1897 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö /

Bern, 14. September. (W. T. B) Der Bundesrath beantragt bei der Eisenbabnrückkaufs⸗Kommission des Nationalrathes die unver= änderte Annahme des Beschlusses des Ständerathes, welcher von dem Bunde die . des Baues einer Alpenbahn in der Fstlichen Schweiz verlangt. Dagegen wünscht der Bundesrath die Anregung zur Unterstützung der Graubündener Thalbahnen und der Ricken bahn (elner Verbindungslinie zwischen St. Gallen und dem St. Gotthard) nicht in das Rückkaufsgesetz auf⸗

enommen zu sehen. Er beantragt, die Nebenbahnen nicht n die Verstaatlichungs⸗Aktion mit einzubegreifen, sondern die An⸗ regung, im Rückkaufsgesetz die Ausführung oder die Subventionierung weiterer normalspuriger Nebenbahnen zuzusichern, abzulehnen. Der Bundesrath beantragt ferner die Annahme dez Artikels, betreffend die Zusicherung des Simplon-Durchstichs, in der vom Ständerath deschlofssenen Fassung. Auch einigen von der Kommission in Aussicht genommenen Abänderungen in der Organisation der Verwaltung der Bundesbahnen stimmt derselbe zu, beantragt jedoch die Ablehnung der auf eine weitgehende Dezentralisation hinzielenden Anträge von Curti⸗ St. Gallen nnd Schobinger ⸗Luzern.

Bremen, 15. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. PD. . Fulda“, 13. Sept. Abds. Reise v. Gibraltar n. New⸗ Vork fortgesf. Barbarossa“ v. New. Jork kommend, 14. Sept. Mrgt. a. d. We ser angek. Bayern“ hat am 13. Sept. Abds. Reife v. Iteapei n. Genua fortges. „Kaiser Willelm der Große“ 14. Sept. Mrgs. von Swinemünde n. d. Weser ab⸗ gegangen. . .

London, 14. September. (W T. B.) Union Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Heimreise heute von den Canarischen Inseln abgegangen. ;

Rotterdam, 14. September. (W. T. B. Holland⸗· Amerika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“ ist von New Vork heute Nach⸗ mittag in Rotterdam angekommen.

Theater und Mufik.

Neues Theater.

Die Direktion Lautenburg verkündigte gestern Abend durch einen Prolog, den Benno Jacobson verfaßt hat, ihre endgültige Ueber⸗ zedelung vom Residenz. in das Neue Theater. Herr Alexander prach die heitere Einleitung, die an das genußfrohe¶ Groß⸗ stad publikum gerichtet war, mit gefälliger Lag ne. Die erste Aufführung des fran 5sischen Sittenbildes: ‚Die Abrechnung“ (La Douloureuse) von Maurice Donnay, welche in der Uebersetzung von Anne St. Core dem Prolog unmittel.˖ bar folgte, fand nicht die erwartete beifällige Aufnahme. Der Verfasser diefes Sittenbildes besitt in Frankreich als Roman⸗ dichter einen geachteten Namen; man rühmt seinen Werken besonders eine fein ausgesponnene Seelenmalerei und einen sittlichen Ernst nach, der sich zumeist freilich in der Schilderung abstoßender gesellschaftlicher Zustände gefällt. In jene Gesellschaftskreise, welche nach des Ver— sassers eigenen Worten trotz ihrer ehrenwerthen Namen „»den Hauch der . ausströmen, ist auch die Hand⸗ iung des Sittenbildes Abrechnung verlegt. Ein junger Bildhauer tritt als philosephierender Moralprediger unter diese Männer und Frauen mit der Ansicht, daß jede Handlung ihren Lohn finde, daß der Tag der Abrechnung für jeden komme; daneben stellt sich der Künstler als „Frauenrechtler“ dar, der gleiches Maß für beide Geschlechter verlangt. An ihm selbst will sich seine Theorie anfangs praktisch nicht bewähren, aber nach einigen Monaten der Ueberkegung, in welchen er dem Gegenstande seiner Liebe die Ver⸗ gangenheit und sie ihm die noch ganz neue Gegenwart verzeiht, ver⸗ einigen sie sich und das ist die Abrechnung? liebevoll zum Ehebunde. Diefe Handlung erscheint in dem neuen Stück so schwächlich und matt gestaltek, daß sie niemanden zu packen vermochte. Für die Sittenschilde⸗ rungen fehlt dem Verfasser die Fülle und besonders die Schärfe des dramatischen Ausdrucks; vercinzelte witzige Gesprächswenduagen und viele anstößige Terbheiten vermochten die weitschweifigen polemischen Reden den Zuschauern nicht annehmbarer zu machen, und lebhafter Widerspruch mischte sich nach allen Aktschlüssen in den Beifall. Unter

den Tarstellern ragten nur Herr Jarno in der Rolle des Bildhauers und Frau Reisenbofer als seine Erwählte durch ihre Gestaltungekunst bervor. Bie dritte bedeutende Rolle, die einer verführerischen Frau,

fand sich bei Fräulein Lux nicht in den rechten Händen. ;

