ö
. . ; J .
ö
d n ee ern,.
Hof, y. B, part., Zimmer Nr. 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprũche anzumelden, widrigen i fie diefelben gegen die Beneftzialerben nur noch n fo weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch 6 der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda Zimmer 25, von 11 kis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
38671 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalt Eick hierselbst, Pflegers des Nachlasses der am 12. Juli 1886 hier verstorbenen underehelichten Wilhelmine Riskowski, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 21. September 1898, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später mesdende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers schuldig an- zuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürsen.
Lauenburg i. P., den 18. Sextember 1897.
Königliches Amtagericht.
38665 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Land- wirtbs Adolf Höche in Groß-⸗Werther werden die unbekannten Erben des durch Ausschlußurtbheil des Königlichen Amtsgerichts bier vom 5. November 1857 für todt erklärten Müllers Friedrich Christian lalias nur: Friedrich) Sonderhoff aus Groß; Werther aufgefordert, sich späteftens in dem Auf. gebots termin am 11. Juli 1898, Mittags iz Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfüzungen des Erbschaftẽbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Rutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Rordhausen, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38842 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil vom 20. September 1897 des hiesigen Amtsgerichts ist der am 19. Juni 1848 ju Rügenwalde geborene Seefahrer August Ferdinand Maaß für todt erklärt.
Rügenwalde, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
386351 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. September 1897 ist der in See verschollene Schiffekapitän Max William Seeger aus Stettin, geboren am 2X. Februar 1859, auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 für todt erklärt.
Stettin, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
38659 Oeffentliche ß
Die Frau Bertha Marie Henriette Matthias, geb. Gottschalk, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Coßmann bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Maler Carl Friedrich Hermann Matthias, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösllcher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben auch sänmtliche Koften aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zirilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 8. Januar 189898, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufiellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
38662 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schuhmacher Bruno Strempel, bier, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Dr. Rohrer, bier, klagt gegen seine Ehefrau Thekla Strempel, geb. Leb⸗ mann, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das jwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Koften für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlicken Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Seytember 1897.
Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
38552 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Zimmermanns Otto Willgeroth. Elifabetb. geb. Bosse, iu Braunschweig, vertreten durch den Just . Rat Kubn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber hier, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen fortgesetzter Mißhand⸗ lungen und lebensgefäbrlicher Bedrohung. auf Ebe- scheid ung, mit dem Artrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach eventue auf mönlichst lange Zeit und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verdandlung des Rechtsstrerts vor bie 11. Selam mmer Hes bers oglichen Sandgerichtz zu Braunschweig auf den 18. Dezember 1897, Bormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 13. Seytember 1897.
A. Delmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Trennung der Parteien
ö
38653 DODeffentliche Zustellunmg.
Die Ehefrau des Arbeiters Auguft Friedrich Wil⸗ belm Weiler, Johanne Caroline, geb. Block., zu Braunschweig, vertreten durch den Justij⸗Rath Heymann daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung. Verbüßung entebrender Strafe und Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechts- ffreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 18. September 1897.
. A. Oelmann, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
38654 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Arbeiters August Weber, Caroline, deb. Kiebne, zu Holiminden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampe daselkst, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher in Holiminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, wegen böswillicer Verlassung mit dem Antrage, die Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. Dezember L897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 18. September 1897.
Del mann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
38655 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Wilbelm Otte, Auguste, geb. Kruse, in Schöningen, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mädge daselbft, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früber in Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be- klagten, wegen dissoluten Lebenswandels, gefährlicher Bedrohungen und böslicher Verlassung, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens jur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 18. September 1897.
H. Rh land,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
38651] Oeffentliche Zuftellung.
Die Gbefrau Katharine Ulrich, geb. Bolt. zu Offenbach a. M., Austraße Nr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Jobann Peter Ulrich, unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitrbeilen bestebenden Ebe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, vorsorglich auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Rückkebr und Wiederberstellung des ebelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großñberzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 23. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An- walt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 21. September 1897.
