1897 / 215 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen den Balken oder eisernen Trägern auf;

lantschen aufliegen.

Längsleisten bejw. den agdeburg. 31.7. 97.

W. L. Richter C Co., R. 4614. Alasse. . 37. 80 372. Cement-⸗Falzziegel mit einfachem Kopfverschluß und J »förmiger, eine Rinne in aleicher Höhe mit der Ziegelunterfläche bildender , August Prinz, Lindlar. 9. 8. 9. 1

37. 80 378. Turch Laufräder gedrehte Bürsten⸗ walze mit Schmutzfängergebäuse zum Reinigen von Wänden. Joseph Schüßler u. Lorenz Schwarz, Schweinfurt. 9. 8. 97. Sch. 6438.

37. 80 400. Dachrinneneisen mit auf beiden Seiten im Winkel doppelt abgebegener Spreize. Goitbelf Dillner, Riesa. 15. 6. 97. D. 2906.

37. so 410. Verblendsteine nach G⸗M. Nr. 75 649 und 76 533 mit einer einzigen größeren Aushöhlung auf den Rücseiten. Fedor Wilckens, Reußengrube b. Langenberg, R. 20. 7. 97. W. 766. .

37. sO 434. Randeiseneinlage mit hakenförmig umgebogenen Enden für Zement⸗-Eisendecken. Willy Chrometzka, Breslau, Gräbschenerstr. 17. 11. 8. 97. C 1677.

37. s 587. Zementfalzziegel mit überdecktem Falz, auf der Ünterseite angebrachter Nase als Sturmsicherung und als Auflage auf die Latten dienenden Leisten. Pasewalker Asphalt Tachvappen⸗Theerpvroducten⸗ und Cement⸗ stein⸗ Fabrik, vormals Joh. Freyer, Pasewalk i. Pem. 30. 7. 97. P. 3027. ö

27. 80 603. Jalousiebeschlag mit Kugellager für den Wellenzapfen. Moritz Mendel, Elber⸗ feld, Ginstiir. 32 13. 5. 57. If. S576.

38. 80 343. Schraubenzwinge mit excentrischer Schraubenmutter und beweglichem Kopf. Gott lieb Merkle, Ludwigsburg. 21. 7. 97. M. 6684.

38. so 436. Sägeangel mit Gewinde zum Spannen der Säge durch das Heft. Ed. Christians Söhne u. Rob. Freund jr., Kronenberg. 11. 8. 97. C. 1678.

38. 8050. An das Werksück angeschraubter Handstemm. Apparat mit Hebelantrieb des Werk⸗ zergs und Leitspindelvorschub desselben. Louis Hauff, Darn stadt, Lujssenstr. 32. 18. 3. 97. H. 7478. .

41. 80 394. Mütze mit Deckel aus luftdurch⸗ lässigem Stoff, wie Svpanstoff, Strohgefleckt oder Kongreßftoff. S. Gärtner, Berlin, Grüner Weg 2. 13. 8. 97. G. 4336.

42. 80 403. Datumpresse, kombiniert mit dem Registrierapparat an dem veirschiebbaren Lauf⸗ gewicht der Laufgewichtẽ waagen, zum gleichzeitigen Gewichts⸗ und Datumabdruck. Ph. J. Schott höfer, Schifferstadt. 7. 7. 97. Sch. 6296.

42. SO 406. Zweiarmiger Hebel ale Auslöse⸗ taste für die Verriegelung gedrückter Tasten an Kassenkontrolapparaten. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 7.1 14.7. 97. T. 2108.

42. s0 415. Durchsichtiges Suchgitter aus Celluloid o. dgl. mit quadratischer Theilung für Karten. Adolph Henze's Verlag, Leipzig Neustadt. 31. 7. 97. H. 8189.

42. 80 419. Probenehmer für Flüssigkeiten oder Gase aus Gefäßen mit selbstdichtendem Hahn auf einem mit dem Hauptgefäße verbundenen Sammelgefäße, dessen Gehäuse dreifach und dessen Küken einfach durchbohrt ist. Främbs Freudenberg, Schweidnitz. J. 8. 97. F. 3764.

42. 80 420. Lehrkörper in Gestalt einer Scheibe mit aufgezeichnctem Winkel und inliegendem regelrechten Rhombus. Waclaw von Skapski, Szöstakow; Vertr. W. Majdewiez, Dreeden. g. 8. 97. S. 3638.

42. 80 442. In zwei horizontalen Metal hülsen verschiebbares Stativ für chemische Laboratorien. C. A. Weber, Zürich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 12. 8. 97. W. 57583.

42. 80 511. Anatemisches Lebrpräparat aus Gipsmasse und Wachsauflagen. Dr. A. Leman, Elbing. 18. 6. 97. L. 4352.

42. S0 521. Flüssi keitsvertbeiler mit Meß⸗ gefäß zwischen zwei gekurpelten Hähnen, bei welchen die Offenstellung des einen die Schluß⸗ stellung des anderen bedingt. Victor Duranut, Berlin. Luisenstr. 2728. 24. 7. 97. D. 2989.

42. 80 522. Expansions⸗Pipette mit über einer Einschnürung angebrachtem, unter Federdruck stehendem Kolben. Victor Turant, Berlin, Luisenstr. 27/28. 24. 7. 97. D. 2987.

42. 80 526. Wäasserwaage mit eingelassenem, ichmalem Schutzblech. Ferd. Schumann, Leipzig Plagwitz. 29. 7. 97. Sch. 6591.

42. 80 542. Kontrolkasse mit Notiervorrichtung, Schauöffnung und Geldkasten mit Signal. und Trar sportvorrichtung. W. A. Stohr, Saaz; Vertr. W. Majeewicz, Tres den. 12. 8. 97. St. 2406.

42. 80 543. Gierprüfer mit Vergrößerungsglas und Lichtbalter. Tiprand Freiherr von Reibnitz, Berlin, Schwerinstr. 4. 12. 8. 97. R. 4656.

42. 86 544. Treckenschrank mit außerhalb des⸗ selben angecrdnuetem und mit dem Heizagens in Verbindung stehendem Thermostaten. F. A. Wolff Söhne, Heilbronn a. N. 12. 8. 97. W. 5786.

42. 80 545. Entseinungsmesser mit in einem bogen törmigen oder geraden Schlitz der aufrecht stehenden Meßplatte gejührtem, in der Vertital⸗ ebene verftellbatem Fernrehre. Rudolf Popp, Neumerkt i. D. 12. 8. 87. P. 3132.

