1897 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ebots des Landw. Bezirks Guben, ju Hauptleuten; die Ser. Lts.: 2 Prollius von n. Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Rauch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks L Berlin, Weh lan von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr Lts.; die Pr. Lts.: Riengecker von der Res. des Thüring. Feld. Art. Regts. Nr. 19 GV Berlin, Schrader (Karl) von der Reserve des Schlesw. Feld Artillerie Regiments Nr. 9 V Berlin, Wedo w, Schlieper von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zu Hauptleuten; die VijeWachtmeister: Ernst vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Po(ĩlhm. Ulan. Regts. Nr. 9, Porbanken, Fischer, Schröder von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lis. der Res. des Feld. Art. Regts. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Möbjus von demselken Lantw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. Prinz Regent Luitpold von Baxpern (Magdeburg.) Nr. 4, Hirt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. der Ref. des Holstein. Feld. Art. Regts. Nr. 24, Runge vom Landw. Bezirk Prenzlau, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regt Fürst Blücher von Wablstatt (Domm.) Nr. 5s. Müller Pr. Et. Tom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks V Berlin zum Rittm;. NRitschmann, Vize. Wachtm. von demselben Landw. Hezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train. Bats. Nr.. 3, Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, zum Pr. Lt.; die Pr. ts: Nicolai von der Res. des Feld. Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg) t, 3 (Magdeburg), Hagemann von der Res. des J. West fh Feld. Art. Regts. Nr. 7 (Halberstadth, Riedel von der Feld⸗Art. 2. Aufgetots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Engelmann von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th, Knake von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Berirts Sondershausen, Schencke von der Feld ⸗Art. 2. Au gehate des selhen Landw. Bejirks, Krameyer von der Res. des 2. Westfãl. Feld Art. Regts. Nr. 22 (Weißegfels), Gieseke von der Feld · Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Beirks Weißenfels, zu Hauptlenten, Tre ger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Beirks, Lingenberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, zu Pr. Lts.; die Pr. Lts.: Ern st von der Res. des Feld Art, Regtẽ. Prinz Regent Luitpold von Bavein ¶Magt ehurg) Nr. 4 (Torgau), Töp fer von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Alten burg, zu Hauptleuten, Orthm ann von der Res. des Dannor, Train Bats. str. 15 (Halberstadt), zam Rittm., Schöl zel von der Res. des Feld Art. Regis. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 (Glogau), Geier von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz. zu Hauptleuten, Martini, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezink Hirschberg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (J. Nieder schles.)] Nr. 46, Schwalbe, Vize /Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neutgmischel, m 2Tts. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß) Nr. 6, Meyer, Vize Feld. vom Landw. Bezirk Ofirowo, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Rr. 155, Grundmann, VizeWachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Hühner, Sec. Lt von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 235 (Münsterberg), zum Pr. Lt.. Graf v. Bethusy⸗ Hue, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Gleiwiß, zum Sec. Lt der Res. des Leib⸗Kür. Regts. 56 Furfürst Schles.) Nr. 1, Drost, Pr. Lt. von der Res. des Id. rt. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 Oppeln), zum Hauptm, Freericks, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirls Paderborn. Franzius, Sec. Lt. von der Res. ades JL. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Dortmund) zu Pr. Lts; die Pr. Lts.: Dan co von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Rr. 7 (Dortmund), Stockmever von der Res. des 1. Bad Feld- Art Regt. Nr. 14 (Detmold) Gludius von der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 Münster), Angerer von der Res. des Westpreuß. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 16 (1 Müͤnster), zu Dauytleuten, Fischer, Vize. Wachim. vom Landw. Veirk Barmen, zum Sec. 3. der Res. des Nassau. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 27, Sties berg, Yr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zum Rittm., Schulze⸗Vellingbausen, Sec. Lt. von der Kavallerie J. Aufgebots desselben Landw. Benrks, zum Pr., Lt, Tefchemacher, Pr. Lt. von der Reserve des 1. West fal. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Essen), Guckuck, Pr. Lt. von der Feld Art. J. AÄufgebots des Landw. Bezirks Essen, zu Hauptleuten, Ba sten, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Cham pion, Pr. Lt. von der Feld-⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks, Neuß, zum Hauptm.,, Braeger, Vize Feldm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Fäs. Regts. Fürst Karl Anton von Hoben— zollern (Hobenjollern) Nr. 40, Peters, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, Fuhrmann, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zum Hauptm., Geissel, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Res⸗ des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27. Engels, Conrad, Vize ⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Köln, zu Sec. Lts der Res. des Rhein. Train-Bats. Rr. 3, Bichel, Pr. Lt. von der Res. des Schleswig. Feld ⸗AUrt. Regts. Nr. 9 (Hamburg), Meißner, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannop. Feld Art. Regis. Nr. 26 (Hamburg) zu Hauxtleuten, Greve, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lübed, zum Sec. Lt. der Ref. des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, Harries, Vize Feldw. von demjelben Landw. Bernt zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 163. Achelis, Sec. Lt. von der Res. des 1 Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 ff Bremen), zum Pr St., Müller, Vize Feldw. vom Landw. Be— zirk L Bremen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Eich ft ae dt, Vize Feldw. vom Landw. Benirk Stade, v. Gyldenfeldt, Lorenzen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schleswig, n Ser. Lté. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Krey, Vie Wachtm. von demselben Landm. Bez., zum See. Lt. der Res. des Schleswig. Feld Art. Regts. Nr. 9, Bru hn, Ser. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Kiel), zum Pr. Lt., Pape, Sec. Tt. von der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 4 (Lingen), zum Pr. St., Schröder, Vize Feldw. vom Landw. Bentrt Denabrück, jum Sec Lt. der Res. des Inf. . Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Bast ian, Brauns, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zu Pr. Lts. Frederking, Vize⸗Felew. Lon demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannob. Inf. Regts. Nr 77, Dgtten⸗ dorff, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Hauptm.,, Ja bns, Vije⸗Wachtm. von demselben Landw. Berk, zum Sec. Lt der Res. des Thüring. Feld. Art. Reste Rr. 19, Schlüter, Schüler, Pr. Lts. von der Feld-⸗Art. ]. Auf⸗ gebots de? Landw. Bezirks II Braunschweig, Goebel, Pr. Lt. von der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bentrks Siegen, zu Haupt⸗ leuten, Linden, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezick Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld Art. Regts. r. 22, Ern st, Vize Wachtm. van demselben Landw. Bezirk, zum S. Lt. der Res. des Nassau. Feld Art. Regts. Nr. 27, Wenig, Pr. Lt. von der Res. des 1. Hess. Ins. Regts. Nr. 81 (Meiningen), zum Hauptm., Lauteren, Vike⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mainz, um See. Lt. der Ref. des J. Sroßberzogl. Hess. Drag. Regts (Garde. Drag Regts.) Rr. 23, Pfaf t. Pr. Lt. von der Feld- Ait. 3 Aufgebots des Zandw. Beiirks Worms, zum Hauptm. Keil, Ser. Lt. don der Res. des 4. Großberrogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 (Worms), zum Pr. Lt. Ebel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebets des Landw. Beins I Darmstadt, Breidenbach, Pr Lt., von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps) (Erbach), zu uptleuten, Gontermann, Schleifenkaum, Sec. ts. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sie gen; zu Pr. Lis; die Vize Feldwebel: Roos vom Landw. Bezirk Mochach, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie ⸗Regimentẽ Nr. 132, Schwoerer vom Landwehr ⸗Bezirk Freiburg, zum Sec.

