ö
eee d 2 — —— — ——— — 1 . ;;; . 3. 6 . .
ö
ge e, de,.
k ,
und Rechte auf das Grundstũck spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2X. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, immer Rr. 6, an jumelden, widrigenfalls der Aus⸗ chluß dieser Ansprüche und die r . des Antragstellers als Eigenthümer des Grundstücks er⸗ folgen wird. Werden, den 15. September 1897. Königliches Amtsgericht.
39214 Aufgebot.
Die am 8. August 1877 zu Imnau geborene, vor viesen Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Afra Winz wird auf den An⸗ trag ihres Vormundes Rudolph Binder von Imnau aufgefordert, sich spätestens in dem Termine vom 9. Juli üs os, Vormittags 9 Utz, bei, dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Haigerloch, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
139207] Bekanntmachung; .
Auf Antrag der Arbeiterfrau Helene Biskup, ge⸗ borenen Hodhra, zu Kraskau-Kolonie, wird deren Bruder, der am 17. Mai 1857 zu Kraskau geborene Johann Philipp Hodyra, welcher seit dem Jahre IS83 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden würde.
Freuzburg O. S., den 20. September 1897.
Königliches Amtagericht.
393021 Aufgebot behufs Todes erklärung. Nachstehende Kinder des am 5. Januar 1879 zu Lodzia verstorbenen, früher in Franzthal wohnhaften Eigenthümers Christian Schul; und zwar A aut seiner Che mit Christine. geb. Tabbert, 1) Carl Wilhelm, geb. den 5. Oktober 1835. 2) August Adolph, geb. den 22. September 1837,
und 3) Albertine Henriette, geb. den 13. September 1859, P aus seiner Ehe mit Johanna Ernestine, geb.
lath, 3 4) Auguste Emilie, geb. den 12. September 1844, haben nach Angabe ihres Abwesenheitsvormundes, des Justiz⸗Raths Krause zu Nakel, vor ungefähr 26 Jahren Lodzia verlassen und sind seitdem der- schollen. Diese 4 Geschwister Schulz werden hier⸗ mit, nachdem ihr Abwesenheitevormund die Todes erklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Nakel, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
392131 Aufgebot. .
Auf Antrag des Schuhmachers Otto Poniewasz zu Kauernik wird dessen Ehefrau Euphrosyne, ver⸗ vittwet gewesene Arbeiter Laskowski, geb. Voß, ge⸗ boren zu Gottartowo am 30. Ottober 1826, welche seit Ende November 1885 verschollen ist, aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermin am 6. August E698, Vormittags 11 Uhr, auf dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9, zu melden, widrigen falls dieselbe für todt erklärt werden wird. — F. 2297.
Neumark W. Pr., den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 139297 Aufgebot. . . .
Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Caroline Weiß, geborene Böselt, zu Gräbschen, im Beistande ihres Ehemanns Carl Weiß, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Keil in Neumarkt, wird der Vater der Antragstellerin, der am 29. Dezember 1811 zu Schreibere dorf, Kreis Neumarkt, geborene Aus zũgler Bernhard Böselt, zuletzt in Groß-Bresa wohnhaft, welcher seit dem Herbst 1863 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Oktober 1898, Vormittags AO Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Neumarkt, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht. (39301 Aufgebot. .
Der Bergmann Friedrich Krämer, wohnhaft zuletzt in Herten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seiner Ehefrau, Lisette, geb. Abendroth, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermin schriftlich oder persönlich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. (F. 17 - 97.)
Recklinghausen, 22. September 18987.
Königliches Amtsgericht.
39216 Aufgebot.
Auf Antrag des Mittestamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Johann Ferdinand Klempel und feiner überlebenden Ehefrau Bertha Ernestine Anna, geb. Bannatz, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Pris. jur. Carl August Schröder jr., vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗
1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot lermin, im Justizgebãude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, an zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 56 n . 8 bevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses. Samburg, den 18 September 1897. Das Amtsgericht HSambur Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., beramts richter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
39215 Aufgebot.
Auf Antrag der Beneflzialerben des verstorbenen Kaufmannes Christian Meritz Holtermann, nämlich: I der Wittwe desselben, Amanda Caroline Elisabeth Holtermann, geb. Steffens, und
2) der Kinder des Erblassers:
a. des Johann Moritz Holtermann,
p. der Unverehelichten Caroline Johanna Holter ⸗ mann,
c. der Ehefrau Emma Maria Steffens geb. Holtermann, im Beistande ihres Ehemannes Johann Franz Gustav Steffens und .
