schwankungen zu thun welche der Gang der natürlichen Bevölkerungsvermehrung, so lange sie statistisch kontroliert wird, schon öfter erkennen ließ.“
Ein noch größeres Interesse beanspruchen diese Zahlen dann, wenn man sie in den einzelnen Gebietstbeilen verfolgt. Das Statistische Amt giebt sie in Tabellen bis auf die Regierungsbezirke in Preußen und Bayern, die Kreisbauptmannschaften in Sachsen, die Kreise in Württemberg, die Landeskemmissariate in Baden und die Provinzen in Heffen herab. Nachstebende Uebersicht begnügt sich mit den ent⸗ sprechenden Zablen für die Bundes staaten. Auf 1900 der mittleren Bevölkerung kamen 1890/95 durchichnittlich jährlich im Vergleich mit 1885/90 mehr (4) oder weniger .
—
Geborene
Württemberg Baden
Hie ecklenburg⸗Schwerin Sachsen Weimar Mecklenburg. Strelitz Oldenburg Braunschweig Sachsen Meiningen .. Sachsen ⸗ Altenburg Sachsen⸗ Coburg ·˖ Gotha
Dr o 1 0 — d , , — do r D = .
d I D te O — d m — . *
— — N — — — — — tö CO CDN O
Schwar burg · Rudolstadt ... 1ẽ Reuß ã. E.
Reuß j. E.
Schaumburg · Lixpe
Do D D de Sd — C C — — — O , O — t 2
— O CG CO
J ,
C 0 — — 0 O σπ0
— WD O0
OD O O Oω⏑ o D
— * ö — — — — —
—— — —— O N Ni ν Oo CL L N — MM O
——— — — O Ob
t trrlRbttnttttttttttt!“ — — — NN — — — O0 — — — — ——
D d L
.
— Q 86
OO OꝘ⏑—
2 —
und auch
!
882
hier
schen Provinzen unter Einhaltung der obigen R⸗ r (Geborene, Gestorbene, Geburtenüberschuß) mitgetheilt: Ostpreußen: — 1,83, — 2, 14, 4 60.31; Westpreußen: — 174, — 1,83, 4 Gos; Stadt Berlin: — 2.74, — 2, 11, — G62; Brandenburg: — G69, — 1352, — 0,84; — 0 89, — O73, — O, 16; Posen: — 1,45, — 2,22, 4 0.76; Schlesien: 4 O43, — O52, 4 1,01; Sachsen: — 695, — 1,91, 4 0,03; Schleswig ⸗Holstein: 1,05, — 677, 4 183; Hannover: 4 019, — 109, 4 16290; Weftfalen: 0: 2,45; Hessen⸗Nassau: — O03, — 1,84, — 1.86; — L035. 4 1,29; Hohen⸗ zollern: — 0,55, — O, 16 en Rückgang des Ge⸗— burtenũberschusses c ier nur Berlin, Pommern und Hohenzollern auf, eine Zunahme der SterbefällLt‚ keine Hrevinz, eine Zunahme der Geburten Schlesien, Schleswig- Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗ Nassau und Rheinland. — Von den Regierungsbezirken Bayerns zeigt keiner eine Abnabme des Geburtenüberschusses, nur Niederbavern eine Zunahme der Sterbefälle und nur Mittelfranken und Schwaben eine Abnahme der Geburten. Von den sächsischen Kreisbauptmannschaften ist nur in Zwidau der Geburtenüberschuß zurückgegangen, Sterbefälle und Geburten haben überall abgenommen. In Württemberg zeigt nur der Sckwarzwaldkreis eine Zunahme des Geburtenüberschusses; die Sterbefälle baben überall zugenommen, nur im Neckarkreis sind sie gleich geblieben; die Geburten haben nur im Schwarz waldkreis ju⸗ genommen. In Baden zeigt nur das Landeskommiffariat Kenstanz eine Abnahme des Geburtenüberschusses und zugleich der Geburten, nur Karlsruhe eine Zunabme der Sterbefälle. In Hessen hat überall der Geburtenüberschuß zu und die Zahl der Sterbefälle ab⸗ genommen, eine Abnabme der Geburten fand nur in Rbeinbessen statt. Die tbatsächliche Bevölkerungsvermehrung beruht aber nicht nur auf dem Geburtenüberschuß, sondern auch auf der Zu⸗ und Abwanderung. Sie beträgt in der Periede 1890, 95 für das Reich 11,21 . und setzt sich zusammen aus einem Geburtenüberschuß von 1298000 und einem Wanderverlust an das Augland ven 1770 60. NUebertroffen wird diese Durchschnittsinnabme in Reuß j. S. (13.560 0), Hamburg (18.13 ον), Lübeck (17, 12 9½ο ), Bremen (6 94000), Sachsen (I5, 680,0), Anbalt (15,10 9, Braunschweig (14.53 9 οο0)), Reuß ã. S. (14 480 )), Preußen (12, 28 0 / οσ. Bei Reuß ä. S. und den Hansaftädten stammt die Zunahme zum tbeil aus einem Wanderunge gewinn von 4 - 6 80 her. Bei Sachsen beträgt der Wanderungs gewinn nur noch O. 80 ½νο, und die übrigen genannten Staaten lassen einen Wanderungsverluft erkennen. ‚ Was die Wan der un gsgewinn⸗ und Wan derung verlust⸗ ziffern in der Pericde 1890,85 sowie ihr Verhältniß zu den ent⸗ srprechenden Ziffern ven 1885 90 anbelangt, so kann man die ver⸗ schiedenen Gebietetbeile des Reichs danach, ob in ibnen gegenüber der voꝛigen Periode der Wanderungsgewinn größer bejw. der Wande⸗ rungeverluft kleiner geworden oder das Gegentheil eingetreten ift, unterscheiden und in den eifteren das Wan derungsergebniß als
r .