C S. I. Noack. Ger. Assessor, H.-Gerichtsschreiber des Großberzolichen Landgerichts.
38660 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Weißgerbers Scheibe, Dorothee Elisabeth, geb. Ebert, zu Osterwieck a. H., Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Goedicke hier, klagt gegen ibren genannten Ebemann Friedrich Hermann Scheibe, in unbekannter Abwesenbeit, früber zu Ofterwieck a. H, auf Grund böswill iger Verlassung auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 14. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halber ftadt, den 21. September 1897.
. Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38663 Oeffentliche Zuftellung.
Die Zim mermeisterfrau Marie Schaepe, geborene Marcinkowska, zu Castrop, Kothenburg Nr. 2 a, Prozeßbevollmächtigter: der Recktzanwalt Lervsobn in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermeifter Karl Schaepe, früher zu Storchnest, jetzt unbekannten Aufenthalt? orts, wegen Gbescheidurg mit dem Antrage, das jwischen den Parteien be stehende Band der Gbe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Prozeßkosten aufjuerlegen. Klägerm laret den Beklagten zur mũndlichen Verkandlung des R chte⸗ streits vor die Erste Zirilkammer des Königlichen Landgerichts ju Liffa i. P. auf den 29. Januar
1888, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liffa, den 20. September 1897. R. Braun,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
38657 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arpel, Ida Pauline, geborene Schwarz, ju n, vertreten durch Recht ẽ anwalt Remertz in Naumburg a. S. klagt . ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Carl Chriffian Appel, früher
in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗
trennung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allemn schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die ö Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S.. den 20. September 1897.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38661 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Anna Seelig, geb. Weber, zu Magde burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pillert zu Nordhausen, klagt gegen ibren Ehemann, den Restau⸗ rateur Rebert Seelig, früher zu Hochftedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerickts zu Nordhausen auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38658 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeid in Weimar, als Ver- treter der Frau Bertha Bethe, geb. Biesel, in Großkamsdorf, erbebt Klage gegen deren Ehemann, den Schneidemüller Carl Bothe, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Streittbeilen beftebende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 7. Dezember 1897, Vor- mittags O Uhr, anberau ten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu beftelen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage hiermit be—⸗ kannt gemacht.
Weimar, den 16. Sextember 1897.
Der Gerichtsschreiber . 362 Sãchs. Landgerichts: Berlich.
38664 Oeffentliche Zustellung.
In Ehbesachen der Emilie Clementine, verebel. Kaden, geb. Kluge, in Heidersdorf, Klägerin, gegen den Maler August Julius Kaden, vormals in Marbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die ersiere den Beklagten unter der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den 20. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur , des ebelichen Lebens. Zum Zwecke der 5 entlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Freiberg, den 22. September 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ham mer, Sekretär.
38682 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgestlischaft Kruger & Stärke zu Berlin, Köpnickerstraße 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske, klagt gegen den Ingenieur R. Greiff, früber bier, Wilbelmstr. 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von 500 „ nebst 60½ Zinsen seit den 2. März 1897 und 10 M 10 4 Wechfelunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 126, auf den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. 6 1897.
La
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
38681] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Otto Kunz zu Königsberg O.Pr., vertreten durch die Rechts anwalte Rothenberg und Dr. Edelstein bier, Markarafenstraße 6l, klagt gegen den Kaufmann Ernst Artschwager, fruher in Firma E. F. Hausmann Nachf. hier, Alte Jacoh⸗ straße 67, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen Rück⸗ jablung einer auf Grund des Arrestbefebls des Königlichen Amtsgerichts 1 bier vom 30. Oktober 1896 vom Kläger zur Vollstreckbarkeit desselben bei der Königlichen bereinigten Konsistorial⸗, Militaär⸗ und Baukasse bier hinterlegten 30 M nach erfolgloser Pfändung und nach Zurücknahme der Klage in dem angestellten Prozeß 2 C0. 1078. 966, mit dem Antiage auf koftenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die am 2. November dv J. vom Klarer durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Arrestiacken Kunz ca Artjchwager 26 21. 866 sub 1 K. 3015. 97 hinter- legten 30 M nebst aufgelaufenen Devonstalzinsen an den Hinterleger ausgeiablt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor des Königliche Amis ericht JL zu Berlin, Jäͤdenstraße 59. 1 Treppe, Zimmer 88, auf den 22. Dezember E887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffemlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13 September 1897.