4. des minderjährigen Gustav Kurt Holtermann, vertreten durch seinen Vormund ad hoc Johann Franz Gustav Steffens, . sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kiesselbach und Siemers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den von den Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amte⸗ gerichts Hamburg am 1. September 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 3. August 1897 hierselbst todt aufgefundenen Kaufmannes Christian Moritz Holtermann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu hahen vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den Z. November 1897, Vormittags LL uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 21. September 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für uf r en. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtßsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
39299 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Seifensiede⸗ meisters Otto ö. aus Krotoschin, werden die Erben der am 10. Januar 1897 zu Krotoschin ver⸗ storbenen, dafelbst wohnhaft gewesenen Bäckerwittwe Wilhelmine Arnhold, geborenen Haase, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 13. Juli 1898 Vormittags 11 Uhr an Gerichtsstelle, Zimmer 26, sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ saß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in' Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung nech Ersatz der handenen fordern darf.
Krotoschin, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39212 Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Brink zu Nakel, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der am 11. April 1833 zu Nakel ver⸗ storbenen Wittwe Dolinska, Anng Resalie, geb. Kison, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ibre An— sprüche und Rechte auf den etwa 1200 6 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Rachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersat der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 2 Vorhandenen fordern darf. Nakel, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
839442 Berichtigung.
Bei der in der Nr. 226, 2. Beilage des Reichs⸗ und Staats Anzeigers“ veröffentlichten Bekannt- 2 des Königlichen Amtsgerichis Neuß vom 20. d. M., betreffend Aufgebot Hüpgen, heißt der unter A4 aufgeführte Name nicht Hypgen, sondern: Hüpgen.
39205) Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Bauunternehmers Karl Gotthelf Mersiowski, Angela, geb. Weber, aus Kelsen, hat, vertreten durch Rechtf anwalt Thewalt zu Trier,
I) alle, welche an den Nachlaß des in Crempe in Holstein geborenen und hierselbst am 6. August IS97 verstorbenen Rentners Johann Ferdinand Klemyel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben
durch Gesuch vom 1. August 1897 die Ein. weisung in den Nachlaß ihres Ehemannes, des am 14. Dejember 1322 zu Nieder⸗Kosel geborenen, am 16. Dejember 1896 zu Schweich verstorbenen Bau—
vermeinen, und
) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner jweiten Ehefrau Bertha Ernestine Anna, geb. Bannatz, am 15. Juli 1892 hierselbst errichteten und am 26. August 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragftellers, Auguste Kiel und
Enrique Steinmeyer in Valparaiso zu Testamentẽ-
vollstreckern und den denselben im Testament ertbeilten Befugniffen, namentlich auch den dem Antragfteller ertbeilten Befugniffen, auf seinen alleinigen Konsens hin das in Deutschland etwa befindliche Grundeigenthum um⸗ oder zu⸗ juschreiben, zu belaften, mit Klauseln zu belegen, Hypotheken um- und zuzuschreiben oder iu flgen, sowie Klauseln anzulegen oder zu tilgen,
wideriprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche bei der Gerichts schreiberei
An⸗ und Widersprũ des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraßze 19, 2. Stock, Zimmer Nr. SI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. November
unternebmers Karl Gotthelf MersiowSski beantragt. Auf Grund des Artitels 770 des bürgerlichen Gesetz ˖ buches und Artikel 3 des Zirkular Rescrixts vom S8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.
Trier, den 23. September 1897.
. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39204) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 727. Januar 1897 zu Rosenthal ver⸗ storbene Buchhalter Bernhard Robert Wilhelm Neumann bat in dem mit seiner Ehefrau Henriette Wilbelmine Augufte, geb. Kruta, am 2. Marz 1895 errichteten und am 65. August 1897 eröffneten Teftamente seinen Vater Auguft Neumann bedacht. Berlin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(39353 Ladung. Der OktaJ Gasperment, Ackerer aus Groß—
vor das Kaiserliche
Beschlußfassung über
vormund der Minderjä
geladen.
