erm, ee, m mln.
.
. 2 2 2 2 8 * an, 2 d 6 1 w ü ö 9 2 ö ;. ere / = k . ne, . 3 2 . . ** 361 .
1
ö * ö ö
ö — * . . 3 w ; e ie d, m del .
1. AHntersuch Sachen.
2. Aufgebote, . u. 2.
3. Unfall, und Invalidltãts ꝛc. Versicherung. . Verkẽufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
CFommandit⸗Gesell
Deffentlicher Anzeiger.
auf Aktien u. Aktien · Gese iq
ö
I) Untersuchungs⸗Sachen.
37110 Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen:
ö. Kellner Adolf Eifler, geb. am 1. April 1874 in Eisenach, ö — 83 Heinrich Arndt, geb. am 18. März 1874 in
el,
3) Johann August Walter, geb. am 3. Februar 1874 in Niedertopfstedt, at .
4) Karl Otto Dix, geb. am 27. September 1873 in Zedlitz, Kreis Neustadt a. O., .
5 Alfred n geb. am 25. De⸗ zember 1874 in Kobstedt, =. .
6) Ernst Carl Anschütz, geb. am 31. März 1874 in Gotha, . ;
7 Fleischer Albin Hugo Dünnebeil, geb. am 29. August 1874 in Illeken, .
8) Ernst August Moeller, geb. am 24. September 1874 in Gotba, .
8) Karl Seltitz, geb. am 27. Oktober 1874 in
otha, ; ͤ 893 Max Hahn, geb. am 1. Juni 1874 in Gotha,
115 Buchbinder Arihur Betzold, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1874 in Gotha,
13) Wilbelm Paul Schreiber, geb. am 17. De⸗ zember 1875 in Gotha,
13) Ernst Max Paul Wilhelm Back, geb. am 4. Oktober 1875 in Gotha,
14) Robert Otto Christian Back, geb. am 29. Ja⸗ nuar 1874 in Gotha,
15) Friedrich Theodor Conrad, geb. am 11. Ok. tober 1870 in Brüheim,
16 Ernst Albert Liß mar, geb. am 22. Februar 1869 in Kleinschmalkalden, ö
17) Georg Leopold Trube, geb. am 8. Juli 1872 in Walters hausen. .
18) Christian Friedrich Ferdinand Kratz, geb. am 9. Februar 1873 in Waltershausen,
19) Ernst Karl Louis Kümmerling, geb. am 23. September 1870 in Walters hausen,
20) Heinrich Friedrich Paul Michel, geb. am 17. Juli 1876 in Schwarzhausen,
21 Ernst Otto Schaefer, geb. am 4. Februar 1875 in Thal,
22) Huldreich Theodor Simmen, geb. am 7. Ja⸗ nuar 1875 in Laucha,
23) Ernst Otto von Nordheim, geb.
18. August 1876 in Zella St. Bl.
24) Kellner Karl Leopold Blum, geb. 28. April 1874 in Zella,
25) Kaufmann Ernst Max Sturm, geb. 6. Juli 1876 in Gera bei Elgersburg,
26) Huldreich Alfred Wallendorf, geb. 10. Juni 1877 in Gera,
277 Gustar Hermann Scholz, geb. am 18. De zember 1876 in Farnroda, .
von denen Schaefer und Eifler in Thal, Dix in Eberstedt, Conrad in Brüheim, Seyfarth in Kob⸗ stedt, Arndt, Anschütz. Moeller, Seltitz. Hahn, Betzold, Schreiber, Ernst Max Paul Wilhelm Back, Robert Otto Christian Back und Schol; in Gotha, Walter in Ohrdruf, Dünnebeil in Illeben, Trube, Kratz und Kümmerling in Waltershausen, Sturm und Wallendorf in Gera, Michel in Schwarzhausen, Simmen in Laucha, von Nordheim und Blum in Zella ihren letzten bekannten Wobnsitz oder gewöhn⸗ lichen Aufentbalt innerhalb des Deutschen Reiches hatten, ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 5 140 Abs. J des St. G. B. eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 21. De⸗ zember 1897, Vormittags 91 Uhr, vor der Strafkammer des Herzoglichen Landgerichts hier an⸗ beraumt worden. .
Zu diesem Termin werden die Genannten biermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der Strawrozeßordnung von den zuftändigen, mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Be⸗ hörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen werden ver— urtheilt werden.
Gotha, den 8. September 1897.