ünstig, in den letzteren als ungünstig verändert bezeichnen. In . auf 9 Staaten beschränkter Uebersicht ist der Wande⸗ rurasgewinn durch ein Pluszeichen, der Wanderungsverluft durch ein Minuszeichen kenntlich gemacht, und die Gewinn- und Verlustziffern der beiden Perioden 1885 / 90 und 1890,‚95 find nebeneinander gestellt sodaß die günstigen oder ungünftigen Veränderungen darin leid ersichtlich werden. Gbenso sind die Ziffern der tbatsächlichen Be⸗ pölferunge vermehrung der beiden Perioden nebeneinander aufgeführt. Auf 1000 der mittleren Bevölkerung betrug durchschnittlich jãhrlich: die that ãchliche der Wander ungsverlust
in Bevõlkerungsvermehrung oder ⸗ Gewinn 18890 / 95 1885/80 1 3
Preußen Bayern ö Württemberg.. d 1 Mecklenburg · Schwerin Sachsen Weimar Mecklenburg · Strelitz Oldenburg... Braunschweig ... Sachsen⸗Meiningen Sachsen ⸗Altenburg . Sachsen ⸗ Coburg⸗ K ö . Schwarzburg⸗Son⸗ dersbausen . Schwarzburg Rudol⸗
kö
*
r 6
— 0 — — D — C, O0 NN t 0
— —
—
DO Ne & · D T Q — D do
& o C R,
—
—
R & E. X = — KE O =
1 r ir
S8 Oc O o =
SS SCSSSSDSESS
S ee, O g, = m
—
292 — d Q , C D do — O L M N — L
ö.
D de D 69
Od 1 2
— . 8
—
10K 36 3.08 449 2 85 6, 95 3,B87 5,01
Schaumburg · Lippe. ./) k Bremen Hamburg 41 6,54 ; Elsaß⸗Lothringen. 4.62 494 — 213 1, Einen Wanderungsgewinn hatten 1890/95 nur Sachsen, Braunschweig, Reuß j. E, Lübeck, Bremen und Hamburg aufzuweisen. Aber bei diesen Staaten ist der Wanderungsgewinn (ausgenommen Reuß j. L) gegen 1885/80 überall zurückgegangen, zum theil sehr erheblich. Anhalt und Reuß ä. L. die in der Periode 1885, 90 noch einen Wan derungsgewinn aufwiesen, zeigen 189095 einen Wanderungeverlust. Einen größeren Wanderungsverlust als 1885,90 weisen auf Sachsen Weimar, Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen . Altenburg, Waldeck, Lippe und Elsaß ⸗ Lothringen. Bei den übrigen Staaten ist der schon 1885/80 vorhandene Wande⸗ rungsverluft zurückgegangen. . .
Zur Ergänzung dieses Bildes entnebmen wir unserer Quelle noch folgende Zablen für einzelne Verwaltungsbezirke: Gegen 1885 / 90 ist der Wanderungsverlust in den Reglerungebezirken Königsberg um 431, Gumbinnen um 417, Danzig um 5.9, Köslin um 4,99, Stralsund um 8,24 Stettin um 492. Posen und Bromberg um 3,6 O, ο kleiner geworden, ebenso in Mecklenburg ⸗Strelitz um 8,42, in Mecklenburg⸗ Schwerin um 4,57 9,60. Dagegen ist der Wan derun gsgewinn kleiner geworden in Berlin um 23,R'0 Go, in Hamburg um 20,7, in der Kreis hauptmannschaft Leipzig um 7,82, in den Regierungs— bezirken Düsseldorf um 3,75 und Arnsberg um 209, in Braunschweig um 2,96, in Oberbayern um b, 43 000 u. J. w. Diese Zahlen besagen, daß zahlreiche Gebiete mit industriellem Charakter an Anziehungskraft auf die Auswanderungegebiete im Vergleich mit der Periode 1835/80 verloren hatten und diese, namentlich die landwirthschaftlichen Gebiete im Norden und Osten, geringeren Wanderungsverlusten ausgesetzt waren.
Das Statistische Amt schließt seine Ausfübrungen mit der Bemerkung: Nachdem die Berufsstatistik bereits eine Zunahme der industriellen Crwerbsthätigkeit auch in sonst vorwiegend landwirth⸗ schaftlichen Gebieten fefstgestellt hat, läßt sich als Grund obiger Er⸗ scheinungen nur annehmen, daß diese gewerbliche Thätigkeit in jenen Distrikten jeßt größeren Bevölkerungsmassen Beschäftigung bietet und die frübere Abwanderung in die Zentren der Industrie nachzulassen beginnt!.
—
S S G O , o e go Go
,,
1
Die Geisteskranken in den Irrenanstalten Preußens 1395. (Stat. Korr.) Seit dem Jahre 1875 wird die Irren. Statiftik in den preußischen Irrenbeil· und Pflegeanstalten mittels Zählkarten er⸗ hoben. Während dem Königlichen Statistischen Bureau nun im ge— nannten Jahre Nachrichten aus 118 Anstalten zugingen, war die Zahl der letzteren im Jabre 1895 auf 228 gestiegen, von denen sich (die Irrenkliniken zu Berlin, Greifswald und Halle a. S. sowie die Irrenabtbeilnng in der Königlichen Strafanstalt Moabit) im Besiß des Staats befanden. Die Provinzial und Bezirks ver bãnde unterhielten 1895 55 selbständige Irrenanstalten und 3 Anstalten als Abtheilungen von Kranken., und Armenhäusern; 15 Städte besaßzen ebenfalls selbständige Irrenanstalten, und 14 Städte brachten ihre Geisteskranken in Abtheilungen von Kranken-, Siechen. oder Armen⸗ bäusern unter. Außerdem nahmen 36 Woblthätigleitsanstalten im Besitz von Orden und Vereinen Heisteskranke, und zwar vorzugs⸗ weise Idioten, auf. Auch zum Erwerb wurden zahlreiche Irren anstalten errichtet; im Berichte jahr gab es 98 Privat⸗Irrenanstalten, pon denen nur 39 Aerzte zu B'sitzen hatten, während die übrigen 59 Anstalten anderen Privatversonen gebörten. ö
Entsprechend der Steigerung der Zahl der Anstalten, ist seit dem Jahre 1875 auch die Anzahl der Insassen derselben erheblich gewachsen. Während zwanzig Jahre vorher 18761 Fälle von Geistes⸗ krankheit in den Irrenanstalten zur Behandlung gelangten, waren es deren 1895 bereits 60 701. . .
