1897 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

d 5 1 w . e ar e s e = ee n, ere eme, ,. a, . . 2 ? e 0 , d., . 2

2

3 .

3 m, , .

2

52 Aufgebot. arl Danneil zu Löwenberg haf als Vormund des abwesenden Schneiders Carl Handlos zu Löwenberg mit Genehmigung des Vor- mundschafiẽgerichts das Aufgebot des Vandlos zwecks Todeserklãrung beantragt. Es wird daher der Schneider Carl Haundlos, welcher seit länger denn J30 Jahren verschollen ist und zuletzt in Lõwenberg feinen Wohnsitz gebabt hat, aufgefordert, sich spãtestens in dem am 25. Juni I Ss9s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 7, anberaumten Termin zu melden, widrigen ·

falls er für todt erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 8. Seytember 1897. Königliches Amtsgericht.

36650 Bekanntmachung.

Nr. 6377. Schreiner August Rothweiler, ge⸗ boren zu Berghausen am 26. März 1830 als Sohn des Landwirths Heinrich Rothweiler und dessen Ebe⸗ frau Juliane, geborene Metzger, von Berghausen ist vermißt seit 1884. Seine Verschollen heitserklãrung ist beantragt. Der Vermißte und alle diejenigen, welche über Leben oder Tod desselben Auskunft ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist hieber Nachricht gelangen zu lassen.

Durlach, den 3. September 1897.

,,

(gez. ech told.

Dies veröffentlicht: . Der Gerichts schreiber: (Unterschrift.])

54 Beschlußz. loc. ö. Tod des Malermeifters Cbhristian Jobann Karp durch Todtenschein der Heiligen Dreifaltigkeite⸗ Gemeinde zu Libau vom 17. August 1891 auf den 16 Juli 1890 nachgewiesen ift, wird das Aufgebots⸗ verfchren eingestelt und der auf den 13. Oktober er., Vormittags 117 Uhr, angesetzte Termin aufgehoben.

Memel, den 19. September 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.

3605 Aufgebot. ‚.

̃ ö den Antrag des Rittergutspächters Anten Kern zu Fürstlich Neudorf, des Nachlaßpflegerg in der Nachlaßsache des am 12. Juni 1897 ju Fůrftlich Neudorf. Kreis Groß Wartenberg, verstorbenen Pfarr⸗ perwesers Stesan Burek werden die Nachlaß⸗ glaubiger desselben aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine am 30. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den . bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4. anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftztalerben ibre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— ere aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befeiedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß und das Verzeichniß der bekannten Gläubiger kann in unserer Gerichtsschreiberei ein gesehen werden. ö

Groß Wartenberg, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht. Anderseck.

36675] Verschsllenheits verfahren. Nr. ook achdem Dienstknecht Wilhelm guhner, geboren am 14. Mär 1839 in Ettenbeim und juletzt wohnbaft daselbst, auf die diesseitige Aufforderung vom 27. Auguft 1896 Nr. 6835 keine Rachricht von sich gegeben bat, wird derselbe unter Verfällung in die Kosten des Berfahrens für ver⸗ schollen erklärt. . Etienheim, den 10. September 1897. Gr. Amtsgericht. (gez.) Kraemer. Dies veröffentlicht: Der Serichtsschreiber Rapp.

36474 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts, erichts zu Neuftadt i. Holftein vom 77. Juli 1897 ft die Schuldurkunde vom 113. Januar 1877, aus welcher im Grundbuch von Nienhagen Band J Artikel 7 Abtheilung IL Nr. 1 450 M für die Wittwe des Webers Kröger in Sukedorf eingetragen fteben, für kraftlos erklärt. .

Neuftadt i. S., den 27. Juli 1397.

Königliches Amtsgericht.

36475 Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. September 1897. Referendar Kovicki, als Serichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich besablten Syvotbekenpost von 125 Thalern für den Faufmann Samuel Pincus Salinger aus Jastrew, eingetragen auf Zempelburg Blatt 102 in Ab- tbellung III Nr. 1, at das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg in öffentlicher Sißung durch den Amterichter Rjewe ki für Recht erkannt:

daß alle dieß nigen, welche auf diese Hyvothelenpoft Ansrruch und Rechte zu baben vermeinen, mit den⸗ selben aus juschließen und die genannte Post im Grundbuche zu Iöschen, die Kofsten des Verfahrens eber dem Antrasteller zur Last ju legen sind.