Im Königlichen Opernhause geht morgen Mozart's Don Juan‘ mit Herrn Bulß in der Titelrolle unter Kayellmeister Hr. Mucks Teitung in Scene. Dle Donng Elvira singt Fräulein Rothauser, die Donna Anna Fräulein Reinl, den Don Octavio Herr Naval, den Romthur Herr Stammer, den Leporello Herr Mödlinger, den Ma— setto Herr Schmidt, die Zerline Frau Gradl.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel Rofenkranz und Güldenstern⸗ von Michael Klapp. gegeben. Die Samen von Mayburg, Haverland, Heinsdorff und die Herren Molenar, Hertzer, Keßler, Oberländer, Vollmer und Blencke sind darin beschäftigt. Am Freitag gehen zum ersten Male Die Einzige“, Drama von Max Petzold, und ‚Tanzstunde', Lustspiel von Karl Strecker, in Scene. Die Hauptrollen in beiden Stücken liegen in den Sänden der Damen Schramm, von Mayburg, Lindner, der Herren Keßler, Purschian, Hertzer, Heine und Vollmer.

Im Schiller Theater kommt am nächsten Sonntag Nach⸗ mittag zum ersten Male in dieser Saison Grillparzer's Drama , Des Meeres und der Liebe Wellen“ zur Aufführung. In der Abend dorstellung geht das vieraktige Lustspiel ‚Die Kinder der Excellenz“ von C. v. Wolzogen und W. Schumann wieder in Scene.

Ogcar Blumenthal und Gustav Kadelburg haben ihrem neuen dreiaktigen Schwank den Titel Hans Huckebein⸗ gegeben. Die erste Aufführung der Nobität wird, unmittelbar nach dem Gastspiel der Madame Réjane im Lessing⸗Theater, am 16. Oktober stattfinden.

Im Reuen Theater wird vom nächsten Freitag an bis zum Sonnabend, den 25. d. M., der Schwank „Associès“ von Leon Gandillot gegeben; vorher geht Dumas' . Besuch nach der Hochzit“ Am 25. d. M. wird ein neuer Schwank von Hans Fischer und Josef k betstelt „Aschermittwoch‘, zur erstmaligen Aufführung ge⸗ angen.

Mannigfaltiges.

Die Trauerfeier für den Lieutenant z. S. von Hahnke fand gestern Nachmittag mit militäͤrischen Ehren auf dem Garnison— Kirchhof in der Hasenhaide statt. Zahlreiche Kränze und kostbare Blumenspenden waren von allen Seiten eingetroffen, sodaß der in der Leichenhalle aufgebahtte Sarg gänzlich davon bedeckt war, Zu Füßen lag ein kostbares Palmen Arrangement, welches Seine Majestäk der Kaiser dem jungen Offizier als letzten Gruß ge— fpendet hatte; auf den lang herabfallenden weißen Atlasschleifen war die Krone und das Kaiserliche W. in Gold eingepreßt. Einen duftigen Kranz hatte Ihre Majestät die Kaiserin, ebenfalls mit der Krone und den Initialen A. V. auf den Schleifen, gewidmet; auch Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold ließ eine schöge Kranzspende am Sarge niederlegen. Das Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers war fast vollständig zur Stelle und die Generalität überaus zahlreich vertreten. Zu beiden Seiten des Sarges hielt eine Abtheilung Matrosen die Ehrenwacht. Vor dem Sarge bildeten die Mitglieder des Vereins ehemaliger Matrosen der Kaiserlichen Marine und des Marine ⸗Vereins Spalier. Die Kapelle der Eisenbahn- Brigade intonierte zum Beginn der Trauerfeler einen Choral. Der Garnison-Pfarrer Goens hielt die Gedächtnißrede, worauf die Beisetzung unter militärischen Ehren erlolgte. .