Die Zahl der Fälle von Geisteskrankbeit ist indeß nicht identisch mit der AÄnzabl der Personen, welche den Irrenanstalten behufs Heilung und Pflege übergeben werden, weil es häufig vorkommt, daß die Geisteskranken innerbalb eines Jahres die Anstalten wechseln. So befanden sich im Jabre 1875 unter den Aufgenommenen 7, S v. H. männliche und S8, sr v. H. weibliche Irre, welche bereits in anderen Anstalten gewesen waren; im letzten Berichtsjahre stieg dieses Prozentrerhbältniß auf 22,14 fur männliche und 213568 für weibliche Beistes kranke. Unter Berücksichtigung des Wechsels der Anstalten belief sich demnach die Anzahl der Geisteskranken in den Irren anstalten Preußens im Jahre 1895 auf 56 647 (30521 männliche und 26 1265 weibliche), während 20 Jahre vorher nur 18267 (9856 männliche und 8411 weibliche) Geisteskranke in Irren⸗ anstalten sich befanden. Der Zugang allein ist von 5479 Personen im Jahre 1875 auf 18 474 im Jahre 1895 gestiegen.
Unter 100 Geisteskranken, welche 1895 in den preußischen Irren anstalten Aufnahme gefunden hatten, befanden sich 58 Männer und 42 Frauen wie im Jahre 1875. ;
Welche Krankheitsformen es endlich sind, die vorzugsweise bei den Männern oder den Frauen die Aufnahme in die Irrenanstalten veranlassen, lehrt folgende Zusammenstellung. Unter je 1060 in den Jahren 1875 bezw. 1395 Aufgenommenen
litten an
einfacher Seelenstõrung .... raralytischer Seelenstõrung. Seeler stõrung mit Epilepsie ... Imbecillitãt, Idiotie, Kretinismus Sãuferwahnsinn waren zur Beobachtung über⸗ wiesen
187 1895 m. 45,53 18, 14 9,74 11.11 12, 60
3,08
m. 51,93 15, 34
640
8,97 17, 260 0, 16
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 13 770, nicht rechtzeitig geftellt 3560 Wagen. — In Ober schlesien sind am 11. d. M. gestellt 508g, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 11. September. Zum Berkauf standen: 3267 Rinder, 1212 Kälber, 11 708 Schafe, 8277 Schweine. Markt— preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs ⸗Kommission; Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt 63 bis 76 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 57; 4) gering genährte jedes Alters 48 big 55. — Bullen: I) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 57 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genäbrte ältere 50 bis 56; 3) gering genährte 45 bis 43. — Färsen und Kühe: 1) 2. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. 2 aug gemästete Kühe höchsten Schlachtwertbs, höchstens 7 Jahre alt, 53 bis 5a; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent— wickelte jüngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kube 49 bis 66; 4) gering genäbrte Färsen und Kühe 44 big 48 Kälber: I feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 71; AW mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 67; 3) geringe Saugkälber 57 bis 62; 4 ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 45. Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 65; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; I) mäßig genäbrte Hammel und Schafe (Merjschafe) 48 bis 52; ) Holsteiner Niederung. schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 26 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 5 mit 20 0,σC0 Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 62 bis 63; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 63; 2) fleischige Schweine 60 bis 62; gering entwickelte 55 bis 568 Sauen 53 bis 58 ö
Berlin, 11. September. (Wochenbericht für Stärke, Stärke— fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8) Ia. Kartoffelstãrke 134 — 18 . Ia. Kartoffelmehl 1714 —18 , Ia. Kartoffelmebl 15— 169 , Feuchte Kartoffelstãrke, Frachtparität Berlin — — gelber Syrup 214 — 226 , Kap. Syrup 24 — 235 4, Export 257 - 233 4M. Kartoffelzucker gelb 214 —22 , Kartoffel zuckt kap. 22-225 1, Rum⸗Kuleur 32— 33 , Bier⸗Kuleur 32— 33 4, Dextrin gelb und weiß Ia. 23 - 24 M, do. sekunda 214 — 223 4, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 38 46, do. aroßst 37— 40 4. Hallesche und Schlesische 40— 41 6, Reisstärke (Strahlen) 49– 50 z, do. (Stücken 48—- 43 , Maisstärke 33—· 34 6, Schabestärke 33— 34 4, Viktoria⸗Erbsen 17— 20 M, Kocherbsen 15 — 19 4, grüne Erbsen 16—19 „6, Futtererbsen 12 — 135 S, inl. weiße Bohnen 23— 25 M, Flachbohnen 24— 26 Æ, Ungar. Bohnen 22 — 23 , Galiz. i russ. Bohnen 20— 22 , große Linsen neue 40— 54 M, mittel do. 34 — 38 4, kleine do. 26 — 34 , weiße Hirse 16—- 18 M, gelber Senf 28— 36 S6, Hanfkörner 174 = 18 , Winterrübsen 243 bis 25 6, Winterraps 25 - 26 1, blauer Mohn 34— 42 6, weißer do. 44— 54 66, Buchweizen 14 —– 18 Æ, Wicken 14 — 153 1, Pferde⸗ bohnen 13 — 15 66, Leinsaat 21—223 4, Mais loko 10- 106 A, Kümmel 34 — 40 Æ, prima inl. Leinkuchen 15—17 606, do. russ. do. 134 — 154 , Rapskuchen 13—135 6, pa. Marseill. Erdnußkuchen 151 —- 17 4, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 - 620 / 133 — 14 M, helle getr. Biertreber 235 — 4 0ͤ 10 = 11 6, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 ,υ9 121 —13 A*, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35—39 . 135— 4 4, Maisschlempe 40— 440/00 121 —135 4, Malzkeime 85 —= 94 416, Roggenkleie 9 - 8t M Weizenkleie 8t - 93 4 (Alles per Io0o kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Der Termin für die endgültige Anmeldung zur II. Kraft⸗ und Arbeits maschinen- Ausstellung München 1898 läuft am 1. Oktober d. J. ab. Die Interessenten, welche sich an der Aus⸗ stellung zu betheiligen gedenken, werden an eine möglichst beschleunigte Einsendung ihrer Anmeldung an das Ausstellungs⸗Direktorium in München erinnert. .