Markirch, den 23. September 1897. Schul, Amtsgerichts ˖ Sekretär.
29226
mann, geb, J 24. Juli 1824, für todt erklärt und als ihr Todes⸗ tag der 24. Juli 1894 festgestellt. ̃ wesche sich nicht gemeldet und ihre Rechte che nicht angemeldet haben, werden von chollenen ausgeschlossen. Ahrensburg, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.
derselben,
unbekannt ist, wird auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts hierselbst 1I. November 1897, Vormittags 10 Uhr, Amtsgericht Markirch behufs seine Absetzung als Neben⸗
verschollene Ehefra Krogmann,
und Ansprũ dem Nachlaß der Vers
38921
Jofeph Maria Alphon ausgestellte Police Nr. kraftlos erklärt.
38922
Rittergutsbesitzer Gdu Breslau ausgestellte 30 000 M für kraftlos
38903 Wühelm Oskar Richar das Königliche Amtsg durch den Gerichts. Asse Die angeblich verlor
des Herrn
Hugo Kar Bürgel, Kaufmanns,
auf die Summe von kraftslos erklärt.
3890651
Verkündet am 389121 z Durch Ausschlußurth
Unterstũtzungs fonds
38895
ö 1
thekenbrief über die i
Schuldurkunde vom 10.
38896
Wennigsen, den 2
38599
Svyberber herbede Band 232.
erklärt worden. 388958
Abth. II Nr. 2 für
6. Juni
i 125 Thalern mit ihre rung ausgeschlossen.
In der
die beiden Geschwister
Rumbach, Gemeinde St. reum, dessen Aufenthalt
Bekanntmachung. ; Burch Urtheil vom 20. Septemher 1897 ist die u Gatharina Elisabeth Berg⸗
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. von der Lebengbersicherungs ˖ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 21.
Stettin, den 21. Ser tember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 21. 8. M. ist die von der Lebens versicherungs⸗ Aktien · Gesellschaft Germania hier unterm 9. März 1880 für den Kaufmann und
Stettin, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
Im Namen des Königs! In der Aufgebots sache des Kaufmanns Hugo Karl
gestelkie Police Nr. 50 880 i sicherungegesellschaft Thuringia in Erfurt, lautend
Verkündet am 21. September 1897.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs In der Aufgebotssache der Wittwe Sophie Köhring, gebor. Rudolph, in Erfurt hat das Königliche Amts- ericht, Abtheilung 8 in Erfurt durch den Gerichts⸗ Ässefsor Busse für Recht erkannt: . Das auf den Namen der Wittwe Sophie Köhring in Erfurt ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 32 362 über 151 S 13 3 wird für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung.
ist das für den unter der Verwaltung des Magistrats der Stadt Glogau stehenden Cholerakranken
Rr. A der städtischen Sparkasse zu Glogau über 140.66 M für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo—
Art. 35 Abth. II Nr. 2 und 3 eingetragene Hypo thek von 850 für die Präsenzkas
Meerholz, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Die Hypothekenurkunde vom 22. Mai 1861, aus- geffellt über die auf dem Grundbesitz des Hofbesitzers Fruard Garbem in Ditterke im Grundbuche von Ditterke Band 1 Blatt 1 Abtheilung I. Nr. 4 zu Junsten des Vollmeiers Conrad Giesecke in Everloh eingetragene Hypothek von 200 1 ist durch Urtheil pom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken Dokument über das fär den Tuchfabrikanten Friedrich Wilhelm zu Hattingen im Grundbuche von West⸗
der gerichtlichen Obligation vom 19. November 1860 eingetragene Darlehn von 150 Thalern für kraftlos
Hattingen, den 18. Sextember 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurt bell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der im Grund⸗ buche von Niedersprockhövel Band 162. Blatt 27
Paas zu Niederstũter auf Grund der Urkunden vom . Jun 1846 eingetragenen Darlehnsforderung von
Hattingen, den 15. Sertember 1897. Königliches Amtsgericht.
