1897 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mustk.

Neues Königliches OBpern⸗Tbeater.

welche seit einigen Wochen vom gestern Abend wieder in der Nur die Rolle der Mimi

Puccini's Bohsme', Spielplan verschwunden war, gelangte urfprünglichen Besetzung zur Aufführung.

wat für diefen Abend in anderen Händen: Frau Gemma

cioni verabschiedete sich in dieser Partie, die ersten Male sang, vom Berliner Publikum. Haus bewies. daß das Werk sowohl wie n. Beliebtheit erfreuen. Frau Bellineioni ufgabe gegenüber in ihrem eigentlichen eminente Darstellungsgabe und verliehen der Gestalt des schwindsüchtigen tragische Größe, die ihre Vergängerin, dem Maße erreicht hatte. Frau gesanglich bedeutender,

befonders anerkennend zu gedenken, Gesang und Spiel mit viel gab und als Partner

zur Seite stand. Vortreffliches boten in

Mödlinger (Bernhard). errn

heil des Werkes zu voller Wirkung brachte.

ungern scheiden sah, mehrmals vor den Vorhang.

olgte das anmuthige Ballet ichard Eilenberg, . Damen dell' Era, Urbanska, Deleliseur u. A.

hervorriefen. Königliches Schau spielh aus.

In Goethe's Schauspiel Abend Herr Kraußneck in der Rolle sich durch seine Leistung würdig den stellern der g wandtheit des Hofmannes, Staatsmannes fanden einen Künstlers, das auch von warmer, desievollen Scene verklärt wurde, in chmerzlichem Unmuth der gesteht, daß es Dinge gebe,

und auch mit dem Höchstverdienten nicht theilen möge: der Dem Darsteller kommt seine fein—⸗ wirkungsvoll zu statten; in der schönen Rezitation näberte er sich von allen Darstellern welcher die Rolle des Herzogs von Ferrara Nur wenn Herr Kraußneck mit vom Publikum abgewandtem Gesichte sprach, wurde seine Rede etwas unverständlich.

und die Gunst der Frauen. sinnige und klare Behandlung der Sprache

am meisten Herrn Ludwig, zu seinen beften zählt.

Ble trefflichen Leistungen des Herrn Matkowsky als Damen Poppe und Lindner in den Rollen der

bekannt und längst gewürdigt. Theater Unter den Linden.

In der Strauß schen Operette Die Fledermaus. stellten einige neugewonnene Mitglieder dem 2 por: Fräulein Gusti Zimmermann als. Rosalinde, Frãulein

als Prinz Orlowsky, Direktor Frank.

sich am Sonntag Abend ollin als Adele, Fräulein Fores cu

Sturm als Alfred, Herr Siegmund als Gefängniß—⸗ Aufführung das Zeugniß ausgestellt wohlthuende als wenn die neuen Kräfte auch und das ist für den

Alles in allem kann der werden, daß ü. sich durch auszeichnete. Es hat den Anschein, neues Leben auf diese Bübne bringen würden, bevorstebenden . Offenbach⸗Cyelus ' nur zu wünschen,

eine

Zimmermann scheint vor allen eine wertbvolle Acquisition zu sein. Sie verfügt über eine sympathische Persönlichkeit und eine woblklingende Stimme; ein wenig mehr Freiheit im Spiel dürfte sich bei wachsender neuen Wirkungskreise von selbst ein⸗ Das Gleiche, nur in verstärktem ö gilt auch von no

Vertrautheit mit ihrem stellen. . Collin, die nur leß. Ueber errn Sturm

Urtheil noch nicht fällen, es

an Munterkeit läßt sich ein

muß erst

gleich mit der glänzenden des nun zum

14. September,

Wetterberi 8 Morgens.

88 2 1 9 53

Temperatur

40R.

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf chr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

in o Celsius

5 C.

I bedeckt

L halb bed.

S Regen stil1Nebel

2 wolkig

2 halb bed.

5 heiter

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Koxenhagen. Stockholm.

1 .

oskau ...

Fork, Queens⸗

town.. Cherbourg. 2 wolkig . 3 heiter vlt .... i 1I bedeckt mburg.. ) I bedeckt

winemũnde 1Lwolki

Neufahrwasser 2 halb 66 heiter

ten e.