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisen kahn be— trugen im Monat August 1897 nach vorläufiger Feststellung 560 849 gegen 524 854 66 im August 1896, mithin mehr 35 995 Dle Gesammt. Einnahmen vom 1. Januar bis Ende August 186 betrugen 3719 333 M gegen 3 435 333 im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 284 055
Ferst i. Lausitz, 11. September. (W. T. B.) Zu der am 16. d. M. stattfindenden Wollaukt ton sind 4000 Ztr. deutsche Schweißwollen und Rückenwäschen und 500 Ballen Kapwollen an— gemeldet.
gene grettin, 11. September. (B. T. B) Spiritus lot C 60 be
Breslau, 11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurje. Schl. 30/0 L. Pfdbr. Litt. A. 1090 90, Breslauer Digkontobant 1199, Breslauer Wechslerbank 107,75, Schlesischer Bankverein 141,16, Breslauer Spritfabrik 15275, Donnertzmarck 159.75, Kattowißzer 163,25, Oberschl. Gif. 109, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 133,900 Dberschles. P. 3. 152,50, Opp. Zement 16250, Giesel Zem. 153 C, T. Ind. Framsta 14600. Schles. Zement 20450, Schles. Zinkb., I. zo, 50, Laurabũtte 176,00, Bresl. Delfbr. 104,25, Koks. Oblig. 102,0, Oberschl. Koks 167,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 *½ exkl. 50 Verbrauchs abgaben pr. Seytbr. 64. 30 Br., do. do. 70 MÆ Verbrauchẽ⸗ abgaben pr. September 44,30 Br. .
Magded nrg, 11. September. (W. T. B.) Zu cerbericht. Kornzucker erkl. von 92/0 — — Kornzucker exkl. S8 / Rendement — —. Nachprodukte exkl. 75 9 Rendement Stil. Brotraffinnde 1 23,75. Brotraffin. II — —. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,0. Gem. Melis 1 mit Faß 22,57 Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. mburg *r. Seytember 8,50 bez, 8,95 Br., pr. Oktober 8 30 Gd, 8, 95 Sr pr. Nodember⸗Dejember 8, 90 Gd., 8,97 Br., vr. Januar,. Mär dis Gd., 9.20 Br., vr. April. Mai 9,335 Gd., s, 37 Br. Schwach.
Frankfurt a. M., 11. September. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse— Lond. Wechs. 20,375. Pariser do. 80, 90, Wiener do. 170 20, 30/0 Reichs. A. 97, 40, Untf. Egypter 107,90, Italiener 3, 80, 30 / o port. Anleibe 22.50, 5 Co amort. Rum. 101,65, 4 00 russische Kon söz sö, 45 Ruff. 185 87 69. Y. Spanier 62,59. Mittel meerb. 102 70, Darmftadter 15700, Diskonto⸗ Kommandit 2Wö , b0 Mitteld. Kredit IId 70, Sefterr. Kreditart. zoös4, DSest. Ang. Bank Sog O5, Reichsbank 1566 40, Taurahutte 76, 40, Westeregeln 20150 Höchster Farbwerke 453 00, Privatdistont 33. . .
ESffetten⸗ Sozietät. (Schluß) SOest. Kreditattien 306* Gotthardbahn 154 090, Diekonto ˖ Kommandit 205, 60, Laurabinh — — Portugiesen ——, Ital. Mittelmeerb. 10210, Schwein et Nordostbabn 114 60, Schweizer Union 82 10, Ital. Méöridionauxr * Schweier Simplonb. S5, 6 ose Mexikaner gz, 865, Italiener 93,9.
Köln, 11. September. (W. T. 8.) Rüböl loto 653,0.
Dresden, i. September. (B. T. B) 3 ½0 Sächs. Rente 5. zz e do. Staaisanl. J5l. 0, Dresd. Stadtanl. v. 33 101,25, 9 dentsche Kredit 2I3 Fo, Bresd. Kreditanstalt 146, 75, Dresdner 3 159,00, Dresdner Bankverein — —, Leipziger Bank — —, = Bank 1759, Deutch Straßenb, 133 66, Dresd. Straßen kann Ns Ho, Sächs Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 296 50, Dresdner Bau
Usch. 235,50. , , . B. TZ. S) Schluß Ruge.
Teir rig, 11. September. t 6. Sachkfsch, Rente os s5. 31 ao Bo. Knleibe Jöl od. Zeiger Dara, und Solaröl⸗ Fabrik 110 00, Mansfelder Kuxe 1015 00, Een g Freditanstalt · Artien 21525, Kredit, und Sparbank in Leiptig 15 Leipziger Bankaktien 183 00, Leipziger Hypothekenbank 15277
Stchsiche Leirriger
e, n Attienbrauerei 249 09, Zuckerraffinerie Grohe Lewwziger Straßenbabn 245,56, Leipziger Ele 155 00. abrik 209 50, Leinziger Glekttrizitãtswerke 129 50. f Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. pvr. Sextember 3,223 46.
pr. Juni 3,174 *, vr. Juli 3,17 4A, Tendenz: Kaum behauptet.
