raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. September 1897. Katzenberger, Gerlchteschreiber des Großherzoglichen Amisgerichts.
I37159 Aufgebot.
Nr. 21 778. Die katholische Kirchenfabrik Ungers⸗ beim (Oberelsaß), vertreten durch den Kirchenrechner Franz Josef Blebly in Ungersheim, bat das Auf
ebot der Obligation der Großb. Bad. Eisenbahn⸗ chuldentilgungskasse von 18798 Litt. D. Nr. 95do? über 300 S6 zu 4 9e; deren Verlust glaubhaft ge—⸗ macht ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 21. Sep- tember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte zu Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 11. Schtember 1897.
Katzenberger, .
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
I3 6657 Aufgebot.
Nr. 21 551. Die Wittwe des Steuererhebers David Linnebach, Maria Salomea, geb. Nikola, in Welsweil, vertreten durch Rechtsanwalt H. A. Feederle in Freiburg i. B. hat das Aufgebot der Lo oigen Bad. Cifenbahn⸗Obligationen vom Jahre 1875 itt. D. Nr. 6666 über 300 M und Jätt. E. Nr. A884 über 200 606 n,, Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird,
Karlsruhe, den 7. September 1897.
Katzenberger, .
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
I3 7409 Aufgebot.
Nachdem August Friedrich Hermann Zater, Fuß. gendarm i. P. zu Lauterbach, beantragt hat, in gefetzlich zulaͤssiger Weise die Poliee Nr. 6190 über eine von ihm mit der Renten · und Lebensversicherungs⸗ anftalt zu Darmstadt abgeschlossene Lebens versicherung für kraftlos zu erklaren, werden alle diejenigen, die Änsprüche an die genannte Police zu bilden haben, aufgefordert, diese Ansprüche, eventuell unter Vorlage der Urkunde, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, ben 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. I6, dahier, geltend zu machen, anderen: falls die genannte Police für kraftlos erklärt werden wird.
Darmstadt, 2. September 1897.
Großh. Hess. , Darmstadt. JI. ang.
13220] Aufgebot.
Der Königliche Förster Robert August Paul Johannes Pietsch hat das Aufgebot des Legescheins der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft, vom 3. Juli 1885, laut dessen die Providentia be⸗ kennt, die von ihr unter dem 7. Mai 1881 aus—⸗ gestellte Poliee Nr. 41 015 als Faustpfand zur Sicherung eines dem zc. Pietsch gewährten Dar- lehens von 100 ½ erhalten zu haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeiden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Franuksurt a. M., den 6. August 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
[21125] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Auguste v. Domhardt in Gr. Bestendorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depesitalscheins der landschaft. lichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 17. Mai 1895 Litt. B. Nr. 11 073 ũber 48 500 SH 30 ige und 17 (00 Mƽ 30 / age ostpreußische Pfandbriefe nebst Talons und Kupons aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 216. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
I3 7406 Aufgebot.
Die verwittwete Renimeister Ottilie Schenk zu Trebnitz hat das Aufgebot desjenigen angeblich ver⸗ lorenen Kautions Empfangsscheines beantragt, welchen ihr verstorbener Ehegatte, der Königliche Rentmeister Carl Schenk von hier, dafür erhalten hat, daß er als Rendant der Kreis⸗Feuer⸗Sozietätskasse für den Kreis Trebnitz eine Kaution von 190 Thalern hinter⸗ legt. Der qu. Empfangsschein ist ausgeftellt d. d. Breslau, den 21. Juli 1873, von der Provinzial Land⸗Feuer ˖ Sozietãts⸗ Direktion über die konsolidierte 49060 Staats Anleihe Litt. E. Nr. 48678 über 160 Thaler, welche ersetzt ist laut Bescheinigung derselben Behörde d. d. Breslau, den 19. November 1885, durch den Königlich Preußischen 40,0 Staats⸗ Anleibeschein Litt. E. Nr. 996141 über 300 4 Alle Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfakls letztere wird für kraftlos erklärt werden.
