ö z . . i d mit gutsberr⸗] mittlerweile verstorben sein sollten, deren Grben
Nr. n belegene Grundftic am 22. Rovember 1807, Bom l- Mäc 15s abe ne, w fur Zecken eng —— n gn und zuletzt werden hiermit in Sachen, betreffend Anlegung
Ber nittag; 107 ühr, vor dem unterieichneten Jacob ginn,. 24 . ö ber n Bit lun Meincke übertragene Grundbuchs die Gemarkung , dor un
des * * Hericht, Neue riedrichstraße 13, Erdgeschoß, = 24 Erbyachtvertr ewiesen worden sst, werden auf das Königliche Amtegericht, g 8 3 agel 9. Zimmer 36, verfteigert werden. Da I) Nr. I9 15 vom 24. Auguft 1868 ber 50 Thlr. ; — 3 —— * ger e, engen, d, wi dhe ere e, e, wen . I E J t E B E 1 1 . 9 E der .
n stich ft bei einer Fläche von. 77 a mit für Fran Johanna Dorothea Schubert. geb. Kleine, ̃ — ss, i smmittags 15 offentlĩ 2 ö , 2 6 e ches ran atorischen Beflimmungen zur 37, Bo 8 n, mn. lich geladen, z D tsch R ch M Kö J i = S t t A ' ,, . e er ,,,, um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. n 226. Berlin, Sonnabend, den 25. September 1897.
anlagt. 2 ele e ihrer el. Das Urtheil über die Erthe welche zum Eintrag in die zweite und dritte Ab. Nr. 74. 100, 101 und 163 der Gemarkung Schnör⸗ . n Untersuchungs Sa . ö 6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger.
des Zuschlags wird am 22. November 897, Berlin, ⸗ ; ĩ l ; g ist deren theilung des niederzulegenden Grund. und Hypo ringen vernommen su werden. Erscheinen die Vor. Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. find, gngeblich berloren gegangen, und es ist han gr; geeignete dingliche Rechte an der be. geladenen im Termine nicht, so wird an e, Aufgebote, Zustell dergl. Au . ungen u. der 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften Anfall⸗ und Invaliditäts.· ꝛx. Werficherunz. S. Niederlafsung ꝛc. von Rechts anwã . 69 mann Früftedt ausgestellte Depositalschein lice [38630 ,,, rn mne
Die Ätten 85 K 7157 liegen in der Gerichts, Aufgebot, und jwar Hufe — abgeseben von den geseßlichen werden, daß dieselben damit einverstanden sind, daß. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 9. Bank⸗Ausweise Stettin, den 21. September 1897.
schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. zu Ii“ von der Wittwe des Buchbindermeifters Fichneten ĩ Bi S ldé*egeß Srlomberg, in Uusnaßmen der Anm'lderfiicht nach s 3 Rr. „ 1) Wilbelm Vage, derer und Schuhmager n n n e. . 1 h elung 86. l . S. — beanspruchen, Hierdurch aufgefordert, Berghausen, alg Cigentbümer von Flur 16 Nr. sz, w Bruchhausen, als ; J . . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
a. a. u C von dem Kasernenkärter, früheren Bäcker- solche ihre Rechte spätestens in dem auf den Mitt ⸗ S4 und Flur 17 Nr. 74 38874 Zwaugsversteigerung. ud fie: Ernst See le, n ghia . &. ver Ti 5 16 — * 1 1 2 4 e d, , . H 6 * Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im treten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unter 5 r ee ng, Sand Henriette. ge.
; ; 8 eichneten Amtsgericht gehörig anzumelden und nach . . S* n nch, vg den Uhcben, denn en, mn ,, . 1 unter . — des Ausschlusses und e, 57 4 kau e, als Eigenthümer von Flur 17 t. un un
Niederbarnim Band 11 Ne. 686 auf den Namen des Montijoie, 6 j j es der nicht angemeldeten Rechte. n , , k ug ust 1597 ! h Wilhelm Wirtks. Maurer zu Bruchhausen, als Eigenthümer von Flur 16 Nr. 656 / 95
—
. . übergegangen ist, von denen Aloys und Carl oecker Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, d vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten der Hypothekenposten von ausgeschlossen.
an d mee e ge.
— *
ö , , , d ; ;
J 32 ö .
23 52.
: 33 ö
ö 1 ö
.
zu Berlin, Prinzen. A
vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Grdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist hei einer Fläche von 4 a2 qm * dem Grundbuch mit 6240 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, nach dem Kataster ist indessen diese Veranlagung noch keine definitive. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. November 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 73. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
[38876 Beschluß. . -
Das Zwangs vollstreckunge verfahren in die Bülow sche Erbpackthufe Nr. I5 zu Bernitt wird aufgehoben, nachdem der , die Befriedigung und Zu⸗ stimmung des Beschlagnahme · Gläubigers nachgewiesen hat. Die in dieser Sache auf den 24. November und 15. Dezember d. J. anstehenden Termine kommen zum Wegfall.