Der Kammerherr vom Dienst Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin B. von dem Knesebeck hat Berlin mit Urlaub verlassen und wird als Vorsitzender des Zentral Comités der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz demnächst in Wien eintreffen, um der daselbst am 19. d. M. beginnenden VI. internationalen Konferenz der Gefelkfchafken vom Rothen Kreuz beizuwohnen. An dieser Kon⸗ ferenz wird voraussichtlich auch der Zweite stellvertretende Vorsitzende des genannten Zentral⸗Comités, Präsident des Reichs bank⸗Direk⸗ toriums, Wirküche Geheime Rath Pr. Koch theilnehmen. Auch

mehrere Mitglieder des Deutschen sowie des Preußischen Zen Comitégß, unter Anderen der Geheime Medizinal: Rath, 6. Pr. von Bergmann, werden sich als Velegirte daran besbeiligen. Die Dauer der Konferenz, für welche von den Comitsés verschiedener Staaten eine größere Zahl von Berathun gsgegenständen angemeldet ist, wird ungefähr eine Woche betragen.

Die seit einem Jahre in Berlin beste hende Zentralstelle für die Kontrole der Wohlthätigkeitspflege hat sich nach dem Bericht der städtischen Stiftungsdeputation bereits gut bewährt; es läßt sich schon jetzt erkennen, daß durch ihre Schaffung eine für das Zusammenwirken der verschiedenen Zweige der Armen. und der Wohl⸗ fhätigkeitspflege sehr nützliche und zweckmäßige Einrichtung ins Leben gerufen worden ist. Der Geschäftsverkebr war dauernd ein sehr reger, denn die Zentralstelle wird nicht nur fast täglich von den verschiedensten Seiten durch Einziehung von Erkundigungen über hilfsbedürftige Personen in Anspruch genommen, sondern in bei weitem jahlreicheren Fällen auch noch mit Mittheilungen über gewährte Unterstützungen versehen. Im Laufe eines Jahres hatte die Zentralstelle nicht weniger als 81 250 Sachen, wie Anfragen, Mittheilungen, Akten ꝛc. zu verarbeiten.

Das Zivil Waisen⸗Amt zu Pots dam giebt bekannt, daß die diesjährige Generalversammlung des Stistungs - Vereins des Zivil⸗Waisenhauses am Mittwoch, den 27. Oktober d. J.. Nach⸗= mittägs 4 Uhr, im Anstaltshause, Neue Königstraße Nr. 122 in Potsdam, stattfindet. Die Mitglieder des Vereins werden zu derselben mit dem Bemerken eingeladen, daß die Rechnungen der Zivil⸗Waisen⸗ hauskasse für das Jahr 1896 im Anstaltssaale in den Tagen vom 10. bis 25. Oktober und am Tage der Sitzung vor und während der— selben für die stimmberechtigten Herren ausliegen werden.

Stendal, 15. September. Amtlich wird gemeldet: Heute Nacht, kurz nach 1 Uhr, ist der Eil güterzug 841 auf den vor dem hiesigen Bahnhof haltenden Güterzug 863 aufgefahren. Von dem Zuge 863 ist ein Packwagen mit einer Achse entgleist, ein beladener und zwei leer? Wagen sind zertrümmert, drei Wagen entgleist und unerheblich beschaͤdigt. Von dem Zuge 841! ist die Maschine mit einer Achse entaleist und dieselbe sowie der Packwagen beschädigt. Der Schlußbremser des Zuges 863 ist schwer verletzt. Verkehr findet statt durch Umleitung der Zäge bezw. Umsteigen der Reisenden. Die Sperrung der Strecke Stendal —Ueljen ist Vormittags 19 Uhr behoben. Der Unfall ist veranlaßt durch den Blockwärter der Strecke Stendal Uelzen in Bude 2, welcher Fahrt für Zug 841 gab, ohne Rückmeldung des Zuges 863 von Stendal abzuwarten. Derselbe war k zwölfstündiger genügender Ruhe sieben Stunden im Dienst.

Husum, 14. September. In Gegenwart der Bebörden und unter zahlreicher Betheiligung der hiesigen Einwohnerschaft fand heute die feierliche Grundsteinlegung zu dem Denkmal für den Dichter Theodor Storm statt.

Madrid, 14. September. In der Provinz Ciudad Real ist der die Stadt Valdepeñas durchfließende Gebirgsbach aus den Ufern getreten und hat arge Schäden verursacht, welche auf mehr als 5 Millionen Pesetas geschätzt werden. Bisher wurden mehrere Leichen aufgefunden, doch ist die Zahl der Opfer noch nicht festgestellt.

