. ⸗
ö ,
d ;;;;;;;
L38918] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers Traugott Scholl zu Groß-Kniegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rruppe zu Nimptsch, erkennt das Königliche Amts
ericht zu Nimptsch durch den Amtsgerichts ⸗Rath e für Recht:
Daz über die auf Blatt Nr. 42 Groß⸗Kniegnitz in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene Post von 900 0 gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebots trägt Antragsteller.
Nimptsch, 16. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
s38897 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtes vom beutigen Tage sind die Inhaber der im Berggrundbuche der Zeche Thorenbank Band 16 Blatt 117 ff. Abth. I Nr. 3 zufolge Zession vom 3. Mai 1856 für den Zimmermann Theodor Dieck mann gnt. Küper zu Altendorf eingetragenen
orderung von noch 22 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. mit
ren Ahr hen auf diese Forderang ausgeschlossen.
Hattingen, den 18. September 15897.
Königliches Amtsgericht.
[38919] Verkündet am 17. Seytember 1897. Referendar Hoffmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Besitzers Eduard Hart mann in Atzlacken hat das Königliche Amtsgericht in Wehlau durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Uhl für Recht erkannt:
Der Hypothekengläubiger und dessen Rechte nach⸗ folger der Post über 94 Thaler 9 Sgr. mütterliche Erbgelder nebst Holm Zinsen auf Grund des Erb⸗
Oktober ; ; rezesses vom . 1846 eingetragen in
Abth. III unter Nr. 3 des dem Besitzer Eduard 1 gehörigen Gruntstücks Gr. Aszlacken
r. I5 für David Gottlieb Mellentin zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1847 werden mit ibrem An⸗ spruch auf die vorbezeichnete Forderung ausgeschlossen. Bie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller zur Last . ö
38907 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. September 1897 sind alle Gigenthumsvrätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Modrze Nr. 50 ausgeschlossen worden. Posen, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
38909 Bekanntmachung.
Die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund stücke des Gastwirtbs Jacob Kristeller in Labischin⸗ Penchowo Nr. 32 Abth. III Nr. 1E. für den Lebrer Heinrich Marohn und Jakob Dominiezak eingetra— genen Kaution wegen Befreiung ihrer Parzellen aus der Pfandhaft für die Hypothekenschulden aus § 6 des Vertrages vom 12. Dezember 1859 sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Kaution durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(38916 Im Namen des Königs! .
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf Blatt Nr. 57 Groß⸗Kniegnitz Abtheilung III Nr. 3 ein- getragenen Surplugreservats erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsgerichts Raih Felbier für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt Nr. 57 Groß ⸗Kniegnitz in Abtheilung 1IIL unter Nr. 3 eingetragenen hot werden mit ihren An⸗ syrüchen auf diese Post ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebots trägt Antragsteller.
Nimptsch, 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38906 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des stud. theol. Carl Brügge⸗ meyer aus Brochterbeck hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 17. Sep⸗ tember 1897 für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche ven Brochterbeck Band 1 Blatt 34 Abth. III unter Nr. 1 für den Schuhmacher Albert Schonemoor zu Tecklenburg aus der Obligation vom 18. September 1833 eingetragenen 200 . Berl. Kurant ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
38840 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Albertine Stöver, geb. Heitmann, in Heiligenstedten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Hinrich Stöver, früher in Casenort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung wegen bößswilligen Verlassens, mit dem An trage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 31. Dezember 1897. Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. September 1897.
. Schr öder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I 8888] Oeffentliche Zustellung. . Der Ehefrau Anna Marie Elfers, geb. Krohn, in Barmstedt, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wedekind in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johann Heinrich Wilhelm Elfers früher in Barmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Par⸗ theien bestehende Ebe wegen der dem Beklagten zur Last fallenden Mißhandlungen und lebensgefährdenden Bedrohungen, sowie wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu ertlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 31. Tezember 1897. Vormittags 11 Üühr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte 56 Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. September 1897.
Thon, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38882 Oeffentliche Zuftellung.
Die Inwohnerin verebelichte Pauline Rabel, ge⸗ borene Nagel, zu Breslau, Lehmdamm Nr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böhm zu Brieg. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rarl Rabel, früher in Riegersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien am 20. Januar 1876 vor dem Standesgmte zu Riegersdorf die Che geschlossen und ihren Wohnst in Riegersdorf genommen; daß der Beklagte si alsbald dem Trunke ergeben, die Wirthschaft ver⸗ nachläfsigt babe und arbeitsscheu geworden sei, und daß infolge der Mißwirthschaft das Grundstũck der
artelen — ein größeres Bauergut — im Wege der
wangsvollstreckung verkauft worden sei; daß Be⸗ klagter am 25. Januar 1895 seinen damaligen Wohnsitz Riegersdorf verlassen, ohne sich polizeilich abzumelden, und sich seitdem vagabondierend in der Welt berumtreibe; endlich daß er seit jenem Tage noch nichts von sich habe hören lassen, und sich weder um die Klägerin noch um seine Kinder ge⸗ kümmert habe. Sle verlangt Trennung der Ehe wegen böelicher Verlassung und mangelnden Unter⸗ halts, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 5. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 21. September 1897.
