1897 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 22. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. 86 Kaiser Wilbelm der Große“, 20. Sept. Abds. Reise v. outhampton n. New⸗Jork fortges. Wittekind“, v. La Plata kommend, 20. Sept. Nm. Las Palmas passiert. Mainz“, v. Brasilien kommend, 20. Sert. Nm. St. Catherines Point passtert. Karlsruher, v. New-⸗York kommend, 21. Sept. Vm. auf der Weser angek. München“, v. Baltimore kommend, 21. Sept. Vm. guf der Weser angek. ‚Kaiser Wilhelm der Großen, n. New⸗Jork best.,, 21. Sept. Vm. Lizard passiert. Trave 21. Sept. Nm. Scilly passiert.

Sam burg. 21. September. (B. T. B.) Hamburg ⸗Amęerika⸗ Linie. PD. Patria“, von New. Jork kommend, hat heute Morgen Lizard passiert.

London, 21. September. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Heimreise heute in Southampton an— gekommen.

Rotterdam, 21. September. W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Ma asdam“ ist von New. Jork heute Nachmittag in Rotter dam angekommen.

Theater und Musik.

Thalia Theater.

Die Vaudeville⸗Operette Das Krokodil“ von Oskar Walther, zu der Adolph Ferron die Musik geschrieben hat, unterhielt gestern bei ihrer ersten Aufführung die Zuschauer auf das beste, obwohl weder das Libretto noch die Musik von hervorragendem Werth sind oder sich durch Originalität und Witz besonders aus⸗ zeichnen. Von einer wirklichen Handlung ist kaum mehr als eine Spur zu entdecken; im ersten Akt bekennt sich von zwei durch das Examen gefallenen Studenten der eine als Verfasser und der andere als Komponsst einer erst im Manuskript vorhandenen Operette Das Krokodil“, und ein junges Bürgermädchen schwärmt für die Operette. Im letzten Aufjuge erscheinen alle drei von Glück ge⸗ krönt, erfolgreich in ihrem Streben als Dichter, Komponist und Operettendiva. Außerdem entscheidet sich die Sängerin, welche sich im ersten Aufijuge mit beiden Herren verlobte, end⸗ gültig für den Mustker. Die Musik Ferron's ist überall ge⸗ fällig, besitzt auch einzelne rhythmisch und melodisch reizvolle Nummern, wie die ‚Canzonetta von der Marietta“ und einen Walzer, welche wiederholt im Laufe des Stückes auftauchen; aber fast zu häufig wird man an früher Gebörtes erinnert. Die Hauptwirkung der Vorstellung lag in der trefflichen Darstellung und in den geschickt arrangierten, bewegten Massenscenen. Unter den Darstellern ist k Theren in erster Linie zu nennen; sie spielt und singt mit Anmuth und feinem Gefühl und überschreitet nie die Grenzen liebenswürdiger Schelmerei. Die Rolle des jungen Tondichters wurde von Herrn Sommer mit flottem Humor wiedergegeben; in der Partie des Dperettendichters mit einem wechselvollen Liebesleben erbeiterte Herr Sachs durch seine drollige Komik, und Herr Ewald trug als Theater⸗ Agent sehr geschickt ein beifällig aufgenommenes Couplet vor.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdi's Oper Der Troubadour“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung und in folgender Sesetzung gegeben: Manrico: Herr Sommer; Graf Luna: Herr Bulß; Teonore: Fräulein Reinl; Azucena: Frau Goetze;

errando: Herr Mödlinger. Anfang 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspiel bhause gelangt morgen Schiller's Trauerspiel Don Carlos mit Herin Matkowe ky in der Titelrolle und in folgender Besetzung der übrigen Hauptrollen zur Aufführung: Philipp II.: Herr Grube; Elisabeth von Valois: Frau von Hochen⸗ burger; Marquis Posa: Herr Ludwig; Prinzessin Eboli: Fräulein Poppe; Domingo: Herr Kahle; Herzog Alba: Herr Keßler.

Die 1 Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle unter Felix Weingartner's Leitung beginnen am 4 Oktober. Der Umtausch der bisherigen Abonnements wird am Sonnabend, den 25. d. M., Abends 6 Uhr, geschlofsen.