Loko 5,00 Br. —
Börse.) —. Cudabhy 281 3,
27 3. Armour shield 27 3,
281 3. Wbite label 285 83. Speck. Fest. Short clear middl. Augustabladung 33 3. Reis. Fest. Baumwolle. Ruhig. Upland 245 Seronen Carmen,
middl. loko 337 4. Taback. Paraguay, 18 Fässer Kentucky. Curse des Effekten Makler ⸗·ereins.
Wollkãmmerti und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., So /g Nordd. Llovd⸗Aktien 104 be. Bremer Wollkämmerei 273 Br.
Ham burg, 11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. FCommerz;b. 136 50, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck Büchen 170 00, Samb. Packet 119,65,
J.-C. Guano⸗W. 75,090, Privatdiskont 3t, Rordd. Aoyd 103,50, Truff Dynam. 176, 25, 30so H.
3 0½ do. Staatsr. 106,20. Vereinsb. 157.25, Hamburger Wechsler
dant 136.20. Geld in Barren pr, Kilogr. 27588 Br.,
in Barren pr. Kilogr. 74,50 Br., 74 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 2.28 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez., 20,355 Gd., 20,385 bez.“, London Sicht 20,41 Br., Monate 167, 06 Gd., 167.20 bei. DOest. u. Ungar. Blkpyl. 3 Monat 168.30
20,394 Br.,
20,37 Gd., 20,40 Gd., Amsterdam 3
Br., 167 30 Sd., 167 25 bez., Paris Sicht 80, 95
S0, 97 bez., St. Petersburg 3 Monat 21440 Br., A3, 40 Gd. , A400 bez. New⸗JYJork Sicht 4194 Br., 4.176 Sd., 4194 bez., do.
holsteinischer
60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd. , 4.17 bez. Getreidemarkt. Weizen loto ruhig, 175-1885. — Roggen ruhig, mecklenburger russischer loko fest, 105,R00. Mais 973. sest. Rüböl fest, loto 60 Br. Spiritus vr. Sept. Oktober 209 Br.,
sest. Amsatz 4500 Sack. Petroleum abwartend. 485 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good Septbr. 3446, pr. Dezember 356, pr. März 36k, Zucke rm arkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Robzucer
Doo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septhr. pr. Dezember 8,95,
s57r. vr. Oktober 8, 874, vr. November 8, 874, vrt. März 9,22, vr. Mai 9.35. Matt. Wien, 11. September. (G. T. B.) Kis o/ Papierrente 102,30, Oefterr. Silberrente GSoldrente 124 50, Desterr. Kronenrente 101,70,
122.330, do. Kron.⸗A. 99 80, Oesterr. 60r. Loose 144,75, Landerbank Unionbank 298 00, Ungar. Kreditb. Nordbahn 263. 00, Buschtiehrader 570 50, Elbetkalbahn 256 50 Ferd. Nordb. 3405 60.
254 00, Desterr. Kredit 363 50, 3983 00, Wiener Ban werein 256, 00,6, Wiener Desterr. Staatsbahn 348, 90, Lemb. Czern. 285, 0Q0, Nordwestbahn 249 00, Pardabißer
,. Wechsel 47 523,
Getreidem arkt. Weizen vr. vr. Frühiahr 11,99 GSd., 1202 Br. 867 Br., pr. Frühjahr 8,94 Gd. , 8, 96 Br. Oktober 5,25 Gd., 5,27 Br, pr.
Bankaktien 127,75, Sach sische Boden Treditanstalt 131 00, Baumwoll pinnerei⸗ Aktien 170,50, Lerpttger innerei Aktien — — Kammgarnspinnerei Stöbr u. Co. 187,00.
Thüringische Gasgesellschafts⸗ Aktien 208 00,
vr. Oktober 3,20 4, 320 A, vr. Deiember 3.20 . Er. Januar 3,177 AÆ. vr. Februar 3171 Æ. pr. März 3,176 AÆ. Er. April 3,173 4, ꝑr. Mai 3. 17 A.,
ĩ pr. August 3, 17
Bremen, 11. September. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffniertes Petroleum. (Offiticlle Notierung der Bremer Petroleum Schmalz. Rübig.
Hafer fest.
pr. Oktober November 205 Br., November Dejember 204 Br., pr. Dezember ⸗Jan Stand. white loko
average Santos pr.
Schluß ⸗ Kurse. Oesterr.
210.00, Alp. Amsterdam 99.90, Deutsche Pläße 58,75, Londoner Wechsel 119,805, Napoleons 9,52, Marknoten 58 75, Banknoten 1,273, Brüxer 296,900, Tramway 447,00. Derbft 11,97 Gd. 11,99 Br., Roggen pr. Herbst 865 Gd. , Mais pr. Sevtember⸗ l Mai- Juni 5,98 Gd., 6.00 Br. Dafer vr. Derbft 6.34 Gd, 636 Br., pr. Frübj. 6,63 Gd. 6665 Br. — 15. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. S.)
Kammgarn ˖ 367 906, Franzosen 344,75, le⸗Attien 115,00, ische Straßenbahn Deutsche Spitzen
Grundmuster B pr. November
9, Sp, Marknoten 58, 75,
Pe ft, 11. Sextember. loko flau, pr. Herbst 1204 Gd., 1193 Br. 5, 88 Gd., 5, 90 Br.
Wilcox Choice Grocery s bo konf. Mex. S5. De Beers neue 283, Rio Tinto 88 Packen fund. Arg. A. 57,
5 */ Norddeutsche
96 o, Javazucker 9 flau.
Liverpool, Umsatz 7000 B., Ruhig.
355/86 — 356 3. Käufervreis,
Staatsanl. 94 90. davon für
2784 Gd. , Silber London kurz
167, z 90 Br. käuferpreis, Mai- Juni 3/81 d. do.
Br., 80,75 Gd., Paris, 11. September. vorwiegend behauxten. Abgaben statt. Italiener etwas besser.
