m a. . i 2 . ö
Spangenberg, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment Frei⸗ herr von Manteuffel (Rheinischesꝰ Nr. 5,
von Wurmb, Haupimann vom Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83,
Battleh ner, Fauptmann vom 1. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 81,
von Tschudi, Hauptmann vom 2. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 88,
Brune, Haupimann vom Hessischen Pionier⸗Bataillon Nr. 11. Goldschmid von Goldenberg, Hauptmann und Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Korps, — Freiherr von Wechmar, Rittmeister vom Westfälischen
Dragoner⸗Regiment Nr. 7,
Driesel, Hauptmann von der 3. Ingenieur⸗Inspektion, Weber, Hauptmann und Erster Offizier des Traindepots der Großherzoglich Hessischen (25) Division, . von Wrochem, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen S. Branbenburgisches) Nr. 64, kommandiert als Adjutant bei der 22. Division,
Krüger, Hauptmann vom 2. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 32,
Cosack, Rittmeister vom Hessischen Train-Bataillon Nr. 11,
Glahn, Hauptmann à la snite des Infanterie⸗Regiments von Coöurbiere (2. Posensches) Nr. 15 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, .
von der Groeben, Rittmeister vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, kommandiert als Adjutant bei der 21. Division,
von Basedow, Hauptmann vom Generalstabe des Gouverne⸗ ments von Mainz,
von Sydow, Rittmeister à la suite des Regiments der Gardes du Corps und Lehrer beim Militär⸗Reitinstitut,
von Eschstruth, Hauptmann z. D., Bezirks-Offizier vom Landwehrbezirk Weimar,
Freiherr Schenck zu Schweinsberg, Hauptmann z. D., Bezirks-Offizier vom Landwehrbezirk 1 Darmstadt,
Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Haupt⸗ . z. D., Bezirks-Offizier vom Landwehrbezirk Mar— urg,
Freiherr von Hövel, Hauptmann z. D., Bezirks⸗Offizier vom Tandwehrbezirk Frankfurt a. M,
Böhncke, Hauptmann z. D., Bezirks⸗-Offizier vom Landwehr⸗ bezirk II Cassel,
Graf von Harden berg, Rittmeister a. D. im Landwehr⸗ bezirk L Tassel, zuletzt Eskadron-Chef im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6,
Die pen brock, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des XI. Armee⸗Korps,
Eyber, Militär-Intendantur⸗-Rath von der Intendantur des XI. Armee⸗Korps,
Frohwann, Rechnungs-Rath und Militär⸗Intendantur⸗ Sekretär von der Intendantur des XI. Armee-Korps,
Wohlfahrt, evangelischer Garnison-Pfarrer in Mainz,
Dießler, evangelischer Pfarrer, beauftragt mit der Seel— sorge der Garnison Diez a. Lahn,
Dr. Wald, Ober-Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13.
Dr. Schneider, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Re⸗ giments⸗Arzt vom Infanterie⸗Regiment von Wittich 3. Hessischts) Nr. S3,
Dr. Hünermann, Stabs- und Bataillons-Arzt vom Hessi— schen Pionier⸗Bataillon Nr. 11,
von Drygalski, Hauptmann vom Füsilier-⸗Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80,
Nücker, Hauptmann vom Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches Nr. 116,
Op pen, Rittmeister vom Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches Nr. 13;
den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter lasse mit Schwertern am Ringe:
von Massow, General-Major und Kommandeur der 2. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
Stern, General-Major und Kommandeur der 11. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
von Bismarck, General-Major und Kommandeur der 50. Infanterie⸗Brigade (2. Großherzoglich Hessische);
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
von Rex, Oberst und Kommandeur des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95,
Domm es, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Korps,
von Linde quist, Oberst z. D. im Landwehrbezirk J Cassel, zuletzt zommandeur des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83,
Klemm, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Inten⸗ dant vom XI. Armee⸗Korps;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Hohl, Oberst-Lieutenant z. D. und Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Meiningen;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
von Wittich, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Dra⸗
, Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) r. 65,
von Alten, Oberst-Lieutenant und Kommandeur des Husaren⸗ , König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13, ö
von Schweder, Oberst z. D. im Landwehrbezirk Wiesbaden, zuletzt Inspekteur der 4. Artilleriedepot⸗Inspektion,
von Wrochem, OberstLieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ fig des 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32,
Conzen, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerle⸗Korps),
von Normann, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des 1, Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗(Leib⸗ Garde⸗) Regiments Nr. 115,
Brandau, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 81,
.
n , Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich
essisches . ö
. pe l ntenant z. D. und Kommandeur des
Landwehrbezirks L Cassel,
Kreß, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Siegen,
Frießem, Oberst⸗Lieutenant 3. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks I Darmstadt,
Sor fche, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Eisenach,
Liman, Major vom Generalstabe des XI. Armee-Korps,
von Joeden⸗Koniecpolski, Hauptmann a. D. in Mainz, zuletzt im damaligen 5. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 48, . .
Wolf Friedrich) , Justix Rath und Divisions⸗Auditeur von der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, kommandiert beim Kriegs⸗Ministerium, ö. .
Rott, Justiz-Rath und Divisions-Auditeur von der 22. Division, ; — .
Wagner, Justiz-Rath und Garnison⸗Auditeur in Mainz,
Pr. Herter, Divisions⸗Arzt von der 21. Division,
Pr. Baehren, Sber⸗-Stabsarzt erster Klasse und Garnison⸗ Arzt in Wiesbaden. . ;
Dr. Nagel, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Dragoner⸗-Regiment Freiherr von Manteuffel Nheinisches Nr. 5, ⸗ 3
Dr. Dassow, Ober⸗Stabzarzt erster Klasse und Garnison⸗ Arzt in Mainz, ,
Dr. Brodführer, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regi⸗ ments? Arzt vom Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. S0, ö.
von Puttkamer, Major vom Füsilier⸗Regiment von Gers⸗ dorff (Hessisches) Nr. 80;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Schulz (Adolph), Feuerwerks⸗Hauptmann von der 11. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
Graf von Bredow, Premier⸗-Lieutenant vom 1. Garde⸗ Ulanen-Regiment, kommandiert als Adjutant bei der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade,
Krause, Militär-Intendantur-Registrator von der Intendantur des XI. Armee⸗Korps,
Burchardt, Zahlmeister vom 1. Hessischen Infanterie— Regiment Nr. 81, Massing, Zahlmeister vom Füsilier⸗Regiment von Gersdorff (hessischss) Rr. ss . ; Wiegmann, Zahlmeister vom Großherzoglich Hessischen Train⸗-Bataillon Nr. 25,
Reck, Ober-⸗Roßarzt vom Husaren⸗-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13,
Boeder, Ober⸗Roßarzt vom Dragoner⸗Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5,
Demmerle, Festungs⸗Ober⸗Bauwart von der Festungs⸗-Bau⸗ inspektion in Mainz,
Gießler, Premier-Lieutenant vom Hessischen Feld⸗A rtillerie— Regiment Nr. 11;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:
Behne, Vize⸗Feldwebel und Hoboist vom 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 8,
Engel, Musikditektor vom 1. Großherzoglich Hessischen Dra goner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23,
Dehrberg, Wachtmeister vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib-Dragoner⸗-Regiment) Nr. 2; sowie
21 Oberst⸗ Lieutenant und etatsmãhiger Stabsoffizier des
von
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Fröhlich, Registrator vom General⸗ Kommando des XI. Armee⸗Korps,
K— vom 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment
r. GG
36 Wachtmeister vom Thüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6,
39 ö. vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment
r. 965,
Greinus, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant vom
1 Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) ö
Bä tz, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehrbezirk Mainz,
Wiese, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant vom 2. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗ Regiment) Nr. 24,
Müller, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehrbezirk II Darmstadt,
Siebert, Wachtmeister vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗ . Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗
orps),
Engel, Vize-Wachtmeister und Schirrmeister vom Train— Depot der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, Hermann, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant vom
Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11,
Hartwich, Feldwebel vom Fuß⸗-Artillerie⸗ Regiment General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3,
w 1 Schirrmeister vom Hessischen Pionier-Bataillon
.
Loeffler, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant von der Unter— offizierschule in Biebrich,
Wackebarth, Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches?ꝰ Nr. 13,
Hartmann, Feldwebel von der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XI. Armee⸗Korps,
Schramm, Wachtmeister vom 2. Badischen Dragoner—
Regiment Nr. 2l,
Dörr, Feldwebel vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde) Regiment Nr. 115,
Geiger, Wallmeister von der Fortifikation in Mainz,
Pieper, Büchsenmacher vom 1. Nassauischen Infanterie⸗
h ,,, 3 5 och ich f
Thomas, Büchsenmacher von 4. Großherzogli essischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carh Nr. 9 ö
Hofmeister, Büchsenmacher von ver Unteroffizierschule in Biebrich, und
Ludwig, Depot-Vize-Feldwebel vom Artillerie- Depot in Mainz.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen d Reichs den Kaufmann Wilhelm Knipping zum Konsul in Bissao (Portugiesisch⸗Guinea) zu ernennen 36
Bekanntmachung.
Vom 1. Oktober 1897 ab kommt wie früher die H. wochentägliche, um 5 Uhr Nachmittags beginnende Geldbestellung in Berlin in Wegfall. Dafür wird der Beginn der III. Geldbestellung von 2 Uhr auf 3i/ Uhr Nachmittags verlegt.
Berlin C., den 15. September 1897.
Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. In Vertretung: Bu sch ow.
Bekanntmachung.
Die Zweigpostanstalten in Landeck Bad und Reinerz Bad werden am 30. September Abends ge—⸗ schlossen. Gleichzeitig werden die nach und von diesen Badeorten bestehenden Posten aufgehoben.
Bieslau, den 16. September 1897.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Hubert.
Das in . aus Stahl neu erbaute Schrauben— dampfschiff „Benus“ von 3835,17 Registertons. Netto— Raumgehalt hat durch den Uebergang in das mei ch eh Eigenthum der deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Neptun in Bremen das Recht zur Fuͤhrung der deutschen Flagge er—⸗ langt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Helsingöͤt unter dem 31. August d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Das im Jahre 1888 in Sunderland aus Stahl erbaute bisher unter britischer Flagge gefahrene Schraubendampsschif „William Branfoot“ von 1322,70 Registertons Netty Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließlihh Eigenthum der Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft „Argo“ n Bremen unter dem Namen „Kurland“ das Recht zur Füh— rung der deutschen Nag erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Neweastle on Tyne unter dem 4. September d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerial-Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe von Wendt bei seinem zum 1. Oktober d. J. be—⸗ vorstehenden Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz'“ zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnaäͤdigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor zu Berlin Dr Georg Winter zum ordentlichen Professor in der medizi⸗ nischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zu ernennen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher im technischen Bureau der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigte Land— Bauinspektor Laske ist nach Potsdam versetzt und mit der Verwaltung der dortigen Kreis-Bauinspektorstelle betraut worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
. der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Winter-Semester 1897/98.
A. Unterricht in den akademischen Meister-⸗-Ateliers:
IL) für Malerei; Professor A von Werner, Professor Otto Knille, Professor 6a Gude;
2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas;
3) für Architektur: Geheimer Regieruüngs-Rath, Professor H. Ende, Geheimer Regierungs⸗-Rath, Professor J. Otzen;
4 für Kupferstich: Professor Karl Köpping,
Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste: Direktor: Professor A. von Werner. A. Klassen⸗Untexricht:
1) Unterricht im Zeichnen, Studium der menschlichen Figur nach der Natur und der Antike, Gewandstudien, Kom⸗ positionsübungen: die Professoren Boese, Brausewetter, Ehrentraut, Friedrich, Hancke. Abend⸗Aktsaal, geleitet von den Lehrern der Hochschule;
2 Anatomie des menschlichen Körpers, Proportionslehre: Professor Boese und Maler Schäfer;
3) Perspektive, Projektionslehre und Schattenkonstruktion:. Professor H. Herwarth und Maler W. garn rt h
4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Professor Kuhn und Maler W. Herwarth;
5) Unterricht im Malen: a. Kopieren nach Originalen, Malen von Stillleben, Interieurs und Gewandstudien; Maler Schü fer; P. Köpfe, ganze und halbe Figuren, bekleidet und nackt: die Professoren Koner und Scheurenberg;
6) Unterricht im Modellieren; a. Kopieren nach Natur, abgüssen und nach der Antike, Gewandstudien, Modellieren von Porträtbüsten und Reliefs nach der Natur: Professo⸗ Janensch; b. Modellieren von Relief- und Rundakten u Gewandung, Kompositionsübungen: die Professoren Herter und Breuer;
7) Zeichnen, Malen und Modellieren von Thieren: Pro⸗
erhe im; een n d in der Landschaftsmalerei: die Professoren
t und Vorgang; Brag Unterricht in der Marine⸗Malerei: Professor Saltz⸗
2 Unterricht im Kupferstechen und Radieren: Professor 5. Meyer. B. Unterricht in den Hilfswissenschaften:
11) Vorträge über die Anatomie des menschlichen Körpers,
Demente tir hen und Sezierungen am Kadaver: Professor 5. Virchow;
3. 5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Literatur: Professor Dr. Dobbert;
13) Vorträge über Kostümkunde; Maler Guthknecht;
14h Unterricht in der Zubereitung der Farben, Mal⸗ gründe 2c. und den verschiedenen Techniken der Malerei: Maler Wirth; . .
15) Vorträge über die Chemie der in der Malerei Ver⸗ wendung findenden Materialien: Dr. Täuber.
C. Atelier⸗Unterricht:
unter Leitung der betreffenden Lehrer auf sämmtlichen Gebieten der Kunst: Figuren⸗, Thier⸗ Landschafts⸗ und Marine⸗Malerei, in der Bildhauerei und im Radieren oder Kupferstechen. Der Unterricht des Winter⸗Semesters 1897798 beginnt Montag, den 18. Oktober 1897. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 16. Oktober 1897, zwischen 1 und 3 Uhr, im Sekretariat — Unter den Linden 38 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗ attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schrift⸗ siche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuch der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Programme, sowie Näheres über die Aufnahme in die Hochschule ebendaselbst, Berlin, den 16. September 1897. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Amtsgerichts-Rath Hunds dörfer in Sensburg ist an das Amtsgericht Jin Berlin versetzt.
Die Versetzung des Amtsrichters Plaeschke in Carlsruh Dä-Schl. an das Amtsgericht in Bernstadt ist zurückgenommen.
In der Liste der Rechksanwalte sind gelöscht; der Rechts— anwalt, Geheime Justiz-Rath Scheele bei dem Ober⸗-Landes⸗ gericht in Hamm und der Rechtsanwalt Dr. Böcker bei dem Landgericht Lin Berlin.
— In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen; der Rechttzanwalt Dr. Böcker aus Berlin bei dem Landgericht in Magdeburg, der Rechtsanwalt Kann aus Kottbus bei dem Amtsgericht in Kempen i. P. und der Gerichts-Assessor Karbe bei dem Amtsgericht in Wongrowitz.
Der Landgerichts-Rath Claudius in Flensburg und der
ö und Notar, Justiz⸗Rath Russell in Emden sind gestorben.
Ministerium des Innern.
Die bisherigen außerordentlichen Mitglieder des König—⸗ lichen Statistischen Buregus Professor Dr. Francke, Hr. Kluge und Pr. von Woikowski-Biedau sind zu Mit— gliedern dieser Behörde ernannt worden.
1 betreffend die Errichtung einer vierten Pfarrstelle in der evangelischen St. Johannis -Kirchengemeinde zu Moabit in Berlin.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter richts. und Medizinal. Angelegenheiten und des Eyangelischen Ober- Kirchenraths sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den unterzeichneten Behörden hierdurch Folgendes festgesetzt: 51 In . der evangelischen St. Johannie⸗Kirchengemeinde zu Moabit in Berlin wird eine vierte Pfarrstelle errichtet. § 2. Diese Urkunde tritt mit dem 16. September 1897 in Kraft. Berlin, den 4. September 1897. Berlin, den 10. September 1897. (L. S.) 9 6) Königliches Konsistor ium Der der — Branden burg, Königliche Polizei⸗ Abtheilung Berlin. Prãäͤsident. D. Faber. von Windheim.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Pr eußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. Totis, 15. September, Crzherzog Joseph von Oester⸗ reich Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Chef des 2. Hannov. Ulan. Regts. Rr. 14 ernannt.
Beamte der Militär Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗M inisterium s. 12. August. Ankermann, Butßon, Eppen, Unter ⸗Apotheker des Beurlaubten⸗ standes, zu Ober⸗Apothekern, befördert. Begemann, Courant, Enders, Helderblom, Haubner, Faeger, Dr. Kock, Lamprecht, Müller, Och? Sellbeim, v. Soden, Stitz, Stöhr, Wenzel, Ober ⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Ab ⸗ schied bewilligt.
21. August. Krause, Korps⸗-Stabsapotheker VII. Armee— Korp, auf seinen Antrag vom 1. Oktober d. J. ab mit Pension in den Ruhestand versetzt.
22. August. Pr. Leins, Vallender, Ober ⸗Apotheker des Beurlaubtenstan des, der Abschied bewilligt.
29. August. Lorent, Wallmeister von der Fortifikation Köln, zum Festungs. Bauwart ernannt. ee, September. Pohl, Korps⸗Sta bsapotheker V. Armee⸗
orps, zum VII. Armee-Korps versetzt.
Durch Verfügung der General-Inspektion des In- fen ent · und Pionier⸗Korps und der Festungen. 8. Sep bembzr. Bauer, FestungsBauwart von der Fortifikation Neu—⸗
reisach, zur Fortifikakion Metz, Völker, Festungs⸗Bauwart von
e eg sotiißtaiion Straßburg, jzur Fortifikation Neubreisach, —
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennun gen, Geförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
F. September. Prinz Leopold von Bayern Königliche Hoheit, Gen. Oberst der Kar. (mit dem Range eines Gen. Feld⸗ marschalls, Gen. Inspekteur der 4. Armee Insp., zum Inhaber des 1. Schweren Reiter Regts. Prin; Karl von. Bavern ernannt. Prin; Arnulf von Bayern Königliche Hoheit, kommandierender HDeneral des J. Armee⸗Korpz, Gen. der Inf., àz la suite des 1. Inf. Regts. König gestellt. Ritter v. Tylander, kommandierender General des II. Armee-Korps, Gen. der Kap, in das Verhältniß la suite des 2. Schweren Reiter ⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich versetzt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. September.
Am 5. Juli und 2. August d. J haben im südwest— afrikanischen Schutzgebiet in der Nähe des Orange⸗ flufses zwischen Theilen der Schutztruppe und räuberischen k Zusammenstöße staltgefunden, bei denen die
ruppe folgende Verluste erlitten hat: I) am 5. Juli todt: Gefreiter Serafin, Reiter Reuter; 2) am 2. August
todt: Second⸗Lieulenant von Altrock, Reiter Ewe sst,
schwer verwundet: Secono⸗Lieutenant Hel m, Reiter Seufert, Reiter Ammer sinn, sowie ein Eingeborener.
In der Zeit vom 1. April 1897 bis zum Schlusse des Monats August 1897 sind im Deutschen Reich folgende Einnahmen leinschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssseuern fowie andere Einnahmen zur Anschreibung gelangt:
Zölle 182 993 758 46 (gegen denselben Zeitraum des Vor⸗ ahrs 5 599 562M), Tabacksteuer 4355 4214 . ᷣοQ2 Q αυφ
uckersteuer und Juschlag zu derselben 34 417 901 6 11 463 309 (), Salzsteuer 17 269 723 M (476 038 ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 1558 S28 6 653 955 S6), Verbrauchsabgabe von Branntwein und uschlag zu derselben 48 335 681 9s (R 22881 0), rennstEuer 659 661 6 (— 52730 „½), Brausteuer 13 240 446 M (4 795074 16), Uebergangsabgabe von Bier 1 542 858 M (4 23 016 6h, Su mme GM 373 420 c ( Z 302 9355 S6). Stempelsteüer für; a. Werthpapiere 7046 845 M (4 143 447 6), b. Kauf⸗ und sonstige An⸗ schaffungsgeschäfte 5 534 967 ( 79781 4), C. Loose .. Privatlotterien 1 668 675 6 ( 392 627 6), Staats- otterien 5 G52 121 60 (4 537 378 M6), Spielkartenstempel 469 147 M0 (4 13797 M, Wechselstempelsteuer 4000 849 4 (4 296 999 46). .
Die zur Reichskasse gelangte Ist-Ein nahme, abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, beträgt bel den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende August 1897 Zölle 168 413 223 6 (4 4741 416 ), Tabacksteuer I 956 064 Mς (4 458410 6), Zuckersteuer und Zuschlag zu derselben 30 937 042 M6 (— 3 N22 253 (6), Salzsteuer 17 463 912 S (4 102194 6), Maischbottich und Brannt⸗ weinmaterialstener 6 274 691 S. (4 752173 M6), Ver—⸗ brauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 2607516 JJ (— 11 600 Mιε), Brennsteuer 446 234 ( 33 924 MS½6), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 12564 634 „ (4 694541 1), Summe 282 063 316 4 (4 2780 987 .). — Spielkartenstempel 594 590 (4 11926 ).
Laut telegraphischer Meldung an das Ober ⸗ Kommando der Marine ist S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Ahlefeld, am 16. September in Stockholm angekommen.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Seine Majestät der Deutsche Kaiser verbrachte, wie dem „W. T. B.“ aus Mohacs berichtet wird, den gestrigen Vormittag auf der Hirschjagd in dem Forstrevier Karapancsa und erlegte einen mächtigen Zwanzigender, einen Zwölfender, sowie einen Rehbock. Von der Pürsche begab der Kaiser Wilhelm Sich mit dem Erzherzog Friedrich nach dem Jagdhause Köröserdö, wo Allerhöchstderselbe mit Seiner Majestät dem Kaißer Franz Joseph gemeinschaftlich das Mittagsmahl einnahm. Nach dem Jagddiner kehrte der Kaiser Wilhelm mit dem Erzherzog Friedrich nach Karapancsa zuruck, während der Kaifer Franz Jofeph zunächst in der Forst von Köröserdö pürschte und später mit dem Dampfer „Sophie“ nach Pro⸗ kopfok fuhr. .
Der Erzherzog Franz Ferdinand, Höchstwelcher gegenwärtig im Jagdhause in der Mannswörther Au ver⸗ weilt, begiebt sich, der „Politischen Korrespondenz“ zufolge, am 19. d. M. nach Budapest.
Großbritannien und Irland.
Vorgestern sind 600 Mann Kavallerie von Sout— hampton n ach Indien abgegangen. Es waren Abtheilungen der 4. und 5. Garde⸗Dragoner, der 4. Husaren, der 9. Ulanen, der 11. Husaren, der 16. Uanen und der 18, 19. und 20. Husaren. Gestern folgte ihnen das 2. Bataillon des Ost⸗ Lancashire⸗Regiments, welches bisher im Lager von Aldershot
gestanden hat. Frankreich.
Wie der „Temps“ erfährt, hat der König von Siam vorgestern mit dem Minister des Auswärtigen Hanotaux über eine sorgfältige Durchführung der Bestimmungen des Vertrages von 1893, betreffend die Mittel und Wege zur Verhütung von Grenz Zwischenfällen, konferiert. Gestern früh fuhr der König mittels Sonderzuges nach Havre, wo Seine Majestät bei dem Präsidenten Faure fruͤhstückte. Nach eingehender Besichtigung der Marine⸗ Etablissements der Stadt begab der König sich an Bord des britischen Dampfers Strella“, um mit demselben nach England abzureisen. Der Präfident Faure erwartete den König am Landungsplatze. Die Verabschiedung war eine herzliche.
Italien.
Der „Italie“ zufolge soll der Unterrichts⸗Minister Gianturco das durch den Tod des Justiʒ⸗Ministers Costa frei gewordene Portefeuille der Justiz ubernehmen, während der Minister ohne Portefeuille und Zivilkommissar für Sizilien Graf Codronchi Unterrichts⸗Minister werden würde.
Die „Politische Korrespondenz“ meldet, daß demnächst der Stand der Kriegsmarine durch den Bau von vier größeren Kriegsschiffen und mehreren Torpedo⸗ booten vermehrt werden soll.
Spanien.
Der Bischof von Mallorca hat, wie dem, W. T. B.“ aus Madrid gemeldet wird, die Exkommunikation über den spanischen Finanz Minister Navaxrro Reverter verhängt, weil derselbe einen Theil der Güter des Klerus beschlagnahmt habe. Gestern beschäftigte sich der Ministerrath mit der An⸗
elegenheit; die Regierung beschloß, über diesen Punkt in Unter⸗
, . mit dem Vatikan zu treten, lehnte es jedoch ab, das Verhalten des Finanz⸗Ministers im Einzelnen gutzuheißen. Dieser soll infolgedessen entschlossen sein, seine Entlassung zu nehmen, doch dürfte seine Demission bis zur Rückkehr des Hofes nach Madrid vertagt werden.
Türkei.
Der Sultan empfing, wie W. T. B.“ aus Konstantinopel meldet, gestern den französischen Botschafter Cambon in Audienz.
Die letzten, durch eine Spezial⸗Kommission vorgenommenen Versuche zur Feststellung, ob die in den Dardanellen gelegten Seeminen die Durchfahrt zu verhindern ge⸗ eignet seien, erwiesen die vollkommene Unbrauchbar⸗ keit der alten Seeminen und die große Schwierigkeit jeder Anlage infolge der starken Strömung. Der bereits unterzeichnete Kontrakt über den Ankauf von 300 Torpedos für die Dardanellen um den Preis von 47 000 Pfund bei Siemens Brothers erhielt nicht die Sanktion des Sultans. , soll theils anderswo, theils in Konstantinopel gedeckt werden.
Der Bauten-Minister unterbreitete Vorschläge für neue, strategisch wichtige Eisenbahnlinien in einer Länge von 7000 km.
Für den Bazar zu Gunsten der Opfer des griechisch⸗ türkischen Krieges hat der Schah von Persien 400 Pfund übersenden lassen.
Aus Kanea berichtet die „Agence Havas“, daß infolge eines an einem Muhamedaner in Hierapetra seitens der Auf⸗ ständischen begangenen Attentats Posten aufgestellt worden find, welche verhindern sollen, daß bewaffnete Aufständische sich auf eine Entfernung von weniger als 2 Kilometern dem Kordon nähern.