In den dieswinterlichen graben Pbilharmonischen Konzerten unter Arthur Nikisch's Leitung gelangen außer den bereits bekannt gegebenen klassischen und modernen Werken auch die Waldsymphonie“ von Raff, Tschaikowsky's Symphonis pathétique“‘ und eine svm- vhonische Dichtung ‚Kaiser Rudolph's Ritt zum Grabe“ von Alexander Ritter, die derselbe als Manuskript hbinterlassen hat, zur Aufführung. Der sfyanische Bariton Baztistini hat seine Mitwirkung für eines der Konzerte zugesagt.

Der besonders als Librettift auch in Deutschland bekannt ge⸗ wordene Bübnendichter Henri Charles Chivot ist am 18. d. M. in Paris gestorben. Im Jahre 1330 daselbst geboren, trat er mit 21 Jahren bei der 4 Paris. Exon. Mediterran ge als Beamter ein, bei der er zu * sehr hohe Aemter bekleidete. Im Jahre 1881 wurde er in den Rubestand versetzt. In Gemeinschaft mit Duru verfaßte er eine Anzahl der bekanntesten Operettenterte, unter anderen denjenigen ju dem kürzlich hier im Theater Unter den Linden wieder aufgeführten Offenbach'schen Einakter Die Insel Tulipatan'. Aus der Fülle seiner übrigen Arbeiten seien die Texte zu Mascotte', Der Großmogul', Die Tochter des Tambour⸗ majors ', Gillette von Narbonne, „Hochzeit eines Reservisten als die erfolgreichsten genannt.

Mannigfaltiges.

Am vergangenen Donnerstag fand, wie die Berl. Aerzte⸗Korresp.“ mittheilt, im „Langenbeck⸗Hause unter Vorsitz des Geheimen Medizinal⸗Raths, Professors von Bergmann eine Sitzung des Vor- standes der neubegründeten Berliner Ret tungs gesellschaft“ statt, an welcher Vertreter der Staats und der städtischen Behörden, der Berliner Hospitäler und Krankenhäuser, sowie zahlreiche Aerzte theilnahmen. In der 5 wurde die Organisation der Gesellschaft festgelegt. Letztere beabsichtigt einen engen Anschluß an die Hospitäler und die Betheiligung an dem Wachtdienst des Rettungswesens für jeden dazu geneigten Arzt. Mit sämmtlichen Berliner Hospitälern ist eine Vereinbarung getroffen worden, nach welcher dieselben als Hauptwachen dienen sollen. In ihnen wird ein kon⸗ tinuierlicher, auch auf die Nacht sich erstreckender ärztlicher Dienst statt finden. Außerdem wird in der Oberwasserstraße Nr. 10 eine Zentrale eingerichtet, der täglich die Zahl der in den Hospitälern freistehenden Betten gemeldet werden soll, sodaß diese Zentrale in der Lage ist, beim Eintritt von Unglücksfällen auf telephonische Anfrage anzugeben, wohin der Kranke gebracht werden kann. Auch diese Zentrale, welche mit sämmtlichen Krankenbäusern in telephonische Verbindung gebracht werden soll, wird Tag und Nacht . sein. Ferner ist die Ein⸗ richtung von ungefähr vierzig Nebenwachen beabsichtigt, die in entsprechender Weise um die einzelnen Krankenhäuser vertheilt werden sollen und mit der Zentrale sowie den Krankenhäusern in telepbonischer Verbindung stehen werden. Was das Transportwesen betrifft, so ist mit sämmtlichen Besitzern von Krankenwagen ein Ver—⸗ trag dahin abgeschlofsen worden, daß auf Anruf der Rettungs⸗ gesellschaft 30 Krankentraneportwagen sofort zur Disposition stehen, eine vorherige Bezaklung darf vom Kranken nicht gefordert werden. Sollte der . nicht in der Lage sein, diesen Wagen zu bezahlen, so tritt die Rettungegtsellschaft dafür ein. Der Vorstand der Rettungs⸗ gesellschaft besteht aus 15 Personen, von denen je drei aus den Vor⸗ ständen der Krankenhäuser, von den Staats und städtischen Be⸗ hörden, der Vertretung der Aerzte und derjenigen der Krankenkassen sowie aus Finamkreisen gewählt worden sind. Als ärztlicher Direktor wurde Dr. William Levy, als Verwaltungs ⸗Direktor der Geheime Ober⸗Regierungs Rath Dr. Naumann im Mmisterium der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal⸗Angelegenheiten gewählt; beide Posten sind Ehrenämter. Es wird beabsichtigt, in kürzester Zeit mit einem Auf- ruf an die Oeffentlichkeit zu treten; inzwischen tritt eine ärztliche Kommission zusammen, um über sämmtliche technischen Fragen und über die Gründung der Nebenwachen zu berathen.

