1897 / 227 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

( ö . ö. ö. ö . .

;

4 . ö

kx , / = 3 ) 7 7 77 7; 7 = . 8 2 . 5 . (

Nlasse. ö 34. 81 198. Acetylengasbrenner für Kochecke

Haken, DOese oder Stift einfallenden Klappbaken. * 8 . Æ Cie., Ansbach. 26. 8. 97.

u. dgl. mit von einander unabhängigen Röhren, in deren jeder sich das Gas mit Luft mischt. Dr. O. Münsterberg, Berlin, Lothringerstr. 67. 27. 8. 977. M. 5829.

24. s1 202. Mit Schneiden versehene Finger- Ringe. Karl Kraus, Wien; Vertr.: A. Muhle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 7I8. 28. 8. 97. K. 7206.

24. 81 204. Zigarrenkistenständer mit um Säulen drehbaren Platten. Bernhard Greve, Osnabrück. 28. 8. 97. G. 4351.

24. s1 207. Douche mit durch Fingerdruck oder Ventil regulierbarem Ein⸗ und Auslauf. Trabert, Leipzig, Salzg. 2. 28. 8. 97. T. 2173.

24. 81 232. Schaufensterbeizung mittels eines an der Unterkante des Schaufensters entlang liegenden an einem Ende nach innen seitlich ab— gebogenen Robres, welches in diesem Ende ein oder zwei ineinander liegende Rohre zur Auf⸗= nabme der Heizung enthält. Carl Ax, Burg b. 3 Carl Rauch, Dillenburg. 10.7. 97.

34. 81235. Handblasebalg mit Harmonika⸗ Windkasten zum Abstäuben von Instrumenten und Gerãthen. Julius Bauch, Breslau, Paradies straße 28. 22. 7. 97. B. 8736.

24. 81 237. Mit geprägtem und bunt be⸗ drucktem Muster versehene etall⸗Manschette mit Untersatz für Blumentöpfe. R. Blaeske, Halensee b. Berlin, Margarethenstr. 2. 30.7. 97. B. 8761.

24. 81 240. Mit Füßen versebene Abdeckplatte für offene gerippte Gaskochplatten. Dr. E. Th. Förster, Steglitz, Birkbuschstr. 9. 10. 8. 97. F. 3766.

24. 81 241. Aus einer federnden Hülse be—⸗ stehender Stock- und Schirmständer mit Bebälter zur Aufnahme von Wasser. Albert Pieper, Berlin, Schönleinstr. 13. 11. 8. 97. P. 3130.

34. 81 242. Mit einer Kette angeschlossener pneumatischer Seifenhalter. Manfred Schönert, Dresden, Baumstr. 1. 12. 8. 97. Sch. 6450.

24. 81 248. Stangenhalter für Zugvorhänge mit in der Ebene des Halters angeordneten, in Aussparungen desselben drehbar gelagerten Schnur⸗ führungswalzen. J. A. Böheim E Co., Nürnberg. 14. 8. 57. B. 8846.

24. S1 251. Bohnenschneidmaschine mit Trans⸗ portschnecke zur Abfübrung der Schnitzel. R. Karges, Braunschweig, Kl. Bertramstr. 8. 17. 8. 97. K. 7162.

24. 81 259. Offener Schieberring mit Be⸗ festigungs nadel für die Anbringung von Gardinen an Stangen. F. E. Babb, New. Jork; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 30. 8. 97. B. 8914.

a4. s1 372. Pappschachtel, welche an einem Ende mit einem durch einen Deckel verschließ⸗ baren Siebe verseben ist. Eduard Schneider, Hannover, Bödeckerstr. 78. 31. 7. 37. Sch. 6401.

24. 81 374. Kleiderhaken mit Befestigungsstift und umlegbarem Huthaken. Georg Stache, Berlin, Thurmstr. 65. 3. 8. 937. St. 2390.

38. s80 987. Aufzugrorrichtung mit in einem Gehäãnge sich drehender Spiralfeder, die ermöglicht, daran hängende Gegenstände hoch oder niedrig einzustellen. Emil Schultz, Mülheim a. d. Ruhr. 7. 7. 97. Sch. 6288.

256. s1 019. Mit der Aufhängung von Aufzügen verbundenes Hebelgestãnge, welches beim Bruch des Seiles zurückgebaltene Spreizen als Auffangvorrichtung gegen die Führungen schnellen

R J. Wilson, Seattle; Vertr.: Carl DO. 23. 8. 97. W. 5825.

35. rãuschlos g Stuttgart, Weimarftr. 17. 28. 8.

26. 80 730. Bunsenbrenner für Gasbadesfen mit in der Mischkammer angeordneter Ver— tbeilerscheibe und zentraler Gaszufübrung. F. Gerecke, Berlin, Prinzenstr. 33. 11. 8. 9. G. 4334.

26. 80 985. Ofenrobranschlußstein mit konischer, binten durch Drebschieber verschließkare f rohrbüchse. A. J. Kefsel, Kuchenheim.

K. 6886.

26. 81 256. Mit ftrablenförmig angeordneten Rippen versebener Reflektor für Gas beizöfen. Job. Vaillant, Remscheid. 26. 8. 87. V. 1339.

26. 81 295. Kamineinsatz aus jwei, einer konischen und einer zylindrischen, einerseits ver⸗ bundenen und andererseits von einander ab⸗ stehenden Büchsen. Rudolf Backhaus, Krefeld, Ostwall 268. 5. 8. 97. B. 8743.

27. S1 0Os4. Verputz mit Zwischenschicht aus Theer und Pech. Wolfgang Fröhler, Amberg. 23. 8. 97. F. 3789 bewegter Srindel und Feftftellxlatte. strãmer, Charlottenburg, Kantstr. S2. 24. 8. 97. K. 7185.

2X7. S1 189. Decken und mit Einlage von Metallbandftreifen,

Längeseiten quer zur Längerichtung mit Gin⸗ biegungen verseben sind. Franz Habrich. Hagen . 25. 8. 97. H. J s1 191. Râstf er aus zangen⸗ igen Schenkeln. sef Patschkau. 7. B. 8857.

einem Arm und bakenfõrmiger tũtze für den Rollladen am unten Schrievers R 13. 8. 97. Sch. 6452. 27. 81 245. Aus einem festen n lichen, an ibrer Verbindung ftelle für die Leiter tragenden Schen

tung. plaß 20 a. 14. 8. S7. H. S826 27. S1 257. Schmiedeiserne Kon treppen mit waagrechtem und schrägem Arme, welche durch Blechbuülsenflantichen in ent vrechen⸗˖ 16 Ferd. Hanson, 76. 8. 97. H

8334. 27. 81 278. Massie schei

angeordneten Eiseneinlagen. G. B. T. Wilcken,

Bremen, Altenwall 10 5. 11.5. 97. W. 5437.