Bats. Nr. 17,

1. Aufgebots, Sturm vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. . 3 7. Sad. Inf. Regis. Nr. 142. Jacobs vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 9. Bad. 37 Regts. Rr. I76, Utle rsb erger. Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezi Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15; die Pr. Lts; Reinarz von der Res. des Felt⸗ Art. Regts. Nr. 15 (Saargemünd), zum Hauptm., Wa llenius von der Ref. des Westpreuß. Feld. Artillerie Regiments Nr. 16 (Stoly), Wintz ek von der Feld. Arf. 1. Aufgebots des Landw. Beiirks Thorn, Fhlert von der Feld- Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Grau— denz, Spring, Bieler, Wentzel von der Feld⸗Art. 1. Ausgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Hauptleuten, Streblke, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brauns berg, zum Pr. Lt.; die Vize Feldwebel; Graf v. Schwerin vom Landw. Be⸗ zirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Garde Jãger Satz Wäger vom Tandw. Bezirk Brandenburg . B. zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburgischen Jager ⸗Bats. Nr. 14, Rohrbeck vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. ät. der Reserve des Garde ⸗Schützen⸗Bats.; die Ser. Lts.: Hoche von der Res. des Jäger-Bate. Graf Jork von Wartenburg Ysthreuß Nr. 1 (IV Berlins, Wollenhaupt von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratiber, Schoepplenberg von der Res, des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 (Hagen), zu Pr. ts. ; die Vize ⸗Feld⸗ webel: Graf Bau dissin vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des Garde Jäger⸗Bats,, Keck vom Landw. Bezirk Han nober, zum See. Tt. der Res. des Westfäl. Jäger Bataillons Nr. 7, v. Loewenst ein zu Loewenstein, v. Tenspolde dom Landw. Bezirk Marburg, zu Sec. Lts. der Reserve des Hess. Jäger, Bats. Rr. 11, Mie lcke, Pr. Lieut. vom 2. Aufgebot der Garde. Landw. Fuß Art. III Berlin), zum Hauptm. die Vije⸗Feldwebel Neher vom Landw. Bezirk Molsheim, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß · Art. Regts. Nr. 10, Zere ner vom Landw. Bezirk 1II Berlin, zum Sec, Lt. der Res. des Garde Pion. Bats. Becker vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Hannob. Pion. Bats. Nr. 10, Müller vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Ref. des Pion. Herrmann vom Landw. Bezirk Ostrowo, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1. .

Windscheid, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Saarlouis, zuletzt von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 21. Februar 1888 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaub tenstande. Hom burg v. d. Höhe, 10. September. Freise, Ser. Lt. von der Res. des Magdeburg. Feld Art. Regts. Nr. 4. Rewolst, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund. Janensch, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frank. furt a. D., Tiede, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebets des Landw. Bezirks Kottbus, Krause, Pr. Lt, von der Feld Art. J. Aufgebets des Landw. Bezirks IT Berlin, Elsner, See. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magde—⸗ burg, Graf Kwilecki, See. Et. von der Res. des Braun⸗ schweig. Huf. Regts. Nr. 17. Baldcke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neusalz a. S. Palm, Ser. Lt. von der RKav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, Schreiber, Rittm. pon der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schöningh, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Paderborn, Ja cob See. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Schlüter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot, des Landw. Bezirks Minden, Zimmer- mann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köͤln, Wernicke, Pr. Lt., von der Inf. 2. Aufgehotg des Landw. Bezirks St. Wendel, der Abschied bewilligt. Schack, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erkelenz, aus allen Militärverbältnissen entlassen. Henschen, Rittm. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, mit der Landw. Armee Uniform, Heidensleben, See, Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Rostock, Philippi, Vauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks. Osnabrück, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Moder sohn, Pr. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüne⸗ burg, Macken sen,. Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J1 Braunschweig, Po hl, Hauptm. von der Inf. 7. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Herwig, Pr. t. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen. Buderus, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Richter, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Frhr. v. Putttamer, Rittm, von der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Roth, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr - Bezirks Graudenz, letzteren beiden mit der Landwehr-Armee⸗ Uniform, Jaeschke, Hauptmann von der Feld ⸗Art. 2. Auf⸗ ebots desselben Landwehr Bezirks, der Abschied bewilligt. Henn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Beck, Hauptm. von den Jägern 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Hagenau, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Goerke, Hauptm. von der Fuß⸗-Art. 1. Aufgebots des Landw. Be—⸗ zirks Halle a. S., mit der Landw. Armee Uniform, v. Ri b bent vor, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Roth, Pr. Lt. von der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, mit Pension, der Abschied bewilligt. ö