Die durch Erlaß des Ober⸗Präsidenten genebmigt? Haus⸗ kollekte in Berlin für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands ist beendet und bat 190 788,61 S ergeben. Der Kreisausschuß des Niederbarnimer Kreises bat für die durch Unwetter und Hochwasser Geschädigten aus Kreismitteln eine Un ter⸗ stũtzung von 3000 M bewilligt.

Das Comits zur Begründung eines Deutschen Kolonial⸗ Museums in den Räumen des Marine⸗Panoramas am Lehrter Bahnhof hielt, wie die Nordd. Allg. Ztg.“ mittheilt, in diesen Tagen eine Sitzung zur Berathung aller Einzelheiten des Baues ab. Der Maler Hellgrewe legte die Skizzen für die geplanten Dioramen vor. Außer dem großen Mittelsaal werden sich auch die beiden vorderen Nebenräume, der Ehren⸗ und der Kolonialsaal, in würdiger Ausstattung präsentieren; für den ersteren sind die Büsten der be⸗ dentendsten deutschen Kolonialforscher in künstlerischer, architektonischer Umrahmung vorgesehen, während der letztere mit Bildern, die dem Leben und der Natur unserer Kolonien entlehnt sind, ausgeschmückt werden soll.

In Hoppegarten e gestern in dem Ve .

. er g, ene, fin , ,

eL. 2 f dem Wilamowitz⸗Zucht Kennen“ desselben * —— 9 1 e.

been; 21. September. Amtlich wird bekannt Cargt Am 21. d. M., 1 Uhr 54 Min. früh, fuhr Schnellzug im Güter. babnbof Hagen in den im Zurücksetzen begriffenen Güterzug 1557. Der Unfall wurde dadurch herbeigeführt, daß der Lokomotivführer des Schnelljzuges das für ihn auf Halt“ stehende Signol nicht be achtet bat. Verletzt wurde der Lokomotivführer des Schnelljugeg schwer, der Heizer anscheinend leicht. Zwei Postbeamte erlitten leichte Kontusionen. Der Betrieb wird durch Umsleiten der Züge aufrecht erhalten. Reisende sind nicht verletzt. Der Lokomotivführer ist Abends 8 Uhr nach vorheriger 48 stündiger Ruhe in Dienst getreten.

Kaiserslautern, 21. September. Heute Abend fuhr der Pfãlzischen 7 zufolge auf dem hiesigen Rangierbahnhof ein rangierender Güterzug einem von Landstuhl kommenden, in den 1 einfahrenden Güterzug in die Flanke. Die okomotive und 16 Wagen wurden beschädigt, fünf Wagen vollständig zertrümmert. Personen wurden nicht verletzt. Ueber die Ursache des

Unfalls ist noch nichts Genaues bekannt.

Triest, 21. September. W. T. B. meldet: Heute Mittag 2 Uhr fand hier ein heftiges Erdbeben statt.

Fiume, 22. September. Der Dampfer „Ika ven der Ungarisch⸗kroatischen Schiffahrtegesellschaft! ist, wie. W. T. B.“ meldet, gestern Abend bei der Einfahrt in den hiesigen Hafen mit dem englischen Dampfer Tiria. zusamm en gestoßen und nach etwa 2 Minuten gesun ken. Auf der Ika befanden sich etwa 50 Passagiere, von denen nur wenige gerettet werden konnten. Die Zahl der umgekommenen Personen wird auf etwa 35 gescheht; über ihre Identität konnte bisher nichts festgestellt werden. Kapitän der Ika, welcher sich rettete, ist in Haft genommen worden. Er erklärt, über die Ursache der Katastrophe keine Aufklärung geben zu können.

