Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Pr
und
eußischer Staats⸗Anzeiger.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljahrlich 4 M 50 3.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpeditios
8. Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 8.
* . 2
* 9
. — 3 k. z ⸗ * . ] n
3 217.
Insertionsprei⸗ ür den Raum einer Uruckzeilt 30 35 Inserate wimmt an: die stönigliche Expedition
dea Aeutschen Reichs Anxeigerz
an göniglich Rrenßischen Ataatz- Anzeige rz
Berlin 8T .,, Wilhelmstraße Nr. 32.
53 23 ö 6 — ö —
Berlin, Mittwoch, den 15. September, Abends.
1897.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Kavallerie Grafen von Haeseler, ommandierenden General des XVI. Armee-Korps,
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗ mterie von Wittich, kommandierenden General des ELI. Armee⸗Korps, und .
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Frafen von Schlieffen, Chef des Generalstabs der Armee, en Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten und Pastor Oh nesorg zu Sand⸗ Edt im Kreise Geestemünde, dem evangelischen Pfarrer und eis⸗-Schulinspektor Wetzel zu Klein Rischow im Kreise phritz dem Domänenpächter, Amtsrath Schmidt zu Tiefensee n Kreise Nimptsch, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath reede zu Husum und dem Postdirektor a. D. Keiler zu berlin, bisher zu Kempen (Posen), den Rothen Adler-Orden ierter Klasse, . . - dem Pastor Gerken zu Bramstedt im Kreise Geeste⸗ hunde, dem Postsekretär a. D. Ulbrich zu Berlin, dem Dber⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Heinemann zu Halle S., den Postverwaltern a. D. Gulitz zu Liegnitz, bisher Schlichtings heim, und Klingbeil zu Finkenwalde im kreise Randow, dem beigeordneten Bürgermeister a. D., Fabrikanten Prym zu Konstanz in Baden, bisher zu Stolberg mm Landkreise Aachen, dem Standesbeamten, Rentier Gallien Groß Schilleningken im Kreise Niederung und dem Ober⸗ ärtner Julius Schütze zu Breslau den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse, dem evangelischen Lehrer, Kantor und Küster Baron zu kaumburg a. S., und den emeritierten Lehrern Ludwig Müller zu Zanow im Kreise Schlawe, sowie Gustav Nuß⸗ aum und ilhelm Steffens zu Malmedy den Adler zer Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Postschaffner a. D. Lohse zu Apolda, den Brief⸗ rägern a. D. Dann hauer zu Berlin, Tigges zu Minden Westf. und Brachmüller zu Bonn, dem Tisenbahn—⸗ okomotivführer a. D. Pröll zu Memel, dem Eisenbahn⸗ Weichensteller erster Klasse a. D. Pusch ke zu Allenstein, bisher Seepothen im Kreise Königsberg i. Pr., den Eisenbahn⸗Weichen⸗ kellern a. D. Hachmann zu Dinschede im Kreise Arnsberg, ßisher zu Oeventrop desselben Kreises, und Figgen zu Nieder⸗ Marsberg im Kreise Brilon, dem Altsitzer Friedrich Wesen⸗ erg zu Tribsow im Kreise Kammin, dem Fabrikmeister zoseph Meyer und den Fabrikarbeitern Andreas Schiefer nd Hermann Kaefer, sämmtlich zu Hitdorf im Kreise lingen, und dem Gaͤrtner Wilhelm Grundmann zu sützen im Kreise Guhrau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Gemeinde⸗Vorsteher Gustav Kelch zu Gehsen im Eilh Johannisburg die Rettungs-Medaille am Bande zu erleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— aͤdigst geruht: dem Kontre⸗Admiral Büchsel, Direktor des Marine⸗ Departements im Reichs⸗Marineamt, und dem , , ,. Fpedierenden Sekretär und Kalkulator im Marinekabinet demsky die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen hnfignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Kommenthur— Feuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗ Prdens, — letzterem: des Kaiserlich russischen St. Annen— Prdens dritter Klasse.
Deuntsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika Mannheim ernannten Herrn Walter J. Hoffmann ist as Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden nd Tafeln für das Jahr 1900 zur Bestimmung der eit, Länge und Breite zur See nach astronomischen eobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Earl ymann's Verlag“ in Berlin soeben erschienen.
Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden bei rekter Besiefsung, sowie den Wiederverläufern zum Preise un. 25 MS für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist 4 zum Preise von 1,50 M für das Exemplar zu
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 40 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2417 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 10. September 1897. Berlin, den 15. September 1897. Kaiserliches Post⸗Zeitung samt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Bodo von dem Knesebeck unter Belassung in seinen bisherigen Funktionen zugleich zum Vize— Ober⸗Zeremonienmeister, beauftragt mit der Einführung des diplomatischen Korps, und zum Mitgliede des Ober⸗Zeremonien⸗ amts zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 7. August d. J. will Ich der Gemeinde Recke im Kreise Tecklenburg, 4 bezirk Münster, welche Chausseen 1) von Station 1 der Chaussee Recke == Voltlage bis zur Gemeindegrenze in der Rich⸗ tung auf Halverde, 2) von Station O 85 der Chaussee Recke— Ibbenbüren durch die Bauerschaft Steinbeck bis zur Grenze der Bauerschaft Uffeln, 3) von derselben Station der Chaussee Recke —— Ibbenbüren durch die Bauerschaft Espel bis zur Grenze der Gemeinde Mettingen erbaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Be⸗ stimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 G.⸗S. S. 94 ff) einschließlich der in demselben enthaltenen
estimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom V. irt 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen 96 die gedachten Straßen zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Wilhelmshöhe, den 19. August 1897.