Der Erste Staataanwalt. Im mler.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 37058
In Sachen der Braunschweigischen Lebens versiche⸗ rungs⸗Anfstalt bier, Klägerin, wider den Fabrikbesitzer August Jung bieselbst, Beklagten, wegen Hvpothek⸗ zinsen, insbesondere betreffend die Subbastation des bisher dem Beklagten gebörigen, Nr. 2434. Blatt VI der Innenstadt am Gaußberge zu Braun⸗ schweig belegenen Grund stücks zu La 83 m sammt dem Wohnbause Nr. 6572, ift Termin zur Er⸗ klärung über den Theilungs plan, jowie zut Vornahme der Vertheilung, soweit solche noch nicht ftattgebabt bat, auf den 6. Cktober 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguftftraße 6, Zimmer 37, anberaumt, und werden alle diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechtes auf Befriedigung aus der Sub⸗ baftationsmasse Anspirch zu baben glauben, hier ˖ durch aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen.
Braunschweig, den 3 Seytember 1897.
Herzogliches Amtegericht. X. Nolte.
635477 Aufgebot.
Nr. 21 298. Die ledige Privatiere Regine Leiblein in Baden⸗Baden, Lichtentbalerftr. 89, bat das Aufgebot folgender 40/0 iger Schaldverschteibungen der Gr. Bad. Gisenbahn⸗Schuldentilgungs kafse vom Jahre 1889 beantragt, und jwar: Litt. C. Nr. G6483, itt. G. Nr. 6488 und Litt. C. Nr. 06489, je über 500 Æ Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Sr. Amt⸗=
erichte hier, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 3. September 1897. . Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Erles.
37159 Aufgebot.
Nr. 21 778. Die katholische Kirchen fabrik Ungers⸗ beim (Oberelsaß), vertreten durch den Kirchenrechner Franz Joses Biebly in Ungersheim, kat das Auf- ebot der Obligation der Großb. Bad. Eisenbahn, hr en ger e m von 1879 Litt. D. Nr. 95407 über 300 e ju 4 oυς, deren Verlust glaubhaft ge— macht ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 21. Sen- tember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte zu Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 11. September 1897.
Katzenberger, .
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
37063 Aufgebot. ;
Der G. A. Schlechtendahl Handlung in engl. Wollgarnen zu Barmen hat das Aufgebot des am 23. rr 1897 von der Zollabfertigungsstelle zu Barmen. Ritters hausen ,, . Niederlagescheins mit dem Zeichen RO L. Nr. 69 1 Ballen dubliertes ungef. — Bruttogewicht 287,30 Rg — Nr. 3575 1 Ballen ungebl. hartes Kammgarn aus Glanz⸗ wolle ꝛc. — 290,50 kg — Nr. 6419 1 Ballen desgl. Ganappesgarn — 2985 kg — beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde er folgen wird.
Barmen, den 11. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 3. Müller.
37062 Aufgebot. J
Der Kötter Heinrich Nottebaur zu Kspl. En⸗ nigerloh, Bauerschaft Beesen, hat das Aufgebot des auf den Namen: Minorenne Heinrich Katthöver zu Kspl. 1 von der Sparkasse des Amtes Oelde zu Delde ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 8314, welches am J. Januar 1897 ein Einlage⸗ guthaben von 9830 Æ 37 3 hatte und welches an⸗ geblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In—⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 2Z. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Delde, den 8. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37067]
Die Inhaber
L. der Sparkassenbücher des Sparkassen⸗Aktien⸗ vereins zu Danzig, .
a. Nr. 229 270, ausgestellt am 27. Nobember 1895 über 300 „, noch gültig über 260 ,
b. Nr. 201 048, ausgestellt am 27. November 1893 über 1320 1, noch gültig über 1300 4,
und II. des Pfankscheins Nr. 2413 der Westpr. Landschaftlichen Darlehnskasse de dato Danzig, den 30. März 1894, ausgestellt für Herrn Fritz Heine in Bösau bei Beuthen a. Oder über 5006 M Weßtpr. Pfandbriefe,
auf den Antrag
zu La. des Rentiers Friedrich Wittmann bier, Gartengasse 1, .
b. des Schlossergesellen Franz Reschek von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gall hier, und der Wittwe Florentine Wohler, geb. Labudda, Gr. Molde Nr. 946,
zu II des Landwirths Fritz Heine in Stangenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel hier,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte auf Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Danzig, den 6. September 1897.
Könialiches Amtsgericht. XI.
Aufgebot.