Rlasse.

2 s1 121. Holzhobelmaschine mit fest ge⸗

bundenen durch nur eine Spindel und ein Zahn-

radraar bewegten Schiebern. T. X. Dörner,

Leipzig Stötteritz. 7. L. 97. D. 2853.

ss. 8i z3z3. Mit Auflegeripxpen versehener

Unterteil für Fensterwinkel⸗ Fräsapparate nach

D. R. P. 87 418. Carl Winzerling, Volmar⸗

ffein a. Rubt. 21. 7. 97. W. 5705.

as. si 313. Säge mit eingesetzten, durch Breithämmern des jwischen zwei Haltern liegen den Blatttheiles befestigten Zühnen. G. C.

Atkins, Indianapolis; Vertr.; Carl Fr.

Reichelt, Berlin, Luifenstr. 26. 18. 8. 97.

A. 2275.

38. 81 326. Schränkeisen mit verstellbarem

Arm und verschiedenen Oeffnungen zum Schränken

aller Arten von Sägen. P. Lichtenstein, Alt⸗

Wallmoden. 26. 8. 97. L. 4530.

38. 81 368. Vorrichtung zum Fräsen der Hefte zu fog. Patentmessern, gekennzeichnet durch Fräs⸗

messer mit Schneide für die ganze breite Flãche

und Schneide für die hohe Fläche des Heftes.

Friedrich Erlemann u. Wilhelm Erlemann, ald b. Solingen. 26. 7. 97. F. 3724.

38. 81 3735. Zwanglänfiger und intermittieren⸗

der Vorschubmechanismus für die Vorschub⸗

walzen am Vollgatter, gekennzeichnet durch Ver⸗ bindung der Vorschubwaljen mit einem Schnecken⸗ radantrieb, welcher intermittierend bewegt wird.

J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 3. 8. 97.

H. 8203. =. ;

41. 81 210. Hut mit abnehmbarem Kopftheil.

H. A. Rothschild, Frankfurt a. M., Niddastr. 38.

30. 8. 97. R. 21.

42. so 9sg. Wetterhäuschen, bestehend aus

einem Schilderhaus mit einem mit Regiments.

u. dgl. Abzeichen versehenen Soldaten. Martin

Wehinger, Hüfingen i. B. 23. 7. 97.

W. 5692.

42. 80 99s. Fahrräder, mittels die Felge um⸗

greifender Schloßhaten festhaltender Ständer,

dessen Schlösser erst nach Geldmünzen Einwurf benutzt werden kãnnen. W H. Wallingford,

Newport; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin,

Luisenstr. 2B. 7. 8. 97. W. 5766.

42. 80 999. Miniatur Panorama in Form einer, in einer Kapsel eingeschlossenen drebbaren Scheibe, mit kreisförmig darauf angebrachten

Mikropbotographien und einer davor fest gelagerten

Lupe. J. S. Kaufmann, Frankfurt a. M.,

Schillerstr. 16. 9. 8. 97. K. 7130.

42. 81 003. Selbstrerkäufer in Form eines Geldschrankes, zur Verabfolgung von Waaren⸗ päckchen in Geldnotenumhüllung u. dgl. mann Perl, Berlin, Annenstr. 23. 10. 8. 97. P. 31289.

2. S1 028. Meß und Theilungẽzirkel mit zwischen den Sxitzen durch Nürnberger Schere verschiebbaren Theilungsspitzen. Josepb Fried⸗ mann, Bavreuth. VN. 8. 97. F. 3802.

42. s1 108. Glasbhahn mit festem Stopfen

und drebbarer Hülse. C. Desaga, Heidelberg.

30. 8. 97. D. 3055.

42. S1 II2. Aus einer Blechvlatte Gebänge für Waagen. J. Hauser,

Wärtt. 36. 8. If. S. Z352.

2. S1 113. Stück zur Befestigung des Grad⸗ bogens von Waagen, insbesondere Präzisions⸗ waagen, bestehend aus entsprechend bügel förmig gestaltetem Blech. J. Hauser, Ebingen, Württ. 36. 8. 57. H. S855.

42. S1II5. Aus einem Metallrabmen mit Paxier⸗

einlage bestebende Geldbülse. A. Müllegger,

Augsburg, Mittleres Kreuz 267. 30. 8. 97.

M. 5838.

42. s1 118. Spannungsmesser für Gase, mit zwei um eine Schneide oder Achse schwingenden, durch die Meßflüsstgkeit unter sich kommunizie⸗ renden Flüssigkeitebebältern. Max Arndt, Aachen, Monheimeallee 49. 31. 8. 97.— A. 2296.

42. S1 1I9. Verschließ bares Zablmarkenfach an Registrierkassen. The National Cash Register Company, G. m. b. S., Berlin. 31. 8. 987. N. 1605.

42. 81 126. Längsstück mit Schlitz zur Hand⸗ habung von Trockenplatten. D. M. Levy, Berlin, Chausseestt. Ba. 26. 7. 97. 2. 4443.

42. SI 231. d

raubenlinie beschreibenden und da⸗ als Förderworrichtung wirkenden ul Rull. Duzendteich b. Nürnberg. sich selbst drebbare Kugelkette oder Leder · Dese zum sche getragenen Porte⸗ gegen Verluft. Berlin, Gossowstr. 4. 7. M. R. 6739.

44. sO99g6. Pfeifenreiniger, beftebend einem Glasrohr mit angeschmoljener Kugel Gummischlauch. Johannes Kleinert, Berlin, Breslauerstr. 2. J. 8. 97. K. 7128.

44. S1 010. Tabackepfeife mit seitlich angeord⸗ netem, das Pfeifenrobhr mit dem Pfeifen korf der⸗ bindendem Röbrchen. Theodor Witzens, Ha—⸗ minkeln b. Wesel. 18. 5. 97. W. 5826.

