1897 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Brl. Lagerhor.. do. St. Pr. do. dichterf Terr. do. Luckenw. Wll

do. Masch. Bau do. Reuend. Ep.

do. cketfahrt do. Vappenfabr. do. Rũüdrsd. Hutf.

do. Sped. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing

Berzelius Brgw. ö 3 Birkenwerder .. Bismarckhũtte.

fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner.

do. Spritf Bresl W. Finke do. Vorz. Brüũxer Kohlenw Butz ke Ko. Met Garlsh. Vor. Carol. Bck. Offl Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrod. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do. Drbg. St · Pr. do. Weiler 1 do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byl ... emnitz. Baug. GChemn Werkzeug

Concordia Brgb.

Concord. Spinn. Gonsolid. Schalt. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas

Deutsche Asphalt

do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. SEteing.· Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Vonnersm. H. kv. Dortm. Un. Kz00 doe. St. Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. C. do. i. fr. Verk. Dꝛesd. Bau⸗Ges. Dãss. Chamotte Dãff. Drht.⸗ Ind Dãsseld. Kammg.

Dãffeldorf. Wag. l

Duxer Kohlen kv. Donamite Trust

do. ult. Sept. Edert Masch. Fb.

Gageftorff Salz ft. 3

Gntracht Bgw..

Elberf. Farbenw.

Elb. Leinen⸗Ind. Glektr. Kummer Elekt. Unt. Zũrich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. Et. P.

Eppendorf. Ind ==

E:dmansd. Spn. Eichweiler Brgw. do. Eisenwerk. ltenst. Gard. m, Jute Att.. lõther Masch. eckend. Papierf.

au stãdt. Zucker

& d Sæ] 1 2

ge SS- 1 82232 *

& ONO , . =

dr . r 2

M

IS SCI S II =

d O S

iG d= b . . . . n w

1

88G «22 3 re-

de 8

. = w . . . n , m . m ö m m

S- ——— . 3. 2 2 r = 0

S

=

——— —— —— * . 59 w . 8

r 2 2

do

27 we, Q = 38

109296 54.

D . . ö 2

—— . d S 8 O0

n . .

* OO Q πλοO i]

112151

4 8 1

o e .

11 . 8 3 7 1090

e * 1.

5 4

reund Masch. k. 168 4

. 3. ʒister & Mtoßm. l. do. do. neue Gaggenau Gisen.

do. konv.

do. Vorzug. Geisweid. gien Gꝛelsenkirch gm. do. i. fr. Verk. Gelsent Gut stahl . tte

3. elekte. Unt. & fe rtl · m. Gladbach. Syinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig 63 Ser Gif, d. Maschinenf. k. Greyr iner Werte

. ö

Grexenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Berl. .

Gc icht. B. u. Zg.

7 —16 64 324

0 fr.

. o 7 7

* 3

J 77

1

——— CT LCNRC. C DG R 6 ——

-

3

2 . —— ——— * d , m,. 1 . . . 1 1 2

ö = DS = 2

1

Sc --- -

. 2D d G e‚/ = n , d = = -= 12

333 6e 3 333333

1000

1

300 2 25a 190, 90al816 300

234756

300 00bGklf 115, et. b 00 144,506 20, 00b G 146 25G 123/00 et. b 3653, 00 b G 18, 10bz G 224, 00 G 262,00 bz G 85 90 bz 191,003

200

118.80 bz 120, 25 bz 145,506

109, 25 bz G 4450636 125,756 370, 9006 211.75 bz 650, 90obz G 284, 00 bz 101,756 287,506 147, 006 152 006 252,506 123 806 118,75 bz G 137, 00bz 96, 003 142, 00 b G 280,00 61 185, 9006 281, 00bz G

282, 19a, 50 2s 150

1000 1000 300 1000

151, 70bzG 134,50 bz 165, 0b G 299, 00bz G 128.50 bz

128,502, 75a 128 b3

600 1000 300 00

100 300

1000

1

500

1

600 300 300

1

1009

1

110, 90bzkl. f. 109,75 G 218, 25 b; G 153,50 bz G 46, 25 bz G 133, 50bz G

767, 00bz G 149 0063 G 370,00 bz 133,75 G 136,00 bz G 145,75 b; G 131,00 bz G 10,808 1656503 G