83 8G c ; 365 89

2halb bed.

Wiesbaden München .

7159 71

72

den Britischen Inseln,

anz West. Eurgra ausbreitend; flache agern über Süd und Ost-⸗Guropa. bewegung ist fast überall schwach, über Zentral⸗ Furcya gus vorwiegend nordwestlicher bis nordöst- licher Richtung. Das Wetter ist in Deutschland vorwiegend träbe, im Westen wärmer, im Osten etwas Fühler; stellenweise ist etwas Regen gefallen.

Deut sche Seewarte.

s 2 . Theater.

Aönigliche Schauspiele. Mittwoch Neues Drern⸗ Theater. 103. Vorstellung. Hãnsel und Gretel. Märchensriel in 3 Bildern von Engelbert

Deyressionen Die Luft⸗

der Gast sich befand sich dieser Element, ibre charakteristische Art zu singen Mãädchens Frau Herzog, nicht in Herzog war mustkalisch und Frau Bellincioni dagegen wahrer, inniger und rührender. Unter den übrigen Mitwirkenden ist des Herrn Naval welcher den Poeten Rudolf in künstlerischem Feinsinn wieder der italienischen , ebenbürtig ibren umfangreichen Aufgaben Fräulein Dietrich (Musette) sowie die Herren Hoffmann (Marcell), Bachmann Schaunard), Krasa (Collin) und Bie musikalische Leitung des Ganzen war usikdirektor Steinmann anvertraut, der auch den orchestralen Das Publikum

spendete lebhaften Beifall und rief Frau Bellincioni, welche man offenbar Auf die Oper

Die Rose von Schiras“ von in welchem die graziösen Tanzleistungen der wieder Bewunderung

Torquato Tasso“ trat gestern des Antonio auf und reihte übrigen bewährten Dar⸗ Königlichen Bühne in dieser Dichtung an. die sichere Rube des klugen, treffenden Ausdruck im Spiel des belebender Empfindung welcher Antonio in frohsinnigen Leonore Sanvitale ein⸗ die er nur dem Hochverdienten gönne

beiden Leonoren sind

abgewartet werden, wie er größere Aufgaben lösen wird; hier trat er nur wenig hervor. Der Gefängniß⸗Direktor Frank des Herrn Siegmund hielt den Ver⸗ ze Leistung seines Vorgängers in dieser Rolle, Lustspiel übergetretenen Herrn Wellhof, nicht aus.

äulein Forescu rlowsky, der keinen Vergleich;

Eisenstein hervor; Stimme wie bei Laune. verkörperten Gerichtsdieners Bellin⸗

sie hier zum lein schienen, machten einen gũnstige

Das aus verk ch unter Kapellmeister Korolanvi's as ausverkaufte . Das Publikum war in großer Zahl erschienen und spendete ö der 200 jährigen Wiederkehr des Tages der Schlacht bei 8

lebhaften Beifall. ihre

eine

Weingartner's Leitung gegeben.

Reinl. Hierauf folgt das Ballet

rolle in Scene. minder lein Haverland; Herr Keßler; Kraußneck; Edgar:

Narr: Herr Vollmer.

Herr Matkow

Mannigf

Jechlau nach Konitz abfahrende räuberischer Absicht, überfallen und Fritz aus Konitz ermordet worden. zwischen Zechlau und Krug Babilon,

Die Ge⸗ überlegten

vorübergeführt wurde. mit nach links überhängendem Kopf schon damals entweder betäubt,

Seine Leiche ist blutüberströmt der Bütower Chaussee sind mehrere, anscheinend von Verletzungen, im Gesicht auch vorgefunden worden. Die Schläge

in jener

Lorbeer

bezw. start beschädigt worden Person hat gestern Nacht

Tasso und der lassend. in Erfahrung bringt oder weiß, insb Spuren der That, als: Blutflecke an Besitz von blutbefleckten Werkzeugen

Polizeibehörde anzuzeigen.

Herr

Frische Eine ordentliche Sitzung d

dieser Woche nicht statt.

Fräulein Gusti Roesicke hat der Vorsitzende des Berlins und der Umgegend“

schwemm ten veranstaltet. den Brauereien im einzelnen zu wünschen von 5915 4 40 4 ergeben,

abschließendes

Swinemünde,

gangen.

Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom k Tetzlaff. Deko⸗ rative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Di Puppenfee. Pantomimisches Ballet. Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer! In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musskdireltor Steinmann. An—⸗ fang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 195. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufrügen von William Shakespeare. ebersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. In Scene gesetzt vom Ober. Regisseur Max Grube. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 137. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mojart. Text von Lorenzo Daponte.

Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von

Michael Klapp. Anfang 71 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Die ver— sunkene Glocke. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: MNorxituri.

Freitag: Tie versunkene Glocke.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Maschinen · bauer. Anfang 71 Uhr. . nung): 3 st reitag (2. Abonnements⸗ ellung): Zum ersten Male: Tante Jette.

Goethe · Theater. (Direktion: Intendant A. Prasch Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch Des Meeres, und der Liebe Wellen. Anfang 741 Uhr.

Donnerstag: Im Dienst der Pflicht.

Freitag: Tes Meeres und der Liebe Wellen. (Hero: Teresina Geßner.)

Sonnabend: Neu einstudiert: Ein Sommer- nachtstraum. (Puck: Auguste Prasch⸗Grevenberg)

Schiller Theater. Wallner · Theater)

Mittwoch: Weh' dem, der lügt. Anfang 58 Uhr. w Donnerstag: Die Kreuzelschreiber. Anfang

war dagegen

itbewährten Mitgliedern des Theaters ragte Herr Steiner als er war an diesem Abend ebenso vorzüglich bei Auch des von Herrn Tachauer humorvoll Frofch darf mit Anerkennung gedacht werden. Bie Ausstattung und die Kostüme, welche sämmtlich neu zu

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater wird morgen Humverdinck's Märchenspiel Hänsel und Gretel

Rotbaufer, das Gretel Fräulein Dietrich, die Knusperhexe Fräulein

dell' Era und Urbanska in den Hauptrollen. Im Königlichen Sen sniel han se et morgen Shake⸗ speare's Trauerspiel „König Lear! mit Herrn Im übrigen lautet Regan: Fräulein Lindner; Cordelia: Hochenburger; 6 von Albanien: Herr Ludwig; Herzog von raf von Kent: Herr Nesper;

Das Königliche Polizei-⸗Präsidium macht bekannt: Am Sonntag, den 12. September, ist die gegen st Uhr Abends von

übt, da die Post nicht, wie vorgeschrieben in Babilon anhielt, sondern von einer neben dem Poftillon sitzenden Mannesperson in schneller Fahrt Der Postillon saß in sich zusammengesunken

in Schlaf verfallen oder leblos.

gefunden worden. stumpfen Werkzeugen verursachte oberflächliche scharfrandige Wunden

den Kopf geführt sein, da der feste Hut des Postillons durchtrennt ist. Eine bisher nicht ermittelte den stehende Gastzimmer des Kruges Babilon hineingelegt. Wahrscheinlich sind der oder die Thäter in ihrem Vorhaben gestört worden und haben die Post im Walde rerlassen, das Gefährt sich selbst über⸗ Der Königliche Erste Staatsanwalt in Konitz ersucht Jedermann, der irgend eiwas zur Ermittelung des Thãters 3

rungen verdächtig machen sollte, dies unverzüglich ihm oder der nächsten Der Königliche ,, ,,, zu

Marienwerder hat auf die Ermittelung und Ergreifung des

eine Belohnung von 500 4M ausgesetzt.

Auf Anregung des General ⸗Direktors, Kommerzien⸗Raths Richard

unter den Mitgliedern eine Sammlung zum Besten der Uebe r⸗ Diese Sammlung kat außer den von bereits geleisteten Beiträgen die Summe

welche dem „Zentral Comité zur Unter⸗

stützung der Ueberschwemmten Deutschlands

r 14. Seytember, Dampfer Kaiser Wilhelm der Große“ ist heute Vormittag 73 Uhr nach beendeter Kohlenübernahme zu Probefahrten in See ge⸗

eleganter Prinz

ein recht Unter den

u scheuen brauchte.

n Eindruck. Das Orchester zeigte

Lestung seiner Aufgabe durchaus Greiz, 13.

unter Kapellmeister Das Hänsel singt Fräulein aus diesem Vorspiel

Die Puppenfeen mit den Damen

olenar in der Titel⸗ die Besetzung: Goneril: Fräu⸗ e. von

ornwall: raf von Gloster: Herr sky; Edmund: Herr Purschian;

altiges.

