Brunne übergegangen, künftige Firmierung Richard
Brunne. . Am 6. September.
Fol. 988, 1440, 2111, 2299, 2428, 2449, 2996, 3223, 3282, 3307, 3508, 3576, 3602, 3606, 3676, 3726, 3830, 39802, 3911, 3942, 3951, 3985, 4033, 4042, 4055, 4061, 4161, 4185 und 4257, Fol. 370 und 590 Landbezirk, Julius Kleemann, Wilhelm Hänsel, Ma⸗ schinenfabrik C Werkstätten für Elektro technik Hermann ZSöge, Otto Creutzburg, C. S. SHahmann, G. Koltze, Huber Co. Nachfolger, Heinrich Schopper, A. Leuckart, V. Lacafse Co., E. R. Müller, Georg Leimgruber, E. G. Schilling, Louis Koch, 6 J. Teuscher, Heinrich Zillich, Becher
o. G. Eduard Riedel, üßlig Eo., Albert Wunsch, Conrad Grau, Uhlig . Hübner, M. Keilbach, Koch Æ Co., Franz Cohn,
oru. Æ CEelluloidwaarenfabri Walter
o., Heinrich Wittrock, Alfred Gey, Chem⸗ nitzer Cartonnagenfabrik G. Höselbarth und Verlagshaus A. Fuchs sowie Robert Teubel in Schönau und Hermann Hofmann in Gablenz
gelöscht. Am 8. September.
Fol. 4356. Hohlschmiede . Walzwerke Richard Köhler Co., errichtet den 31. August 1897, Inhaber Ingenieur Georg Richard Köhler und 4 Kommanditisten.
Crimmitschau. Am 7. September.
Fol. 751. C. F. Lindner, Inhaber Carl Friedrich Lindner. ö
Fol. 752. Bernhard Mähler, Inhaber Bern⸗ . Mähler.
oõbeln. Am 3. September. Fol 364. Rob. Tümmler, Alexander Fuchs Profurist.
Fol. 309. Carl Schmidt, auf Friedrich Heinrich August Zocher übergegangen, künftige Firmierung Carl Schmidt's Buchhandlung, Fr. Zocher.
Pres den. Am 2. September. .
Fol. 8168. Friedrich A. Lehmann, Kaufmann Ernst August Kokuschky Mitinhaber.
Am 3. September.
Fol. 1948. Oscar Baumann, auf Paul Emil Friedrich Otto Buckow übergegangen.
Fol. 7931. Karl Letsch, auf den Kaufmann Her— mann Karl Koß und den Maschinenbauer Friedrich August Hanitzsch übergegangen.
Am 4. September.
Fol. 7854. Franz Schlegel Æ Co., Ritter qutsbesitzer John Eberhard Carl Wessel in Würchnitz Mitinhaber, Prokura Emil Arthur Knieling's er
loschen. Am 7. September.
Fol. 3855. Cigarettenfabrik Tuma, Cmil Theodor Lassé Prokurist. ;
Fol. 7178. E. Friedenberger, auf Vroni (Veronica) Friedenberger, geb. Wancura, über⸗ gegangen.
* S214. Dresdner Radsport⸗Institut Ru⸗ dolph Schwabe, Inhaber Gottlob Rudolph Schwabe. .
8215. Kießling C König, errichtet den 15. April 1894, Inhaber die Kaufleute Emil Paul Gerhard Kießling und Eugen Louis Friedrich König.
Fol. 8214s. Türk. Tabak K Cigarettenfabrik „Persia“, Georg Stade, Inhaber Georg Heinrich Rudolph Stade.
Am 8. September.
Fol. 6241. Reinhardt Wolf, Zweignieder⸗ lassung, ein Kommanditist ausgeschieden, 3 Kom⸗ manditisten eingetreten, Prokura Carl Georg Christian Schlechtinger's erloschen, Geors Robert Pohle Prokurist. ö
Fol. 8217. Sächsische Elektrizitäts- Werke, Berger, Nitzschmann 3Zschockelt, errichtet den 1. August 1897, Inhaber Fabrikant Paul Otto Hermann Berger in Dresden, Kaufmann Friedrich Arthur Nitzschmann und Techniker Alexander Oscar
schockelt in Alteibau, sowie 1 Kommanditist, Carl
rnst Frühauf Prokurist. Am 9. September.
Fol. 8218. H.
Reinhard Rösler. Freiberg.
Rösler, Inhaber Herrmann
—
Am 7. September.
Fol. 51. Wilhelm Körber gelöscht. Cõnigsbrück.
Am 2. September. ; Fol. 31. Reinhardt R Wolf, ein Komman—⸗ ditsst ausgeschieden, drei Kommanditisten eingetreten, Paul Hermann Leonhardt, Ernst Georg Reinhardt und Georg Robert Pohle Prokuristen.
Leipꝛig.
Am 1. September.
Fol. 6687. Carl Siebe Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, Kaufmann Hermann Paul Schubert in Leipzig ˖ Gohlis Mitinhaber. ;
Fol. 3195. Friedrich Martin in Leipzig⸗ Reudnitz, auf Ernst Emil Krauße übergegangen.