44. 81 017. Pfeife mit einer seitlichen Bohrung im Kopf und mehreren Rauchgängen mit einem Reinigungs ftab im drehbaren Mundftũck. wi Schwab, Köln. Süls. 253. S8. 37. Sch. 6488

Zigarrenspitze mit ausgebẽ . mit Ansichten versehen *

5 ** ; 238

8 G r 1222 nimm dung

Rutsche, Ian

Orden blech mit

Befestigun ge vorrichtung für das

la sse. ; ö 4g. 81 os1i. Ohrschmuck mit aus jwei auf- einander verschiebbaren Theilen bestehendem Verschlußstũck. Ed. Winter Co., Pforj- heim. 6. 5. 97. W. 5420. 44. 81060. Aus mehreren ineinanderschieb⸗ baren Röhren bergestellte Kübl⸗ und Nikotin⸗ Ablagerungs⸗Patronen für Pfeifenrobre. Leopold Rödiger, Berlin, Grimmstr. 393. 9. 8. 97. R. 4645. 44. 81 201. Schnalle für Kleidungsstücke aus in einem Bügel gelagertem Excenterhebel mit gerauhter bzw. elastischer Druckflãche. Eugen Behrend, Stettin, Aschgeberstr. J. 27. 8. 97. B. 8906. 44. 81275. Uhrkette in Form einer Kinnkette aus Metall mit Anhängsel, eine Granate und zwei gekreuzte Lanzen darftellend. Julius Guck, Heiner i. B. I8. 8. 55. H. 8376. 44. 81 284. Befestigung der Kravatte mittels eines in dieselbe eingelassenen Messinghütchens an dem aus einer federnden Krone bestehenden Kopfe des Kragenknopfes. G. Kauffmann, Mörchingen, Lothr. 17. 7. 97. K. 706338. 44. 81 304. Pfeifenkopf mit einer die Ver⸗ längerung der Stielöffnung bildenden seitlichen Oeffnung jum Durchfübren eines Reinigungs—⸗ drabtes. Heinrich Wichterich. Krefeld, West⸗ wall 152. I2. 3. 5. W. Ji 5. . 44. 81 316. Zündholzschachtel mit Reibflãchen an den Längesseiten der Innenschachtel und Re⸗ klamen auf den äußeren Schachtel flãchen. Heinrich Welsch, Köln a. Rh., Kupfergasse 4. 21. 8. 97. W. 5514. 44. 81 339. Windmühlenfoͤrmige Sparbüchse aus Blech. Thüringer BSlechemballagen⸗ u. n , , Akt. Ges., Jena. 31. 8. JJ 44. s1 363. Zigarrenspitze mit einem ver- goldeten Glasmittelftũck als Rauchtrockner. Otto Nicko, Schorborn, Kr. Holzminden, u. Jacob Wagner, Hildesheim. 1. 7. 97. N. 1546. 44. 81 369. Mit Nuthen zum Einschieben von Etiquetten versehener Halter aus Metall, Cellu⸗ loid o. dgl. W. H. Müll er, Hũnshoven⸗Geilen⸗ kirchen. 29. 7. 97. M. 5720. 44. 81 373. Aluminium⸗Zigarrenspitze mit ge⸗ bogenem Röhrchen, bei deren Gebrauch die Zi⸗ garre nicht abgeschnitten wird. Robert Ulfik, Beuthen, O. S. 2. 8. 97. U. 551. 45. S1 024. Hufeisenstollen mit kastenfõrmigen Aussparungen und durch Abschrägung verstärkten Wandungen. C. E. Sander, Martinikenfelde b. Berlin. 26. 8. 97. S. 3633. 45. 81 263. Durch ein doppelwandi eine horizontale Achse drehbares f rotierenden Flügeln gebildetes Butterf Nohr, Rapstedt b. Pingleff. 31. 8. N. 1606. 45. 81 264. Heuwendemaschine mit mittels Zahnrädchen mit theilweiser Verjahnung an—⸗ getriebener Wendevorrichtung für die Zinken, nebsft Abstreifvorrichtung. August Gamper, Wängi; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 31. 8. 97. G. 4386. 45. S1 265. Viehtränke mit beim Oeffnen des selbstschließenden Beckendeckels gelüftetem, selbft⸗ schließendem Zaflußventil. Pb. Bender, Naum⸗ burg a. S. 31. 8. 97. B. 8925. 45. S1 268. Milchschleudertrommel mit Rohr⸗ flügeln, innerer Rahmleitungsrinne und hori⸗ jontalem, undurchbrochenem Rohrring zur Quetschung der Magermilch. Heinrich Hahl—⸗ hege n. Bußmann, Ennigerloh i. W. 897 8372. 45. S1 315. Hundelager aus einem mit Drabnetz bespannten,

ausgekehlten Holjrahmen mit auswechselbarer Leinwanddecke. Hugo Borack, Dresden, Seestr. 1. 20. 8. 97. B. S869.

46. S1 025. Mit einer Kammer zur Mischung der komprimierten Luft mit den brennbaren Dämpfen oder Gasen, sowie einer Verbrennun kammer ausgerũstete Gasturbine, deren indirekt die Laftyumpe und Gas biw. Petroleum pumpe antreibt. F. A. Hoppen, Berlin, Char- lottenftr. 3. 26. 8. 97. H. 8333.

46. s1 098. Rotati oder Petroleum motor mit vier oder m urch Radkranz und zentrales Gehäuse ve ene und durch gleichlange Sch verbundenen. Kolben, sowie fe das Excenter tragender Dre Dtto Arlt. Görlitz, Salomonstr. 13. 25. 8. 7. A. 2290.

46. Si 103. Wassergefãß (Sasmotormäntel ꝛc.) mit besonders eingesetzten, leicht biegsamen Platten zur Verhinderung des Sprengens des Gefäßes durch Eis. Emil Krahnen, Duisburg.

K. 7263.

46. S1 135. Tretrad mit seitlichen Speichen. Franz Menthen, Eschweiler. 16. 8. 97. M. 5777.

47. 81 O1I. Ringschmierlager mit jwei durch einen Kanal verbundenen, seitlich abgedeckten Oellammern im Lagerstubl. S. Lamprecht, Jauer i. Schl. 18. 8. 97. L. P10.

7. SI O1IS. Tropfõöler mit deehb welche am Deckel durch einen selben begrenzenden Anschlagftift gehalten wird. Hecht Æ stoeppe, Leipsig. I9. 8. 97. H. 8299.

47. 81 085. Schwungrad mit radial verstell⸗ baren Schwunggewichten. Roffel, Schwa c Co., Wiesbaden Dotzheim. 23. 8. 97. R. 4695.

47. 81 106. Riemen⸗Lochvorrichtung mit einem Lagerloch für den Riemen und Lochftempel an einer Griffschraube. Paul Schenk, Dresden⸗ Striesen. 28 977. Sch. S509.