42. 80 s5 0. Autematischer Fahrradständer, dessen Schließkaten durch Ginwurf einer Münze geschlessen und durch Ginwurf eirer Kontrol⸗ marke wieder geöffnet wird. Jeon Neukirchen, Köln, Brüderstr. 9. 13. 8. 97. N. 15885.

42. 80 559. Thermometrograph nach Six mit verschiden gefärbter Flüssigkeit über dem Queck- silber. Alex. Küchler R Söhne, Ilmenau 1. Th. 16. 8. 97. K. 7161.

42. 80 560. Zugmesser mit abnehmbarem, auswechselbarem Luftfilter. Paul Härtel, Crimmitichau. 18. 8. 57. H. 8287.

42. 80 564. Zuschlagepparat für Fahipreis⸗ anzeiger, dessen wirklamer Hebel mittels eines außerkalb des Gehäuses befint lien Griffes aus- gelsst wird. Arved Bieler, Berlin, Prinzen straße 32. 29. 10. 936. B. 7178.

42. 80 617. Gelluloid⸗Maßstäbe mit gesianzten Körner⸗Vertiefungen und Erhöhungen zum Fest⸗

stellen des auseinan dergeklappten Stabes. Gustav Ramspeck, Franffurt a. M, Börnestr. 35. 8. 6. 987. R. 44589.

Alasse. . .

42. 80 624. Ziehfeder mit einer seitwärts dreh⸗ baren Zunge. Ernst Wießner, Mittweida. 29. 6. 97. W. 5650.

42. SO 628. Vorrichtung zum Stellen zwangk⸗ läufiger Zählwerke auf Null mit vom Zahnrad lösbarer Scheibe. Grimme, Natalis Co., Commandit · Gesellschaft auf Actien, Braun⸗ schweig. 6. 7. 7. G. 4237.

42. S6 634. Neigungswaage mit einem unten durch Gewicht beschwerten, vor einer Gradbogen⸗ theilung spielenden Zeiger. Robert Horn, Artern. 16. 7. 97. H. 98124.

42. 80 679. Rechtwinklige Verbindung der Messerschneidenlager mit dem Waagebal ken⸗Ver⸗ bindungebügel für oberschalige Tafelwaagen. Ro⸗ kert Oerter, Elberfeld, Oststr. 51. 19. 8. 97. D. 1057. . ö

42. S0 680. Mapre für mikrofkopische Prä⸗ parate mit den Klappenkanten entlang an— gebrachten, flachliegenden Flũgelklammern. Theodor Schröter, Leipzig⸗ Connewitz. 19. 8. 97. Sch. 6481 ;

44. S0 338. Sicherheitẽnadel wit federnder Doppelklammer aus Draht für Breschen, Orden u. dal. A. Sternberg, Harburg a. E. 7.7. 97. St. 2336.

44. 80 339. Schmuckkefestigunge vorrichtung, be⸗ stebend aus einer biegsamen bzw. gelenkigen Zunge (bzw. einem Draht), die durch eine Oeffnung des Kleidungsstückes geführt und dann umgebogen bzw. umgelegt wird. Carl Voigt, Seydelstr. 31, u. Decar Graeger, Gr. Hamburgerstr. 24, Berlin. 9 7. 97. V. 1301.

44. S0 341. Zündholzständer, bei welchem der die Hölschen enthaltende Raum eine solche Oeffnung kat, durch welche immer nur ein Hölzchen auf einmal entnommen werden kann, welches vermittels eines Schiebers nach außen gehoben wird. Johann Müller, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 19. 7. 97. M. 5677.

44. 80357. Aschenbecher an Zigarren oder Zigarrenspitzön. Hars Moos, Ludwigshafen a. Rh. 3. 8. 97. M. 5743.

44. SO 407. Kette oder Schnur mit einem oder mehreren drehbaren Zwieseln zum Anschließen des in der Tasche getragenen Portemonnaies als Sicherung gegen Verlust. K. Reinold, Berlin, Gossowstr. 4. 19. 7. 97. R. 4580.

44. S0 408. Uhren⸗Armband mit Einrichtung zur Unterbringung von einzelnen Geldstäcken, von Eisenbahnfahrkarten, Pferdebahnfahrscheinen u. dgl. K. 35 Berlin, Gossowsir. 4. 19. 7. 97. R. 46581.

44. SO 468. Gürtelschnalle obne Dorn mit mit Knopf an der inneren Seite zwecks Zuhal⸗ tung des Gürtels. Vircenz Laucza, Berlin, Brüderstr. 45. 26. 7. 97. L. 4455.

44. S0 484. Federagraffe mit aus Obertheil und Untertheil ausgeschnittenen, spitzwinkelig ge⸗ bogenen, federnden Zungen. J. S. Römpler, Erfurt, Michaelisstr. 38. 10. 8. 97. R. 4650.

44. SO 552. Tabackpfeifen, Zigarren⸗ oder Zi⸗ garetterspitzen mit muldenförmigem Nikotin oder Staubfänger. Hermann Thiem, Waltershausen i. Th. 15. 8. 97. T. 2158.

44. SO 582. Taback, und Zigarrenpfeife mit einem durch Drahtgitter abgeschlossenen Rauch- kanal. Dr. Franz Stanka, Türnitz; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 23. 7. 97. St. 2358.

44. sOssg9. Sicherheits verschluß für Vorsteck⸗ nadeln und Broschen, bestehend aus einem metallenen, in der Mitte durchbohrten Körper mit Feststellschraube. Joseph Paulnz, Frankfurt a. M., Unterlindau 67. 3. 8. 97. P. 3114.

44. S0 675. Zigarrenschere mit eingegossenem geschliffenen Messer. Carl Lindau, Solingen. 16. 8. 97. X. 4503.

45. S0 329. Getreide⸗Reinigungs⸗ und Sortier⸗ Maschine mit verstellbaren Gebläseflügeln, treppen⸗ artigem Rumpjboden und verschiedenen Sieben. Hermann Heinrich, Döllnitz. 8. 12. 96. O. 6891.

45. SO 347. Acker⸗ und Gartenwalze, deren Walze mit Stacheln versehen ist. K. Leon⸗ hardt, Schlierbach b. Wächtersbach. 24. 7. 97. L. 4444.

45. S0 367. Kornreinigungs maschine mit zwei, zwischen der Dreschmaschine und der Reinigungẽ⸗ mühle angeordneten, endlosen Traneportbändern. H. Sumpf, Salzdetfurth, Stat. Düngen, Hann. 9. 8. 9a7. S. 3643.

45. SO 390. Mit Drahtnetz ausgesüllter, mit Federklauen am Slumentopfrand beseftigter

alierbügel für Topfrflanzen. G. W. Warren .S. D. Clark, Prattsburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 12. 8. 97. W. 5791.