Rom, 21. September. Heute Nachmittag 2 Uhr wurde, nach einer Meldung des W. T. B.“, ein heftiger Erdstoß in Urbino, wo infolge desselben einige Schornsteine einstürzten, in Rimini, wo die Wände und Decken in mehreren Häusern barsten, in Senigallia, Fabriano, Cagli und in Florenz verspürt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.

Athen, 2. September. (W. T. B.) Der nunmehr hier bekannt gewordene Wortlaut der Friedens präliminarien hat allgemeine Bestürzung hervorgerufen, namentlich die letzte Bestimmung, derzufolge die Festsetzungen des Vertrages, sobald dieselben zur Kenntniß des Athener Kabinets gebracht sind, vollstreckber werden sollen. Man ist der Ansicht, daß diese Bestimmung entweder gar keine, oder aber die Bedeutung habe, daß der Vertrag ohne vorherige Befragung Griechenlands diesem werde auferlegt werden. In parlamentarischen Kreisen scheint man geneigt, alle den eigent⸗ lichen Frieden betreffenden Bestimmungen anzunehmen und gegen die Finanzkontrole bei den Mächten mit der Erklärung protestieren zu wollen, daß diese Frage mit dem Gegen⸗ stande der Vermittelung durchaus nichts zu thun habe. Der Minister⸗Präsident Ralli hat erklärt, er wisse nichts über die voraussichtliche 3 der Kammer; die Ablehnung des Vertrages eröffne dem Lande die Aussicht auf Fortsetzung des Krieges. Die Erregung der öffentlichen Meinung hat nach dem Bekanntwerden des Vertragstextes zugenommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 22. September, 8 Uhr Morgens.

Theater. (Adolf Klein.) Anfang 74 Uhr.

Lessing Theater. Donnerstag: Unjamwewe.

5 und Wilhelm Mannstädt. Musik von ulius Einödshofer. Anfang 79 Uhr Berliner

M 223.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 22. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1897.

Qualitãt

gering

mittel

gut

niedrigster 60

hõchster

*.

.

höchster aas

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

*

aster hbachster

6

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Durchschnitts⸗

Verkaufg⸗ preis

werth für 1Doppel⸗ zentner

*

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

ratur elsius

6 G. 40 R.

Stationen.

Bar. auf 6 r. u. d. Meeretzsp red. in Millim. 5 * 9 2 5

CO

BSelmullet Aberdeen Christiansund Copenhagen. Stockholm Vnwaranda . St. Petersbg. Moskau... Cor Queens P Cherbourg , vlt Hamburg Swinemũnde Neufahrwasser

K Rl in

5 woltkig

6 woltig

6 bedeckt

2 wollig 3 halb bed. 4 bedeckt 4 Regen 4 wolkig 5 Regen 4 wolfig 3 bedeckt 3 Regen

. W

Nizza ; 4 beiter 1

. still wollenles 15 Nebersicht der Witternng.

Während das Hochdruckgebiet im Südwesten sich wetter oftwärts ausgebreitet hat. bat sich das Mini⸗ mum, welches gestern über Südstandinavien lag, etwas nordwärts verschoben. Eme neue Depression scheint ostwärts von Schottland beranzunahen. wo das Barometer stark gejallen ift. Im surlichen Nord und Ostseegebiete dauert die lebhafte nord. westliche bis sütweftliche Luftstrõmung sort, im Binnenlande dagegen ist allenthalben ruhige Witte rung eingetr⸗ten. In Dentschland ift bei südwest . licher bis nordwestlicher Luftströmung das Wetter vorwiegend träbe und etwas wärmer; meift haben Negenfãlle stattgefunden. ;

Deut sche Seewarte.

Königliche Schauspiele. Donrerstag: Opern- baus. 144. Vorstellung. Der Troubadour. Dper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. Dirigent: Rapell meister Sucher. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 203. Vyrstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Ober. Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 145. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul Taglioni. Anfang? Uhr.