Udine, 13.

Perfonenpost, vermuthlich in der die Post fahrende Postillon Die That ist böchst wahrscheinlich und zwar gegen 94 Uhr Abends ver⸗

Sechs mit Sand

e auf dem Postillonssitze und war

stellung ! auf

bei Kilometerstation 9,2 auf wie W. T. B.“

Auf seinem Kopfe

müssen mit großer Wucht gegen konnte und nur

Postillonshut in das offen⸗

wurden gerettet. befand, wurde in

ien liches esondere, falls sich eine Person durch Kleidern, Verletzungen am Körper, und Aehnliches, oder durch Aeuße⸗ 1 liegt, nicht Feuer haftet worden.

örders

er Stadtverordneten findet

en ta (in Ungarn) begangen, in der ein Ahnherr des euß älterer Linie, der Kurfürstlich sächsische General- Feldmarschall Graf Heinrich VI., sich im Kriege gegen die Türken auszeichnete und im offenen 6 die Todeswunde empfing. Im Tivolisaale gelangte nlaß ein Festspiel Graf Heinrich VI. Reuß“ mit einem

„Im Lager von Temet var“, verfaßt von dem Oberlehrer Lotter · Zeulenroda. Am Sarge des Feldherrn wurde ein Kranz mit Schleifen in den Landesfarben niedergelegt. historischer Gruppe veranstaltet.

London, 13. September. Drahtmeldung aus Perim zufolge, hat sich die Meldung, daß der Dampfer ‚Polyphem us bei Djebel Tair Beschädigungen er sitten und mehrere Mannschaften verloren habe (vgl. Nr. 215 d. Bl), als unrichtig herausgestellt. Der Dampfer ‚Sarpedon“ hat gestern den Polyphemus‘, nach Suez gehend, passiert. Anscheinend war an Bord des „Polyphemus“ alles in Ordnung.

Karlsruhe, 13. September. Die Theilnehmer an dem tagenden Kongreß Deutschlandt mit den OVber⸗Bürge rm eistern und Magistrate. mitgliedern einer Anzabl größerer Städte Deutschlands, die zur Be. sprechung der gemeinsamen Beschickung der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 ebenfalls heute bier tagen, traten zu einer allge' meinen Arbeits nachweis ⸗Konferenz zusammen.

der .

September. Am 11. d. M. wurde hierselbst di ürstenhauseg

zur Aufführung. Auch ein Fackelzug fand statt.

Am gestrigen Tage wurde ein Aufzug mit

Einer bei Lloyd's eingegangenen

September. Auf der neuen Bahnlinie San

Giorgio—Nogara ist beute Vormittag ein Lastzug mit einem auf der Strecke stehen gebliebenen Karren zusamm en gest oßen.

beladene Lowries wurden zertrümmert, zwei Per—

sonen dabei getödtet und eine dritte schwer verwundet.

Toledo, 14. wasser und ,, schwer geschädigt. bahnverkehr istt

Am ster dam,

September. Die hiesige Gegend ist durch Hoch⸗ Der Eisen⸗

eilweise unterbrochen.

13. September. In der National⸗Aut—, Landgute Sonßbeek bei; Arnheim brach,

dem in der vergangenen Nacht ein Feuer auß,

meldet,

welches alle Gebäude guf dem Ausstellungsgelände, darunter das Haupt⸗ gebäude, das Physik. Museum und die Mandge, binnen kurzer Zeit in Flammen setzte und so schnell zerstörte, daß fast nichts gerettet werden

das bloße Eisengerippe der Gebäude stehen blick.

Viele goldene und silberne Gegenstände sind geschmol;jen und Kolle, tionen bon Pelzen und Juwelen in beträchtlichem Wert be vernichte

Nur einige Juwelen,

welche in einem feuerfesten Schrank luogen, Auch eine Menagerie, welche sich auf der Ausstelluz gleicher Weise in Flammen gesetzt., und eine Ab

theilung Infanterie erhielt den Befehl, die wilden Thiere. welche zu entkommen suchten, Angesichts der Thatsache, daß das Panoptikon 14 Stunden nach dem Brande des Hauptgebäudes in Flammen aufging und daß ein in Holz aufgeführtes Labyrinth,

zu überwachen, und wenn nöthig, zu erschießen

welches zwischen diesen beiden Gebäuden

fing, ist der Eigenthümer des Panoptikons ver.