Bützow i. M., den 22. September 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
38877
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zum Nachlaß des weiland Schulzen a. D., Erb⸗ pächters Heinrich Claasen gehörenden Erbpachthufe Nr. 7 zu Zahrensdorf, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowle zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 23. ds. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Brüel, den 23. September 1897.
Freyer, Gerichtsschreiber
des Großherzgl. Mecklenb. Schwerinschen Amtsgerichts.
39108) Freiwillige Versteigerung.
Im Wege der freiwilligen Versteigerung soll das zu Berlin, Groß ⸗Görschenstraße 38, belegene, im Grundbuche von Alt. Schöneberg Band 5 Nr. 27 auf die Erben des Rentiers Drömer eingetragene Grundstück behufs Auseinandersetzung unter den Erben auf Antrag des Testamentsvollstreckers Rentier Eduard Eger
am 5. Dktober 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Notar Carl Mengel in dessen Bureau, Berlin W., Potsdamer straßse 55 I, freiwillig versteigert werden.
Die das Grundstück betreffenden Kataster⸗Auszüge, beglaubigte Äbschrift des Grundbuchblattes und die festgesetzten Kaufbedingungen liegen zur Einsicht für Iniereffenten im Bureau des Notars täglich von 9 - 12 und 3—7 Uhr aus.
Berlin, den 23. September 1897.
Carl Mengel, Notar.
38485 Aufgebot. Auf den Antrag der Handelsgesellschaft in Firma Koenigtberger und Rüdenberg zu Krefeld, vertreten durch den Rechtsawalt Dr. Deswatines daselbst, wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Kurscheins Nr. 404 der Zeche Caroline zu Holjwickede — eingetragen in deren Gewerkenbuche auf Pag. 112 — aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kuxschein spätestens im Aufgebotstermine am 22. April 1898, Vormittags 91 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 15) anzumelden oder den Kuxrschein dann vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Unna, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38947 Aufgebot. Nachftehende, von der Germania, Lebens Versiche⸗ rungè. Aktien · Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Ur- kunden, und zwar: L Policen. IN) Nr. 267 955 über 3009 Æ vom 8. Juni 1878 für den Buchbindermeister Georg Heinrich Theodor Ghristian Herzberg zu Göttingen, . 2) Nr. 35 779 uber 2000 C vom JI7. April 1888 für den Bäckermeister Ernst Oswald Lohse zu Hart mannẽedorf, 3) Nr. 187 039 über 1000 51. S. W. vom 9. No⸗ vember 1868 für die verwistwete Frau Juliana Rosina Veigl, geb. Rieder, zu München, 4 Nr. 435 505 über 3000 * vom 23. April 1888 für den Maler Carl Julius Paul Fechner zu Sagan ) Rr. 221 539 über 200 Thlr. vom 11. Oktober 1871 für den Arbeitsmann Carl Joachim Friedrich Groth und dessen Ghefrau Ernestine roline Wilhelmine, geb. Herzfeldt, zu Stettin, 6) Nr. 192 012 über 100 Thlr. vom 16. Februar 1865 für die Frau Caroline Wilhelmine Louise Eschenfeld, , zu Berlin,
osttalscheine.
I) vom 13. Dezember 1881 zur Police Nr. 284 637 über 4000 Æ für den Expedition⸗Diätar Johannes Lãufer zu Amonweiler,
7) vom 20. Dezember 1885 zur Police Nr. 278 346 vom 16. April 13530 für Isidor Abrahmsohn,
3) vom 28. Juni 1892 zur Police Nr. 471 335 über 600 6 Mν½ für Wilhelm Carl Busch, Postsekretär
lee T', belegene Grundstück am Sagan, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lorenz zu 16. November 1897, Vormittags 10 Uhr, Kottbus,
nick, in Berlin,
zu 15 von dem Handelsmann, früheren Arbeiter Carl Joachim Friedrich Groth und dessen Ehefrau Ernessmne Auguste Caroline Groth, geb. Herzfeldt, zu Stettin,
zu 16 von der Wittwe Eschenfeld, geb. Rausch⸗
zu III von dem Eisenbahnstations⸗Assistenten Johannes Läufer in 86 1. Els., .
zu 2? von dem Isidor Abrahmsohn in Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude bierselbst, zu I 3 von dem Pofisekretär Wilhelm Karl Busch in Tilsit, vertreten durch den Justiz Rath Freude hierselbst, zu 14 von den Erben des Rentiers Jakob Hilde brandt in Darmstadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hierselbst, ; zu II von der verehelichten Zimmermeister Schubert, geb. Klein, zu Rixdorf, zu III2 von dem Privatmann Johann Friedrich Caries zu Berlin, beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesten;z in dem auf den 26. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Elisabethftraße 42, Zimmer Nr. 30, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ˖ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 18. August 1897.