XIII. (stöniglich Württembergisches) Ar—mee⸗Korps.

ff ziere, ortepee - Fähnriche 2. Ernennungen, . 264 Versetzungen. Im aktiven Heere, I0. September. v. Knoerzer, Major, bis ber Flügel ˖ Adjutant und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in den Generalstab versetzt und nach Preußen behufs Verwendung im Großen Generalstabe kommandiert. Broeking, Pr. Lt. in demselben Regt. zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Landauer, Hauptm. z. D., zuletzt Pr. Lt. X la suite des 2. Feld- Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold don Bayern, zum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Ludnigs burg ernannt. Schönwald, Premier ⸗Lieuienant im 2. Feld. Artilleri⸗R giment Rr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern, nach Preußen behufs Verwendung im 2. Westfäl. Feld. Art. Regt. Rr. 323 Hölder, Pr. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, nach Preußen behufs Ver⸗ wendung im Hannov. Train-Bat. Nr. 10, kommandiert. Diez, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, von dem Kom⸗ mando als Erjieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe mit Ende d. Mts. enthoben. v. Jarotzky Viktor), Königl. preuß. Pr. Lt., bisßer im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert nach Württemberg, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 1206, Brosig, Königl. preuß. Pr. Lt., bisher im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West fal Nr. 17, kom mandiert nach Württemberg, in das 9. Inf. Regt, Nr. 127, ein⸗ getbeilt. Ebner, Sec. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26. Frhr. v. Gültlingen, Sec. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, lu überzãbl. Pr. Lts. befördert, Wald, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen. Heinrich sen, Se. Lt. in der 3. Ingen. Insp., jum Überzähl. Pr. Lt. Hoch, Sec. Lt. im Train. Bat. Nr. 15, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Rose, Königl. preuß. Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, von dem Kommando nach Württemberg behuls Verwendung in der 2. Ingen. Insp. enthoben. v. der Ost en, Se; Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, nach Preußen behufs Verwendung als Er, zieher bei dem Kadettenhause in Karlsrube vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Blank, Königl. vreuß. Sec. Lt., bisher im Pion. Bat. pon Rauch (Brandenburg.) Nr 3, kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetheilt. Cucumusg, Sec. Lt. im In. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124. 3 la suite des Regts, gestellt. Klein, Vije⸗Wachtm. im Drag. 6 Königin Aga Nr. 25, Flo—⸗ gertzy, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 1260, zu Port. Fähnrichen befördert.

Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Schweitzer, Gam erer von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Ltt. der Landw.

art, Weith von der Res. des Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 ittnacht von der Feld. Art. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks

Ehingen, Popp von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkz all, ju Hauptleuten, Bacmeister, Sec. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Horb, zum Pr. Lt, Breitling, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prin Regent Luitpold von Bayern, Endriß, Vije˖Wachtm. von demselben Landw. Beziri, zum Sec. Lt. der Res. des Feld. Art. Regts, König Karl Nr. 15, Ramelow, Vije ⸗Teldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Tt. der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 120, Bo sch, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Löflund, Vize Feldm. vom Landw. Benirt Ehingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schnitzer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ravensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, befördert. . * Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19 Sep- tember. San del, Major 3. D, unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Londw. Bezirk Ludwigsburg, mit seiner Pension, der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 106. September. Braun, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Beringer, Sec. St. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Stuttgart, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗-Verwaltung. .

Durch Verfügung des Kriegs“ Ministerium s. 6. Sep— tember. Schneider (Karh, charakterisf. Baurath, Garn. Bauinsp. in Ludwigsburg, in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, Schneider (Emil), Garn Bauinsp. in Ulm, desgl. nach Ludwigsburg, Märklin, Garn. Bauinsp. in Münsingen, in die Lokal. Baubeamtenstelle Ulm l, Glocker, Garn. Bauinsp. in Stuttgart, in die Lokal. Baubeamten stelle Um If, Sonnentag, Garn. Bauschreiber in Münsingen, nach Ulm, sämmtlich zum 1. April 1898 versetzt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen.

Wilhelmshaven, 15. September. Bei der Taufe des neuen Panzerschiffes ‚Kaiser Wilhelm II.“ dessen Stapel⸗ lauf, wie bereits gemeldet, gestern stattfand, hielt Sein: Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, dem „W. T. B. zufolge, nachstehende Rede: .

Herzlich willkommen heiße ich dich am heutigen Tage, du stoljer Bau, der du ein Erzeugniß bist menschlichen Geistes und fleißiger Hände Arbeit, und der du der hohen Bestimmung entgegengehst, in erster Kampfeslinie Deutschlands Wehrkraft zur See zu stärken. Deine Entstehung verdankt das deutsche Volk dem Deutschen Kaiser, welcher, mit klarem Blick in die Zukunft schauend, unermüdlich thätig ist, dem deutschen Volke seine Ehre auf den Meeren zu sichern. Fürwahr, ein hohes und edles Ziel! Unüber— troffen stark zu Lande, webrbaft zur See, so möchte der Kaiser Rot Deutsche Reich in unabbängiger Festigkeit dastehen sehen. Du sollst ein Denkmal sein fuͤr kemmende Geschlechter, du sollst ein Merkstein sein für die Entwicklung unserer Marine, du follst daber am heutigen Tage einen Namen tragen, an den die deuische Marine ein Ehrenrecht hat. Ich weiß mich eins mit der Marine in der Freude über diesen bohen Namen, den du nunmehr in Ehren tragen sollst, der unser Schlacht. und Sterberuf ist, der Name, auf den ich dich mit Allerhöchster Genehmigung taufe: ‚Kaiser Wilhelm II. : * ; .

Bei der auf den Stapellauf folgenden Tafel im Marine⸗ Kasino brachte Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und später auch ein Hoch auf den kommandierenden Admiral, Admiral von Knorr aus.

Baden. .

Wie die „Karlsruher Zeitung“ meldet, sind Ihre König— lichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroß⸗ herzogin in Vertretung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs zu den Feierlichkeiten anläßlich des Regie⸗ rungs-Jubiläums des Königs von Schweden und Norwegen gestern nach Stockholm abgereist.