Voegelte, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts J. Aktheilung 2.
385831 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J Thamm, alleiniger ahaber Paul Kublick zu Berlin, Karlstraße 14. Klägerin, Prozeß bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Porpe zu Herlin, Markgrafenstraße 88, klagt gegen den vraltischen Arjt Dr. Goldstein, früber zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Restforderung von 375 M für im Jahre 1894 ge⸗ liefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Aligerin
378 A nebst 600 Zinsen seit 1. Januar 1835 zahlen und das Urtbeil gegen Sicherhenngleiflung fur vorlaufig vollstreckbar iu erklären. ie Klägern ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer = Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Halleschez Ufer 29s31. Zimmer 40, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flag: bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1837. Bentin, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
38678 Oeffentliche Zustellung.
1) Die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Meyer, Schuhwaaren Lager und Kommisston ju Berlin, Neue Friedrichstr. 79 a.,
2) die Schubfabrik von Carl Breiding C Sohn in 6 * Berlin, Neue Friedrichstr. 738 4
die Schuß. und Stiefelfabri Phisinr König in Pirmasens, Filiale Berlin, Neue Friedrichftr. 78 a, klagen gegen den Schuhmacher Josef Gönczi, un, bekannten Aufenthalts — Aktenzeichen 20 G. 1351 de 1897 — aus einem Kaufgeschäfie mit dem An—= trage, den Beklagten zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 Æ 40,75,
an die Klägerin zu 2 Æ 104,25, an die Klägerin zu 3 * 4650 nebst 60/0 Zinsen seit dem 17. Juli d. J. ju zablen
b. darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Mever und Genossen esa Gönczi 20 G. 23. 97 am 24. /26 August d. J. bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Bau ⸗Kasse zum Kassen⸗ zeichen Hauyt⸗Jeurn. Nr. 5038 1 4 222498 von der Firma H. Meyer hier, Neue Friedrichfstr. Id a, hinterlegten 3(0 M nebft den etwa aufgelaufenen Zinsen an diese zurückgezahlt werden,
c. die Gesammtkosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfabrens zu tragen, ui. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht JL u Berlin. Jüdenstrt. 59. Ul, Zimmer 146, auf den 22. November 1892, Vormittass 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1897.
Seg ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.
38684 Oeffentliche Zusftellung.
Der Klempnermeister Otto Helbing ju Berlin, Keibelstr. 10, vertreten durch die Rechtaanwalte Cassel und Timendorfer zu Berlin, klagt gegen den Kauf mann Leopold Becker, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethẽ— vertrage vom 3. März 1894 wegen der rückständigen Miethe für den Monat Mai 18965 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 125 M 50 A nebft 5 o Zinsen seit dem 1. Mai 1896. auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 101, auf den 19. Nsvember 1897, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1897. . Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.
38685 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 23 675. David Dreyfuß Wittwe in Bruchsal, vertreten durch Aron Karlebach von da, klagt gegen den August Krämer ron Hambrücken, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Haftung für eine verkaufte, aber nicht existierende Kaufschillingsforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zablung von 50 M und 5 og Zins seit 2. November 1892 und 13 * sowie vorlãunfige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Großb. Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 17. November 1897, BVor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellüng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Bruchsal, den 16. Sertember 1897.