Trebnitz, den 16. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
I2b 220] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher beantragt worden:
A. der biesigen Städtischen Sparkasse:
1) Nr. 78 164, lautend über 7,52 S6 auf Helene Wünsche, Tochter des Schmiedemeisters Wuͤnsche,
— von der Wittwe Auguste Wünsche, geb. Linz, zu
Steglitz, Schützenstr. c0, 25 Nr. 6900 aß8. lautend über 215,46 A auf die Arbeiterin Luise Zagermann, — von dem Bahn—
wãrter , Rudolph Hermann Zagermann zu nvalidenstr. 86, und dem Kaufmann Oskar
Berlin,
3) Nr. N 722, lautend über 196,53 M auf das Dienstmädchen Auguste Zoepke, — von Auguste Vetterick, 6 Zoepke, zu Berlin, Blumenstr. 30,
4 Nr. 336 550, lautend über 16,57 auf die verehelichte Drechsler ö . Tesch, geb. Kottlow, von der 2ꝛc. Tesch zu Berlin, Treskowstr. 31,
5) Nr. 588 931, lautend über 63, 52 4 auf den Schuhmacher hid Schöbel zu Berlin, — von der verebelichten Unna Schöbel, geb. Wenzel, hier, Reichenbergerstr. 10,
6) Nr. 5298 617, lautend über 105, 15 6 auf den Diener Mar Wolfram, — von dem Pferdebahn⸗ schaff ner Hhrfffn⸗ Wolfram zu Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 20, .
7 Rr. 166 415, lautend über 105 69 M auf Margarethe Wiese, Tochter des Restaurateurs Wiese, — von dem Restaurateur Emil Wiese hier, Krausenstr. 2; ;
B. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 10268, lautend über 77,11 M auf Frl. Antoinette Otto, — pon der Wittwe Gustave Otto, geb. Düsing, zu Berlin, Kulmstr. 22
G. der Nieder ⸗Barnimer Kreis. Sparkasse Nr. 1836, lautend über 215,74 * auf Wilhelm Mögel zu Reinickendorf, — von dem Buchbindermeister Gust. Müller zu Berlin, Prinzen⸗Allee Nr. 9.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 18983, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. 3. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Juli 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
37202 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweien Frau Rechts. anwalt Heisig zu . O. S., vertreten durch den Rechte anwalt Hertel zu ,,. O. S., werden die Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen . r. 5497 über 56,86 S, ausgestellt für den Rechtsanwalt Heisig zu Falkenberg O. S., aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermine am 12. April E898, Vor- mittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Falkenberg O.⸗S., den 11. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
32219 Aufgebot.
Die Frau Sara Marum, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Jenny Marum, hat das Auf— gebot des Sparkassenbuches Nr. 72 724 a. der Frank⸗ surter Sparkasse (spolytechnische Gesellschaft), lautend auf den Namen Jenny Marum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Frankfurt a. M., den 4. August 1897.
Das Königliche Amtsgericht. TVo
4939 Aufgebot.
Auf den dem Drescher Christian König in Wiepitz gehörigen Blatte 37 des Grundbuchs von Wisgpitz geführten Grundstücken;
1) Wohnhaus mit Gehöft und Garten P. Nr. 11, B. Nr. II. K. Nr. 45 von 1455 qm,
2) Acker im Brödel, K. Nr. 32a. von 2156 4m,
sowie auf dem dem Maurer Christoph Mehl in Wispitz gehörigen, Blatt 73 desselben Grundbuchs geführfen Ackerplan K. Nr. 45 von 3972 4m stehen für Gottfried Carl König 3060 „½, schreibe: Dreißig Mark, zahlbar bei Verheirathung des Gläubigers oder bei Gründung eines eigenen Haus—⸗ standes desselben, aus dem Kaufe vom 9. /9. No. vember 1840, hypothekarisch eingetragen. Auf Antrag des eingangs genannten Grundstäcksbesitzers ꝛc. König, welcher die Tilgung der vorbezeichneten Hypothek behauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder deren Rechts— nachfolger nicht nachweisen kann, weil ihm dieselben der Person und ibrem Aufenthalte nach unbekannt sind, werden diejenigen, welche an der obgedachten Hypothek Rechte zu haben vermeinen, hierdurch auf— esordert, ihre Ansprüche geltend zu machen und zwar er e. in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht — immer Nr. 9 — Cbristiansbau) anstehenden Aufgebotstermine unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen werden sollen und die Hypothek im Grundbuche gelöscht wird.