Deutsche Kolonien.

Nach weiteren in Sydney eingegangenen Nachrichten aus a , war, wie W. T. B.“ meldet, der Mörder des stellvertretenden Landes⸗Hauptmanns von Hagen ein flüchtiger eingeborener Sträfling, der bei seiner Verfolgung Herrn von Hagen erschoß.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der Kaiser . Joseph wohnten, wie W. T. B.“ aus To tis meldet, gestern Vormittag wiederum dem Manöver des II. und des V. Armee⸗Korps bei und kehrten um 116 Uhr Nach—⸗ mittags nach Totis zurück, wo Allerhöchstdieselben bei dem Grafen Esterhaz; das Frühstück einnahmen. An der Tafel nahmen auch die el ere Joseph und Rainer, der deutsche Botschafter Graf zu Eulenburg, sowie der preutische Generalstabs⸗Chef Graf von Schlieffen und der russische Generalstabe⸗Chef Obrutschew theil. Abends fand im Kaiser⸗ zelt ein Spuper statt, bei welchem die Bekanntgabe der Ma⸗ növerdispositionen fuͤr den heutigen Tag erfolgte. Heute Morgen begaben Sich Ihre Majestäten nach dem Mansver—⸗ felde bei Környe. . .

Die liberalen Mitglieder des Gemeinderaths von Wien, welche mehrere Monate lang den Sitzungen des Ge— meinderaths fern geblieben waren, nahmen gestern zum ersten Male wieder an der 9 theil. Auf eine. Anfrage der libe ralen Gemeinderäthe über die von den Zeitungen gemeldete Entlassung provisorischer Unterlehrer erklärte der Bürger⸗ meister Hr. Lueger die Mittheilung für richtig. Die Ent, lassung fei erfolgt, weil der Bezirks⸗Schulrath als staatliche Schulbehörde nicht zugeben könne, daß christliche Kinder . religions⸗, staate⸗ und nationalfeindlichen Lehrern unterrichte würden. . . .

In Laibach tagt zur Zeit ein alt slovenischer Kongreß, welcher von etwa 709 Delegirten aus . reich, Kroatien und Slavonien besucht ist. Der ber e. aßte eine Resolution, in welcher das Programm . fer fallen Reichsraths⸗Klubs gebilligt und derselbe au

efordert wird, nur solange in der Majorität des Reichsraths * verbleiben, als diese ihr Programm thatsächlich ausführe Ferner wurden Anträge angenommen, in welchen die 23 hrung vollständiger Gleichberechtigung in Amt, Schule,

Beurlaubten stande. 109. September. Die Pr. Lts.: ö der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stutt-

Verwaltung, Landesvertretung u. s. w. gefordert wird.

Frankreich. U Bei St. Quentin fand gestern Vormitta

menter bei. Die Volksmenge begrüßte die Truppen sehr beifällig. Nach der Parade fand in dem Schloßse Vaux eine Frühstücks⸗ tafel n 240 Gedecken statt.

er für den Besuch der Manöver dankte. Der König entgegnete, er habe sich sehr gefreut, von der Schlagfertigkeit und der Disziplin der Truppen sich überzeugen zu können, und trank auf den Präsidenten der Republik und auf die französische Armee. Der Präsident Faure toastete sodann auf die fremdherrlichen Offiziere. Er gab seiner Freude, dieselben inmitten der französischen Armee zu sehen, und der Hoffnung Ausdruck, daß sie eine angenehme Erinnerung an die Manöver und an den Empfang mit nach Hause nähmen, den ihnen die französischen Kameraden mit Vergnügen bereitet hätten. Der Präsident er hob schließlich sein Glas zu Ehren der Armee und dankte namens des Landes den Truppenführern, welche die Opferfreudigkeit und Hingebung lehrten, der Jugend eine treffliche Erziehung zu theil werden ließen und eine starke männliche Nation schafften.

Am Nachmittag kehrte der König von Siam nach Paris zurück, während der Präsident Faure sich von St. Quentin nach Havre begab.

Rußland.

Die abessynische Gesandtschaft unter Leontiew ist, wie „W. TB.“ meldet, auf ihrer Reise nach St. Petersburg gestern in Odessa eingetroffen. Diesel be überbringt Geschenke des Negus Menelik und ein Schreiben an den Kaiser Nikolaus II., sowie ein Schreiben an die Kaiserin— Wittwe, in welchem der Negus für die Entsendung der Abtheilung des russischen Rothen Kreuzes nach Abessynien seinen Dank ausspricht.

Türkei.

In der vorgestrigen Versammlung der Botschafter ist, wie dem „Wiener K. K. Telegr.Korresp-Bureau“ aus Kon— stontinopel gemeldet wird, ein Einvernehmen erzielt worden. Der Minister des Aeußern Tewfik Pascha wurde hiervon vertändigt und eingeladen, der nächsten Sitzung der Bot— schister in Tophane, die vorauesichtlich am Donnerstag statt⸗ finden wird, beizuwohnen. Heute gelangen die Vereinbarungen der Kabinette im Ministerrath zur Berathung.

Amerika.

Die Banken in Montevideo haben sich, wie die „Times“ erfahrt, bereit erklärt, der Regierung von Uruguay zur Bestreitung der dringendsten Bedürfnisse ein Darlehn von 500 000 Dollars vorzustrecken. Dasselbe solle bis jum März 1898 zurückgezahlt und durch 700 0090 Dollars Bonds der speziellen Kriegs Anleihe sowie 300 000 Dollars Aktien der Nordeisenbahn sichergestellt werden. Der Präsident Luestas habe bekannt gegeben, daß die Verwaltung seines Amts vorgängers Borda einen Fehlbetrag von über 6 Millionen Dollars aufweise, zu dem noch die infolge der Revolution an die Regierung herantretenden Ansprüche zu rechnen seien.

Afien.

Aus Bombay berichtet das „Reuter'sche Bureau“, daß das eingeborene Mitglied des gesetzgebenden Rathes Gangadhar Tilak, dessen Verhaftung wegen Äufreizung zur Unzufrieden— heit seiner Zeit gemeldei wurde, zu 18 Monaten schwerem Kerker verurtheilt worden ist.