Pera, 14. September. Heute Vormittag wurde, wie. W. T. B.“ meldét, die neuerbaute deutsch⸗schweizerische Schule er— 5ffnet. An den Festakt schloß sich ein Galadiner, an welchem auch der deutsche Botschafter Freiherr von Saurma⸗Feltsch theilnahm. An Seine Majestät den Deutschen Kaiser wurde ein Huldigungs⸗ Telegramm abgesandt. Abends fand ein Festbankett statt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Michael Klapp. fang 75 Uhr Freitag:

om 15. September,

Wetterberi 8 Morgens.

8

28

Opernhaus. 138. Vorstellung. Evangelimann.

Regie: Herr Oskar Keßler. An⸗

Der Musikalisches Schauspiel in

Anfang 75 Uhr.

Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. Frestag und folgende Tage: Die Einberufung. Freund und Wilhelm

Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Mannstädt. Musik von

Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr. Berliner

M—

Wetter.

Wind.

40 R.

Stationen.

o Celsius

in

5 C.

Bar. auf or. u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperafur

772 W bedeckt 768 NW wolkig 65 Sm; 2 bedeckt 769 still Nebel 768 still heiter 763 still heiter 759 NNW 1 bedeckt

3 SW 71 NO 770 S 7169 770 770

Belmullet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

anne . Toskau ...

Tork Queens

3 halb bed.

3 wolkig

L bededt ftill bedeckt still bedeckt still Nebel 769 SW L wolkenlos 166 OSO 1 wollig 768 N 2 bedeckt 769 N I bedeckt 766 NO 4 bedeckt 768 It 1 bedeckt 66 ONO 6 bedeckt 769 RO wolkenlos 769 still beiter 768 still wolkenlos . till Nebel . still bedeckt

764 ONO 4 wolkig Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage über Europa hat sich im alige⸗ meinen wenig verändert; indessen ist das Barometer im Nordwesten stark gefallen und bat das Mazimum über den Britischen Inseln an 83 abgenommen. Ueber Zentral⸗Europa ift die Luftdruckvertheilung sebr gleichmäßig. In Deutschland dauert die 36 trube Witterung fort; in den nordwestlichen Gebletstheilen ist etwas Regen gefallen; die Morgen temperatur liegt etwas unter dem Mittelwerthe.

Deut sche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-; baus. I37. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. 196. Vorstellung. Roseukrauz

winemünde Neufahrwasser Memel... i V ter

Karlsruhe ..

Breslau Triest

2 Auffugen, nach einer von Pr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Phantasien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von A. Steinmann.

Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 29. Vorstellung. Zum ersten Male: Die Einzige. Drama in 3 Aufzügen von Max * Zum ersten Maler Tanzstunde. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Strecker. Anfang

75 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Nor ituri. Anfang 75 Ubr.

Freitag Die versunkene Glocke.

Sonnabend: Zum ersten Male: Mutter Erde. Drama in 5 Akten von Max Halbe.

Berliner Theater. Donnerstag: Renaissance. Anfang 71 Uhr.

Freitag (2. Abonnements Vorstellung): Zum ersten Male: Tante Jette.

Sonnabend: Tante Jette.

Goethe · Theater. ( Direktion: A. Prasch) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12 Donnerstag: Im Dienst der Pflicht. Schauspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen. (Hero: Teresina Geßner.)

Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Sommer⸗ nachtstraum. (Puck: Auguste Prasch⸗ Grevenberg.)

Sonntag: Ein Sommernachtstraum. Nach⸗ mittags: Im Dienft der Pflicht.

Schiller Theater. (Wallner Theater.) Donnerstag: Die Kreuzelschreiber. Anfang

8 Uhr. Freitag: Die Kreuzelschreiber. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Die Geschwister. Hierauf:

Clavigo. Anfang 8 Uhr.

Lessing Theater. Donnerstag: Abu Seid. . zweite Gesicht. (Adolf Klein.) nfang 73 r.

Freitag? Die goldene Eva. (Erstes Wieder-

auftreten von Jenny Groß.) Sonnabend: Unjamwewe. (Adolf Klein.)

Intendant

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 424. / 6.

Direktion: Sigm. Lautenburg. Donnerstag: Die Ab⸗ rechnung. (La Douloursuse) Sittenbild in 4 AÄtten von Maurice Donnav. Deutsch von Anne St. Core. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 74 Ubr. .

Freitag: Besuüch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Att von Alexandre Dumas. Hierauf: Associ és. Lustsriel in 3 Akten von Leon Gan⸗ dillot, deutsch von Max Schönau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Waise von Lowood.