Schauspielbaus. 204. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 30. Votstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufsügen von William Shakespeare. Uebersetzt von Aungust Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag: Mutter Erde. Anfang 71 Uhr. reitag: Nora. Sonnabend Die versunkene Glocke.

Serliner Thenter. Donner? tag: Taute Jette. Anfang 741 Uhr.

Freitag (3. Abonnements. Vorstellung): Heinrich.

Sonnabend: Renaissance.

Kaiser

Goethe Theater. (Direktion: Intendant J. Prasch.) Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12 . Ein Sommernachtstraum. Anfang

*

Freitag: Im Dienst der Pflicht.

Sonnabend; Zum ersten Male: Das vierte Gebot. Volke stück in 4 Akten von L Aazengruber.

Sontag, Nachmittaas 3 Ubr: Maria Stuart. Abends 71 Uhr: Das vierte Gebot.

Schiller Thrater. (Wallner Theater) Dornerstag: Zum ersten Male: Ein Tropfen Gift. Anfang 8 Uhr.

Freitag Ein Tropfen Gift. Anfang 8 Ubr.

Sonnabend: Wetz' dem, der lũůgt. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Zum ersten Male: Das Tschaperl. Komödie in 4 Aufzügen von Hermann Bahr. Sonnabend: Zwei Wappen.

Residenz . Theater. Direltion: Theodor Brandt. Donnerẽttag: Dien Einberufung. (Le Sursis.) Schwank in 3 Atten von Sylvane und Gascogne. Anfang 79 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Die Einberufung.

Neunes Theater. Sckiffbauerdamm 42 / 5. Direktion: Sigm. Lautenburg. Donnerstag: Die Ab⸗ rechnung. (La Douloureuse) Sittenbild in 4 Atten von Maurice Donnav. Deutsch von Anne St. Cère. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Die Abrechnung.

Sonnabend, den 25. Sptember: Zum eisten Male: Aschermittwach. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer nd Joses Jarno. Vorher: Lieb“ im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert Falk.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Offenbach Cyclus. Perichole, die Straßen⸗ sängerin. Operette in 3 Aken von Meilhae und Halsry. Deutsch von L. Kalisch. Mustk von Jocques Offenbach. In Scene ges⸗tzt vom Direktor Julius Fritzsche. Tirigent: Herr Kapellmeister Korolanvyt. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Perichole, die Straßensängerin.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus.

Thalia Theater. (Vormals: Adolyb Ernst⸗ Theater.) Donnerstag: Das Krokodil. Vaudenille⸗ Dperette in 3 Akten von Oecar Walther. Musik don Adolpb Ferron. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regiffeur Fe. Moest. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobftr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, als Gaft. Berliner Fahrten. Burleske Ausftattungavosse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius

Freitag und die folgenden Tage: Fahrten.

Konzerte.

Lnisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 385.

Karl Meyder⸗Kanzert. Donnerstag, den 23. Sep⸗ tember, Abends 7 Uhr: DOuverturen: La gazza ladra von Rossini, Dichter und Bauer“ von Supps. Polongise E-dur von Lisjt. Aufforderung zum Tanz von Weber. Walzer Künftlerleben“ von Strauß. Potvourri Musik⸗ Revuen von Linke. „Fantaisie militaire“ für Violine von Leonard Herr Schmidt · Reinecke) für Piston don Wolf (Herr Fritz Werner).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Litte von Helldorff mit Hrn. Pastor Otto Kraft (Baumersroda Oechlitzi. Frl. Marie von Heyden mit Hrn. Claus von Behr Groß Below = Fritzow). Frl. Marie von Plänckner mit Hrn. Amtmann und Prem. Lieut. S. 8. Karl Alfred von Plänckner (Schloß Brand b. Markt Rer witz -Thüũlen).

Verebelicht: Hr. Hauptmann a. D. Max von 8 . mit Frl. Constanze Wysocki (Friedrichs ·

agen).

Geboren:; Ein Sohn; Hrn. Gebhard KGrafen von Bose (Berlin). Sr. Stabtarzt Dr. Schian (Liegnitz. Eine Tochter? Hrn. Gebhard Frhrn, bon Marenholtz Gr. Schwülper). 1 Sec. - Lieut. Hermann Meyer (Berlin). Hin Landes · Rath Kratz (Breslau). Hrn. Fabrik⸗ besitzer Fritz Zahn (Jauer).

Gest erben: Sr. Ocfonomie Rath Gustav Stoll (Peoekau). Fr. Emilie von Haase, geb. Lewien ¶Wieben dorf). Hr. Hauptmann Friedrich Erd⸗ mann (Frankfurt a. D.).

*

Verantwortlicher Redakteur: J V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Ewedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin SWw., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschlie ßlich Börsen⸗Beilage).

Ständchen am Morgen

e .

B

de .

2 2

8 2 2

d= 2

Allenstein Marggrabowa Thorn.

6 ö eichenbach i. Schl.

Freiburg i. Schl.

Gla w gel tadt, O.⸗ S..

nnover mden . H Waldsee . Pfullendorf. Saargemũnd Breslau.

Schönau a. 8. 1 Brumath

Allenstein Marggrabowa. Thorn

Nakel .

, Reichenbach i. Schl. reiburg i. Schl. .

, Grünberg Neustadt O.⸗S.

annover

kN Pfullendorf. Saargemũnd Greifenberg i. P. hd Schönau a. K. Neuß .. Brumath

Allenstein Marggrabowa. JJ Reichenbach i. Schl. reiburg i. Schl. . . Grünberg i. Schl. Neustadt O. -S. Hannover

. Ehingen.

Wald see, Wärttemb.

Pfullendorf. Saargemũnd k Schönau a. T.. Brumath

Allenstein Marggrabowa. Thorn

8

1 Reichenbach i. Schl. .

Freiburg i. Schl. .

K .

Grünberg i. Schl.

Neustadt O. S. nnover

K Minden i. W. .

, Waldsee, Württemb.

, ; argemünd Breslau.

Schönau a. K. , Brumath

Die verkaufte Menge

Ein liegender Str

Bericht fehlt.

17,33

16,20 16,55 15, 80 16,50 17, 80

1710 2060

20,60 19,30

17,33

16.20 16,80 16,00 1740 17,90

17,10

20,00 21,46 21,00

1710 1466 1766

e

——

Ger ste.

1200 12,00 15,50 13,50 14,80 13,50 13, 00 14,30 13,00

12, 95 11,60 13,59 15,350 12.10 13,00 12,70 13, 80 12, S0 1400 12, So 12,67 13,090 12,75 13, 16 13, 28 13,60 13, 090 1459 12,350 13,50

Bemerkungen.

wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerunde ; ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

1

13,00

15, So 13,75 15,00 13,50 13,35 14,80 1400 18,00 17,80 19908 17,70 17,00 14,10 13,40 17,50

Hafer.

13,50 12,00 14,00 15, 90 12,25 13,50 12,80 1400 13,00 14,20 12,90 13,67

13,00 13,60 13,28 13, S0 14,00 14590 12,70 14,00 12,20 14,00

18,55

18,50 17.385 18,20 18,80 19,00 198,10 18,90 18,70 20 00 20,56 22,40 23,00 21,80 18,80 18.20 18,80 19,80 21,00

13,00

1350 13,00 12,85 1450 14350 1460 13,50 14380 1420 13,90 15,00 15, 00

15,50 13,50 1460 1400 13,80 1450

13,00

15, S5 1400 15,80 1400 13, 35 1490 15,00 1800 1780 19,30 13800 17,70 15,00 13,60 18,00

13,50 1200 1400 15,90 12,50 1400 13,20 14,00 13,20 15,00 13,530 13,67

13,00 13,50 13,94 14,20 1400 15,00 13,20 1450 13,20 14,50

8. 202 22

do b do do

1873 12576

13,00 12,91 13,00 12,77 12,78 13,26 13,28 13, 25

1320 12357 11.25

rundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Punkt (.) in den letzten sechs

t= .

. 8&0 & C0 OO OO O s

do 8e .

ahlen berechnet. palten, daß entsprechender