47. 81 209. Schachtelartig sich umschließende Verbindungskarseln mit kreumeeise stehenden Aus⸗ schnitten zur Verbindung sich kreujender, in einer Ebene liegender Stäbe. Heinrich Ringel, Elber⸗ feld, Ernststt. 38. 30. 3. 97. R. 4713.

47. 81 213. Mit Fübrungejarfen und Längs⸗ schliß zur Aufnahme einer Drehstange versehene ellixtische Scheibe fũür Kondensationẽwasserab leiter. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerftr. 5 / 6. 30. 8. 97. M. 5836.

fugen nurantr

mittels Feder gegen id gedrückt wird.

Paul Neuf. Artern. 10. 5. 97. R. 4464. 47. 81 2914. Doppelledertre

geschränkten Lauf um fleinere Riemenscheiben, bei

Unterlagen versebhene Längsnabt verbunden sind

War Reine n ; ; Meni, , 8. k

e.

7. 81 346. Durch das Gewicht des Körperz betbãtigte Schaukelvorrichtung als Antriebs. vorrichtung für Pumpen, Motoren u. s. Oskar Stephan, Krempa b. Deschowitz. 2. 97. St. 2437.

47. 81 355. Schutzhülle für Kälteleitungen n. dgl. aus konisch oder rechtwinkelig geschnittenen Holzlãttchen, deren Fugen durch geeigneten Kitt ausgefũllt oder offen gelassen, oder mit Fal; oder Nuth und Feder versehen werden. Fabrik technischer Produkte Mannheim J. Heß, Mannheim. 3. 9. 97. F. 38128.

47. 81 357. Injektorartig wirkender Oelzer⸗ stäuber, defsen Küken die Verbindung zwischen Del und Druckluftbehãlter einerseits und Injek⸗ tordũse anderseits berstellen und unterbrechen kann. Steinle C Hartung, Quedlinburg. 3. 3. 97. St. 2439.

47. 81 358. Schutzhülle für Kälteleitungen ꝛr. aus Holzlãttchen und darüber angeordneter Kork- bülle. Fabrik technischer Produkte Mann- heim J. Heß, Mannheim. 3. 9. 7. F. 3820.

49. S0 982. Rohr mit an der Nahtftelle ein⸗ gesetztem Verbindungsstũck. Rudolf Kronen⸗ berg., Ohligs u. Carl Prinz, Düsseldorf. 3. I2. 96. K. 6003.

49. S1 008. Aus zwei gegeneinander schwingenden, mit Profilausschnitten versehenen Platten be⸗ stehende Schere für Fagon⸗Eisen. Wilbelm Stern, Feuerbach b. Stuttgart. 17. 8. 97. St. 2413.

49. S1 049. Zur Herstellung der Schlitze für die Fischbãnderlappen dienende verschiebbare Kreis- säge mit Vorrichtung zum Befestigen an dem Arbeitsstũcke. Paul Neumann, Dñüsseldorf, Oberstr. 51. 26. 7. 97. N. 1575.

49. S1 223. Vorrichtung mit Scherenwiderlagern und hobler Stanze zur Herstellung schmiedeeiserner Heizkörper. Nicolau Becker, Frankfurt a. M. Sachsenbausen. 265. 2. 97. B. 7874.

49. 81 234. Zange mit eine oder mehrere Typen tragendem Backen jum Einprägen von Zeichen in Ringe. Peter Ditges, Marienstr. 25 1. Will Somann, Königsallee 56, Düsseldorf. 21. 7. 97. D. 2983.

49. 81 252. Verbund ⸗Kugelsortiermaschine mit zwei Paar unter oder hinter einander liegenden Sortierwaljen verschiedener Einstellweite. A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th. 18. 8. 7. K. 7165.

49. 81260. Kreujförmig gestaltetes Formstück fũr Schraubstöcke, dessen mittlerer Querbalken nach erfolgter Trennung die Kopfstücke der beiden Schraubstockbalften bildet. F. K. Brebeck, Barmen, Unterdörnerstt. 19. 30. 8. 97. B. 8921.

49. 81 261. Parallelschraubftock mit in einer Bodenplatte vernietetem, festem Hinterbackentbeil und beiderseits am beweglichen Vorderbackenstück angesetzten Flachftäben zur Führung iwischen Platte und Hintertheil. FJ. K. Brebeck, Barmen, Unterdörnerftt. 10. 30. 8. 97. B. 8922.

49. 81 341. Stabeisen! und Blechschere mit doppelter Hebelübertragung. König * Gall⸗ hoff, Köln. Ehrenfeld. 31. 5. 97. K. 6823.

50. 811338. Traubenmüble mit federnd ge⸗ lagerten, sãurebestãndigen Waljen. Ph. Kanzler Söhne, Neustadt a. d. H. 13. 8. 7. K. 7148.

s1. 81 180. Toilettespiegel mit durch der Schubkasten in und außer Thätigkeit gesetztem

erk. Hans Götze, Berlin, Neue Friedrich⸗ 2. 18. 8. 97. G. 4361.

Näãbmaschine mit zweierlei Ge⸗ und als Mutter zum Rückwärte nähen mit änge. Gustad Winselmann,

. X27. 7. 97. W. 5724. Am Greifer v Kettenstich⸗ maschine ö ũbrungs rolle, t Hauptwelle

w. 9.

.

degt, h wegung und c Co., Göttingen.

52. S1 285. Stickmaschine mit als Strebe des Maschinengerũftes ausgebildeter Musterbrettstũtze. Maschinenfabrik Kappel, Kapvel⸗ Chemnitz. 17. 7. 97. M. 5663.

53. SIL O22. f Rubevunkten.

R. 4765.

53. 81070. Karamel; Loch, Staniolüberzug un pavier bedeckten Rohrende. A Magdeburg. 8. 97

53. SI 131.

Herausreißen eines geschwächten Blechrin õff nenden Deckel. Catl Weihe, Berlin, B straße 26. 29. 7. 97. W. 5731.

534. s1 040. Perforierte Karten zum Giniel- verkauf für darauf befestigte Gegenftãnde, wie Strumpfbalter, Strumpfbander ꝛc., geeignet. Nathan Simon, Berlin, Spandauer Brücke 16. 18. 7. 97. S. 3593.

s4. 810423. Reklame Plakat mit darauf an- gebrachten Abreißlalender und Gisenbahnkarte. Carl Graupner, Annaberg i. Erjgeb. 22. 7. 97. G. 42534.

s4. S1 047. Farte mit federnden Klemmen jum Aufftecken von Knöpfen ohne Anwendung bon Nadel und Faden. Georg Vite, Berlin, Annenstr. 15. 26. 7. 97. V. 1311. .

s4. 81053. Marmortischplatten wit schriftlich und bildlich eingearbeiteten Reklamegegenftänden far Restaurants, Cafes 2c. A. Zrisoni, Sam - burg, St. Georg, Langereihe 75. 3. 8. 7. F. 3748.