In Vorbereitung: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Offenbach Cyclus. J. Abend. 2. Aufführung: Urlaub nach dem Zapfenstreich. Komische Dperette in 1 Aft von Farmouche und Melesvilles, für die deutsche Bühne bearbeitet von C. Treumann. Musit von Jacgues Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Hierauf: Fritzchen und Lieschen. Operette in 1 Akt nach dem Französischen von Poly enrion. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Schmidt. Zum Schluß: Die Insel Tulipatan. Komische Dyerette in 1 Akt von Chivot und Alfred Duru. Deutsch von Emil Pobl. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Tirigent: Herr Kapellmeister Korolanpi. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Urlaub nach dem Zapfenstreich. Fsritzchen und Lieschen. Die Insel

Tulipatan. Sonnabend, den 18. Septemher: Offenbach⸗ Abend: Perichole, die Straßen⸗

Cyclus. 2. sangerin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent.

Thalia ˖ Theater. (Vormals: Adolvyh Ernft Theater) Donnerstag: Der Mann im Monde. weh mit Gesang in 5 Bildern von Gduard acobson. Darauf: Gastspiel des Luftballets Grigolatis vom Drury Lane Theater in London. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Voranzeige: Dienstag. den 21. September: Zum ersten Male: Das Krokodil. Vaudeville in ö! Akten von Otcar Walther. Musik von Adolph

erron.

Freitag und die folgenden Tage: Fahrten.

JJ , / ä ä ... Familien⸗Nachrichten. . Nachruf.

Am H. d. M. starb in Wilhelmshöhe, wo er Genesung von langjährigen Leiden suchte, der Wasserbau⸗Direktor der Stadt Hamburg, Herr Johann Chriftian Nehls.

Die unterzeichnete Akademie, welcher der Dabin⸗ geschiedene seit dem Jahre 1880 angebörte, betrauert in ihm ebenso sehr einen in jeder Beziehung hervor- ragenden Fachmann, wie ein treues und eifrige Mitglied ihrer Körperschaft.

Berlin, den 11. September 1897.

Königliche n, 3 Bauwesens. inel.

Verlobt: Frl. Magdalena Barwineki mit Hrn. Sec. Lieut. Arno Eckstein (Elgersburg Cassel). Frl. Helene Gabriel mit Hrn. Sec -Lieut. im Reitenden Feldjäger Korps und Forst⸗-Referendar Otto Micke (Kottwitz ). Frl. Margarethe Korn mit Hrn. Prem. Lieut. Friedrich Racck (Berlin Jüterbog). ö

Véerebelicht: Hr. Felix von Kameke mit Frl. Magdalena von Kameke (Berlin). Hr. Gerichtẽ⸗ Affessor Paul Lüddeckens mit Frl. Auguste Hoff⸗ mann (Breslau Stettin). Hr. Regierungs, Assessor Dr. Max Krause mit Frl. Glisabeth Hoff mann (Breslau Königsberg i. Pr.).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Heinrich von , (Kolberg). = Hrn. Sberst Hans Beseler

erlin).

Géeftorben: Hr. Hauptmann a. D. Ludwig Fribr— von Danckelman (Coburg). Hr. Qberst Lien a. D. Georg Graf von Haugwitz (Schloß Harder berg auf LaalandJ. Hr. Professor Pr. Wilbeth Pückert (Leipzig). ö. Symnasial. Oberlehre Hertel (Torgau). Verw. Fr. Rektor Ottilie Fest, geb. Zwick (Trachenberg. Hr. Amtmann Ludwig Kaumann (Kanow).

.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Venlec⸗ Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt.

und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von

Donnerstag: Die Einberufung. (Le Sursis.)

Central · Theater. Alte Jakobstr. zo. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, als Gast.

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Mn 217.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1897.

.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

hẽchster ö

niedrigster

höchster 16060

niedrigster 16

höchster *

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauftg⸗ werth

Durchschnitts⸗

preis

für Durch⸗

1 Doppel · schnitts⸗ zentner preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein

Thorn Krotoschin Ostrowo .

. Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl... i . Neustadt O. S. Hannover

fullendorf .

enzingen Saargemũnd Breslau.

Neuß...

Se 2 3 2 2 428 .

Allenstein horn Küstrin. Krotoschin strowo . Filehne Nakel. /- Reichenbach i. Schl. . . ö . ln aht O. S. Hannover Emden. Dagen i. W. Kirn.