Madras, 13. September. Nach einer Meldung des Reuter 'schen Bureaus“ sind durch ein Grubenunglück in der Champion Reef⸗Goldmine heute über 40 Personen ums Leben gekommen.

Vereins der Brauereien Brauereibesitzer Max Happoldt,

1

folgten

Der Bremer Lloyd

CLessing Theater. Mittwoch: Unjamwewe. (Adolf Klein.) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Abu Seid. Hierauf: Das zweite

Gesicht. (Adolf Klein.) . Die goldene Eva. (Erstes Wieder au

reten von Jenny Groß.)

Residenz . Theater. Direltion: Theodor Brandt

Mittwoch: 21 Einberufung. (Le Sursis.) Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. Anfang 745 Uhr.

Donnertztag und folgende Tage: Die Einberufung.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42.8. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Die Ab⸗ rechnung. (La. Douloureuse Sittenbild in 1 Aftten von Maurice Donnay. Deutsch von Anne St. Core. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 746 Ubr.

Donnerstag und folgende Tage: Die Abrechnung.

Nächste Nachmittags⸗Vorstellung: Sonntag, den 19, September: Zu halben Preisen: Die Waise von Lowood.

Theater Anter den Linden. Mittwoch: Offenbach Cyclus. J. Abend. 1. Aufführung: Urlaub nach dem Zapfenstreich. Komische Dperette in 1 Alt von Carmouche und. Melesvilles, für die deutsche Bühne bearbeitet von C. Treumann. Mußtk von Jacgues Affenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritz sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Hierauf: Fritzchen und Lieschen. Dperette in 1 Akt nach dem Französischen von Poly a, Mussk von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Fapellmeister Schmidt. Zum Schluß: Die Insel Tulipatan. Komische Dyerette in 1 Akt von Ghivot und Alfred Buru. Deutsch von Emil Pohl. Mußt von Jacgues Affenbach. In Scene gesetzt von Julius Frißsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Urlaub nach dem Zaypfenstreich. Fritzchen und Lieschen. Die Jnsel Tulipatan.

Sonnabend, den 18. September; Offenhach⸗ Cyclus. 2. Abend: Perichole, die Straßen⸗ sãngerin. ;

Thalia ˖ Theater. (Vormals: Adolph EGrnst Theater) Mittwoch: Der Mann im Monde.

Wilhelmshaven, 14. September. glücklichen Stapellauf des Panzerschiffs „Ersatz tral. E . der Große“ taufte Seine Königliche der überwiesen worden ist. rinz Heinrich das Schiff „Kaiser Wilhelm II..

Nach Schluß der Redattion eingegangene

De peschen. Bei dem heute er⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Grigolatis vom Drury ⸗Lane · Theater in London.

Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Boranzeige: Dienstag, den 21. September; Zum ersten Male: Das Krokodil. Vaudeville in 3 Atten von Oscar Walther. Musik von Adolph

Ferron.

Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion Rich. Schultz. Mittwoch: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleste. Aus stattungs posfe mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Jultlus 6 und Wilhelm Mannstädt. Mustk von ulius Einsdshofer. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

,

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Verw. Fr. Emma Zulauf, 9b Correll, mit Hrn. OberstLieut. von der Mülbe (Cassel- Berlin. Frl. Frieda von Stabbert mit Hrn. Br. jur. Hans von Wurmb (Ullenstein i. Ostpi. Berlin). Frl. Else Kant mit Hrn, Stadt⸗ Hauptkaffen· Rendanten Eduard Adolpyh (Breslau Gottesberg)

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Hauptmann Grote (Berlin). Eine Toch ter: Hrn. Sec. Lien von Suchten (Insterburg). Hrn. Re ierungt⸗ Affessor Rogge Schleswig). Hrn. Forf Assessor Brodersen (Sausenberg). Hrn. Alwin von il (Visselhövede).