45. 80413. Durchschtige und undurchsichtige Wäntke aus Celluloid für Vogelkäfige. Döring c Winkelmann, Döbeln. 30. 7. 97. D. 3005.

45. S0 444. Mit Knopfverschluß ausgerüstete Truckbantage für Pferde. Emil Hauptmann, War re dorf; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12 8. 57. H. 8255.

45. S0 476. Heuwender, bei welchem die um die vernkale Antriebswelle für den Wender drebbar angeordneten Rädersiühle der Laufräder so eingestellt werden können, daß eine Schräg⸗ stellung der Wendetrommel zur Fahrrichtung herbeigeführt wird. Wilbelm Werner, Elber⸗ feld, Neue Friedrichstt. 44. 3. 8. 97. W. 5751.

45. S9 479. Streichbüchse für Fliegenstöcke mit Schlitz im Teckel für den Leim) und Steck⸗ sübrungsrohr. J. G. Ritsch K Söhne, Potsdam. 5. 8. 97. N. 15851.

45. S0 489. Inscektenklatsche aus netzartigem Stoffe. A. Zumsande, Bielefeld. 13. 8. 97. 3. 1155.

45. S0 495. Schlichtwalzenmantel. Paul Gehl⸗ haar, Nokel a. Netze. 16. 8. 97. G. 45349.

45. 80565. Huseisen wit zum Umwechseln mehreckig gestaltetem Griff und Stollen. K. J. Gaitzsch, Knauthain. 26. 11. 96. G. 3604.

45. SO 567. HYufeisenstollen und Griffe mit aus Keil und viereckigen Ansätzen bestehender Be⸗ sestigungẽ vorrichtung. A. H. Zeidler, Leipꝛig⸗ Gutritzsch, Theresienstr. 4. 16. 2. 97. 3. 1001.

45. 80 594. Hohler Stock mit ausziehbarem er, M. Goldschmidt, Mül⸗ hausen i. E., Baselerthor 1. 4. 8. 97. G. 4314.

45. s80 595. Milchküblbehälter mit Habn zum Ablassen der Magermilch. Ja. Fuß, Otters⸗ weier i. B. 5. 8. 97. F. 37535.

47. 80 328. Elastische Aufhängung und Ge⸗ lenkkuppelung für Rotations körper. Lünerhütte, Ferd. Schultz Æ Co., Lünen. 24. 7. 986. L. 3420.

47. sO sI. Aus einem, mit einer belasteten Ventilglocke überdeckten Kolben mit hohler, fester und in das Kesselinnere mündender Kolbenstange bestehendes Sicherheits ventil. F. A. Soppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 13. 8. 97. H. 8263.

47. 89 669. Mehrschenkelige, aus einem Stück bestebende Riemenverbindungsklammer. C. E. Hartmann, Solingen. 14 8. 97. H. 8266.

49. s0O0 349. Vorrichtung zum Verstellen des Quersupports an Hobelmaschinen, mit im Quer- support gelagerter Schnecken welle und als Spindel⸗ muttern ausgebildeten Schneckentãdern. Bernhard Escher, Chemnitz. 29. 7. 97. G. 2221.

49. 80 391. Ankerband zur Schraubstockhülse mit Anker aus einem Stück. Peter Schöttler, Hagen i. W. 12. 8. 97. Sch. 6451.

49. 80 398. Mittels Spannkette direkt am Werkstück zu befestigender Handbohrapyparat. Bruno Grosche, New⸗JYJork; Vertr.: Eugen Strebel, Leipzig. 12. 3. 97. G. 3890.

49. sO 41A. Support mit verstellbarer Hinter⸗ wand für Schranbenbänke. G. Kärger, Berlin, Gewerbehof. 24. 7. 97. K. 7081.

49. 80 492. Stanze mit beweglichem Anschlag. Chr. Aberle, St. Georgen, Schwarzwald. 16 8. 97. A. 2269.

49. 80 497. Messerbohrer, dessen Messer durch eiren in der Bohrung eines Kopfstückes mittels Schraube verschiebbaren Konus verstellt werden. Otto Schewe, Chemnitz, Mathesstr. 14. 16. 8. 97. Sch. 6459.

49. 80499. Biegsame Röhren mit einer zur Aufnahme des Dichtung materials bestimmten, im Zusammenhang mit der einen Randleiste vor⸗ gesthenen Rinne. Charles Rudolph, Paris; Vertr.: M. Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 16. 3. 97. R. 4670.

49. S0 653. Profileisen in Winkelform mit auf einem Schenkel aussitzender, von der Winkel⸗ spitze an ansteigender, nasenförmiger Verstärkung zur Herstellung von Schließkloben. Gust. Over⸗ hoff, Mettmann. 5. 8. 97. O. 1047.

51. SO 355. Volles Weik für Harmoniums mit durch Einlegklinke aus⸗ und einzuschaltender

S

Oktavkoppel. O. Lindholm, Borna. 2. 8. 97.

L. 4470.

51. SO 379. Transponeur für Geigen u. dgl., bestehend aus zwei quer über und unter den Saiten durchzuführenden, durch einen Schraub⸗ bügel fest auf das Griffbrett nieder zu ziehenden Riemchen. Th. Oldörp, Lübeck, Hansastr. 66. 9. 8. 97. D. 1651.

51. S0 437. Zither mit nach den Baßsaiten ansteigendem Deckel und einem zwischen Deckel und Boden angeordneten Zwischenresonanzboden. J. Siebenhüner, Schönbach; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 11. 8. 97. S. 3648.

51. SO 518. Aus einem Stück Metall (Feder⸗ messing) gefertigte Platten für Mundharmonikas, Harmonikaflöten u. dgl. mit ausgestanzten Ton⸗ zungen. Louis Tuchscheerer, Klingenthal. 12. 7. 97. T. 2104.

51. 80 547. Saiteninsttument zum Spielen in jeder Tonart mit am Griffbrett verstellbarem, an den Saiten schleifenden Stimmbalken. J. E. Walker v. F. J. Willet, Lincoln; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 12. 8. 97. W. 5790.

51. SO 548. Vorrichtung zum Befestigen und Spannen ron Saiten auf Musikinstrumenten, bestehend aus in der Zugrichtung liegenden

Schraubenspindeln und zu Haken ausgebildeten

Schraubknaggen. C. C. Vermann Böhm,

.

Hamburg, Helenenstr. 4. 12.8. 97). B. 8534.

51. S0 599. Acecordzilher mit an den Dämpfer⸗ leisten starr befestigten tastensörmigen Aufsätzen. K. Louis Thierfeld, Johanngeorgenstadt. 13. 8. 97. T. 2153.