Dienstfertig, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38884 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Louise Wischniews ki, geb. Schoenrock, zu Tanger au, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Citron in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Friedrich Wischniewski, zuletzt in Tangengu wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts auf EChescheidang wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:; Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Beklagter für den überwiegend schuldigen Theil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 20. September 1897.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L38885 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Rofalie Daniels. geb. Grzyn⸗ koweki zu Langfuhr, Prozeßbevollmächter: Rechte⸗ anwalt Reimann in Danzig, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Daniels, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassurg, mit dem Antrage:
I) die Ehe der Parteien wird getrennt,
2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,
3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeffeistadt, Zimmer Nr. 20. duf den 17. Dezember 1897, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage be— kannt gemacht.
Dauzig, den 21. September 1897.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38889 Oeffentliche Zu stellung.
Die Arbeiterin Marie Fischer, geb. Hollasch, in Spandau, Potsdamer Chaussee 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Citron in BVarzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Hermann Fischer, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. September 1897.
Pessier, Gersichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38881 SDeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Marie Fohmann, geb. Seidel, zu Frohburg i. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Fr. Wilh. August Emil Fohmann aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
klären und demseiben die Koften zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 15. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 21. September 1897.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht. 3. K. II.
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klagten, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten in seiner besagten Eigenschaft zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger in seiner erwähnten Eigen⸗ schaft den Betrag von 100 6 mit Zins dom Tage der Klage an und die das ergehende Uitheil für vorläußi erklären, dabei für Kläger alle Rechte vorzubehalten an die weiter Verpflichteten, die Erben der zu Stelzenberg wobnhaft 1 und verlebten Ebe⸗ leute Georg Kropp J.
Fritzinger. Kläger ladet bierdurch den Beklagten in
38887 Oeffentliche r
In Prozeßsachen des Böttchers Carl Hermann Paul Kottschoth zu Frankfurt a. O. vertreten durch Rechtsanwalt Jacobi daselbst, gegen dessen Ehe frau Anna, geb. Sturm, z. It ur bekannten Aufent- halts, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. O. auf den 6. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a m Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Frankfurt a. 83 21. September 1897.
röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38886 Oeffentliche Zustellung.
Die Ernestine Amalie verehel. Börnert, geb. Hähnel, zu Friedersdorf, klagt gegen den Fleischer und Tagearbeiter Friedrich Ernst Börnert, vormals in Friedersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Trennung der Ebe vom Bande event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiperg, den 22. September 1897,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ham mer, Sekretär.
38583 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Auguste Emilie Harzer, geb. Graup⸗ ner, früher zu Uelzen, jetzt zu Hohenstein ⸗ Ernstthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Haacke zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser (NadelmacherJ Friedrich Paul Harzer, früher zu Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 95 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 21. September 1897. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
389331 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann Ernst Wissel zu Altenau, namens seines Mündels, der minderjährigen Jobanna Minna Lina Sophie Bartz daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt ⸗Scharff in Frankfurt a. M., klagt gegen den Hausknecht Karl Maier, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für daß genannte Mündel von dessen Geburt bis zum pollendeten 14 Lebensjahre, während der ersten bei⸗ den Lebensjahre jährlich 72 M, für die folgenden 12 Lebenejahre jährlich 60 *, und zwar die rück= ständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel jährlichen Vorauszahlungen an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 5, zu Frankfurt a. Main auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 78. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. September 1897.
Heydler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L2.
38926 Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Schwägler von Reutlingen u. Gottlieb Herrmann, Bauer in Undingen, als Pfleger des am Ig. Mai 1894 unehelich geborenen Kindes der ersteren, Namens Matthäus Leins, vertreten durch Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagen gegen den derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Dienstknecht Matthäus Roller von Hovferbach, Gde. Ottertwang, wegen Ansprüche aus unehel. Vaterschaft, stellen jetzt den Antrag, den durch rechts- kräftiges Urtheil des K. Amtegerichts Waldsee der Mitklägerin Helene Sckwägler auferlegten Eid der letzieren durch das K. Amtsgericht Reutlingen ab nehmen zu lassen (diesem Äntrag ist durch dies. seitigen Beschluß von heute entsprechen worden), und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung hierüber vor das K. Amtsgericht zu Waldsee auf Samstag, den 6. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldsee, den 21. September 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
38924) Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Franken. thal hat Mayer Rubel, Metzger und Handelsmann, in Kaiserslautern wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Zessionar der zu Stelienberg wohnhaften Ghe⸗ und Främerksleute Josef Kropp und Johanna, geb. Munk, zufolge Zession, aufgenommen vor dem Kgl. Notär Vogel in Kaiserslaufern am 2. April 1895, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Thalmann, gegen Jakob Em berger, Musikant, früher in Oggersheim wohnbaft, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, in seiner Eigenschaft als einziger Erbe seiner zu Oggersheim verlebten Eltern Georg Emberger und Eva Fritzinger, Be⸗
rozeßkosten zu bezahlen, auch vollstreckbar zu
ebend Tagner, und Elisabetha
die zur mündlichen Verhandlung der Sache unter Abkürzung der Ginlassungsfrist auf 20 Tage bestimmte
Sitzung des Eingangs erwähnten Gerichts vom 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwolt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gemacht. Frankenthal, den 25. September 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Ey mer, Kgl. Sekretär.