(Schlaß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin. Eypeditien (Sch ol j)

Mn 8 Q

Steinen oder Mörtelmasse mi

. 1 22 Thecder Weber, S . 25. 8. 97. W. 5

dem beide Lederschichten durch eine mit elaftischen

M 227.

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. September

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels, Genossenschafts,, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, GSebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

Central ⸗Handels⸗Register

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats-

Vajeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

Scha)

laffe. k

84. 81071. Slasschilder füt Firmen, Anzeigen, Reklamen, Grabsteine ꝛc., mit eingegrabener Schrift und Verzierung, farbigem oder Sxiegel belag auf der Rückseite der Glasplatte. Paul Lehnert, Dres den, Rietschelstr. 14, u. Max Huhn. Dres den, Marschallstr. 55. 14. 8. 97. 2X2. 4495.

84. sI O28. Aus durchsichtigem Material be⸗ stehende Schale o. dal., die mit Briefmarken, Photograpbien, Bändern o. dgl. unterlegt wird, dinter denen ein Schutzüberzug angeordnet ift. Reuschrank⸗ Voppen E Benas, Berlin. 20. 8. 97. N. 1592.

S4. S1 0s2. Brief oder Postkarte mit einem über dem Silde befindlichen, entfernbaren Ueber⸗ zug, der zur Aufnahme von Mittbeilungen dienen foll. Carl Morjan, Braunschweig, Cellerstr. 23. 8. 87. M. 5819.

4. s1 1276. Plakat mit der Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zabnärite, an dessen bier freibltibenden Seite nrändern auf der Vorder- seite Geschäfte⸗Inserate jeglicher Art angebracht find. J Borchardt, Hamburg, Rödingsmarkt 88. 14. 8. 97. B. 8721. ;

s4. s1 184. Einzelne Blätter bildender Streifen mit vordersertigem Tabellen. und rückseitigem Reklamedruck für Kontrolbücher. Lamson Paragon supply CO Ltd, Londen; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. 23. 8. 97. L. 4520.

tz4. S1 187. Postkarten mit abtrennbarem, durchlochtem Abschnitt. Wilhelm Hoffmann, Kunstanftalt auf Aktien, Dresden. 24. 8. 597. H. 8327.

sa. S1 188. Unzerreißbares Bilderbuch mit Reklame auf dem Deckel, dem Rücken und am Rande der Bilder. J. Borchardt, Hamburg, Rödingsmarkt 88. 24. 8. 9. B. 8754.

S4. 81 272. Hufeisenförmiges Schild mit Spiegel und abreißbaren Reklameblättern. e. Laskowicz, Liegnitz, u. Hugo Bondy, Prag; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. R. E. Dez ner, Berlin, Dir r gerftr. JI. 5 5. 57. 2. B33.

s4. Si zs⁊7. Kinetograph in Blocfform mit Wunschaufdruck als Neujabrekarte. H. Klinge⸗ beil, Berlin, Lüneburgerstr. 23. 19. 7. 97. K. 7058.

84. S1 293. Dreitheiliger Kartenbrief mit einer zweifach perforierten, nach ihrem Umbiegen an dem zweiten Briesblatt festinklebenden Verlänge—⸗ rung des ersten Briefblattes. Gebr. Stern, Berlin. 30. 7. 97. St. 2378.

54. 81 297. Ansichte karte mit Illustrationen auf der Adreßseite. Ewald Velten, Wilmers— dorf b. Berlin. 6. 8. 937. V. 1318.

54. s1 305. Kovierbuch mit Städteansichten, Adressenverjeichniß und Geschäftsanzeigen. A. Har⸗ bers, Hannover, Meterstr. I. 15. 8. 7. S. S265.

s4. 81314. Postkarten mit Ansickten in Holz brand Jaitations Druck. W. Schultz Engel ˖ hard, Berlin, Schöneberger Ufer 40. 18. 8. 97. Sch. 6474.

s4. S1 347. Schilder u. dgl. aus celluloid⸗

decktem Schrift ⸗(Sild⸗) Träger auf Blechplatte. Conze . Budde, Lͤdenscheid. 2. 9. 97. C. 16393.

568. 81 089. Vorrichtung zur Verbindung der Deichsel Git dem Kummet aus einem Rahmen mit drehbarem Bügel. St. A. D. Reynolds, Girard u. M. A. Newell, Virden; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 25. 8. 97. R. 406.

59. S1 174. Zentrifugalpumpe oder Ventilator mit Saugrohr als Lagerträger. Adolf Linnen brügge, Hannover, Weißekreuzstr. 4. 12. 8. 97. X. 4433.

39. 81 211. Doampfspritze mit Preßluftbehälter zur Beförderung des Schornsteintuges und zum vorläufigen Betrieb der Pumpe. Emil Lehrner, Wien; Vertr. Fran Haßlacher, Frankfurt a. M. 30. 3. 97. L. 4536.

60. S1 088. Zahniäderantrieb für Geschwindig⸗ keitzregler, bei welchem die mittleren Zahnräder in einem Schutzgehäuse gelagert sind, welches die beiden auf den Wellen sitzenden Zabnräder um⸗ giebt. M. Hanner, Duisburg, Marktstr. 7. 13. 8. S7. H. 8258.

682. S1 004. Fabrrad mit daran befestigtem Musikwert. A. Lichtenberg, Rathenow. 10. 8. 97. X. 4190.

6823. 810148. Fahrradständer, dessen hintere Stätze mit einem umflappbaren Bögel versehen und dessen vordere gegabelte Stütze vorstell bar ist, um jedes Fahrrad auf dem Ständer feststellen ev. auch anschließen i können. F. E. Stümpel, Chemnitz i. S., Postftr. 8. 26. 7. 97. St. 25371.

82. 81 081. Doppelklemme sür die Verbindung von Gabelstange und Lenkstange von Fahrrädern mit in Terselben verstellbarer oberer Kugellager schale. Pfälzische Nähmaschinen und Fahr⸗ rãder⸗ Fabrik vorm. Gebr. Kaiser, Kaiserg⸗ lautern. 21. 8. 7. P. 3145.

82. 81095. Wagentrüt mit an Gelenkstangen angebrachter, niederlegbarer Stafe, . G. Gen- ward, Harderpille; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 27J. 3. 97. H. S344.