Königliches Amstgericht. Abtheilung 15.
38946 Aufgebot. Der Gastwirth Samuel Leß aus Vandsburg als Vormund des Kaufmannssohns Jacob Neumann in Vandsburg hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels ausgestellten, angeblich verloren ge⸗ , Sparkassenbuchs Nr. 671 der Kreis Spar⸗ asse in Flatow, lautend ult. 1895396 auf gut 374339 * und ult. 1896 97 auf gut 388,07 , beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Buchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 13. Mai 1898, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. 9 anstehenden Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Flatow, den 5. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38486 Aufgebot. Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Bern⸗ hard Schluckebier und Louise, geborne Höltermann, früher zu Uelzen, jetzt zu Heeren bei Camen wohn⸗ haft, wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuches Nr. 5344 der Sparkasse des Amtes Unna⸗Camen — lautend auf eine Ein⸗ lage von noch 196 M 21 3 —, ausgefertigt auf den Namen der Lonuise Höltermann zu Unna — auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 22. April 1898, Vormittags 94 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 15 — seine Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Unna, den 16. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38935
Auf den , des Tagelöhners Wilhelm Techelbeckers zu Lobberich wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches der Sparkasse zu Lebberich Nr. 1922 über 325 M aus- gestellt auf den Namen des 2 Techel⸗ beckers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lobberich, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37634 Aufgebot. Die Luisenstãdtische Bank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Köpe⸗ nickerstraße Nr. 110, vertreten durch den Rechts ⸗ anwalt Henning Rassow zu Berlin 8SW., Alte Jakobstratze 1066 II, bat das Aufgebot des unterm 7D. April 1897 von Emil Benedix auf den Tape⸗ zierer C. A. Redlich zu Leer gezogenen, von letzterem acceptierten, am 15. Juni 1897 fällig gewesenen und an Antragstellerin indossierten Wechsels über 204 Mƽ mit der Begründung beantragt, daß der Wechsel bei ihr abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leer, den 16. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.
38944 Aufgebot.
Nachdem durch Verfügung des hohen , lichen Justi Ministeriums vom 25. August 1897 die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuches für die bereits Fobannis 1841 überwiesene Erbypachthufe Nr. 2 zu Brahlstorf unter Anwendung der Domanial⸗ DSyvothekengesetzgebung angeordnet und als an⸗ erkannter Besttzer der genannten Hufe der Erbpächter Wilbelm Meincke zu Brahlstorf durch den Allerhöchst
Großherzogliches Amtsgericht.
28219 Aufgebot. .
Auf dem Grundbesitz des Gütlers Georg Heindel in Cgenhausen, Hs. Nr. 69, sind im Hypothekenbuch für dort Band 1 S. 756 unterm 28. September 1824 einhundert Gulden Kapital zu 5o/ g an den Rothgerbermeifter Johann Wolfgang Ernst in Flachs ⸗ landen und unterm 18. September 1846 fünfzig Gulden unverzinslicher Kaufschillinggrest und ein lebenslängliches Ausgeding mit einem jährlichen Ab⸗ löfungsbetrag von zweiundsiebzig Gulden für die Wittwe Behla Fleischhacker in Egenhausen als Hypotheken eingetragen. Da die Rachforfchungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver— strichen sind, werden auf Äntrag des Georg Heindel diejenigen, welche auf die se,, ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuche gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird Montag, 21. März 1898, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Windsheim, 20. Juli 1897.
Kgl. Bayr. Amtsgericht. C. 8.
Christenn. 38937
Aufgebot. ö
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft ee, hat, daß die im Grundbuche nicht einge—⸗
ragenen Grundstücke: .
I) Gebäude, sowie Haus- und Hofräume des Herzoglichen Amtsgerichts Gandersheim, zu 27,84 a, 2) der Wallgarten zu 4268 a Herzogliches FKammergut seien, und das Aufgebots⸗ verfahren wegen dieser Grundstücke beantragt hat, werden hiermit alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 19. November d. J., Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf dieser Frist die vorbezeichneten Grundstücke als Kammergut im Grundbuch von Gandersheim eingetragen werden und daß diejenigen, die die ihnen obliegende Anmel⸗ dung unterlassen haben, ihr Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die fragl. Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können.
Gandersheim, den 21. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. D. Müller.