(Schlutz⸗ Fturse.j
Rente 94,36, 3ê/0 Portugiesische Dbl. ——, 49/0 Russen
loo 136 — 150,
Gerste (unberzollt) still, vr. Faffeer
loko
uar 201, 523, Oesterreichische Staatsbahn
diskont 13, Wchs. Amst. k. 206, 06 pr. Mai 366. — Italien 5,
J., Produkt Basis vr. Oktober 29, 15,
Februar 18 50 102,30, Defterr. Ungar. Goldrente ruhig, vr. Septbr. 60, pr. 40, pr. Oktober 391, pr. April 38.
Robzucker (Schluß) matt, Lombarden 38650, Zucker matt, Nr. 3, 160 Eg Montan 135 66, Mailand, 11. September.
Rufs. 9.05, Mittelmeerbabn 540,00,
Uogleichmẽ ßig. Ungarische Kredit ˖ Aktien 392,75, Oesterr. Rredit⸗Iftien
256.50, Desterreichische Papierrente 102,30, 4069 Ungarische Goldrente 122,40, Oefterreichische Kronen ⸗Anleibe — —, Ungarische Kronen Anl. Bankverein 256 00, Länderbank 233,50, Buschtiebrader Litt. B.- It᷑t. — — Wiener Tramway 442, Alpine Montan 137.00.
(W. T. B. Produktenmarkt. Weizen
gen pr. Herbft 8 50 Gd., 8 52 Br. Mais pr. September ⸗Oktober 495 Gd., 5. 05 Br., pr. Oktober 5, o8 Sd. 5,10 Br., vr. Mai⸗Juni 5, I3 Gd., 5,74 Br. Koblraps vr. Auguft. September 13,35 Gd. 135,45 Br.
Lon don, 11. Sertember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Engl. 20 Konsols 11181, Preuß. 4 0‚00 Konsols 102, 409 898er Ruff. 2. S. 1043, Konv. Türken 21, 4 Y½ Spanier 613, 34 oo Egvpter 104 40,½ unif. do. 1078, 4 0, Trib.« Anl. 105, Neue 9g3er Mex.
5 o Arg. Goldanl. 894, 4 oso ãuß. do. 63, 3 0/0 Reichs Anl. 974, Brasil. 89 er Anl. 673, d o/o Chinesen 1003, Anatolier 91.
Aus der Bank flossen 120 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten 114 stetig,
11. September. (W. T. B.)
Middl. amerikan. Lieferungen: Dktober ⸗Rovember 3418/8 — 3/8 do., No—⸗ vember · Dezember 3**/8 — 3*5/e4 do. Januar⸗Februar 3*3, 6. — ** 3 Verkäuferpreis, Februar⸗Marz 3**½½ do., März ⸗April 34 — 36/60 Gäuferpreis, April Mai 35/6 — 36e Ver- 3465/8. -— 39 /e
(W. T. B.) berichtet: Das Geschäft war schleppend, jedoch konnten sich die Kurse In Türkenwerthen fanden Rio Tinto gefragt und anziehend.
30/9 Französische Rente 104,30, 5o / Italienische
̃ . 18585 103 30, 4 *0 Rufen 1834 67 600, 3I0/m Ruff. A. — —, 30/0 Russen 96 95,30, 40/0 span. äußere Anl.
B. de Paris 866, 00, B. ottomane 607,00, CEréd. Lyonn. 791,00, Debeers 726, 00, Rio Tinto⸗ A. neue 601, 09, Suertanal- A. 3251. Privat- Wchs. a. dtsch. Pl. 1224, Wchs. London k. 25,185, Chequ. a. London 25, 20, Madrid k. 376,40, do. Wien k. 208,20, Huanchaca 45,50 GSetreidemarkt. (Schluß. ͤ pr. November⸗Dezem ber ebruar 28,75. Roggen behauptet, pr. Septbr. 18,25, vr. November. Biebl matt, pr. vr. Nevember Dezember 60,75, pr. November ⸗ Februar 60,70. Rüböl
Dejember 604, pr. Januar ⸗ April 614. November ⸗ Dezember
; pr. September 265, pr. Oktober 273, pr. Ofktober⸗ Januar 28, pr. Fanuar⸗Avril 283.
auf Paris 105,17, Wechsel auf Berlin 130,00, Banca d'Italia 782 Bern, 11. September. (W. T. B.) Der Bernische Regierungs⸗ rath hat den von der Finanz ⸗Direktion mit dem Bank. Korsortium, bestebend aus der Berner Kantonalbank, Banqus 48 Paris et des Pays-Bas und dem Crédit Lyonnais, abgeschlossenen Vertrag, betreffend die Aufnahme einer fur die Bedürfnisse der Hppothekarkasse bestimmten 3prozentigen Anleihe zum Kurse von 956 genehmigt.
Der Betrag de
Lombarden S6 00, Elbethalbabn
Türk. Loose 65,30, Brürer ——, Anl. —, 50½
1206 Br., vr. Frübj. 11,91 Gd. Hafer vr. Herbft
Antwerp
Ital. 5 o/ g Rente 835, Weizen fest.
92. Ottomanbank 141, neue 234, 34 0/9 Rupees 533. 6 0, New⸗Yo
Platzdiskont 2, Silber 253, schloß lustlos.
loko sichtbaren Vorr
ringerten, ein
Rüben ⸗Rohzucker
Baumwolle. Spekulation und Export 500 B. Ruhig. September Oktober (Schluß ⸗ K
Dezember ⸗Fanuar 31/4 — 3e do.,
do., Juni ⸗Juli 3K / bis
Von der Börse wird
543, Norfolk
einige englische Re ; Philadelphia a
nte fest,
Rente 22. 00, Portugiesische Taback⸗ Waaren für Lieferu
742.00, Banque de France 3720, 5,B 70. do. do. do. 363. 1041. November —, 3, Kaffee fair
Wchf. a. do.
do. pe
) Weizen matt, pr. Sept. 29,45, 28.70. pr. November⸗ Zinn 13,65, Seyptbr. 61, 00, vr. Oktober 61, 00, niedriger. Waaren bet
Bor woche.