138920] Verkündet am 17. September 1897 Referendar Hoffmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! — Aufgebotssache des Besitzers Wilhelm Rcumann in Schaberau, vertreten durch den Rechts; anwalt Neßlinger aus Wehlgu, hat das Königl. Amtegericht in Wehlau für Recht erkannt: Die Hyvothekenurtunde über 350 Thlr. 29 Sgr. 6 Pfg. mütterliche , nebst 50 / Zinsen, für
auf Donnerstag, den
hrigen Gasperment⸗Savoyen
von Wilstedt, geboren am Etwaige Erben
71. d. M. ist die Juni 1879 für den Lehrer
s Scheffels zu Molsheim 273 626 über 3200 M für
ard Ottmar Lindner zu Police Nr. 277708 über erklärt.
d Bürgel aus Rirdorf hat ericht, Abth. 8, in Erfurt ssor Busse für Recht erkannt: en gegangene, auf das Leben 1 Wilhelm Oskar Richard früher in Dresden, aus— ö
S5 Thlr. Preuß., wird für
21. September 1897. eil vom 18. September 1897
ausgestellte Sparkassenbuch
m Grundbuche von Bernbach
se zu Hanau, laut Juni 1879, für kraftlos erklärt.
1. September 1897.
latt 28 Abth. III Nr. 1 aus
den Landwirth Johann Peter
n Ansprüchen auf diese Forde⸗
und jwar 160 Thlr. 14 Sgr. 9 Pfg. für jeden, aus dem Erbrejeß vom . März 18441 ex decreto vom 31. Mal 1544 eingetragen in dem dem Besitzer Wilbelm Reumann gebörigen Grundstücke Schaberau Rr 2 Abth. III sub Jr. 3, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur * aeg.
38900 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts zu Bischbausen vom 20. September 1897 ist der Hypothekenbrief vom 11. Mai 1880 über die in Ab- heilung III Rr. 3 des Grundbuchartikels 199 bezw. Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchartilels 34 und 161 von Waldkappel für den Landwirth Jo— hannes Schmauch zu Waldkappel eingetragene Dar- ö, ,. von 1500 K nebst Zinsen für kraftlos erklãrt.
Bischhausen, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.
38904 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Erfurt vom 21. September 1897 ist das Hypo- thekeninstrument vom 19. April 1859 über die für die verstorbene Frau Dr. Judit Juliane Zacke in Erfurt auf den Artikeln Alach Nr. 33, 193, 203 Abth. III Nr. I eingetragene Post von 200 Thalern zu 33 g. Groschen für kraftlos erklärt worden. Erfurt, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
38901 Burch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die gerichtliche Schuldurkunde vom 20. Juni 1891 nebst Hypothekenbrief, laut ö. für die Handlung M. Sppenbeimer Wittwe in Heiligenstadt 718 20 3 Kaufgelder auf dem Wohnhause No. ass. Sꝰ nebst Zubehör in Hohegeiß im Grundbuche ven Hohegeiß Band J1 Blatt sH als Hypothek eingetragen sind, dem Gigenihümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ äber für kraftlos erklärt. Walkenried, den 18. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
389111 ; . Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thefenurkunde über die auf Friedrichswalde Nr. 39 Abth. III Nr. H aus dem Vertrage vom 20. August 1857 für den Gastwirth Eduard Jährling in Fried- richzwalde eingetragenen 3000 Kaufgeld, bestehend aus dem qu. Vertrage und dem Hypothekenbriefe vom 1. September 1887, für kraftlos erklärt. Gerdauen, 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
38913
Die Hypothekenscheine über die im Hypotheken buche für das Lebnsgeböft Nr. 8 zu Wendisch⸗Priborn Suß Nr. V2, Vs, VI 2 eingetragenen Forderungen von I5bo M für den Müblenbesitzer Herm. Piest in Wittstock und von 3060 606 und 1500 4 für den Rentier Carl Pieft sen. daselbst sind durch Aus- schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt,
Plau, den 21. September 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
38917 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die nach⸗ stehenden Dokumente für kraftlos erllärt:;
i) Hypothekendokumente vom 7.18. Juli 1862, 12. Junt 18533, 277. Februar 1877 und 3. Februar 1336 über die bei Limberg Bd. 1 Nr. 2 in Abthei⸗ lung III unter Rr. 13, 18, 17 und 20 für die Ge⸗ schwister Anna, Pauline und Reinhold Schulz und die Geschwister Hermann, Marie und Wilhelm Schul eingetragenen 700 Thlr., 900 M, 1000 und 1500 ,
2) Hypothekendokumente vom 15. 22. Oktober 1865, 17.265. Auguft 1857, 14.15. 27. April 1858, 8.18. Oktober 1858 über ursprünglich bei Schmell⸗ witz Nr. 57 in Abteilung III Nr. 10, 3, 4 und 5 eingetragene Darlehnsforderungen, auf welche laut Gintragungsvermerk vom 24. April 1365 den Gläu— bigern Gottlieb Melke, Christian Schomber und Hans Schuppan (doppelt) ein Anspruch auf Be⸗ friedigung an der Stelle der Post Abtheilung III Rr. F des Grundstücks Schmellwitz Band IV Nr. 99 in Söhe von 17 Thlr. 3 Sgr. 5 Ph, 6 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf., 4 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., 2 Thlr. 15 Sgr. überwiesen ist, .