37202 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Rechts. anwalt Heisig zu Hale be O. S., vertreten durch den Rechte anwalt Hertel zu . O. S., werden die Inhaber des angebli verloren gegangenen Sparkassenbuches der kiesigen Sparkasse Nr. 5497 über 56,86 MÆ, ausgestellt für den Rechtsanwalt HDeisig zu Falkenberg O. S., aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. April 1898, Vor- mittags 11 Uhr, ibre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, wir rigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Falkenberg O. S., den 11. Seytember 1897.
Königliches Amtsgericht.
37966 Aufgebot.
Auf Antrag .
1) des Hallischen Bank⸗Vereins von Kulisch, Kämpf X Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S.,
2) der Aachener Bank für Handel und Gewerbe A. G. in Aachen,
bat das unterzeichnete Gericht das Aufgebotsver⸗ fahren beschlofsen zur Kraftlozerklärung folgender zwei Wechsel: ;
zu 1 eines Wechsels über 214 4, ausgestellt von Louis Reh in Birktigt am 12. Januar 1886, zahlbar am 12. April 1396 an die Ordre des Ausstellers beim Vorschußverein im Plauenschen Grunde G. G. m. b. H. in Potscharpel, gejogen auf Robert Matthek in Birkigt und von dem Letzteren acceptiert und mit
ufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die
Carl Raum in Dresden. A., Rosenstraße 77, und Mildner & Lindau in Halle a. S., Holzhandlung, zu 2 eines Wechsels über 184 Æ 35 3, aus- gestellt ven Hermann Schubert in Dresden am 5. März 1896, zahlbar am 5. Juni 1896 an die Ordre des Ausstellers, gezogen auf L. G. Friedrich in Döhlen und von dem Letzteren acceptiert und mit Indossamenten versehen von Hermann Schubert in Dresden, F. Feibisch in Berlin, A. Krause & Cie. in Aachen und Peter Naumann in Vicht bei Sol⸗ berg. Als Aufgebotstermin wird der 15. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es werden die Inhaber der bezeichneten Wechsel auf gefordert, spãteftens in dem anberaumten Aufgebot; termine entweder persönlich oder durch gehörig bevoll mächtigte Vertreter ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen und jene Wechsel vorzulegen, widrigenfalls auf den weiteren im Aufgebotẽtermin zu stellenden Antrag die beiden Wechsel für kraftlos erklärt und alle Personen mit Ausnahme der Antrag⸗ steller ibrer Ansprüche und Rechte aus den Wechseln, insbesondere auf Zahlung der Wechselsummen, für berlustig erklärt werden. Döhlen, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht . Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Illing.
la666s Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche der Mortifikation der nachstebenden Intabulata und der darüber ausgestellten Hypotheken scheine: ; J
1) Kapital von 600 S mit Zinsen zu 8 0½ ein⸗ getragen sub 112 der 3. Rubrik des Stadtbuchs für den Schmiedemeister Carl Hirgreter hieselbst auf das Wohnhaus Nr. 398 des Schmiedemeifters Fohl hieselbst unter Mitverhaftung des dem Schmiede⸗ meister Carl Hinspeter hieselbst gehörigen Gartens Nr. 354 A. Auf letzterem Grundstück ift das Kavital sub L zur 3. Rubrik des Stadtbuchs eingetragen,
2) Kapital von 70 Thaler Kurant mit Zinsen zu 4 09, eingetragen sub 1 der 3. Rubrik des Stadt⸗ buchs für die unbegebene Friederike Brüsehaber zu Gr ⸗Nieköhr auf Ackerstuck Nr. S55 vor dem Restocker Thor des Ackermanns Johann Budden— hagen, .
3) Kapital von 1000 46 mit Zinsen zu 4 00, ein⸗ getragen sub 12 zur 3. Rubrik des Stadtbuchs für die Schulkasse des Domanialamts Dargun ⸗Gnoyen⸗ Neukalen auf Wohnhaus Nr. 422 des Dachdeckers Fr. Hecht hieselbst, ( ö
4) Kapital von 200 4 mit Zinsen zu 4 9M, ein⸗ getragen sub L der 3. Rubrik des Stadtbuchs für die Schulkafse des Domanialamts Dargun⸗Snoyen⸗ Neukalen auf die Scheune Nr. 620 des Dachdeckers Hecht hieselbst,
5) Kapital von 100 4 mit Zinsen zu 40, ein⸗ getragen sub L der 3. Rubrik des Stadtbuchs für den Vorschußverein E. G. zu Gnoyen 7 die Scheune Nr. 721 B. M. Th. des Schenkwirths Wilhelm Hinspeter hieselbst,
widersprechen zu können vermeinen, durch gegen⸗ wärtiges, jede Restitution ausschließendes Proklam aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin an= zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ein für allemal werden ausgeschlossen werden.