Fol. 36. George Bernays, Inhaber George Jacob Bernays.
Am 3. September.
Fol. 2888. Arnold Reinshagen, Gustas Max Reinshagen Prokurist.
Fol. 97757. B. Thomsen in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaberin Margarethe Louise Bertha Thomsen, geb. Kühn, Johann Detlev Thomsen Prokurist.
Am 4. Sextember.
Fol. 738. Richard Siese, Inhaber Joseph Robert Richard Siese.
Fol. 82809. Veruhalm Schmidt in Leipzig- Gohlis, Friedrich Schmidt ausgeschieden.
Fol. 5838. Bernh. Franz X Co. Nchf., Kaufmann Max Georg Klen in Leipzig Schleußig Mitinhaber, Curt Ferdinand Staffelstein aus—⸗ geschieden.
Fol. 4577. Hermann Wrück, auf Karoline Louise, verw. Wrück, geb. Frauenhein, die Kaufleute Guftab Ernst Hermann Wrück und Georg Robert Wrück in Leipzig, Kaufmann Felix Alfred Wrück in Dresden und den minderjährigen Jobannes Era Wrück übergegangen, letztere drei sind von der Firmenvertretung ausgeschlossen.
Am 6. September.
Fol. 31183. Mütze d Hennig in Leiyzig⸗ Neuschönefeld, arf Karl Georg Lippert in Leipzig übergegangen.
Fon. 3633. Leipziger Bauverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hermann Zils und
schaftlich ——— . Fol. 57398. Ernst Große in Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber Ernst Reinhard Große.
ol. 9740. Rauh * Pohle in Probstheida, errichtet den 1. Seytember 1897, Inhaber der Buch⸗ drucker Friedrich Hermann Rauh und der Stein- drucker Friedrich Ernst Pohle.
Am 7. September. Fol. 9741. Avolf Seelenfreund, Inhaber Adolf Seelenfreund. ö Fol. 9673. Georg Nitzke Co., die Einlage der 2 Kommanditisten ist erhöht worden. Am 8. September. Fel. 9681. Troubadour - Mufikwerke, B. Grosz Co., Bernhard Grosz und Siegmund Grosz ausgeschieden. . Fol. 4435. C. Rüger, Prokura Carl Friedrich Hermann Rüger's erloschen. kõbau. Am 7. September. Fol. 22 Landbez Surr. Wm Duncan in Großschweidnitz, Ernst Hermann Buhl Prokurist. Lommatꝛsch. Am 6. September. Fol. 96. F. F. Gerfsten auf Bahnhof Lom⸗ matzsch, Kaufmann Franz Rudelf Sander in Frei⸗ berg Mitinhaber. Lesrane. Am 7. September. Fol. 681. Otto Schwedler, Kaufmann Julius August Franz Horstmann in Schönhain Mitinhaber. Fol. 732. Serm. Horstmann C Söhne, Oskar Wilhelm Gustav Horstmann ausgeschieden, Kaufmann Christian Ludwig Rudolf Harbers Mit⸗ inhaber, Prokura Julius August Franz Horstmann's erloschen. Penig. Am 31. August. Fol. 222. G. Herm. Pohlers in Markers⸗ dorf gelöscht.
Plauen.
Am 3. September.
Fol. 1379. Otto Adam, Inhaber Gustav Otto Friedrich Louis Adam.
Fol. 1345. P. Manarin C Roman, Zement ⸗ arbeiter Constantin Jakob Marchele Mitinhaber.
Fol. dꝛo r* 3 5
ol. 920. mun ein, z
3, 3. me geh,, , oelsscht
Fol. 592. Theod. Haller, auf Clara Amalie verw. Florenz, geb. Zimmermann, übergegangen.
Pulsnitz.
Am 1. September. Fol. 179. Seifert . Minckwitz in Groß röhrsdorf, auf Oskar Bernhard Werner über⸗ gegangen, künftige Firmierung Bernhard Werner.
Eadeberg. Am 8. September.
Fol. 163. Radeberger Stroh⸗ und Filzhut⸗ fabrik E. Müller, ein Kommanditist eingetreten.
Schandau. Am 7. September.
Fol. 136. Hermann Klemm, Inhaber Robert
Hermann Klemm. Schwarz onbheorg. Am 8. September.
Fol. 165. Meiche Kästner in Teufelstein b. Bernsbach, Carl Hugo Schneider Prokurist.
Tharandt. Am 7. September.
Fol. 126. „Presto“ Fahrradwerke Günther C Co. Commanditgesellschaft, ein vierter Kom⸗ manditist eingetreten.
Waldheim. Am 4. September.
Fol. 259. Gebr. Richter in Schweikershain, Inhaber die Fabrikanten Carl Moritz Richter da⸗ selbst und Friedrich Anton Richter in Waldheim.
Zittau. Am 7. September.
Fol. 829. Paul Haeckel's Nachf., Verlag der Gewerbeschau, Inhaber Edmund Theodor Krohn.
zwickan. Am 3. September.