49,00 bz G 500 97,50 bz G 7,7 has 7.25 bj co 23 1, 75G

S8. 75 bz G 96,306

214 090b;3G 171,25 bz

O * 1840063

84 7hna, 50 bz 93. 00bzG ho, 0 bz B

000 000

206, 90 bz G 118,256 132,25

84 2566 2d 55 bz G

193,506 14,256 133,756 149,756 114,006 101,25 bz 272 256 115,006

ö wb. 6

1 ol, Jobi G 163,50 z

126 006 G

ir sog 135,75 b B

165, 006

155 5b; G los po bꝛ G 116 obi G E43 50G

204 70636 Io o b; G 179 006 B 280 0036

59, 30 b; 16 256

Gr. Lichtf. T.⸗G. ener Gußft. Masckhinsb. mbg. Elek. W. nn. Bau St Pr do. Immobil. do. M. St. Pr. burg Mühlen b. W. Gum. cłkort Brüͤckb. k. do. St. Pr. do. Brgw . konv. ö. 8 * 1. rp. Brgb. Ges. do. i. fr. Verk. rtm. Maschfbr. rtun rz. W St P. kv. do. St.⸗A. A. kx. do. do. B. kv. Hein Lehm. Wllb. do. do. abg. lios, El. Gel.

er ; . rand Wa

ibern B . do. i. fr. Verk.

chbg. Masch. o 3 orderhüũtte alte de. alte konv. do. do. St. Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. nowrazl. Steins 3 33 86 nt. Baug. Et Pr ich Asphalt Kahla . Raiser⸗ ö Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling n. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgöb. Msch Vorz. do. Waljmühle Königsborn Bgm. Tönigszelt Przll. Rörbis dorf. Zu. Rurfũrstend.⸗ Ges de. Terr. Ges. Lauchhammer. do. konv. Laurahũtte . do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopold? hall... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pax. Ludw. Wwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. douise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Ibr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh.·Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Etr Massener Bergb. Mech. Web. Linx. Mech. Wb. Sor. . Mechernich. Bw. Mend. u Schw Pr Mix u. Genest Tl. Nähmasch. Koch

Neu Berl Omnib Neufdt. Metallw. Neurod Cunst. I. Neuß, fbr.

Nienb. Vorz. A. Nolte N. Gas⸗G. Mrd. Gig. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Srl. do. Wllk. B NVordstern Brgw. Oberschl Lhamot do. Eisenb. Bed. do. G. J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl -m. Oldenbg. Eisenh. Opyv. Portl Zem. . 5 k Ges. konv.

4 sch Masch. eniger Maschin. etersb. elt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. Aabg. do. B. Bezugssch.

S Se 00 = 8]

C QM

. 0 X

ö 1091

. arbwerk. 2

.

0

D S & QO Q SS * 80

SI S1

R Co & σ X G N S S

zn free , fo

S Ado do o wor-

rm. 1

82

.

1 8

O CQ.

.

III1I1RIIZ2

S&R 22

nt

SSI I G

2

O M O0 dor

2

R == L SS̊SI ISS]

18 S* . . ö

.

I= I IZ S Din, nn, m ,

S = = = = .

D

w * C 2 22

2 D 8

ee, , nn,

12 CLI

=

0 . mn =

e 1 22

2 S—=— 22

ö

O n 2 . C

2 2

n , , m , , , m ,. R T G. - - -- 22‘

. rr

de ö

. n 2 C = . = . D 22222

2

r, , = S- —— 26 8

. . ö 6

= 1

S r

ed CMλ; ,

—— 2

223 2388=

8110121

w 822888 k d. = = G 2

T d . . . ü . . . ö ö 2 O

err de S = = = 0 3268.

w

S- 2 2.