Der Gerichtsschreiber des , Amtẽgericht?: Schütz.
385843 Oeffentliche Zustellung. .
Das K. Amtegericht Dettelbach hat in Sachen Rothstein, S., Weinhändler in Mainfstockheim, Kläzer, gegen Hartleitner, Otto, Ziegelmeifter, vormals in Englschalking, nun unbekannten Auf entbalts, Beklagten, wegen Forderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt und wegen unbekannten Aufentbaltes des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kläger beantragt, unter Ladung des Beklagten zu obigem Termine die kosten fällige Verurtheilung desselben zur Bejahlung von 35 4 46 3 Weinforderung, nebst 5 o Zinsen bieraus vom AN. Mär; 1895 an und 1 4 Portoauslagen.
Dettelbach, den 21. September 1897.
Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts. C. 8) Zasch ka, K. Sekretär.
388441 Oeffentliche Zustellung.
Dag K. Amtegericht Deiteibach hat in Sachen Rolhstein, S., Weinhändler in Mainsteckbeim, Kläger, gegen Zotz, Alols, Ziegelmeister, vormals in Argele⸗ tied, Poft Gauting, wohnhaft, nun unbekannten Auf, enthalts, Beklagten, wegen Forderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Freitag, den 3. De⸗ zember 1897, Vormittags 8 Uhr, im Sitzung. saal anberaumt, und wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kläger beantragt unter dung des = klagten zu obigem Termine die kostenfällige Ver. url arg desfelben zur Bezahlung von 222 * Weinforderung, nebst 5 υο Zinsen hieraus von 25. Oktober 1896 an und 1 1 Portoauslagen.
Dettelbach, den 21. September 1897.
Gerichteschreiberei des . Amtsgerichts. (L. S.) aschka, K. Sekretär.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
n 2z25.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 24. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
to⸗Anzeiger.
1897.
Qualltãt gering mittel gut Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
Verkaufte Menge
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter Doppel zentner
6
3. ö
.
Verkauft werth
Durchschnitts ˖ preis für 1 Doppel ˖ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschlãgliche: Schãtzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
H 1 /) Langenau, Württemb. . . H
. weidnißß. Neuß. . ;
E= 8
Landsberg a. W. K Wongrowirtz. Beuthen, Oder Ratibor. Witten Koblenz. GSeldern St. Wendel Aachen Döbeln Colmar i. G.. Breslau. Glogan . Schweidnitz . .
R 8
Landsberg a. W. . W ;
Langenau Colmar i. G.. Breslau.
G Kö . .
E
Sigmaringen Döbeln Langenau Breslau.
— 2
X .
ger, iz . weidni k Neuß... Kö
1
I und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnitts e 35 . in Senf hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Gin liegender Stri
* 66 8
* 38
—
D* 88 388
338 38
888
—
388
— — — — — .
r
— r 0
8
311833338
S8RES
6
*
—
—
T8 3888
—
33333
x — — — 18 *
* E 2 2
Bemerkungen.
1435 1335 1333
1253 13572
1300 13598
1250 21.9. 12560 23.9.
reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender
Bericht fehlt. 6. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Sesensch
. u. der
1. all, und Invalidttäts⸗ ꝛc. Hersicherung. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛe. ö
4 2. 3. 4. b. Verloosung ꝛc. von eren.
Deffentlicher Anzeiger.
.
7. Erwerbz⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft 8. Niederlassung ꝛc. von ; k
10. Verschledene Bekanntmachungen.
echtsanwalten
en.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
3869179 Deffentliche Zustellung.
Die Aktiengefellschaft in Firma: Pe brãn Aktien gesellschaft in Kulmbach, vertreten durch den Rechts- anwalt Hr. Wachtel in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Se Blascher, juletzt in Leipiig wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts, aus käuf. scher Lieferung von Bieren mit dem Antrage: den Bellagten ju berurthellen, der Klägerin 346 ** 74063. rebft gö/o jährlichen Zinfen seit dem 14. September
Ir zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicher ⸗ eite leistung für n n vollftreckbar zu erklären.
ie Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrelts Vor die Grste Kammer
r Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu
ng auf den 20. November 18897. Vor⸗ mitiags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschrei m Königlichen Landgerichte
Leipzig, am 22. September 1897: Wüͤndisch, Gpp.