Fol. 1514. Gebr. Andrä, errichtet Mitte Juli 18987, Inhaber die Pferdebändler Friedrich Richard Andrä und Paul Louis Andrä.
Fol. 1515. J. Pannenborg, Inhaber Johannes Albert Pannenborg.
Lies nitꝶ. (36917
Zufolge Verfügung vom 10. September 1897 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1138 die Firma Carl Ibscher zu Liegnitz und als deren Inbaber der Hausbesitzer Carl Ibscher zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 10. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Malchin. 368918 Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts bieselbst ist heute Fol. 75 zu Nr. 118 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma „Ham⸗ burger Engros Lager, Geschwister Frau⸗ staedter“ eingetragen: Der Kaufmann Hermann Fraustädter in Hamburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Malchin, den 11. September 1897. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
Mannheim. 36968 Handelsregiftereintrãge.
Nr. 41 298. Zu Ges.⸗Reg. Bd. VII O.-3. 278, Firma „Mannheimer Bank“ in Mannheim, wurde eingetragen: Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 3. September 1897 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um weitere 2 000 000 — zwei Millionen Mark — durch Ausgabe weiterer 2090 auf Inbaber lautender Aktien à 1000 4 be⸗ schlossen mit der Bestimmung, daß die Ausgabe der⸗ selbea nicht unter pari erfolgen dürfe.
Mannheim, 11. September 1897.
Großh. Amtsgericht. II. Rosenlöcher.
MHarienburg, Westpr. . Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 5. September 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 464 regi⸗ strierte Firma „M. Wangnick“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.
36919)
Adolph Wießner Prokuriften, sie dürfen nur gemein ⸗ Memel.
Sandelsregister. 36920] Zufolge Verfügung vom 11. ist am 11. September 1897 eingetragen worden: J. im Gesellschaftsregister bei Nr. 164 betreffend die Handelsgesellschaft in Firma Otts Großmann in Memel: . Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Gesell⸗ schafterin Elise Großmann aufgelöst. Das Handels geschäft wird unter der bisherigen Firma vom Ge— sellschafter Otto Großmann fortgeführt. II. im Firmenregister unter Nr. 1042 die Firma Otto Großmann in Memel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Victor Otto Großmann in Memel. Memel, den 11. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.
Merseburg. Sekanutmachung. 36921
In unser Firmenregister ist unter Nr. 661 die
Firma Wilhelm Ilm“ zu Merseburg und als
deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ilm zu
Merseburg heute eingetragen worden.
Merseburg, den 10. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Neustadt, Orla. 36923 In unser Handelsregister ist heute Fol. 214 die Firma „L. Richter“ in Moderwitz bei Neustadt Drla) und als deren Inhaber der Spinnmeister Johann Erdmann Armin Ludwig Richter in Moderwitz eingetragen worden.
Neustadt (Orla), den 10. September 1897.
Großherzoglich S. Amtegericht.
Neustadt, Orla. 36922
In unser Handelsregister ist heute Fol. 215 die
Firma Schreck Michel in Neustadt (Orla)
und als deren Inhaber:
a. Maschinenbauer Hermann Adalbert Otto Schreck und
b. Maschinenbauer Gustav Emil Michel daselbst
eingetragen worden.
Neusftadt (Orla), am 10. September 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Obornik. Bekanntmachung. 36924 In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die
Frwa „Hugo Fest“ und als deren Inhaber der
Mühlenbesitzer Hugo Fest mit dem Orte der Nieder⸗
lassung Niemiczkows am 10. September 1897 ein-
getragen worden.
Obornik, den 10. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 36925 In das Handelsregister ist heute in Band 11 auf Seite 51 unter Nr. S11 eingetragen: Firma: Rosenbohm C. Gristede“. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1897. Sitz: Oldenburg. Gesellschafter: I) der Tischlermeister Carl Bernhard Wilhelm Friedrich Gristede, . Y)) der Tischlermeister Georg Heinrich Diedrich Rosenbohm, beide zu Oldenburg. Oldenburg, 1897, September 9. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stu kenborg.
Olpe. Handelsregister 36926 des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.
Die unter Nr. 200 des , eingetra⸗ gene Firma Gustav Wigge (Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Wigge zu Olpe) ist gelöscht am 6. September 1897. Ottweiler, Ker. Trier. 36969
. Bekanntmachung.
Auf Verfügung vom 17. August 1897 wurde am selben Tage die seitens des Johann Baptist Wey. and, Kaufmann und Bäcker zu Heiligenwald, für seine daselbst unter der Firma J. B. Weyand best'hende Handelsniederlassung dem Johann Baptist Weyand — Sohn —, Kaufmann zu Heiligenwald, ertheilte Prokura unter Rr. 11 des Prokurenregisters eingetragen.
Rönigliches Amtsgericht Ottweiler.
Priebus. Bekanntmachung. 836737
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2 ver⸗ merkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Wittwe Marie Zimmer, geb. Sille, und die un— verehelichte Marie Zimmer übergegangen ist.
Demnächst ist am selben Tage in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 1 die Firma „J. Zimmer jr.“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 16. Mai 1836 begonnen hat und die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur der Wittwe Marie Zimmer, geb. Sille, zusteht.