1 2

Lee

600 1000 154 506

16, 006 132,506 184,30 bz

S6, 402 1842, 404, 25 bi 600

1000 300

194, 90 bz 122,30 bz 52,50 bz G gb. 25 bz G 92. 50bz G

183 00 b G 195, 10bz 195, 504195, 00bz 171, 75G 131.256 141, 10bz G 454,006

3, 10 bz G 3, 006 47,25 G 130, 00bz G 187, 09bz G 172,006 195,506 147.25 bz G 90, 25 bz G 64,256 S0, 75 G 189,006 170 090bz G 316,090 bz G oh, 00 bz G 148.506 0, 00 bz 163, 0061 B 119 006 270 256 244 00 bz 56, 90 bz loh ob; & 245, 00bz G 296,25 bz G 93, 003 G 76, 00 bz G 119.75 bz 160, 25 bz 22, 50G 114,50 bz 732, 006 125 006 146, 9b G 193 25G 171,50 bz G

2ba7 0, hh 2a 1. 90 bz

148, 10 bz G 103 256 32,306 120.506 Nb, 00G 145, 0 bz G 30, 10b3 B 59, 75 G 182, 25 bz G 113,00 b3G 144 75 bz G

117,00 bz G

114 50 Tg, 00bz G 18,00 bzG 73, 75 G 110,006 77,25 bz G 133, 106 122, 008 90, 50G 16100636

uthraz ii do. Bergbau.

Rh. ö Rh. Wstf. Kalkw. . Jar, do. Kmg. V⸗A . do. Nähfãden kv. do. Thür. Brk. do. do. St. ⸗Pr. do. Wbst. Fabr.

an Spinner.

ine Salzung.

do. Cellulose· do. Gasgefellsch do. Portl.⸗Zintf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kram sta

on. Frid. err uit eh Heir Schuckert, Elektr. Schulz ⸗Knaudt

Seck. Mühl. V. A Sentker Wkʒ. V.. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Jem Stett. Ch. Didier do. Elektriz Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stoewer, Nãhm. Zink

; St. Pr. StrlsSpilk st⸗4 Sturm Falʒziegel Sůũdd ; Imnm. M M/ Terr. G. Nordost do. Süũdweft Thale Eis. Et. P. ds. Vorz. Akt.. , do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttõpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union., Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Bauv. do. Vorz. Akt. . w ,, VarzinerPapierf. V. Brl⸗ Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tpp Viktoria Fahrrad do. neue Vikt.⸗Speich. G. Vogtland Masch. Volgt u. Winde Volbi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kv. Warstein. Srub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alt. do. Vorz. Akt. . Westf Drht⸗ Ind. do. Stahlwerke do. Union St. P. Wiede Maschinen Wilhelm Weinb do. Vorz. Akt.. Wilbelmshutte . Wissener Bergw. do. Vorz.⸗ A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Malz. G. Wurmrevier ... ellstoff verein. ellst. Fb. Wldh.

Breslau Rheder. Ghines. Küstenf. Hamb. Am. Pack.

nsschl. Fbr. ]

* j R I -= = 121 SIS SI1312 1

D d

1

wr

S] ]

= 1 do o e e e .

do od M

II * *1 20

958

S n

SI 21 ir r . . b . ö ö ö w ö ö

do M M O0 .

SGI I 211

1

Berl.

Se SSI 8 152 2

d -

s r V b R

Allianz 25 0 / von 1000 ... Berl. Feuerv. G. WM / ov. Io00 Ma gel J. G. 2M v. 100094 engvp. G. 2M / αοο 0004

——

V - - KL D D S -= 2

C ——

2

C . 2 2 282 22 88822 A= = 2 . . 0 K L K 0 - 2 - 2

S = = . . D . d dem = = = = = =

S —— —— 3

w —— 2 222272 *. **

—— C . . DD DO D e e , ü e, = = 2 22 ——— 242

26, 090 bz G 78, 00 202 8063 G 220,50 b3G 143,00 bz G6 7800 121,75 b 177, 00bz G 151 003 * 347, 0063 G 160, 0063 G 176,30 bz 175, 806 203 75 b 70, Set. bz B

2

1000 141006

1000 1000 114,756 14753 1ĩ15al 14, 106 1000 i044 p00bzG 300 69,0906 1 1000 101756 102. 25a ĩo03alol,/ 40b; 1 1000 652, 756 894, 608 00 de. 4 25 bij S4 25a, 40a, 103

Eilenbrg. Kattun

5

8 8

LVloys i gv. Joo 2 e srückv. I cop. cnc

3583832388838 K

Viktoria, Wefstdtsch. Vs. S. 200M uv. 1000. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mer

* 22

(1II3III1

5 83

308 S820 bz 135666

Berichtigung. (Amtliche Kursen Barmer St. A. v. 1896 989 906. Dtsch.

bank 134,50bzG. Vorgestern: Union, g930G. Union, Hagelvers.