Afrika.

Zu dem Feldzuge nach dem Su dan wird dem „Reuter— schen Bureau“ aus Merawi gemeldet, daß eine große Zahl von Derwischen noch in Metemmeh steht; ane andere Abtheilung befestigt gegenwärtig Shabluüca. General Hunter hat jwei Kanonenboote zur Verfolgung der. Derwische auf ihrem Rückzuge von Berber ausge— sandt. Bei Ed⸗Damer holten sie die Flüchtigen ein. Die Derwische flohen darauf in die Wüste, nachdem sie 14 mit Proviant beladene Boote im Stich gelassen hatten. Die Boote sind nach Berber gebracht worden. Osman Digna soll sich am Albbara befinden. Die Eisenbahn ist jetzt auf einer Strecke von 165 englischen Meilen vollendet.

.

Arbeiterbewegung.

Aus Beuthen in Oberschlesien meldet W. T. B.“: Die ge⸗ mnte Belegschaft der Jenny-Otto⸗Grube, gegen 700 Mann, welche seit Cn de vergar gener Woche die Arbeit eingeftellt hat, ist auf Grund der Gewerbeordnung wegen Ungehorsams entlassen worden. 1 us Penig in Sachsen wird dem Vorwärts“ berichtet, daß der usstand der Wolldrncker bel der Firma Chevalier u. Go' auf und von Zugeständnissen der Arbeitgeber nach einer Dauer von fast neun Wochen für beendet erklärt worden ist.

Hier in Berlin haben, nach demselben Blatt, in der Metall. aan njahrif von F. A. Schulze 13 Sattler wegen Lobnstreits ie Arbeit eingestellt.

; Aus Columbus (Ohio) berichtet die Voss. Ztg.“: Die Kon⸗ gentign der Pechko hlen· Grubenarbeiter beschloß am 12. d. M., ü. Voꝛschlag der 1 Arbeiter anzunehmen, zur Arbeit zurück⸗ a eben, wenn ihnen ein Lohn von 65 Eents für die Tonne geiahit ade. Der Aut stand ist auf diese Weise in West⸗Pennsylvanien, e T ien und West⸗Virginien beendigt. Die Konvention

ferner, den Bergleuten, die keine . j Geldhilfe ben st ben ergleuten, die keine Lohnerhöhung erhalten, durch

——

Literatur.

Fred Graf Frankenberg: Kriegs · Tagebücher von gern 1870571. Herausgegeben von Heinrich von Poschinger. Ba , Aut gaße. Stuttgart, PHeutsche Verlags. Rnftalt, Pr. Ta . 3. Diese vor Jahresfrist erstmals ausgegebenen Kriege ·

6 ücher haben fogleich bel ihrem Erscheinen eine sehr günstige . kahm gefunden, wofür schon die Thatsache syricht, daß während n ane Zeitraums seit dem Erscheinen zwei starke Auflagen nahezu lern en sind Um die Verbreitung des trefflichen Buches zu er— ö n, veranstaltet die Verlage handlung nunmehr diese billige Aus⸗ . rankenberg's Kriegs Tagebücher verdienen in der That zu einem

uch zu werden; denn sie sind in patriotischem Geiste geschrieben

die große Parade des J und des II. Armee Koꝛps statt, welche den Schluß der Manöver dieser Truppentheile bildete. Der Präsident Faure fuhr, wie W. T. B.“ berichtet, zunächst im Wagen die Fronten der Treffen ab und wohnte sodann mit dem König von Siam auf der Tribüne dem Vorbeimarsch der Regi⸗

Der Präsident Faure brachte

Strande von Norderney“ sind fesselnd geschriebene, mit versehene Artikel. Die illustrative ug

der Höhe der modernen Reproduktiontechnik. Als besonders gelungen zu bezeichnen sind eine farbige Kinderscene „Sehr bedenklich“, ein

diese Auffeichnungen von um so größerem Interesse, als Graf Franken

merksamkeit des Lesers fesselt.

Dr. A Marquardt, Dr. Cd. Paulus, Dr.

werden sich betbeiligen: Rob. Haug,

Jahrbuch zugleich in den Dienst eines edlen Zwecks, indem sein Rein— bergs und Badens zu gute kommen soll.

Paderborn geht uns soeben die erste Lieferung einer neuen wohlfeilen Ausgabe des bekannten Werkes von Schüäcking u. Freiligrath Das malerische und romantische Westfalen“ zu. Diese neue Auflage des seiner Zeit an dieser Stelle öfter gewürdigten vor— trefflichen Werkes ist von einem Enkel Schücking's bearbeitet und wird

delt in anziehenden Schilderungen die Porta Westfalica und das Weserthal. In 15 Lieferungen soll das Werk vollständig werden.