Priebus, den 7. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Bekanntmachung. 36738
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 247 des Firmenregisters zu der
irma Richard Pleiß in Remscheid folgender Vermerk:
Das bisher von dem Fabrikanten Richard Pleiß zum Remscheid unter der Firma Richard Pleiß zu Remscheid geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Fabrikanten Franz Emil Pleiß und Richard Moritz Pleiß zu Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen,
2) unter Nr. 376 des Gesellschaftsregifters die Firma Richard Pleiß in Remscheid und als deren Theilbaber die Fabrikanten Franz Emil Pleiß und Richard Moritz Pleiß, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten be— rechtigt ist,
3) unter Nr. 67 des Prokurenregisters zu der Firma Richard Pleiß der Vermerk, daß die dem Kaufmann Emil Pleiß in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist.
Remscheid, den 7. September 1897.
önigliches Amtsgericht. Abth. II.
NR öh el. 36928 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ gung vom 19. September 1897 heute unter Fol. 55 r. S5
Marienburg, den 93. September 1897. Königliches Amtegericht.
Kol. 4: Röbel. Kol. 5: Kaufmann Paul Günter zu Röbel, eingetragen. 2 8 zl 1 5 roßherzogli ecklenburg⸗SSchwerinschesz Amtsgericht. sche
Rõbel. . lz bon Unter Fol. 350 Rr. 80 des hiesigen Handels registerz ist heute das Erlöschen der Firma S. Kohlmann, Apotheke, Drogenhandlung u. Mineralwaffer⸗ fabrik zu Röbel“ eingetragen.
Röbel, den 13. September 1897.
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister 36740) des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1909 die Firma Wilh: Tummes r: und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Tummes jr. zu Meiderich am 8. September 1897 eingetragen. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Bekanntmachung. lob 39 In unser Register zur Eintragung der Aug— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 49 vermerkt worden, daß der Apotheker Theodor Hofius ju Meiderich für seine mit Fräulein Henriette Thate daselbst einzugehende Ehe durch Vertrag vom 10. September 1897 jede Art der Gütergemeinschaft während der Ehe aus— geschlossen bat. Ruhrort, den 10. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schrimm. 3b 929g In unser Firmenregister ist bei Nr. 205, woselbst die Firma: „David Reisner“ in Schrimm ein— getragen war, heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbschaftsauseinandersetzung auf die verw. Frau Kaufmann Therese Reisner, geb. Kalischer, zu Schrimm übergegangen.“ Ferner ist bei Nr. 312 unseres Firmenregisters die verw. Frau Kaufmann Therese Reisner, geb. Kalischer, zu Schrimm als Inhaberin der Firma: „David Reisner“ in Schrimm eingetragen. Schrimm, 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sies en. Handelsregister 36930 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 16. September 1897 sind folgende Eintragungen
bewirkt:
a. In das Firmenregister unter Nr. 412 bei der irma Joh. Mart. Buch in Weidenau in Spalte 6: .
Der Inhaber ist gestorben und die Firma von den Erben durch netariellen ö vom 6. September 1897 auf die von dem Fabrikanten Carl Buch in Weidenau und dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Loos in Hilchenbach errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und schwebenden Verbindlichkeiten übertragen.
Die nunmehr unter der Firma Joh. Mart. Buch zu Weidenau bestehende offene Handelsgesellschast ist unter Nr. 418 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
b. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 418: Die Firma Joh. Mart. Buch mit dem Sitze zu Weidenau. Die Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Carl Buch in Weidenau, 2 der Friedrich Wilhelm Loos in Hilchen⸗ ach.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 be— gonnen und ist auf unbestimmte Zeit eingegangen. Jeder der Gesellschafter ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Sommer feld. Sekanntmachung. 36931 Bei der unter Nr. 71 unseres Firmenregister eingetragenen Firma: Groß ( Schliewiensky“ ist Folgendes vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Der Ziegeleibesitze Philipp Groß zu Baudach setzt das Handelsgeschätt unter der Firma: Philipp Groß fort. Vergl. Nr. 838 des Fir menregisterk.
Sodann ist unter Nr. 88 die Firma: Philipp Groß in Baudach und als eren Inhaber der Ziegeleibesitzer Philipp Groß eingetragen.
Sommerfeld, den 10. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. zbgz3)
Der Kaufmann Georg Jacobsohn zu Stettin bat für seine in Stettin unter der Firma „Georg Jacobsohn“ bestehende, unter Nr. 821 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann nn Jacobsohn zu Stettin zum Prokuristen estellt.
Dies ist in unser Prekurenregister unter Nr. 1095, heute eingetragen.
Stettin, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
Stettin. 36932
Der Kaufmann Richard Cohn zu Stettin ha für feine Che mit Hulda, geb. Davidsohn, durch Vertrag vom 7. August 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Regifter zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2044 heute eingetragen.