Gestorben: Hr. General der Inf. z. D. von Kraaß⸗ Koschlan (Friedenau). Hr. Rittmeister a. 9 Wilbelmy (Mainz). r. Gebeimte⸗

egierungs. Rat Ludwig Theodor Suche (Bron berg). H ,, n,. und Major a. Gotthold Müller (Schnöwaldau).

,

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdꝛuckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Juhalts angabe zu Nr. S des after;

lichen Anzeigers ditgese ll schaften er. 2 ee m, ,, bie Woche

Uhr. Freitag: Die Areuzelschreiber. Anfang 8 Uhr.

e. mit Gesang in 5 Bildern von Gduard Jacobson. Darauf: Gastspiel des Luftballets

vom 8. bis II. September 1897.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Mn 216.

Berlin, Dienstag den 14. September

1897.

—— ———

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

] ; U mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster höchster 106 616 1

niedrigfter niedrigster

Doppel zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitts.· Markttage

preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufg⸗

werth Durch schnitts.

preis

Strasburg i. W. 11 . Strehlen i. Schl. Striegan .. Grünberg i. Schl. Löwenberg... Oppeln. ; Aalen..

Breslau.

Glogau. Neuß . Engen

*

aller W. neuer W.

* 82

Strasburg i. W. . ö .

Strehlen i. Schl..

St iegan

Grünberg i. Schl.

Löwenberg. ;

Oppeln..

,,,,

Riedlingen.

Breslau.

Glogau.

Neuß.

ö 2

a

=

d

. *

Strasburg i. W. . k Strehlen i. Schl. . Strieganu ... Grünberg i. Schl. Löwenberg ö Oppeln

k Riedlingen. Breslau. Glogau.

Engen

K

6 2

C . 8 28

Strasburg i. W.. KJ Strehlen i. Schl. Striegan .. Grünberg i. Schl. Löwenberg. Oppeln .. H, Riedlingen. Breslau.

alter neuer H.

Glogau. Neuß.

Weizen. j 16,50

17,00 153,40 18,80 17,00 18.60 17,50

1830 1730 16 66

16,50

17,50 1840 19,20 17,00 185650 17,50

18,80 18.20 17,00 18.80 22, 80

1700 16.06 15575 18, 46 1656 18,26 1735 15.56 173836 16.66 15.56 19,36 1936 21,56 22356

Roggen. 11,92 13,20 13,20 13, 90 13,90 13,50 14,00 14,090 18,00 19,80 14,10

11,92 13 85 13, 16 13 36 1426 13.56 14 60 1466 19 06 19.50 14.36 1436 13.80

12, 80 13,00 13,40 13,60 13,20 13,60 13.75 1760 17,60 13,70 13,45 14,30 135380 1 13,30

Ger ste.

11,45 13,50 14,90 15,00 13,35 14,50 13,00 17, 00 17,92 14,10 15,00

11,45 14,00 14,90 15,40 13,36 14450 13,00 17569 17,92 15,00 15,00

15590 1355 13 86

ͤ . 13,50 12,990 16.536 17.768 13.390 15,50 15, 00

Hafer.

11200 12,00 12,20 12,00 12,40 14,00 14,60 13,80 1400 11,80 12,40 12,00 12,20 13,40 14,00 1276 13. 16 14,50 14,90 12,50 12,70 17, 5 13 36 1 12,20

Bemerkung e n.

1200 12, 40 12,40 15,20 14.090 12,40 1220 14,60 13,16 15,00 13, 2, 13,20 13,20

.

1245 13, 55

13,25 13,50 12.00 164657 17,60

1350 15,06

=. S&S. SS. & 80 O 0 0 0 0, O .

11.83 11,67

13,28 1150 11560 1400 12,70

11.95 1266

13.81 11,80 1200 13,99 12,79

442 2360 684 3153 1068

1.008 1250 1240

250 12,50 13,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentaer und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der D is wi ̃ 1 r . spre Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis . . elan ttz re, ur 36. 6 , ,,,

Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Schmalspurbahnen Deutschlands im Jahre 1895.96.