Gnoyen, 7. September 1897.
Bürgermeister und Rath.
37064 Bekanntmachung.
Das auf Antrag der Synagogengemeinde in Marien burg betreffs des Srundstücks Marienburg Blatt 259 erlassene Aufgebot wird dahin ergänzt, daß die Auf⸗ forderung zur Anmeldung von Ansprüchen und Rechten auf jenes Grundstück unter der in jenem Aufgebote enthaltenen Verwarnung an alle unbekannten Real- prãtendenten gerichtet wird.
Marienburg, den 11. September 1837.
Königliches Amtsgericht.
36658 Bekanntmachung. .
Auf die Anträge der Vormünder Peter Blob II. von Bischoffen und Georg Jung 17. von Wald⸗ girmes werden deren Mündel:
1) Eberhard Pfeiffer, geb. am 15. Oktober 1820 zu Bischoffen,
)) Andreas Bernhardt, geb. am 25. November 1815 zu Waldgirmes,
3) Ludwig Bernhardt, geb. am 13. Februar 1820 zu Waldgirmes,
4) Katharina Bernhardt, geb. am 8. April 1822 zu Waldgirmes,
welche Ende der 1340er Jahre autzgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermme am S. November 1897, Morgens 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Gladenbach, 5. Seytember 1897.
Königliches Amtsgericht.
7203
Auf Antrag des Lohgerbermeisters Wilhelm Clauer von Schleusingen werden dessen Sohn, der Lobgerber Oskar Alexander Clauer, geboren am 16. Juli 1856 zu Schleusingen, welcher bis Ostern 1857 hier wobnte und seitdem verschollen ist, und dessen un⸗ bekannte Erben aufgefordert, sich späteftens im Auf⸗ gebot termin am 14. Jui 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Schleusingen, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
87199 Aufgebot. J Auf Antrag des Abwesenheitevormundes, Kothsaß Pohl zu Sehlde, werden 1) der Schlachter August Seggelke, geb. am 27. Juli 1858 zu Sehlde,
2) der Schlachter Heinrich Ehlers aus Sehlde, über deren Leben seit 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 1. September 1898, Vor⸗ mittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotetermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗
Indossamenten versehen von Lsuis Reh in Birkigt,
falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den
nächften bekannten Erben überwiesen werden soll Alle Personen, welche über das Fortleben der Wer. schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und etwaige Erbberechtigte zur An, meldung ihrer Ansprüche unter der arnung auf. gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögenz der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Bockenem, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht. J.
37204 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßxflegers Kanzlei. Ge. hilfen Hermann Roschu zu Bocholt werden die Erken des am 9. Oktober 1895 zu Bocholt verstorbenen Arbeiters Wilbelm Göring gut. Beuteler aufge, fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 15. Juni 1898, Vormittags 114 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem fich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange— lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern * Herausgabe des noch Vorhandenen wurde fordern qrfen.
Bocholt, den 19. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37198 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kothsaß Friedrich Rasche zu Gr. Elbe werden die Erben des ber storbenen Johann Heinrich Flentje, geb. am 2. Ju, nuar 1808 zu Kl. Heere, aufgefordert, sich spätessenz in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantworte werden soll. Der nach dem Ausschlusse sich eta meldende Erbberechtigte bat alle bis dahin über , Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, inn auch weder Rechnungslegung noch Ersatz da n= bobenen Nrtzungen fordern, sein Anspruch beschrih sich vielmehr auf dasjenige, was alsdann von du Erbschaft noch vorhanden ist.
Bockenem, den 25. August 1897.
Königliches Amtẽgericht. JI.
37205 Bekanntmachung.
I. Am 25. Februar 1893 ist im Krankenhause n Bitterfeld der Arbeiter Franz Svinarski ang Strzalkowo gestorben. Pfleger des Nachlasses ist der Schachtmeister Heinrich Schneider in Sandersdorf.
II. Am NA. April 1895 ist in Torna der Aut⸗ zügler August Schräpler verstorhen. Pfleger de Nachlasses ist der Zimmermann Carl Berger in Brehna.
