1897 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

a eren.

2

Sachen. 3 * 2 ; i ꝛc. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

, , .

ODeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene K

) Untersuchungs⸗Sachen.

Iz Sb 8] . .

Der gegen den Buchhalter Permann Adolph Robert Schöbel wegen vollendeten und versuchten Betruges, rkundenfãlschung, Pfandbruchs und Diebstahls unter dem 25. August 1897 erlassene Steckbrief wird zurück

genommen.

Berlin, den 22. September 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

38716] Vermögensbeschlagnahme.

1) Christof Pillot, Knecht, geb. in Lanningen am 24. Februar 1874. . . .

2) Geerg Ernst Herbeth, Fabrikarbeiter, geb. in Saaralben am 1. April 1874.

35 Maria Jofef Stanislaus Mesmer, Koch, geb. in Saaralben am 3. Januar 1874. .

4 Johann Becker, Glasstrecker, geb. in Forbach am 19. April 1875. . ;

5) Franz Emil Blaes, Fabrikarbeiter, geb. in Forbach am 26. Januar 1875.

6) Lazard Hayem, Viehhändler, geb. in Forbach am 2. Oktober 15375. . . .

7) Nstolaus Verdelet, Hüttenarbeiter, geb. in Forbach am 28. Nobember 1875. .

s) Johann Baptist Riß, Ackerer, geb. in Farsch⸗ weiler am 12. Juli 1875. .

sI) Heinrich Becker, geb, in Ober St. Carl, Gmde Kleinrosseln am 25. Oktober 1875.

10) Johann Baptist Texier, geb, in Ditschweiler⸗ hof, Gmde. Kochern am 18. Mai 1875.

II) Rikolaus Birkner, Tagner, geb. in Oetingen am 32. Juli I875, ,

19 Adolf Beck. Hüttenarbeiter, geb. in Stie⸗ ringen am 13. September 1875. ;

13 Nikolaus Wilhelm Edel, Hüttenarbeiter, geb. in Stieringen am 5. Dezember 1875.

1 Wendel Grandil, geb. in Stieringen am 19. Oktober 1875.

15 Anton Janis, Fabrikarbeiter, geb. in Neue Glashütte am 20. Juni 1875.

16) Josef Lauterbach, Hüttenarbeiter, geb. in Stieringen am 21. April 1875. .

17) Rikolaus Lecog, Hüttenarbeiter, geb. in Stieringen am 27. März 13575. .

18 Peter Becker, Ackerknecht, geb. in Kammern am 350. November 1875.

19 Alfons Nikolaus Dome, geb. in Oberhom⸗ burg am 7. Februar 1875.

2) Franz Weißenstein, Arbeiter, geb. in Helle⸗ ringen am 9. November 1875.

Ii) Johann Peter Scheno, Hüttenarbeiter, geb. in Pfarrebereweiler am 19. April 1876.

223) Nikolaus Azambre, Bergmann, geb. in Spittel am 8. Junt 1875.

23 Ernst Kleber, geb. in Destrich am 3. Fe⸗ bruar 1875.

24) Karl Peter Kretz, geb. in Saaralben am 10. Januar 1875.

26 Karl Kretz, Tagner, geb. in Saaralben am 24. September 1875.

26) Peter Müller, geb. 6. April 1875.

2A) Johann Peter Fetigue, Fabrikarbeiter, geb. in Joh. Rohrbach am 4. November 1875.

z) Johann Wagner, Bäcker, geb. in Püttlingen am I9. Juli 1875.

29) Peter Bur, Fabrikarbeiter, geb. in Rich lingen am 12. Januar 1875.

30) Johann Behring. Bergmann, geb. in For— bach am 23. Oktober 1876.

Il) Ludwig Johann Eugen Kokre, Tagner, geb. in Forbach am 19. August 1876.

35) Johann Hehn, Tagner, geb. in Alstingen am 4. August 1876.

33) Nikolaus Abel, Bergmann, geb. in Nieder- St. Carl am 4. August 1876.

34) Nikolaus Giron, geb. in Alte Glashütte am 20. Januar 1876.

357 Felix Hug, geb. in Nene Glashütte am 31. März 1876.

36] Johann Schemel, Fabrikarbeiter, geb. in Alt⸗Stieringen am 8. August 1876.

37, Georg Wernette, geb. in Stieringen am 8. Dezember 1876.

38) Felix Clemens Bongert, geb. in St. Avold am 23. November 1876.

39) Bernhard Valentin Dinndorf, geb. in Niederhomburg am 20. November 1876.

10) Jakob Josef Filliung, Metzger, geb. in , am 29. Marz 1876.

41) Mathias Glaisner, Fabrikarbeiter, geb. in Diesen am 21. Juni 1876.

427) Michel Emil Klein, Bäcker, geb. in Spittel am 25. Februar 1876.

43) Nikolaus Ludwig Schill, geb. in Büdingen am I7. Februar 1876.