Stettin, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
Tarno wit. [36350 In unser Firmenregister . . 9. Septembet a 1897 bei der Firma Nr. T7 nen „Alexander Stolartzyk“ vermerkt worden, daß das Handelt. ct auf Frau Josefine, verw. Kaufmann lexander Stolartjyk, geb. Suchetzki, zu Tarnem durch Erbgang übergegangen und die bisherige Firma in „Alexander Stolartzyt s Wittwe“ beränd 2 ist. Gleichzeitig ist diese Firma und ihre genannm Inhaberin unter Nr. 229 des Firmenregisters ein getragen worden. Tarnowitz, den 9. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Torgan. lage g Am heutigen Tage ist die dem Kaufmann re Braune in Torgau für die Firma Edu
Kol. 3: P. Günter, Apotheke, Drogenhand⸗ 1 lung u. Mineralwasserfabrik.
Stephan in Xorgau! erthemlte unter Nr. A
unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ge⸗
soͤscht worden. Torgau, den 8. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Trier. ; 3743 In das biesige Firmenregister wurde heute ein⸗ tragen:
*. 5 6 Nr. 2191 die Firma „Johann m
Wüft“ zu Trier. Inhaber Kaufmann Johann
Joseph Wüst daselbst, — 2) unter Nr. 2192 die Firma „A. Schreiber“
zu Trier. Inhaber Kaufmann August Schreiber
daselbst.
al ler, den 9. September 1897.
Kgl Amtsgericht. Abth. 4.
Weimar. Bekanntmachung. 368191] Auf Fol. 149 Bd. C. unseres Handelsregisters, woselbst sich die Firma:
Herm. Sonntag in Weimar eingetragen findet, ist beute beschlußgemäß Folgendes zur Eintragung gebracht worden;
1) der Kaufmann Hermann Sonntag hier ist als Inhaber durch Tod ausgeschieden, 2) Frau Meta verw. Sonntag, geb. Cramer, hier ist alleinige Inhaberin der Firma. Weimar, den 6 September 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wernigerode. 36744
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute ein getragen bei Nr. 27 Zuckerfabrik Minsleben Julius Schlieyhake Ce
Die bisherigen Gesellschafter August Poppendieck in Heudeber, Carl Schrader daselbst, Jacob Schmidt in Minsleben, Martin Gerlach daselbst, Christian Rincke daselbst, August Haselhorst in Derenburg Wilhelm Siebert daselbst, Andreas Gerlach in Silitedt, Andreas Koch daselbst, Heinrich Borchert daselbst, Andreas Bormann daselbst, Karl Hinze in Silstedt, Heinrich Kleemann in Benzingerode, Friedrich Bollmann daselbst, Jacob Meyer daselbst, G. Zeisberg in Wernigerode, Eduard Schöpffer in halberstatt, C. Dabbert sen. in Reddeber, Chr. Koch daselbst und Fritz Veckenstedt in Hendeber find us der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter sind:
I der Amtsrath Max Schroeder in Mulmcke, M der Rittergutsbesitzer Heinrich Mooshake in
Derenburg,
; ) der Gutsbesitzer Hermann Hertzer in Böhns⸗
ausen,
ö. 4 der Rittergutsbesitzer Oskar Schmid in Mins⸗ eben, Y. der Gutsbesitzer Hermann Pflaumbaum in Heudeber, 6) der Rittergutsbesitzer Sustav Otto in Heudeber, ) der Landwirth Edmund Poppendieck in Heudeber, s) der Amtmann Adolf Dieckmann in Heim— burg (Harz) I) der Amtmann Wilhelm Dieckmann in Alten— rode (Harm) 19 die Wittwe Minna Veckenstedt, geb. Neuhoff, in Heudeber,
11) der Landwirth Fritz Harms in Heudeber,
12) der Landwirt Wilhelm Schwanecke in Derenburg,
* der Amtmann W. Barnstorf in Blankenburg arz),
— 14) der Mühlenbesitzer Friedrich Simon in Deren urg,
15) Der Landwirth Hermann Neuhoff in Derenburg,
16) der Landwirth Wilhelm Schliephake in Heudeber,
19) der Ackermann Karl Dabbert junior in Reddeber,
ö der Landwirth Hermann Poppendieck in Heu— eber,
19) der Landwirth Wilhelm Artmann in Werni⸗ gerode (Harz,
2) der Brennereibesitzer Hermann Schuhardt in Wernigerode (Har),
2l) der Landwirth Karl Borckerd in Danstedt,
29 der Landwirth H. Grabach in Danstedt,
23) der Landwirth H. Festerling in Langeln,
529 dec Gutsbesitzer Ludwig Münchhoff in Haus Neindorf,
3 ö. , Ernst Koch in Silstedt Nr. 54,
26) der Halbspänner Heinrich Foersterling in Sil⸗ stedt Nr. 665, 9. 8 Jö . Ackermann Heinrich Foersterling in Silstedt
28) der Ottsschulze Martin Schilling in Mins— 1 Nr. 6,
W) der Freihofsbesitzer Heinrich Schilling J. Nincleben 36 26, . . 4 a ger Landwirth Heinrich Schmidt in Minsleben . der Landwirth Hermann Klare in Minsleben der Landwirth Wilhelm Ilse in Derenburg,
zö) der Landwirth Eduard Siebert in Derenburg,
3 der Landwirth Albert Siebert in Derenburg,
. Octsschulze Heinrich Veckenstedt in
36) der Landwirth Christian Geelhaar in Danstedt,
37) der Landwirth Gottlieb Siebert in Derenburg, 3 der Landwirth Wilhelm Kleye in Heimburg X .