51. sO 663. Dam pfervorrichtung mit einer an das vordere Ende eines Einschnittes der Stimm⸗ zunge sich anlegenden Feder. Friedrich Rietzschel u. Eugen Schmidt, Leipzig, Schachtschestr. 13. 8. 87. R. 4666.

52. 89 513. Bewegungseinrichtung von schrägen Schiffchen an Stickmaschinen aus an schräg ge⸗ lagerten Stäben befestigten und von einer Länge⸗

welle bewegten Treiberlinealen. Vogtländische Maschinen / Fabrik (vormals J. C. Æ H.

Tietrich) Aktiengesellschaft, Plauen i. V. 25. 6. 7. V. 1393.

52. S0 529. Seitlich geschlitzter Trichter mit geschliß ter, zur Nadelführung dienender Platte

und Handgriff als Einfädler für Nähmasqcinen⸗ nadeln. Düsseldorfer Emaillirwerk Wort⸗

9 ö Düsseldorf · Oberbilk. 3. 8. 97. D. 3011. 53. 80 427. Transportgefäß für moussierende

Flüssigkeinen mit Kühlmantel. E. M. Eckardt,

Dres den, Pillnitzerstr. 6, u. Ch. F. Lorenz, Blasewitz b. Dresden. 10. 8. 97. G. 2235.

53. 80 519. Sterilisiergefäßverschluß mit einem

über die zusammen eine Wulst bildenden Ränder don Gefaß und Deckel gespannten Gummiting. Hermann Ritter, Hellenthal, Eifel. 19. 7. 97. R. 4584.

523. SO 561. Fattermittel in Kuchenform aus Melasse Torsmehl und anderen Futterstoffen. , Linden Hannover. 18. 8. 97.

54. S0 4441. Geschästsbuch, bei welchem die Geldtolonne in der Mitte jeder Seite angeordnet ist. Wilhelm Beschnidt, Bitterfeld. 11. 8. 9. B. 8831.

54. S0 445. Verzeichniß mit siufenförmig an⸗ geordneten Blättern. Alfred Giers, Düsseldorf, Carl⸗Antonstr. 3. 12. 8. 97. G. 4335.

54. 80 453. Poestkarten aus schwarzem Papier, mit oder ohne Ansicht. Hermann Silberberg, Vomtuig, Alsterarkaden 9. 16. 8. 97. S. 3664

ö

(

Hamburg, Hohe Bleichen 12. 31. 7. 97. A. 2246.

la fse.

57. 80 353. Magnesiamblitzlichtlampe mit unter dem Pulverbehälter angeordnetem hahn- ähnlichen Vertheiler, in dessen Mantel das Luft. einblaserohr und die Pulverausblaserohre an= geordnet sind. Hugo Seuthe, Elberfeld, Klee⸗ blattstr. 29. 2. 83. 97. S. 3624.

57. 80 464. Momentverschluß für photo⸗ graphische Apparate mit zwischen den Verschluß⸗ platten gelagerter Gummibirne. Willv Beutler, Berlin, Lindenstr. 95. 15. 7. 97. B. 8696.

57. 80 467. Blitzlichtlampe mit pneumatischer Ben instichflamme⸗ Zündung und Flammenschorn« stein für photographische Momentaufnahmen. Johannes Roether, Braunschweig, Wolfen⸗ büttlerstr. 27 b. 21. 7. 97. R. 4590.

57. S0 486. In einem Wagen untergebrachtes pbotographisches Atelier mit vollständiger Ein⸗ richtung für Marktbezieberzwecke. S. Bösen⸗ berg, Hannover, Asternstr. 9. 13. 8. 97. B. S839.

57. S0 507. Kopierrahmen aus drei beweg⸗ lichen Theilen, der oberfte mit drei genutheten Federn, der mittelste mit Falz und der unterste mit Polster. Dr. Suchter, Freiburg i. B. 31. 3. 87. S. 3350.

57. 80 533. Durch Zahnbogengetriebe verstell⸗ barer Objektioring mit zum Duichstecken der vor— stehenden Köpfe der Führungestifte dienenden Ausweitungen an den äußeren Enden der Füh⸗— rungsschlitze in der Grundplatte. Emil Wünsche, Reick⸗Dresden. 7. 8. 97. W. 5774.

57. S0 583. In Mappenform zusammenlegbares Zelt zur Ausübung des photographijchen Negatip⸗ projzesses. Ottomar Anschütz, Berlin, Leipziger⸗ straße 116. 26. 7. 97. A. 2242.

57. S0 649. Lichtpaus ˖ Apparat, bei welchem die Scheibe in eine Vertiefung des Kopierrahmens eingeschoben ist. Gotthold Köchert, Ilmenau i. Th. 4. 8. 97. K. 7119.

58. 80 380. Obstpresse, deren Kolben durch ein Gesrerre am Zuräückgehen aus einer gegebenen Druckstellung verhindert werden kann. J. Weyer, Nieder⸗Ingelheim. 9. 8. 97. W. 5776.

63. S0 337. Am Fahrrad anzubringender, von Stegen getragener, aus waschbaren und abnehm— baren Stoffstrerfen bestehender Schmutzfänger fin Fahrräder. J. Schlachcis, Hamburg⸗Barmbeck. 5. 7. 97. Sch. 6251.

63. S0 344. Am Rahmengestell zu befestigendes Stativ mit verstellbarem, die Fahrradtriebkette umgreifendem, rotierenden Bürstenscheibenpaar. M. Nehemias, Allona, Poststr. 4. 23. 7. 97. N. 1573.

63. S0 363. Aus Verbindungẽtheilen für zwei Fahrräder und federnd aufgesetzter Tragbahre bestehende Fahrrad ⸗Krankentragbahre. Wolf Fackenheim, Frankfurt a. M., Kronprinzen⸗ straße 45. 9. 8. 97. F. 3762.

63. 80393. Aus Blech gestanzter Glocken⸗ träger für Fahrradglocken, mit abgebogenem Kopftheil und Kopfschraube zum Halten der . . C Fsuntzsch, Tambach. 13. 8. 97. WM. 5778.

63. S0 421. Wagenbrems hebel, bei welchem der hohle Schaft aus einem Stück besteht und der den Sperrmechanismus aufnehmende Theil einen abnehmbaren Deckel besitzt. Mathias Rasper, München, Rumfordstr. 32. 9. 8. 97. R. 4639.

63. so 438. Geräumige Werkzeugtasche für Fahrräder mit eier dem vorderen Gesielltheil entsprechenden Form und einem von den Be— festigungsriemchen unabhängigen durchsteckbaren Ringverschluß. Richard Gausche, Berlin, Brandenburgstr. 52. 1I. 8. 97. G. 4330.