Bernburg, den 9. April 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Vogel. Ausgefertigt: (. S) (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
37410
Das K. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 14. September 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf den nachbezeichneten Anwesen sind die bei⸗ gefügten Hypotheken eingetragen;
JI. Auf dem Anwesen He. Nr. 46 des Bauers Josef Vielreicher in Höhenstein im Hyp.“« Buche für Stallwang Bd. 1III S. 228 seit 28. August 1866 für Dee lib Söldnerssohn von Höhenstein, das unentgeltliche Wohnungsrecht während seines ledigen Standes ꝛc.,
II. auf dem Anwesen des Gütlers Josef Gruber, nunmehr Josef Kehrer Hs. Nr. 10 in Großviecht seit 309. März 1836 im Hyp.- Buche für Heilbrunn Bd. 11 S. 338 für Michael Aumer von Lehenbach Anspruch auf Wohnung und Krankenkost auf die Dauer von 14 Tagen im Anschlage zu 1 Fl. 30 Kr.,
III. auf dem Anwesen des Bauers Wolfgang Himmelstoß in Gschwendt He -Nr. 18 seit 29. Jän ner 1859 im desfallsigen Hyp -⸗Buche Bd. II S. 190 für Mathias Leibl von dort während seines ledigen Standes in Dienstlosi, keits⸗ und Krankheitesällen Anspruch auf Unterschluf scwie unentgeltliche Haus—⸗ mannskost auf die Dauer von 4 Wochen im jähr—⸗ lichen Anschlage zu 2 Fl. und
1V. auf dem Anwesen Ha. Nr. 55 der Schmelmer⸗ schen Erben zu Haselmühle seit 9. Dezember 1831 im Hyp. Buche für Zinzenzell Bd. IV S. 132 für
Wolff zu Berlin, Krausenstr. Nr. 7, als Vormund die Müllerssöhne Michael, Johann, Josef und b des Rudolph Franz Bruno und der Johanna Caro. Wanninger von Haselmühle c ie ,,
line Luise — Geschwister Zagermann,
ledigen Standes auf unentgeltlichen Unterschluf sowie
Krankenkost mit Medizin auf die Dauer von je 4 Wochen im Gesammtanschlage zu 20 Fl. — 34
29 3.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern besagter Forderungen fruchtlos geblieben ünd vom Tage der letzteren auf sie sich beziehenden Handlungen gerechnet 30 Jahre verftrichen sind, so wurde von den Betheiligten Einleitung des Auf⸗ gebotes beantragt.
Es werden demnach diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu 46 glauben, auf⸗
efordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten pätestens aber in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Vormittags 8j Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die , für erloschen erklärt und im Hypotheken buche geloͤscht würden.
Mitterfels, den 16. September 1897. Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Mitterfels.
(L. S.) Aigner, K. Sekr.
37065 Aufgebot. Auf Antrag nachstehender Personen:
I) der Erben der am 7. Juni 1897 hier ver⸗ en , Anna Marie, verw. Wirsig, geb. Paninka, nämlich: nice der Anna Selma, verehel. Hünlich, geb. Wirsig,
er, p., der Bertha Pauline, verehel. Volk, geb. Wirsig, hier, ö. ö
C. des Steinschleifers Gustav Eduard rg ,
d. der Anna Ida, verehel. Ohmann, geb. Wirsig, in Spremberg,
. des durch seinen Altersvormund, den Schuh⸗ macher Friedrich Wilhelm Herrmann hier, ver⸗ tretenen unmündigen Karl Richard Wirsig in Dresden,
zu b—e. vertreten durch die unter a. genannte Hunlich als Bevollmächtigte, ö
7) des Apothekers Hugo Erwin Rabenstein in Kunewalde
wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet, um folgende Hypotheken, deren Inhaber unbekannt sind, für un—⸗ gültig zu erklären:
zu 1 auf Fol. 129 des Grundbuchs für Neusalza 116 Thlr. s. A. Darlehn, eingetrazen unter dem 2. April 1844, 40 Thlr. s. A. Darlehn, eingetragen unter dem 21. Dezember 1846, 30 Thlr. s. A. Darlehn, eingetragen unter dem 7. Oktober 1860, 20 Thlr. J. A. mütterliche Erbgelder eingetragen unter demselben Tage, 20 Thlr. s. A. Darlehn, ein- getragen unter dem 27. Mai 1853, insgesammt 720 Thlr. s. A., die laut Eintrags vom 16. Juli 18662 an den Bäcker Johann Heinrich Riedel zu Neudorf-Oberkunewalde abgetreten worden sind,
zu 2 auf Fol. 56 des Grundbuchs für Kunewalde unter dem 30. April 1800 eingetragene unbezahlte Kaufgelder und zwar:
a. 4 Thlr. 3 Neugr. 3 Pfg. für den Häusler Gott⸗- fried Bär in Oberkunewalde,
b. I4 Thlr. 28 Neugr. 4 Pfg. für Anna Rosine, verw. Blume, geb. Dornig,
c. 20 Thlr. 2 Neugr. 5 Pfg. für Gottfried Blume.
Alle, die auf die vorstehenden Hypotheken An sprüche erheben wollen, werden aufgefordert, bis päteflens in dem auf den 8. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden. Im anderen Falle werden auf den von den Antragstellern im Termine noch weiter zu stellenden Antrag durch Aus⸗ schlußurtheil alle auf jene Hypotheken Berechtigten ihrer Ansprüche für verlustig, die Hypotheken aber als ,, und deren Löschung als zulässig erklärt werden.
Neusalza, den g. September 1897. Königliches Amtsgericht. Dr. Haase, Ass.