Oktober vr. November Spiritus fest, pr. Seyt.
384, pr. Januar⸗ S8 950 loko 25 à 266. Weißer
6a, mn.
etwas niedriger
(W. T. B.) Italien. 5 o ! Rente
Mẽöridionaux 7180), Wechsel auf ungenügend
Buenos 191,50.
Petroleum. 153 bej. u. Br., Ruhig. — Schmalz pvr. Septbr. 598, Margarine ruhig. rk, 11. September. (W. T. B. Die Börse eröffnete in ruhiger Faltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und
195, 4 (09 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 mercial Bars 55.
in New⸗Orleans 615 14, Petroleum Stand.
do. * line Certificat. pr. Septbr. 69, Rohe & Brotbers
Weizen per September 1026, do. per Oktober —,
do. per Dezbr. 6,5 Kupfer 11,30. —
Der Werth
Weizen pr. Schmalz pr. Septbr. 4 35, do. pr. Dezbr. 4 45. Speck short elear 5, 62. Vork pr. Septbr. 8,62
Rio de Janeiro, 11. September. auf London 73.
r Anleihe wurde auf 50 Millionen Francs festzesetzt.
Die Inhaber von Kassenscheinen der Hypothekarkasse erhalten Vor⸗ zugsrecht auf den Bezug der Obligationen der neuen
Am st erdam. II. September. (R 94 er Russen (6. Em.) 1014, 40/0 Russen v. 1884 623, 30 /o
Anleihe.
Schluß ⸗Kurle. boll. 40/9J kond. Trans vaal —,
(W. T. B.) Transv. Obl. 1891er 1002,
Marknoten 59, 33, Russ. Zollkupons 1923, Wechsel auf London —, —.
Getreidemarkt. 224,00, pr. März 227, 00, pr. Mai — —. do. auf Termine 130,09, do. vx. Mai 12900. Rüböl loko —, do. pr. Mai —. — .
Java⸗Kaffee good ordinary 465. — Bancazinn 363.
Weizen auf Termine rubig pr November — Roggen loko —, pr. Oktober 125,00, do. vr. März do. pr. Herbft —,
bebauytet,
en, 11. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste fest. (Schlußbericht. . Raffiniertes Tvve weiß loko
vr. September 157 Br, vr. Oktober 154 Br.
Der Umsatz in Aktien betrug 240 0090 Stück.
Weizen eröffnete willig infolge schwächerer ausländischer Mel⸗ dungen und infolge des Wasbingtoner Ackerbauberichts. ᷣ weiteren Verlauf des Verkehrs war auf erwartete Zuführen in den
Auch im
äthen und weil die Haussiers ihre Engagements ver⸗ fortwährender Rückgang zu verjeichnen. — Mais ver⸗
lief auf den Regierungsbericht und auf schwächere ausländische Märkte in schwacher Haltung.
urse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do.
für andere Sicherbeiten do. 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4,833, Gable Transfers 4 864, Wechsel auf Paris (60 Tage) auf Berlin (60 Tage) 94uis, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien lo, Canad. Pacifie Aktien 734, Zentral Pacifie Aktien 133, Chicago NYilwaukee & S 183, Illinois⸗Zentral Aktien 109, Lake Shore Shares 1763, Louis zille & Nasbbill. Aktien 613. hort Frie . NewYork Zentralbahn 1123, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.)
5.203, do.
t. Paul Aktien 1014, Denver C Rio Grande Preferred
Rew⸗Jort Late Erie Shares 183, and Western Preferred (Interims. Anleibeicheine) 441, nd Reading First Preferred 554, Union Pacifie Aktien 126, Silber, Com-
New ⸗ Jork 77/16 pr. Januar 6, 80, white in New⸗Jort do. Refined (in Cases) 6, 05, Schmal Western steam 4 90, 5.50, Mais per Seyt. 353, do. ver Oktbr. r Dezember 375. Rother Winterweizen loko do. per do. per Dejember 1060 Getreidefracht nach Liverpool Rie Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6, 10, da. 6,55, Mebl, Spring Wbeat clears 4,65, Zucker 35 / is Nachbörse: Weizen u. Mais e.
Tendenz für Geld: Leicht bericht. Baumvolle ⸗Preiz in ng pr. Dezember 6,76, do. do.
in Philadelpbia 5, 65.
der in der vergangenen Woche eingeführten
rug 5 469 768 Doll. gegen 6549 400 Doll. in der
Davon für Stoffe 1053 226 Doll. gegen 1 007199 Doll. in der Vorwoche. Chieago,
11. September. (W. T. B). Weizen setzte schon ein und mußte infolge niedriger Provinzmärkte und
infolge des Regierungsberichts sowie auf große Ankünfte im Nord- westen noch weiter nach eben. mag j schwächerer ausländischer Märkte und Zunahme der Eingänge sowie
— Mais durchweg matt infolge e Nachfrage für den Export.
Septbr. S6, pr. Dezbr. 963, Mais pr. Septbr. 30. (W. T. B.) Wechsel
Aires, 11. September. (W. T. B.) Goldagio
1. Unter suchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, 3 en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts. 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛL. 5. Verloosung ꝛc. von Werthyapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
36444 Steckbrief. Gegen den Anstreicher Wladislaus Putz, geboren am 5. März 1877 zu Prinzenthal, Kreis Bromberg, katholisch, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Bettelns verhängt. Ea wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts. gefängniß abzuliefern und hierher zu den Akten 21. E. 48. 97 Nachricht zu geben. Charlottenburg, den 2. September 1897. Königliches . Abtheilung 21. oth.