63. S0 452. Mit Lehne versehener Damen

Fahrradsattel. Otto Lüders, Köln, Trierer⸗ straße 18. 15. 7. 97. L. 4418.

63. S0 455. Sattel mit in der Sattelkammer angebrachtem lösbaren Schabrackentragbügel. Louis Erselius, Leipzig, Schillerstr. 3. 74. 11. 96. G. 1880.

63. S0 456. Fahrradgestell aus Holz. Gebr. Forcke, List⸗Hannover. 12. 2. 97. F. 3262.

63. S0 462. Mit den äußeren Felgenkanten bündige Wulste an Fahrradreifen. Heinr. Brüning, Neumünster 1. H. 12. 7. 97. B. 8680.

63. SO 466. Abnehmbare, scherenartige Fahr⸗ radstütze, welche dem Fahrer ermöglicht, still zu stehen, ohne vom Rade abzuspringen. Alexander Müller, Glaß. 21. 7. 97. M. 568ß.

63. 80 470. Vom Bock aus bewegliche, auf die Radnabe wirkende Band bremse für Wagen. P. Schmahl, Mainz, Gr. Bleiche. 30. 7. 97. Sch. S336.

63. 80 477. Nabe mit Kugellager für Fahr⸗ täder aus gezogenem, am Kugellager abgesetztem Stahlrohr mit festen und beweglichen, nachstell= baren Auflagekegeln für die Lagerkuzeln und mit Schraubenfluͤgeln versehenen Scheibenrädchen zur Siaubent fernung. Alexander Coppel, Solingen. 4. 8. 77. K. 7120.

63. SO 481. Siaubsicherer Verschluß für Fahr⸗ radpedalkugellager aus einem festen und einem abnehmbaren Verschlußstück, weiche die Kugel⸗ lager umschließen. Albert Roller, Neckarsulm. 9. 8. 57. R. 4647.

63. s0O 4487. Riegel mit Feder und Schloß an der Lenkstangenhülse der Fahrrader. Georg Bothe, Bückeburg. 13. 8. 97. B. 8842.

63. SO 491. Durch Schiebedeckel verschließbarer Fahrrad⸗Nabenbler. Adalbert Koschade, Erding. 14. 8. 97. K. 7153.

63. sO 496. Fahrrad, bei welchem das Gewicht

des Fahrers auf der Felge ruht. Emil Perl⸗ 53 . Weinfaßstr. 3. 16. 8. 97. ). 3137.

63. so 498. Verstellbare Bürste zum Reinigen und Oelen von Fahrradketten. Ferd. Schultz, Altona⸗Ottensen, Bahrenfelderstr. 114. 16. 8. 97. Sch. 6463.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

2

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

sa. 80 172. Plakate mit autwechselbaren, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

leicht auffteckbaren Buchstaben. Carl Ahrens,

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

Mn 215. Berlin, Montag, den 13. September 1897.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

dels, Genossenschafts-,, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

SFabwlan · Bekanntmachungen der dentfchen Eifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handel s⸗NRegister

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

lin au ' ; . SVW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——— ——

für das Deutsche Reich. r ate

Das Central Handels Register für n Reich , , 6 der n, . Der ie Königli stion des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Bezugspreis beträgt L 6 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 4. h. durch. die öns lic, Srerition dr c Infertionspreis für den Raum einer Druckjeile 20 .

Befestigung einer Anstechvorrichtung. Flens⸗ Stoff. August Kayßer, Frankfurt . M., Kron⸗ flant ich nach unten ummantelnde, einen unter burger Metallwaaren⸗ Fabrik Hansen * prinzenstraße 55. 5. 8. 97. K. 7121. dem Träger ununterbrochen durchlaufenden Hohl- Goos, Flensburg. 13. 8. 97. F. 3774. Klasse. . . raum einschließende Platten für Decken, Wande

Klasse. 70. 80 635. Dopyelliniatur mit Richtungs⸗ u. dgl. Joserh Baum hold, Emmerke b. Hildes⸗

64. 80 666. Ring mit Preßbügel und Druck⸗ linien von 6099 zu Diarien und Heften. Fritz heim. 9. 8. 97. B. 88513. schraubhülse zur bajonnettartigen Befestigung und Lehmann, Küstrin. 21. 7. 77. 8. 4434 Klasse. ö - . Abdicktung einer AÄnstechbülf? auf der Spund. 71. 80 358. Maschinenhalbstiefel mit Ober S0. SO sss. Zirkulierbrennofen mit eingebauter

leder aus einem Stück, Schlitz zum Knöpfen oder Muffel und , . allseitig e, , . Barr; Vertr.: tl Pieper. Heinrich Spring⸗ Hansen C Goos, Flensburg. 13. 8. 577. Schnüren und mit Einsatzstüg. Gotthard Enke, ügen. Otto Sie dentopf. Berlin, Leirziger⸗ 1 . , 3 F. 3775. . . . Zwenkau. 4. 8. 97. E. 229. . ,, 10. ö ö 2 2 ö 18. 8. 97. A. 2271. ö * . 667. ai i, ,, n, . n , . rn r . 5 e. . . a . , .

Mit ein in einer Längsnut abdichtung auf breitem Flaschenkopf. Emi vorrichtung. Friedrich? er, D Baden. tränke, ausgenommen Wen, it dem

. . ver s·hener Griñ Hönder, Barmen, Klingelhollstr. 15. 13. 8. 97. 5 8. 97. R. 4626. Flaschentheil freilassender Schutz m hüllung, Boden fi Fahrrad Lenkstangen. Harry Lowe, Balsall H. 8261. 71. s0 361. Apparat zur Herstellung von Ab- und Dalsberschnürung aus Bast 99 del. Josenh . EC. W. Hopkins, Berlin, Alexander 64. SO 668. Flaschenverschluß mit federndem sätzen aus kleinen Stücken, bestehend Aus einem Gülyen. Aachen, Großkölnstr. 82. 31. 7. 97. straße 36. 19. 5. 57. ET. 4515. . Hebel. Emil Hönder, Barmen, Klingelholl⸗ Block mit Absatzmesser und einer Stiftplatte G. 4366. 4 ; . ö.