Lexikon der gesammten Technik und ihrer Hilfs— wissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abbildungen. Deutsche Verlags— Anstalt in Stuttgart. Abtheilung 21 —25 (fünfter Band). Der nunmehr abgeschlossen vorliegende fünfte Band, welcher die Stich⸗ wörter Grundwasser“ bis Kupplungen“ umfaßt, ist in noch rascherer Folge erschienen als die bisherigen, was gerade bei einem technischen Nachschlagewerk nicht unwichtig ist. Die Bearbeitung zeichnet fich wieder bei knapper Fassung durch Gründlichkeit und Klarheit aus. Von den eingehenderen Abschnitten seien nur die folgenden hervor— geboben: Güterbahnhöfe, Güterschuppen, Heristuͤck, Kohlenbahnhöfe, Krümmungsverhältnisse (verfaßt von Goering), Gummi, Guttapercha, Harze, Kautschuk Klebmittel, Kork (Hanausek), Hängebrücken, Hängewerke und armierte Balken, Halbparallelträger, Hauptschubspannungen, Haupt- spannungen, Höljerne Brücken, Kabelbrücken, Kämpferdrücke, Ketten, Knickfestigkeit, Körper von gleichem Widerstande, Kombinierte Träger, Kreisprozeß, Kritische Temperatur (Weyrauch, Melan, Ritter), Härte⸗ bestimmung, Hydraulische Bindemittel (Rudeloff), Joly⸗Träger, Joly= Treppe (Hoch), Jutespinnerei (Schiefner), Kabelbahnen, Kettenbahnen, Kalorimerer, Krane (von Ibering), Kanalisation, Kläranlagen (Brix), Kanalschiffabrt, Kettenschleppschiffabrt (Kresnik), Heliotrop, Kartenprojektion (Reinhertz ),, Heliometer, Höhenwinkel, Koordinaten (Hammer), Hängezeug, Herdarbeit (Treptow), Holzzeug, Kartonnage⸗ fabrikation (Kraft), Krankenhaus (Weinbrenner), Kraftübertragung, pneumatische Beck), Kupfer (Borchers) Kernbogen, Korbbogen (von Willmann), Herzogs Verfahren, Kern, Kernformel (Ritter), Klöppeln (Fischer), Hobelmaschinen (Rowi). Speziell aus den Gebieten der Cbemie und chemischen Technologie seien genannt die Artikel: Holz konservierung (Rathgen), Kohlehydrate (Kerp), Halbseidenfärberei, Halbwollfärberei, Indigodruck, Indigoküpen, Kollodiumseide, Krapp⸗ artikel, Krapppräparate (NMöhlau). Aus Theorie und Praxis des Maschinenbaues verdienen namentlich die zahlreichen, knappen, nach Form und Inhalt gleich guten Abhandlungen von Lindner (Hänge—⸗ lager, Haken, Hanfseilscheiben, Hanfseiltrieb, Hohlzylinder, Hohlkugel, Hyperbelräder, Kegelräder, Keile, Ketten, Kipplager, Klappen, Klappen⸗ ventile, Klauenkupplung, Klinken, Kolben und Zugehöriges, Kreuzkopf, Krummaxe, Krummzapfen, Kuppelstange, Kupplungen) und Burmester SHooke'sche Räder, Interferenzmechanismus, Kapselwerke, Konen, Kreuzkurbelmechanismus) Erwähnung. Einen sehr instruktiven Artikel über Kostenvoranschläge haben Drach, Lindner und Weinbrenner gemeinschaftlich geliefert. Die ausgezeichnete, mit Illustrationen reich ausgestattete Abhandlung über das Kunstgewerbe hat der leider zu früh verstorbene Custos des Bayerischen Gewerbe ⸗Museums in Nürnberg, Stockbauer verfaßt. Die Sprengtechnik ist auch in diesem Bande wieder durch einen vorzüglichen Artikel über Initial— zündungen (Seifferth), ebenso die Elektrotechnik (Holjt) durch Ab— schnitte über Kraftübertragung, Isolator ꝛc. vertreten. Wie bisher, so ist auch im vorliegenden Bande dem Schiffbau eine besondere Sorgfalt gewidmet, wofür u. a. die Artikel Kriegsschiffstppen und Küsten Artillerie (Ti. Schwarz) einen Beweis bieten. Reine und angewandte Mathematik (Mehmke, Wölsfing, Schell) sind durch eine große Zahl vorzüglicher Abhand—= lungen vertreten. Als hervorragende Arbeiten müssen ferner die Artikel Kälteerzeugungsmaschinen (von Linde, dem Entdecker der Ver— flüssigung der atmosphärischen Luft), Kammgarnspinnerei (Müller— Hannover), Hallendächer und Kuppeldach (Mantel) und Heizung ge— schloffener Räume (Hartmann) bezeichnet werden. Die zahlreichen Illustrationen sind mit seltenen Ausnahmen gut und in instruktiver Beziehung stets zweckentsprechend. Auch dem Druck und der Aus— stattung widmet die Verlagebuchhandlung fortgesetzt die größte Sorg⸗ falt. So darf es denn schon jetzt als gewiß gelten, daß in dem Lueger'schen Lexikon ein technisches Nachschlagebuch geschaffen werden wird, wie es bis jetzt weder in der deutschen noch in der ausländischen Literatur vorhanden gewesen ist.

Die illustrierte n, ,, Zur guten Stunde“ (Berlin X., Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.; Preis des vierzehn⸗ täglich erscheinenden Hefts 49 4) beginnt mit dem Foeben erschienenen Heft ihren XI. Jahrgang. Daß sie ihren Titel nicht ohne Berech— tigung führt, beweist sie durch die in dem Heft enthaltenen praktischen Winke zum Sxaren, wie sie in der Abtheilung „Für unfere Frauen“ durch zahlreiche Artikel aus allen Gebieten der Hausgwirkthschaft, Gesundheitspflege, Frauen ⸗Berufsarbeit, Kindererziehung, Hausthter⸗ zucht u. s. w. gegeben werden. Besondere Beachtung verdient auch ein Aufsatz, betitelt Das Abe der Mode“, in dem der bekannte Ortho⸗ päde Dr. Georg Müller von neuen Gesichtspunkten aus die Frage erörtert, nach welcher Mode unsere Frauen sich kleiden sollen. Ebenso hat die Abtheilung einen neuen . Aerztlichen Rathgeber“ eingerichtet, welcher An⸗ fragen der Abonnenten kostenlos beantwortet. Der Unterhaltung dienen zwei neu beginnende Romane: „Der schöne Papa“ von A. von Klinkowström, und Der Ersten von F. Erhardt, fowie eine hübsche moreske Das Gänschen von Winkelsbühl“ von Heinrich Vollrath . Die Gratisbeilage „Illustrierte Klasstkerbibliothek“ bietet außerdem noch den Anfang des berühmten Romans „Die letzten Tage von Pompeji“ von C. L. Bulwer. Die Hausmusik erfährt eine werthvolle Bereicherung durch eine stimmungevolle Komwvosition Meinem Kinde“, von Richard Strauß, und die Poeste ist durch ein anmuthiges Märchen „Das eisgraue Männleinꝰ von Ernst Romer vertreten. Der populär wissenschaftliche und feuilletonistische Theil des Hefts ist nicht minder reichhaltig gestaltet: Suggestion und Gesichtßausdruck', „Alpine Schutzhäusert', Das Zahlenlotto“, Eine Elementarschule in Dar⸗es⸗Salam“, ba e, , n, . am

bbildungen tattung des Heftes steht auf

und schiidern mit igkei ; ̃ großer Lebendigkeit und in anziehender Form die dauptm on ente der 37 1866 und 1870/71.