82. 81 0986. Felge mit hohlem Dopyelboden und auf beiden Wandungen desselben aufliegenden Niprveln. Adalbert Koschabe, Erding. 27J. 8. 97. C. 7201.

KRlasse.

63. 81 097. Nothbremse für Fabrräder, mit zwei, gegen beide Räder gleichmäßig durch Federn anzupressenden Bremsschuben. Richard Matthaes, Siegmar i. S. 27. 8. 37. M. 5825.

63. 81101. Mittels Schnuren oder Schnür⸗ riemen zu befestigender Filiübersattel für Fahr⸗ rãder. Ambrosius Marthaus, Oschatz 1. S. 28. 8. 97. M. 5833.

623. 81136. Zum Aufhängen von Fahrrädern dienendes Wandkonsol nach G. M. Nr. 56 914 mit umklappbaren Seitentheilen. Carl Kerk⸗ mann, Ablen i. W. 11. 8. 97. K. 7143.

63. S1 151. Fahrradlaternenbalter, gekenn⸗ zeichnet durch rückwäris gebogene Verlängerungen des Tragarmes, die an den Enden zu einer Rohr⸗ schelle ausgebildet sind. Albin Anschütz, Mehlis i. Th. 25. 8. 97. A. 2286.

63. S1 156. In einem Theil mit glatter Schriftfläche, im anderen mit Riffelungen ver⸗ sehene Lenkstangengriffe für Fahrräder. In⸗ duftriewerke Kaiserslautern Metall⸗ und Porzellan Fabrikation G. m. b. S., Kaisers⸗ lautern. 23. 8. 97. J. 1801.

63. 81 178. Verftellbare Fahrradstũtzrorrichtung mit zwei Paar je an zwei Seitenbrettern in der Längsrichtung und an zwei Querschwellen in der Querrichtung in Schlitzen verschieblichen Bock⸗= stützen. BSrockhues Cie., Köln a. Rh. 16. 8. 97. B. 8860

63. 81 214. Verschieb⸗ und verstellbare Griffe und Lenkstange an Fahrrädern. Jacob Demmer, Ludwigs bafen a. Rb., Ludwigsstr. 30. 1. 9. 97. D. 3059.

63. SI 215.

Klemmlappen. Andreas Braun, Leipzig⸗ witz. i. J. 97. B. 89835.

63. S1 216. Der Reifenform gejabhnter Nagelfänger für hrr Peters, Berlin, Mittenwalderstr.

P. 3162. .

63. S1 217. Durch gezahnten Druckzapfen in gegebener Stellung festgebaltene, drehbare Lenk⸗ stange. Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisen⸗ gießserei A. G. vorm. H. Koch Co., Bielefeld. 1. 9. 97. N. 1607.

63. 81218. Fahrradrahmen mit unterhalb des Tretkurbellagers befestigtem Rahmenrohr. Nähmaschinen⸗Fabrik und SGisengießerei A. G. vorm. H. Koch Co., Bielefeld. J. 9. 97. N. 1608.

63. S1 219. Fahrradständer mit regulierbarem Kettenbremshebel behufs Benutzung eines ge⸗ wöhnlichen Fahrrades als Fahrradapparat. Holzwarenfabrik Hildburghausen, Aug. Schultze, Hildburghausen. 1. 9. 97. H. 8563.

63. 81 220. Rohrenden mit eingepreßter Mutter und Hülse zur Aufnahme von Holzlenkstangen für Fahrräder. Gustav Vogelsang, Hagen i. W. J. 9. 97. V. 1347.

63. 81 222. Federradreifen für Fahrräder, mit Führungsstift für die Federn und Sporen zur Verhinderung des Rutschens. Gustav Stahlberg, Bielefeld. I2. 2. 97. St. 2126.

63. S1 229. Duich Schlüssel in eine Ver⸗ tiefung der schräg gestellten Gabelstange oder Pedalachse schlebbarer Riegel für Fahrräder. L. Th. Wulfert, Hannover. 26. 6. 97. W. 5624.

63. 81 273. Kieishebelbremse mit auswechsel⸗ barer gespaltener Achse und auswechselbartm Bremsring für Fahrräder. Wilh. Melzer, Aachen, Elsaßstr. 12. 14. 8. 97. M. 5782.

63. 81 274. Fahrradbremse mit loser, durch ein Band gehaltener Bremsrolle und Andrück— gabel. Wilh. Melzer, Aachen, Elsaßstr. 12. 14. 3. 97. M. 5783.

63. 81 277. Fahrradantrieb durch Kurbeln mit Mitnehmerscheiben und Achse mit Angriffscheiben in Leschlossenen Gehäusen und durch Federn er— zeugte selbstthätige Rückwärts bewegung der Kurbeln. Carl Schöngart, Guhrau, Bez. Breslau. 5. 4. 97. Sch. 6073.

63. 81 280. An der Lenkstange anbringbarer 1 mit auf dem Vorderradreifen aufender, von der Gabel getragener Antriebs⸗ rolle, Schnurübersetzung und Uhrenhalter. Alfred Dietze u. Wilb. Dannehl, Leisnig i. S. 11. 6. 97. D. 2891.

63. 81 296. Fahrradstütze aus einer am Fahrradrohmen jurückklappbar und in der horizontalen Lage feststellbar angeordneten Stange. B. Jones, London; Vertr.: ig Pataly u. Wilhelm Pat aky, Berlin, , 25. 6. 8, 97. J. 1772.

63. 81 3089. Spiralsörmig gewundenes, mit langen Federhebeln versehenttz Fahrrad-⸗Sattel⸗ gestell. Georg Hentschel, Siegmar i. S. 16. 8. 97. H. 8278.

6. 81 317. Flaschenförmiges Fahrradventil mit halbkugeligem, radial durchbohrtem Ver⸗ schluß im Innern des Luftreifens. Molitz Levy jun., Köln a. Rh., An St. Agatha 34. 23. 5. 97. L. 4524.

63. 81 316. Fahrradspeiche aus nicht orydierender Metalllegierung. Georg Printz C Go., Aachen. . 5 zj 4.

68. 8G 321. Fahrradgestell mit ausziehbaren, der Sattelstütze angelenften Stangen in den drehbar an die unteren angeschlossenen oberen intergabeltohren. Nähmaschinenfabrik und Fisengiesterei vorm. Seidel Æ Naumann, Dresden. 25. 8. 97. N. 1697.

8. SI 322. Aut Stahlblech gestanzte Fahrrad⸗

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

1897.

ür das Deutsche Reich. n. 227)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 K 50 8 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

tbeile mit Lappen und Aussparungen an den Schnittflächen. Bruck, Deumer Co., Dresden. 25. 8. 97. B. 8900.

Klasse.

63. S1 323. Kugellager, dessen Kugelrinne so gestaltet ist, daß die Kugeln nur an drei Stell en mit den Lagerflächen Berührung haben. Otto Herrmann, Berlin, Grünerweg 9/19. 25. 8. 97. H. 8331.

68. 81 327. Aus jwei an der Lenkstange be⸗ festigten Klaumern bestebender Halter für Steaßenvrofilkarten. Heimann C Co., Oppeln, 26. 8. 97. H. 8335.

63. S1 328. Tretkurbelgehäuse nach G. M. Nr. 77775 mit nach außen gerichteten Ver⸗ steifungsrippen und an beiden Seiten angeord⸗ neten geftanzten Kluppen. Bruck, Deumer Co., Dresden. 27. 8. 97. B. 8908.

63. S1 330. Sicherheitszweirad mit Zahnrad⸗ übersetzung von der Kurbelachse auf das an⸗— getriebene Hinterrad. Heinrich Ehrhardt, Düssel⸗ dorf, Reichsstr. 20. 27. 8. 97. G. 2252.

63. 81333. Teleskop⸗Fuß Luftpumpe mit Auftriebfedern und Schlußbügel. Induftrie⸗ werke Kaiserslautern Metall. und Porzellan⸗ Fabrikation, G. m. b. H., Kaiserslautern. 23. 8. 97. J. 1800.

63. 81 334. Fahrrad ⸗Damensattel mit von abgerundeter Doppelspitze gebildetem, etwa bis zur Sattelmitte reichendem Einschnitt und aus⸗ geböhlten beiderseitigen Sitzflächen. B. Wid⸗ mann, Stuttgart, Werastr. 22. 28. 8. 97. W. 5840.

63. s1 336. Fabrradsattel, dessen Hintertheil auf von einer Brücke getragenen Federn ruht, die auf den Enden mehrerer Ringfedern befestigt ist. R. Nagel Æ Co., Bielefeld. 30. 8. . N. 1603.

63. S1 337. Mit Preßluft gefüllte, mit Ver⸗ schlußhahn, Reduzierdentil und Anschlußgewinde versebene Flasche zum Aufblasen von Luftreifen. Emil Lehrner, Wien; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 30. 8. 97. L. 4535.

63. s1 342. Pedal mit zwei feststehenden Konussen an der Achse und Rollenlagern. Braun c Fudikar, Velbert, Rheinl. 31. 8. 97. B. 8928.

63. S1 349. Leiterförmiges Gestell zur Auf— bewahrung von Fahrrädern in aufgerichteter Stellung. B. Rothenbücher, Berlin, Gormann⸗ straße 1. 2. 9. 97. R. 4729.

63. S1 350. Rechenförmiges Gestell zur Auf⸗ bewahrung von Fahrrädern. B. Rothen⸗ bücher, Berlin, Gormannstr. 1. 2. 9. 977. R. 4730. ;

63. S1 351. Kettenradantrieb für Fahrräder mit Uebersetzungsrad. Emil Scheefisch, Ham—⸗ burg, Gr. Bäckerstr. 2. 2. 9. 97. Sch. 6631.

63. 81352. Fahrrad, u. dgl. Griff aus inneren und äußeren Korkschalen mit dazwischen liegendem Papierkern. J. F. Neubauer, Herzogenaurach. 2. 9. 97. N. 1610.

63. 81 354. Fahrradkette mit zwischen der Gleitrolle und Verbindunssstift angeordneter Zwischenbüchse. C. W. Boecker, Loh b. Brecker⸗ feld. 3. 9. 9a7. B. 8950.

63. 81 356. Verstellbare Fahrradglocke mit an einem Hebel durch eine Feder befestigtem Klöppel. Richard Steffens, Stolberg, Rhld. 3. 9. 97. St. 2438.

64. SO 448. Tragbügel aus U-Eisen mit darin angeordneter Druckschraube für Siphonbehälter. A. G. Hoffmann, Berlin, Johanniterstr. 2. 14. 8. 97. H. 8272.

64. SO 449. Schutzring für faßartige Siphons,

als Auflager für den Einsatzbehälter dienend.

A. G. Hoffmann, Berlin, Johanniterstr. 2.

14. 8. 97. H. 8273.

64. 81 0235. Bierapparat⸗Reinigungskessel mit dickwandigem, zur direkten Wassererhitzung dienendem Untertheil. Heinrich Blume, Berlin, Dresdenerstr. 86. 10. 7. 97. B. 8672.

64. 81059. Selbstthätiges Reduzierventil für Getränkesiphons, bei welchem der Druck der Kohlensäure durch zwei Membranen von ver— schiedener Größe ohne jede Einstellvorrichtung ge— regelt wird. Hermann Heinrich, Berlin, Spenerstr. 1. T. 8. 97. BH. 8227.

64. S1 106. Reklameflasche mit Kühlvorrichtung. Deicken C Behrmann, Hamburg. 28. 8. 9. D. 3051.

64. 81114. Federnder Hebelflaschenverschluß mit schleifenartigen Ausbiegungen. Emil Hönder, Barmen, Klingelbollstr. 15. 30. 8. 9. V. 8365.

64. 81160. JIwischen Deckel und verstellbarem Boden aus wechselbar angebrachter Glaszpvlinder altz Kontrolglas (RBierfang) für das Rückschlag⸗ ventil der Druckleitung von Bierdruckapparaten. Eduard Danisch, Düsseldorf, Kirchfeldstr. 82. 23. 65. 97. D. 2918.

91. SI 2850. Autschankwagen mit einem auf leichtem Rädergestell angebrachten Kühlkasten für Siphontz und einem Gläserträger in diesem Kasten. Deutsche Siphon ⸗Ges. Roesler C Go., Leipzig. 16. 8. 57. D. 3029.

G14. SGI NED. Flaschenverschluß mit Kappe und in innen gegenüberliegende Ringnuthen des Flaschen⸗ halseg und der Kappe eingreifender excentrischer Ringfeder. N. Eh. Hoyer, Memphis; Vertr.: Garl Fr. Reichelt, Berlin, Lulsenstr. 26. 15. 8. 97. H. G29.

95. G1 G3. Propelleranordnung an Schüsfen. bei welcher die Welle der im Vordertbeil imn elnem Tunnel angeordneten Schisssschraube in

elner Ausbauchung im Hintertheil des Schiffes

gelagert ist. Johann Bröhan, Hamburg, J. Friedrichstr. 29. 17. 5. 97. B. S628. fla ffe.