Von Rechts Wegen.

zrterfteet Band VII Blat 204 für den Haus- t Friedrich Scholttach in Förderftedt eingetra⸗ ere, ju (4 aM ier Prozent verzinsliche Post von 6) weikundert Thaler Kurant Darlehn gebildete Frrerkekendokumert, beftebend aus der. Verhand= Eng de dato Kalbe a. S. den 7. Juni 1852 und em Hypotheken kuchtaut zuge vom 26. Oktober 1852, fũr kraftlos erklart. Staßfurt, den 8. Sert⸗mber 1577. õnigliches Amtagericht.

SR en ga X. S5 7*R'

636574 Bekanntmachung.

Durch AusschluzurtheiQl vom 8. Ser tember 1897 ist der Hopothekenbrie über die im Grundbuche von dean, B, , wh, rr ir. fi, den Scuk⸗ machermeifter Jcbann Binek in Czerat eingetragene poessstrrcbare Ferrerung von 45 M nebst 5 3M Zinsen, arsrrärglich Grbtheil des Josef Dffewski, und 270 Æ Kesten far kraftlos erklärt worden.

Konitz, den 8. Sertember 1897.

m Namen des Königs! 4 2 am 6. September 1897. r . 9 3 als Gerichtsschreiber. ebotssache: . F,. Friedrich Sturbahn, Nr. 45, Stein

beider, Kolonen Hermann Winter-

2) der Wittwe des n 2 Wilhelmine, geb. Böcke, früber Nr. 40

inbründorf, jetzt Rr. 91 Unterwüsten, ,, Wilbelm Hanke, Nr. 44 4 Jakob Arensberg aus Hohen⸗ bahn, dag Königliche Aulsgerict zu Nlotbo durch den Amtsgerichts Rath Wirpermann für Recht er⸗

kannt: die fünf Geschwister Sturhahn Namens

ö or, Katharina Elifabeth, geb. am 3. September geb. am 17. Februar

1808, Friederike Henriette, 1812, ö. Hermann Heinrich, geb. am 4. Sep⸗ tember 1814, Anna Christine Luise, geb. am 19. De⸗ zember 1816, Chrifstine Wilhelmine Henriette, ehr am 1. März 1824, bezüglich deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den aus dem Dokument vem 10. März 1835 im Grundbuche von Steinbründorf Bd. IL BI. 79 Abib. II] Nr. 3 ein⸗ getragenen Brautschatz von je 25 Thalern aus · zeschlofsen und kann die Post auf Antrag im Grund⸗ buch gelöscht . 6. Kosten werden dem Kolon Sturhahn zur gelegt, .

zu 2: der Johann Heinrich Helle bezũglich dessen Rechtsnachfolger wird mit seinen Ansprüchen auf den im Grundbuch von Steinkründorf Bd. 11 Bl. 70 Abth. III Nr. 1 aus dem Schichtungeyrotokolle vom 4. Juli und der Resolution vom 38. August 1820 eingetragenen Brautschatz pon (37) Siebenund. dreißig Thlrn. 9 guten Groschen 4 Pfg. aus⸗ geschlossen und kann diese Post auf Antrag un Grundbuche geloͤscht werden; die Kosten werden der Wittwe Wintermever zur Last gelegt,

zu 5. das Hypothekeninstrument vom 16, August 1844, aus ö im ö von Veltheim Bd. J Bl. 60 eingetragen steht:

3. in Abtb. EI unter Nr. 5: das Aufenthaltsrecht auf der Stätte für die beiden jüngsten Gelchwifter des Besitzerzs Christine Wilhelmine und Friedrich Wilhelm . .

b. in Abth. II Nr. 3: Fünfhundertfünfzig Thaler Abfindung der beiden jüngsten Geschwister des Be⸗ sitzers, für Christ ine Wilhelmine 70 Thaler und außerbem eine Kuh, einen Kleiderschrank, eine Bett lade nebst vollftändigem Bette, drei Stühle und ein Chrenkleid, für Friedrich Wilhelm 85 Thaler und eine Kuh, einen Kleiderschrank, einen Koffer, eine Bettlade und drei Stühle,

wird für . . die Kosten werden dem Kolon Hanke zur Last gelegt, ;

zu 2 Hvvothekenbrief über das im Grundbuch von Valdorf Bd. III Bl. 43

a. Abth. III Nr. 7 für den Kaufmann Hirsch Arensberg zu Hohenhausen laut Urkunde vom 3. September 1869 eingetragene Darlehn von

b09 Thaler, .

b. Abth. II Nr. 9 für den Kaufmann Hirsch Arensberg zu Hobenhausen laut Urkunde vom 18. Dejember 1872 eingetragene Darlehn von 700 Thaler . ; wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Kaufmann Jacob Arensberg zur Last gelegt. Vlotho, den 6. Sertember 1897.