44 Cmil Nikolaus Thill, Ackerer, geb. in Geß⸗ lingen am 23. Mai 1876.

15) Fernand Levy, Handelsmann, geb. in Hellimer am J. Oktober 1876.

46) Johann Ludwig Rotz, geb. in Saaralben am 24. April 1876.

47) Peter Blane, Klosterbruder, geb. in Stein⸗ bach am 16. Februar 1876. =

3 Franz Auer, geb. in Püttlingen am 16. März

49) Christof Colin, geb. in Albesdorf am 3. Mär 1875.

50) Josef Boyon, geb. in Insmingen am 18. Mat 1875.

5I7 Georg Casimir Filliung, geb. in Rodalben am 10. April 1875.

52) Karl Johann Josef Laboure, geb. in Vahl zul. Rodalben am 20. Januar 1875.

53) Nikolaus Bonichot, geb. in Walleringen am 6. September 1874.

54) Dominik Scheidbach, geb. in Insweiler am 16. Oktober 1875.

wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort; der Stand der Genannten ist unbekannt, wo nicht besonders ange⸗

geben.

Durch Beschluß der besagten Strafkammer vom 10. September 1897 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der voraufgeführten Wehr⸗

in Hilsperich am

pflichtigen zur Deckung der sie mõglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der osten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 15 Seytember 1897. Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

38616 d, .

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Köniastadt Band 102 Nr. 4940 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater ein⸗ getragene, jetzt zu dessen Konkurs masse gehörige, zu Berlin, Kalser Wilhelmstraße Nr. 18 E., belegene Hrundftück in einem neuen Termine am 29. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G, Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 2a 50 dm mit 18 920 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Juschlags wird am 2Z. November 1897, Vor. mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 38 K. 46. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. September 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

38617

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schankwirth August Lange hier gehörenden, vor dem Stargarder Thore hierselbst belegenen Gartens Nr. 123 mit dem darin erbauten Wohnhause, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klaͤrung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 26. Oktober 18897, Vormittags 111 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt worden, zu welchem die Gläubiger hier · durch geladen werden. Der Theilungsplan liegt vom 19. Oktober ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Neubrandenburg, 183. September 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Dr. Müller.

38485 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft in Firma Koenigeberger und Rüdenberg zu Krefeld, vertreten durch den Rechtsawalt Dr. Deswatines daselbst, wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren ge—⸗ gangenen Kuxscheins Nr. 404 der Zeche Caroline zu Holjwickede eingetragen in deren Gewerkenbuche auf Pag. 112 aufgefordert, seine Rechte auf diefen Kuxschein spätestens im Aufgebotstermine am 22. April 1898, Vormittags 93 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 15) anzumelden oder den Kurschein dann vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Unna, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

238991 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden von den Berechtigten be⸗ zichungsweise deren Vertretern beantragt:

1) des Bersicherungsscheines der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin vom 8. Juni 1892 Rr. 7I 951 über 3000 4 für den Lehrer Franz . Jörg in Schenawe, beantragt von dem elben;

2) der Police der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gefellschaft in Berlin vom 29. Februar 1884 Rr. 181 851 über 3000 4 für Alwine Krull, geb. den 4. Juli 1877, beantragt vom Justiz⸗Rath Zent- zytzki in Berlin;

3) des Versicherungsscheines der Lebensversicherungs. gesellschaft zu Berlin vom 30. Mai 1896 Nr. 618183 über 500 S für den Schiffer Richard Bausemir in Tilsit, beantragt vom Justiz⸗Rath Braun zu Fisch⸗ hausen (Ostpr.);

4 der Lebensversicherungspolice der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin vom 20. Juli 1883 Nr. 55 481 über 5000 Ruhel für den Kaufmann und Landwirth Carl Johann Großß⸗ mann auf Jennen, sowie des dazu gehörigen 3. Prämien ⸗Rückgewährsscheines vom 15. Juli 1890 über 138,50 Rubel, beantragt vom Rechtsanwalt L. Wolffgram, Berlin;

5) der Policen Nr. 57 301 und 57 302 der Allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin vom 22. Oktober 1892 für Herrn Carl Gaebel, Comptoirist in Berlin, je über 324 , beantragt von Frau Martha Pose, geb. Gaebel;

6) der Prämien ˖ Rückgewährscheine zu Police Nr. 764 der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft. Victoria zu Berlin, nämlich der Nrn. 664, 2182, 5039, 7277, 446, 11761, 14 485, je über 3 Rthlr. 2 Sgr. 9 Pfg, und Nr. 92 682 über 9,28 M, bean⸗ tragt von dem Privatmann Andreas Kraetsch zu Magdeburg;

7 Ter Prãmien Rückgewäbrscheine derselben Gesell⸗ schaft zu Police Nr. 52 821 je über 81 S6, und zwar Nr. 1, 3 bis 9, 11 und 12, vom 1. Oktober 83, 85 bis gl, gz und 94, beantragt vom Rechtsanwalt Meyer, Tilsit;

s) der vierprozentigen Berliner Pfandbriefe Litt. L. Nr. 1478, 2693, 2694, 2695, 2696 nebst Kupons und Talons über je 150 4M, beantragt vom Rechtsanwalt Dr. Rosenstock zu Berlin;