38991 Oeffentliche Ladung. Die nach Namen, Stand und Wohnort unbe⸗ kannten Erben von 1) Johann Roos, xeitlebens Küfer zu Neuß, 2) Nikolaus Roos, zeitlebens Schuster zu Steele, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigenthumsansprüche an der auf Artikel 434 der Grundsteuermutterrolle von Polch auf den Namen von Kolligs Karl Wittwe zu Polch“ eingetragenen Parzelle Flur 13 Nr. 344 zu Polch, e . 1,3 a groß. spätestens in dem auf den 13. November 1897, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer e Grundstückes in das Grundbuch eingetragen werden: I) Wittwe Karl Kolligs, Gertrud, geb. Sihr, ohne Geschäft, zu Polch, 2) Wittwe Ackerers Johann Peter Arenz, Anna Maria, geb. Hermen, daselbst, 3) Ehefrau Ackerers Josef Berressem, Luna, geb. Hermen, daselbst, 4 Karl Roos, Schneider, daselbst, 5) Nikolaus Steinebach I., Maurer zu Vallendar, 6) Ehefrau Bernhard Kesselheim, Gertrude, geb. Steinebach, daselbst, 7) Gheleute Josef Zeuner, Bahnwärter, und Katharina, geb. Kley, zu Essen, 8) Philipp Kneivp, Schacht meister, daselbst, 9) Therese Kneipp, ohne Stand, daselbst, 10) Sophia Gertrud Kneipp, ohne Stand, daselbst. Münstermaifeld, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.
38936 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Karl Regeniter in Spreel werden ale unbekannten Gigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgeforbert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. No⸗ vember d. J., Vormittags II Uhr, ihre An⸗ e und Rechte auf die im Gemeindebezirke
elkinghausen belegenen, in der Grund steuermutter⸗ rolle unter Art. Nr. T7 enthaltenen Grundstũcte Flur V Nr. 140 und Flur VIII Nr. 104 der Gemeinde Delkinghausen von 16 a 3 4m resp. 17 a 87 m Größe und von 2351 resy. O, 43 Thlr. Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke bei deren Ein⸗ tragung in das Grundbuch ausgeschlossen werden.
chwelm, 5. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.
39116 Oeffentliche Ladung. Die Eheleute Eduard Hahn, Schieferdecker, und
im Grundbuche eingetragen werden. Waldbröl, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
39100] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Beilngries hat unterm 22. September 1857 folgendes Aufgebot erlassen: Sammuller, Georg, Müllerssohn und Dienstknecht von Staufersbuch, geboren am 11. Januar 1819, fuͤr welchen diesgerichtlich ein Vermögen von 515 6 55 3 kuratelamtlich verwaltet wird, ist vor 49 bis 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seit mehr als 10 Jahren über das Leben desselben keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag seiner vollbürtigen Schwester Anna Maria Wölfl, verw. Käuflerin, in Holnstein ergeht hiemit die Aufforderung: I) an den genannten Georg Sammüller, sich spätestens in dem auf Do unerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags A0 Uhr, im Sitzung zimmer biesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine per⸗ fönlich oder schriftlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Georg Sammüller Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Beilngries, 23. September 1897. Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Schweiger.
38939 Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe Julianne Bloch aus Drachowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns in Gnesen, wird deren Sohn, der am 24. Dezember 1858 zu Drachowo geborene Hermann Bloch, welcher seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert sich spätestens in dem Zimmer Nr. J anberaumten Auf gebotstermine am 14. Juli 1898, Vormittags io Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Gnesen, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38949 Bekanntmachung. ͤ Ueber das Leben des Arbeiters Theodor Kunstein aus Goslar, geboren am 9. Oktober 1840 daselbft welcher ungefahr im Jahre 1872 seine Familie in Goslar verlassen hat, ist seit dem Jahre 1880 eine glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen. ; Auf Antrag der Kinder desselben, Waldarbeiter Carl Kunstein in Goslar und Chefrau des Kutschers August Maffran, Wilhelmine, geborene Kunstein, in Gozlar, wird der Verschollene aufgefordert, sich spãtestens am A8. Dezember 1898, Vormittags Io ühr, im Sitzungszimmer des hiesigen Amte gerichts einzufinden, unter dem Rechtsngchtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen feinen nächsten bekannten Erben über— wiesen werden soll.
Alle Perfonen, welche über das Fortleben des Ver= schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der e, . Todeserklärung etwaige Erb⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufge⸗ fordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueber= weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Goslar, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38940 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Gottfried Robert Roftka in Großenhain und des Dbersten 3. D. Gustav Hermann Rottka in Bernsdorf bei Chemniß hat das unterzeichnete Amtsgericht beschlofsen, zur Herbeiführung der Todeserklärung des Schneider neisters Kurt Heino FRotffa, der am 17. August 18335 in Großenhain als Sohn des am 1. Dezember 1555 verstorbenen Schneidermeisters Johann Gett= fried Rottka. — auch Ruthta und Rode geschrieben — geboren ist, das Aufgebotsversahren einzuleiten. Kurt Heino Rottka ist bor etwa 40 Jahren von Großenhain nach Amerika ausgewandert, hat don dort aus nur in den ersten Jahren nach seiner Lus= wanderung von fich Nachricht gegeben, seit minde. stens 35 Jahren ist aber weder durch ihn, noch du einen Anderen Nachricht von seinem Leben vorhanden. Als Aufgebotstermin wird der 17. Mai 1808, Vor= mittags 5 Übr, bestimmt. Es wird Kart. Hein Rottka bierdurch geladen, spätestens am 17. Mai E898, Vormittags 3 Uhr, perfönlich oder durck einen gehörig fich auswelfenden Bevollmächtigten vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu erscheinen widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklãrt K 18. Sertember 1897
ro ain, am 18. Sertem ] re,, Amtsgericht. chö bel, Ass.