Königliches Amtsgericht.

36636 Oeffentliche Zustellung. . Der Auguft Bräfemann, Büreaugebilfe bei den . in Höchst a. M., Prozeß bevollmãchtigter: echts anwalt Br. Löb zu Wiesbaden, klagt gegen die Ehefrau August Bräsemaun, Luise, geb. Ebert. früber zu Frankiurt a. M. Moselstr. 46, Hinterhaus, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1893 zu Höchst abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Kosten des Rechts streits der Beklagten zur Last zu legen, auch die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts ˖ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den L3. Tezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 10. Scptember 1897. . Koch, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

36634 Oeffentliche Zustellung. . Der frühere Losmann, jetzige Kutscher Christoph Konopka zu Rastenburg, Prozeß bevoll mächtigter: Juftiz Rath Richelot in Bartenstein, klagt gegen feine Ehefrau Wilhelmine Konopka, geb. Nareyek, früber zu Bielitz bei Kleden, Provinz Hanrover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ibn böslich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht babe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Barten⸗ fein auf den 14. Dezember 1897, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bartenstein, den 19. September 1897. Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36635 Oeffentliche Zustellung.

Die vereheliche Former Metzner, Mathilde, geb. Malkow, zu Landsberg a. W., Louisenftr. 12, Klägerin, dertreten Turch den Rechteanwalt Schecken zu Lands⸗ berg a. W., klagt gegen ihten Ehemann, den Former Mar Metzner, früher zu Landeberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Ehescheidung wegen böewilliger Verlaffung und Ghebruchs, mit dem Antrage zu erkennen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 11. Tezember 1897,

Rẽniglickes Artsgericht. 4.

Mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 23 an. der Klage bekannt gemacht.

Tig ; als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

36660 Oeffentliche Zustellung. ; t Der n Nicolaus Alt . Mittel⸗ straße 7, vertreten durch Justiz Rath Ackermann, Rechteanwalt Kempf und Rechtsanwalt Kurt Acker. mann ju Berlin, Unter den Linden 31, klagt gegen den Lieutenant a. D. Grafen von Nah hauf Eormons, früher in Berlin, Linkstr. 37 Hotel Sanssouci wehnhast gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen: . . ; 7 5 den 8 1895 bis 1897 gelieferter Uniform stücke und Arbeiten, zusammen mit, 687 M 60 * 3) Darlehne aus den Jahren 1895 und 1896 einschließlich Porto und Aus⸗ lagen, zusammen mitt! 3) am 22. April 1897 verauslagter 3 .

92 M 70

724 80 * ISS AM 10 3

ö. insgesammt wegen. mit dem Antrage: . J. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 785 Æ 10 3 nebst 6 ½ Zinsen seit dem 14. Juni 1897 an Kläger zu verurtheilen, = II. das ye . , , für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin. Jüdenfstr 59, JL Treppe, Zimmer 58, auf den 14. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit, der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. O. 219. 97. 3. K. J. Berlin, den 7. September 1897.

Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 1

36664 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Roberk Rozansky zu Berlin, Rosmarinstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meschelsohn hier, Leipzigerplatz 12, klagt im Wechsel⸗ Prozeß gegen die Frau Albertine Ellenburg, geb. Aßmann, früber bier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 31. März 1897 über 10660 , fällig am 7. Juli 1897, und dem

roteste vom 8. Juli 1897 mit dem Antrage; die . zur Zahlung von 1000 4 nebst 6 9 Zinsen seit 7. Juli 1897 und 7.10 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden straße 59. I Treppen, Zimmer 116, auf den 6. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. September 1897.

Ebeling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

36665 Oeffentliche Zuftellung.

Der Herr S. Kauffmann in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jaroczvneti hier, klagt egen Willy Goldftein genannt Jean Priver, eber hier, Sroße Frankfurterstr. 77, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur JZablung vom 309,30 M nebst 6 /o Zinsen von 300 M seit dem 13. August 1897, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 125, auf den 28. Oktober 1897, Vormittags EO Urtzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem geLachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; den 10. Seytember 1897.

aß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

36668 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsch Oesterreich iche Dampfschifffabrts ˖ Gefellschaft in Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwalte Drs. Kleinschmidt & Sthamer, klagt gegen den Kaufmann Paul Michael, früher in Hamburg, Sckultzweg 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus seiner Thaͤtigkeit als Angestellter in dem klãgerischen Geschäfte, mit dem Antrage auf kostenvflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 1266 13 3 nebst Go /g Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer IV. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. November 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 10. September 1897.