Allg.

Am 17.

Grdkr.

Gotha Pr. Pfdbr. VI. 101.3606. Hamb Wechsler.

Vers.

Nichtamtliche Kurse.

Sanuk ⸗Aktien. Diridende pro sissb 1899 gf. 8.- X. St. iu Æ]

Jndustrie Aktien. Dividende pro 1895 1826 f. 8.⸗T. Std zu⸗ cl

Fiel Ban 87 SH i Li sb L-

Annener Gßft. kv. . Ascan. Chem. kv. 1 600 Baug. . Mitt lw 256 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik. GChemn. Frb. Kör. D. V. Petr St. P.

ö

G TQ] /

D . b . . . . ö ö 2 w ö 6 ö ö ö o = d = R ö J

agonschm. St. P

Brau. kv. lückauf Bw VA Gummi Schwan.

5 hall .. arlzr. Str. B.

Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Rathen. Oyt. ö. Stobwasser Vz.

Sudenbg. Masch. Tapeten. Nordh. Tarnowitz St P. Weißbier (Ger. do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

2

9

D S R O O S e S e d o f o do

de Re = 0. 3— D eG

82

C2 86

SS d- = L J L · t- = = .

SI III

do s

205 256 17253 26 00 bz G b, oo II. ob; G 150, 006 28 506

Ig go bz

112, 00 bz 296, So b;

Fonds / und Aktien Sörse.

Berlin. 20. September. oͤffnete in schwächerer Haltung und m Die fremden Tendenzmeldungen lauteten wenig , befondere geschäftliche Anregung ni

ier ruhig, in einigen Papieren . Ausdehnung. laufe des Verkehrs auch der Börsenschluß.

Der Kapitalsmarkt sollde Anlagen mit Einschluß der Reichs A und Konsols.

Fremde Fonds iem Türkenloose abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 34 0 notlert

Kreditaktien nachgebend italien iche Bahnen schwach; Gotthardbahn fest, schwelzerische Bahnen wenig verändert.

ankaktien behauptet; die

unter kleinen Schwankungen etwas na

Industriepapiere schwankend; Schiffahrts schwächer; Montanwerthe nachgebend.

Die heutige Börse er⸗ zum theil etwas niedrigeren Kurfen auf spekulativem Gebiet.

ünstig t dar.

entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen gewann aber zu herabgesetzten Notierungen Im Ver⸗ lieb die Haltung schwach, wie

war weniger fest für beimische

nleihen

iemlich behauptet; Mexikaner und

Geld

zu n mit etwa M bis Ho / o gegeben. f internationalem Gebiet waren k auch ,. und

andere

Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich etwas abzeschwächt; Marienburg Mlawka anfangs fester, en, . ebend.

Altien

Berlin. 18. September. Marktpreise mittelungen des Köni 6. ele Pr (Höchste und niedrigste ö. se.) Pr. 1 42 für 66 Sorte 16, 20 M, 15,70 Mαν; mittel Sorte ]

80 ; geringe Sorte 1480 4, 14, Illchtflroßz 66 6, Tod M; Heu 6, 0 M, elbe, jum gochen 36, 00 M; nen, weiße 45, ö

2

88

sch 1 Rg 15,20

60 4; 1,20 fleisch J g 1, O 44. Ham 186g 150 46

8 *

*

. ö

' F*FIFEFBEI

5

*

1

oöniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Sengapreis beträgt vierteljährlich 4 A 50 3. . 86 Alle Post⸗Anstalten nehmen Kestellnng an; ; ; für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelnet Aummern kosten 25 3.

*

. (

M 222.