38930 Oeffentliche Zustellung.
Der Kossssäth Karl Jahn zu Alt-Rosenthal, ver= treten durch Rechtsanwalt Klärich zu Frankfurt a. O., klagt gegen die gesetzlichen Erben des am 3. Sep⸗ tember 1595 zu Frankfurt a. D. verstorbenen Rentierg Friedrich Gloege, insbesondere 7 die unverehe⸗ sichte Bertha Gloege, 3. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: .
1) die gesetzlichen Erben des Friedrich Gloege zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses des am 5. September 1885 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Rentiers Friedrich Gloege dem Kläger 6111 nebst 5 o/o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen,
2) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Mitbeklagte, unverehelichte Bertha Gloege zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen
andgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 22. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 20. September 1897.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38925 Oeffentliche Zustellung. . Die offene Handelsgeselsschast in Firma Jäckel & Schwuchow in Leipzig, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Dr. Denecke dafelbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Hermann Pfennig, zuletzt wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen in der Zeit vom 18. Mai 1896 bis 11. Januar 1897 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollst: eckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 340 4 7 3 nebst 6 0½ Jahreszinsen seit dem 19. Juni 1897, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 24. November 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 23. September 1897: Wündisch, Exp.
38928 Oeffentliche Zustellung.
Die Ausgedingerin Thecla Pawlicka, verwittwet gewesene Adamezak, . Adam, zu Alt-Lonkie, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz hat gegen den , , Karl Konieczek in Alt Lonkie mit der Behauptung, daß ihr auf Grund des Vertrages vom J. April 1884, durch welchen sie und ihr verstorbener erster Ebemann Stanislaus Adamczak eine Parzelle ihres Grundstücks Alt ⸗Lakie Rr. 15 an Beklagten verkauft, freie Wohnung in der Stube rechts vom Eingang des verkauften Hauses zuftebe, sowie freie Benutzung der neben der Stube belegenen und mit ihr durch eine Thür verbundenen Kammer, daß Beklagter die Thür entfernt, deren Oeffnung vermauert und nach Anbringung einer Ausgangèthür die Kammer für sich benutze, mit dem Antrage Klage erhoben, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen:
1) die Thür zwischen ihrer Ausgedingestube und der Kammer wiederberzuftellen,
2) die Kammer zu räumen und ihr zur Benutzung zu übergeben, .
3) die Ausgangethür der Kammer an der Giebel seite zu entfernen und die betreffende Oeffnung wieder zuzumauern, ; .
gegen daz hiermit die Klage abweisende Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wollstein vom 1. April i896 frist⸗ und formgerecht Berufung ein. gelegt, und nachdem infolge Todes des Karl Konieczeł das Verfahren ausgesetzt worden, als dessen Erben benannt:
1) dessen gütergemeinschaftliche Witiwe Ausge⸗ dingerin Franziska Konieczek in Alt ⸗Lonkie,
2) dessen Kinder: . .
a. Katharina KRonieczek, verehelichte Eigenthümer Anton Laskoweki zu Alt⸗Lonkie,
b. Franz Konieczek, Eigenthümer ebenda,
c. Woyciech Konieczek, Arbeiter unbekannten Aufenthalts,
d. Josef Konieczek,
e. Franziska Konieczek, und beantragt: den Rechtsstreit für aufgenommen zu erklären und für den Fall der Aufnahme: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die Beklagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Arbeiter Woyciech Konieczek zur Auf— nahme und zugleich zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz aaf den 2. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Die Ladungẽ⸗ frist ist auf 1 Woche bestimmt.
Meseritz, den 26. September 1897.
Meyer, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38932 Oeffentliche Zuftellung.
Die katholische Kirchenfabrik zu Monneren, her treten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen 1 Eugenie Medinger, Ehefrau Simen Anatole, Eisenbahnbeamter, rus des moines in Paris; 2) Anna Medinger, Ehefrau von ein Ouinquariet, Manufatturier in Troyes sFrant. reich), sowie die genannten Ehemänner der ehelich Ermächligung und Gäͤtergemeinschaft halber *. a Miterben des verlebten Friedensrichters Anden, Meringer in Merch beziehüngèweise des Rentner Simon Schmitt aus Vionneren, wegen eines dun letzteren der klägerischen Kirchenfabril. vermachten Legats, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urtheilung der Beklagten zur Zahlung des, . entfallenden Antheils an fraglichem Legat im Be
Jahren, und ladet die Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Ilrilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zuf den 2. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecte der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
38951] Bekanntmachung.
In Sachen der Firma K. . Peters Nachfolger, mechanische Korkstopfenfabrik in Bretten in Baden, Klagẽpartei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Har- burger II. in München, gegen Fanny Sturm, vor—⸗ mals Mineralwasserfabrikäbesißerin ia Starnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde mit Beschluß des K. Landgerichtz München fi vom 20. ds. Mt. die öffentliche Justellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter , , . Einlassungsfrist auf zwei Wochen die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München fJ vom Dienstag, den dreißigften November 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Auf. forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies, seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 440 Hauptsache nebst 60/9 Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.
II. Sellagie hat die sämmtlichen Streitskosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, be⸗ ziebungsweise zu erstatten.
III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, 22. September 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.
Eich horn, K. Ober Sekretär.
e von 261,76 66 nebst Zinsen seit den letzten .
38939 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Seemüller, Eduard, Pächter des Höllbräukellers in Traunstein, vertreten durch Rechts. anwalt Söllner in Traunstein, gegen den Reisenden Fritz Rettig, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung vorgenannten Prozeßgerichts vom Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 12, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, geladen. Kläger wird beantragen: K. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheil den Beklagten kostenfällig schuldig erkennen, an Klagetheil 26 A 50 4 nebst 5 o/ Verzugszinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.
München, am 23. September 1897.
Der K. Sekretär: Döttl.
38927] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Sigmund Held in Nürn berg hat unterm 10. praes. 12. August 1897 namens des Fabrikanten Leopold Löwenstein in Heidingsfeld a. M. gegen den Gaftwirth Peter Pfeuffer in Nürnberg, Heynestraße Nr. 30, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben mit der Begründung, Be⸗ klagter habe von dem Kläger die in den vorgelegten Rechnungen vom 7. Februar und 17. Juni 1897 be⸗ zeichneten Waaren zu den angegebenen Zeiten um die beigesetzten, bedungenen, angemessenen, fakturierten und durch unbeanstandete Annahme der mit der gleichlautenden Faktura versehenen Waaren ge⸗ nehmigten Preise bezogen und schulde hiefür der Klagkpartei den in Nürnberg als vereinbarten Er— füllungs ort zablbaren Betrag von 128 M nebst 6 o / Zinsen hieraus vom 17. Juni 1897 an. Klägerischer Bertreter beantragte unter Ladung des Beklagten zu der zur mündlichen Verhandlung dieser Sache anbe⸗ taumt werdenden Sitzung den Beklagten zur Zablung ren 128 ½ nebst 6 5 inna hieraus seit 17. Juni 1897 und zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der auf Erwirkung und Vollziehung der Arrest⸗ beschlüsse des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg vom 13. beziehungsweise 27. Juli J. J. erwachsenen zu ver— urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Mit Eingabe vom 19. praes. 20. August 1897 beantragte Rechtsanwalt Dr. Held, weil dem Beklagten die Klage vom 10. August J. J. wegen unbekannten Aufenthalts nicht zugestellt werden konnte, die Bewilligung der öffentlichen Zustellung derselben. Durch Gerichtsbeschluß vom 6. September d. J. wurde diesem Antrage stattgegeben und Ter min zur mündlichen Verhandlung dieser Sache auf Dienstag, den Q. November 1897, Vor- mittags S Uhr, Sitzungssaal J, Zimmer 13, des hiesigen Justizgebäudes bestimmt, zu welchem der abwesende Beklagte hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 20. September 189.
Gerichtesschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
38 329] Deffentliche Zustellung.
Die Kirche in Schönwerder i. Pomm., vertreten durch den Gemeindektrchenrath dafelbst, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Coste in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen den Bauerhofsbesitzer Tunze, früher in Seefeld i. Pom, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 187 6 50 8 Zinsen ju 5 o/o auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1897 von den für die 5 auf dem Grundstück des Beklagten Band 1 Blatt Nr.?7 des Grundbuchs den Seefeld in Abth. III Nr. 5 eingetragenen do0 , mit dem Antrage, den Beklagten za ver urtheilen, bei Vermeidung der G ne dat bezeichnete Grundstück 187 M 50 3 nebs Yo Verjugszinsen seit der Rechte kraft des Urtheils in Kläger zu zahlen und ferner das Urtheil für vorläufig volftreckbar zu erklaren, und ladet den el ladten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor dag Königliche Amtsgericht zu Stargard ä. Domm. auf den 2Z3. November 18927, Vor⸗ gs 9 ühr. Zum Jwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt
Stargard i. Pomm., den 16. September 1867. Scheer, Gerichtsschreiber
en rar ie Ehefrau des Anstreichermeisters Adam Ludwi Kaiser, Katharina, geb. Koll, zu Köln, 2 platz Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist . 1 9 ar ,, . 18927, Vor⸗
itta r, vor dem Königlichen Landgeri II. Zivilkammer, hierselbst. ,
Köln, den 21. September 1897.
ö eufem ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Die Ehefrau des Sattlers Heinrich Schrey zu Köln, Maria, geb. Köster, daselbst, ze, oh mächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 22. September 1897.
Storbect, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3887133. Bekanntmachung.
Zufolge eines zwischen Auguft Friedrich Saladin, Taufmann zu Grumbach, und Maxia Karolina Studt, ohne besondern Stand zu Kappeln, am 8. September 1897 vor dem Königlichen Notar Höfer zu Grumbach abgeschlofenen Ehevertrags soll in der zukünftigen Ehe nur eine auf die Errungen schaft beschränkte Gütergemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 1498 und 1499 des jetzt bier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuchs naher bestimmt ist.
Grumbach, den 16. September 1897.
. Figge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.
39117 Sitz Mannheim.
Gemäß § 24 des revidierten Statuts unserer Ge⸗ nossenschaft und § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1834 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich ab I. Oktober 1897 folgende Zusammensetzung des Genossenschaftsvorstandes ergiebt:
a. Mitglieder:
1) Max Henniger, Teigwaarenfabrikant in Neu—⸗ weißen see b. Berlin, Vorsttzen der.
2 Direktor H. J. Hummel (Act. Ges. vorm. Burgeff C Co.), Schaumweinfabrik in Hochheim, erster stellv. Vorsitzender.
3 H. Disqus i. Fa. H. Diequèé, Kaffeebrennerei
in Mannheim, zweiter stellv. Vorsitzender.
4 Ph. Bender, Theilhaber der J. Mannheimer Eisfabrik in Mannheim, Schatzmeister.
5) Pet. Jos. Stollwerck i. Fa. Gebr. Stollwerck, Chokoladefabrik in Köln a. Rh., stellv. Schatzmeister.
6) Hofrath Streit, Verwalter der Königl. Mineral- bäder in Kissingen.
7) P. W. Gaedke, Kakesfabrik in Hamburg.
8) Dtto Hildebrandt i. Fa. Gebr. Mensing, Zichoriendarre in Bleckendorf, Post Egeln, Reg.“ Bez. Magdeburg.
9) Hans Munte i. Fa. H. S. Krone K Co., Kon—⸗
servenfabrik in Braunschweig.
10) Carl Hirsch i. Fa. Louis Hirsch, Zuckerwaaren⸗ fabrit in Braunschweig.
b. Ersatzmäuner:
1I) Erdmann Staudt i. Fa. Heinrich Haeberlein, Lebkuchen 3c. Fabrik in Nürnberg.
27) Hch. Metzger i. Fa. F. G. Metzger, Lebkuchen, ꝛc. Fabrik in Nürnberg.
3) Sch. Erasmi i. Fa. Charlotte Erasmi, Kon—
servenfabrik in Lübeck.
4) Aug. Reichstein i. Fa. Rob. Brandt, Zichorien⸗ fabrik in Magdeburg.
5) E. Grässer, Nudelfabrikant in Quedlinburg.
Zum Schiedsgericht wurden gewählt: I. Bezirk. Sitz: Beclin.
Erster Beisitzer:; Rudolf Neumann i. Fa. Werck— meister & Retzdorff, Chokoladefabrik in Berlin O., Markus straße 35. ;
Zweiter Beisitzer: Otto Hoeltz i. Fa. F. L. Eccardt
Söhne, Kaffeebrennerei in Berlin.
Stellvertreter des ersten Beisitzers:
1) Inspektor Sembach am Friedrich ⸗Wilhelme⸗
Dotpital in Berlin O., Pallisadenstraße 37. 2) Julius Staege in Berlin N., Invaliden⸗
straße 125.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Theodor Hildebrand i. Fa. Th. Hildebrand & Sohn, Chokoladenfabrik in Berlin. 27) Arthur Metzdorf, Direktor b. Sprati's Patent (Germany) Ld. in Berlin. II. Bezirk. Sitz: Breslau.
Erster . Rudolf Püschel i. Fa. Oswald
Püschel, Chokoladenfabrik in Breslau.
Zweiter Beisitzer: Louis Ledermann, Zichorienfabrikant
in Breslau.
Stellvertceter des ersten Beisitzers:
1) Franz Wolf, Konditor in Breslau.
27) Fritz Berger, Honigkuchenfabrik in Breslau.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1I) W. Böse jr. i. Fa. W. Böse, Chokoladefabrik
in Breslau.
27) Fr. Bahlau i. Fa. G. Hipauf, Honigkuchen⸗
fabrik in Breslau.
III. Bezirk. Sitz: Hannover.
Eister Beisißer: F. Kreipe, Konditor in Hannever.
Zweiter Beisitzer: Louig Bremeyer, Senffabrik in
Eldagsen.
Steuvertreter des ersten Beisitzers:
1) Herm. Bahlsen, Cakesfabrikant in Hannover.
2) B. Sprengel jr. i Fa. Sprengel & Cie, in
Hannover.
Stellvertreter des zweiten Beisitzers:
1) Albert Reße i. Fa. A. Reße & Sohn, Kon⸗
servenfabrik in Wülfel b. Hannover.
2) Harry Trüller, Zwiebackfabrikant in Celle i. H.
IV. Bezirt. Sitz: Köln.
Erster Beisitzer: Regierungs⸗Rath Westphalen, Ver⸗
treter der fiskalischen Mineralbrunnen und Bade⸗
des Königlichen Amtggerichtz. Abtheilung z.
Neuwied. Stellvertreter des ersten Beisitzers: 1) Laurenz Becker, Lakritzfabrikant in Köln. 2) vacat. Stellvertreter des zweiten Beisitzers: 1) Aug. Guilleaume i. Fa. C. A Guilleaume & Söhne, Teigwaarenfabrik in Köln⸗Raderthal. 2) F. W. Gülich, Chokoladefabrik in Köln⸗ Nippes. V. Bezirk. Sitz: Dresden. Erster Beisitzer: Max Hustig i. Fa. Jordan & Timaeus in Dresden. Zweiter Beisitzer: Herm. Teichel i. Fa. Dresdener Actien⸗Cichorien.· & Caffeesurrogat⸗-Fabrik vorm. Teichel C Claus in Mügeln b. Dresden. Stellvertreter des ersten Beisitzers: 1) Jobs. Engelmann i. Fa. Riedel C Engelmann Cbocolade⸗ ꝛc. Fabrik in Dresden Plauen. 2) Robert Densow, Nudelfabrikant in Dresden. Stellvertreter des zweiten Bessitzers; 1 Wilb. Kempf, Badeanstaltsbesitzer in Dresden. 2) J. E. Rob. Friedrich i. Fa. Ludw. Küntzel⸗ mann in Dresden. . VI. Bezirk. Sitz: Stuttgart. Erster Beisitzer: Jul. Schrader, Gewürzmühlen⸗ besitzer in Stuttgart ˖ Feuerbach. Zweiter Beisitzer: Max Less i. Fa. Gebr. Waldbaur Chocoladefabrik in Stuttgart. Stellvertreter des ersten Beisitzers: 1) Kommerzien Rath Aug. Weiß i. Fa. Nach⸗ folger von G. C. Keßler & Cie. in Eßlingen. 2) Reinh. Thomann, Direktor des Spar⸗ und Konsum ⸗Vereins in Stuttgart. Stellvertreter des zweiten Beisitzers: I) Carl Cartheuser, Tragantwaarenfabrikant in Stuttgart. 2) Carl Wagner, Direktor der Vereinigten Cho⸗ koladefabriken Moser C Roth in Stuttgart.
Bezirke und Namen der Vertrauensmänner: z L Bezirk umfassend: QOst⸗ und Westpreußen.
1I) G. Mix, Cbokoladenfabrikant in Danzig.
2) Albert Korn, Hofbäckermeister in Königsberg i. Pr.
3) Julius Schubert, Konditor in Danzig.
m Wenne umfassend: Provinz Pommern. L Carl Waldemann, Fischkonservenfabrik in Köslin. 2) P. Klinkenberg, Mostrichfabrikant in Stettin. . III. Bezirł umfassend: Provinz Brandenburg mit Berlin. a. Berlin Nn, NW.
1) Herm. Sökeland i. Fa. EC. Sökeland & Söhne, Pumpernickelfabrik in Berlin, Stromstraße 56.
2) Heinrich Beckard i. Fa. E. Sökeland & Söhne in Berlin, Stromstraße 56.
) Rich M Berlin 8 9 86a
Richard Oetting i. Fa. F. F. Resag, Zichorien⸗ fabrik in Berlin, Dresdenerstraße o f ich
2) F. Pleuse, Getreiderösterei in Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 47.
C. Berlin O, NO u. C.
1) Rich. Hildebrand i. Fa. Theod. Hildebrand & Sohn, Chokoladefabrik in Berlin, Pankstraße 18. 2 Otto Weber i. Fa. J. A. Lutze, Kaffeebrennerei in Berlin, Heiligegeiststraße 16.
d. Berlin W u. SW. I) E. A. Thiele i. Fa. Gebr. Thiele, Kakesfabrik in Berlin W., Leipzigerstraße 34.
2) Hugo Hoffmann i. Fa. Hoffmann & Tiede,
Chokoladefabrik in Berlin SW., Belle ⸗Alliance⸗
straße 81. e. Provinz Brandenburg.
1) Paul Koch i. Fa. Gebr. Weise, Chokolade⸗ und Konfiturenfabrik in Frankfurt a. O. 2) J. Gottschalt i. Fa. Gottschalk Söhne, Zichorienfabrik in Charlottenburg.
. 1V. Bezirt umfassend: Großherzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin, . Mecklenburg ⸗Strelitz und Lübeck. 1) Ernst Caspar i. Fa. C. L. Friedrichs, Choko⸗ ladefabrik in Rosteck. 2 H. Erasmi i. Fa. Charlotte Erasmi in Lübeck.
. V. Bezirk
umfassend: den Regierungebeziik Liegnitz. 1) Wilh. Grünebeig i. Fa. Grempler & Cie., Champagnerfarrik in Grünberg i. Schlesien. 2) Direktor Schreiber, Görlitzer Waareneinkaufs⸗ Verein in Görlitz.
VI. Bezirk
umfassend: den Regierungebezirk Breslau. 1) Adolf Strom enger, Konditor in Breslau. 2) Max Schoenfelder, Kaffeebrennerei in Breslau. VII. Bezirk umfassend; den Regierungsbezirk Oppeln. 1) F. Sobtzik, Chokosadefabrik in Ratibor. 2 Alfred Fröhlich, Cichorienfabrik in Ratibor. XVIII. Bezirk umfassend: Provinz Posen. 1) Dr. von Grabski, Brodfabrik in Posen.
2) vacat. . IX. Bezirk umfassend: Hamburg, sowie die Regierungsbezirke Lüneburg und Stade. ; 2 gc. Lohr, Kaffeebrennerei in Hamburg, Mittel⸗ anal 1. Y S. C. J. Mulsow i. Fa. 8. Mulsow & Cie. Konservenfabrik in Hamhurg. 3) Franzen i. Fa. Mohr & Cie., Margarinefabrik in Hamburg⸗Steinwärder. ; X. Bezirk umfassend:; Schleswig⸗Holstein nebst Enelaven von ) Win e e , ö ö. itt i. Fa. Rositzky itt, argarine⸗ n , ; XI. Bezirk umfassend; Bremen, Großberzogthum Oldenburg, ausschließlich der Holsteinschen Enclaven und Birken feld, sowie die Regierungsbezieke Aurich und Osnabrück. I) 2. H. Klöpper, Konditor in Bremen. 2 Burghardt i. Fa. Klipp & Burghardt, Kaffee⸗ brennerei in Bremen. XII. Bezirk umfassend: das Herzogthum Braunschweig. I) Julius Neumann, Inhaber der ö G. Jentsch C Sohn, Konservenfabrik in Braunschweig. 2) Barnewitz i. 86 Busch, Barnewitz G Cie. Konservenfabrik in Braunschweig. XIII. Bezirk umfassend: die Regierungsbezirke Hannover und Hildes heim. ö. Direktor 2. Thoma, Hannoversche Brodfabrik in Linden.
anstalten in Wiesbaden.
Zweiter Beisitzer: J. F. Roeper, Nudelfabrikant in
XIV. Bezirk umfassend; den Regierungsbezirt Minden, sowie die Fürstenthümer Lippe⸗Detmold und Schaumburg ˖ Lippe. I H. 8. Chokoladefabrikant in Herford. 3 J. Weinberg, Zuckerwaarenfabrikant in Herford.
XV. Bezirk Regierungsbezirke Münster und Arnsberg. 1) J. Kaiser, Brotfabrik in Braubauerschaft
b. Gelsenkirchen. i. Fa. Schmitz C Greeven,
umsassend: die
2) Wilh. Greeven Kaffeebrennerei in Dortmund.