3) Hypothekendokument vom 6. April / 13. Mai 1855 aber 12 Thlr. Vatererbe, eingetragen bei Glinzig Nr. 2s in Abtheilung II Nr. 5 für Christian, Piatthes und Wilhelm Mudra,
4 Hypothekendokument vom 3. Januar 1837. H. Februar 1879 über 700 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Burg Kolonie Band 1 Nr. 4 in Abtheilung 11 Nr. 3 für Eugen Pottke, .
3) Hppothekendokument vom 13.21. Juli 1860 über 365 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Papitz Rr. 46, 68 und 87 in Ahtheilung UI unter den HNumwnlern 6, 3 und 1 für Christian Rammoth,
6) Hypothekendokument vom 5.10. Januar 1852 über 73 Thlr. Kaufgeld, eingetragen bei n, n, 2 B. Nr. 76 in Abtheilung III Nr. 8 für Heinri Sckerl, ͤ
77 Hppothekendokument vom 24. Juli / 9. August 1869 über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Schorbus Nr. 40 in Abtheilung I Nr. 5 für Luise Adam,
8) Grundschuldbrief vom 11. Januar 1876 nebst Blanko Zession vom 11. Februar 1876 über 1950 Hrundschuld, eingetragen bei Sandower Vorstadt Nr. 28 in Abtheilung NI Nr. 7 für Pauline Scheppan.
Kottbus, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39195 Oeffentliche Zustellung. : Die Frau Johanna Riesenberg, geb. Ziehm, M
eißenberg, Vornameng Jo⸗
Berlin VW., Dreysestraße Nr. 21, Prozeß bevoll mmächtigter: Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Carl Albert Riesenberg, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt un befannten Aufenthalts, auf Lee ,, wegen bör⸗ licher Verlaffung, mit dem Antrage: a. das zwi
Parteien bestehende Band der Che wird getrennt.
hann Gottlieb August und Caroline Wilhelmine, h. der Beklagte wird für den allein schuldigen
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
f Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Dan nig. Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20. auf den 17. De ber 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage
nt gemacht. 2 den 20. September 1897.
Verte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39197 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Drews geb. Schadwill, zu Dan ig, Tischlergafse Nr. 6, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen ihren Fhemann, den Schuhmacher Friedrich Drems, suletzt in Schöneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, uuf Chescheidung wegen Versagung. des Unterhalts und wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
I) das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe wird getrennt, .
2 der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de; Rechtsstreits vor die LV, Zivil- sammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig. jfefferstadt. Zimmer Nr. 20, auf den 17. Dezember i897, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf—
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— lannt gemacht.
Danzig, den 20. September 1897.
. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bolss! Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Eduard Mielke hier, Stoljenberg 10, ,,, Rechtsanwalt Dr. Silber ein zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Rojalie Mielke, geb. Grzelkowskt, zuletzt hier wohnhaft, ez unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidang, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den A7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. September 1897. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39296 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Händlers Heinrich Haase, Auguste, geb. Unger, in Dortmund, Blumen sraße Sa., Klägerin und Berufungsklägerin, ver—⸗ neten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Windt⸗ horst zu Hamm, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten und. Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage ab—⸗ weisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer Il, zu Dortmund vom 20. März 1897 Be⸗ rufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Abänderung des vorgedachten Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗Landesgericht, Zivilsenat J, zu Hamm IJ. W. zu dem auf den 8. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtsbofe zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm i. W., den 16 September 1897.
Jackisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
lig zoll Oeffentliche Zustellung.
Der Gefängnißaufseher Josef Küster zu Mül—⸗ kausen, Nordfeldstraße Nr. 40, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte, geb. Litzler, ohne bekannten Wohn und Jufenthaltgort ahwesend, auf Fhescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Muülhausen auf Dienstag, den 14. a 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L 8.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lödzoz] Oeffentliche Zustellung.
per Barbier Armand Moser zu Neudorf, ver⸗ . durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen . Ehefrau Maria Anna, geb. Blum, ohne Ge⸗ e früher in Neudorf, jetzt ohne bekannten fan, und Aufenthaltsort abwesend. auf. Che hekzung, mit dem AÄntrage: Die am 25. April 18zo h Basel geschlossene Che der Parteien zu trennen, . Ehescheidung zwischen denselhen auszusprechen 1 der Beklagten die Prozeßkosten, zur Last zu 16 und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— ad ung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer 6 Kaiserlichen Landgericht, zu Mülhgusen auf non ersta, den 2. Dezember 1897, Vor ( ttags 9 ühr, mit der he , einen bei ern gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ö. en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 69 ansen Gericht gschrelber 8 gal fel lichen Landgerichts. Bekanntmachung.
In Sachen de n detz zu München wohnhaften Sattler rg g h deen vertreten durch Rechtsanwalt
Billmeier, geb. Hautmann, Sattlersehefrau, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche . ung der Klage bewilligt und ist zur Ver— andlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits- erklärung des Sühneverfuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 31. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der . eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe des Sattlers Friedrich Billmeier hier und der Barbara Billmeier, geborenen Haut- mann, unbekannten Aufenthaltes, wird aus Ver⸗ schulden der letzteren dem Bande nach getrennt; 2) die Beklagte Barbara Billmeier hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 23. September 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
39194 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Steinmann, Maria, geb. Fülling, zu Osnabrück, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt B. Dyckhoff, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Steinmann, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: es möge unter Belastung des Beklagten mit den Kosten des Verfahrens die unter den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39196 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Georg Baer, Dorothee, geb. Böse, zu Nienburg a. W. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs zu Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 16. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 21. September 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
1398223 Oeffentliche Zustellun g.
Die Frau Auguste Rathge, geb. Raugsch, hier,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Baumann
bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max
Rathge, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent-
halts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
1 den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin vom 1. März 13896 ab an Alimenten monatlich 30 M — Dreißig Mark — die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Voraus zahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 22 Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. HH,
Zimmer 119, auf den 2E. Dezember 1897, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 21. September 1897. Funke, Kanzlei. Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
39307) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Saatkamp zu Ibben⸗ büren, vertreten durch seinen Vormund den Steiger Schröder daselbst, Prozeßbevollmächtigter. Rechts⸗ anwalt Combrinck daselbst, klagt gegen den Tischler⸗ gesellen Wilbelm Mener, früher in Düsseldorf, darauf in London wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung der Mutter des Klägers, der unverehelichten Elise Saat— famp zu Ibbenbüren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen an den Kläger von dessen Geburt, dem 20. März 1897, bis zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre jährlich 0 M, vom sechsten bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 90 M an jährlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 18. No⸗ vember 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldau, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 39306 Oeffentliche Zustellung. Die Katharine Steinhilber, ledige minderjährige abrikarbeiterin, und ihr uneheliches Kind Johannes teinhilber, vertreten durch den Vater der , Michael Steinhilber, Weber, Friedr., Sohn, sämmtlich zu . im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Jo⸗ hannes Schlotterbeck. Metzger von Mittelstadt, zuletzt in Reutlingen, wegen Ansprüchen aus unehe⸗ sicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig: II an die Mitklägerin Kath. Steinhilber als Entschaͤdigung für ihre Defloration den Betrag von
20 6, 2) an dieselbe als Ersatz der Tauf⸗ und Ent⸗
dessen Geburt am 19. November 1896 bis zum Tage der Zustellung der gegenwärtigen Klage gereichten Alimente und von da bis sich das Kind selbst er⸗ nähren kann, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, an dessen Pflegschaft jährlich den Betrag von 80 6 und zwar die zu ersetzenden und verfallenen Anträge sofort, die erst fällig werdenden in halbjährlichen, je am 19. Nopember und 19. Mai zum Voraus zu entrichtenden Raten von je 40 zu bezahlen,
4) die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königlichen Amts⸗ gericht zu Reutlingen auf Montag, den 15. No⸗ vember 1897, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Reutlingen, den 16. September 1897.
. Scholderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Anitsgerichts.
I3 9217 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großjährige Emilie Eckert in Sckönbrunn und deren außereheliches Kind, Vor⸗ namens Rosalie Erna Henriette Frieda, bevormundet durch den Schneidermeister Friedrich Hirsch zu Schön—⸗ brunn. Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Büning in Schweidnitz klagen gegen den ehemaligen Unter⸗ offizier Franz Müller, früher zu Schweidnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des mitklagenden Kindes sei, mit dem Antrage: den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Emilie Eckert am 22. Februar 1895 geborenen Kindes zu erklären und ihn als solchen zu verurtheilen:
. . Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten
b. an Alimenten für das Kind vom 1. Januar e. ab monatlich 9 , und zwar die rückständigen sofert, die laufenden vierteljährlich im voraus zu bezahlen, e. die Begräbnißkosten zu entrichten, sofern das Kind vor zurückgelegtem 14. Lebensjahre stirbt,
d. demselben auch das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,
8. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 23. September 1897.
SGSollnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39220) Deffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister A. Kath zu Berlin, Neue Wilhelmstraße 8a vertreten durch den Rechtsanwalt Timenborfer daselbst, Alexanderstraße 45, klagt gegen den Rittmeister von Arnim, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Schuh waaren und Schuhmacherarbeiten aus den Jahren 18533 und 1894, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1LTr, Zimmer 89, auf den 23. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, was zum Zwecke k Zustellung hiermit bekannt gemacht
ird.
Berlin, den 22. September 1897.
Voegelke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 2.
39221 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr S. Kauffmann in Stuttgart, Paulinen⸗ straße 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Jaroczynski zu Berlin, klagt gegen ben Herrn Willy Goldftein genannt Jean Priver, zuletzt in Ham— burg, Sophienstr. 47 II Tr. bei Hatje, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 6 D. I21 97, aut dem Wechsel vom 6. Juli 1897, mit dem An⸗ trage auf Zahlung, von 300. 4 nebst 6 0½ Zinsen seit 5. Juli 1857 und 8.770 M . Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JL zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 22. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. September 1897. . Hegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.
39218 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Cohn II. zu Breslau, Ring 29, klagt gegen den Kaufmann Josef Schensowmski, früher zu Breslau, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen 321,70 M, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurtheilen, an ihn 321,70 ½ν zu zahlen. und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Breslau auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 23. September 1897.
Otte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
393065 Deffentliche Zustellung.
Der Freiherr Fritz von Bock in Breslau, Tauentzien⸗ platz?, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Ludwig Cohn und Rechtsanwalt Friedländer in Breslau, klagt gegen den Grafen Bela von Hadik in Buda— pest wegen Hypothekenzinsen mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere auch der in das zu Breslau, Werderstraße 2/3 belegene, im Grundbuch der inneren Stadt Bd. 41 Nr. 1736 verzeichneten Grundstück 1686, 25 06, in Worten; Eintausend fünfhundert sechz und achtzig Mark fünf und zwanzig Pfennige nebst Ho / o Zinsen selt der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 Saal 2 im J. Stock auf
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. September 1897.
LBischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139354 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. C J. Haas hier, Baugraben 2, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wurzmann, klagt gegen den Chemiler Ernst Puppel hier, Berger⸗ straße 55, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, aus Lieferung von Kleidungsstücken vom 17. und 10. April 1897 und wegen eines dem Beklagten am 3. Mai 1897 gegebenen Darlehns von 20 1½, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 4 nebst 60 Zinsen hieraus seit 10. Mai 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Lio, zu Frankfurt a. M. auf Samstag, den 4. De⸗ zember 18927, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J10.