Im Jahre 1895,96 betrug die Betriebslänge der Schmal⸗ spurbahnen Deutschlands nach den Angaben der Zeitschrift für Klein bahnen im Jahresdurchschnitt 128493 Km (gegen 134427 im Jahre 1894,95). Von der Gesammtlänge kommen auf Staatsbahnen dos, 08 693,61) km, auf Privatbahnen unter Staats verwaltung Aris (l, 45) km, unter eigener Verwaltung Sb 40 (729 21) km. Die Minderlänge gegen das Vorjahr erklärt sich darurch, daß, drei Privatbahnen unter eigener Verwaltung (Darm stãdter Straßenbahnen, Karlsruher Straßenbahnen und ainzer Vorortbahnen mit 63,95 m aus der Reichsaufsicht aus— geschieden sind und daher in der Statistik nicht mehr nachgewiesen werden, Das verwendete Anlagekapital betrug 75 225 727 [9 257 010) Æ, für 1 Rm 57 987 (58 571) S Befördert sind 12248 558 (15 013884) Personen und 4671 811 (4301 510) Gütertonnen. Geleistet wurden 9 846 229 (113 093 360) Personen⸗ ilometer und 55 547 46 (51 076 954) Gütertonnenkilometer. h ie Einnahmen aus dem Personen· und Gepäckverkehr etrugen 3 056433 (63 415 029) Æ, auf 1 km 2652 (2810) 4M; . Güterverkehr 3 430 983 (3059 393) M, auf 1 km * (2370) Æ; aus sonstigen Quellen 199 186 (214 118) 46, auf

Em 155 (1595 AÆ; überhaupt 6 686 582 (6 688 540) M, auf 1 Rm

5204 (4976 S Die Ausgaben für die allgemeine Verwaltung

kee , bis 3 (özr jög) n, für die Bahnverwaitung. 1. Giz Saß 90 775) 4. für die Transportverwaltung 29892 993 (3 688 166) 4M, eh ent. 4610137 s 706 080) Æ , in Prozent der Betriebseinnahme 33 70, 36) v. H., auf 1 km 3588 (3501 14. Der Ueber schuß betrug ö 6 445 (1 982 460) AM, auf 1 kRm 1616 66 AS, in Prozenten des ver⸗ . endeten Anlagekapitals 2.76 (2,50) v. H. An Betriebsmitteln waren i nn 270 (290) Lokomotiven, 710 (778) Personenwagen, 128 9. Gepäckwagen und 5967 (5674) Güterwagen (mit Arbeitswagen). T urc schnittlichen Beschaffunggkosten betrugen für eine Lolo— att 19382 (19 097) , für einen Personenwagen 3886 (3919) , 9 ing Gepaͤckwagen 2342 6 S, für einen Güterwagen pi (1509) ½ Die durchschnittliche Anzahl der Plätze der zeln kagen betrug 17 52 (17 - 62), das durchschnittliche Lade⸗ . der Güterwagen 2— 1I1 (2 = 10 Tonnen. Die Leistungen 33 etriebs mittel waren felgende: Lokomotivnutzkilometer 3] . (6 6904 b74), Personenwagenachskilometer 28 914 305 s78), Gepäckwagenachs kilometer 6 392 821 (6 430 486),

Güterwagenachskilometer (mit Arbeitswagen) 49 642 304 (a3 421 81), Wagenache kilometer im Ganzen 84 049 630 (81 578 181). An Beamten und Arbeitern waren im Jahresdurchschnitt vor— handen: etatsmäßige Beamte 992 (1075), diätarische Beamte 169 (158), Arbeiter 1185 (1328), überhaupt 2346 (2561). Der Gesammtbetrag der persönlichen Ausgaben für diese betrug 2431 102 (2 6IIC44) M. An Betriebsunfällen kamen vor 48 (25) Entgleisungen, 2 (2) Zusammenstöße und 21 (44) sonstige Betriebsunfälle. Dabei wurden getödtet 9. 7 und verletzt 43 (32) Personen.