. XVI. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Düsseldorf. 1) L. Ditges jun. i. Fa. A. B. Bergrath sel. Wittwe, Senffabrit in Düsseldorf. 2) Hch. Bruckhaus i. Fa. Bruckhaus K Co. Kaffeebrennerei in M. Gladbach. 3) G. Schenk, Kaffeebrennereibesitzer in Duisburg. XVII. Bezirk umfassend: die Regierungsbezirke Köln und Aachen. 1) Chr. Veithen i. Fa. Hewel K Veithen, Chokoladefabrik in Köln. 2) Andr. van Rey i. Fa. W. B. van Rey, Chokoladefabrik in Aachen. . XVIII. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Koblenz. 1) Quirin Krafft i. Fa. Ch. Reusch, Zichorien fabrik in Neuwied. 2) Georg Herschel i. Fa. J. Herschel, Kgl. Hof⸗ lieferant in Koblenz. XIX. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Trier und das Fürstenthum Birkenfeld. 1H. Wahlsfer, Zuckerwaarenfabrik in St. Johann
a. Saar. - XX. Bezirk umfassend: das Fürstenthum Waldeck und den Regierungsbezirk Cassel (ohne Bockenheim). 1) J. E. Pfaff, Kaffeebrennerei in Cassel. 2) Wilh. Siebert, Bäckermeister in Cassel. XXI. Bezirk umfaßsend: den Regierungsbezirk Wiesbaden, sowie Bockenheim (vom Regierungsbezirk Cassel). I. F. R. Freyeisen i. Fa. Gebr. Freyeisen, Lepsel⸗ weinkelterei in Frankfurt a. M. 2) Laurenze ü. Fa. Laurenze & Cie., Mineral⸗ brunnen in Großkarben. . XXII. Bezirłt umfassend: die Kreishauptmannschaften Dresden . und Bautzen. 1) Paul Emil Lobeck i. Fa. Lobeck K Cie., Choko⸗ ladefabrik in Löbtau b. Dresden. 2) Jul. Richter i. Fa. Loeser C Richter, Nudel⸗ fabrik in Löbau i. Sachsen. XXIII. Bezirk umfassend: die Kreishauptmannschaften Leipzig und . Zwickau. IN) Max. Käßmodel 1. Fa. C. R. Käßmodel, Choko⸗ ladefahrik in Leipzig. 2) Gust. Ad. Zschimmer i. Fa. Zschimmer & Witzsch
in Chemnitz. XXIV. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Magdeburg und das erzogthum Anhalt. I) August Reichstein i. Fa. Robert Brandt, . . Hergen g, ust. Voigt i. Fa. Gust. Reinhardt Nachfg., iht re , in e. h on ax Müller i. Fa. Bethge & Jordan, Chokolade⸗ fabrik in Magdeburg. . ; XXV. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Merseburg, 1) Ernst David i. Fa. Fr. David Söhne, Choko⸗ ladefabrik in Halle a. S. 2) G. Donalies i. Fa. F. A. Oehler, Zuckerwaaren⸗
fabrik in Zeitz. . XXVI. Bezirk umfassend: den Regierungsbezirk Erfurt. I) Arthur Sommer i. Fa. Krause C Co., Kaffee⸗ surrogatfabrik in Nordhausen. 2 Frz. Graßmann i. Fa. Bach K Graßmann, Zuckerwaarenfabrik in Erfurt. XXVII. Bezirk umfassend: die Thüringischen Staaten. (Großherzog thum, Sachsen Weimar, Herzogthümer Sachsen—⸗ Meiningen, Sachsen Altenburg, Sachsen : Coburg Gotha und Fürstenthümer Schwarzburg⸗Rudolstadt und · Sondershausen, Reuß älterer und jüngerer Linie. 1) Kommerzien. Rath Rob. Berger, Chokoladefabrik in Pößneck. 2) Sanitäts⸗Rath Dr. Barwinsky, Badeanstalts⸗ besitzer in Elgersburg. ? XXVII. Bezirk umfassend: Bayern exkl. Baher. Rheinpfalz. a. Oberbayern und Niederbayern. 1) Max Ruppaur, Bäckermeister in München, Augustenstraße 4. ö Reiniger, Inhaber des Hofbades Maximilians⸗ bad in München. b. Oberpfalz und Regensburg. 1) Georg Götz, Kunstbutterfabrik in Regensburg. C. Ober⸗ und Unterfranken. 3 Herm. Specht, Zuckerwaarenfabrikant in Bay⸗ reuth. 2) Herm. Wildhagen i. Fa. A. Wildhagen & Cie.
in Kitzingen.
4. Mittelfranken. 12.H. Eisenbeiß i. Fa. J. C. Eisenbeiß, Konditorei in Nürnberg. 2) Gg. Jos. Scheuer, Zichorienfabrik in Fürth. 3) Gg. Beckert i. Fa. Nicol Beckert, Margarine⸗ fabrik in Nürnberg.
6. Schwaben und Neuburg. 1) Carl Müller i. Fa. C. Müller & Cie., Kaffee⸗ brennerei in Augsburg. 2) C. Kuchenbaur, Eisfabrikant in Augsburg.
XXIX. Bezirt᷑ umfassend: . . die Hohenzollernschen
ande. a. Neckarkreis. I) Karl Knorr i. Fa. C. H. Knorr in Heilbronn. P. Donaukreis und die Hohen⸗ zollernschen Lande.
I) C. A. Kornbeck, Kaffeebrennerei in Ulm.
mit gegen seitiger
Vertretung je nach
Umständen.
c. Schwarzwald kreis. I) Adolf Schrempf, Chokoladen fabrik in Stuttgart. d. Jagstkreis. 1) Badebesitzer Bräuninger in
2) Wilhelm Appel, Senffabrik in Hannover.
Jagstfeld.