1897 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

Hattingen Steele Nord ist bis Essen H. B. durchgefũbrt und trifft dafeibsf um S.s7 Vorm. ein. Neuer Zug Nr. 39 Witten West Abf. 6. 40, Langendreer Süd Ank. 650 Vorm. Personenzug 168 bisherige Nr. ic) Kray Nord Abf. 6, 22. Rheinhausen Ank. 12 N. ist bis Krefeld durchgeführt jum Anschluß an die Züge 245, 454 und 46 nach Kleve, M. Gladbach und Homberg. Düssel dorf Spel-⸗ dorf Welver Soest und Hochfeld = Speldorf. Zug 836 (Bochum Nord. Essen Nord) sst bis Mälheim Eypinghofen ausgedehnt und bat dafelbst Anschluß an Schnellzug 280 nach Duisburg Köln erhalten. Zug 169 sietzige Nr. 17) k beginnt Krefeld (bf. 8.2 N.) im Hecht z an Zug 461 von M.Gladbach und nimmt in Oppum den Anschluß des ae 243 von Neuß . · Köln auf. Sůffeldorf = Keitwig Werden Gen O. B. u. Mülheim a. d. R. = Kettwig. Perfonenzug 73 hat Anschluß an den Zug 55 beiw, Schnell zug 93 na in , rr, , . erhalten. Zug 87 age. dorf = Effen H. B. nimmt den Anschluß des Zuges 5 von Aachen (Düsseldorf 3. B. Ank. II44 N.) auf. Stregten Essen H. B. Bismarck i. W- Winterswyß und Bismarck Wanne. Die Züge werden nicht mehr zwischen Essen H. B. und, Winterswyk, sondern zwischen Essen H. B. und Wanne über Bismarck sowie zwischen Wanne und Winterswyk über Bismarck ohne Wagenwechsel verkehren.

Neu eingelegt sind 8 Züge.

Bremen, 17. September. (W. T. B. Norddeutscher Llovd. PD. . Habsburg“, n. Brasilien best., 15. Seyt. Abds. Dover vaffiert. Bayern“, v. Ostasien kommend, 15. Seyt. Nm. Genua angek. „Oldenburg“ 1b. Sept. Vm. Baltimore angek. Lahn“ ih. Sept. Nm. New⸗York angek. Roland“ 15. Sept. Rm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. . Saale., v. New-⸗Nork kommend, 16. Sept. Nm. a. d. We ser angek. R di Meier? 16. Seyt. Mrgs. New Nork angek. „Kaiser il helm II.“ 16. Sept. Nm. v. Neapel Reise n. Genua fortges.

Hamburg. 16. September. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. PS. ‚Augusta Victoria“, von New⸗Yerk kommend, hat heute früh Seilly passiert.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Ambroise Thomas' Oper „Mignon“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung und in folgender Besetzung in Scene; Mignon: Fräulein Kranz; Philine: Fräulein Dietrich; Wilbelm Meister; Herr Philipp; Friedrich: Herr Lieban; Lasrtes: Herr Schmidt; Lothario: Herr Stammer.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller s Trauerspiel Maria Stuart“ mit Fräulein Poppe in der Titelrolle gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung; Elisabeth: Fräulein . Graf Leicester:; Herr Ludwig; Talbot: Herr Nesper; Burleigh: Herr Dr. Pohl; Paulet: Herr Molenar; Mortimer: Herr Matkowtky; Hanna Kennedy: Fräulein Abich. Anfang 7 Uhr.

Im Schiller ⸗Theater findet am Sonntag Nachmittag nicht, wie ursprünglich festgesetzt war, eine Aufführung bon Des Meeres und der Liebe Wellen‘. fondern eine solche von „Romeo und Julia“ statt; das erstgenannte Drama kommt erst am Sonntag, den 26. d. M., Nachmittags, zur Aufführung.