35) der Landwirth Wilhelm Weydemann i
n n er ge h helm eydemann in 0 der Landwirth Hermann Vonhoff in Derenburg, 3 der Landwirth Ludwig Vonhoff in Serenburg,
433 d ̃ . H. Wegener in Wer-
nr der Freifaß Ferdinand Maenz in Minkleben
9 der Landwirth Heinrich Veckenstedt in Langeln, 49 Landwirth Andreas Bormann in Silft⸗dt
. der Landwirth Jacob Keffel in Minsleben
4. der Landwirth Martin Koch in Minsleben r der Landwirth Friedrich Rincke in Minsleben 2 der Orteschulze Friedrich Maenz in Silstedt n becher Landwirth Heinrich Bollmann in Ben—
in oder Landwirth Wilhelm Kleemann in Ben—
N N N N
3) der Landwirth Christian Schilling in Reddeber, od) der Landwirth Andreas Borchert in Reddeber, w.. Landwirth Heinrich Mänz in Silstedt Nr. 80, . Landwirth Heinrich Borchert in Silstedt
r. 16,
57) der Halbspänner Andreas Foersterling in Sil⸗ stedt Nr. 35, . 3 4 der Landwirth Heinrich Bormann in Silstedt Nr. 6, , ü Landwirth Martin Gerlach in Minsleben
1. 37 kö Landwirth Heinrich Mänz in Minsleben Nr. 48,
61) der Landwirth Heinrich Schilling II. in Mins—⸗ leg Nr. 1 w h
2) der Landwirth Wilhelm Foersterling in Sil⸗ stedt Nr. 2, ö ;
sö3) der Landwirth Friedrich Mever in Benzingerode,
64) der Gãrtner Heinrich Dörge in Heudeber, ö Landwirth Christian Brun in Minsleben .
. Landwirth Heinrich Brun in Minkleben Nr. 24,
67) der Tischlermeister Friedrich Bollmann in Minsleben Nr. 10,
68) der Landwirth Heinrich Gessing in Minsleben
Nr. 4, Landwirth Heinrich Gerlach in Minsleben Landwirth Christian Rincke in Minsleben
Landwirth Ferdinand Lüddecke in Mins— leben Nr. 52,
72) der Landwirth Heinrich Koch in Silstedt Nr. 9l, ö Landwirth Christian Niehoff in Reddeber — 8 .
74) der Landwirth Wilhelm Veckenstedt in Langeln, . Landwirth Heinrich Becker in Altenrode
Arz),
Die offene Gesellschaft bezweckt den fortgesetzten Betrieb der ju Minsleben unter derselben Firma bestandenen Zuckerfabrik.
Sie hat unter den jetzigen Gesellschastern mit dem 1. Juli 1897 begonnen.
Die Gesellschaft wird vertreten durch die Mit glieder des Vorstandes! als die zur Vertretung allein berufenen und geschäftsführenden Gesellschafter. Dieser „ Vorstand' befteht ans 7 Mitgliedern. Es sind dies folgende Personen:
) der Amtsrath Max Schroeder in Mulmke,
2) der Rittergutsbesitzer Gustav Otto in Heudeber,
8) der Gutsbesitzer Hermann Pflaumbaum ebenda,
4) der Rittergutsbesitzer Heinrich Mooshake in Derenburg,
5) der Amtmann Hermann Hertzer in Böhns— hausen,
. der Oekonom Wilhelm Artmann in Wernige⸗ rode,
ö der Rittergutsbesitzer Oscar Schmid in Mins—⸗ eben.
Wernigerode, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wisehwill. Handelsregister. 36745 In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 die Firma J. Rubenftein in Schmalleningken⸗ Augftogallen und als deren Inhaber der Bast— wirth und Kaufmann Judel Rubenstein in Schmalleningken Augftogallen am 6. September 1897 eingetragen. Wischwill, den 6. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, ez. Halle. 56746
Folgende Firmen und Gesellschaften sind heute von Amtswegen gelöscht worden:
I) im Firmenregister: R. Glück zu Wittenberg, E. Vernau zu Wittenberg, Aug. Trautmann in Wittenberg, C. F. Petzold in Wittenberg, Carl Poccar in Wittenberg,; J. C. Held zu Wittenberg, Derrmann Schwädt zu Wittenberg, F. A. Boelke zu Wittenberg, W. Hannemann it de 8 Sermann Heintze ag . r , ers Wittenberg., E. A. Gerbel mit dem Sitz in Zahna, C. A. Thomee Julius Endler Nordhausen u. Palm mit dem S. Lemmer Nachf. O. Sitz in Riebe Witten Hafergrütz⸗Fabrik Wit⸗ berg, ten berg (Bez. Halle a / S.) Fr; Guft. Pflug, 2 im Gesellichaftsregister: Carl Reinsberg
mit dem
; Sitz in , . Braune Wittenberg,
61 ] mit dem Sitz zr ü s n der, d,,
Nr. 66. Wittenberg,
Nr. 70. Knape u. Würk ju Leipzig Reudnitz
mit den Si zu Leipzig Reudnitz und einer
Zweigniederlassung zu Wittenberg.