9) des unkündbaren vierprozentigen Hypotheken. briefes der Preußischen Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank VII. Serie Litt. E. Nr. 1667 über 200 Sς, bean- tragt vom Rechtsanwalt H. Reh zu Alsfeld;

fo) des Sparkassenbuches der städtischen Spar kasse zu Berlin Nr. 279 623 über 695,46 Æ auf den Namen Gertrud Holzinger, beantragt von dem Kaufmann Oskar Holzinger zu Berlin;

II) des Sterbekassenbuches Nr. 13 615 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 auf den Namen der Bertha Pauline Flemming, geb. Schmidt, spãter ver⸗ ehelichten Damis, beantragt von Frau Marie Flem-⸗ ming, geb. Kronmüller, in Berlin;

19 der Derotscheine der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin

a. vom II. Dezember 1886 Nr. 968 C. über 16900 4 5 oM Rumänische amort. Rente Nr. 6795, 6800, 3624, 20 683, auf den Namen der Frau Helene Hahn, geb. Koch, Berlin, beantragt vom Rechts. anwalt Dr. Cannedt in Berlin,

b. vom 5. November 1891 Nr. 1915 D. über 4000 Prioritãats Stamm- Aktien der Aktiengesellschaft Eng; lische Wollwaaren Manufactur (vorm. Oldroyd & Blakeley) Grünberg i. Schl. mit Dividendenschemnen Rr. I0 und Talons Nr. 778 - 751 auf den Namen der Frau Gräfin von Königsmarck, geb., von Kleist, 31 beantragt vom Rechtsanwalt Ernst Heinitz,

erlin;

15 des Reichsbank⸗Devotscheines vom 24 Mai 1884 Nr. 271 451 über 3000 6 Aktien der Glad. bacher Aktien ⸗Gesellschaft für Druckerei und Appretur mit Dividendenscheinen Nr. 27–-30 und Anw. auf den Namen der Frau Amalie Lesser, geb. Reichen heim, hier, beantragt von derselben;

14 von 35 im Jahre 1872 von dem Stadtreisenden Gustav Jaenicke zu Berlin ausgestellten, auf den Lacklerermeister Hermann Thomas zu Berlin ge⸗ zogenen und von diesem acceptierten Wechseln äber je 10 Thlr., beantragt vom Rechtsanwalt Adolf Lewinsky, Berlin 80.3

15) von 4 am 4. Januar 1897, 4. Februar 1897, 4. März 1897, 4. April 1897 fällig gewesenen am 3. August 1896 von dem Restaurateur Oswald Haupt in Berlin auf eigene Ordre ausgestellten, von dem Restaurateur Wilhelm Arndt in Berlin acceptierten Wechseln über je 100 6, beantragt vom Rechts⸗ anwalt Tichauer zu Berlin SW. ;

16) des bon dem Kaufmann Ferdinand Falk in Berlin dem Rentier Moritz Gimpel in Fürsten⸗ berg Mkbg. zu nicht bestimmbarer Zeit ausgestellten Schuldscheins über 5000 S und des von demselben Ferdinand Falt zu nicht bestimmbarer Zeit aus— gestellten Hinterlegungsscheines für den Rentier Moritz Gimpel in Fürstenberg Mkbg. über 2500 o/ preußische Konsols und 1000 Gulden öster— reichischer Silberrente, beantragt vom Rechtsanwalt Brunswig zu Neustrelitz.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 18938, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B Zimmer 27 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Berlin, den 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

38673 Aufgebot.

Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Lissa als Rechtsnachfolgerin des Finders wird der Verlierer oder Cigenthümer eines am 9. Dezember 1894 in der Stadt Fraustadt gefundenen goldenen Ringes mit rothem Stein aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin, den 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt feine Ansprüche und Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorbehaltenen Vortheils vorbe⸗ halten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.

Fraustadt, den 16. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

33 140 Aufgebot.

Vom unterzeichneten Gericht wird zwecks Kraftlos⸗ erklärung des angeblich abhanden gekommenen Dar- lehnsbuches des Vorschußvereins zu Waldheim für Leberecht Küchenmeifter, Diedenmühle, Fol. 130 über etwa 50 Æ Zinsguthaben, zur Zeit 73 Æ 30 * an Werth, ausgestellt vom Verschußvereine Wald⸗ heim, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, jetzt in Liquidation, auf Antrag des Rentners Leberecht Küchenmeister in Rochlitz das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin Mittwoch, d 12. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Es wird der Inhaber der Urkunde geladen, im Aufgebotstermine persönlich oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu er⸗ scheinen, auch der Inhaber aufgefordert, seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Ber Antragsteller hat im Aufgebotstermine persönlich oder durch schriftlich Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen.