3754] Aufgebot.
Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Her— zoglichen Kammer, Direltion der Forsten zu Braun- schweig und dem Kirchenvorstand zu Langelsheim, vertreten durch seinen Vorsitzenden, den Pastor Benndorf daselbst, die Ablösung der dem Gehöfte Nro. ass. 77 zu Langelsheim zustehenden Berech⸗ tigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1287 * 25 4 nebst Zinsen zu 40, p. a., seit dem 2. Januar 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der geuannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprücbe machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungs gelder auf den 11. No⸗ vember er.. Morgens 10 Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 12. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
37411) Aufgebot.
Der Kaufmann Th. Gerlach in Minden bat als Pfleger des Nachlasses der unverehelicht am 15. De⸗ zember 1396 zu . verstorbenen Amalie Krone das Aufgebot der unbekannten Erben der ꝛ2c. Krone beantragt. Demgemäß werden diese aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, wi⸗ drigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legltimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungs- legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Minden, den 13. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37404 Oeffentliche Zustellung.
ut zug. In Sachen des Oekonomen Cosmann Ludwig in
Gochsheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz in Bamberg, gegen Ulrich Heimrich, früheren Eisenbahnadjunkten in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehnsforderungen, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung gerichts Bamberg vom Mittwoch, den 16. Fe⸗
der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗
; J
bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestim woju Beklagter geladen wird mit der Aufforderun rechtzeitig einen bein Kal. e, . Bamb * zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Keiner h Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. der Beklagte ist schuldig an den Kläger daz von dessen Ehefrau Barbara, geb. Merz auf Schusd⸗ schein vom 5. Juni 1893 erhaltene Darlebg von 1600 A1, dann das vom Kläger am 27. April 1835 empfangene Darlehn von 300 6, nebst o /o Zinsen aus 1300 6, vom 3. Mai 1896 an, zu bezahlen,
II. derselbe hat die sämmtlichen Koften des Rechtz⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrenz zu tragen und zu erstatten.
III. das Urtheil wird gegen Sicherheit für vor. läufig vollstreckbar erklärt.
3. K , . ö 897. er Gerichfsschreiber am Kal. Landgericht Bamberg: (EL. S) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär. ber:
37405 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. rer, , zu Ruhrort, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tenkergen daselbst klagt gegen den Kommis Wilhelm Peitzer, früher zu Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte Waaren käuflich gillflert erhalten habe, mit dem Antrage auf kosten= ällige Verurtheilung zur Zablung von 38, 00 nebst 5 o, Zinsen seit dem 1. Januar 1897 und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Ruhrort auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 3. September 1897.
— Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37398 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer Ernst Gossow hier, Tel⸗ towerstr. 53. vertreten durch Rechtsanwalt hr. Julius Stadthagen hier, Zimmerstrasie 16/17, klagt gegen den Schlossermeister Paul Scheer, früher hier, Teltowerstr. 53, jetzt unbekannten Aufenthalts — 58 C. 555. 97 — aus dem Mietbsvertrage vom 1. April 1396 auf Zablung von Wobnungsmiethe und auf Räumung, mit dem Antraae auf
l) Räumung der im Hause Teltewerstraße 5z, Seitenflügel im Keller innehabenden Schlosserwerk⸗ 24 ,
Zahlung ron 2590 S nebst 50 Zinsen sei dem Tage der Klaaezustessung, J
3) vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht J zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, 1 Trevpe. Zimmer 5, auf den S. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ꝛ
Stag pelberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtogerichts J. Abtheilung 58.
7 40ꝛ] Bekanntmachung.
Viktor Harteneck, Enregistrements Verifikator a. D. zu Straßburg i. E. wohnhaft, erbebt gegen Martin Koelsch, Tagner, in Hilst wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wehn und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Amtsgerichte Pirmasens wegen Zahlung eines Gütersteigpreises Klage mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger den Betrag von 84 M 44 3 mit ee de, Zinsen vom 15. August 1897 an zu bezahlen, dem Kläger die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das er— gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Freitag, den 12. November 1897. Vormittags SJ Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts Pirmasens bestimmten Termin vor. Dies wird behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten Martin Kselsch bekannt gemacht.
Pirmasens. 15. September 1897.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtezerichts:
Weisbrod, Kgl. Sekretär.
37400 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Oswald Hermann in Colditz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fraissinet da⸗ selbst, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer auf Leisenau Ernst Kummer, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung von 65,20 4A s. A., mit dem Antrage, den Beklagten mittels eines für vor— läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kosten. pflichtia zu verurtheilen, dem Kläger 4 65,26 sammt 5 oe Zinsen davon seit dem 19. Dezember 1395 zu zablen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Colditz auf den 4. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colditz, am 18. September 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. Lossack, Aktuar.