3 30 502. Ueberjug mit loser oder fester straße 15. 13. 8. 97. H. 82632. zum Ausstoßen des zusammengehefteten Absatzes. sI. sOo 540. Schachtel in Serz arm mit Boden gin lagedlatte und schlitzförmiger, durch Schnürung 64. 80 6. Als . n,. Ernst . Kornwestheim, Württ. 7. 8. 97. 1 . a. ö .

schlie⸗ ff ür Fahrrad⸗Sattelkissen. bildeter Verschluß für Selterwasserflascher. Gustav S. . , 2 . Köln a. Rh., Be ensir. 31. 2. 8. 97. , e rr n . Breunig, Ruhla i. Th. 18.3. 87. B. 8859. 71. s0 362. Schutzeinlage gegen Sch mutzig⸗ Sch. 6448 1 ö . 75. 8. 97. S. 3672. 65. S0 440. Prepeller, welcher aus mehreren werden des Schuhwerks bei der Fahrikation aus S1. 80 541. Schachtel in Herzform mit nem

4 so 506. Aus mehrtheiligen verstellbaren dicht hintereinander auf dieselbe Welle gesetzten einer in den Schaft passenden weitberiligen Hülle Boden aus Pappe u. dg. und einem Deckel ans Rappen bestehende Kettenverkleidung für Fabr⸗ einzelnen er, , . 2 e,, , m,, ,. ee, . Korn⸗ . . E,. Ger e, h. ã 26 Dresden. London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil- westheim, Württ. 7. 8. 97. S. 1 51. 12. 8. 87. Sch. 6447. e 6 distah; . . i de, Berlin, duis anf 35. 11. 8. 97. 71. S9 3274. Schuh oder Stiefel mit einer S1, SO 588. Säcke aus Packleinn mit aufge

63. so 527 Schu vorrichtung gegen Fahrrad⸗ S. 3648. Schicht körnigen Materials auf der Sohle zur klebter Paypierunterlage. Brüder Holtschmidt, diebstahl nach G- M. Rr. 78 zh mit als Signal 66. 80 488. Rübrschaufel mit durchbrochenen Verhinderung des Ausgleitens. Ludwig Kopp, Braunschweig. 31 97. H. 8192. 2 stange ausgebildeter Sattelstũtze. C. F. Pollack, lügeln an Fleischmengemaschinen. R. Rarges, Pirmasens. 9. 8. 97. K (Ilsz. . 83. . V mit holiernem 6 Köln, Lübeckerstr. 6. 2. 5. 97. P 3111. Braunschweig. 13. 8. 97. K. 7155. 71. S0 377. Herren. und Damen ⸗Schnürschuh, theis 3 *. om bach, enden; 24 13

63. So 556. Fahrradfstaͤnder mit Tragvorrich. 67. S0 645. Stellzeug mit elastischem Andruck dessen Qbertbeil aus einem Stücke, geschnitten ist. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. jung zur direkten Aufnahme der unteren Langs. durch Feder und Schleppbüchse für Kugel⸗Schleif Karl Schreck, Heidelberg. 9. 8 97. Sch. 6437. 6 3 16 24 . stange und der Hinterradgabel des Fahrrades. und Polier ⸗Müblen. R. Trenck, Erfurt, Göben· 71. S0 382. Schnürstie fel obne elastische Ein⸗ 8 e n. mit gro . en. Fark Hacke, Hamburg, Steckelhörn 8. 16. 8. 97. straße. 29. 7. 897. T. 2134. ; sätze mit aus einem gewalkten Stücke bestehendem ner Sperraz.ꝭ ugust Schwarz FGtantfu 9 S2r5 68. sO 460. Schloß zum Festhalten der Steuer⸗ und in eine freiliegende Zunge auslaufendem a. M., Kl. Schifferste. k 7 Sch. 6440.

63 S6 613. Durch verschiebbare, innen und vorrichtung an Fahrrädern mit von Feder be⸗ Vordertheil. M. Wohl auer, Breslau. 10. 8. 84. 80 510. Vorrichtung zum Fest pannen der außen gejahnte Muffe mit einem von dem einflußter, den Riegel im halb berausgeschobenen ö, . Sperrbölzer bei Kanalisations arbeiten, e. Kettenrade angetriebenen, losen Zahnrad der Zustande festhalten der Sperrklinke. S. Cechott 71. SO 382. Schnürstiefel mit Zunge und zeichnet durch 3 auf das eine ye. oljende Radachse in Verbindung zu bringende, innen ge— U. D. von Engel, Bremen, Spitzenkiel 18. Hintertheil und senkrecht über der Mitte der Fuß⸗ n önschie benden Rohraufsatz mit gaer Darin 1. jahnte Nabe für Fahrrãder und andere Fahr⸗ 6. 2. 97. C. 1423. länge beginnender Schnürung. M. Wohlauer, . Lil. Heinrich Eberhard, Basel; zeuge. W. Reilly. Salford, u. Ch. Haigh, 68. SO 534. Vorhängeschlösser mit aus einem Breslau. 10. 8. 97. W. 5782. . n, , . G. Dedreux, München. 31. 5. 97. Chorlton on. Medlock; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Stück gefertigtem Band. Darmann E Co., 72. sO 5722. Trocken stãn zer für Patronenhülsen . ,,,, , ö Berlin, Leipzigerstr. SJ. 28. 12. 966. R. 3985. Wald, Rheinl. 10. 8. 97. D. 3023. . mit dem Durchmesser der Patronen entsprechend ö 6. bne af i . 8

63. 80 625. Kugellager mit zwei Reihen 68. s9 538. Elektrische Auslösevorrichtung für durchlochtem auf Füßen ruhendem Blech. Hugo 8 für f tühle, ö 9 = Rugeln und einem zwischen den beiden Kugel⸗ i . 9 dgl., aus 3 r, ver⸗ 1 Dresden, Seestr. 1. 30. 6. 97. e. a dh , de 9 1

̃ ilauf ing. ö ehenem, ungleicharmig gestaltetem, drehbarem B. 8622. . hüt nglücksfãl 5 5 = r . 5 Detz , er . ga 6 Ankerhebel in seiner 76. 80 333. Vorgarn. und Pelzwickelwalien, y, 1 Liebold,

63. S0 637. Wagenrad mit durch die Speichen Ruhestellung festgehalten wird. Bergner deren Wickelfläche aus Papier gebildet ist. Emil . . Wehn dt Gi if schl ; festgebaltener Radnabe und mittels versetzbarer Weiser, Pößneck i. Th. 11. 8. 7. B. 8830. Schwalbe, Werdau 4. S. 25. 6. 977. . 66 5 j 6 tigen Barn 2 Stablscheiben nachstellbarem Achsenbüchsenver⸗ 68. SO s5sS5. Schieberiegel, dessen in der Sch. 6248. 4 . ; ö ; ,, a . ö 3 J. ugs⸗ schluß. Regina Klotz, Mannheim, U. 6. 5. äußeren Riegelplatte einklarppbare. Schiebe 76. sOs6z3. Spulmaschine für kreuzseitige 65 , au. 5 ö . 74. 6 22 J. 97. K. 7075. führung mittels in entsprechende Weitungen der Wicklung mit darch verschiebbaren Kegel in der . Plüs . in e. . ei