Die durchschnittliche Verzin ung stellte sich im Jahre 1895.96 (gegen 1894/95) für die Staatsbahnen auf 2,69 (2,29) v. He, für die . unter Staatsverwaltung auf 1,35 (0,92) v. H., für die

rivatbahnen unter eigener Verwaltung auf 2, 95 (2, S) v. H., für das Gesammtnetz überhaupt auf 2,76 (2,50) v. H.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel im Monat August 1897 betrugen in Preußen nach der Zusammen stellung des Statistischen Bureaus im Vergleich mit den in Klammern beigefügten Preisen des Monats Juli für 1000 kg Weizen 170 (lö5) 6, Roggen 123 (117) 0, Gerste 129 (123) M, afer 137 (135) „,. Kocherbsen 208 (204) , Speisebohnen 265 264) 46, Linsen 408 Col) A, Eßkartoffeln 51 (59,6) 6, Richt- troh 39, (42,3) , Heu 50,3 (50,2) AS, Rindfleisch im Groß— handel 1057 (1051) S6; für 1 kg Rindfleisch im Klein⸗ handel von der Keule 135 (1,34) é, vom Bauch 1,14 (1,14) 4, Schweinefleisch 136 (1,2) „, Kalbfleisch 127 (1,24) A, Hammel- fleisch 1,27 (126 4, geräucherter inländischer Speck 1,49 (1-471 4, y * e ö rr r e, 1,51 (1,49) A6, eizenme 1 29) AM, oggenme „25 (o, 23) M; für ein Schock Eier 3,21 (3, 04) Mt ; . ,

. Die Fideikommisse in Pnreußen Ende 1896. (Stat. Korr.) Big Ende 1895 hatte die Statistik 2 121 636,8 ha an Fideikommissen nachgewiesen. Im Jahre 1896 wurde bei einer Gesammtfläche von 2407,? ha nachträglich die Fideikommißeigenschast festgestellt; außerdem wurden in 13 Fällen (dapon 5 im Regierungs⸗ bezirk Breslauj neue Fideikommisse gegründet, in 38 ältere erweitert, woraus sich ein Gesammtzugang von 10 190,? ha ergab, dem ein Ab⸗ ang von 2436.7 ha durch Auflösung oder Verkleinerung bisheriger ideikommisse entgegenstand, sodaß sich ein Ueberschuß des Zugangs um 7753,ů5 ha ergab. Am Schlufse des Jabres 1396 fand sich also ein Gesammthbestand an Fideikommissen von 2 131 796,5 ha 6, 12 v. H.

der Gesammtfläche des Staates und 5,84 v. H. von dessen Grund⸗ steuer · Reinertrag vor. Die Fideikommisse waren zu 44,89 überhaupt zu 235,50 v. H. bewaldet. s ö

Sandel und Gewerbe.

Einer aus Kapstadt eingetroffenen telegraphischen Mit⸗ theilung zufolge hat Natal den Du rchführzoll, welcher bisher von Transitwaaren erhoben wurde, aufgehoben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks een n n m d n ,, n der Ruhr sind am 13. d. M. t 133 aneh . . J geste 80, nicht rechtzeitig . er esien sind am 13. d. M. gestellt 50938, . zeitig gestellt keine Wagen. gef ar ,

In der Aussichtsrathssitzung der Chemnitzer Werkzeug maschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemn vom 13. September d. J. gelangte der Abschluß für das Geschäfts⸗ jahr 1896 97 zur Vorlage, welcher einen Bruttogewinn von 669 001 46 irt , , 3 6 a, ,. und Rück⸗

ellungen wurde die Dividende auf neun rozent festgesetzt; für da Vorjahr Huth 53 ,,,. Nö, her ö

Der Verwaltungsrath der Reiherstieg ⸗Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg hat in c t . Sitzung beschlossen, für dag Geschäftsjahr 1896.‚97 hoo Dividende zu veriheilen; die vorjährige Dividende betrug 70/0.

Der Aufsichtgrath und der Vorstand der Dampfschiffs⸗ Rhederei von 1889 hat, wie W. T. B.“ aus Ham burg meldet, beschlossen, der auf den 30. September einzuberufenden General- n ng 1. Der ng . 3 von 5 oo für das am

Juni beendigte Geschäftsjahr in Vorschlag zu bringen. Vorjahr betrug die Dividende 445 0. ö g 3

Stettin, 13. September. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 bez.

Breslau, 13. September, (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 3I oso L. Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Digkontobank 120 50, Breslauer Wechslerbank 1953,50, Schlesischer Bankverein 14200. Breslauer Spritfabrik 152,50, Donnertzmarck 1659 50, en 163 60, Oberschl. Gis. 199,50, Caro Hregenscheidt Akt. 132,80, Oberschles. P. 3. 163,00, Opp. Zement 162, 50, Giesel Zem. 153,30,