38945 Oeffentlicher Aufruf. : In Sachen 4 die . des 3 laffes der Wittwe Jshanna Dorothea oetsch, g ; Goetsch, von Swinemünde ist der frühere n,, Carl Goetsch, geboren am 29. April 184 8 Schloß Babelsberg, jetzt unbekannten Auetal als Miterbe berfeftigl Derselbe wird . 2 feinen Aufenthalt dem unterzeichneten Nachlaßgern anzujeigen und feine Gerechtfame wahrzunehmen. Swinemünde, den 18. September 189. Königliches Amtsgericht.
in Gydtkuhnen, . 4 vom 31. Dejember 1880 zur Police Nr. 134 463
bestätigten von der dortigen Gutsherrschaft mit dem
Louise, geb. Sander, früher wohnhaft zu 8 jetzt ohne bekannten Wohnsitz, oder, falls dieselben
389421 Aufgebot.
Auf den Antrag des Grundsitzers Carl Heuer aus Satuelle, Pflegers des Nachlasses des am 5. Mai 13966 zu Satuelle verstorbenen Rentiers Friedrich Blume, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Rentiers Friedrich Blume aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schopft wird
Neuhaldensleben, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
8338]! Aufgebot. Als alleinige gesetzliche Erben des zu Neuß wohn⸗ baft gewesenen und daselbst am 9. Juni 1896 ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Rentners Peter Dingen haben sich bisher ausgewiesen nachbenannte Geschwisterkinder der Eltern des Erblassers, nämlich: X. von der väterlichen Seite: I) Anna Elisabeth Kahrmann Wittwe Carl Franken, ohne Geschäft, zu Neuß, Y) Wilhelm Josef Schmitz, Rentner zu Aachen, Karlsgraben 48, 3) Mechtildis Antoinette Caroline Schmitz Wittwe Kogel in Aachen, Seilgraben 36, H Aegidius Hypgen, Gerber zu Düsseldorf, Flingerstraße 18,
B. von der mütterlichen Seite:
I) Catharina Walburga Kessel Wittwe Heinrich 4 ohne Geschäft, zu Neuß,
2) Catharina Margaretba Paul Wittwe Johann Peter Wingender, ohne Geschäft, zu Neuß,
) Franz Gabriel Paul, Schlossermeister zu Neuß,
c Maria Fatharina Hubertine Seitbümmer, Wittwe Heinrich Evertz, Rentnerin zu Düsseldorf, Börnestraße Nr. 4,
5) Johann Hubert Seithümmer, Rentner zu Düsseldorf, Schwanen markt 12.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben Lermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der zum Nachweise dienenden standesamtlichen Urkunden bis zum 29. Dezember dieses Jahres bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder auf der Gerichtsschreiberei zu Protokoll anzumelden. Nach Ablauf des Termins wird, falls nicht begründete Ansprüche geltend gemacht sind, die Ausstellung der Erbbescheinigung auf vorgenannte Personen erfolgen. X. 80/97.
Neuß, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 38910)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. September 1897 ist der am 12. August 1854 zu Auras geborene Förstersohn Paul Robert Rudolf Sobek. Sohn der Förster, päteren Holjhofpächter Robert Karl Julius und Henriette, geb. Zander, Sobek'schen Eheleute, für todt erklärt worden.
Löwen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Pr. Jonientz.
38632 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. ist die bon der Lebens versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger mania hier unterm 14. August 1865 für den Glas⸗ waarenfabrikanten Georg Simon August Müller lu Charlottenburg ausgestellte Police Nr. 120 902 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
lbs] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. ist die don der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger= Eni bier unterm 14 November 1381 für den ehter Emil Richard Illing zu Pausa ausgestellte police Nr. 3g 135 ber 3665 M fuͤr kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
863] Bekanntmachung. po durch Ausschlußurtheil vom 71. d. M. ist die on der Lebensversicherungs⸗ Aktien- Gesellschaft
Germania bier unterm 277 April 1887 für Herrn Blatt 48 Abth. III Nr. 7, 14 ; = 1 15 und d I Anton Sella Jacobsen/ Hanhlane i. Sundsvall, Blatt 6 Abth. III Nr. 4, 12, 13 k
über 5000 ; . ‚— lrastlog . J. ausgestellte Police Nr. 428 648 für
Stettin, den 21. September 195. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Bz ßig Bekanntmachun 9. Duch Auesschlußurtheil vom zi. d. M. ist die
don der Lebengverficherungs - Aktiengefellschaft Ger. Schmadtka aug Moldzien,
mania hier unterm J3. Januar 18693 für ben Land
th Heinrich Pinkerneil ausgestellte Police . Johann Dadzio aus Judziken sowie 28 Sgr. osten.
1. 36 391 über 1000 S für kraftlos erklärt. ettin, den 21. September 1857. Königliches Amfsgericht. Abtheilung 16.
lzzbig e,, ,.,
Bekanntmachung. . Ausschlrte ferne, M, ist der er Lebenzversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger=
folgende Posten:
aus Moldzien sowie einen Ochsen im Werthe v 10 Thaler für denselben, K
Biatt 48 Abth. 11I Nr. 5 E., 5d. und 20 sowie zu 1—2 auch auf Moldzien Band 11 Blatt 35 und Band 1 Blatt 6 Abth. III Nr. 2b, 24.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
38634 Bekanntmachung.
Nr. 151152 für kraftlos erklärt. Stettin, den 21. Sextember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
38637 Ausschlußurtheil.
Das auf Johann Georg Wehrlin von Schweighof
Nr. 2269 über ein Einlageguthaben von 353
48 4 wird für kraftlos erklärt. Müllheim, 17. September 1897.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Doll.
38640 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Aken vom 17. September 1897 ist das Hypotheken⸗ instrument vom 24. Juni 1844 über die im Grund⸗ buche von Aken Band TV Nr. 613 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 für den Registrator Friedrich Müller zu Aken eingetragene Restkaufgeldforderung von 3900 M für kraftlos erklärt. Aken, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38642 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Webers und Hausbesitzers Karl Hübner zu Nimptsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kruppe daselbst, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amts—⸗ gerichts· Rath Felbier für Recht: Das über die auf Blatt Nr. 54 b. Nimptsch in Abtheilung II unter Nr. 4 haftende Post über 300 1 gebildete Hypothekeninstrument wird für , . erklärt; die Kosten hat der Antragsteller zu ragen. Nimptsch, 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38647 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Karthaus vom 17. September 1897 wird das Zweigdokument über 1009 (eintausend) Thaler Kurant nebst Zinsen vom 11. Dezember 1866, welche am 11. Dezember 1866 von den Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs Parchau Blatt 10 eingetra—⸗ genen 1300 Thalern nebst Ho Zinsen seit Martini 1859 an die Besitzer Julius Adam Tywuczek und dessen Ehefrau Bertha, geb. Borsze, verwittwet ge—⸗ wesene Kreft, abgetreten sind, für kraftlos erklärt. Karthaus, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
336845] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Testamentsvollstreckers des weiland Gottlieb Wittstock in Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung UI a., in Altona durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fried⸗ laender für Recht erkannt: Der Hvpothekenbrief des Königlichen Amtsgerichts zu Altona vom 24. Nopember 1884 nebst Extrakt aus dem Ottensener Schuld und Pfandprotokoll Nr. 7I Fol. 269 vom 18. April 18789, wonach für Gottlieb Wittstock in Hamburg auf dem Grundbesitz des Gastwirths Andreas Asmussen im Grundbuch von Altona⸗Ottensen Band 1 Blatt 8 in Abthei⸗ lung IL unter Nr. 9 — 1000 4 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Altona, den 158. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
386481 Durch die Urtheile vom heutigen Tage sind L. die Dokumente über folgende Hypothekenposten: D 120 Thaler sechsprozentiges Darlehn des Schneiders Carl Czypull aus Reuschendorf, 27) 5 Thaler sechsprozentige Wechselforderung des Kaufmanns A. Sanio aus Lyck nebst 22 Sgr. Kosten sowie 47 Thaler 20 Sgr. sechsprozentige Wechsel⸗ forderung desselben Gläubigers nebst 2 Thaler 3 6 ;
u 1— eingetragen auf Moldzien Band II Dh 5 Abe ons. , eien gend m
für kraftlos erklärt. II. Die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf I) 15 Thaler Erbtheil des Daniel Schmadtka
2 15 Thaler sfünsprozentiges Erbtheil des Friedrich 3) 7 Thaler sechẽprozentige Forderung des Kauf.
Zu 1—3 eingetragen auf Moldzien Band III
ausgeschlossen.