Waldheim, den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Dr. Otto, Ass.

28218 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Jo⸗ hannisburg Nr. 3651 über 252,35 nebst Zinsen seit dem 30. Augufst 1880, ausgefertigt für Marie Helene Szielinski in Gebsen, ist angeblich verleren gegangen und soll auf den Antrag der minderjährigen Eigenthümerin Marie Helene Szielinski, vertreten durch ihre Vormünderin Wilhelmine Szielinski zu Gehfen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor fissiert werden. Deshalb wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar E898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten. Gzrichte (Zimmer 6 des 3 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Johannisburg, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

38667] Aufgebot.

Die Apotheker Ed. und Valesca Tacht'schen Eheleute, fiüher in Thorn, jetzt in Wernigerode, haben das Aufgebot des verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 16 359 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen ‚Valetsca Tacht“ über 112 1 14 4 einschl. Zinsen bis Ende Dejember 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April E898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Thorn, den 14. September 1897. Königliches Amtsgericht. 5.

38486 Aufgebot.

Auf den Antrag der Cheleute Bergmann Bern hard Schluckebier und Louise, geborne Höltermann, früher zu Uelzen, jetzt zu Heeren bei Camen wohn⸗ haft, wird der Inhaber des angeblich verloren ge= gangenen Sparkaffenbuches Nr. 5344 der Sparkasse des Amtes Unna Camen lautend auf eine Ein⸗ lage von noch 196 M 21 —, ausgefertigt auf den Namen der Lonise Höltermann zu Unna auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 22. April 1898, Vormittags 91 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 15 seine Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden wird.

Unna, den 16. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

27979 Aufgebot.

Der Knecht Christian Hellvoigt in Minsleben hat das Aufgebot beantragt bezüglich des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 10 295 der Fürstlichen Sparkasse zu Wernigerode über 283 10 Z. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassen ˖ buchs wird aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch spätestens in dem Aufgebotstermine am 7. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag die Kraftloserklärung des Spar kassenbuchs erfolgen wird.

Wernigerode, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

(13817 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Aufhausen des Bauern Michael Baumann ist im H- B. f. Auf⸗ hausen II 369 für den Austrägler Georg Stein brecher von Aufhausen seit 7. September 1843 ein unverzinslicher Uebergabeschilling von 200 Fl. und für Nahrungsaustrag, Wohnung ꝛc. ein jährl. An— schlag von 40 Fl. eingetragen. Da die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderungen fruchtlos gebliehen und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Hand— lungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Folienbesitzers hiemit Auf— gebotstermin auf Samstag, 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zür Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtbeile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im H.⸗B. gelöscht würde.

Landau a. J., den 17. Mai 1887.

(L. S.) (gez. Heindl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestãätigt.

Landau a. J., den 18. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber: (CL. 8 Schreiner, K. Sekretär.

(13819 Aufgebot.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Gemünden läßt auf Antrag des Privatiers Emil Knauf in Burgsinn und des Bauern Johann Welgenbach in Rieneck gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen, welche auf die nachverzeichneten hypothekarisch ver⸗ sicherten Rechte und Forderungen einen Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung ergehen, diese ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 29. November 1897, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dieselben durch Urtbeil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche von Amtswegen gelöscht werden würden;

1) 685 S 71 A Herauszablung für Wilhelm Knauf in Burgsinn in JII. und Wohnungsrecht des—⸗ felben in II. Rubrik auf Pl-Nrn. 168 26. im Hypo— thekenbuche für Burgsinn Band 17 S. 78, 79; Vorbesitzer: Emil Knauf, Burgsinn.

2) Wohnungsrecht des Johann Welgenbach von Rieneck in II. Rubrik, und jährlicher Anschlag des—⸗ felben gemeinschaftlich mit dem gleichen Rechte des Andreas Welgenbach zu 15 Gulden in III. Rubrik auf Pl. Nrn. 294 u. s. w. im Hypotheken buche für Rieneck Band 1 Seite 6723; Besittzer: Jobann Welgenbach, Rieneck.

Gemünden, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (CL. 8.) Gresser.

38666. Aufgebot.

In Abänderung bezw. Ergänzung des Aufgebots vom 23. August 1897 wird damit Folgendes bekannt gegeben: Das unter Nr. 58 aufgeführte Grundstũck Wiese in der schönen Linde zu 2 ha 77 a 5 am (Nr. 5085609) gehört dem als Eigenthümer ge⸗ nannten Bäckermeister August Keye zu Tanne nur zur Hälfte. Eigenthümer der anderen Hälfte ist der Pr. méd. Ludwig Steffen in Ilsenburg. Zufolge nachtrãglich vereinbarter Auseinandersetzung er ersterer für Abtretung seines Grundstücks an Herzog liche Kammer, Direktion der Forsten, eine Plan⸗ abfindung, letzterer dagegen die in der Bekannt machung vom Z3. August aufgeführte Kapitalentschä. digung von 987 * 21 3. Es werden auf Antrag Herzoglicher Kammer, HDirektion der Forsten, in Braunschweig alle diejenlgen, welche Anfprüche auf die zur Autzahlung gelangenden Gelder zu erheben haben, aufgefordert, ihre Änsprüche in dem auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 85 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen der Antrag stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Hasselfelde, den 18 September 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. För ster.

ibo

Ausfertigung.

, NVufgebot.

Die nachstehend genannten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem grundbesitz bypothekarisch versicherten Forderungen und An prüche den Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ persabreng zum Zwecke der Löschung im Hyvothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen nach den recht naßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich peneben den Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind. Demgemäß wird in Anwendung der Sz3 ff. der R. 3 Pr. -O. und des § 82 des ee dme , vom J. Juni 1822 in der Fassung des tel 123 Ziffer J des Ausf.Ges. zur R -Z Pr. O. und K. O. das Aufgebot erlassen und Aufgebots, rmin auf Mittwoch, den L6. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt. Zugleich ergeht an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben zuben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗

melden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbach gelöscht würden.

——

Besitzer . Nr. der Pfandobiekte. 3 Eintrage.

Bezeichnung

en. der Forderungen. Bemerkungen

.

——

Merkl, Rosing, Hs. Nr. 197 Lechbruck 18. Januar Wohnungsrecht und Recht, vier- in Gogerisch, Gemeinde Bd. VII. 1861. wöchentlicher freier Verpflegung Lechbruck. S. 30. (ohne Anschlag) für Taver Böck

von Gogerisch.

Krebentitscher, Georg, Deko. Trauchgau 17. Sep- 35 Fl., sobin je 5 Fl. Muttergut nom in Trauchgau, Hs. Bd. V. tember für Joseph, Johann Nepomuk,

Nr. 55. 241. 1840. Elisabeth, Georg, Maria Anna,

Magdalena und Karl Ludwig

. (Krebentitscher und Wohnungs⸗

. rechte für die Genannten.

Schnöller, Florian u. Therese, 26. Oktober Wohnungsrecht für Anton Maier

Dekonomenseheleute in haupten 1864. von Roßhaupten für die Dauer

Roßhaupten, Hs. Nr. 67. Bd. VIII. des ledigen Standes, lt. Ueber

S. 180. zabsvertrags vom 26. März 1847.

9 Traut, Ferdinand u. Balbina, Seeg 2. Januar Wohnungsrecht auf die Dauer des

Maurermeistersebeleute in Bd. ViII. 1845. ledigen Standes und vierwöchent⸗

Albatsried, Gemeinde S. 542. liche freie Verpflegung in Krank⸗

Seeg, Hs. Nr. 113. heitsfällen für Engelbert Hofer

von Albatsried.

9) Boeck, Josepha, Oekonomen Hopferau 29. Mai 109 Fl. zu do! verzinsliches Kapital Wittwe in Wiedemen, Bd. III. 1826. fũr Josepha Gast von Oberreuthen, Gemeinde Hopferau, Hs. S. 422. lt. gerichtl. Urkunden vom 30. Juni Nr. 68. 1818 und Uebereinkunft vom 29. Mai 1826.

6 Holderied, Benjamin, Söld. Seeg 253. Fe⸗· Das leben längliche Wohnunggrecht ner in Burt, Gemeinde Bd. VIII. bruar im jährlichen Anschlage zu? Fl. Seeg, Hs. Nr. 1853. S. 482. 1861. 30 Kr. für Maria Anng Poschen⸗ rieder in Burk, lt. gerichtl. Ver-

handlung vom 23. Februar 1861.

Wagner, Johann B., Pest⸗ Nessel⸗ 17. Januar Winkelrecht im Hause für Clement

bote in Nesselwang, Hs. wang 1826. Boeck in Nesselwang, lt. Ueber

Nr. 108. Bd. VII. gabsvertrags vom 31. Dezember

S. 264. 1823.

Schäfer, Angelika, geborene Weissensee 26. Mai Legat zu 41,14 66 für Hans Martin 3

Schmöl;, Schmieds ehefrau Bd. III. und und Mang Anton Huber, Söhne Martin Stoe— in Vorderegg, Gde. Weissen.· S. 355. 7. April des Dominikus Huber von Roß. ger, Mechaniker see. 1829. moos, aus der Verlassenschaft der in Vorderegg.

Maria Anna Kessel von Roß⸗

moos, lt. Obligation vom 26. Mai

1826 und gerichtl. Zuschreibung vom 7. April 1829.

Wohnungsrecht im Stübchen für Jetziger Besitzer:

Rosina Ott auf Grund Vertrags Franz Weiß,

vom 18. November 1824. Kaufmann in

. Lechbruck.

Kaufschillingstest zu 110 Fl. 3 188,57 6 für Franziska Lang, Maria nna

geb. Wind, von Lechbruck, lt. Ur= Müller,

kunde vom 27. Februar 1824. Flosserswittwe in Lechbruck.

Wohnungsrecht und Recht, in der Jetziger . Stube zu sitzen und zu kochen, für ilhelm Wan⸗

Josepha Hasin, auf Grund Ver⸗ ner, Kunstmaler

trags vom 15. Juni 1791. und in München.

28. März 1818.

Elterlicher Erbtheil zu 31 Fl. 22 Kr. Jetzige Besitzer:

oder b3,20 M für Maria Anna Gabriel u. Anna

Helmer in Lechbruck, lt. Inventur Stoeger, Oeko⸗

und Erbtheilung vom 26. März nomeneheleute

1844. in Lechbruck.

„B oο Kindstheil zu 34 Fl. oder

58,290 4 für Franz und Johann

Georg Geisenhof von Rieden auf

Grund Vertragsprotokolls vom

31. Dezember 1851.

Lipp, Joseph Anton und Enzen.· 13. kt. Wohnungerecht im Stübchen für

Angelika, Oekonomens stetten 1838. Franz Joseph Lipp in Bach auf,

eheleute in Bach, Ge Bd. L. Grund Uebergabsvertrags vom . Hs. S. 108. 4. November 1830. t. 2 2.

3) Kuisel, Johann, Faßmaler in Roß⸗ Wohnungsrecht für Jakob Bailer

München, und Kuisel, haupten von Roßhaupten, lt. Vertrags Katharina, Schmiedstochter Bd. VIII. vom 27. Oktober 1826. in Roßhaupten, Hs. Nr. 13 S. 376. in Roßhaupten.

Ott, Chriftina, Sägmüllers. Lechbruck wittwe in Lechbruck, Hs. Bd. VIII Nr. 44. S. 200.

Schwarz, Martin und Maria, Lechbruck Söldnerseheleute in Lech⸗ Bd. VII bruck, Hs. Nr. 76. S. 148.

Steinlechner, Maria Anna, Rieden Dekonomen Wittwe in Bd. J Rieden, Hs. Nr. 2. S. 403.

Ott, Max, Floßer in Lech⸗ Lechbruck bruck, Hs. Nr. 128. . S. II8.

Lotter, Martin, Schreiner in Lechbruck Berghof, Hs. Nr. 123 in Bd. VIII. Lechbruck. S. 148.

Zöhr, Thomas und Crescenz, Faulenbach Söldnerseheleute in Fau. Bd. II. lenbach, Hs. Nr. 15. S. 560.

Krämer, Katharina, Floßers⸗ Lechbruck wittwe in Lechbruck, Hs. Bd. VIII. Nr. 65. S. 536.

Boes, Otto und Walburga, Rieden Zimmer mannseheleute in Bd. IV. Rieden, Hs. Nr. 19. S. 1906.

19

Wohnungsrecht für den ledigen Georg Ott von Lechbruck auf Grund Uebernahmsbriefs vom 20. Januar 1819. Wohnungsrecht im Stübchen für Joseph Anton und Johann Tho. mas Fichtel von Lechbruck auf Grund Vertrags vom 6. Juni 1819. 5 oso Darlehen zu 15 Fl. oder 25,71᷑ S für Johann Baptist Steinlechner von Rieden, lt. Kaufs vom 25. Februar 1824 und Obligation vom 14. Juli 1325. Elterngut zu 350 Fl. für Martin Velle von Schwangau, lt. Ueber⸗ gabsbriefs vom 28. Mai 1813.

Muttergut zu 25 Fl. für Stephan

Velle, Viktoria. Bauern. Schwan⸗ wittwe von Schwangau, gau Hs. Nr. 48. Bd. III.

. S. 161.

Häuserer, Sebastian und Schwan. .

Regina, Söldnerseheleute gau Geiger in Schwangau, lt. gericht

in Schwangau, Ha. Nr. 87. Bd. III. Iichen Kinds vertrags vom 13. Oktbr.

. S. 211. 18665.

Schrade, Mathias u. Therese, Weißensee Heimsteuer zu 100 Fl. mit Ho o ver- Bauerneheleute in Thal, Bd. III. zinslich für Anton Angerer von Gemeinde Weißensee, Hs. S. 453 u. Thal, lt. Obligation vom 26. März Nr. 44. S. 333. 1817.

Wohnungsrecht und vierwöchentliche

freie Verpflegung in Krankheits-

fällen für denselben, lt. Ueber⸗

nahme vom 16. Nobember 1801.

Kapital zu 50 Fl. für Helena Eberle

von Pfronten Steinach, lt. Kaufs in , Hs. vom 253. Oktober 1822. r

Lotter, Theodor, Sösdner in 159 Fl. 40ͤ0 Kaufschillingsrest für fronten Steinach, Hs. Joseph Anton Käsbacher von Lech. Nr. 416. bruck. It. Kaufs vom 27. Okt. 1846

. und ,,, vom 23. Juni 1847. Müller, Magdalena, Oeko⸗ 159 Fl. Kapital für den landes- nomenehefrau in Füßen,

abwesenden Ulrich Boos von Seeg, Ss. Nr. 64. lIt. Obligation vom 18. Juli 1802.

Hauser, Ambros und Fran. zis ka, Mechanikerseheleute

Besitzer der Pfandobjekte.

Eintrãge.

Bezeichnung

emerkungen. der Forderungen. 9 *

Schweiger, Ludwig, Haus— besitzer in Fũßen, Hs. Nr. 30. ö 1837.

Krittian, Theresia, Tag⸗ löhnersehefrau in Füßen, Hs. Nr. 160 a.

arbeiter in 826.

echbruck, Hs. Rr. 106. ch 3

Füßen, den 7. Mai 1897. (L. S.) (gez.)

Baumeister, 8 Hol · 1

1T. August Unverzinsliches Muttergut zu 69 Fl. Jetzige Besitzer:

für Mang Benedikt und Pius Bern. Eberle Mathias hard Stoß von Füßen à 30 Fl. und Veronika, und Wohnungsrecht für dieselben r, und den weiteren Bruder Franz Ebeleute in Josepyh Stoß (ohne Anschlag) It. Füßen. n vom 27. Juli

25

14 Wohnungsrecht (ohne Anschlag) für

den landesabwesenden Benedikt Noll in Füßen, lt. Uebergabs⸗ vertrags vom 25. Septem ber 1800.

Wohnungsrecht im Stübchen Lohne Anschlag) für Johannes Leitner, Sohn der Veronika Leitner, Wittwe in Lechbruck, lt. Kaufs vom 11. Juni 1824.

Königliches Amtsgericht Füßen. Pasguay. Zur Beglaubigung: (L. S.)

endler, K. Sekretär.

38674 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilh. Gustävel zu Drönnewitz hat das Aufgebot des Konto-⸗Buchs über freiwillige Einlagen beim Vorschuß⸗Verein zu Wittenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, str. 1458, groß am 1. Januar 1897 6 602,45 beantragt. Desgleichen der Kutscher Heinr. Gustävel zu Maschenfelde das Aufgebot des Konto⸗Buchs Nr. 1679, groß am 1. Januar 1897 6 227,50 des⸗ selben Vereins. Desgleichen der Vorschuß ⸗Verein zu Wittenburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, das Aufgebot folgenden Wechsels:

Wittenburg, den 11. August 1886. Für 500 M

Am 11. Nobember 1886 zahlen wir gegen diesen Wechsel an den Vorschuß Verein zu Wittenburg, eingetragene Genossenschaft, oder Ordre die Summe

von

Fünfhundert Mark Werth aus der Kasse des hiesigen Vorschuß⸗Vereins erhalten und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung sub hypotheca bonorum.

Zur weiteren Sicherheit übertrage ich dem Verein all' Rechte des anliegenden Hypothekenscheins von 1200 AM, eingetragen in die Häuslrei Nr. 20 zu Zarrentin Fol. 5 nach Einhundert Thaler Kurant und Eintausend zweihundert Mark dergestalt rein und ohne Vorbehalt, daß derselbe zur freien Ver⸗ fügung über dieselben, insbesondere auch zur Zession berechtigt sein soll, um sich wegen Kapital, Zinsen und Kosten daraus bezahlt zu machen, sobald der Wechsel zur Verfalljeit nicht eingelöst sein sollte.

L. Ostermann. Heinrich Held.

Die Inhaber der beiden Konto Bücher sowie des Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den Z. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Konio⸗Bücher sowie den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Konto⸗Bücher sowie des Wechsels erfolgen wird.

Wittenburg, den 18. September 1897.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

27657 Aufgebot.

Die Erben des weil. Kleiderfabrikanten Wilhelm Winter hieselbst, als:

1) die Wittwe des Kaufmanns August Winter, Elise, geb. Stecher, in Braunschweig,

2) die Ehefrau des Souchefs August Baur, Anna, geb. Winter, in Basel,

3) die Wittwe des Kaufmanns Louis Winter, Bertha, geb. Honemann, in Braunschweig, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Johanne, Marie und Karl Winter daselbst,

4) der Kaufmann Wilhelm Lüters in Hamburg, vertreten durch die unter 3 genannte Wittwe Winter, geb. Honemann, haben das Aufgebot der notgriellen Schuld. und Pfandverschreibung vom 7. Februar 1870, laut deren auf dem sub No. ass. 6388 hier belegenen Wohnhause sammt Zubehör 3000 , ver⸗ zinslich mit 5o/o, unterm 165. Februar 1870 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die für den ꝛc. Wilhelm Winter eingetragene Hrpothekforderung von ihnen durch Erbgang erwor⸗ ben und daß die Urkunde abhanden gekommen sei, auf Grund 823 ff. 3⸗P. O. u. S7 Nr. 5 des Br. Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 7. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

38675 ö Aufgebot. .

Der Halbspänner Gustav Gehrs in Oelsburg als

Bevollmächtigter der unten benannten Personen bezw.

Institute hat glaubhaft gemacht, daß diese das

Gigenthum an den nachstehend aufgeführten, infolge

der Hoheitsgrenzregulierung vom 1 dem r. 30. November 1867

(Rezeß Nr. 99) der Oelshurger Feldmark aus G. Bültener Gemarkung zugelegten, aus einer in der Gerichtsschreiberei hierselbst zur Ansicht ausliegenden Karte näher ersichtlichen Grundstücken erworben haben, und das ,,. zum Zwecke der

Eintragung dieser Personen als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch gemäß 5 23 der Grundbuchordnung verbunden mit 826 ff. RC. P. -O. beantragt. Es werden demnach alle die⸗ jenigen, welche ein Recht an den in Rede stehenden Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter Androhung, des Rechts

Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 17. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. . Dr. Schilling. Verzeichniß der Besitzer und ihrer Grundstücke: I) Die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte zu Ilsede, a. Plan Nr. A. der Karte zu 76 a 60 am, b. Dlan Nr. B. der Karte zu 1a 144m, c. Plan Nr. C. der Karte zu 87 a, d. Plan Nr. L. der Karte zu 18 a 52 qm, 2) Großkothsaß Hermann Cramme in Oelsburg, Plan Nr. D. der Karte zu 4 ha 78 a 66 am, 3) Halbspänner Gustav Gehrs daselbst, a. Plan Nr. FE. der Karte zu Zha 68 a 31 4m, b. Plan Nr. O. der Karte zu 1 ha 94 a 59 4m, 4) Großkothsaß Gustav Wohlenberg daselbst, a. Plan Nr. F. der Karte zu 2ha 20 a 14 4m, b. Plan Nr. G. der Karte zu 59 a 75 4m, c. Plan Nr. E. der Karte zu 1 ha 74 a 124m, 5) Halbspänner Gustav Bartels daselbst, Plan Nr. V. der Karte zu 4 ha 7 a 40 qm, 6) Die Pfarre zu Oelsburg, a. Plan Nr. N. der Karte zu 21 a 25 am, b, Plan Nr. T. der Karte zu 5 ha 50 a 12 4m, 7) Die Schulstiftung daselbst, a. Plan Nr. M. II der Karte zu 30 a 13 4m, b. Plan Nr. M.] der Karte zu 53 a 46 am, 8) Die Schule daselbst, Plan Nr. U. der Karte zu 1 ha 91 a 65 4m, 9) Ehefrau des Gastwirths Theodor Hesse, Wil⸗ helmine, geb. Möcker, daselbst, a. Plan Nr. W. der Karte zu 50 a 86 qm, Plan Nr. W. III der Karte zu 58 a 64 4m, c. Plan Nr. X. der Karte zu 98 a 524m, d. Plan Nr. X. der Karte zu 35 a 93 4m, e. Plan Nr. Z. der Karte zu 2a 92 qm. 38839 Aufgebot. Auf Antrag des Ziegel meisters August Brühl zu Ecklingerode wird der Weber und yer Ziegel⸗ arbeiter August Ludwig Brühl, ehelicher Sohn des Schneidermeisters Eberhard Brühl und dessen Ehe⸗ frau Franziska, geb. Zornhagen, aus Ecklingerode, geboren am 21. April 1538 zu Ecklingerode, welcher im Jahre 1864 nach Australien ausgewandert ist und seit dem Jahre 1865 keine Nachricht von sich gegeben hat, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Auguft 1898, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 12) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Worbis, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

386721 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schneidermeisters Rudolf Mietzke zu Mickrow, als Abwesenheitsvormundes des am 23. Dejember 1859 zu Mickrow geborenen und nach seiner Auswanderung nach Amerika seit dem Jahre 1880 verschollenen Albert Friedrich Ziervogel, wird der genannte Albert Friedrich Ziervogel aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Lauenburg i. P., den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

38670 Nr. 7668. Das Gr. Amtsgericht dahier hat unterm Deutigen folgenden Vorbescheid erlassen: Alexander Nägele, geb. zu Amertsfeld, Gemeinde Grafen hausen, am 21. März 1826, Heinrich Nägele, geb. daselbst am 15. Juli 1830, Taver Nägele, geb. da⸗ selbst am 8. Juni 1832, alle zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Amertsfeld, welche seit 60 Jahren an un⸗ bekannten Orten abwesend sind und seither keine Nachricht von sich gegeben haben, werden aufgefordert, ihren Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfallt sie infolge gestellten Antrags fur verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben deen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Bonndorf, den 18. September 1897. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) (Unterschrift.)

38669

Der Rechtsanwalt! Albert Pinner zu Berlin, Französischestr. 9, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗= gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Berlin wobnhaft gewesenen, am 9. Januar 189 verstorbenen n r Dr. med. Richard Rosmy beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den L T7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr,

nachtheils, daß nach Ablauf der Frist die bezeichneten

an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13,