38690 Oeffentliche Zustellung. . 38677 t ang. 7. Carl en. zu Mühl⸗ Der hausen i. Th. Prozeßbevoll mäͤch Müäller zu Demmin, klagt gegen die Erhen des nolers Heinrich Hall zu Demmin, a. den Tapezier einrich Fall, b. den Händler Otte Hall, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Händler Heinrich Hall auf seine Bestellung von der Klägerin Waaren zu den verabredeten, auch an⸗ emessenen Preisen unter Bewilliqung eines 4 monat⸗ ichen Zahlungeziels jum Ge ammtbetrage von 112.20 * gellefert erhalten hat, mit dem Antrage, dle Bellagten gemeinschaftlich zur Zahlung, von 1123260 4 nebft 8 5/0 Zinsen von 5618 4 seit dem 14. April 1857 und von ö, 05 6 seit dem 1. August 1597 zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Demmin auf Dienstag, den 22. November 1897, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt löegso
gemacht. den 18 September 183. In Demmin, den 1 d nn, f furt, vertreten dur
. k ö den Kaufmann Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts br , . .
wurde die öffentliche
Camille Cazh., Belgien, jetzt ohne bekannten
von 300 M, mit dem zur Zahlun
ladet den
Düuüren auf 1897, Vormittags 9 Uhr.
bekannt gemacht.
des Rechtestreits vor dag Königli— Mittwoch, den 17.
Fffentlichen Zustellung wird dieser
ustellung der
Oeffentliche Zustellung. ö ernhard , e g, . ,, ,,. igter: Rechtsanwalt jetzt Rentner zu esdorf, ger, vertreten dur arm g en. Kufferath zu Düren, klagt gegen den Fabrskdirektor, früher zu Wohn und enthaltsort, als Miterbe der zu Lüttich verftorbenen geschledenen Ehefrau Nicolaus Gazy geborene Crawatzo, Beklagten, wegen elneg der vor⸗ genannten Ehefrau Cazy gegebenen baaren Darlehng ntrage auf Verurthellung von 100 MS nebst 5 oo Zinsen der letzten 5 Jahre, also seit dem 11. Mal 1892, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung e Amtsgericht zu November Der um Zwecke der uszug der Klage
Keller Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte.
enn gen in Schwel Drechsler in zein⸗ . eh bed ail Rau dahier, gegen 86 Amtsgericht auf den 8. Nonember (habe e, n, hn eptember 1897. Königliches Amtagericht.
Hang Albert Gärtner, zuletzt dah wegen Forderung, lage bewilligt
vun
Franziska,
gerichts
nebst 6 o/ Zinsen seit 6.
Geri
13868
verurtheilen, und ladet
er, 189 Ohligs, den 21.
daselbst, . .
und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent- liche Sitzung der 1. Handelskammer des K. Land kürnberg vom Montag, den 22. No⸗ vember 1897, Vormittags 95 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist uh ich an Klägerin 513, 70 66 1 ugust J. J. und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urtheil ist eventuell gegen Sicherhelts⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, 31. September 1897. el, . des K. Landgerichts. Dber⸗Sekretär: (L. 8.) Reitz.
Oeffentliche Ladung. Der Metzger Anton Geck in Solingen, durch Rechizanwalt Minkenber den Metzger Josef Kestler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort von 4 120 nebst o/ 4 für Fleischwaaren zu shn zur Verhandlung vor das
Landgerichte Klägerischer
zu bezahlen
vertreten
1 rüher in Merscheld, Aur Zablung