In den Symphonie ⸗Abenden der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gelangen an klassischen Werken zur Aufführung: Ouvertüre zu Alceste' von Gluck; D-dur- Symphonie von Haydn; Cmoll-Symphonie von Mozart; saͤmmtliche Symphonien fowie die Duvertüren Leonore Nr. 3. und „Ruinen von Äthen' von Beethoven; OuvertJre zum „Freischütz' von Weber; Ouvertüre Meeresstille von Mendelssohn; Bedur-Symphonie von Schumann; D-dur-Symphonie von Brahms; Faust ! Ouvertüre von Spohr; H-moll-Symphonie von Schubert.

In dem neu erbauten, mit drei Rängen versebenen Saal des Konerthbausez Luisenbof“ (Dresdnerstraße 34 35) beginnt morgen, Sonnabend, Abends 76 Uhr, Herr Karl Meyder mit seiner aus 70 Künstlern bestehenden Kapelle seine 12. hiesige Konzert⸗ saifon. Dem musikalischen Theil geht ein von Bertram Grimm berfaßier, von Otcar Klein gesprochener Prolog vorauf. Die

vom 17. September, r Morgens.

kJ

38. =

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim. 5 83 3 i. 0

ratur elsius 40 R.

Stationen.

Te in 5 C

Prophet.

4 heiter 4 beiter 2 Regen 1 bedechi 2 bedeckt ö

Belmullet .. Aberdeen. Kopenhagen. Stockholm. aranda . St. Petersbg. Cork, Queens⸗ Cherbourg Kö, K amburg .. Swinemünde

Neufahrwasser Memel! 3 bedeckt Pari 2 Dunst

3 unster... 76 still bedeckt h 3 Regen still bedeckt

6 Regen still Nebel

GG Gch -s 8 Deo T

& 89

Tanzstunde.

4 halb bed. 2 wolkig 3 halb bed. L wolkig 2 bedeckt 2 wolkig 2 wolkenlos

38 ö 8

.

SG GG GG

8

& 6 8 8

Wien.. 24 Regen Breslau.. wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Die Abnahme des Luftdrucks über West Europa bat fortgedauert, insbesondere über den Britischen Inseln ist das Barsmeter stark gefallen. Ein baro— metrisches Minimum liegt über der norwegischen See, während über Südwestfrankreich und Nord⸗ westrußland der Luftdruck am böchften ist. In Deutschland, wo seit gestern vielfach Regen gefallen ift, ist das Wetter kühl und vorwiegend trübe; Sonnabend:

herrscht vielfach heitere Witterung. Sontag,

cellenz.

Theater.

Aönigliche Schanspiele. Sonnabend. Opern-; baus. I39. Vorstellung. Mignon. Dyer in (Adolf Klein.) 3 Atten von Ambroise Thomas. mit Sonntag,

75 Uhr: Mutter Erde. Montag: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Sonnabend: Taute Jette. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Jungfrau Offenbach Cyelus. von Orleans. Abends 71 Uhr: Tante Jette. Perichole, die Straßensängerin. Dperette in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Deutsch von L. Kalisch. Musik von Jacques Offenbach. In cen Julius Frißsche. Intendant Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang

r

Nebel Montag: Faust. Anfang? Uhr.

Goethe · Theater. A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12 74 Ub Sonnabend: Zum 364 . Ein we, mn. Dee nein dnnn ag He en, n n.

. . i erette in (Puck: Auguste Prasch. Greenberg) Tan nr e gende r, ihr! gerichsle, die Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Stratensängerin. m Dienst der Pflicht. Abends 77 Uhr: Ein ommernachtstraum. Montag: Im Dienst der Pflicht.

nur in den zftüichen und nordweftlichen Gebiete theilen Clavigo. nfs , , Nachmittags 3 Uhr: Romeo und

nachtstraum. Anfang 741 Uhr.

Montag: Die Kreuzelschreiber. Anfang 8 Uhr.