III. Am 28. Dezember 1896 ist in Petersroda die Wittwe Rosalie Hohmann, geb. Schrecken= berger, verstorben. Dl ger des Nachlasses ist der Bäckermeister Franz Berger in Petersroda.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger werden die Erben der genannten 3 Verstorbenen aufgeforden, sich späteftens in dem Aufgebotstermine am 7. Juli 1898, Vormittags II Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß eines jeden der 3 Ver⸗ storbenen den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deren aber dem Fiskus rer⸗ abfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzer anzuerkennen und kann weder Rechnungslegung nech Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe der noch Vorhandenen 1
Bitterfeld, den 39. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
37059 Oeffentliche Bekanntmachung. .
Der am 25. Juli 1897 zu Berlin verstorbene Koch Carl Christian Bauhoff hat in seinem am 28. Auguß 1897 eröffneten Testamente vom 15. März 184 seinen Sobn, den Schneider Hugo Bauhoff, bedacht.
Berlin, den 9. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
37194) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. Juli 1897 zu Strausberg verstorben⸗ Rechnungsrevisor a. D. Albert Edwin Redmann hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Bier. er= richteten und am 23. August 1397 eröffneten Testa⸗ ment seinen Sohn, den Kaufmann Erich Redmann bedacht.
Berlin, den 19. September 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
ls o?2 ö.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königliche Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die Aktie da Emder Gen ossenschaftsbank, Actiengesellschaft n Emden Nr. 2760, ausgestellt auf den Namen d Wittwe Eltje van Lingen, geb. Ulferts, in Rei hamm, für kraftlos erklärt.
Emden, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
lz0r3) . Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgericht vom 4. September 1897 ist das Spar kas enbac Ni. 30 565 Ter stãdtischen Syarkasse zu Bumla⸗ äber 1945 Æ 62 J, ausgefertigt für den Maur Josef Gückel zu / fũr kraftlos er klãrt worden. Bunzlau, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.
37074 Bekanntmachung. . pa
Das Hppothekendokument von 14. Ser ten 1855 über die auf dem Peter Waszak schen Senn, stũcke Kolaczkowo Nr. 10 in Abtheilung . für Johann Was jak eingetragene Post ven 181, * 10 Silbergroschen 3 4 nnige nebst 3inlen, . tragen demnächst zur Mithaft auf die Fran. zewskti'sche Parjelle jenes Grundstücks, wird für kra los erklart.
1 Wreschen, den 8. Seytember 18937. Rönieliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
M 218.
. Nntersuchungẽ⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. y.
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdin gungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 16. September
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien GeselliZ. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 9 2 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. = ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl. (6476
Auf Antrag des Vollböfners Hinrich Tiedemann als Eigentbümers des Vollhofes Nr. 36 in Elm sind die beiden Hyporbekenurkunden:;
I) vom 30. Mai 1878 über 600 4 Darlehng⸗ forderung, eingetragen im Grundbuch von Elm Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 für die Haustochter Catharina Hinners zu Elm, jetzige Ebe⸗ frau Klindwort zu Hagenah,
10. Juli . 2) vom . Gugnust 1889 über 3600 Æ Abfindungs⸗
forderung, . im Grundbuch von Elm a. a. O. Nr. 4 für die minderjährigen Kinder des weiland Vollbhöfners Jürgen Tiedemann in Elm,
durch Urthbeil dieses Gerichts vom 8. September 1897 für kraftlos erklärt worden.
Bremervörde, 8 September 1897.
Königliches Amtsgericht. II. 370717 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. September 1897.
Samuel, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot von Hppotheken⸗ posten, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf die mündliche Verhandlung vom 7. September 1897 durch den Amtsgerichts Rath Dr. Dobberftein für Recht erkannt:
I) Die auf dem Grundstücke Spreenhagen Band 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung II Nr. I eingetragene Last: der Abgeber Hans Buley ars dem gerichtlichen Ueber⸗ Rabevergleich vom 12. Dezember 1798 60 Taler z gute Groschen 9 Pf., und die ebenda Abthei—⸗ lun III Nr. J eingetragene Pest: an des Sefsitzers Brander Christian aus dem Uebergabevergleich vom I2. Dezember 1798 an Muttergut 27 Thlr. 11 gute Groschen 7 Pf. werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfabrens trägt Antragsteller.
Storkow, den 9. September 1837.
Königliches Amtsgericht.