6565) 1 Ärnould, Johann Viktor, geb. 3. Juli 1874 in Gelmingen,
2) Bidon, Nikolaus Eloi, geb. N. Juni 1874 in Gelmingen,
3 Boury, Karl Nikolaus, geb. 16. Februar 1874 zu Contchen,
, . Peter Franz, geb. 1. März 1874 zu
olchen, .
5) Fouft, Johann, geb. 14. November 1874 zu Gölingen,
6) Giron, Johann Nikolaus, geb. 19. Februar 1874 zu Pieblingen,
7 Jager, Johann Peter, geb. 19. März 1874 zu Vars berg,
) Klein. Nikolaus, geb. 27. August 1874 zu Gehnkirchen,
8 Lallement, Franz, geb. 14. Sexrtember 1874 iu Bolchen,
197 Mangin, Kaspar, geb. 21. September 1874 zu Zimmingen,
1 Maher, Johann Peter, geb. 20. Juni 18741 iu Eblingen,
127) Chriften, Jakob, geb. 12. Januar 1874 zu Din t. E.,
3) Perot, Ludwig August, geb. 12. April 1874 n Helkẽer g August, g p
1 Simon, Nikolaus Anton, geb. 24. Dezember 184 zu Heinfingen, ⸗ 16) Winkler, Fohann Peter, geb. 3. Dejember iche in 2835 b. 17 ]
ebe * . . .
Me t rr u, Franz, ge Juli 1874 zu
a 1) Saus, Nikolaus, geb. 21. Ottober 1874 zu reuzwald,
10 Somb Ni 20. , gn, m, n, m.
20 Schmitt, Peter, geb. S. September 1874 zu Tromborn,
zember 1874 in Vittoncourt, zuletzt in Metz, 22) Hochard, Franz, geb. 20. Mai 1874 zu Baumbiedersdorf, zuletzt in Rehlingen, 25) Kletzel, Peter, geb. 22. April 1874 zu Falken berg, zuletzt in Metz, 24) Leonard, August, geb. 4. Februar 1874 zu Fletringen, zuletzt in Kurzel, alle, soweit vorstehend nicht anders angegeben, zu⸗ letzt im Geburtsort wobnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird ur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit der S5 325, 326 Strafprozeßordnung, und § 140 St. G.-S., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen stände nicht angängig erscheint, die n, . . des gesammten im Deutschen Reiche Fefindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet. Merz, den 31. Juli 1897. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
36458 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 73 Nr. 3393 auf den Namen des Maurermeisters Emanuel Finke zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Muskauerstraße 30, belegene Grundstück am 4. November 189 7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel , Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10,26 S6 Reinertrag und einer Fläche von 8 a A4 am zur Grundsteuer, dagegen noch nicht zur Gebãude⸗ steuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheil ung des Zuschlags wird am S. November 1897, Vormittags IA Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 96. 97 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4 September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
36459 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 180 Nr. 7614
19) Wolflingen,
21) Girard, Bartholomäus Arthur, geb. 7. De⸗
hier eingetragene, nach dem Kataster in der Dieffen. bachstraße Nr. 76 und am Urban belegene Grundstück am LO. November 1897, Vormittags 103 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße iz, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13,27 a mit 22 5094 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. November 1897, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 79. 97. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. — Berlin, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
36457
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Blanken⸗ burg, Klägerin, wider die Ehefrau Caroline Berger in Hohegeiß, Beklagte, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) Wohnhaus No. ass. 20 area La 46m Garten- Plan Nr. 245 — 4a 38 m,
2) 1. Abtheilung ‚die Wildenhütte Plan Nr. 281 23 a 14 m, 3) 24. Abtheilung „Haferhof! Plan Nr. 492 — 7 a 9 m, zum Zwecke der Zwangwersteigerung durch Be— schluß vom 26. Augustt 1897 verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. August 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 18. Dezember E897, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der ,, , Gastwirthschaft in Hohegeiß angesetzt, in welchem die , . die Hypothekenbrlefe zu überreichen aben. Walkenried, den 8. September 1897.
. Amtsgericht. o ges.
36456
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Klempnermeisters Heinrich Jungnickel hier betreffend, wird, nachdem auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters die Zwangsversteigerung des dem Ge⸗ meinschuldner gehörigen Wohnhauses No. ass. 1223 sammt Zubehör, eingetragen im Grundbuche von Helmstedt Band XVI. Blatt 40, verfügt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Dezember 1897, Morgens 9 hr, vor Herzoglichem Amte⸗
thekgläubiger die haben. Helmstedt, den 31. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
Hypothekenbriefe zu überreichen
36533
Nachdem bezüglich des im Zwangs versteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Schlachtermeister C. A. Böge hieselbst gehörigen Wohngrundftückz A. IV Nr. 529 an der Glevinerstraße das Verfahren aut 5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters angesetzt auf Montag, den 27. September 1897, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 9 des Amtsgerichtsgebäudes. Bie Rechnung des Seguesters uber die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs versteigerungoͤ⸗ berfabrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 24 V und Konkurse, nieder⸗ gelegt. Güstrow, den 10. September 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
35106 Aufgebot.
Rr. 21 145. Der Bäcker Friedrich Straßburger in Lahr, als Vermund der entmündigten Marie Magdalena Müllerleile von da, hat das Aufgebot der 4 J igen Großh. Bad. Eisenbahn. Obligation Litt. B. Nr. 11371 über 500 Fl. vom Jahre 1862,64 und einer solchen über 100 Fl. Lift. B. Nr. 11739 vom gleichen Jahre, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, Akademie. straße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 1. September 1897.
. Erles, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
eg asenbuẽ ie ; schen S
as Sparkassenbu er städtischen arkasse Memel Nr. 9759 über has, 11 , 3 fl Lina Kausch, ist angeblich verbrannt und soll auf
auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Hänelt
gerichte zu Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypo—⸗
Antrag des Gastwirths Eduard Kausch in Klaus— mühlen zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert