1897 / 227 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

mer e ned, nan eme.

m ee, e, ===.

ü 7 7

*. . ö . . j

, , 7 7 77 7

7 ' **

Nliasse. 24. 94 s21.

Roststab. L. Peellaert, Ant ˖ werpen, 27 Quai Flamand; Vertr.: A. Stahl, Berlin W., Luisenstr, 64. 22. 11. 96.

24 94 s22. Luftzufübrung von Feuerungen

u. dal. -R. Goll, . a. M. 24. 12. 86.

24. 54 823. Wasserröhrenrost; Zus. 3 Pat.

50 136. 2. M. A. Petry, Düren, Rheinl. ö .

6 914824. Funkenfänger. CG. Heine, Breslau, Schillerstr. 12. 4. 2. 9.

24. 94 825. Schornsteinaufsatz. H. Fritzler, Derne b. Dortmund. 16. 2. 97.

24. 94 s26. Feuerungsanlage. William Brothers, Higher Clewes, Chemical Works, Rawtenstall, Cto Lancaster, Engl.; Vertr.: C.

ehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ aße 32. 7. 6. 97.

24. 94 957. Fenerzugsregler mit Blasrohr: 3. Zus. j. Pat. I3 75. D. Hörenz, Dresden · A. Pfotenbauerstr. 43. 16. 2. 97.

242 94958. Verfahren jur. Veraschung vo Hausmüll und Straßenkehricht. 9 J. F. G. de Bonardi, Marquis du Moni Paris, 21 Place Vendöme; Vertr. Fr. Meffert u. Pr. S. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19.

4.97. ö S84. Vorrichtung für Rundstrickmaschinen zur Herstellung plattierter Farbmuster. . F. Sturgeßz, Leicester, Dverdale, Engl.; Vertr.; Theodor Schopper, Berlin SW. Heimfstr. 12. 26. 1. 96.

ö. 94 856. Apparat zur Herstellung von Del⸗ zas. - W. R. Herring, Weds Road, Hudders⸗ field, Grfsch. Jork, Engl. Vertr.: Carl Pieyer u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 22. 12. 94. 3

26. 84 857. Vorrichtung jur Carbidzuführung bei Acetylenentwicklern. J. A. Deuther. 114 Purchase Street, Boston; Vertr.; C. Fehlert u. G. Löubier, Berlin W., Dorotheenstr. 32. 22. 9. 96. .

27. 94885. Ventilator mit schwingendem Mantelgebaãufe. = J. Brolich, bbs a. d. Donau, Riederosterr. Vertr.: R. Delßler, J. Maemecke

Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.

28. Lederreckmaschine. = C. Leh⸗ mann jr. Gera, Reuß. 20. ,

30. 54 859. Vorrichtung zur Dispensatign von Medikamenten, besonders Pulvern. M. Rosen thal, Vlotho a. d. Weser. 14 3. 37. ;

31. 9a 921. (ernformmaschine für Hoblguß. J. Wertheim, Frankfurt a. M. 27. .

32. SI S60. Verfahren und Einrichtung zum Verschmel zen von Glasgegenstãnden. G. Richter, Dresden. 27. 9. 96. ;

22. 94952. Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen aus Glasröhren. P. Gompertz,

aris, 37 Avenue de la Republique; Vertr.: FJ. P. Schmidt, Berlin NW., Cbaritèstr. 6. 1 26. ö nal 94959. Kamm mit herausdrebbaren auf einer Klemmschiene aufgereihten Einzelzähnen. = P. Schulz, Charlottenburg, Pestalozzistr. 79. 36 11. 96.

224 91876. Back ⸗Apparat. G. Weiß, Podgorz, Kr. Thern, Mühlenstr. 64. 27. 1. 97.

24. 94877. Maschine zum Schneiden von Speck, Brot o. dal. A. Ahrens, Stettin, Pöoͤlizerstr. 3. . 16. 966. ö.

224. 91960. Aus Masse bestebende besondere Eck, und Mittelstücke für Bilder und Spiegel⸗ rabmen. EG. Schievenbusch, Köln, Mastrichter⸗ straße 45. 3. 12. 96. .

4. 94 961. Zusammenlegbarer Christbaum⸗ stamm. R. Dietz, Cains dorf b. Zwickau i. S.

3 .

Fabrscheintrommel für Wagen⸗ sckaffner. C. CG. W. Hauer, Hamburg Hobeluft, Särtnerstr. 21. 25. 3. 97.

24. 91963. Dampfkochvorrichtung für Küchen berde. HSH. Müller, Braunschweig, Schöppen ˖ sted terstr. I3. 6. 5. 97. . =.

26. 94964. Kochberd mit verschiebbaren Herd⸗ platten. B. Ludwig, Berlin, Flensburger⸗ straße 22. 15. J. .

26. . mit Speiserohr ift Arnsburgerstr. 4. 23. 3. 97;. .

27. 94 878. Der Länge und Tiefe nach ver ftellbarer Wölbebogen. C. Fuchs, Würzburg, Sanderglacisstr. 31. 15. 10. 986.

37. 94879. Abfläßrohr. Gebrüder Braun, ium. 8. 15. 56. .

272. 94 966. Läutevorrichtung für Glocken. Bochumer Verein für Bergbau und Gußftahlfabrikation, Bochum. 2. 3. 97.

28. 91886. Verfabren zum Schmieren von

Sägeblãttern. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ e

29. 94 8681. Verfabren zur Wiedergewinnung von Gummi aus Fratzen kändern.ͤ - Dr. G. Langbein C Co., Leirng · Sellerhausen. , . . .

42. 94 827. Instrument zur direkten selbft⸗ tätigen Aufnahme einer Zeichnung des Geländes; Zuf. 3. Pat. 63 620). J. J. D. Schrader, Paris; Vertr.: Carl Piexer, Heinrich Sxring⸗ mann n. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ flraße 3. J9. 12. 96.

42. 914 881. Bröäckenbebevorrichtung an ju⸗ fammengesetzten Waagen. C. Schenck, Darm⸗ ftadt, Wendelstr. 3. 3. 11. 96. ö

42. 94 900. Terreftrisches Fernrohr mit bild⸗ aufrichtendem Objektid und astrenomischem Okular. . G. Biese u. Dr. A. Gleichen, Berlin. 24. 5. N.

42. 91901. Arra

auf Rnickfestigkeit. 2

beberartigem

zum Prüfen von Pavier tnick inn . Schopp er, Leixzig, Arndtstr. 7. 1. 1. N

42. 94 902. Beweglicher Prigmenstubl, fr Pris mender pelfernrohre Porro scher Konftruktion. Voigtländer Æ Sohn, Braunschweig. 16. 1. M.

42. 94 902. Selbftwerkänfer mit pendelndem Daarenichꝛcht. Deutsche Automaten⸗Ge⸗ sellschaft Stollwerck Æ Co., Köln a. Rh. 1. 1 8

42. 94 904. Münjerprũfer far Selbstverkãufer. Teutsche Automaten. ˖ Gesellschaft Stoll werck Æ Co., Söln a. Rh. 31. 1. 97.

42. 91 905. Addition maschine mit durch

Rlasse.

die Nullstellung. The

Friedrichstraße 191. 27. 2. 97.

lin SW., Friedrichstr. 10. 2. 3 12.

24 Letterstone Road, London, straße 738. 25. 4. 97.

Kalk. 13. 6. 95. Lüchow, Ritterstraße. 45. 94 924. Heuwender legendem Wenderad. Tetsworth, Oxford; Vertr.: Berlin C., Alexanderstr. 36.

Schieber. Vertr.: G. Brandt, 18. 12. 96.

45. 91 926.

24. 2. 97. 45. 94 927.

Ttäpenot, Paris; Vertr.: C.

Thalstr. 8. 16. 3. 97.

Invalidenstr. 147. 30. 3. 97.

45. kraftmaschinen. L.

bauerdamm 29a. 6. 5. 97.

shing.

runden, K. Grünhagen, 28. 7. 96.

49. 94 s90.

49. 94 891.

Aue, Sachsen. 8. 9. 96 49. 94892.

zigerstr. 30. 6. 2. 97. Brüssel

E. de Moerloose,

strahe 25. 22. 8. 95.

Breitestr. 17. 19. 7. 95

54. 94 830. Ludington, Waterbury, Gr Conn., V. St. A.; Vertr.: Berlin C., Alexanderstr. 36. leichten Oeffnen. R. J

Glaser, Berlin 8W., Lindenstr 54. 94832.

genannten

straße 43/44. 5. 2. N.

54. 91931.

54. 94932. Maschine

19. 2. M.

K. Me.

thätig füllender 3. 5. straße 43/44. 21. 11. 96.

bauerdamm 29a. 21. 4. 97.

63. 914 912.

straße 43/44. 28. 3. 96. 64.

10. 7. 96. Reaktions · Propeller.

65. 94 914.

22. 4 96.

Gliederketten bewegten Zähltrommeln. A. Raäser, Hannover, Herschelftr. 3. 24. 2. 97.

687. 94 967. Schlei und G. Sammesfahr, Solingen

91 908. Verbindung zwis und Membran an Phonographen. A. Berlin, Bäͤrwaldstr. 48. 6. 3. 97 142. 94 909. Ginwurfezähler für Selb und äbnsliche Vorrichtungen. A

Luftreifen für J Collum u. R. Jo0l Bathurst Street biw. 35 Adelaide Street, Toronto, Grfsch. Jork, Pror. Dntario, Canada; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin XV., Luisen⸗

12. 94 906. 2 . * ückfũ ahlräder de ierwerkes in Zarückführen der Zählrä— n

Register Gompany m. b. H., Berlin,

422 94507. Höhenmesser mit Spiegel. H. Collet, 29 Rue de Bretagne, j Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Ber⸗

a5 94 922. Getreideausles und Sortiermaschine mit zwei hinter einander liegenden zylindrischen Ausles. und Sortiertremmeln. W.

45. 94 923. ehlaton fr ple. A. Srnte mit seitwärts ab⸗ Th. M. Jarmain, E. W. Hopkins, 1. 11. 56. 45. 94 9285. Kartoffellegmaschine mit rotierendem R. Samuelsen, Aars, Dänem.; Berlin 8W., Kochstr. 4.

Säemaschine mit Schöpfrad und Abstreicher. C. Gindler, Salzgitter, Hann.

Säemaschine mit durch den Saat⸗ kasten hindurchstreichenden, ein einzelnes Saatkorn ansaugenden Armen. J. J. Mathias, 15 Rue Fehlert u. G. Lou⸗ bier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. 3. 15. 5928. Kartoffel erntemaschine mit Schar und Siebtrommel. - F. J. Hinz, Heiligenhaus,

145. 94 929. Ablegvorrichtung für Mäh Zus. 3. Pat. 93 093. O. Maychrzak, Berlin,

94 930. Standwand für Viehstãlle. P. Erich sen, Lunden Brands büll auf Alsen. 13. 4. 97. 46. 94 887. Regelungsverfahren für Explosions Letombe 9

2 2 O ö , Fontaine * Cie., Lille; Vertr.: A. is Reymond u. Max Wagner, Berlin XV., Schiff⸗

147. 94 888. Dichtungesteff. -The Eubli- Advertising and Lrading Syndicate Limited, Sondon, 49 Kingstreet;

.A. du Bois Reymond u. Max Wagner,

Schubsohlenreiniger aus Blech. Paul FKollerich & Söhne, Budapest; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 5. 9. 86 Ziebpresse mit vom thätigtem Blechbalter. Siltmann C Lorenz,

Verfahren zur Herstellung von Unterlagsscheiben, Ringen, Radreifen und Fahreifen. F. W. Walker, Hunslet, Leeds, Grfsch. Vork, Engl.; Vertr.: C. Hoffmann, Berlin W., Teip⸗

50 91828. Bürstenanordnung zum Abnehmen der Schale und zum Ausheben des Keimes aus der Kerbe vorher eingeweichter Körnerfrüchte. . Me . 8 err A Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗

50. 894 829. Mischmaschine zum Mischen ver⸗ schiedener Mebhlsorten. H. Becker, Berlin C.,

Maschine zur Herstellung von Paviersaͤcken mit viereckigem Boden. F. J.

.

E. W. Hopkins, 2. 5. 55, 54. 94 831. Papiersack mit Vorrichtung zum ack, Rutherglen, Bicteria, Austr.; Bertr.: F. C. Glaser u. L.

80.

Maschine zum Einkleben der so⸗ Staubklappen in Kästen. H. Jn⸗ man, Amsterdam, Staat New. Jork, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗

Vorrichtung an Nuthmessern, um ein zu tiefes Eindringen derselben in das zu nuthende Material ju verbindern. J. G Schelter Giesecke, Leipzig. 2. 2. 97. zum Ecktenausstoßen oder Einschneiden und zur Erzeugung von Biege⸗ stellen biw. zum Biegen von Pappen u. dg. C. Mahler, Leipzig ˖ Schleusig, Rochlitzstr. 1.

63. 94910. Während der Fahrt sich selbst⸗ Fahrräder.

63. 94 911. Fußtritt für Fahrrad Tretkurbeln. Robert Malcom Company, San Fran⸗ cisco, 735 Market Street; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner. Berlin XV., Schiff⸗

Schloß für Fahrradbremsen. C. FZüß mann, Důsseldorf, Bogenstr. 1. 23. 4.97. 64. 54 9233. Flasche gegen Wiederfüllen. Th. R. Jordan, 100 West 88 Str., New. Jork; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗

49234. Einmachbüchse mit Dichtungs⸗ tinne. F. A. D. Stürmer, Allenstein, Ostyr.

658. 94913. Durch Explosionsgase wirkender J. G. Pinkert, Ham⸗ burg, Wiesenstr. 46. 5. 9. 95. Einrichtung eines Handproveller⸗˖ antriebs zur Ruderlegung auf Fahrzeugen. Runde, Eimsbüttel Hamburg,

oche.

Laval, Frankr.;

97. chen Sprechspitze

R. Fairer, Fulham; Vert: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗

Stempel be⸗

Dsterstr. 93.

oliermaschine. =

Költzow.

stverkãufer

Krüger,

6. 3. 97.

maschinen;

Mollet · du Bois⸗

9. 7. 96.

Hugo

tew⸗Haven,

32 1 87.

*

Elms ley,

I 6 968. Verschluß für Schiebefenster u. dgl.

S. B. Ives, 147 Quinnipiae Street, New. 2 Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ sin NW.. Dorotheenstr. 32. 13. 8. 38. 68. 94 969. Mittelverschluß mit Aufdrũckvor⸗ richtung für Eepagnoletteverschlüsse. W. Ne⸗ jediy, Prag; Verkr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 9. 1. 97. 68. 945970. Stellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster. D. R. Mehlhorn, Schweinsburg b. Crimmitschau. 19. 1. 97. 68. 94971. Verfahren zum Anbringen der Wärmeschutzwände in Geldschränken. R. Anger, Vreslau, Neue Welt 33. 11. 2. 97. 68. 94972. Elektrischer Thüröffner mit Dor pelmagnet. M. Gftettner, München, Ohlmüller tr. 409. 2. 5. 97. . 70. 94 83. Papierblock zum Ausschreiben von Verkaufszetteln. W. Assheton, D. Stewart 1. Ch. T. Carroll, Baltimore; Vertr.: Th. Lorenz, Berlin SW., Hornstr. 11. 18. 12. 95. 71. 948893. Vorrichtung zum Anpressen der Sohle von Gummischuhen. W. Mackintosh, Bien II, Marchfeldstr. 25; Vertr.: Carl Hein⸗ rich Knoor, Dresden. 30. 12. 9ß. 76. 91 894. Selfaktor mit elektrischem An⸗ trieb. Sächsische Kammgarnspinnerei zu n . u. W. Lauth, Harthau, Erzgeb. 74. 3. 57. . 76. 94 895. Antriebvorrichtung für die Nadel- waljen von Streckwerken. J. Effenberger, Mildenau b. Rasvenau, Böbm.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 30. 5. 57 . 77. 948324. Musikspielzeug. A. Dorner, Fürth i. **, Mathildenstt. 15. 11. 3656. 777 948335. Schlittschuh mit Hilfeschienen und an der Laufschiene angeordnetem Bremshaken. J. Schlecht, Mainz, Bauerngasse 11. 20. II. 96. . 77. g4 826. Vorrichtung zum Antrieb von Rreiseln. J. Steppahn, Pforzheim, Sym⸗ nasiumestraße 32. 27. 11. 936. 77. 91 87. KRugelspiel. —Bolo Syndicate Limited, Sonden, Coleman Street 8; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 14. 1. 97. . 77. 54 s38. Figurenspiel mit um Plattenstifte. geschlungenen elastischen Schnüren. = O. Kirchner, Chemnitz. 23. 1. 97. . 77. 948239. Verfahren zur Veränderung des Auftriebes von Fesselballons mit einem als elek⸗ trischer Zweileiter ausgebildeten Halteseil.— C. Eichler, Berlin 8sW., Wilhelmstr. 128. 36. 1. 8. ö 79. 94 935. Zigarrenwickelmaschine. F. R. Keyes u. Ch. 3. Baker, 20 Sus quebannag Street, Binghampton, Broome Cty., New. Jork, FB. St. A. Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin w., Dorotheenstr. 60. 6. 3. 95. 79. 94936. Maschine zur Herstellung von Zigaretten mit schraubenförmig gewundener Hülse. W. Maxfield u. E. Bromun, Broeklyn; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichst !. 78. 4. 9. 95. 797 94937. Abschneidvorrichtung an Zigarren und Zigarettenmaschinen. C. B. Schultz, Charlottenburg, Wil mersdorferstt. 64. 31. 10. 96. 729. 9 928. Vorrichtung zum Vortreiben des Wickels in den Spitzenformer an Zigarren ⸗Roll— maschinen. C. B. Schultz, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 64. 6. 11. 96. . 79. 94929. Maschine zum Enthülsen von Zigaretten. E. Raukin, 10 u. 11 Stonecutter Street, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin XV., Luisenstr. 4344. 2. 2. 97. 79. 94940. Zigaretten⸗Stopfvorrichtung. F. Rutkewöky, St. Petersburg; Vertr.: C. v. Sssoweki, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 25 7 97. 79. 94951. Verfabren und Maschine zur Her⸗ ftellung von Zigaretten mit Mundstück. Joh. Friedr. Wallmann . Co., Berlin O., Blumenstr. 74. 1. 4. 97. so. 94 862. Verfahren zur Erzeugung von haltbarem Metalllüster auf Glas, Porzellan u. dgi. Dr. G. Alefeld, Darmstadt, Widt⸗ mannstr. 37. 23. 8. 966. 3 so. 94 953. Gleftrisch betriebener Handmeißel für Steinbearbeitung. K. W. A. Pryntz, Stockfolm; Vertr.: C. Klever, Karlsruhe. 7.2.97. sI. 94 915. Hängebahn. O. Bock, Ber⸗ lin NW., Helsteiner Ufer 7. 20. 1. 97. . sI. 94916. Behälter in Taschenformat für komprimierte Gase. Dr. J. Hundhausen, Damm i. W. 4. 3. 97. 6. sz. 94 840. Vorrichtung zum Trocknen von Getreide und anderem körnigen Gut in stetigem Betriebe. J. Pannevis, Utrecht, 1 Hoogen⸗ gord; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckil, Ber⸗ lin W., Friedrichstr. 738. 15. 3. 96. . s2. 94841. Stellvorrichtung für die Ent⸗ leerungsklappe an Rösttrommeln. Müller Locksieyen, Apolda i. Th. 13. 4. 87. s2. 94 912. Treckenapparat für Getreide u. dgl. L. Graf, München, Wienerpl. 10. 6. 2. 97. sz. 94 9423. Schwingende Horde zum Trocknen oder Abkühlen. Gebr. Commichau, Magde⸗ burg ⸗Sudenburg. 8. 4. 97. ss. 84863. Kammerfilter. R. Mestel,

Breslau. 31. 12. 96. .

ss. 94 864. Filter. W. D. Robinsonu, 2017 Mount Vernon Street, Philadelpbig; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry G. Schmidt, Berlin XV., Potedamerstr. 141. 3. 2. 7.

ss. 94 865. Vorrichtung zur selbstthätigen Abgabe von Flüssigkeiten nach einander an zwei oder mehr Bebälter sowie zum Ablassen daraus. D. Cameron, 1 Solvan Road. F. J. Commin,7 Bedford Circus u. A. J. Martin, Bradninch House, Exeter, Engl.; Vertr.: Arthur 2 Berlin NV. , Luisenstr. 43/44. 3. 3. 97.

sz. 942 880. Schraubenschlüssel mit verftell ˖ baren gezahnten Backentheilen. G. Dickert mann, Berlin X., Schaperstr. 34. 1. 12. 36.

89. 94 866. Form zur von Zucker tafeln oder Blöcken. S. Ranson, Phalem⸗ pin, Nerd, Frankr.; Vertr. L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstt. 34. 5. 6. 96.

s9. 94 86. Verfahren zum Vorscheiden von Rohsaft auf kaltem Wege, genannt. (kalte Scheidung“ J. Nagot, Paris, 16 Rue

Alasse.

9 94868. Auffang⸗Vorrichtung für Diffu⸗ seurdeckel. ta =. Aderstedt. 2. 3. 97.

s9. 94 9541. Verfahren der Verarbeitung von

Sorghumarten auf weiße Stärke und Neben

produkte. Dr. G. Dobrin, Berlin, Augs-

burgerstraße 42. 29. 1. 986.

Gebrauchs muster.

Eintragungen. 80448, so 449, so 730, Klasse. soOg9s2 bis S1 375. . 3. S0 s46. Schnallenloser Gürtel für Herren, mit Knepflöchern an den Enden zum Anknöpfen an die Hofe. M. Bruchsaler E Co., Frank-

furt a. M. 16. 8. 7. B 8859.

z. S1 001. Aufhängekettchen für Kleidungs⸗ stücke, bei welchem das eine Ende durch Nutben⸗ stift und Federverschluß lösbar mit dem Kleidungẽ⸗ stück verbunden ist. Kasimir von Grabowski, Tokarjew i. Pos. 9. 8. 97. S. 4327.

z. 81006. In Kleidungsstũücken innen anzu⸗ bringende, von außen nicht sichtbare Tasche mit Klappe und Druckknopfverschluß. zum Schutz gegen Diebstahl. Seeler Cohu, Berlin. I2 3. 57. S. 3655. .

3. s1 054. Am Kleidungsstück selbst zu be⸗ festigender, verschließbarer Sicherheit kleiderauf⸗ hänger mit Auslösung durch ein unter dem Kragen entlang laufendes Band ꝛc. Pael Wilms, Augsburg, Provinostr. S0. 4. 8. 87. W. HJ dbb.

3. 81 16089. Korset mit aus einem Stück ge⸗ bildetem Umschlag und Einfaßband. Junginger Æ CEie., Leinzell. Württ. 30. 8. 7. J. 1807.

z. S1 III. Hosenträger mit einer über den HYeücken auf an den Knopflochschleifen sitzenden Rollen gleitenden Schnur. Ernst Rump, Altona, Kirchenstr. 17. 30. 8. 97. R 4722.

3. 81124. Hosenträger aus die Schulter um⸗ gebenden, in der Hüftengegend an den Dosenbund angeschlossenen, durch einen Steg unter sich ver⸗ bundenen Schlaufen. Alfred Schultze, Görlitz, Consulste. I7. 20. 7. 97. K. TZ200. ö

3. S1 132. Vorbemd ö ar,, richtung zur Befestigung der Kravatte und seit⸗ wãrts ,, Gummilaschen zum Durch- ziehen der Bindebänder. Moritz Friedländer, Berlin, Klesterstr. 55 /o7. 39. 7. 87. F. 3735.

3. 81133. Kleidersaum⸗Zusammenraffer für Radfahrerinnen mit durch Glockenmutter und Schraube betbätigter Bewegung der Klemmbacken. Bilbelm Proescher, Frankfurt a. M., Reuter⸗ weg 55. J. 5. 7. P. 3ilg. .

z. s1 1327. Am Hals durch einen Verschluß in beliebiger Weitestellung festzubaltender Kragen schoner. H. Sternberg jr. Berlin, Spandauer⸗ straße 45. 12. 3. 87. St. 2405.

3. 8111. Fertige Achseleinlagen aus Fil oder anderem Stoff als Ersatz für die aus einzelnen Watten zusammengebefteten Achsel⸗ einlagen. J. Steinmann jr, Elberfeld, Hof⸗ auerstr. 9. 19. 8. 97. St. 2414.

3. 81 145. Kleiderraffer aus einer ansteckbaren Agraffe mit darunter angebrachter Kapsel für eine eine Schnur mit federnder Klaue aufrollende Spiralfeder. Walters häuser Metallwaaren⸗ üund Kinderuhren Fabrik C. G. Haus⸗ mann, Waltershausen i. Th. 21. 8. 97. W. 55612. . J

3. 81183. Kleiderverschluß aus zwei aufnãh⸗ baren Bandstreifen, deren einer eine Reihe Druck⸗ knöpfe, deren anderer die dam gehörigen Hülsen trägt. Ling Henlein, Frankfurt a. M., Baum⸗ weg 57. 20. 3. 57. S. 8306.

z. 81 216. Meßband, bei welchem der obere Theil aus einem Metallstück mit zwei Armen befteht. Felix Adler, Frankfurt a. M., Kron⸗ prinzenstr. 55. 14. 8. 97. A. 267.

3. s81i 253. Ventiiationseinrichtung am Kragen gummierter Kleidungsstücke. Carl Schirp, Köln, Hohestr. 61. 19. 8. 7. Sch. 6478.

z. 81269. Als Tornister, Schlafsack biw. Fußsack verwendbarer Mantel mit sestsitzender, ine Tasche enthaltender Haube und Tasche zum Einstecken der Füße. Ferdinand Jacob, Dins⸗ laken. 2. 93. 37. J. 1808. 3.

3. 81 2270. Als Tornister, Schlafsack bzw. Fußfack verwendbarer Mantel mit abknöpfbarer Danube und Tasche zum Einstecken der Füße. Ferdinand Jacob, Dinslaken. 2. 9. 97.

J. 1863. .

23 s1 303. Damenhutbhalter aus zwei auf einer gemeinsamen Spange angeordneten, federnden Brabtzangen. Josef Wörthmüller, München, Gntenbachstr. 32. 9. 8. 37. W. 577.

z. 813189. Kleidungsschutz gegen Regen, in Form eines aus einzelnen Stücken zusammen⸗ genahten Schutzmantels aus wasserdichtem Paxier⸗ stoff mit angenähten Aermeln, Kragen, Kapuze n. dgl. Jean Dietz, Köln, Hansa⸗Ring 10. 23. 6. 97. D. Zo,

4. s81 125. Durch Börtelung befestigte Lampen⸗ haube für Fahrjenge. Conrad Schammeringer, Mannbeim, Neckarvorstadt, 14. Querstr. 49. I6. J. 35. Sch. S365.

4. 81 129. Spiritus Gasglüblichtlampe mit einem Dochtrohr bon großem Durchmesser und flacher Vergasungẽskammer mit beiderseitig an⸗ geordneten Heijflammen. Julius Pintsch, Berlin, Andreasstr. 2/73. 25. 7. 37. P. 3104.

4. 81146. TLampenglocke, welche wels Zer⸗ ftreuung des Lichtes auf der äußeren Seite mit waagerechten, auf der inneren Seite mit senkrechten Rippen beliebigen Querschnittes verseben ist. Reese Æ Co., Arnbem; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ kfnecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. I126. 21. 8 37. = R. 4633. . 4. s1 152. Kerienblume mit auf einer Hülse angebrachter Blume und darin befindlichem Be⸗ leuchtungskörper. Industria, Fabrik Paten- tirter Neuheiten G. m. b. S., erlin. 2. 8. S7. J. 796. 2

4. 81181. Vorrichtung zum gleichmãß igen

Vorschub von Zändstreifen durch eine Tromm oder Scheibe) mit Vorsprüngen. A. George, erlin, Röpenickerstr. 147. 24. 6. 97. G. 4157.

4. 81 236. Staubschützer für Lampen müt Blechfeder, Hebel und Kette, der fich gleichzeitig als Rauchfaͤnger benutzen läßt. Frankfurter Glimmerwaarenfabrik Sandoberg & CIlen- dorff, Frankfurt a. M. 22. 7. 97. F. 3712.

4. 81 370. Ferjenschoner mit ausgebauchtem,.

S6 sS46,

23. 3. 97.

Drouot; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden.

. d. .

ringfsrmigem Behälter, welcher ein Abtropfen

des flüssig werdenden Kerjenmaterials verhindert. Karl Lindinger, Regensburg. 29. 7. 97. 2. 4463.

glasse. ;

6. SO 983. Versenkbarer Maischfilterkoden mit Faserstoff füllung und pneumatischer Abdichtung

egen die Gefäßwände. Bernbard Rothenbücher, ö Gormannstr. 1. 4. 12. 96. R. 3920. 6. 81175. Einem Gewindebohrer ähnlicher Spundschraubenreiniger (zur Entfernung ven Pech). Aug. Jansen, Remscheid, Neuenkamp 6. 13. 8. 97. J. 1784. 8g. 80 986. Selbstthätige Zufübrvorrichtung für Gewebe Svannmaschienen, mit verstell⸗ baren Fübrnngeflügeln, welche das Gewebe auf die Spannkette leiten, und Klappe zum Glätten von Falten. Johannes Illing. Chemnitz, Wiesen⸗ straße 38. 30. 6. 97. J. 1724. 8. S1 026. Monogrammschablone mit unter einem schiefen Winkel zu einander liegenden Buch⸗ stahben. Max Hübsch. Breslau, Hintermarkt 9. . s. s1 074. Gasheizofen mit dachförmigen Einsätzen zur Führung der Heijgase rings um die Preßrlatten. Adolph Maaßen, Krefeld, Kurze⸗ straße 6. 16. 8. 97. M. 5789. 8. S1 172. Sackreiniger und ⸗Zusammenleger, bestehend aus einem Holjkasten mit innerer Klopf⸗ vorrichtung und äußerem Legapparat. Oito Bohne, Zerbst i. . 6. 8. 5. B. S537. 9. 81046. Einrichtung zur Herstellung von Pinseln, bestebend aus einer Matrize und einem Stempel zum Verengen der Zwinge. Friedr. Uhl, Nürnberg, Dammstr. 4. 26. 7. 97. U. 581. 9. 81 052. Zahnbürste, mit in Dräbte ein⸗ gewundenen, einseitig hochstehend gepreßten und in Rillen befestigten Borsten. Richard Petrick, Landsberg a. W. 31. 7. 97. P. 3106. 9. s1 186. Winkel ⸗Bürste, gekennzeichnet durch die gleichjeitig an den Kanten des Kopfes und am Griff angebrachten Borsten. Carl Roeder, Dresden · A., Reißigerstr. 22 R. 4702. . . ö 9. 81311. Piassava ˖ Topfbesen (Spüsstein⸗˖ besen) mit Nickelblechringen. König * Böschke, Herford. 18. 8. 7. K. 67.

10. 81173. Künstliche Schnellfeuerkohle in Briguettform aus einer mit flüssigem Stearin ge⸗ fränkten Mischung leicht brennbarer Stoffe als Braun⸗ und Steinkohlenersatz. C. A. Tünge⸗ thal, Gr. Lichterfelde, 12. 8. 97. T. 2157.

11. 81 6032. Schriftenordner, insbesondere für Postanweisungẽ und Packetadressenabschnitte, be stehend aus einer aufzustellenden oder aufzu⸗ hängenden Grundplatte und zwei auf derselben befeftigten Stängchen. Heinr. Schenk, Meiderich. 8. 5. 57. Sch. 6044.

11. S1 069. Brieftasche mit Notizbuch, Lösch⸗ pavierblock, Postlarten⸗ und Markentäschchen. Willig K Rödelius, Hannover. 13. 8. 97. WKW. ofs. ö

12. S860 990. Zerstãuberdüse für Flüssigkeiten mit in einem bestimmten Winkel stehenden Aus— flußöff nungen. C. Gerhardt, Bonn. 28. 7. 97. G. 4286. J .

13. S0 994. Wasserröbrenkessel mit zum Ober- und Unterkessel konzentrischen Verbindungsblechen für die Rohrstücke. Breda E Holzt, Berlin- Friedenau. 31. . 97. B. 8773.

13. 81055. Wasserstandzeiger, oben und unten mit je einer Schraubenspindel zum Befestigen des Wasserstandglases. Paul Reinfrank, Nürn⸗ berg, Nunnenbeckstr. 8. 4. 8. 7. R. 4621.

13. 81076. Dampfkessel⸗Röhrenreiniger mit durch Dampfdruck rotierender Schabrolle. R. G. Bidwell, Washington; Vertr.. M. Schmetz, Nachen. 20. J. 57. B. 8867.

13. 81163. Wasserstandszeiger für hochliegende Kessel aus mit Wasser gefüllter durchsichtiger Röhre und Zeiger, welcher durch einen oberhalb der Röbre angeordneten Schwimmer bethätigt wird. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien ⸗Gesell⸗

Magdeburg ⸗Buckau. 12. 7. 97.

13. 81 292. Sicherheits ventil mit seitlichem Ablaßstutzen und mit am Gehäusekörper ange— brachter Stützung für den Gewichtshebel. Schäffer K Budenberg, Magdeburg ⸗Buckau. 28. 7. 977. Sch. 6387.

13. 81 320. Wasserkessel mit Flammrohr, welches durch an der Unterseite des Bodens an. geordnete, nach außen hin durch das Fundament abgeschlossene, gewundene Kanäle gebildet wird. R. Umann, Charlottenburg, Uhlandstr. 184. 21. 5. 37. U. 565.

14. 81067. Am Dampfmaschinensockel lösbar zu befestigender rinnenförmiger Schmierfänger mit aufwärts gekrümmten Enden. M. Hanner, Duisburg, Marktstr. 7. 13. 8. 97. H. 8257.

14. s81 281. Durch unrunde Scheiben ange⸗ triebene Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, mit im Ventilhebel gelagertem einarmigen Hebel zur Auslösung des freihängenden aktiwen Mit— nehmers. Georg Marx, Nurnberg, Keßlerstr. 9. 30. 6. 97. M. 5591.

14. S1 282. Durch unrunde Scheiben ange⸗ triebene Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, mit im passiven Mitnebmer gelagertem einarmigen . zur Auslösung des . aktiben

itnehmers. Georg Marx, Nürnberg, Keßler⸗ straße 9. 30. 6. 97. M. 5755.

15. 81 255. Dünnplattendruckform mit auf⸗ gelegten Buchstaben und Schablonen. E. W. Brackelsberg, Obligs. 24. 8. 97. B. 8894.

15. 81 371. Bogenabheber, bestehend aus einem Transporteur mit Saugnäpfchen. Franz Trinks, Braunschweig, Kaftanien⸗Allee 71. 31. 7. 97. T. 2140.

17. 81 009. Auskleidung für Kühlapparate aller Art, Bierkühler, Eisschränke u. s. w., be⸗ stehend in einer Isoliermasse aus Magnesit, Ghblormagnesium, Sand, Gips u. dgl. Oskar Sjöqwist, Dresden, Kl. Plauenschestr. 60. 9. 8. 97. S. 3637.

17. 81 344. Kaminartiger Flüssigkeits kühler mit an den Vertheilungsböden e n, , Mantel. Balcke Æ Co., Bochum i. W. 1. 9. 97. B. 8931.

17. 81 2348. Kaminartiger Flüssigkeitskühler mit in der Mitte durchbrochenen Kühlböden zwecks Bildung eines Ableitungskanales für die Luft. Balcke Æ Co., Bochum i. W. 1. 9. 97. —2

lasse.

19. 81 122. Federschub für Lang⸗ und Quer. schwellen aus einem Stück gestanzt. Kraemer Æ Freund, Hagen i. W. 16.7. 97. K. 7036.

19. S1 192. Eisenbabnschwelle mit in der Mitte der Breite niedergedrückten Enden. Bochumer Verein für Bergbau und Guß⸗ stahlfabrikation, Bochum. 25. 8. 97. B. 8898.

20. S1 0s6. Straßenbahnweiche mit aus Rillenschienen hergestelltem Auflaufstũck an der feften Zungen⸗ und Herjstückspitze. Both 4 Tilmann, G. m. b. H., Dortmund. 23. 8. 97. B. 85885.

20. S1 087. Stromzuleitungsvorrichtung für elektrische Rundbabnen, bei welcher der Strom von einem im Zentrum der Bahn stehenden Stromtrãger abgenommen wird. A. Gropp, Chernnitz, Königstr. 23. 8. 97. G. 4367.

20. 81 228. Mittels Riegel und Drebscheibe verstellbare Weiche für Straßenbahnen. Albert Jacoby. Leipzig ⸗Neuftadt, Eisenbahnftr. 45. I4. 6. 97. J. 1703. .

20. 81 324. Drahtseilklemme mit durch das Eigengewicht biw. die angebängte Last zusammen⸗ gepreßten Klemmbacken. Joh. Piftorius, Pütt⸗ lingen. 26. 8. 97. P. 3153.

20. S1 325. Selbftthätige Schutz⸗ und Brems⸗ vorrichtung an Straßenbahnwagen mit vorderem Schutznetz, Hemmschuhen und Bremeklötzen für die vorderen Wagenräder und Stromschalt⸗ einrichtung. Wilh. Bonnet jr., Hamburg, Raboisen 11. 26. 8. 97. B. 8904.

20. 81 364. Selbftthätig wirkende, an den Führungen der Mulde angebrachte Klinkensperr⸗ vorrichtung für Muldenkipper. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland C Co., Aplerbeck. 5. J. 97. A. 2206.

21. 80 995. Edison⸗Glühlampenfassung, be⸗ stebend aus einem auf den Fassungsobertheil auf⸗ geschraubten oder in den Obertbeil eingeschraubten, den Fassungsmantel tragenden Gewindering. F. W. Busch, Lüdenscheid. 2. 8. 97. B. 8782.

21. S1 009. Elektrische Fahrrad⸗, Bergwerks und Grubenlampe mit Kugelreflektor, Glüb⸗ lamxenfassung nebst zur Befestigung am Rade dienendem Einführungsnippel mit Gummibuffern und Gummischlauchschutz für die Zuleitungs⸗ dräbte. Leo Horwitz, Berlin, Poststr. 4. 17. 8. 97. H. 8285.

21. S1 088. Glühlampenfassung mit im Stiefel sitzenden Klemmfedern zum Aufsetzen auf fest⸗ liegende Drähte. Friedrich Palm, Närnberg, Katharinenkloster 1. 25. 8. 97. P. 3149.

21. 81100. Gitter für Accumulatoren mit Querrippen, welche schiefwinklig zur Plattenfläche steben. Leitnersches Elektrizitätwerk, Pflüger, Bergmann C Co., Berlin. 27. 8.97. L. 4531.

21. 81130. Kontaktvorrichtung mit unter Federdruck stehendem und mit Bund versehenem Kontaktknopf, der beim Klingeln gegen die Leitungsdrähte tragende Metallplatten gedrückt wird. Robert Krayn, Berlin, Oranienburger straße 58. 29. 7. 97. K. 7103.

21. 81 134. Schutzdeckel für Ausschalter und Sicherungen für elektrische Leitungen, in welchem ein Gewindering, der zur Befestigung des Deckels auf dem Boden dient, eingesetzt bzw. eingelöthet ist. F. W. Busch, Lüdenscheid i. W. J. 8. 97. B. 8821.

ZI. S1 238. Isolierknopf für elektrische Lei⸗ tungen, bestehend aus zwei aufeinander schraub⸗ baren, mit Nuthen zum Einlegen der Drähte versehenen Theilen mit Isolierung der Draht⸗ enden. Adolf Eiche, München, Shu allerfft 165. 9. 8. 97. E. 2234.

21. S1 258. Deckel mit Führung an den

Seitenstangen zum Verschließen der inneren Glocke

von Bogenlampen. Allgemeine Elektricitäts⸗

Gesellschaft, Berlin. 50. 8. 97. A. 2293.

21. 81 262. Friktion für Bogenlampen mit in radialen Nuthen des Gehäuses gelagerten Frik⸗ tionsscheiben. Allgemeine Elektrieitäts⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin. 31. 8. 97. A. 2295.

21. S1 306. Hartgummimuffe für Hochstrom⸗ kabel mit röhrenförmigen Ansätzen und Stöpsel. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗ fabrik, Köln⸗Nippes. 13. 3. 97. C. 1679.

21. SI 310. Telephon - Ohrmuschel⸗ 6 mit federndem Ansatz. Carl Mors, Berlin, Kaiser⸗Franz⸗Grenadierpl. 3. 17. 8. 97.

M. 5805.

21. 81 365. Aus zwei mit den gleichnamigen

Polflächen aneinandergelegten Hufeisenmagneten

gebildetes Magnetsystem mit zwischen den

Schenkeln angeordneter Armatur. Hartmann

C Braun, Frankfurt a. M.. Bockenheim.

5. 7. 97. H. 38067.

24. sI 194. Feuerungsanlage für mit Unter⸗

kesseln (Bouilleurs]) versehenen Dampfkesseln,

wobei sämmtliche Kessel von Kanälen umgeben sind und von den Heizgasen bestrichen werden.

Heimann C. Co., Oppeln. 28. 8. 97.

H. 8348. 24. sI 158. Roststab mit auswechselbarem Obertheil. König Æ Gallhoff, Köln⸗Ehren⸗ feld. 2. 6. 97. K. 6846. 24. 81 267. Zugregler aus unter dem Roste jalousieartig angebrachten Klappen. Martin Düsseldorf, Krämerstr. 8. 1. 9. 97. 25. 80 991. Streifen aus Silicatin und Celluloid für Hutbesatz und Posamentierungen. . * Nürnberg, Scheuerlstr. 12. 30.7. 97. 25. S1 099. Kettenstuhlgetriebe mit drei⸗ theiligem Flügelrad zur Vor- und theilweisen Rückwärtsbewegung (Versetzen) der Kettenmaschine beim Fadenlegen. Louis Strauch, Limbach i. S. 2. 8. 97. St. 2429. 26. 81 091. Glühlichtbrenner mit von dem Brennerrohr getrennt hergestelltem und an den Tragarmen für die Galerie befestigtem Brenner⸗ kopf. , Berlin. 76. 8. 97.

26. 81 092. , ,,, Kontaktvorrich⸗ tung für elektrische Fern und Nahzünder. Herm.

Ahrendt, Berlin, Culmstr. 14. 26. 8. J7.

A. 2288.

26. 81 094. Aeetylengasbrenner mit Luft⸗

zuführung von unten und im Innern der Brenner⸗

röhre , liegender Dũse. Dr. O. Münster⸗

B. 8932.

lasse.

26. 81120. Acetylengasentwickler, bei welchem der Gasometer bei Nichtgebrauch des Apparates mit Hilfe einer Zahnstange nebst Sperrklinke hoch⸗ gehalten wird. G. Ad. Bäßler, Memmingen. 14. 4. 97. B. 58196.

26. 81 239. Vorrichtung zum Zusammenpressen von Gas für Apparate zum Abbrennen und Formen von Glöüblichtkörpern, bestehend aus einem Bebälter mit Gas- Zu und Ableitung und Wasser⸗ Zu. und Ableitung. Hermann Meininger, Leipzig, Eutritzscherstr. 7. 10. 8. 97. M. 5766.

26. 81 276. Auf einer Säule befestigtes Gestell für Laternen mit Glüblichtbeleuchtung, in welchen die Laterne mittels Federn freischwebend auf .

ehangen ist. Aug. Pretz, Düsseldorf, Friedrich- traße 39. 11. 12. 96. P. 2642.

26. 81 286. Gasglühlichtlampe, bei welcher die mit einer Verlängerung versebenen Zylinder in ein unten geschlossenes und mit seitlichen Oeffnungen versehenes Abzugsrohr münden. Schülke, Brandholt Æ Co., Berlin. 20. 7. 97. Sch. 6335.

26. 81 289. Elektrische Fernzündung für Gas—⸗ glühlicht, bei welcher die unterbrochenen Leitungs- drähte in auf den Zylinder gelegten Ringen fest— geklemmt sind. Thb. Hahn, Kötzschenbroda. 26. 7. 97. H. 8160.

26. S1 290. Als Gasentwickler für eine Zünd⸗ vorrichtung dienender Behälter an Lampen und Gaskronen. Bernhard Greve, Berlin, Voßstr. 18. 26. 7. 97. G. 4293.

26. s1 291. Elektrischer Fernzünder für Gas—⸗ beleuchtung mit neben dem Brenner angeordnetem Zündrohre, das bei Stromschluß durch eine elektrisch bethätigte Ankerplatte in den Strom kreis eingeschaltet wird. Carl Fitzlaff, Berlin, Kirchbachftr. 14. 26. 7. 97. F. 3720.

320. S1 038. Zusammenlegbgre Feld Tragbahre mit Feststellvorrichtung. Otto Hoffmann, Leipzig, Kreuzstr. 11. 14. 7. 97. H. 8113.

320. si 042. Haus (Lichtkuranstalt) mit Glas- wand und in diese zur Hälfte eingelassenen Glas⸗ kästen nach G. M. Nr. 41 397, für Sonnenlicht⸗ bäder bei jeder Witterung und Jahreszeit. Albin Schumann, Borna u. Emil Lange, Zwickau. 21. 7. 97. Sch. 6345.

80. 81045. Migränestift mit dreitheiliger mehrfach durchbohrter Schutzkapsel, auch zum Einathmen durch Mund oder Nase dienend. E. Lambert, Friedrichshagen b. Berlin, Kurze⸗ straße 12. 24. 7. 977. X. 4443.

30. s1 159. Plombenstativ mit Sterilisier⸗ becken für zahnärztliche Instrumente. Theodor Sorn, Pirna. 11. 6. 97. *. 78959.

30. 81 199. Voltakreuz mit Bindung über dem Mittelkern. Erit Schiönning, Berlin, Linden⸗ ftraße 79. 27. 8. 97. Sch. 6507.

320. 81 200. Zungenhalter mit im äußeren Drittel der großen Schleife angeordneter Ab⸗ biegung der letzteren nach unten. Dr. Philipp Nöll, Bad Langen ⸗Schwalbach. 27. 8. 97. N. 1601

30. 81 205. Pillen mit Aufdruck zur Kenn⸗ zeichnung ihrer Zusammensetzung oder Herkunft. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden Eugen Dieterich, Helfenberg. 28. 8. 97. C. 1688.

30. S1 296. Zabnbürste, deren Borstenplatte der Zahnform entsprechend U-förmig oder recht— winklig gebogen ist. G. H. Schulze, Zwickau i. S., G lauchauerstr. 50. 28. 8. 97. Sch. 6511.

30. 81 208. Excentervorrichtung zur Bewegung

eines Gummi ⸗Doppelballons für Trommelfell⸗

Vibrations und Nasen⸗Massage. Reiniger,

Gebbert C Schall, Erlangen. 28. 8. 97.

R. 1

320. 81249. Für heilgymnastische Zwecke dienen⸗

der, belasteter Gelenkhebel mit Führungsexcenter

für eine Zugkette zum Heben mit wachsender

Anstrengung. Rossel, Schwarz C Co., Dotz⸗

beim. 16. 8. 97. R. 4669.

30. S1 369. Metallener Spülapparat mit Ab-

schlußvorrichtung für den zu desinfizierenden

Körpertheil. W. Braun, Berlin, Königstr. 64.

1. 10. 96. B. 7039.

31. S1 057. Aufkippbarer, selbstvorwärmender

Tiegelschmelzofen, bei welchem der Ofenkasten

seitlich und in gleicher Höhe des Ausgusses mit

abgestützten Achszapfen versehen und mittels Ge— triebe und Hebelwerk um diese Achsen kippbar ist.

Rudolf Baumann, Oerlikon⸗Jürich; Vertr.:

Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 6. 8. 97.

B. 8800.

Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund seines am 15. 5. 97 eingetragenen Schweizer Patentes Nr. 13 540 vom 17. 2. 97 in Ansvruch.

32. 81 288. Vorrichtung zur ö, . von Linsen o. dgl. von gleichmäßiger Färbung aus

theils ungefärbtem, theils farbigem Glase, be⸗

stehend in einer entsprechend gestalteten Form mit oberer erat; Dr. R. Worms, Berlin,

Dorrotheenstr. 60. 23. 7. 97. W. 5709.

33. s1 005. Reservistenflaschen jeder Truppen⸗

gattung entsprechend in Form uniformierter Fi⸗

guren. W. Würfel, Berlin, Ritterstr. 40.

11. 8. 97. W. 5788.

33. 81 127. Etui mit durchsichtiger Vorder⸗

seite aus Celluloid für Dauerkarten. Brems

Æ Plaum, Wiesbaden. 28. J. 97. B. 38763.

2323. 81144. Knöpfer mit flachem Griff zur

Aufnahme einer Inschrift. J. Allen Haskett,

Den n , M. Schmetz, Aachen. 20. 8.97.

2323. 81148. Kämme, Haarpfeile ꝛc. mit dreh⸗

baren Haken zum Festhalten. E. G. Riedel,

Einsiedel, Bez. Zwickau. 23. 8. 97. R. 4691.

22. 81230. Vexierverschluß mit wechselseitig

angebrachten Halte⸗ und Verschlußbändern oder

Platten zum Verschließen bzw. Oeffnen von

Kisten, Etuis u. s. w. von verschiedenen Seiten.

L. 9 16 Hamburg, Neuerwall 101. 2.7. 97.

234. 80 997. Konsolartiges Gestell für Haus⸗ haltungstöpfe u. dgl. mit Schubkasten. Ge⸗

brüder ter, Leubsdorf i. S. J. 8. 97. —2

R. 4628.

4. 81 007. Nachtstuhl⸗ Fauteuil der arg, G. M. Nr. b6 205 geschützten Art mit dur Eingriff des Hebelwerks in den Klosetsitz be⸗ wirkter Sicherung des letzteren in der Gebrauchs- stellung. Robert Dommaschk, Stuttgart, Lud⸗

berg, Berlin, Lothringerstr. 67. 27. 8. 97. M. 5830.

Rlasse. 34. 81 014. Doppelte Draht ⸗Wäscheklammer aus einem Stück. S. W. Adolfzen, Hasftings; Schmetz, Aachen. 20. 8. 97.

84. 81 015. Kaffeemaschine aus einem drehbar gelagerten, mit Siebeinlagen ausgerüsteten Be⸗ hälter und einer darunter angeordneten, mit Ver⸗ schlußdeckel' versebenen Spiritus lampe. 7 J. Renson, Brüssel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. G. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 31. 23. 8. 97. R. ol.

84. S1 O18. THandbabe mit automatischem Luft⸗ ventil für Wasserverschlußfäseglocken. Hugo Hel⸗ berger, München Thalkirchen. 23. 8. 97. H. 8324. .

34. s1 020. Küchentisch mit unter der Tisch⸗ platte angeordnetem Eisschrank. Heinrich Kühn u. Hermann Pfeiffer. Berlin, Köpenickerstr. 23 a. 24. 8. 97. K. 7186. 2 *

34. s1 034. Tragbare Pissoireinrichtung, bei welcher die obere Platte eines Kastens das Pissoir⸗ becken trägt, während sich im Innern des Kastens ein Gefäß befindet. Paul Bößenroth, Berlin, Ritterstr. 92. 19. 5. 97. B. 8383.

34. 81 039. Draht⸗ und Bindfadenrolle mit Klemmvorrichtung. Meise C Sohn, Schöne— beck a. E. 17. 7. 97. M. 5670.

84. 81 061. Konfektionsbüste mit auswechsel⸗ baren Armen. Auras C. Wilke, Berlin, Kronenstr. 31. 9 8. 97. A. 2258.

34. s81 062. Befestigungs vorrichtung für Schilder u. dgl., bei welcher die an der Befestigungsfläche angebrachten bogenförmigen Federn unter Ränder oder Leisten der Schilder greifen. Conze E Budde, Lüdenscheid. 9. 8. 97. C. 1675.

34. S1 063. Schutzvorrichtung für Kinder zur Verbinderung des Herausfallens aus dem Wagen, bestehend aus einem an den Seiten des Wagens befestigten Leibgurt. Dr. Hillenberg, Oldesloe. 11. 8. 97. H. 8253.

34. 81 072. Zahlteller in Handform mit ab⸗ stehendem Daumen und gebogenem Handgelenk. Herm. Riebe, Celle. 14. 8. 97. R. 4664.

84. S1 128. Fenfstervorsetzer aus einer die Breite und theilweise die Höhe des Fensters ein—⸗ nehmenden, mit Befestigungs haken versehenen Papptafel. Carl Kirschstein, Elbing. 29. 7. 97. K. 7101.

34. S1 139. Verbindung des Kranzes und des Sockels mit den Seitentheilen bei Kastenmöbeln durch Lagerplatte, Ziebhebel und Haken. August Göpele u. Peter Probst, Ludwigshafen a. ihr 13. 8. 97. G. 4339.

34. 81 140. Besteckkorb als Abräum⸗ und Spülgefäß aus Rahmengestell mit eingesetztem Behälter aus Metall, Porzellan o. dgl. Hugo Garbrecht, Berlin, Alexandrinenstr. I6. 16. 8. 97. G. 4348.

34. s1 142. Zerlegbarer Bettboden mit am Kopf. und Fußstück angebrachtem Keilkissen. Pauline Rau, Schorndorf, Württ. 19. 8. 97. R. 4685.

324. s1 149. Garderobenträger mit Kleider⸗ bügel, Hosenstrecker und bogenförmigem Ver⸗ bindungsstück zwischen letzterem und dem Ein⸗ hängehaken. Wolff Baad X Comp., Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Alexanderstr. Z3. 23. 8. 97. B. 8877.

34. 81153. Vorhangbefestigung, bestehend in einer mit einem Loch zur Aufhängung versehenen Metallklammer. Auguste Gaertner, Wieg⸗ baden, Philippsbergstr. 31. 25. 8. 97. G. 4374.

2324. S1 154. Als Wiege zu verwendendes Puppenbett, bei welchem der als Wiege dienende Korb mit Zapfen in die Vorder« und Hinter⸗ wand des Bettes eingehängt wird. Herm. Otto . Wolfgang, Oederan i. S. 25. 8.97. O. 1069.

34. S1 155. Ständer für Ansichtspoftkarten, bei welchem die Karten zwischen zwei federnde Bügel geklemmt werden. Herm. Otto Wolfgang, Oederan i. S. 25. 8. 97. O. 1060.

234. 81165. Matratzenboden mit an den Seiten angeordneten Schrauben oder Bandfedern, an deren hakenförmigen Enden die Tragdräbte be— festigt sind. Ernst Plaschke, Matthiasstr. 94, u. Ernst Meier, Sadowastr. 16, Breslau. 22. 7. 97. P. 3092.

34. S1 166. Ein zu einem Ankleideraum er⸗

weiterbarer Schrank, dessen Wände und Boden

mit zur Verbreiterung dienenden Zwischenstücken mittels Scharniere verbunden sind. Ernst

Schneider, Berlin, Oppelnerstr. 47. 23. 7. 97.

Sch. 6361.

24. 81 170. Runde, längliche, vier⸗ oder mehr⸗

eckige Möbeluntersätze, bei welchen sich innerhalb

des ganzen Umfanges eine Rinne zur Aufnahme von Flüssigkeit behufs Abhaltung von Ungeziefer befindet. Jakob Pernter, Wien; Vertr.: Dr.

Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipziger⸗

straße 91. 9. 8. 97. P. 3126.

34. 81 171. Stehleiter mit zusammenlegbarem,

konsolartigem Träger für Arbeitsgeräthe u. dgl.

8 . Blasberg Æ Co., Düsseldorf. 10. 8. 97.

B. 88265.

4. 81 179. Badewanne mit Heizröhren oder

eizkörpern und mit Gasbrennern. Louise Roth,

öln, Chlodwigpl. 4. 17. 8. 97. R. 4671.

34. 81 E85. Aus Metallblech gebogener, mit

in die Wand zu drückenden Stiften versehener

Bilderhaken. Edwin Wilmont, Laona; Vertr.:

Carl O. Lange, Hamburg. 23. 8. 97. W. 5824.

24. 81 193. chraube zum Festklemmen von

Holjjalousien mit gezahnter Klaue, Handhebel

und dessen gezahnte Nabe arretierender Sperr⸗

klinke. Carl Göbel, Berlin, Parochialstr. 16.

26. 83. 97. G. 45377.

84. s1 194. Bilderhalter, bestehend aus Draht⸗

winkel und Stützhaken, welche an dem aufzu⸗

hängenden Bilde mittels Einschraubösen und an der Wand durch Einhängen befestigt werden.

Pet. Bodenbach, Cochem a. Mosel. 26. 8. 97.

B. 8902.

l Topf zum Kochen o. dgl. mit durch senkrechte nach außen oder innen vortretende Wellen versteifter Wandung und gewölbtem Boden. Becker Ullmann, Beklin, In⸗ validenstr. 50/51. 26. 8. 97. B. 8905.

34. si 198. Waschbecken mit Kaltwasser⸗ behälter und ö, A. Winter, 8 26. 8. 97. W. b837.

84. 81 157. Verschluß für Kinderstühle, Kasten

wigsstr. 12. 16. 8. 97. D. 3033.

u. dgl. mit belastetem, selbstthätig in einen