66. S1 056. Fleischhackmaschine mit das Zahn⸗ rädertriebwerk für die Fleisch⸗Schüssel völlig um⸗ schließendem Hoblgestell. W. Stohrer, Leonberg, Württ. 5. 8. 97. St. 2396.

67. 81 058. Tragbarer Ständer mit Schneid⸗ eisen und angelenktem Hebel mit Führungsrolle zum Abschrägen und Schärfen von Scheiben⸗ umfängen. J. D. Armstrong, Bayard; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. JT. 8. 97. A. 2256.

67. S1 075. Durch Elektromotor mittels Zahn⸗ oder Friktionsräder angetriebene Walzenschleif⸗ maschine mit zwei Schleifrädern für in den Stän⸗ dern zu schleifende Glattwalzen. Gerl. Breiten⸗ bach, Siegen⸗Sieghütte. 17. 8. 7. B. 8864.

68. S0 984. Thürpfanne, deren Gehäuse und Zapfen mit Gewindegängen versehen sind, die mittels Kugeln auf einander gleiten. Gotth. Stöhr, Hamburg, Rosenstr. 35. 9. 6. 97. St. 2302.

68. 81 036. Thürband mit einem aus zwei Stahlringen und dazwischen gelagerten Stahl⸗ kugeln bestehenden Kugellager. Conrad Bohrer, Gaustadt b. Bamberg. 10. 7. 97. B. 8673.

68. S1 0541. Grendelschloß für Thore und Thüren, nur vermittels eines Schlüssels von rechts nach links und von links nach rechts schließend. H. R. Müller, Lüttringhausen. 31. 7. 97. M. 5745.

68. S1 077. Schmiervorrichtung für Thür⸗ angeln 2c. aus einer über einen Dorn schieb⸗ baren Schmierbüchse. Heinrich Brandenberg, Laar b. Ruhrort. 20. 8. 97. B. 8870.

68. 81 147. Sicherheitsschloß aus einem mit drehbaren halbjylindrischen Hemmstiften ver⸗ sehenen, durch eine Einsteckplatte mit zum Ein⸗ griffe der Hemmstifte dienenden Aussparungen verschließbaren Gehäuse. Heinrich Loos, Nürn⸗ berg, Petzoldstr. 3. 21. 8. 97. L. 4521.

68. S1 E62. Thürband, bei welchem mit dem in der oberen und unteren Bandhülse lose ein⸗ gesteckten Dorn ein Kugellager fest verbunden ist. Wilhelm Hegenscheidt, G. m. b. H., Ratibor. 2. 7. 96. H. 6117.

68. S1 190. Fensterstellvorrichtung aus einer Gelenkstange mit Längsschlitz am Fensterrahmen und einem durch Reibwirkung in diesem Längs⸗ schlitz festgehaltenen Haltestift am Fensterflügel. Johann Hellige, Dresden⸗N., Maschinenhaus⸗ straße 4. 25. 8. 97. H. 8329.

68. S1 283. Selbstthätiger Sicherheits verschluß für Roll⸗Laden bzw. Jalousien auß einem im oberen Kasten angeordneten federnden Riegel und einem am Laden angebrachten Nocken. H. Ehricke, Bitterfeld. 12. 7. 97. E. 2191.

68. 81 307. Oberflügelstellerschloß mit Schlitz führung zur Geradebewegung der Zugstange. Arthur Ißleib, Hauptmannstr. 5, u. Robert Geißler, Uferstr. 1, Leipzig. 13. 8. 97. J. 1786.

68. S1 331. Fensterfeststeller, aus einem im Gelenk beweglichen, unter dem festzustellenden Fensterflügel am Fensterrahmen befestigten Haken bestehend. Carl Ruhnke, Schmargendorf b. Berlin. 27. 8. 97. R. NII.

68. s1 338. Mit Führungsstiften in winklig ebogenen Flantschen laufendes Metallscharnier. Adolph Schlegel, Freiberg i. S. 30. 8. 97. O. 1062.

68. S1 361. Basculeriegel für Fenster und Thüren mit beweglicher, über einen Führungs—⸗ bogen gleitender Rolle. Gustav Allzeit, Königs⸗ berg i. Pr., Altst. Tränkgasse 2. I7. 3. 97. A. 2012.

69. 81 1IIG. Mittels Anziebbügel und Preß⸗ schraube nachstellbare Schaufelstielbefestigung. Dermann Schlüter, Lautzkirchen. 31. 8. 97. Sch. 6518.

69. S1 227. Schere mit ziehendem Schnitt, bethätigt durch Gangnagelführungsschlitz im oberen, reguliert durch Stift am unteren und schräg zum Gangnagelführungsschlitz verdeckt ein⸗ gearbeiteten Führungsschlitz im Ganginnern am oberen Blatt. Friedr. Braugs, Solingen. 11. 6. 97. B. 8623.

T0. S1 064. Schulsammelkasten für Feder- halter, Bleistifte u. dgl. mit herausnehmbaren, mit einem Ansatze versehene Abtheile enthalten den, durch eine Verlängerung die Spitze der Feder 1des Bleistifts ze.) schüßenden Bankeinsätzen. V. Wichterich, Krefeld, Westwall 182. 11.8. 97. W. 5786.

T0. S1 O93. Schreibstift mit mehreren in Ab⸗ ständen neben einander angeordneten Minen. Johann Froescheis. Nürnberg. 26. 8. 97.

F. 3800.

T0. S1 107. Halter mit beweglicher oder ein · zeleimter Schrelbmine und am hinteren Gude erauinchm dar im Valter befenigter Feile. Blei- siist fg orit vorm. Johann Faber, Aet. Gef.. Nürnberg. 30. 8. S?. B. 8919

To. 81 IST. Tintenfaß mit geneigt zum Flag keitssplegel bewegbarem Giutauchtrichter. Per-

mann Hurwitz * Ca., Berlin. 21. 1. 27.

S. 7122.

T0. 1 08. Klebgummiglas mit am Nande

nach lünen einbängendem Trichter und Decke ldähfe

zum Festbalten des Pinsels. Franz Knoödgen,

6 a. Rh., Mastrichterstr. 1x. W & O0

K. 72M

VTO. An Gg. Schußbülse ar Wadiergum mn mt

Schlißfübrung und Darn laufenden Schieder.

Jo Manchen, Prelslung itte L. L. dT.

, ,, e . , .

e e, m. e .

r.

.