W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36661 Ladung.

Steinhauer Valentin Kreiimer zu Cꝑpingen klagt gegen den ledigen Steinbauer Heinrich Benz, früher zu Eppingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 83 M 25 4, herrührend aus Dienstverding für die Zeit vom 26. Juli bis 25. August 1897. Der Kläger ladet den Beklagten, Steinhauer Heinr. Benz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amisgericht zu Eppingen auf Dienstag, den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[. 8.) Petri, ; ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

36662 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius C Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohrt daselbst, klagt gegen den Ingenieur, Hauptmann a. D. Tubois, früher jn Cberewalde, Postftr. 4, jetzt unbekannten Auf⸗

ablung von 25,10 nebst Go /o Zinsen von 26 M seit dem Tage der Klagezustellung, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht i Eberswalde, Zimmer Nr. 19, auf den 11. No- vember 1897. Vormittags 95 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage k gemacht.

chau er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36666 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma M. Morgenrorh. Modemgarenbandlung zu Saargemünd, klagt gegen den Jacob Horlender. Maurerpolier, früber zu Saargemünd, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, wegen. Mieth forderung für die Monate Juli bis einschließlich Oktober 185 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ven 48 S nebft 5 o/ o Zinsen seit Zustellung dicser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 13. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zun wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Saargemüũnd, ö. *. r 1897. mitt, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36665 Oeffentliche Ladung. . Die verehelichte Eigentbümer Loppe, Louise, geb. Haase, im ehelichen Beistande zu Groß ⸗Giesenaue, vertrejen durch den Rechtsanwalt Hembd zu Lands berg a. W., klagt gegen den Drosch enkutscher Christ⸗ lieb Haase in Berlin jetzt unbekannten Aufent— basts mit dem Antrage; den Beklagten lostenlästig zu verurtbeilen, in die Löschung der im Grundbuche Groß. Giesenaue Blatt Nr. 22 Abtheilung III Ni. 2 für den Friedrich Wilhelm Haase eingetragenen 145 M und der Abtheilung III Nr. 3 für ihn selbf eingetragenen 75 M Vatererbe zu willigen und dat Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Landsberg a. W. auf den LI. November 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. I7, II Treppen. u. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dier uszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 31. August 1897. Schwenn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

36669] .

R. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Oeffentliche , .

Der Kaufmann Albert Roos in Tübingen, ver. treten durch die Rechtsanwalte Liesching S Mattes daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Anna Schulze, geb. Meister, zuletzt wohnhaft in Tübingen, aus Kauf, mit dem Antrage die Beklagte durch 6 vollstreckbares Urtheil schuldig zu erklären, sie habe ihm die Summe von 23 M 90 3 nebst 60/0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu bezablen und die Kosten det Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht zu Tübingen auf Donners. tag, den 25. November 1897, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 10. September 1897.

Mack, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36667 Oeffentliche Ladung.

Der Eigenlaͤthner Wilhelm Rogowski aus Abbau Liekenberg, vertreten durch den Rechtzanwalt Gutowski in Ortelsburg, klagt gegen den Arbeiter Martin Warich, früher in Liebenberg wohnhaft, jezt unbekannten Aufentbaltsortes, auf Ertheilung einer löschunge fähigen Quittung über das im Grundbuch pon Liebenberg Nr. 191 Abtheilung 1 sub Nr. eingetragene, ju 5 9 verzinsliche Vatererbe von 15 Thlrn. 2 Sgr. 4 Pf., und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver dag Königliche Amtsgericht Ortelsburg auf. den 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, mit dem Antrage unter vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils auf Vel urtheilung des Beklagten zur Ertheilung eing. löschungefähigen Quittung über das im Grundbuch von Lichenberg Nr. 191 Abtheilung III sub Ni. eingetragene, zu 5 o verzinsliche Vatererbe bon 15 Thlrn. 2 Sgr. 4 Pf. sowie zur Tragung der Fosten des Rechtẽstrests. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 10. August 1897. ; Gerichts schreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abtb.?

36672 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ignotz Mait zu Modrze klagt gegen die Erben des Wirths Andreas Mair zu Modmy, und zwar: .