63. sO 643. Aus Stahldrahtringen zusammen⸗ äußeren Riegelplatte eingreifender Vorsprünge Geschwindigkeit veränderbaren Fadenführern. ,, das i, , . e, * gesetztes, in sich selbst federndes Fahrrad ohne 1 . . n. Müll er, Remscheid 3. . Leipzig, Georgenstr. 3. 15. 5. 96. . 36. Ing 6 ,, 5 2 2. en

9 8 * h KJ ,. 28. 7. 97. M. 3 . S. 2589. . ⸗. . . tt, . ö ö delt ö . . 68. sO 6124. Sicherheitsvorrichtung an Thür⸗ 76. 80 657. Strick, Häkel⸗ oder Webgarn E. 2232. t ö ö

63. S6 662. Erhöhter Kuppeldachaufsatz für schlüsseln aus einem Haken, welcher mit einer mit aufgeknũpften Enden (Federgarn) aus Wolle, S6. S0 . , ,. mit 8 Möbeltrankport⸗ und ähnliche Wagen, bei Feder oder Kette an der Thür befestigt ist. Baumwolle, Seide oder Leinen oder deren Kom⸗ , . zum Zwe e k he, , . welchem die Säulen der Dacherhöhung gegen die dug Metzdorf, Borna b. Chemnitz. 1. 3. 97. y, P. , . . 2 Chemnitz, a , , Friesenheim, darun i um den er⸗ M. 5111. Nikolgaistr. 8. 5. 8. N. H. 32144 . K . ear enz , , innen 68. S0 623. Aus der Ferne mittels Schnur⸗- 76. SO 658. Mit gleich. oder verschieden⸗ . ** nn, , , . 2m n ö. bersetzt sind. L. Bösenberg, Hannover, Astern⸗ zuges zu bethätigende, aus einem Sperrwinkel farbigem Faden schraubenförmig umwundener dickem Schußeintrag, i. ae,, , indung straße 9. 13. 8. 97. B. 8840. bestebende Thürschließvorrichtung. Hermann Sarnfaden. August Teichmann, Wingendorf nur . ,. 941 * 23 ie ,

63. S0 s71. Drehbare Kettenbürste für Fahr⸗ Hennig, Königsberg i. Pr., Klapperwiese 12. b. Frankenstein i S. 6. 8. 7. T. 2148. Flor 16 erfo . e 3 deritz, Chem⸗ räder. G. M. Weidenhammer, Frankfurt a. M., 28. 6. 57. H. 8032. 77. 80 375. Spieljeugmotor mit Luftdruck⸗ nitz. 16. 8. 9 ö. 4352. . Gschers heimer landstt. 154 26. 5. 97. W. 5504. 68. sO 629. Fenster⸗ bzw. Thürverschluß aus erzeuger und damit verbundener Pfeife. Krau ff, s6. SO 555. wen , mit 6 ö,

64. 80 327. Konservenbüchsendeckel aus feften Falideckschiene, Bascule mit Zahnradgetriebe und Mohr Co., Nürnberg. 9. 8. 97. i, lee, . , ,. 26 . Scheiben mit elastischen Zwischenlagen. N. P. durch die Deckschiene hervortretenden mit der K. 7134. —ĩ . . ünchenbernsdorf i. Th. . Eriksen, ben u. C. B. Evensen, Bacculestange verbundenen Verschluß apfen. Otto 77. SO 395. Behälter für Spiel. oder andere J Arendal; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin, Grieshammer, Dresden, Wartburgstr. 24. Karten u. dal, in Buchform. Hermann Müller, 86. geht tnowlesgetriebe * 3 dei zigerstr 1154116. 20. 5. 96. GC. 1652. 9. 7. 97. G. 42535. Berlin, Goltzstr. 16. 13. 8. 7. M. 5781. wechsel an Webstüblen, mit durch Ku issen⸗ ö.

62. 80 332. Siphon mit Kohlensäurebehälter 68. S0 644. Als Winkelhebel ausgebildeter, 77. S0 105. Auf einer Schnur laufendes Spiel⸗ halen und Federn n , ,, . eln. und Druckminderer, welcher durch Kanalchen im von af en , 23 zu 8 6 . , , ler eg, 36 a,, , hemnitz, Zapfbabngehäufe und Küken mit dem Flüssig⸗ Knipser. G. Wilmsen, Bremen. . Haheln oder unter Pedale. JJ ei älter in Verbi itt. Josef Gawron W. 5723. Gesellschaft für Metall- Industrie Greve, , ,,, ze litzs mit eingesetzt ,,, n gt. . 68. SO 655. Angel für Thücen und Fenster Herzberg Go,, Berlin. 15. 7. N. e , ,,,, Se T g,

64. 80 4561. Flüssigkeitsheber, bei welchem das mit an dem oberen Scharnierband befindlicher G. N62. 3. s . ö. . . arl Bleichpf ö Heberohr in das Innere des Behälters hinein Schmieröff nung. Johannes Gerhardt, Schreiber ˖ 77. SO A478. Celluloidaugen für Puppen. Rhei · ö . 3 ragt und zwischen Behälter und Saugöffnung hau i. Riesengb. 5. 8. 97. G. 4316. nische Gummi & Celluloid a brit, Neckarau⸗ 9. 4 3 Cr enschlüsse 9j an 9 ein Ventil eingeschaltet ist. Otto Strohbach 68. SO 660. Thürfeder (Thürschließer) mit Mannheim. 4. 8. 97. R. 4616. j oberen 6 tal Hlossener , ö e u. Jacob Friedmann, Wien; Vertr.: G. Brandt, Fallenscheibe und Klinke zum Spannen und Fest, 77. SO 549. Spielmarken mit aufgeprägten und ter g, ,, Ie. o. Berlin, Kochstr. 4. 26. 6. 97. St. 2325. balten der nach Lösen der Klinke berausziehbaren Werthꝛeichen, Oppenheimer Sulzbacher, ö , . 65 2 che .

64. SO 402. Trichter mit Scharnier und Band Torsionsfeder. F. W. Däͤcke, Vörde. 12. 8. Nürnberg. 13. 8. 97. O. 1004. . j . ö i . 2 * ö zum Befestigen am Flaschenhals. M. Hirsch⸗ 97. D. 3025. 77. S0 641. Mit einem durch Seile gezogenen a 6 u . 9g 3. 1 e e ften pr laff, Mittelstt. 39, u. Fritz Sauer, Paffauer, 69. sOsZz3. Auf einen Stift oder Nocken ge⸗ und zwischen Schienen gefübrten Wagen ver⸗ ,, . 9 Heri . ö. ö k straß⸗ 41, Beriin. 3. 7. 57. H. 8061. stützter Scherengangregelungsbebel mit gabel- bundener Drachen zur Personenbeförderung als Pütz. 1 trichsbongardstr. 10. ö.