39308 Oeffentliche Zustellung.
7 C. 1184197. Der Inhaber der Tirma G. Gutt⸗ mann, Kaufmann Carl Phil. Heß, Schildergasse 70 zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Adler, Rechts⸗ anwalt zu Köln, klagt gegen den Aug. Schleicher, früher Kassierer der Straßenbahn in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Kläger beim Beklagten in dessen früheren Wohnung ihm gehörige Mobilar⸗ egenstände untergehracht habe, deren Herausgabe der Vermiether des ꝛc. Schleicher von der Bezahlung des ihm seitens des letzteren noch geschuldeten Mieth⸗ betrages von 55 ( abhängig machte, daß Kläger diese 55 M für den Beklagten bezahlt habe und deren Rückzahlung hiermit verlange, sowie daß Kläger behufs Sicherung seiner Forderuug beim Königlichen Amtsgericht, hier, am 6. August 1897, einen Arrestbefehl erwirkt und auf Grund desselben 80 M am 9. August 1897 hinterlegt habe, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 65 6 nebst Hoso Zinsen seit dem Klagetage verurtheilen, wolle denselben ferner verurtheilen, darin Linzuwilligen, daß die seitens des Klägers am 9. August 1897 beim hiesigen Amtsgericht 30 unter Nr. 346/97 in Verwahr gegebenen S9 „es nebst Hinterlegungszinsen an den Einzahler Rechtsanwalt Br. Adler hierselbst zurückgezahlt, werden, sowie die Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich des Arrestverfahrens G. 548/97 auferlegen und dag Urtheil für vorläufig pollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 7, auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 24. September 1897.
Lu gino, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 39219 Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha Renner, gewerblos in Ludwigshafen a. Rh., Wittwe von Andreas Renner, vertreten durch Geschäͤftsmann Steinacker daselbst, hat gegen Ernst Posfin, Wirth, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nun unbekannt wo abwesend, zum Kgl. Amtsgerichte hier Klage gestellt mit dem An— trage, den Beklagten Possin kostenfällig zur Zahlung von 136 M für Miethzins pro April und Juni 1896 sowie für Wohnungsentschädigung, nebst Zins daraus vom Klagetage an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin be⸗ stimmt auf Montag, den 27. Dezember 18972, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Possin bekannt gemacht. Ludwigshafen a. Rh., den 23. September 1897. Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. 39222 Oeffentliche Zustellung.
Jacob van de Bergh, Weinhändler unter der Firma „J. van de Bergh & Cie.“ zu Kostheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Carlebach in Mainz, klagt gegen den Wirth Heinrich Schmitt, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus käuflicher Weinlleferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 95 S 65 3 nebst 6ç½ Zinsen seit 6. Juni 1897 und Tragung der Kosten des Rechts- strests einschließlich jener des Arrestverfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des. Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Mainz auf den A3. Dezember 1897. Vormittags 9 Uhr, Saal 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 18. September 1897. . . Schäfer, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. 39375] Kgl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Ziythachen. In Sachen Neumaier, Simon, Schaeidermeister
Meeren *
wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewiklgung der srcnt lichen Zustellung der Ladung vom 2. August 1897 in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 13. Nonemder 189. Vormittags H Uhr, Sitzungssagl, Jtmner Mr. — Justizpalast — zur mündlichen Verdandlung der den Rechtsstreit geladen. Der klägerche Vertreter wird beantragen, Kal. Amtsgericht wolle erkennen
J. Der Beklagte ist cue, an die lag warten 139 Q Vauptsache nebst S oe Jinse'n teran seit 24. Jul 1897 an zu bezablen d die Re en des Rechtsstreits eiaschließlich sener dez verfahrens zu tragen, beno. zu erstatten. II. Das Urtbeil wird far vorlag venstreckar erklart. München, den W. September 1887.
Ma dn
bindungtkosten den Betrag von 30 ,
r. Eisenberger hier, Kiagethell, gegen Barbara
3) an dieselbe als Ersatz für die dem Kinde seit
den 22. Dezember 1897, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerlichte
(L. 8) Kirsch, K. Sekret