Instrtionsprria fur den Raum einer Aruchzeile 30 4. Inserate nimmt an: die stönigliche Expeditioꝝ

des Aentschen Reichs Anzeiger? mn Königlich Rreußischen Ktaats-Anzeigrry Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kammerherrn, Schloßhauptmann von Merseburg und Fideikammißbesitzer Grafen von Hohenthal auf Dölkau bei . den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

h dem Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Rae, leitenden Ingenieur S. M. Jacht „Hohenzollern, und dem arine⸗Stabsarzt Dr. Urimond, Schiffsarzt S. M. Yacht „Hohenzollern“, die Fönigliche Krone zum Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,

zen Kapitän⸗Lieutenants Grumme und von Levetzow ron S. M. Yacht „Hohenzollern“, dem Sanitäts⸗ Rath Dr. med. von Gahlen zu München⸗Gladbach und dem Rechnungs⸗Revisor, Rechnungs⸗-Rath Renner zu Liegnitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Korvetten⸗Kapitän Em smann von S. M. Jacht Hohenzollern“ den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse nt Schwertern am Ringe,

Tem Domkapitular und bischöflichen General-Vikar Lambert Pohlmann zu Osnabrück den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer und Organisten Kühler zu Mörs, bisher zu Bommern im Landkreise Hagen, den 3 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen— zollern,

dem Obermeister Neitzel, dem QOber⸗Steuermann Ewert, dem Feuermeister Baas, dem Ober ⸗Bootsmannsmaaten Köpp und dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Rutzen, sämmtlich von S6. M. Yacht „Hohenzollern! dem Zeitungs⸗ Korrektor Richael Sster zu Köln, dem Sber-Wachimeister Hen ckel in der 8 Gendarmerie⸗ Brigade, dem Fuß⸗Gendarmen Reger in der⸗ elben Brigade, den 2 Friedrich Wagner und riedrich Meyer J. in der 10. Gendarmerie⸗Hrigade, dem uß-Gendarmen a. D. Wil helm Krüger zu Wustrow im reise Lüchow, früher in der 10. Gendarmerie Brigade, den Sckutzmännern August Wünning, Au gust Voß und . rich Markgraf zu Hannover, dem Schutzmann a. D. röger zu Babenhausen im Kreise Dieburg im Groß⸗

herzogthum Hessen, bisher zu Fulda, dem Vorarbeiter Wilheim Klein zu Bergheim im Siegkreise, dem Gutsarbeiter Christian Schultz zu Rambin im Kreise . und dem Ackerknecht Gerhard Heyermann zu Hüls⸗ donk im Kreise Mörs das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Sber⸗Telegraphen⸗Assistenten Eugen Bockelmann

h Schöneberg bei Berlin, bisher zu Friedenau bei Berlin, ie Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zu Allerhöchstihrer Botschaft in St. Petershurg kommandierten Major Lauenstein vom Großen Generalstabe den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem bei derselben Botschaft kommandierten Premier⸗Lieute⸗ nant Freiherrn von Strombeck vom Reitenden Feldjäger⸗ Korps den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem pensionierten Steuer⸗Aufseher Simon Sch mid zu Straßburg i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den pensionierten Eisenbahn⸗Bahnwärtern Friedrich Ziemer zu Griebo im Herzogihum Anhalt und Johann Schuster zu Ostwald im Kreise Erstein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst n

dem Direktor im Reichs⸗Schatzamt Dr. von Koerner die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich bayerischen Verdienst⸗ Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

ö

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Sekretär im Chiffrier⸗ Bureau des Aus⸗ wärtigen Amts Stenzel, sowie dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei derselben Behörde Schulz den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Der Postinspektor Ruhl mann in Berlin ist zum Ge⸗ ien expebierenden Sekretär und Kalkulator im Reicht ostamt ernannt worden.

In Rostock wird am 4. Oktober d. J mit einer Prü⸗ fun zum Seeschiffer auf großer Fahrt und zum eesteuer mann begonnen werden.

1897.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath Dr. jur. Rohde zu Gumbinnen zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An leihescheine der Stadt Nordhausen im Betrage von

1 800 000 4M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.