62. 80 429. Flaschenverschluß mit keilförmigen, förmig den Gangnagel umfassendem kürzeren und Volksbelustigungs mittel. Robert Krauß, Augs-= . 16. 6 Schrwabenschlüssel mit bluten am sich durch Drebung gegen einen Bügel pressenden . d, ,,,, . , . 6 26 5. e e. Rar . cf . . n , .

ü ĩ : Solingen. 17. 7. 97. B. ; . =. es S du, K 65. e, 69. ö 1 im Blatt befestigter Hebel in der Mitte angeordnetem Ziel, welches von geordneter ,, 6 e,, 24. be⸗ 6a. 80 509. Abnehmbarer Ausguß mit Fang⸗ stütze ruhender Scherengangregelungshebel mit einem das Brett in Unterabtheilun gen zerlegenden e n ,, 3. R e, . in, Eisen⸗ rinne und Röcklauf⸗Deff nung darin und mit gabelförmig den Gangnagel umfassendem kurzen einfarbigen Theil umgeben ist. Baronin Elisa⸗ ö. . H. e , . Griff. becherartiger Verschlußkappe für Blechflaschen und durch Schraube stellbarem langen Arm. beth von Droste Hülshoff, Haus Hülshoff b. 3 ö ö. 4 t . , u. dgl. L. Langrehr, Lehe i. Hann. 25. 6. 97. Friedrich Brangs, Solingen. 22. 7. 97. Münster i. W. 25. 7. 97. D. 3091. opfes mittels Zähne 1 e ö ; tig ö 93 = X. 4365 . B. S727. 77. SO sss. Kasten mit oberem, knopfgabel. , ,, . . 9 3 ö. .

64. S0 530. Gefäßverschluß mit mehreren Ab, 689. s 682. Taschenmesser mit zweitheiliger artigem Schlitz jur Führung zweier huren . Si erlin, Leipzigerstr. 91. 26. 4. 97. dichtunge flächen und seitlich beweglichem, durch Schale, in deren Theilen die Klinge mittels 8 und Maus). Otto Schellhase, Berlin, gen, , . ae n n,, n, . Excenterbügel gehaltenem Deckel. Ernst Hecht, Führungtstiftes in zwei entgegengesetzt liegenden, Wasserthorstr. 14. 5. 8. 97. Sch. 422. . 4 ö rer T n Trend n Tempelbof. 4. 8. 97. H. 8210. hbalbkreisförmigen Schlitzen feststellbar ist. G. E. 77. S0 676. Ringelspiel mit mehreren neben ver heil en Heino * ö . 4 ;

84. 80 638. Beim Anftechen auf den Hahn ju Steinigans, Solingtn. 20. 8. 97. St. 2416. einander angeordneten, sich drehenden Scheiben ö Ernst . J . n, geg. setzender Schutz schirm aus einem federnden Draht 69. 89 683. Schere, deren Schneidblätter zum o. dgl. Carl Karrenberg, Duisburg, Austr. 20. erlin, Zimmerstr. . 4 9 ; . rahmen mit wasserdichter a, n,. Alfred Zwecke des Planschleifens an den Griffbälften 16 35 g , n ben Umschreibungen.

Jansen, Oberhausen Rhld. 22. 7. 97. —2 J. 1750. gelenkig befestigt sind. Thill Küll, Ohligs. 79. s0 435. Zigarre mit am Wickel be k igter Hie hen ,, ,,

64. so 650. Gefäßverschluß mit treypenförmiger 26. 8. 97. T. 2167. n, ,, des Deckblattes. Kerber 4* ; . w Dichtungsfläche. ar Marth, Neuhaldens. 689. SO 684. i,, . w Backen aus y, m chwetzingen. 11. 8. 97). y, genannte g ; leben. 4. 8. 97. M. 5746. beliebigem, billigem Material mit dünnem 7142. . . ö

64. 0 . Auffangeteller und . br. Wundes, Solingen. 79. SO 465. w mit Ansatz aus 4. 34 . n, , ,,. ö 6 Růücklaufkanal. Carl Breuer, Bunzlau. 4. 8. 97. 21. 8. 97. W. 5819. Karton zum Bilden des MNundstũckes beim Een . n ö. entin La g, Berlin, B. 8789. 70. sO 385. Markenanfeuchter aus einem einen Rollen der Zigarette. Ernst Winter, Graz; . , . 6 a n .

§84. 89 662. Flaschenverschluß mit ebener Kappe Bodenschwamm enthaltenden Gefäß, in dem ein Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm pen . * =. Ae. . w. zum Auspressen des Dichtungsplättchens auf den mit einem Schwammschuh versehener Stiel steckt. Berlin, Luisenstr. 25. 15. J. 97. W. 5686. . 4 6 1 ̃ ; 3 . ebenen Flaschenrand. Erik Samuelson, Bremen, U. Heuchoz, Itles; Vertr.: Dagobert Timar, s0. SO 364. Mit Ziersteinen belegte Beton⸗ 2. 4 4 ie, 3 te ö ö. ö.

a. Deich 2. 12. 8. 97. S. 3652. Berlin Luisenstr. 27/28. 11. 8. 97. H. S202. platten, welche durch Sesen und Zargen ju einem bockes * ö 6 ellbarkeit ver 8 4 2 9

84. 80 665. Sinschraubbars Spundhülse mit 70. 89 531. Anfenchter aus einem Flüssigkeit Ganzen verbunden sind. Julius Bährisch, mit fests ä * . arthel Doll, Ansätzen zum Zurückhalten des Verschlußkorks aufnehmenden dDurchlöcherten Metalliylinder mit Cossebaude b. Dresden. 9. 8. 97. B. 88512. , i. ĩ 9 a 83 2 6 und Knaggen am Flansche zur bajonnettartigen Neberzug aus Fil; oder ähnlichem, durchlässigem ! 80. S0 365. Durch Aucsklinkung den Träger · . Dru pe u. s. w. .

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) glaffe, 969 . 853 5 7 ank 63. 80 . . 86 dn . bares Fabrradkurbellager mit ineinan ge⸗ bd , Kugeltassen. J. G. Accles, Perry hülse. Flensburger Metallwaaren⸗Fabrik

w—— ;