37397 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hauseigenthümer Ernst Gossow hier, Teltower⸗ straße 53, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Stadthagen hier, Zimmerstr. 16/17, Hlagt gegen den Schlossermeister Paul Scheer, früher Teltowerftr, 5s, jetzt unbekannten Aufenthalts — 58 C 556. 7 — aus dem Miethsvertrage vom 1. April 1895 auf Zahlung von Wohnangsmiethe und Räumung mit dem Antrage auf
1) Räumung der im Hause Teltowerstr. 53, vorn
vart., innehabenden Wohnung, bestehend aus 1 Zimmer
engen Zablung von 75 „ nebst 5o / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, wien . das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗
ãren
und ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽ⸗ gericht j zu Berlin, An der Stadtkahn 26 7, LTrepye, Zimmer 5, auf den S. Ne vember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sschen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt . 7
Stapelberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 58
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend,
Deffentlicher acnzciger.
n 2z20.
1. kntersuchungs Sachen.
3. Aufgebote, Seele en u. y,
z. Unfall und Invaliditäts · z. zersicherung. 6. , . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von erthpapieren.
Zweite Beilage
den 18. September
schen Staats⸗Anzeiger.
1897.
—— — —
6. Kommandit⸗Gesells
7. Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften. 8. , 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
7614 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Jean Müller, Julie, geb. Bayer, Damenschneiderin zu Trier, Prozeßbevollmãächtigter:. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Meurin zu Trier, klagt gegen ihren Ghemann auf Hütertrennung. Termin iur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 23. November 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 17. September 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö 3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine. 1
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
ae. 1 5
Verlbofung . von Werth— papieren.
260891 Bekanntmachung, betreffend Berloosung des 3 5/ ÄAulehens S. der Stadt Fraukfurt a. M., vom I. Dezember 1886. Bei der am 26. August 1897 ftattgefundenen 8. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung per L. Dezember E897 gezogen
worden: 16 Stück zu 2000 66
249 361 409 419 461 566 581 674 952 956 998 1039 10665 1184 1224 1230.
35 Stück zu 1000
1486 1551 1556 1811 i9l2 1996 2113 2121 2129 2151 2185 2349 2383 2462 2512 2582 2624 2639 2646 2654 2680 2763 2849 2858 2914 3045 3050 3221 3311 3337 3348 3380 3406 3478 3720.
12 Stück zu 5 00 0
3925 4009 4041 4075 4208 4102 4513 4595 4668 Nod 4758 4840.
17 Stück zu 200 4.
4911 4931 4950 5008 5I34 5214 5215 5244 5383 5693 5753 5774 5780 5838 5868 5877 5879.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 1. Dezember 1897 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe 1 3 bis 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. De⸗ zember 1897 ab bei unserer Stadt ⸗ Hauptkasse zu erheben.
Frankfurt a. M., den 26. August 1897.
Magistrat. Rechnei Amt.
19130 Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juni 1897 stattgefundenen acht- zehnten Ausloosung der in Gemaͤßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 17. November 1879 aus-⸗ gegebenen von 4 o/o, vom 1. Juli 1885 auf 400 und vom 1. Januar 1896 auf 35 0½ herabgesetzten Eberswalder Stadtobligationen sind folgende Stücke gejogen worden:
Litt. A. 1 über 2000 C — 2000 6
Litt. B. 25 109 über je 1000 M — 2000
Litt. C. 36 39 67 70 83 225 314 320... über je 800 4000
Litt. D. 7 178 185 204 205 228 242 248 253 304 332 449 4950
über je 200 M. 2600.
10 600 A6 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons hei unserer Stadt ⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1898 einzureichen und den Kapital werth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 1897 auf. Eberswalde, den 4. Juni 1897. Der Magistrat.
37413 GSekanntmachung.
Bei der am 21. Dezember 1896 vorgenommenen Ausloosung von Stadt Obligationen der Au⸗ leihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Fe—⸗ bruar 1894) sind 2 Stück a 1090 M und zwar die Nummern 244 und 296, ferner 2 Stück 2 800 ν., nämlich die Nummern 10 und 49, sowie 5. Stück Aà 200 „ und zwar die Nummern 8, 16, 41, 44 und 45 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus zahlung derselben ist Termin auf den 31. März KESOs festgesetzt und werden die Inhaber auf⸗ . den Nennwerth der Obligationen nebst er= allenen Zinsen gegen Ruͤckzabe der Obligationen und Zinzabschnitle an dem genannten Tage oder spter . der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit
em 31. März 1898 hört die Verzinsung der aus geloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 10. September 1897.
Der Bürgermeister: Feldmann.
37508 Konvertierung der 400 igen Auleihescheine des Kreises Jerichow II.
Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 5. Juni e. ift genehmigt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleibescheine, ju deren Ausgabe der Kreis Jerichom II durch die Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 509. Januar 1884 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistags⸗ beschlusse vom 9. April d. J. auf drei und ein⸗ halb Prozent herabgesetzt werde.
Mit dem Bemerken, daß die Verzinsung zu 40 von 1. April 1898 ab aufhört und daß vor Ab⸗ lauf von 10 Jahren eine weitere Herab⸗ setzung des Zinéfußes nicht ftattfinden darf, werden die Inhaber der 46,019gen Anleihescheine hiesigen Kreises aufgefordert, die Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen und Anweisungen, jedoch ohne die am 1. April 1898 fälligen 3 in der Zeit
vom 10. bis 30. Oktober d. 2 an den Kreis⸗Ausschuß hierselbft zur Abstempe⸗ lung auf 3 90 einzureichen.
Den einzureichenden Stücken sind doppelt aus zufertigende, nach Buchstaben und Nummern geord—⸗ nete Lleferscheine beizufügen. Die Reichs Stempel⸗ koften trägt der Kreis. Die Portokosten für Ein und Rückfendung sind von den Inhabern der Anleihescheine zu tragen. Als Quittung über die mit der Post ein. und abgebenden Sendungen gilt der Postschein. Die Ausreichung der abgestempelten und neu versteuerten Anleihescheine, sowie der Zing⸗ scheinbogen und Anweisungen erfolgt in der 3. vom 15. bis 25. November e., wobei die In⸗ haber den einen Lieferschein zurückerhalten.
Die bis zum 30. Oktober d. J. nicht zur Abstempelung eingereichten Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zur Baar⸗ Rückzahlung am 1. April 1898 gekündigt.
Genthin, den 14. September 1897.
Ter Kreis Ausschuß des Kreises Jerichow II. Der Vorsitzende: J. V.: Der Kreis⸗Deputirte Frhr. v. Plot ho.
37497] Bekanntmachung.
Die Gemeinde ⸗Vertretung von Steglitz hat be⸗ schloffen, den Zinsfuß der auf Grund des Aller— böchften Privilegiums vom 2. Februar 1881 aus- gegebenen Anleihescheine der Gemeinde Steglitz vom 1. April 1898 ab von vier auf drei- einhalb Prozent herabzusetzen. Es werden deshalb die seilher nicht ausgeloosten, in dem hier unter abgedruckten Verzeichnisse , ,. Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Steglitz im Gesammtbetrage von 191 800 M den Inhabern zum 1. April 1898 für den Fall zur baaren Rückzahlung ge⸗ kündigt, daß die Anleihescheine nicht bis jum 1. November 1897 zur Abstempelung auf drei⸗ einhalb Prozent bei der Teltower Kreis ⸗Kom-⸗ munal⸗Kaffe zu Berlin W., Viktoriastraße 18, eingereicht werden.
Steglitz, den 15. September 1897.
Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann.
* Verzeichniß der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Gemeinde Steglitz, deren Zinsfuß vom L. April 1898 ab von vier auf dreieinhalb Prozent herab⸗ gesetzt werden soll. I. Buchsftabe A. über je 5 00 M
die Nummern: 2 bis 4, 6 bis 11, 13 bis 16, 18 bis 20, 22 bis 30, 32 bis 34, 37, 38, 40 bis 42, 44 bis 46, 48, 49, 51 bis 53, 55, 58 bis 65, 67 bis 69, 77, 78, 80, 81, 83 bis 80, 92, 95, 96, 98 bis 100, 102, 104 bis 107, 109 bis 111, 113, 114, 116 bis 119, 121 bis 126, 128, 131, 132, 134. 138, 140 bis 146, 148 bis 157, 159 bis 164, 166 bis 168, 170 bis 179, 181, 183 bis 186, 188 bis 191, 193, 194, 196 bis 207, 209 bis 211, 213, 219 bis 221, 225 bis 229, 231 bis 238, 2460, 241, 243 bis 251, 253 bis 258, 260 bis 266, 268 bis 276, 278, 280 bis 283, 285, 286, 288 bis 290, 293 bis 304, 306 bis 309, 311 bis 313, 315 bis 322, 327 bis 329, 331 bis 333, 335, 337 bis 344, 346, 348, 350 bis 354, 356 bis 358, 361 bis 365, 367 bis 370, 374 . ö. 388, 390 bis 395, 397, 399 bis 402, 404 is .