Nachdem der Magistrat und die Stadtverordneten ⸗Versammlung zu Rordhausen beschlossen haben, die zur Ausführung städtischer Bauten und zur Bestreitung außerordentlicher städtischer Ausgaben erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen dersehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 800 0090 ƽ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Stadt etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1835 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1 806500 , in Buchstaben: „Einer Million Achthunderttausend Mark‘, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗

nehmigung ertheilen. Bie Anleihescheine sind in folgenden Abschnitten: 1600000 S̃Ʒgzu 1009 , 20 009. 500 . nne, zusammen 1 8300 900 M nach dem anliegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 3 oder 35 o jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungeplane durch freihändigen Ankauf oder Verloofung jährlich vom 1. Januar 1898 ab zu einem Betrage von 285 000 S mit wenigstens 2o /o, zu einem Betrage von HE 663 Se mit wenigstens 1150 und zu einem Betrage von 1391 337 4 mit wenigstens 10 des betreffenden Anleihetheilbetrages unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen. Die Ertheilung Unserer Genehmigung erfolgt, mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleibescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Homburg v. d. H., den 6. September 1897. (L. S.) Wilhelm R.

Für den Minister des Innern: Bosse.

von Miquel.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt. Anleiheschein der Stadt Nordhausen, te Ausgabe, Buchstabe Mark Reichs währung. Ausgesertig

6. September 1 vom .. ten

1897 und G Sammlung für 1897 Seite ..

laufende Nr. .... .

Grund der von dem Bezirksausschusse zu Erfurt genehmigten e des Magistrats und der Stadtverordneten Versammlung zu 3. und 6. Oktober 1896 wegen Aufnabme einer

unt sich der Magistrat zu Nordhausen

eden Inhaber gültige, seitens des

arlehnsschuld von

zahlt worden und mit

Die Rückzahlung der g nach Maßgabe des geneh Ankauf oder e ng.

ein

rozent und für einen rozent des betreffenden

teck zu ver e ÄUnleihescheine auf einmal zu kündigen. gung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

ost.

Ei ung der Schuld durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so wird . unter Angabe des Betrages der angekauften An. , . alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.

Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regte⸗

Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1 Juli, von heute an gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig, gewordenen Zinsscheine, bezw. dieses Anleihe⸗ scheins bei der Kämmerelkaffe zu Nordhausen, und zwar auch in, der nach dem Eintritt des , folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb, vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver⸗ jähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 360. Januar 15877 (R. G. Bl. S. 83) bezw. nach § 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjäͤhrigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet, und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden.

Pit diefem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse zu Nordhausen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ n. Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus⸗

ändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Nordhaufen mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Nordhausen, den ..

Der Magistrat. AQnterschriften.

. Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den eigen⸗ e Unterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und zweier Magistratsmitglieder mit dem Stadtsiegel zu versehen.

Provinz Sachsen. . Regierungsbezirk Erfurt Zinsschein

te Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Nordhausen, Buchstabe .. ., Nr übe S6 3

ü 9

Ner Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bejw. 1. Juli) 18. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom ten bis .. ten mit M6 .. J bei der Kämmerei⸗ kasse zu Nordbausen.

Nordhausen, den ..

te Ausgabe, oso Zinsen

Der Magistrat. . . . (Unterschriften.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. Anmerkung: Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und der beiden Magistratsmitglieder können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrist eines Kontrolbeamten ver

sehen werden.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt Anweisung

zum Anleihescheine der Stadt Nordhausen, .

Buchstabe ..., Nr. ..

Der Inhaber dieser Anweisung ent ing zu dem obigen Anleihescheine die .. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19 .. bis 198 .. bei der Kämmereikasse zu Nordhausen, sosern nicht rechtzeitig von dem als soschen sich aug⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erboben wird. Nordhausen, den .. ten 1

Der Magistrat.

(Unterschriften.) Anmerkung: Die Namensunterschriften des Magistrats. Dirigenten und der beiden Magistratgmitglieder können mit Lettern oder Fatstmilestempeln gedruckt werden doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namengunterschrist eines Jontrolbeamten verseben werden. Die nweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt- breite unter den beiden leßten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. . ter Zinsschein.

53 ee.

Un,

n .. te Ausgabe, „üer,

gegen deren e, .

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenbeiten.

Dem Landschaftsmaler Olof Jernderg zu Dusseldorf

rungtPräsidenten in Erfurt ein anderes Blatt bestimmt.

ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.