57076 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tischlermeisters Julius Amblank zu Rörchen, vertreten durch den Rechts- anwalt Duncker in Gollnow, erkennt das Königliche elt zu Gollnow am 30. August 1897 für
Der Hypothekenbrief über die in Grundbuch von Friedrich⸗Wilbelmethal Band 1 Blatt 337 Nr. 15a. am 5. April 1836 in Abtheilung III Nr. 5 für den Schachtmeister Wilhelm Meylahn zu Rörchen ein— getragene, an den Antragsteller abgetretene, zu 480 / jährlich seit dem 1. April 1886 verzinsliche Dar⸗ lebnshypothek von 600 6 aus der notariell be⸗ glaubigten Schuldverschreibung vom 26. März 1886 wird zweck Neubildung des Hypotbekenbriefes für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.
Aus schlußurtheil. Verkündet am 4. September 1897. Tonn , als Gerichtaschreiber.
In der Aufgebotssache des Grund besitzers George Wallat in Eistrawischken, sowie des Grundbesitzers Christopk Grabautzl9y in Jonikaten — E. 6/597 — hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht erkannt:
Die über folgende Posten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente werden für kraftlos erklärt:
a. Eistrawischken Rr. 24 Abth. III Nr. 5,
desgl. d desgl. ö 1 1. . desgl. e über 7 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., eingetragen für den Justiz⸗Kommissarius Kolb auf Grund des rechts- haãftigen Mandats vom 2. September 1844, gemäß Verfügung vom 25. Juni 1845 resp. 9. März 1846. b. Eistrawischken Nr. 24 Abth. III Nr. 9 u. 10, desgl , m ö desgl. . über 4 Thlr. väterlichen Eibtheil der Grita und 1 '. des Ensies i m Uszball, eingetragen auf Grund des unterm 21. Juni 18489 bestätigten Erbtheilungsbertrages in der Annus Usiballsschen Nachlaßsache, gemäß Ver⸗ fügung vom 6. Auguft 1849.
Die Dokumente sind gebildet:
ad a aus dem Mandat des Königlichen Land und Stadtgerichts Tilsit vom 2. September 1844, dem Eintragunggvermerk und dem Sypothekenschein vom 11. Juli 1845,
ad Pb. auz dem Erbvertrag vom 21. Juni 1849, dem Eintragungzvermerk und dem Hypothekenschein dom 6. August 1819. Die Kosten des Verfahrens Perden dem Antragsteller George Wallat aus Eistrawischlen auferlegt.
Tilfit, ben 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Mendrzyk.
37075
361
urch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Integer chie vom 25. August 1897 6 alle Eigen⸗ humsprätendenten mit 14 Ansprüchen auf das
nnn stũc Flur E. II. Rr. 55 /h ausgeschloffen
worden. Bocholt, den 10. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Nücktehrbefehl. Taglöhner von Wötzelsdorf, it dem Jahre 1885 seine Ghefrau Mar⸗
willig verlassen bet und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau auf⸗ n, . ju ibr zurückzukehren, widrigenfalls er lage auf Ebescheidung wegen böslicher Verlassung zu gewärtigen hat. Kronach, den 15. Sertember 1897. Königliches Amtsgericht. (C. S.)
(gern] Philipp. . ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichte. Der Kgl. Ober⸗Sekretãt: L. S) Hesselbach.
37196 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Josefa Domagala, geb. Wielandt, zu Amt Hadmersleben, Prozeß bevollmächtigter: Rechts- anwalt Kaliski zu Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Domagala, früher zu Melpin, Kreis Schrimm, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den G. De—⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 14 September 1897.
Fiedler, Gerichte schreiber des Kö iglichen Landgerichts.
37060 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Landgraf, geb. Dörr, zu Hanau, Proz⸗pßberoll mächtigter: Rechtsanwalt Hecht in Hanau, flagt gegen den Diamantschleifer Dito Landgraf, früber ju Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Kögiglichen Landgerichts zu Hanau auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.
Hanau, den 11. September 18237.