Wittenberg, den 8. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Söhne
TZexbhbst. ; 36747 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 359 Bd. 11 Des hiesigen Handelsregisters,
woselbst die Firma Siegmund Haagen diachfl.
in K steht, ist heute vermerkt worden,
daß die in Dessau unter der gleichen Firma be—
triebene Zweigniederlassung aufgegeben und eine
Zweigniederlassung unter derselben Firma am 9. d. M.
in Wittenberg errichtet ist.
Zerbst, den 19. September 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Vogel.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [136748] Aus dem Vorstande der Heidelbeerverwertungs— Genossenschaft „Vorspefsart“ sind Heinrich Otto Kullmann und Anton Salg ausgeschieden. An ihrer
Tage bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma
bon Heimbuchenthal als Direktor, und der Tüncher . Gerlach von da als dessen Stellvertreter ge⸗ wãblt. Aschaffenburg, den 31. August 1897. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Koeppel.
KEreslau. Bekanntmachung. 367 49 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2X, woselbst die Breslauer Molkerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1897 ist das Statut abgeändert, und ist bier durch unter anderem bestimmt worden, daß die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft durch die „Zeitschrift der Landwirth— schaftskammer für die Provinz Schlesien zu er.
folgen bat. Breslau, den 8. Sextember 1897. Königliches Amtsgericht.
Rretten. Genossenschaftsregiftereintrag. Nr. 13 495. In das Genosser e mer zur 66 Neibsheimer Spar und Darlehens. affen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“ in Neibs heim wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 29. August 1897 wurde das Statut geändert. Gegenstand des U⸗terneb mens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehens geschäfts. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in das Badische Bauerndereins blatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeich. nung für die Genossenschaft hat durch zwei Mit— glieder des Vorstandes zu erfolgen. Bretten, den 9. September 1897. Großb. Amtsgericht. (Unterschrift.)
36756
KErompberg. Bekanntmachung. 36752
In Unser Genossenschaftsregister ift heute bei dem Jagdschützer Darlehnskaffenverein, einge— tragene. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vorsitzenden Fischer ist als solcher der Eigenthümer Eduard Wegner zu Jagdschütz, an dessen Stelle der Eigenthümer Ottomar Gohr daselbst zum stell— vertretenden Vorsitzenden und an Stelle des aus— geschiedenen Vorstandsmitglieds Domdey der Schacht- meister Hermann Haase zu Jagdschütz zum Vorstands— mitaliede gewählt worden.
Bromberg, den 23. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 36751
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Bromberger Molkerei und Dampf⸗ bäckerei Eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: ⸗.
Durch Beschlufß der Generalversammlung vom 4. Juni 1897 ist das Statut neu redigiert und ab geändert worden. Fortan sind Urkunden und Willens— erklärungen für die Genossenschaft schon rechts verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.
Bromberg, den 24. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. 36183 In unser Genossenschaftsregister Nr. 12, betreffend den Consum⸗Verein Erdeleben. Eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Erdeborn ist beute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 22. August er arbeiter Auguft Degner in Erde⸗ es versterbenen Schneidermeisters
robmever daselbft als Vorstandsmitglied
Eisleben, den 6. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 36754 In das Genossenschafteregister ist heute zu Nr. 5 Odd Fellow Hallen Baugesellschaft zu Hau⸗ nover, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht eingetragen: Statt der bisherigen Mitglieder des Vorstandes sind in der Generalversammlung vom 10. Juli 1897 in den Vorstand gewäblt: Buchdrucker und Redakteur Georg Klapproth in Dannovber, . Möbelhändler Otto Rickmann in Hannover, Dekorations maler August Seebode in Hannover. Hannover, 8. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Kappeln. Bekanntmachung. 56755 In unser Genossenschastsregisfter ist am heutigen
„Landwirthschaftlicher Konsumverein, eiu⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pommerby“ eingetragen; An Stelle des Vorstandsmitglieds, Geschäfts. führers P. Thomsen Börsby ist zum Geschäfts⸗ führer gemäß 5 16 der Statuten gewählt J. Ing wersen · Bobek. Kappeln, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Kempten, Schwaben. 36756
Genossenschaftsregistereintrag, betr. die Kaeserei⸗
genosfsenschaft Horn e. G. m. u. H.
Als Veröffentlichungsorgan ist nun das Füssener
Blatt bestimmt worden durch Generalvers.-Beschluß
vom 8. August 1897.
Kempten, den 4. September 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Kreuzburg, Obersehles. 36757 ; Bekanntmachung.