Nr. 11 525. J. S. des Joh. Georg Wehrlin von [38636 Sg en el 9 3t. in ö 6. . Agent Stiefpatter hier, gegen unbekannte Dritte, Aufgebet Königl. Amtsgericht, Abtb. einer Urkunde betr. Das Gr. Amtsgericht Müll erkannt: . . heim hat unterm Heutigen folgendes Urtheil erlassen:
verzinslichen Darlehnsforderung von 500 Thalern —
Liegnitz, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Eigenkäthner Joseph und Elisabeth, geb. Lobert, Marga'schen Eheleuten aus Schillings, dem Inst— wann Johann Jedimski aus Fittigsdorf und dem Instmann Jacob Jedimeki aus Abbau Wartenburg werden ihre Rechte auf die Antheile der Geschwister Barbara, Rosalie und Helene Kornalewski an der im Grundbuch von Warkallen Nr. 16 Abtheilung 1I1 Nr. 1 und Warkallen Nr. 130 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek vorbehalten; 2) im übrigen werden die Rechtsnachfolger der Gläubiger der bezeichneten Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen; I) die Kosten des Aufgebotsversahrens haben die Antragsteller zu tragen. Allenstein, den 17. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Stein.
38643 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf dem Grundstücke Band 711 Blatt Nr. 1 Renowken (auch Kristkowo genannt) in Ab— theilung III unter Nr. 7, 8, 9. 11 und 22 für den Rechtsanwalt Siewert, Justiz. Rath Brand, Justiz Vath Eyser in Marienwerder und den Arbeitsmann Johann Pieper zu Kristkowo eingetragenen Hypo⸗ thekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten unter Vorbehalt des für die Erben bezw. Erbeserben des Justiz Raths Eyser in Betreff der Post Abtheilung III Nr. il angemeldeten Rechts ausgeschlossen, ferner ist die über die vorerwähnte Post Abtheilung IJ Nr. 7 gebildete Hypotheken ,, vom 19. Oktober 1853 für kraftlos erklärt worden.
Neustadt W. Pr., den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38639 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1807. ö. Sperling, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Erben des Fabrikanten ,, zu Glückstadt, vertreten durch Rechts- anwalt Matthiessen zu Eckernförde, hat das König— liche Amtsgericht, Abtheilung , in Rendsburg durch den Amtsgerichts-⸗Rath Hartig für Recht erkannt: Jeder Anspruch an den zwischen dem Rentier Christian Conrad Johann Grimminger zu Büdels— dorf, als Verkäufer, und dem Hans Friedrich Ehlers zu Suhmshof, als Käufer, unterm 16. Mai 1873 errichteten schriftlichen Kaufvertrag, aus welchem für den Verkäufer im Grundbuche von Rendsburg Band XV. Blatt 705 Abtheilung II Nr. 1 als Restkaufgeld die Summe von 1680 4 nebst 43 00 Zinsen jährlich eingetragen ist, wird hiermit aus— geschlossen. Die gedachte Urkunde wird für kraftlos erklart, soweit sie sich auf die voraufgeführte Forde⸗ rung bezieht. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Rendsburg, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. JI. Veröffentlicht; Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38638 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 16. September 1897 ist
A. das Dokument über die im Grundbuch von Mittelwalde Bl. Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 17 für das Mittelwalder gerichtliche Waisen Depositorium auf Grund der Verhandlung vom 17. Juli 1810 nach Löschung eines Theilbetrages noch eingetragene, zu 5 o/o verzinsliche Darlehnsforderung von 37 Floren. — 249 Thalern 10 Silbergroschen für kraftlos erklärt;
Stadtgerichts zu Mittelwalde auf Grund der Ver—
von 20 Thalern und 30 Thalern,
Nr. 127 in Abtheilung III unter Nr. 3s auf Grund der Verhandlung vom 7. März 1353 für den Bauer Aloys Hoecker zu Rosenthal eingetragenen, zu 4 0/o
2 59 ö. 1 eg 66 Pf. k. der Anna . ͤ Rosina öõhri (Röhrig), ;
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist der Een wor . von der Lebensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 11. November 18738 für Mathias Stadler ausgestellte Depositalschein zur Police
b. 30 Thalern Erbtheil der Karl Friedrich, Maria . Rosina und Jobanne Eleonore, 5 Röhrich lz3ga1 (Röbrig), haftend auf dem Grundstücke Blatt 3 Nicolstadt in Abtb. III unter Nr. 11, 12 und 13 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
5 en; die ge n , , ., aus er im Grundbuch von Mittelwalde Blatt Tomuschat hier, hat das Königliche Amtsgeri
Nr. 298 in Abtheilung II unter Nr. 1 und 3 für Abth. 9 3 ea m nn, e 3 — das General⸗Pupillar⸗Depositum des Königlichen von Tresckow für Recht erkannt:
Mittelwalde, den 16. September 1897. Königliches Amtsgericht.