II. Buchstabe E. über je 200
die Nummern: 1 2 5 bis 7, 9 bis 12, 14, 16, 17, 19 bis 22, 24, 28 bis 61, 63 bis 72, 74 bis 865, 87 bis 102. 104 bis 108, 110 bis 115, 118 bis 120, 122, 123, 125 bis 127, 130, 132 bis 135, 137 bis 139, 141, 143, 145 bis 156, 152, 1893, 156 bis 158, 160, 162, 163, 165 bis 168, 170, 171, 173 bis 176, 180 bis 183, 185, 187 bis 191, 193, 195, 197 bis 200, 203 bis 206, 208 bis 210, 212, 216, 218, 2209, 221, 223, 224, 226 bis 228, 250 bis 238, 240, 241, 243, 245, 247.
37412 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der im Etats jahre 1897/98 zu tilgenden Obligationen der e . Bonn sind . Nummern gezogen worden:
1) Aus der Auleihe von 1856:
Litt. A. zu 150 Æ Nr. 9 24 62 110 129 137 237.
ö KEK. zu 300 M Nr. 272 292 334 401 Litt. C. zu 750 M Nr. 516 541 549 631 659. Litt. D. zu 18500 Mτι Nr. 694 721 760 767
774 851.
2) Aus der Anleihe von 1898:
Litt. A. zu 600 S Nr. 4 23 52 63 144 148 152 169 171 178 290 323 329 332 343 376.
LEitt. R. zu 300 Æ Nr. 418 427 473 483
495 516 523 559 577 597 598 613 678 724 761 762 764. 2) Aus der Anleihe von 878:
Zu 200 Nr. 173 320 341 36 375 560 587 637 706 736 760 794 929 948 1071 1171 1189 1413 1605 1621 1720 1773 1862 19831 2007 2047 2262 2379.
Zu 500 M Nr. 251 2843 2559 2946 2971 29938 3115 3153 3260 3342 3417.
Zu 1000 M Nr. 3550 3570 3602 3733 3862 3904.
Der Kapitalbetrag dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine am 2. Januar 1898 bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang iu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleibe von 1878 können auch bei der Westdeutschen Bauk vormals Jonas Cahn in Bonn und kei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
a. Aus der Auleihe von 1856: . Litt. B. Nr. 340 und 423 zu rũckzahlbar seit je 0 . 2. Jen uar 189 Tätt. B. Nr. 797 zu 1500 Æ, ] *. Jan b. Aus der Anleihe von 1868:
Litt. A. Nr. 321 zu 660 „, räckzahlbar seit 2. Januar 1895.
Hitt. A. Rr. 222 zu 600 4M, röückzahlbar seit 2. Januar 1896.
Hitt. A. Nr. 302 zu 600 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1897.
c. Aus der Anleihe von 1878:
Nr. 1162 zu 200 16, rückzahlbar seit 2. 1896.
Nr. 1630 zu 200 , rückzahlbar seit 1897.
Bonn, den 6. September 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister: . n r. 7488 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi— legiumg vom 1. Juli 1882 heut statrgehäbten Aus. loosung von Kreis Anleihescheinen des hiefigen Kreises sind die Appoints:
Eitt. A. Nr. 6 und 10 über je 5609 ,
Litt. E. Nr. 34 43 103 175 über je 2000 ,
Litt. C. Nr. 30 68 165 178 190 273 283 330 331 342 348 über je 1000 ,
gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am
1. April E898 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge— dachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis Kommunal- Kasse, Abtheilung für Chausseesachen.
Breslau, den 14. September 1897. Kreis ⸗Ausschuß. v. Lierek.
is19 .
Anleihescheine der Stadt Kleve.
Bei der heute stattgehabten Aus loosung der im Rechnungsjahre 1897658 einzulösenden Anleihescheine der 240 500 M betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 16, 79, 109, 172, 194, 204, 209 und 2l0 bezeichneten Stücke zu 1000 M ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Zahlungstag 2. Januar 1898.
Kleve, den 1. Juni 1897.
Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission. F. Fan ßen. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.
37615) 40s9 Obligatisnen der Italienischen
Gesellschast der Sicilinnischen Eisenbahnen. Die am I. Oktober er. fälligen Kupons obiger Obligationen werden vom Verfalltage
ab eingelõst in Berlin bei der Berliner Handels ⸗Gesell⸗
schaft, Bauk für Handel Industrie, ĩ in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel Industrie. Die Kupons sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
374991 Oeffentliches Aufgebot.
Nach Anzeige des Herrn Pfarrerg Reisch zu Tauche b. Beegkow sind demselben die der Schule zu Falken berg gehörigen Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Litt. G. Nr. 15033 und 16034 je über 300 ½ abhanden gekommen und vermuth— lich gestohlen worden.