J. deffen Wittwe Anna Maik, geb. Bialkowetki,

II. dessen Kinder:

) Franz,

2) Anton,

ö ann

1 wig,

5 Her a,

6) Stani laus,

7) Petronella Maik. verehelichte Fischer Seiensen, und deren Ehemann Fischer Seiensen, unbekannte Aufenthalts, .

8) Idzi Maik, Schuh machergeselle in Posen,

9) Ignatz Maik zu Modrze,

wegen 360 6, mit dem Antrage: die Bellach und zwar die beklagte Wittwe nach Kräften . der Ehe bestandenen Gutergemeinschaft, die bekles Erben nach Kräften des Nachlasses zu verurthes an Kläger 300 4 nebst 5 oso Zinsen seit dem J. : zember 1894 zu zahlen und das Urtheil für läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die 9 beklagten zu 7, Fischer Sciensen'schen Eheleute, . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Posen, Wrenkerr ag Zimmer Nr. 30, auf den 21. Dezember 1 r Vormittags 11 Uhr. Benüglich der. e. beklagten ad 7 wird die Einlassungsfrist ne. 4 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der . =. Zustellung wird dieser Äusug der Klage bela gemacht.

minderjahrige Geschwister Mail. durch ihre Mutter, die Beklagte ad I bevormundet,

enthalts, wegen Lieferung von Büchern und Er=

1 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stattung von Portoauslagen, mit dem Antrage auf

Sprotte, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 2H G.

Bntersuchungs Sachen.

Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

ANnfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛc.

BRerloofung 2c. von Werthpapieren.

3weite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. September

DOeffentlicher Anzeiger.

zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

9 1897.

6. CFommandit⸗Gesells 7. Erwerbs und 8. Niederlasung ꝛc. von Rechtsanwalten J. Bank⸗Ausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗ Gere li. dirthschafts⸗Genossenschaften.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

36659] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Schwarze zu Lepiyig. Neustad

vertreten durch Rechtsanwalt Hillebrand in Leipzig, klagt gegen den Materialwaarenkändler Carl Adolph Kretzschmaun, früßer zu Leiptig⸗Neustadt, Eisen⸗

bahnstraße 47 part., jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen a. Räumung der im klägerischen Grund stäcke Nr. 47 an der Eisenbahnstraße in Leipjig⸗ Neustadt zu ebener Erde benutzten Verkaufsladen

mit Nebenpiece, Kellerraum und Zubehör, und

b. Zahlung von 112 50 Miethzins webfst

ho Jinsen seit dem 1. Juli 1897,

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch Erlaß eines für r, J. agten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor

streckbar erklärten Urtheils, und ladet den Be das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Gcke de

Peterssteinwegs und der Wächterstraße Nr. 2— 6, 60, J. Etage, auf den 6G. November ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage auf

Zimmer 1897, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Leipzig, den 6. September 1897. Sekretär Crackau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

öso]! Deffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen Invaliden Carl Hein⸗

tih Begemann zu Eickel, als:

) der Handarbeiter Heinrich Begemann zu Depen⸗

brock bei Löhne,

27 der Schneidermeister Gottlieb Kleimeier zu

Depenbrock,

3) der Schneider Hermann Kleimeier zu Herford,

4 der Schneider August Kleimeier zu Löbne, ; 3 der Handarbeiter Diedrich Kleimeier zu Depen⸗ rock, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittelviefhaus zu Bochum, klagen gegen die Erben der verstorbenen Wittwe Ackerknecht Thetdor Fraugenkamp, Jo⸗ sefine, geb. Küper, zu Eickel, als: I) den Banten⸗Kontroleur Theodor Frangenkamp zu Eickel kei Bochum, Magdeburgerstraße 6, 2 den Ackerknecht Heinrich Frangenkamp, früher zu Wiemelhausen, jetzt zu Riemke, Amt Bochum l, 3) die Ehefrau Albert Faus, Josefine, geb. Frangenkamp, früher St. Louis, jetzt unbekannten Aufenthaltszorts, 4 die Wittwe Kotz, Bertha, geb. Frangenkamp, zu Eickel, Magdeburgerstraße 11, . 9 den Fuhrmann Wilhelm Frangenkamp zu Meide⸗ rich, 6) den Bergmann Karl Frangenkamp zu Eickel, Magdeburgerstraße 6, bon welchen der Aufenthaltsort der Beklagten zu 3) Ghefrau Albert Fauß, Josefine, geb, Frangenkamp, früher wohnhaft zu St. Louis, zur Zeit unbekannt ist, da die verstorbene Wittwe Ackerknecht Theodor Frangenkamp zu Eickel, deren Erben Beklagte sind, am 5. April 1892 von dem zu Eickel verstorbenen Berginvaliden Karl Heinrich Begemann, dessen Erben Kläger sind, ein jährlich von diesem Tage ab mit 4Yso zu verzinsendes, nach beiden Theilen freifteben⸗ der hmonatlicher Kündigung zurückzuzahlendes Dar⸗ lehen von 3000 4 erbalten habe, welches auf den Frundstücken der Wittwe Frangenkamp, Eickel Band V Artikel 66 als Hypothek grundbuchmäßig eingetragen sei; da ferner Zinsen von diesem Dar lehen bislang nicht gezahlt und daher seit dem 5. April 1897 noch zu fordern seien, das Darlehen aber zum 1. August 1897 den Beklagten mittels Fündigungsschreibens r,. und daher vom . August cr. ab 5 υά˖ Verzugszinsen fällig geworden sind; da ferner der über diese Post gebildete Hypo— thelenbrief vom Erblasser Begeinann dem Beklagten zu 6) übergeben, von letzterem aber die Herausgabe desselben geweigert werde, mit dem Antrage; die Be⸗ llagten kostenfaͤllig durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für schuldig zu erkennen an Kläger 3000 6 nebft 40,0 Zinsen seit dem 3 April 1882 bis zum 30. Juli JS97 und o/ Zinsen seit dem 1. August 1897 bis zur Zahlung bei Vermeidung der Zwangevollftreckung in die dafür ärpfändeten Grundstücke Grundbuchs von Eickel Sand V Artikel 55 zu zahlen; 2) den Beklagten zu 6) zu verurtheilen, den über die vorbezeichnele Post gebildeten Hypothekenbrief Hrundbuchs von Eickel Band V Artstel 56 Abth. 3 Nr. I an Kläger herauszugeben event. die durch ein Aufgebot desfelben entftehenden Kosten den Klägern zu erstatten und die jum Zwecke des Aufgebots er⸗ sorderlichen Erklärungen abzugeben, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- kan des Rechtesstreits vor die 1I. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den Dezember 1857, Vormittags 9 Uhr, Binmner Nr. 329, mit der Aufforderung, einen bet ein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ en. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird eser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzzez

** Ehefrau des Jakob Reumüller, Drahtnieher t. Johann, Cleonore, geb. Becker, daselbst, Pro⸗ 6 ewollmächtigter: Rechtsanwalt Doermer in St ohen, klagt gegen ihren Ghemann auf Güter⸗

nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

I. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den g. September 1897. ; oster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

t, Lass o) kJ klagt gegen

kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 10. September 1897. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lsss4iJ. . Die Ehefrau des Bergmanns ihren

klagt gegen Ehrmann

kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 10. September 1897. Roesler, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

36642

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leibl in St. Johann klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung

auf den 19. November 1897,

kammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 10. September 1897. . Roesler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36635 Bekanntmachung. Die Maria Poffmann, geb. Martini, Ehefrau des Schiffers Philipp Hoffmann in Neumagen, vertreten durch Rechtsanwait Dr. Hey und Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, klagt gegen den Schiffer Philipp Hoffmann in Neumagen wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Memminger in Neumagen ver- weisen, dem Beklagten die Kosten zur Last setzen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist auf den 2. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 10. September 1897. gn

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36637] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Küfers Ludwig Wilhelm Christoffel, Margaretha, geb. Alt, ohne besonderen Stand in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, Ulagt gegen ihren Ehemann, den genannten Ludwig Wilhelm Christoffel, Küfer in Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrgge: „Königliches ö. wolle die zwischen den Parteien bestehende fa iche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die elben für in Guͤtern fortan getrennt erklären, wolle die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz Rath Bollenbick in Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 10. September 1897.

. Oppermann,

Gerichtsschrciber des Königlichen Landgerichts.

36639

Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Amtz- ericht Iserlohn vom 3. September 1897 haben die rautleute Richard Riefenberg, Kaufmann in Ratingen, und Emilie Bartel zu Iserlohn unter Bestimmung ihres erstehelichen Wohnsitzes in Ra⸗ tingen für ihre einzugebende Ehe jede Art der Güͤtergemeinschaft, auch die des Erwerbes,

e ,, . w .

Ratingen, den 9. September 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aus⸗

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

I k Verpachtungen, . Verdingungen 2c.