Schentte,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 37210] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Köchin Martha Neumann in Prjependowo, rertreten durch ihren Vater, den Ziegler Aug. Neumann zu Mur-Goslin — Prozeß bevollmächtigter: Kanzleigehilfe Volkerding, Bockenem
schlaf vollzogen, Klägerin am 106 Dezember 1895 außerebelich ein Kind geboren habe, welches am 4 Sertember 1896 veistorben sei, mit dem Antrage auf Verurtbeilung:
a. 1) zur Zablung von 30 ½ Kranzgeld und 30 Æ Tauf⸗, Entbindungs und Sechewochenkosten,
2) von 88, 66 M Alimente, monatlich 10 4 für die Zeit vom 10. Dezember 1895 bis 4. Sep- tember 1836,
3) von Fuhrkosten, Doktor⸗, Apotheker-, und Be⸗ gräbnißkoften im Betrage von 58, So 4,
b. zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin am 10. Dezember 1895 geborenen Kindes.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bockenem auf den 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bockenem, den 4. September 1897. Der Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37206 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Splittgerber zu Pasewalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauck in Pase— walk, klagt gegen
1) den Bäckermeister Mahnke, zuletzt in Jatznick, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Frau Mahnke, geb. Briese, in Viereck
wegen einer Waarenferderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 176 „ 96 3 nebst 6 5 /o Zinsen seit der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bäckermeister Mahnke wird dieser Auszug der Klage bekannt , .
Pasemwalk, den 5. September 1897.
Plötz, Gerichtsschreiber des e gizlichen Amtsgericht.
37207 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hermann Wünsche zu Löbau i. S., vertreten
durch den Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog,
klagt gegen den Hausierer , . Oberthuür aus
, . in Oesterr. Schlesien, j. Z. unbekannten ufenthalts, wegen 248,80 Æ Wechselforderung —
se gatetha Wich. j. in Fischbach wohnhaft, bös
265. August 18997 an Kläger zu verurtheilen; das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Jüterbog auf den 2320. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jüterbog, den 13. , 1897. . Sieg als Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37070] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Franz Pillaay ju Dresden. N. klagt gegen den Maler Richard Schlegel jun. in Deuben, setzt unbekannten Aufenthalts, aus Käufen Über
aagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 89 6 80 3 nebst 6/0 Zinsen von 1,B80 4 seit 16. Auguft 1896, von 418,50 M seit 29. Oktober 1896, von 49,50 4 seit 23. Mai 1897 kostenpflichtig mit Sinschluß der Kosten des vorausgegangenen Mahn- und Arrest— verfabrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Döhlen, am 11. September 1897. Sekr. Illing. 37068 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Karl Wilke zu Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange da—⸗ selbst, klagt gegen den Kellner Leberecht Driemel, welcher nach Amerika ausgewandert und dessen Auf— entholtsort dort unbekannt ist, unter der Behauptung, daß der Beklagte Benefizialerbe der am 24. Januar 1895 zu Quedlinburg verstorbenen Wittwe des Schuhmachers Johann Driemel, Auguste. geb. Brack, früher verwittwet gewesenen Ringe, sei und daß er von diesem als solchen und von den übrigen Bentfijzialerben 127 „ 50 5 Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1896 bis 1. Juli 1897 von einem auf dem Rachlaßgrundstücke eingetragenen Hypotheken fapitale von 2460 S zu fordern babe, mit dem Antrage, den Bekiagten als Benefizialerben, gemein⸗ schaftlich mit seinen Miterben, kostenpflichtig zu ver urtheilen, bei Vermeidung der Zwangavollstreckung in das im Srandbuche von Quedlinburg Band 5 Blatt 59 Seite 697 verzeichnete Hausgrundstück Rittergasse Nr. 2 nebst Zubehör, an den Kläger 127 S 50 5 ju zahlen und das U theil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 13. November 1897, Vormittags E0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Quedlinburg, den 10. September 1897.
Müller, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
837069 Oeffentliche Zustellung.
Der Fährschiffer R. J. Teerling in Borkum, ver⸗ treten durch die Auktionatoren Schmidt C Meyer in Emden, klagt gegen den Schieferdeckermeister P. Lade in Borkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für gelieferte Dachravpe, Klebemasse, Theer und an Fracht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 120,50 M, buchstäblich: Ein bhundertendzwanzig Mark 50 Pfennigen, nebst Ho / Zinsen von 106 16 50 seit 1. Juni 1897 und von 14 4 seit 9. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den II. Januar 1898, Vor mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 13. September 1897. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtegerichts. II. Kettwich, Justizanwärter.
37211 Die Ghefrau des Schäftemachers August Weigel, Katharina, geb. Müller, zu Köln, Bayardsgasse 8 / 10, k Rechtsanwalt Oppenheim in köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 29. November 18927, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 11. September 1897.