Mit Bezug auf die Vorschrift des § 57 Nr. 3 des Se, über die Errichtung der Rentenbanken vom 27. März 18650 wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht und derjenige, welcher etwa gegenwärtig rechtmäßiger Inhaber der vorbezeichneten Renten- briefe zu fein behauptet, hierdurch aufgefordert, sich ohne Verjug und spätestens binnen Jahresfrist bei der unterzeichneten Direktion zu melden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der Verlust der
in Rede stehenden Rentenbriefe von uns bescheinigt
und auf Grund dieser Bescheinigung auf fernerweiten Antrag das gerichtliche Aufgebot und die Amorti⸗ sation der Rentenbriefe veranlaßt werden wird. Berlin, den 8. September 1897. gtõnigliche Direktion der Reutenbank für die Provinz Brandenburg.
JJ // // // / / / /
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
36983) . . Spinnerei Reuhof in Hof i / Bayern.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier—⸗ durch ju einer Mittwoch, den 13. Ottober 1897, Nachmittags 4 Uhr, in Hof in der Bürger ⸗Ressource statifindenden außerordentlichen Geueralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals um Æ 200 000, —.
25 Genehmiqung der Ausgabe von Obligationen
oder Aufnahme einer Hypotbek.
Hof i. Bayern, den 14. September 1897.
Der Aufsichtsörath. Carl Laub mann, Vorsitzender.
37567) Neue Papier⸗Manufactur Straßburg i / 6. Ruprechtsau.
Die Herren Aktionäre werden zur statutengemäßen ordentlichen Generalversammlung, welche auf Montag, den 18. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt ist und im Lokale der Straßburger Handelskammer stattfinden wird, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das
zwanzigste Geschäftsjahr 1896,97.
) Feststellung der Bilanz.
Bericht des Aufsichtsrathes.
z Verfügung über den Geschäftsgewinn gemäß J
einund⸗ 2 3 4 Art. 48 der Statuten. Entlastung des Vorstandes. Entlastung des Aufsichtsrathes. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. J Ausloosung von 20 Obligationen à 1000 . Die Besitzer von auf den Inhaber gestellten Aktien, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden eingeladen, ihre Aftien spätestens am L. Oktober bei der Geschäftskasse oder an der
Kaffe bes HGankhauses der Herren Pick, Schlagdenhauffen C Co. in Straßburg zu
hinterlegen. Der Vorstand. F. Grobe.
5 6 7 8
37521] Hänichener Steinkohlenban Verein. Zu der für Sonnabend, den 2. Oktober A. c., Vorm, einberufenen 51. ordentlichen General⸗ versammlnng des Hänichener Steinkohlenbau⸗ Vereins wird als 5. Punkt der Tagesordnung hiermit angekündigt: Beschlußfassung über den Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des g 36 der Gesellschaftsstatuten.“ Dresden, am 17. September 1897. Direktorium des Hänichener Steinkohlenbau Vereins. Dannenberg. C. Koch
37566 . . Eisen C Stahlwerk Hoesch jetzt Actien Gesellschaft in Tortmund.
Gemäß S 20 unserer Statuten laden wir hierdurch unsere Aktionäre zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den L 5. Ok- tober Es97, Nachmittags A Uhr, im Sitzungs—⸗ saale des Werkes ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüinng der Jahresrechnung, der Bilanz und des Vor⸗ schlages zur Gewinnvertheilung.
3) Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die zu verthellende Dividende.
4) Wahlen zum Aussichtsrath.
Die Hinterlegungen behufs Ausübung des Stimm- rechtes in der Generalversammlung miüssen wenigstens eine Woche vorher bei der Kasse der Gesellschaft, dem A. Schaaffhausen 'schen Banlverein in Köln und Berlin, der Aachener Discouto. Gesellschaft in Aachen, oder dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes, Herrn Wilhelm Höesch in Düren, Rhild., Oberthor, erfolgen.
Dortmund, den 15. September 1897.
Der Aufsichtsrath. Wilhelm Hoesch, Vorsitzender. 37139 .
Nachdem die Generalversammlung vom 10. August 1897 die Herabsetzung des Grundkapitals un den Betrag der bei dem Bezuge von (Vorzugs .) Aktien Litt. B. in Zahlung gegebenen Stamm⸗ Aktien, sowie die Zusammenlegung der hiernach etwa verbleibenden Stamm⸗Aktien im , von 5:1 beschloffen hat, bringen wir dies gemäͤ Art. 243 H.-G. B. zur öffentlichen Kenntniß mit der Aufforderung an unsere Gläubiger, sich bei ans zu melden.
Berlin, den 14. September 1897.
Berlin⸗Spremberger Kohlenwerke. Grnst Gbell.
—— — — 2 6 3 , /
.
d / / .
— 2
a , . , ü . ä
.
9
*
—