duftiges Aquarell , . von Gizeh? und das stimmunge⸗ Für den Leser sind l volle Gemälde „Die

berg bei 2 großen kriegerischen und politischen Ereignissen der deutschen Entwickelung seit 1866 persönlich betheiligt war und sowohl dem Fürsten Bismarck als auch den anderen hoben und maßgebenden Persönlichkeiten nabestand. Vermöge aller dieser Vorzüge bietet das Buch eine Lektüre, die von Anfang bis zu Ende in gleichem Grade die Auf—

Unter dem Titel Hie gut Württemberg allewege“ soll in nächster Zeit im Verlage von Eugen Saljer in Heilbronn ein Literarisches Jahrbuch aus Schwaben“ erscheinen, welches 21 r , Kräfte . 1. um ö . daß Schwaben⸗ e: waer. 2 ande das „Singen und Sagen“ heute noch wie ehedem hoch in Ehren den ersten Trinkspruch auf den König von Siam aus welchem stebt. Als Mitarbeiter werden genannt: Dr. C. Flaischlen, D. Th. Haering, Dr. J. Hartmann, Dr. G. Hauck, Ed. Diller, E. Keller, D. O. Kirn, D. H. A. Köstlin. Dr. R. Krauß, Isolde Kurz, P. Lang, Salzmann, Dr. Q Schanzenbach, Dr. C. Schneider, W. Schrader, G. Seuffer, Chr. Wagner, Pr. C. Weitbrecht, Dr. R. Weitbrecht. Pr. A. Wintterlin, K. W. Ziegler und Dr. Theob. Ziegler. Zur Veröffentlichung gelangen sollen u. a. einige Briefe aus dem ungedruckten Nachlaß X. Ubland's, sowie Briefe Dannecker's und Mörike's. Mit künstlerischen Beiträgen G. Kampmann, O. Rauth, G. Schönleber, O. Seufferheld. Chr. Sxeyer. Mit seinem ersten Bande, der im Oktober zur Ausgabe gelangen soll, stellt sich das

ertrag den durch Hagelwetter schwer geschädigten Theilen Württem—

Von der Verlagshandlung von Ferdinand Schöningh in

mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet sein. Die vorliegende erste Lieferung ist mit einem Stablstich, einem Lichtdruckbilde, einer großen Antotypie und mehreren Text. Illustrationen geiiert und behan—

dieses reichen und mannigfachen Juhalts und der künstlerischen Aus- stattung verdient Zur guten Stunde“ den besten und preiswerthesten deutschen Familienzeitschriften beigezählt zu werden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 29. August bis 4. September ein der Vorwoche ähnlicher, und auch die Sterblichkeit zeigte eine nur unwesentliche Steigerung; von je 109000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 21,9 gegen 21,3 der Vorwoche. Unter den Todesursachen forderten akute Darm“ krankheiten noch immer zahlreiche Opfer, obwohl die Zahl der— selben (242) erheblich kleiner als die der vorangegangenen Woche war, in der diesen Krankheitsformen 294 Personen, überwiegend Kinder im Alter unter 2 Jahren, erlagen. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war etwas geringer als in der Vorwoche; von je 10000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 102 Säuglinge. Die meisten Todesfälle an diesen Krankheitsformen kamen aus der westlichen jenseitigen Luisenstadt, dem Stralauer und dem Königstädtischen Viertel, der Rosenthaler Vorstadt und aus dem Wedding zur Mit⸗ theilung. Akute Entzündungen der Athmungsorgane blieben in beschränkter Zahl Todesursachen. Von den Infektions krankheiten haben Erkrankungen an Masern ab,, dagegen die an Scharlach, Diphtherie und Typhus etwas zugenommen. Masern und Scharlach traten in keinem Stadttheil in nennenswerther Zahl zu Tage. Die Erkrankungen an Typhus, die in 6 Fällen tödtlich ausgingen, stiegen auf 293. Erkrankungen an Diphtherie gelangten aus der jenseitigen Luisenstadt, dem Stralauer Viertel und der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten zur Anzeige. Erkrankungen an Kindbettfieber sind nicht zur Meldung gekommen. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben in beschränkter Zahl. Erkrankungen an Keuchhusten, die in? Fällen tödtlich endeten, kamen häufig jum Vorschein. Rheuma⸗ tische Beschwerden aller Art zeigten im Vergleich mit der Vorwoche in ihrem Vorkommen keine wesentliche Veranderung.

Verdingungen im Auslande. Oesterreich.

28. Seytember. Eisenbahn Lemberg Beliee (Tomasz ow): Lieferung folgender Holzmaterialien: eichene Extrahöljer 33,47 m s, eichene Bauhölzer 26,25 ms, weiche Bauhölzer 13,9 m 3, Kiefer⸗ pfosten 25 20 ms, Kieferbretter 774 m *, geschnittene Latten 1960 m, eichene Oberbauschwellen 20 000 Stück, Einfriedungspflöcke aus Kieferholz 1100 Stück, Dachschindeln 17 000 Stück, Kieferschwarten 2200 Stück, runde Waldlatten 6600 m. Offerten sind zu richten an das gesellschaftlich Buregu Wien 1, Elisabethstraße 2. Stückzahl und nähere Dimensionen können bei der R. K. Staatsbahn-Firektion in Lemberg erfragt werden.

I. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn ⸗Direktion Lemberg: Lieferung von 243 900 kg Eisenabgüssen (event für 3 Jahre), 19000 kg Banca Lammzinn, 1200 eg Kupferblech, 6,5 15 Inn stark, 11 000 kg Kupferrohre, gezogene, 20 000 Kg Kupferstutzen für Siederobre, 18 600 Kg Kupferstangen, 600 kg Kupferdraht.

1. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn. Direktion We n; Lieferung des auf sämmtlichen Linien der K. K. Oesterr. Staatsbahn für die Zeit vom J. Januar bis 31. Dezember 1898 erforderlichen Bedarfs an Kesseleisenblechen bester Qualität, Kupferplatten für Lokomotiv Feuer⸗ kisten, Radsternen, rohen, schmiedeeisernen. Radscheiben aus he rer; Martinflußeisen und Reifenräderpaagren mit Radscheiben aus basischem Martinflußeisen. Ferner wird noch die Lieferung von Eisenabgüssen, Zinn und Kupferwaaren vergeben. Näheres bezüglich der unter 1-5 angeführten Materialien bei der K. K. Staatsbahn-Direktion Wien, Abtheilung 10, bezüglich der anderen Materialien bei der Abtheilung 4 bezw. bei den betreffenden K. K. Staatsbahn-Direktionen und beim Reichs · Anzeiger“).

1. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion in Triest: Lieferung für das Jahr 1898 von: 90 200 kg Eisenabgüssen, 100 kg Zinn, 160 kg Kupferblech 05 109 mm stark, 306 kg Kupferrohren,

12000 kg Kupfer. Lieferungsfrist 40 Tage.

und zwar: 1) durch die Firma van Overzee u. 176 000 kg (weich), 47s. Ballen, ea. 36 500 kg (hart); 2) durch die Batjan Exploitatie Maatschappy 798 Ballen, ca. 68 000 kg (weich), 279 Ballen. a. 24 0090 kg (hart). 19 Ballen, ca. 1550 kg Damar⸗ Gummi; 3) durch die Firma L. t'Hoen u. Zonen 513 Rolli, ca. 49 750 kg (hart), 45 Ballen, ca. 3750 kg (weich); 4) durch dle Firma Binneveld u. Schellen 77 Kolli, ea. 7300 Kg (weich und harth; durch die Makler Wischerhoff u. Havelaar 22 Ballen, ca. 1560 Eg Damar⸗Gummi aus Batjan. Näheres zu erfahren bei Wischerhoff u.

gezogenen, 1069 kg Kupferdraht 1— 10 mm stark. Räheres bei der bezeichneten Behörde. ;

1. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion in Stanislau: Lieferung folgender Materialien: 105 609 kg guß- eiserner Bremsklötze, 41 600 kg gußeiserner Lagergehäuse, nach Model gegossen, 31 400 kg Eisenabgüsse, go0 kg Kupferblech 0,5 —=10 mm stark, 2800 Eg Kupferstutzen für Siederohre, 4800 Kg Kupferrohre, gejogene, 4100 kg Kupferstangen, 700 kg Kupferdraht, 4000 kg Bankazinn (Straits), S200 kg Bankazinn mit Lammzeichen.

Italien.

21. September, 9 Uhr. Artillerie Direktion der Geschützgießerei in Turin: Lieferung von 30 000 kg Blei in Blöcken, Boranschlag 13500 Fr., Kaution 1350 Fr., Lieferungsfrist 50 Tage, ferner von Voranschlag 16 806 Fr., Kaution 1680 Fr.,

22. September, 3 Uhr, ebenda: Lieferung von 10000 kg Zink

in Barren, Vsranschlag 5500 Fr., Kaution 550 Fr., Lieferungt⸗ frist 40 Tage.

2l. September, 3 Uhr. Artillerie⸗Direktion des pyrotechnischen

Laboratoriums in Bologna: Lieferung von 150 000 K Strohpappe. Voranschlag 37 590 Fr.. Kaution 3756 Fr., Lieferungefrist g6 Tage.

24. September. Artillerie⸗Direktion des pyrotechnischen Labo⸗

ratoriums in Capua: Lieferung, in jwei Loofen, von Messing in Barren und Blättern. 4390 Fr., Lieferungsfrist 40 Tage.

Gesammtvoranschlag 43 900 Fr., Kaution

Niederlande.

17. September, Rotterdam: Versteigerung von Kopal⸗Gummi, o. 2316 Ballen, ea.

Havelaar in Rotterdam.

22. September. Kolonial⸗Ministerium, in einem der Geschäfte⸗

räume der Gesellschaft „Pot nut van't Algemeen, R. Z, Voor- burgwal 212, in Am ster dam; Lieferung folgender Gegenstände: Weißblech, Eisendraht, Stahldraht, Blei, Zink, verschledene Arten Kattunleinwand und Leinwand, Beuteltuch, Segelleinwand, Leder⸗ waaren, Schaufeln, Werkzeuge, Riemen, Eimer von verzinktem Eisen, Briefkaͤsten, Eisen⸗˖ und Kurzwaaren, Leinöl, Farben, Mennige, Blei—

weiß, Eisenmennige, Karbolsäure, grüne und weiße Seife u. f. w.

Bedingungen gegen 0,20 Gulden erhältlich bei ban Cleef froͤros,

Buchhandlung, in Haag.

zu Berlin vom 1. Oktober 189 Sommer⸗Fahrplan Kiffe bemerkenswerthe Aenderungen: Neue

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan der , Gisenbahn⸗Direktion enthält gegenüber dem bisherigen

üge und Anschlüsse: An den Wochentagen wird ein neuer

Vorortzug um 7,07 Vorm. von Friedrichshagen bis Charlottenbur

abgelassen. Um 935 Vm. wird ein 3

ug von Tegel bis Schönholz

abgelassen, der Anschluß nach Berlin Nordbabnbof (o, 20 Vm.) hat. Ausfallende Züge: Die Züge 167, ab Berlin Ndbhf. Y, 1 Nm., und 168, ab Tegel 9,2 Nm., fallen aug. Sonstige Aende“

3

rungen: Der Zug 156 e Tegel 8,5 Vm.) wird bereits um hh Vm. von Tegel abgela

en. Der um 1,15 Nm. vom Anhalter

ahnhof nach Groß ⸗Lichterfelde abgehende Zug wird erst um 1,25 Rm.

abgelassen.

ittwe des Komponisten“. In Anbetracht

.

22 ane. . e , er, r n, ge.