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1897 bis

mmt auf den g. November 897, Bor

mittags 9 Uhr, ver dem Königlichen Landgerichte,

Die Ehefrau des äckermeisters Paul Forster, Karoline, geb. Schütt, zu . Prozepbeboll- mächtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. Johann,

ĩ ibren Ebemann auf Gütertrenaung. imin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. November 1897, Vormittags 91 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivsl⸗

Peter Weiand Maria. geb. Hauser, zu Gꝛiesborn, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Glocke in Saarbrücken, auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verbandlung ist bestimmt den 19. November 1897, Vormittags itz Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil-

Die Ehefrau des Ziegeleibesitzers Jakob Zenner, Margaretha, geb. Bitzinger, zu Diefflen, Prozeß-

Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt

mbe: Vormittags i Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil-

werden.

tober vorbehalten.

sich etwa folgende Mengen ansammeln werden:

50 O00 kg Gußeisen mit Blei und Kupferresten,

120 C600 kg Stahl mit Kupferresten,

40 0090 kg Hartblei,

22 000 kg Messing, 7 000 kg fn 3 000 kg Aluminium mit Messing⸗ und Stahl

. theilen. Für die Mengen wird keine Gewähr geleistet.

werden.

500 S hinterlegt. Die näheren

Ginsendung von 50 8 portofrei übersandt. Schriftliche Angebote sind rechtzeitig

senden.

Jüterbeg, enthalten. Jüterbog, den 9. Sertember 1897. Feldartillerie · Schießschule.

36811 Bekanntmachung. ; Die unterzeichnete Anstalt bedarf vom Herbste . d. Is. bis zum nächsten Frühjahre folgender Feld— und Gartenfrüchte:

60 2060 kg Kartoffeln, 1200 kg Mohrrüben, 6000 kg FToblrüben, 1500 kg Weißkohl und ver— schiedene Suppenkräuter, welche in den in den aus—⸗ liegenden Bedingungen näber bezeichneten Zeiträumen abzuliefern find. Versiegelte Anerbietungen hierauf werden bis zum Dienstag, den 28. September d. Is., Vor— mittags 10 Utzr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die Bedingungen See. von denselben zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend aruerkennen. Potsdam, den g. September 1897. Königliches großes Militũr Waisenhaus.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

36784 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 430 0090 M sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1898 9400 4A und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1387 ausgegehenen Anleihescheinen des Kreises Niederang im Gesammtbetrage von 70 090 S sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1898 900 M zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig er⸗ folgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden: A. der ersten Auleihe.

Litt. A. Nr. 4 9 74 à 1000 p. . 3000 4A Litt. EB. Nr. 1066 124 145 314 316

, 33009 Litt. C. Nr. 13 44 57 74 78 99 247 264 265 279 322 397 400 402 515 522 e, 649.

Summa g9409 S

HK. der zweiten Anleihe. , , ,, 500 46 Litt. G. Nr. 50 68 à 200 406 400

Summa 900 4

Diese Kreis-Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus— geloosten Rummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April Es9s ab bei der hiesigen Kreis. Kommunal Kaffe und bei der Ostyreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1898 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1898 ab bört die Verzinsung der k 566 ausgeloosten Anleihescheine auf.

on den im Jahre 1895 ausgeloosten Kreigs⸗ Anleihescheinen der ersten Anleihe sind Litt. A. Nr. 39, itt. B. Nr. 566 und von den im Jahre 1896 ausgeloosten Kreis ⸗Anleihescheinen derselben Anleihe sind Litt. A. Nr. 11 und Litt. GO. Nr. 56d bislang noch nicht eingelöst. Geinrichswalde, den 1. September 1897. Der Kreis Ausschuß des Kreises Niederung. In Vertretung: Ilsemann.

36783 Bekanntmachung. Zur Tilgung der 350 Stadt⸗Obligationen der Stabt Hirschberg i. Schl. (Alerh. Privil.

temker d. IS., Varmittags 10 Uhr, im Geschäftezimmer, neue Kaserne, öffentlich ausgeboten

Die Zuschlags Ertheilung bleibt bis zum 10. Ok˖

Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht ge⸗ bunden. Es ist zu erwarten, daß in genannter Zeit

Die Abnahme des Stahls und Gäßeisens kann in ganzen Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Metalle müssen in kleineren Mengen abgenommen

Es wird Vertrag abgeschlossen und Haftgeld von

Die edingungen liegen im Bureau der Schießschule zur Einsicht aus oder werden gegen

in ver⸗ schloffenem Umschlag mit Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ an die unterzeichnete Schießschule einzu⸗ Die Angebote müssen den Preis für 100 Kg jeder Sorte am Lagerort, 1ů5 kin vom Güterbahnhof

A. Nr. 263 265 ü ; 16000 4 2

E. Nr. 20 42 72 77 162 218 292 345 373 444 461 731 804 910 über je 500 4

C. Nr. 14 95 1097 201 466 489 587 620 779 Sol S75 über j 200 n

Diese Stücke werden den Inhabern jum 31. März LES9s zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ Kaffe mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung anfbört. Den gekündigten Stücken sind bei der Einlssung die Zinsscheine und Anweisunzen beizafügen.