ĩ Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Schaffers Johann Osika zu Rackau,
2) des Schuhmachermeisters Johann Schreier und dessen Ehefrau Franziska, geb. Nawrath, zu Jernau, 3) des Böttchers Josef Albrecht zu Zauchwitz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottsmann zu Bauerwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Durch Urthell vom 17. September 13897 hat das Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht: 2, in Allenstein für Recht
1) der Altsitzerwittwe Helene Lobert, geborene Fos. Abtheilung II Nr. 4, für, die Geschwister
. ᷣ J in Kornalewski, in Gr. Warkallen, dem Instma ! ausgestellte Einlagebuch der Sparkasse Müllheim Joseph Lorra von ebenda, den Sn n, Fuschlagsbescheid vom 4. Oktober 1851, der. Ver⸗ Martin und Josefine, geb. Lobert, Binger schen Ehe⸗ handlung vom 5. November 1851, dem Urtheil vom
leuten von ebenda, den Käthner Joseph und Appolonia, L. November 13325 dem Hypothekenschein und dem geb. Lobert, Fabeck'schen Eheleuten von ebenda, den
1X Die Hypothekenurkunde über 6 Thlr. 14 Sgr. b5 Pf. Kaufgeld, haftend auf Bl. 215 Bauerwitz
Valentin und Josef Pawlik, bestehend aus dem
Ingrossationsvermerk vom 19. März 1863,
2) die Hypothekenurkunde über 38 Thlr. 2 Sgr. 37M Pf. Darlehn, haftend auf Bl. 30 Jernau Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die Pfarrkirche zu Babitz, bestehend aus der Urkunde vom 28. Juni 1817, dem Hypothekenschein und dem Ingrossationsvermerk vom 30. Juni 1817, werden für kraftlos erklärt;
N die Berechtigten der Hypothekenpost von 34 Thlr. 4 Sar, Judikatforderung nehft 5 Prozent Zinsen von 36 Thlr. vom 1. Januar 1849 bis 19. Mai 1851 und von 34 Thlr. 4 Sgr, seit dem 19. Mai 1861, haftend auf Bl. 107 Zauchwitz Abtheilung III Nr. 6 . . re n, . . , werden mit ihren Ansprüchen au iese othek aus⸗ geschlossen. — F. 2/97. ö
Bauerwitz, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38914 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1897 ist die Hypothekenurkunde über 1500 M Darlehn, eingetragen auf dem dem Grubenaufseher Valentin Stanik in Schwientochlowitz gehörigen Grundstück Nr. 355 Schwientochlowitz in Abtheilung III Nr. 1, für den Maschinenwärter Johann Klichta. aus Vorsigmwerk gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19. Juli 1886, der notariellen Schuldurkunde vom 8. Juli 1886, der gerichtlichen Berichtigungsverhand⸗ lung vom 17. Juli 1886 und dem Vermerk vom 25. August 1891 über Einräumung des Vyrrechts . der Post Abtheilung III Nr. 2 für kraftlos erklärt. Königshütte, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.
58923 Bekanntmachung. 6. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns David ö. hier . , n, , . Ab⸗ jeilung 8, in Königsberg, durch den Amtsgerichts—⸗ Rath Martini für en, erkannt: . Das Zweigdokument über 3000 SP zu 4010 ver⸗ zinsliches Darlehn, eingetragen für den Rentier Dr. Friedrich in Abtheilung 111 Nr. 3 des hiesigen, dem Kaufmann David Berkowitz gehörigen Grund— stücks, Fleischbänkenstraße 35, bestehend aus einer be— glaubigten Abschrift des Hauptdokuments und den , und Beglaubigungsvermerken, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Königsberg i. Pr., den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Martini.
38890 Bekanntmachung. . m Namen des Königs! Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Boja—⸗ nowo, vertreten durch den Bürgermeister Oswald Zedlitz in Bojanowo, erkennt das Königliche Amts—⸗ . h gie , e ,, ücksi er im Grundbuch von Bojanowo Stadt 372 in Abtheilung III unter Nr. 2 9 dem Kaufpertrage vom 23. Januar 1865 für die Wittwe Christiane Eleonore Galle, geb. Pürschel, zu Samter, eingetragenen, mit fünf Prozent in halbjährlichen Theilen verzinslichen Kaufgelderforderung von ein⸗ undfünfzig. (61) Thalern werden die eingetragene Gläubigerin oder deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Rechtsansprüchen ausgeschlossen. Bojanowo, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1897.
Kuhr, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Wirths August Tertel Olschöwen, vertreten durch Rechtzanwaslt
38016
den Amtsrichter 1) Der Berechtigte zu der für den am 12. Okteber
handlung vom 1. Februar 1830 bezw. 13. August 1868 geborenen Friedrich Kruppa i 1843 eingetragenen, zu Ho verzinslichen, und auf Nr. 9 des 6 . ir t e . 224 — Emmeline Fastner gediehenen Darlehnsforderungen Grundstücks Olschöwen Nr. A8 ein getragenen Kautlon
von 70 Thal di it sei p 2) der im Grundbuche von Lauterbach a. A. Blatt Post ,, k
2) Die Kosten des Verfabrend trägt Antragsteller. . Marggrabowa, den 20. September 1897.
Lyck, den 17. September 1897.
nania hier unterm 30. Juni 1887 für Franz Her⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
1500 M, welche auf die Erben des Aloys Hoecker
Königliches Amtsgericht.
,,,, ;