Schweden und Norwegen.
Seine Majestät der König Oskar II. begeht heute die Feier Seines 25jährigen Regierungs-Juhbiläums. Zur Theilnahme an dieser Feier trafen gestern als Vertreter Seiner Majestät des Deutschen Kaisers der Prinz Friedrich Leopold von Preußen, ferner der Fürst und die Fürstin zu Waldeck und Pyrmont an Bord der Kaiserlichen Yacht „Hohenzollern“ in Stockholm ein. Höchstdieselben wärden, wie ‚W. T. B.“ berichtet, von den Mitgliedern der Königlichen Familie und den Spitzen der Behörden empfangen und von der zahlreich erschienenen Volksmenge lebhaft begrüßt. Ferner sind eingetroffen: der Prinz Rupprecht von Bayern, der Herzog Jo hann Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Großherzogthums Mecklenburg— Schwerin, der Kronprinz und die Kronprinzessin von Dänemark, der Erzherzog Eugen von Oesterreich, der Herzog von Aosta und der Erbgroßherzog von Luxemburg.
Zum Andenken an den König Karl XX. fand gestern in der Riddarholmskirche ein feierlicher Gottesdienst statt. Die Predigt hielt der Bischof Scheele von Wisby. Anwesend waren die Mitglieder der Königlichen Familie, die Fürstlichen Gäste, die Spitzen der Zivil⸗ und Milltärbehörden, das diplo⸗ matische Korps sowie eine große Anzahl anderer Würdenträger.
Amerika.
Der Staatssekretär Sherman erhielt, wie W. T. B.“ aus Washington erfährt, von dem Konsul der Vereinigten Staaten in Guatemala ein Telegramm, welches die Einnahme der Stadt Quezaltenango, eines wichtigen Stützpunktes der Regierung, durch die Aufständischen bestätigt. In San Francisco eingetroffenen Privatdepeschen ufolge haben sich die Truppen des Präsidenten von Guatemala ö in Quezaltenango erst nach zweitägigem Kampfe ergeben. .
Zu dem Attentat auf, den Präsidenten von Mexiko, Porfirio Diaz, wird noch gemeldet, daß in der Racht vom 16. zum 17. d. M. der Pöbel in das Gefängniß eindrang, in welchem Joaquin Arroyo, der das Attentat ver⸗ übte, sich befand. Die Eindringlinge überwältigten die Wächter, schleppten Arroyo heraus und lynchten ihn. Zwanzig Personen wurden verhaftet.
Asien.
Zu dem Aufstand an der indisch⸗afghanischen Grenze wird dem „Reuter'schen Bureau“ aus Panjkora weiter gemeldet, daß eine der britischen Brigaden unter dem General Jeffreys vorgestern einen ernsten Zusammenstoß mit dem Mohmand⸗Stamm gehabt hat. Nach einem heftigen . mußte die britische Streitmacht mit einem Verlust von neun englischen Offizieren und 129 Mann an Todten und Verwundeten sich in ihr Lager zu rück⸗ ziehen. Der General Jeffreys ist leicht verwundet. — Es wird ferner amtlich bestätigt, daß die aus 21 Sikhs bestehende Garnison von Saragari bei der Einnahme des Platzes vom Feinde getödtet wurde. Die Gesammtverluste der britischen Truppen betrugen bei den Kämpfen in den Samgna⸗ Bergen vom 12. bis 14. d. M. 30 Todte und 59 Ver⸗ wundete.
Afrika.
Aus Kairo wird dem „Reuter'schen Bureau“ berichtet, daß die unter dem Befehl des Kapitäns Keppel stehenden Kanonenboote am linken Ufer des Nils, unweit Dawir, 1500 Der wische zu Fuß und zu Pferde in Sicht bekommen hat. Als die Kanonenboote einige Schüsse abfeuerten, zogen sich die Derwische zurück.