Von der Verloocfung für 1895/96 sind noch rückstãndig die Staͤcke:

A. Rr. 3 über 1000

B. Nr. 55 über 500 S,

C Nr. 59 über 200 M Ven der Verloosung für 1886,97 ist noch rück⸗ ständig das Stäck

B. Nr. 59 über 500 A

Hirschberg i. Schl., den 10. September 1897.

Der Magistrat.

75 91 145 246

(36810

41 a0 Siemens & Halske Obligationen. Wir sind beauftragt. die am 1. Oktober 1897 fälligen Kupons obiger Anleihe vom 15. d. M. und die geloosten Obligationen vom L. Ok— tober a. a. ab einzulösen.

Berlin, im September 1897.

General Tirektion der Seehandlungs Societät. Deutsche Bank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Direction der Dis conto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. S. Bleichröder. Delbrück, Leo C Co. Robert Warschauer E Co.

36823

Kopenhagener 315 prozentige Anleihe von 1886.

Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen

Verlososung von Obligationen der Kopen

hagener 33 o/ Stadt- Anleihe von 1886

wurden in Gegenwart des hiesigen Rotarius publicus

und Delegirten von dem Magistrat und der Privat⸗

bank in Fopenbagen folgende Nummern gezogen,

nämlich:

Litt. A. Rr. 383 765 804 1292 1343 1415

19837 1981 2378 2708 2783 à 1600 Kr.

Litt. E. Nr. 158 223 385 7658 935 1047 1124

1200 1702 1787 2161 2184 2937 2994 3399 3649

4103 5033 5170 5372 5627 57535 5927 6785 6952

7079 7316 7533 7762 8107 8698 8829 9320

à SoO0O nr.

Litt. C. Nr. 405 407 409 1099 1781 1801 2136 2755 2806 3339 3895 3943 4505 4723 5317 5675 6025 6029 6071 6383 6544 6572 6945 7240 7281 7319 7364 7435 7601 7641 8979 9252 9271 à 2663 Kr.

Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent— licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den sälligen Zinsen am 2B. Januar 1898 in Kopen⸗ hagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ burg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Haudels Gesellschaft, den Herren Mendelssohn T Co. und Zobert Warschauer Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Aus früteren Verlossungen sind noch rückftändig: per 2. Januar 1895: Litt. G. Nr. 2621 à 2663 Kr. per 1. Juli 1896: Litt. GC. Nr. 266 à 2665 Kr. per 1. Juli 1897: Litt. B. Rr. 3956 5137 6321 à 800 r. Litt. C. Ne. 4976 5359 5953 à 2663 Kr. Kopenhagen, den 8. September 1897. Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

354331

Die ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre der Mecklenburgischen Friedrich Wil⸗

helm ⸗Eisenbahngesellschaft findet Donnerstag.

den 30. September 1897, Vormittags

10 Uhr, im Bahnhofsgebäude in Woldegk statt,

und werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf

die 55 271 und 22 des Statuts zu derselben ein geladen.

Als Institute, bei denen die Deponierung der

Aktien , . kann, werden bezeichnet:

1) Die Nationalbank für Deutschland in Berlin.

2) . in Woldegk.

3) Vorschußverein in Mirow.

Tagesorduung:

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres vom 1. April 1896 bis dahin 1897.

2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende.

3) Ertheilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrath.

4 Wahl dreier Mitglieder des Aussichtsrat hg an Stelle der ausscheidenden Herren Rat,

vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verlopsung

30. September 1898 bei der Schießschule an sammelnden alten Metalle ae 5 62

am 89. Februgr er. folgende Rummern gezogen worden:

olsch, Kaufmann Hansen und Domänenpö - yr 8 . ter

86 , den 1. Seytember 1897. er Borsitzende des Ku sstcb. e xaths: H. Graf von Schwerin Wolfshagen.