Wilhelm R.
; Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Fin anz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Die Amtsräume der vier Katasterämter Berlin 1
ö Berlin L Nordost, Berlin L Nordwest und erlin J1 Süd, deren Geschäftskreis sämmtliche bebaute und
unbebaute Grundstücke der Stadtgemeinde Berlin angehören, sind am heutigen Tage aus dem Dienstgebäude Kleine Präsi⸗ dentenstraße Nr. 7 in das Dienstgebäude Oranienburger⸗ straße Nr. 76 verlegt worden.
Berlin, den 9. September 1897.
Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.
Pfahl.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Kunstschule,
Berlin C., Klosterstraße Nr. 75. Vorbereitungsanstalt für Kunstgewerbetreibende, Künstler und Künstlerinnen, Seminar für Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen.
Das Schuljahr 1897/98
beginnt am 11. Oktober und schließt am 30. Juli.
Tagesschule (8 bis 4 Uhr) in zweijährigen Kursen: Ornamentzeichnen — Projektionslehre — Gipszeichnen — Architektonisches und kunstgewerbliches Zeichnen — Modellieren — Ornamentmalen — Malen nach der Natur — Kunst⸗ geschichte — Methodik des Zeichenunterrichts.
Abendschule (/“ bis 9 Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen — Proseltionslchre — Gipszeichnen — Modellieren — Anatomie — Methodik des Zeichenunterrichts.
Schüler⸗-Anmeldungen vom 27. September ab (9 bis 2 Uhr). Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt 80 S für das ganze Schuljahr.
Die Aufnahme⸗Prüfung findet vom 4. bis 7. Oktober statt. Wer daran theilnehmen will, hat sich bis spätestens Sonnabend, den 2. Oktober, Mittags, in der Kunstschule persönlich zu melden.
Berlin, den 15. September 1897.
Der kommissarische Direktor. Ernst Ewald.
Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums, Berlin 8W., Prinz Albrechtstraße 7.
Das Schuljahr 1897/98
beginnt am 4. Oktober 1897 und schließt am 29. Juni 1898.
Tagesunterricht (8 — 4 Uhr) in dreijährigen Kursen: Architektonisches Zeichnen und Entwerfen (Möbel, Geräth, Schmiedewerk u. s. w. — Ornamentales und figürliches Modellieren — Ziselieren und Metalltreiben — Holzschnitzerei — Dekorative Malerei — Schmelzmalerei — Figurenzeichnen und Malen — Musterzeichnen — Kupferstich und Radierung — Kunststickerei — Kunstgewerbliche Aufnahmen — Skizzier⸗ übungen — Pflanzenzeichnen.
Abendunterricht (5 / — M/ g Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen — Schriftzeichnen — Projektions⸗ lehre — Architektonisches Zeichnen — Gipszeichnen —
Modellieren — Aktstudien — Anatomie — Stilgeschichte —
Kunstgewerbliches Fachzeichnen. Schüleraufnahme vom 23. bis 30. September er. (von 9— 2 Uhr). Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt im ersten Jahre 108 S6, im zweiten Jahre 60 S, im dritten Jahre 30 Berlin, den 15. September 1897. Der Direktor. Ernst Ewald.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Besitzer einer Feilenfabrik und Dampsschleiferei Eduard Maegdefrau in Berlin ist die Medaille mit der Inschrift „Für gewerbliche Leistungen“ in Bronze verliehen worden.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 45 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (GesetzSamml. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahr zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs⸗ jahre 1896 bei der Dortmund Gronau⸗Enscheder Eisenbahn auf 1560 000 M festgestellt worden ist.
Elberfeld, den 11. September 1897.
Der Königliche . ie ck.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche xc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 10. September. Graf v. Götzen, Pr. 2t. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt. dessen Kommando bei der Botschaft in Washington bis zum 31. März k. J. verlängert.
Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. Höhe, 10. Sep- tember. Sem bach, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 1658, vom 1. Ottober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 159 kommandiert. Befördert sind: Tietz, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F, Klein schmidt, Sec. Lt. von der Reserve des Kaiser Franz Garde Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (Königsberg), zum Pr. Lt.; die Pr. Lts.: v. Waldow u. Reitzenstein von der Res. des Regts. der Gardes du Corps (Küstrin), Graf v. der Asfe⸗ burg von der Res. desselben Regts. (Sprottau), — zu Rittmeistern, v. Beckedorff, von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Nau⸗= gard), v. Klitzing von der Res. des 1. Garde Feld Art. Regts. (Perleberg), Graf v. Bernstorff von der Res. desselben Regts. (II Berlin), v. Boe hn von der Res. desselben Regts. (Stolp), — zu Hauptleuten Harms, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld. Art. Regts., 6, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regts, Berner, Sec. Lt. von der . des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 (Königsberg), zum Pr. Lt.; die Pr. Lts; Haase von der Res. des FeldArt. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Königsberg), Voß, Ehlers von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, v. Zab orowski von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, — zu Hauptleuten, Meister von der Ref. des Kür. Regts. Königin (pomm.) Nr. 2 (Stettin), zum Rittm., Krausgrill von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zum Hauptm, Wagner, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, Modrow (Richard), 2 Lt. von der Res. des 1. Poäömm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Anklam), zum . Arndt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Anklam, zum
ec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Wilberg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, zum Pr. Lt., Berg, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Poẽnm.) Nr. 64, v. Encke vort, Pr. Lt. von der Res. des Rür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Stargard), zum Rittm., Ja c ob, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Neustettin, zum Ser. Lt. der Res. d. 1. Poböm. 236 Regts. Nr. 2, Lopitz sch, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Niemeyer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf-
w