Bei der Spar- und Darlehnökasse, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit unbeschräukter Saft⸗
pflicht zu Kuhnau ist heute in das Genossenschafts«
register eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Anton Kallus ist gestorben
und an seiner Stelle der Josef Fichte zu Kuhnau
als Vorstandemitglied gewählt.
Kreuzburg CG. S., den 7. September 1897.
2) der Landwirth Friedrich Schilling in Reddeber,
Stelle sind in der Generalversammlung vom 22. August 1897 der Landwirth Valentin Englert!
Krotoschin. Bekanntmachung. 36758
Nach Statut vom 27. Juni 1897 wurde eine Ge— nossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ und Müllerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wyganom gebildet und am 6. Sep- tember 1897 in das Genossenschaftsregister ein« getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf einer unverfälschten Milch und der daraus gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, sowie Schroten und Vermahlen von Getreide.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern in dem Koschminer Kreisblatt.
Die Haftsumme beträgt 100 4 Die böchst zulaͤssige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 100.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Victor von Homever zu Czeluscin, Friedrich Wilhelm Isenberg, Adolf Hamman und Friedrich Bohn zu Wyganow.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder desselben zu der . der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eifũgen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Krotoschin, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
NHarggrabowa. Bekanntmachung. 36759)
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. I1 eingetragen:
Spalte J. Laufende Nr. 1I.
Sralte 2. Schwentainer Spar. und Dar— lehnskaffen Verein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sralte 3. Schwentainen.
Spalte 4 Laut Statut und Protokoll der Generalversammlung vom 29. August 1897 ift unter der Firma Schwentainer Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- Pflicht eine Genossenschaft gegründet, welche den Zweck hat, die wirthschaftlichen und Erwerbsverhält— nisse der Mitglieder in jeder Beziehung zu heben und die hierzu erforderlichen Maßnahmen zu treffen, namentlich durch vortheilbafte Beschaffung der wirth— schaftlichen Betriebsmittel und günstigen Absatz der Wirthechaftserzeugnisse.
Der gewählte Vorstand besteht aus:
1) dem Pfarrer Adolf Niklas zu Schwentainen
als Vereinsvorsteher,
2) dem Pächter Alexander Leiße zu Schwentainen
als Stellvertreter des Vorstehers,
3) dem Gutsbesitzer Robert Schmidtke zu Sedan,
c dem Gatsbesitzer Johann Niedzwetzki zu
Duttken, Gottlieb Schwillo zu
5) dem Gutsbesitzer Dworatzken.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer. gerichtlich vom Vorstande vertreten und durch die vom Vorstande in ihrem Namen abgeschloffenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Verxeinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für bie Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Ünter— schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand kann sich bei gerichtlichen und sonstigen Verhandlungen zur Abgabe von Willenserklärungen durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen, in dessen Vollmacht der Zweck, zu welchem fie aus— gestellt ist, genau angegeben werden muß.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das ‚Land⸗= wixthschaftliche Genossenschaftsblatt‘, und sind die⸗ selben, falls sie rechtsperbindliche Erklärungen ent⸗ balten, in der vorbeschriebenen Form, andernfallz durch den Vereins vorsteher zu zeichnen.
Die Einberufung zu den Sitzungen und Haupt— bersammlung erfolgt durch Einladungen. Das Ge— schäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Eingetragen auf Grund der Verfü jung vom 4. September 1897 am 9. September 1897. Marggraboma, den 4 September 1897.
Königliches Amtsgericht. Neuwied. 36760 In unser Genossenschaftsregister ist heute g . Statut vom 11. August 1897 errichtete Genossen— schaft unter der Firma „Deutsche Central Pro⸗ duktions ⸗˖ und Verkaufsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuwied ein— getragen wordeu. Gegenstand des Unternehmens ist, die landwirthschaftlichen Produkte der Mitglieder durch gemeinschaftichen Verkauf und beffere Aug— nutzung der Preisverbältnisse angemessen zu ver— werthen und alle dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, sowie sonstige wirthschaftliche Bestrebungen der Mitglieder zu fördern. Die Mitglieder det Vorstandes sind: Th. Cremer zu Heddesdorf als General. Direktor, Dr. Martin Faßbender zu Neu⸗ wied als Stelloertreter des General⸗Direktors, Lr. Math. Kirchartz zu Unkel, G. Rexerodt zu Cassel, A. Dietrich zu Wiesbaden. Die Willent⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verhindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der General Direktor oder dessen Stell⸗ vertreter, bewirkt ist. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterjeichnung von wenigstens zwei Borstands— mitgliedern, darunter der General Direktor oder dessen Stellvertreter, in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und dem Deutschen Reichs Anzeiger. Das Geschaͤftsjahr beginnt am l. Jult und endigt am 39. Juni. Die Haftfumme beträgt 2009 S6. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist auf 3003 fesigesert. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuwied, den 19. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Holstein. 36761] Bekanntmachung.
Unter Nr. 8 wurde heute in das hier geführte
Gengssenschaftzregister die durch Statut vom
13. August 1897 errichtete Genossenschaft unter der
Firma „Obstverwerthungs. Geubffenschaft, ein.
Königliches Amtsgericht.
getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Len sahn =
.