Leopold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den IZ. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte 1III. Zivilkammer, bierselbst. . Köln, den 14. September 1897. ; Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
aiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Reisenden . Magdalena, geb. Haechler, in Straßburg. Lange⸗ strahe 14 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An“ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verbandlurg des Rechts—⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. vom 9. November 189897, Morgens ü uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
37213 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserl. Lang richts zu Metz bem 10. September 1897 wurde zwischen der Maria Veiß obne Stand, Ehefrau des Restaurateurs Ludwig Spitz zu Beauregard, Gemeinde Dieden⸗ hofen, und ibtem genannten, im Konkurszustande be—⸗ findlichen Ebemanne die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. September 1897 ab ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: Lichtenthaeler.
e me e , , , , , m m, .
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛcC Versicherung.
57111] Bekanntmachung gemäß 8 21 des Unfallversicherungsgesetzes Der Gen enn ned . Der Genossenschafts⸗Vorstand setzt si 1. Oktober 1897 ab ir rt ,, 1 Vorsitzender: F. Nebelthau, Posthalter in Cassel. Ersatzmaun: O Kratz, Fuhrberr, Magdeburg. 2) Stellv. Vorsitzender: C. Stegelmann, Fuhr⸗ herr, Hamburg. Ersatzmann; R. Italiener, Postbalter, Altona. ö F. Helfmeier, Fuhrherr, Köln
a. Rh. Ersatzmann: G. Thiel, Posthal Fhristburg . Posthalter, Christburg
4) Stellv. Schatzmeister: M. Kormann, Güter- bestätter, Stuttgart.
Erfatzmann: J. Zeitz, Fuhrunternehmer, Metz.
5) L. Beisitzer: Victor Brenner, Fuhrwerke⸗ besitzer, Dresden.
Ersatzmann: G. Vietor Sauer, Direltor, Leipzig. ,. Beisitzer: 6 Heymann, Fuhrwerkabesitzer,
Ersatzmann: G. Hintz. Fuhrherr, Königt berg i. Pr.
Z. Beisitzer: Th. Schultze, Fuhrberr, Ber lin W.
Ersatzmaun: G. Beck, Fuhrherr, Berlin 8w.
Dresden, den 13. September 1897.
Ter Vorfstand der Fuhrwerks-Brrussgenossenschast. J. V.: F. Nebelth au.
1 / b
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
37112 Bekanntmachung.
Der Verkauf der nach den Herbstübungen auszu⸗ rangierenden Dienstpferde der Pott damer Garde⸗ Kavallerie⸗ und Artillerie Regimenter soll stattfinden
am 29. September E897:
beim 2. Garde Feld ⸗ Artillerie ⸗Regiment Nachm. 3] Uhr auf dem Hofe der Kaserue
bei Redlitz, 9
am 1. Oktober 189: II beim Regintent Gardes du Corps Vorm. 8 Uhr auf dem Reitplatz in der Gardes du Corꝝvs · Etrase, 2) beim Leib Garde ⸗Husaren Regiment Vorm. HERE Uhr auf dem großen Reithofe, Neue Königftraße Nr. IX,
am 2. Oftober 1897: I) beim Garde Ulanen Regiment Vorm. S Uhr auf seinem Kasernenhofe am Ruinenberge, 2) beim 3. Garde Ulanen Regiment Vorm. 11 Uhr auf dem Kasernenhofe des Regiments. Commando
des Leib Garde Husaren⸗ Regiments.
a7 1656] Berbiugung.
837212
Die Ehefrau det Kaufmanns Eduard Müller, Thekla, geb. Cirkel, zu Köln, Seycrinstraße 211, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kapferer in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 29. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. — Köln, den 11. September 1897.
Leopold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37061] l Die Ehefrau des Johann Peters, ohne Gewerbe, zu Mülheim a. h Gertrud, geb. Blum, daselbst.
D. 39. 97. — mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 248, 89 S nebft 60/9 Zinsen 3
, b. gter: n
Rechtsanwalt Schumacher öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter
Bei dem unterzeichneten Proviantamt ist die Lieferung von 19350 m Sagdrillich oder roher Segelleinwand, sowie von 198780 m Sackband zu vergeben.
Angebote leistungsfähiger Besitzer von Spinnereien und Webereien (3wischenhändler ausgeschlossen) sind bis zum 28. September 1897. Vormittags RO Uhr, veisiegelt und mit der Aufschrift verseben Lieferung auf Sackmaterial! an das unterzeichnete Proviantamt schriftlich (Lortofrei) oder persönlich
einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseiti gen Geschäfisimmer — Bahrenfeld, Cbaussee 49 — zur Einsichtnahme aus und können gegen Grstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
ltong / Bahrenfeld, den 14. September 1897. Königliches Broviantamt.
— ———
ö ———