1897 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Aer Sengapreis beträgt vierteljahrlich 4 A 50 3.

Insertionzpreia für den Raum einer Aruczeile 30 3

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung au;

für Gerlin außer den Nost · Anstalten auch die Egpedition

8x., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelnue A üummern kosten 25 9.

* ; Inserate nimmt an:

die önigliche Expedition der Reutschen Reichs · Anzeiger

and asniglich Rreußischen Stastz-- Anzeigers Berlin 8. , Wilhelmstraße Nr. 32. .

*

* 5 13 2 *

M 223.

Berlin, Mittwoch, den 22. September, Abends.

1897.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preu nehmen sammtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, Sw. Wilhelmstr. 3, Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 0 50 3.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von ohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des ürstlich Hohenzollernschen Haus-Ordens Allerhöchst⸗ ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an den katholischen Erzbischof von Utrecht, Monsignore 5. van de Wetering;

des Ehren⸗Kommenthurkreuzes (Klasse Nah:

an den Herzoglich anhaltischen Kammerherrn und Hof⸗— Marschall Seiner Hoheit des Erbprinzen von Anhalt, Major a. D. Auer von Herrenkirchen zu Dessau;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse h:

an den Obersten Rahtz, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 171, und

an den Herzoglich anhaltischen Kammerherrn, Oberst— Lieutenant a. D. von Schim pff zu Dessau;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

an den Königlichen Stallmeister Nistler zu Berlin,

an den Badearzt, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Secchi zu Reinerz in Schlesien,

an den Landes⸗Sekretär und Rendanten des Fürst Karl⸗ Landesspitals Steidle zu Sigmaringen, und

an den Baumeister Tepe zu Drlebergen bei Utrecht;

der goldenen Ehren⸗-⸗Medaille: an den Königlichen Küchenmeister Schön born zu Berlin, owie der silbernen Verdien st-Medaille:

an den Fürstlichen Förster Hochhäusler zu Groß— Gandern bei Beutnitz,

an den Oekonomieknecht des Fürst Karl⸗Landesspitals Klaiber zu Sigmaringen,

an den Königlichen Kutscher Korsch zu Berlin, .

an den Fürstlichen Förster Pfister zu Mindersdorf bei Sigmaringen,

an den Hoflakaien im Dienste Seiner Hoheit des Erb⸗ prinzen von Anhalt weigert zu Dessau,

an den Königlichen Portier Scheunemann zu Berlin,

an den Königlichen Lakaien Schulz L. zu Berlin,

an den Leibjäger im Dienste Seiner Hoheit des Erb⸗ prinzen von Anhalt 8 ,. zu Dessau,

an den Königlichen Lakaien Som mer zu Berlin,

an den Feldwebel Stellmacher von der Königlichen Schloß Garde Kompagnie, und

an den Vize⸗Wachtmeister Vierjahn von der Königlichen Leibgendarmerie.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Präsidenten des Bundesamts für das Heimathwesen und Vorsitzenden der Reiche⸗Schulkommission, irklichen Ge⸗ eimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Wey mann zu Berlin, sowie en Lootsen beim Kaiser Wilhelm⸗Kanal: Dirk Dirks, Bernhard Quedens und Adolf ö zu Bruns⸗ büttelhafen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Kommenthur— lreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗ Ordens, letzteren dreien: er Kaiserlich rufsischen goldenen Medaille mit der Inschrift Für Eifer“.

.

Deutsches Reich.

Dem als Geschäftsträger mit der Verwaltung der Kaiser⸗ lichen Ministerial⸗Residentur in Bangkok betrauten Kaiserlichen Konsul Biermann ist auf Grund des 3 1 des Gesches vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 86 des Gesetzes om 6 Februar 1875 für das Königreich Siam und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung bie Ermächtigung er⸗ theilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs— angehörigen und d ,,, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die

eburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

ö Am S8. Oktober d. J. wird in Arnswalde eine von

. Reichsbankstelle zu Landsberg a. W. abhängige Reichs⸗ ank-⸗Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem troverkehr eröffnet werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Pfarrstelle zu Steudnitz berufenen Pastor

Peters, bisher in Straupitz, zum Superintendenten der Diözese Haynau, Regierungsbezirk Liegnitz, zu ernennen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Nachdem durch das Gesetz vom 21. Juni 1897 die Tage⸗ gelder und Reisekosten der Staatsbeamten anderweit festgesetzt worden sind, ist die Fuhr kosten zulage vom 1. Oktober 1897 ab nur noch denjenigen Ober⸗Forstmeistern zu gewähren, welche eigene Dienstpferde unterhalten.

Berlin, den 11. September 1897.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Waechter. An sämmtliche Herren Regierungs-Präsidenten (mit Ausschluß von Münster, Aurich und Sigmaringen).

Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1898 sollen die im Geheimen Archiv des Kriegs⸗Ministeriums befindlichen Personal⸗Akten derjenigen Beamten der Militär⸗Verwaltung, welche in den * 1865ñ67 aus dem Dienst geschieden sind, zur Aussonderung 9

diejenigen Personen, welche auf Grund eines Verwandt⸗ schaftsverhältnisses zu diesen Beamten die in den Akten vor⸗ handenen Urkunden (Tauf⸗ und Prüfungszeugnisse ꝛc.) zu er⸗ halten wünschen, werden aufgefordert, bezügliche Anträge an das bezeichnete Archiv gelangen zu lassen und darin gleichzeitig das Verhältniß zu den Ausgeschiedenen nachzuweisen.

Berlin, den 20. September 1897.