*

1 Pfullendorf. Kenzingen. Saargemünd . Greifenberg i. Pomm. . Breslau . Neuß .

.

2 S* . . . 9 23

Allenstein

Thorn.

Küstrin.

Krotoschin

Ostrowo . ;

J

Reichenbach i. Schl. .

Freiburg i. Schl. ..

6 J

Neustadt O.⸗S.

Hannover

ö *

Pagen i. W.

.

Saulgau.

Waldsee ..

, . ö enzingen.

Saargemünd

Demmin.

Breslau.

n S* n w n n n n n 8

*

Allenstein

Thorn

Küstrin.

Krotoschin

.

Hd

d

53 9 z ; q; ; eichenbach i. I.

e meg ö .

lacht O. S. annover n,

Hagen i. W.

8 . .

.

Saulgan.

R . fullendorf .. illingen

Kenzingen.

Saargemũnd

Breslau.

Neuß.

, , , , ,,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.

Bericht fehlt

alter W. neuer W.

17,91 18, 00 18,90 17,70

17,25 18,20 17,50 17,70 16,80 17,75 16, 090 20,28 22 00 21,00 21,50 21,20 17,60 16,10 18,80

12583 13850 15 66 13.56 13 46 12756 12306 1736 15, 15 1506 1516 14,16 1306 15,35 16 66

1438 16. 66 15, 6 16 66 15.35 13.16 12 86

=

12,00 12, 00

1400 1220 15550 12235 11656 12 86 1426 12550 15, 95 15,55 1750 16,50 18.26 17,56 1750 16, 69

18 50

8e Re Oe , O 3 O 38885388

8 3115311

—— 90 Dr de O

8 11 S

12,75) * 12,00

15.36 1230 1566 11.66 11,86

35 123656 11 66 16 66 11.35 1216 1736 15.56 15.56 1366 13.56 1566 12.75 14.66 11 836 13. 15 15.236 1536 13 66

1410 1336

15,40 11,45 11,80 11,80 12,20

1350

12,50 14,40

9, 00 12,90 12,50 14,00

1790 1576 11126

16,70

Weizen.

17,91 18,00 18,00 17.80 16,70 17,50 18,50 18, 00 17,80 17,40 18, 1 198,00 20, 280. 22, 40 21,80 21,50 21,20 17,90 16,60 19, 30

ö

] .

Ro

12, 63 13,00 13,00 13,50 13,0

1

1256

12,00 12,30 13,40 13,20 13,70 14,20 13,40 13,60 16,B50

1838 18,50 18,20 17,80 17, 85 17, 95 19,00 18A 00 18,10 17,50 18,15 1700 20 56 22,40 22, 00 22 00 21,40 18,30 17.20 19,30

ggen. 13,90 13, 20

13350 13 56

13 00 1255 15,75 14609 15,5760 1456 15.50 15.66 15.56 15, 00 14.659

16,00 15,30 13,B 759 14,320 13,30

r st e. 13,00 12,40 15,20 1450 13,50 15,85 12,75 15,00 13,30 14,80 14,00 13,50 14,00 18,00 17,20 18,80 17, 8 18,50 17,00 12.50 14,10

e r.

13,50 14,00

13550 1206 15.560 15, 95 16, 56 1225 1356 1336 1546 1420 15.30 14,656

13, 00 14,80 13,20 14406 13,80 16,60 14,00 13,00 14,90 1270

1838 1856 1336 1756 1735 18.36 1936 1556 1526 1856 15.16 26, H 36 56 32 50 23 46 27 96 1. 56 18. S6 18.36 18356

13,00 13,60

1330 1335

13,00 12,89 14,00 14,20 14,20 14,0 14,20 14,00 17,00 16,00 14,69

16,00 15,50 13,75 14,40 13, S0

13 00 1245 1536 1456 153 86 15 85 15 66 15 56 15.36 14,56 15 66 1556 1566 18 66 18.66 15366 1806 15.56 1766 12.56 15. 55

13,50 14,00

13,50 1216 14,06 15,66 15.56 12356 14.60 15.26 15,56 15366 15. 46 16, 90

13,00 16,066 14, 66 14. 66 14.20 16, h 14,56 14, 06 16, 06 15, 20

12,20

13,20

Bemerkungen.

13.40 13,20

.

1275

13,70 13,44 14,12 13, 86 14,00 13,34

* , O O O CQC O

1250 16.9.

Nin den letzten sechs Spalten,

* O

O

do 2

, .

er und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

daß entsprechender