Lessing ˖ Theater. Sonnabend: Unjamwewe. Anfang 74 Uhr.

f . Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche Benutzung des Goethe 'schen Romans „Wilhelm ! Preise): Comteffe Guckerl. (Jenny Groß)

Konzerte werden, wie in den vergangenen Jahren, aus Gesellschafts und Symphonie ⸗Abenden, abwechselnd mit Wagner⸗, Virtuosen NRovitãten., Komponisten . Internatienalen Abenden und Chorwertk⸗ Aufführungen, bestehen. Die Internationalen Abende sollen noch eine weitere Ausdehnung erhalten, und es werden verschiedene Komponisten ihre eigenen Werke zur Aufführung bringen. ö

Mannigfaltiges.

rau Anna Schepeler-⸗Lette, die Erste Vorsitzende des Lette⸗ Verelng =, ist heute Vormittag an einem Herzschlage im 67. Lebens⸗ jahre plötzlich verstorben. ie war die älteste Tochter des 1868 aus dem Beben geschledenen Prässdenten Lette, welcher Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des ‚Zentralvereins für da Wohl der arbeitenden Klassen gewesen ist, aus dem heraus Ende 1865 der Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts der spätere Lette. Verein unter des Präsidenten Lette Vorsi sich bildete. Im April 1867 trat Frau Schepeler in den Ausschuß des Vereins, und 1568 übernahm sie den Vorsitz des Damencomitès für das Biktorid. Stift, das zunãchft im Hause Leipzigerstraße Nr. 92 untergebracht war. Im Jahre 1569 gehörte sie dem Ehrenpräsidium der ersten Konferenz dentscher Frauenbildungs. und Erwerbsvereine an, die unter Professor von Holtzendorff's Vorsitz in Berlin tagte. Seit dem 33. April 1872 stand Frau Schepeler ununterbrochen als Erste Vor⸗ sitzende an der Spitze des „Lette⸗ Vereins“, der unter ihrer Leitung eine segensreiche Thätigkeit entfaltet hat.

Der erste der neuen Aceumulatoren-Wagen, welche die Direffion der Großen Berliner Pferdebahn-Gesellschaft in der Gülcher Accumulatorenfabrik (Spenerstraße) hat erbauen lassen, legte, wie die Nat. Ztg. mittheilt, vorgestern Nachmittag eine Probe⸗ r* vom Halleschen Thor nach den Depots an der Manteuffel und der Rürnbergerstraße zurück. An derselben nahmen der Direktor der Pferde bahn Gefellschaft, Regierungs⸗ Rath von Kühlewein, der Bau⸗ rath Fischer⸗Dieck, sowie mehrere Vertreter der Elektrizitäts. Gesellschaft Union“ und der Gülcher Fabrik theil. Ver elegant gebaute Wagen ist mit Drehgestell versehen, sodaß der 7 m lange Wagenkasten sich auf dem vorderen und hinteren Achsenpaagre drehen kann; dadurch wird die Radstellung beim Durchfahren der Kurven sich der Geleislage anpassen, sodaß die durch starke Federn ab⸗ gemilderten Stöße und Schwankungen kaum wahrnehmbar sind. Das Innere des Wagens, der 28 irh e aufweist, ist hoch und 5 gut ventiliert und durch fünf elektrische Lampen beleuchtet.

as Tageslicht dringt durch zehn große Spiegelscheiben hinein. Die Polstersitze bekleidet ein leichter Plüschbezug, der für jede Jahreszeit berechnet ist, sodaß die Sitze im Winter nicht durch Auflegen von Kissen erhöht zu werden brauchen. Unter den Sitzen liegen die Accumrlatoren und Heizvorrichtungen; für die ersteren sorgt ein automatischer Ausschalter, der sich schließzt, sobald der Strom⸗ abnehmer von der Oberleitung das erforderliche Energieguantum den Accumulatoren zugeführt hat. Die Accumulatoren wiegen bei diesen Wagen nur eine Tonne (zwanzig Zentner); durch die An⸗ schlußleitungen u. s. w. erhöht sich das Gewicht auf 12 t. Die Ladung zu der Probefahrt, bei welcher sich das System durch aus zu bewähren schlen, hatte der Wagen auf dem Wege vom Depot Manteuffelstraße bis zum Halleschen Thor entnommen; sie reichte für eine Fahrt von ca. 15 Km aus. Bei ausgiebiger Füllung der Accumulatoren kann der Wagen erheblich längere Strecken zurücklegen, ohne die Oberleitung in Anspruch nehmen zu müssen. Die Probe⸗ fahrt nahm einen günstigen Verlauf.

Das neue Fleischer-Innungshaus, welches nach dem Entwurf des Architekten Tielebier von dem Regierungs Baumeister Teichen auf dem Innungsgrundstück in der Neuen Grünstraße Nr. 28 erbaut worden ist, soll am 4. Oktober feierlich eingeweiht werden. Der Bau zeigt eine reiche ie e aus rothem Sandstein; nach der Straße zu liegt ein kleiner Festsaal, im Quergebäude der zwei Etagen hohe große Festsaal, der nach dem Ehrenmeister der Innung, dem ersten Kanzler des Deutschen Reiches, „Bismarcksaal“ genannt werden soll.

Meister's Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Abends 77 Uhr: Abu Seid. Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet zweite Gesicht. (Adolf Klein.) von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Schiller. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dpernhaus. 140. Vorstellung. Große Oper in

Aufzügen von Friedrich von

Nenes Theater.

rechnung.

Scene gesetzt vom Direktor

(Direktion:

(Wallner Theater.) Anfang 71 Uhr.

erften ale:

Ferron.

Montag: Unjamwewe. (Adolf Klein.)

Residenz · Thenter. Direltion: Theodor Brandt.

Der Sonnabend: Die Einberufung. Alten von Schwank in 3 Atten von Sylvane und Gascogne.

Hiachino Mererbcer. Tert nach dem Französischen Anfang 74 Uhr. des Eugene Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Die Einzige. Schauspiel in 3 Aufzügen von Max Petzold. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Strecker. Anfang 743 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Abrechnung. r. ve W e,, 3 2. * ehe 4 Sonntag. N sttags 2 Uhr: Abe ie Waise von Lowood. auspiel in = ; J theilungen und 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. J

In Vorbereitung: Aschermittwoch. in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: 2. Abend:

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. BVoranzeige: Dienstag, den 21. Seytember: Zum ver Staats⸗Anleihen von 1850, Das Krokodil. 3 Akten von Oscar Walther. Musik von Adolph Prämien-Anleihe von 885, Kur und Neun.

Bremerhaven, 16. September. Der Sch nell dampfer den Nerddeutschen Llood Kaiser Wilhelm der Große“ traf, wie W. T. B. meldet, heute Nachmittag nach vorzüglich gelungener en n von Stettin kommend, bier ein und wurde bei der Durch. ahrt durch die Kammerschleuse nach dem neuen Kaiserhafen mit brausenden Hurrahs begrüßt.

Pasing b. . 173. September. Heute früh 64 Uhr explodierte in der hlesigen Papierfabrik aus bisher noch un— bekannten Ursachen der Dampfkesse l. Das ganze Kesselhaug wurde zerstört und gleicht einem Trümmerhaufen. Gin schwerer Kessel von 200 Zir. wurde ungefähr 100 im weit auf die Landstraße eschleudert. I‚m zweiten Stockwerke eines der 8 gSeosn ber. iegenden Gebäudes wurde durch einen vom Luftdruck beraug⸗ eschleuderten Stein ein im Bette liegendes Kind so schwer am . getroffen, daß es bald darauf verstarb. Nach den big. erigen Ermittelungen wurden 5 Personen getödtet und 2 schwer verletzt. Ein schwer Verwundeter wurde aus den Trümmern gezogen. Eine Person wird noch vermißt. .

Wien, 16. September. Bei der Station der Südbahn Bruck a. d. Mur fuhr ein Schnellzug auf einen mit Verspätung in den Bahnhof einfahrenden anderen Schnelliug. Hierbei erlitten vier Reisende leichte Kontusionen; das Fahrmaterial wurde nicht be— schädigt, nur einige Fensterscheiben wurden zertrümmert.

St. Petersb urg, 17. September. Nach einer Meldung der Russischen Telegraphen. Agentur aus Kraßnojarsk vom heutigen Tage will man im Dorfe Antziferowskoje () (Gouvernement Jenisseish) am 2.14. September, Abends 11 Uhr, während eines Zeitraums von fünf Minuten in nordwestlicher Richtung einen Ballon beobachtet . ; 6 welchem man annahm, daß es der An drse 'sche

allon sei.

Kapstadt, 16. September. Nach einer Meldung des . Reuter⸗ schen Bureaus! wäre in der Näbe von Prätoria ein reichez Diamantenlager entdeckt worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bu dapest, 17. September. (W. T. B.) Das „Amtz⸗ blatt“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Armeebefehl in welchem Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph Seine vollste Zufriedenheit mit dem Verlauf der diesjährigen Manöver ausspricht. Der Armeebefehl hebt besonders . daß die Truppen auch dann ihre Pflicht voll erfüllt

ätten, als sie dazu berufen waren, den von den Ueber⸗ schwemmungen heimgesuchten Landestheilen Hilfe zu bringen, und fügt hinzu, das Heer, das auf der Bahn der Vervoll⸗ kommnung rüstig fortschreite, bilde zusammen mit den beiden Landwehren ein werthvolles Band, welches die beiden Staaten der Monarchie umfasse. Schließlich spricht der Kaiser Seinen Dank und Seine e, ,,. dem Reichs⸗Kriegs⸗ Minister wie auch den beiden Ministern der Landesvertheldi⸗ gung, dem General⸗Kommando der Honveds, dem Chef des Generalstabs der Armee, den General⸗Inspektoren der Truppen und allen Generalen, Stabs⸗ und Oberoffizieren aus.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Hierauf: Das mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius

8 und Wilhelm Mannstädt. Musik von ulius Einödshofer. Anfang 73 Uhr.

Sonntag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

(Le Sursis.) Konzerte. Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und .

Entre: Saal

Sonntag und Lolgende Tage: Die Einberufung. Sonnabend, den 18. September, Abends 74 Ubt;

L. Karl Meyder⸗Konzert. 75 43, J. Rang Balkon numeriert 150 46, un⸗

Schiffbauerdamm 42. / 5. numeriert 1 M, II. Rang b0 83, III. Rang 30 3. Direktion: Sigm. Lantenburg. Sonnabend: Die Ab⸗ Im Abonnement 25 Karten 10 *, 10 Karten s La Pouloureuse) Sittenbild in 556 . 4 Akten von Maurice Donnay. Deutsch von Anne Luisenhof . St. Cère. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten 73. Dentsches Theater. Sonnabend: Zum ersten burg. Anfang 79 Uhr, Male: Mutter Erde. Drama in 5 Akten von Max Halbe. Anfang 73 Uh

Karten 3 SJ im Bureau von Karl Meyder,

Familien⸗Nachrichten.

rl. Gertrud Bartsch mit Hrn. Pastor

Johannes Pavel (3. Zt. Schreiberhau).

chwank Vérebelicht. Hr. Bernhard Tschirschky mit Fil. Clara von Bethe (Rostoch.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Sydow (Halberstadt! Hrn. Landrath Frhrn. von Schuckmann (Steinau a. O.).

1. Auffũhrung: Gestorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Ernst Fran

Herzberg, Elster). Antonie Gräfin von Saurma—⸗ eltsch, geb. Gräfin zu Dohna-⸗Schlobitten (Hom—

grch = Hr. Sanitäts. Rath und Stabfarzt a. D,

Dr. Theodor Riefenstahl (Driburg). Hr. Ronsul

a. D. Heinrich Heyn (Berlin). Fr. Bürger⸗

meister Vydia von Richter, geb. Hoyer (Berlin).

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Akten von ͤ Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth

in Berlin. Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.

Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Druck der Norddeutschen Buchdꝛuckerei und Verlag

Theater) Sonnabend: Der Mann im Monde. . mit Gesang in 5 Bildern von Gduard Jacobson. Darauf: Gastspiel des Luftballets Hierauf: Grigolatis vom Drury ⸗Lane⸗Theater in London.

Anstalt Berlin SR,, Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),

und das Verzeichniß gekündigter Staatsschuld scheine von 18412, Schwiĩderschreih en

Vaudeville in A552, 1862, 1868 A. und der Sta märkischer Schuldverschreibungen und einer

Stamm · Aktie der Muünster Hammer Eisen bah sowie der noch nicht zum Umtausch ge.

Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Aprozentige gonsols eingereichten Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gast. verschreibungen der konsolidierten 41 pro Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse

zentigen Staats. Auleihe·

ͤ

M 219.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag, den 17 September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster

16

niedrigster 1606

höchster niedrigster

16

höchster

t

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Durchschnitts⸗

Verkaufg⸗ preis werth für Durch nach ũberschlãglicher

1Doppel / schnitte⸗ Schätzung verkauft

zentner preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Wongrowi K Beuthen, Oder

St. Wendel

1 K Langenau, Württemb. 1 ; Colmar i. E.. Breslau.

Glogau. Neuß.

7777211 2 k

Landsberg a. W. .

Wongrowitz.

Hirschberg

,,

Minden i. W. .

Witten

Geldern. .

St. Wendel

Ran,

1 144

Langenau, Württemb.

1

Colmar i. E..

Breslau.

Glogau.

Neuß.

2

2 3 1

Landsberg a. W. . Wongrowitz. . Beuthen a. Oder. Hirschberg i. Schl. k Witten Geldern. Döbeln. ö Colmar i. G.. Breslau. Glogau.

2 * n n , 8

F

,,, Landsberg a. W. . Wongrowitz. Hirschberg i. Schl e Minden i. W.

5 . St. Wendel Aachen Sigmaringen Döbeln.

Rastatt. Breslau.

Glogau. 1 Winnenden.

d

26 . * e n liegender Str Zer icht febkhn lieg

Langenau, Württemb. e

alter W. neuer W.

11,50 10,20

12,60 12.00

9. 60 11,00

16,50 17,23 11,90 12,00

14,00 12, 090 10,60

1250 1756

13,00 11.60

13,60 13, 70 11,20 12,00

1200

wird auf volle Doppelzentner und (C in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist

15,90 18.30 16,80 17,40

19,40 18,80

19, 25

20, 0 19, 80 21,05 17, 10 14,60 15, 80 18, S0

11,50 1150 12, 90

1410 136

1425

14B80 15,56 13,30 12, 20

11,50 11, 00

13,00 12, S0 10,40 11,40

1700 17,23 12,40 12,00

14, 00

12.40 10,70

13,40 11, 50

1360 12

14,00 13, 90 11,70 12,00

1280

16,50

18,30 17.00 17,60 1940 18, 80

16,60 20.80 20, 099 21,58 17,650 16,10 1640 18, 80

12,50 12,00 13,60

12,60 14,30 1280 15,00

11,80 18.40 14,90 15,83 13,50 13,10

12,80

13,50 11,50

13,50 15,00 10,60 11,40 15,90 17,30 17,85 13,50

15,35

14,50 13.00 12.80 10,70 11360

1350 1166

1300

12,60 12,40 13,00 14,50 14,10 12,20 12,50

15 00

e i zen.

1790 17,20 12440 17,80 18,50 19.70 19,30 2000 19,75

21.60 20 50 22, 10 18,30 17,20 17,00 19, 30

ggen.

1250 14 50 14556 1556 15.565 14 56 13 36 1600 1455

18,80 15,80 16,67 1430 14,00 13, 30

R n.

12,40 14,40 14,60 15,75 11,50 11,70

17,60 18,15 14,10 14,70

e E.

14,80 1400 13,50 10.90 12,90 13,57 14,60 12,090 12,29) 14 00 13,50 13,60

13,60 16,330 14,90 12570 13, 90 12,20 13,60

Bemerkungen.

18, 20 17,20 19,50 19, 00 19,40 20, 00 18,80 20, 90 19,75

22,00 21,00 2263 18,80 18,20 17,00 19,80

12,80 14,90 1490 13,50 14,40 14,90 13,80 18,00 14.75

19,90 17.00 17,78 14.50 14.00 13, 80

13,00 14540 15,00 16,75 1240 12,00

18,00 18,15 15.0 1470

14,80 14.00 14,00 11,00 12.20 13,67 15,40 12.350 1320 15,090 13,50 1400

13,80 15,50 15,00 13,20 13.00 13,20 14,30

go 325 54

ö 6

S 0 80, 0 00 0 0 o.

1392 13 47 125 15, 665

*

1125 1250 1260 333 17592 12.56 8385 15,15 13.55

der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung an der Ruhr und in An der Ruhr find am 16. d. Mt. gestellt 13 066, nicht rechtzeitig

bestellt 723 Wagen.

In Sberschkesien sind am 15. d. M. gestellt 5278, nicht recht

zeitig geflellt kein Wagen.

S ng fiß ü ber preise nach

P

ering enährte jedes 6 öchsten Schlachtwerths

. fer sen und Kühe:

den Verkehr

den Ermittelungen der

en, bi , , rn een, . maßig und gut genährte ästere bis —; 5) llfleis

für 1 Pfund in Pfg):

guggemastet . i 5 Höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt . fleischige, nicht ausgemäftete . ältere ausgemästete bis mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis Bullen: 1) voll⸗ genährte ering genährte 43 i ausgemãäflete

ür Kohlen und Koks ber schlesien.

J auf dem Berliner 919 facht vie ßmg nh vom 15. September. Zum Verkauf standen: inder, 1653 Kälber, 2156 Schafe, 865 Schweine. Markt—

eiahl reisfestsetzungs⸗Kommisston; e wurden är 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark Für Rinder: Ochsen: 1) ben n

Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, bis —; 27) altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe

wickelte jüngere

49 bis 53; 4) gering genährte

augkälber 56 bis 62; 38 bis 45.

Schweine:

20 Tara ·˖ Abzug:

Schafe:

b. hõchfte

ärsen und Kühe 43 bis 483. Kälber: I feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 71; 3 mittlere Masttälber und gute Saugkälber 63 bis 673 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 1) Mastlämmer und jüngere Mafthammel 60 bis 64; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; 3) mäßig genährte . und Schafe (Merzschafe) 45 bis 52; 4 Holsteiner Niederungè⸗ chafe bis auch pro 190 Pfund , . 28 bis 32 Mark. Man zahlte für 100 Pfund lebend (öder 50 kg) mit I) pollfleischige, kernige Schweine feinerer 5i und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300, Pfund 59 bis 60; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 61 entwickelte 52

bis 62; Y fleischige Schweine 6 bis 58; gering bis 55; Sauen 57 bis 54 A*

Die hiesige welche sich mit der Bergwerke unternehmun in hervorragendem Ma

.

e bethe

irma Ad. Goerz u. Co., Gesellschaft m. b. H., ründung und Finanzierun en 2 und an welcher die Deutsche Bank ĩ ligt ist, wird, wie W. T. B. meldet,

von südafrikanischen

vollfleischige, aus ns 7 Jahre alt,

3) geringe

assen

*. in eine Transvaal Aktien / Gesellschaft mit einem Kapital von 1 000000 Pfund Sterling umgewandelt.

Düsseldorfer Börse vom 16. September 1897. (Amt⸗ licher Kursbericht; Der Kohlenmarkt ist andauernd sehr fest. Gisenmarkt abwartend. A. Koh Len und Koks. 1) Gas und Flamm⸗ kohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 10, 00— 11,00 6, Generator- lohle 10,09 11, 00, Gasflamm förderkohle S, 50 - 10, 00; 3) Fettkohlen: Förderkohle 8, 50 g, 0, beste melierte Kohle 9, 50, 10,50, Kokskohle S oo = 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8, 00 9,50, melierte Kohle 9, 00-1 1400, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19850 21 00; 9 Koks: Gießereikots 16,00 - 16,50, ochofenkotg 1400, Nuß⸗ koks: en 16,50 - 17,00; 3) Briquets 10 00 - 13,00. B. Erze: 1) Rohspath 11,30 —- 11,90, 2) Spatheisenstein, gerösteter 15,70 16, 50, 8) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nassauischer Rotheisen tem mit etwa 5M o Eisen 11 12, 5) Rasenerze franko C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen la. 19 12060 Mangan 66 67,00, 2) welß⸗ eme, Qualitäts . Puddelroheisen: a. rheinisch westfälis

arlen und b. Siegerländer Marken 58, 00— 59, 60 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 60, M —- 51, 90 mit Fracht ab Siegen, 4) Tall en Bessemereisen ab Verschiffungehafen —, 5) spa⸗ , Marke y . a ef. Rotterdam e o. —, omaseisen frei Verbra stelle 60, o, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität 46,

w/