Kriegs⸗Ministerium. Zentral⸗Departement. von Bülow.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und . Im aktiven Heere. BSsllye 18. September. Erbgroßherjog von Sachsen König⸗ liche Hobeit, Sec. Lt. vom 1. Garde Regt. z. F., unter Belassung la suits des 5. Thüring, Inf. Regts. Nr. 984 (Großherzog von Sachsen), à la suite des 1. Garde Regts. z. F. gestellt. Erbprinz zu Wied, Sec. Lt. vom 3. Garde Ulan Regt., à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Rh ena, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib-⸗Gren. Regt. Nr. 109, in das 2. Garde Regt. 3. F. versetzt.

Evangelische Militär-⸗Geistliche.

s. August. Scharf, Div. Pfarrer der 12. Div. in Neisse, unter Verleihung des Charafters alg Militär. Qberpfarrer, die nach- gesuchte Entlafsung aus dem Staatsdienst mit Pension ertheiltl.

31. August. Grunwaldt, Pfarrer in Vielguth, zum Div. Pfarrer der 3. Div. nach Allenstein, May, Vikar in Boitzenburg, zum Div. Pfarrer der 30. Div. nach Saarburg, berufen.

Beamte der Militär- Verwaltung .

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 2. Sep tember. Securg, Rechnungs⸗Rath,. Intend. Sekretär von der Intend. des VIII. Armee-Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. . ;

3. September. Kraft, Garn. Bauinspe, technischer Hilfe— arbeiter bei der Intend. des Garde⸗Korps, zum 1. Oktober d. J. in gleicher Eigenschaft zur Intend. VII. Armee Korps versetzt.

Septem ber. v. Rosaingky, Geheimer Baurath, Intend. und Baurath von der Intend. II. Armee-Korps, als Hilfsreferent in die Bau. Abtheil. des Kriegs ⸗Ministeriums, Dublanski, Intend. und Baurath von der Intend. XVII. Armee Korps, zur Intend. II. Armęe · Korps, zum 1. Oktober d. J. versetzt. ;

9. Septem ber. Clauß, Garn. Bauinsp., technischer Hilfe⸗ arbeiter bei der Intend. J. Armee -⸗Korpt, behufs Uebertritte in den Baugewerkschulendlenst die nachgesuchte Entlassung mit Ende Sep⸗ tember d. J. genehmigt. .

14. September. Wolf, Bode, Bureau ⸗Diätarien von der Intend. des TVI. Armee-Korps, zu Intend. Setretären ernannt

Röniglich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Bersfetzungen. Im aktiven Heere. 2. März. Schmidt, Major von der Zentralstelle des General- stabes, vsm 1. Oktober d. J ab auf zwei Jahre zum Königl. preuß. Seneralstabe, Seither, Hauptm. und Baitr. Chef vom 2. Feld. Art. Regt. Horn, vom 1. September d. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Eisen bahn -Abtheil. des Königl. preuß. Großen General⸗ stabegz. kommandiert.

ßischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

e er eee ee eee e e e eee e e ee e eee re.

J A

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Sep tember. Graf v. Pocci, Pr. Lt. à la suits des Inf. Leib⸗Regts., zu den Re. Offizieren dieses Regts. versetzt.

14 September. Pöhlmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Fuß Art. Regt, Bonn, Oberst Lt. à 1a suite des Ingen. Korps und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in München, mit der gesetz⸗ lichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 14. September. Hutschen⸗ reuther, Pr. Lt. von der Res. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus bon Rußland, Kollmann, Sec. Lt. von der Res. des 17. Inf. Regts. Orff, Frauenholz (Kaiserslautern), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen reich, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗-Korpg. 14. September. Dr. Diem (Gunzenhausen), Stabsarzt, Dr. Schmitt (Vilshofen), Assist. Arzt 1. Kl., beide von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

11. September. Landgraf, Gymnasiallehrer am Pro⸗ gymnasium in Ludwigshafen, in gleicher Eigenschaft auf die Lehrstelle für die philosophisch⸗historischen Fächer am Kadettenkorps berufen.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. September.

Seine Majestät der Kaiser und König haben gestern Abend 10 Uhr, von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph zum Bahnhof geleitet, Budapest verlassen um Sich über Breslau, mit kurzem Aufenthalt daselbst, na Rominten zu begeben. Auf der Fahrt zwischen Oppeln und Breslau nahmen Seine Majestät im Beisein des Chefs des Zivilkabinets den Vortrag des Ober⸗Präsidenten der Pro⸗ vinz Schleien Fürsten von Hatzfeldt über die Verhältnisse in den Nothstande gebieten und sodann den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen. In Breslau sind Seine Majestät im Königlichen Schloß mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zusammengetroffen.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ Eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebs-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat August d. J. veröffentlicht, auf welche am Montag an dieser Stelle auszuglich hingewiesen worden ist.

Breslau 21. September. Ihre Majestät die Kaiserin traf, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestern Mittag um 12 Uhr von Schmiedeberg wieder in Hirschberg ein, wo Allerhöchstdieselbe von den Spitzen der Behörden empfangen wurde. Das zahlreich an⸗ wesende Publikum brachte Ihrer Majestät auf dem Bahnhof beim Verlassen des Wagens und auf der Fahrt nach dem festlich geschmückten Rathhause enthusiastische Kundgebungen dar und stimmte die Hymne „Heil Dir im Siegerkranz an. Im Rathhause empfing Ihre Majestät zunächst eine Anzahl von Personen, welche durch die Ueberschwemmung geschädigt worden