1897 / 227 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e, . , n , .

. ö

. k

8 6 . ä 2 ö. n 9 *. . . r r .

ö

ö

Llasse. ;

76. 31 338. Heftzwecken mit jwei (oder mehreren) Spitzen. Paul 3 Chemnitz, Hedwigstr. 18. 8 . . 65. ;

70. s1 353. Ile ff iter mit Spã hnebehãlter.

olzwaarenfabrit᷑ Lipsia Eichner & Heinicke, S1. 2 9. 97. 379.

pita. 3. 9. 97. S. 837

71. 80 9g2z. Halbstiefel mit Ueberkappe und kurjem Schaft aus einem Stück, welcher nach porn schrãg abfällt. Bernh. Krüppel Co., Rhevdt. 50. 7. 97). K. 7108.

71. 81 041. Einlagen für Schuhwerk, bestehend aus einem auf der Ledersohle zu befestigenden Netz von Hanfschnüren und einer TDurchlöcherten Asßest. -der Kork. Sohle. Reinheld Leypoldt, Mähr. Ostrau; Vertr.: Carl Schaardt, Ham⸗ burg. 22. 7. 97. . 4436. .

71. S1 39. Pantoffel mit Schaft vordertheil aus elaftischem Gewebe und Schafthintertheil aus einem, Versteifungskappe und Verstãrkungs futter enthaltenden Hohlgewebetheil. Oscar Strub,

Vertr. G. Dedreux, München. 7. 8.

74. S1 O90. Schraubenfeder i Rãderwerk. S 1 G. m. b. S., Schramberg, Württ.

ch. Ss66. K

74. 81 299. Dampfpfeife mit wlindrischem Schallerzeuger und einem in diesem verschiebharen Kolben zum Hervorbringen verschiedener Töne. Carl Honigmaun, Altkirch, Oberelsaß. 7. 8. 97. H. 8232. . 36 .

74. S1 332. Signalvorrichtung mit einer Uhr und Dieser ähnlich zusammengestellten Fontalh eltern. Paul Nowitzki, Bresden˖ A., Wils⸗ drufferstr. 0. 28. 8. 97. N. 1602.

76. 81 030. Aus stellbaren Stufenradern be⸗ stehende Geschwindigkeitsperãnderungs · Vorrichtung an Spulmaschinen. Felix Syhre, deipzig, Georgen⸗ straße 8. 16. 7. 36. S. 2713. 3

77. 81 002. Giner Taschenuhr ähnliches Minia⸗ tur⸗Panorana mit

seC*

nn . und

Lupen auf einer drehbaren Scheibe. J. S.

Kaufmann, Frankfurt a. M., Schillerstr. 16. g. 8. 97. K. 7131. ö. ö

277. 81 6012. Turnring aus Eisen mit Litzen= umfrinnung. Hermann Kirchner, Chemnitz, Kaftanienstr. 18. 18. 8. 97. K. 7163.

77. 81 027. Koch., Brat ˖ und Back Apparat mit regulierbarer Heifflamme zum Spielen für Kinder. ee g,, . Berlin, Wriezenerstr. 8. 27. 8. 97. V. 1340. *. .

77. 81 029. Aus ovalem Absatzstist und mittels Dorpelgelenks festzulegenden Sohlenklam mern be⸗ stehende Befestigungs vorrichtung für Schlittschube. Albert Ahlemann, Leipzig, Königspl. 17. 28. 8. 97. A. 2291. . .

277. s1 116. Spielfigur, einen durch Schnell kraft emporgeschleuderten Schnellkäfer darstellend. Paul Leidholdt, Greiz. 30. 8. 7. L. 37.

727 8LIIZ. Apparat zur Erzeugung flim⸗ mernder Lichtbilder mit rotierenden, bemufsterten und innen beleuchteten Zylindern hinter der Bild⸗ äche. Georg Rupp, Aachen. Burtscheid, Berg⸗ strae 40. 31. 8. 87. R. 4725.

77. 81 1283. Schablone in Form eines Seltors mit ausgeschnittenem Rand zur Nachbildung von Zeichnungen. Adolf Elkan, Berlin, Neu - Kölln 2. W. 16. 17. 7. 97. G. 2188.

77. 81 177. Skatblock, dessen Felder zwischen den Schreiblinien durch drei oder vier perschiedene, fich ftetz in derselben Reihenfolge wiederholende Farben gekennzeichnet sind und dadurch den nächsten Rartengeber anzeigen. Hans Hoffmann, Weißen⸗ fee b. Berlin. 16. 8. Ss. S. 8289.

77. S1 181. Durch Schlauch und Bleirohr mit einem Blafebalg verbundener Gummiball als Bewegungsborrichtung für Spiel lachen und Bil ex. Oscar Schmidt, Sonneberg, SM. 19. 8. 97. Sch. iso.

77. SLI 243. Ein durch Seiten und Oberlicht erhelltes Gebäuse, in welchem vermittels dreb⸗ und stell barer Vorrichtung durch ein Vergrõßerungs⸗ glas Bilder gezeigt werden. Max Tappe, Guben. 12. 8. 97. T. 2156. : ;.

77. 81221. Aus mehreren Theilen bestehendes Gigerl Kostüm für Zirkus Pferde u. dal, bei welchem die Enden der Nähbfäden an einer vom Maule des Thieres beguem erreichbaren Stelle derein igt sind. Albert Schum ann, Zürich; Vertr.: Moritz Spreer u. Richard Nürnberger, Leipng. 7. 5. 7. Sch. 6535 64

79. 81037. Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarren aus vier windmühlenflügelartig ver einigten Messern. J. G. Strothoff Æ Sohn, Bremen. 12. 7. 97. St. 234. .

so. 81143. Platten oder Wände, eben oder gewölbt aus Beton mit Einlage von schrauben⸗ förmig gewundenen Metallbandftreifen ö Querschritts. Frarz Habrich, Hagen i. W. D. 8. 33. 8 S361.

81. 80 9923. Mit einer Schutzhülle aus Pavier⸗ oder Holistoff umgebenes Milchtransportgefäß. Aibert Scheller Schreiber, Halle a. S. 31. 7. 97. Sch. 6394.

sI. s1 041. Verstärkangs bänder aus Metall für Kisten mit ausgeftanzten, glatten oder ge⸗ zabnten Befseftigungsstiften. Franz Abels, Krefeld, Goerisftr. 33. 21. 7. 97. A. 2231. s1. 810895. Gelatinefoliendose mit förmigem Zwischenstũck als Auflager für die Deckel, Carl Schaefer, Köln a. Rh., Veethovenstr. 31. TR. 53. S7. Sch. Saas. ; s1. s1 066. Gelatinefoliendose in Kugel; oder Giform aus zwei in einander gesckobenen Hälften. Garl Schaefer, Köln a. Rh., Beethovenstr. 31. I2. 8. M7. Sch. 64499. . s1. 81073. Tranevortvorrichtung fũr Schlãch· tereien zum Transportieren getheilter Schlacht-

fhiere aus einer parallel zur Sxreizträgerschiene 3. Sche ld,

angeordneten Hängebahn. Gottfried

lasse. . * es 309. Blechdose mit Vornamen be⸗

eichnet, zur Aufnahme von Haarpomazen und

2 Heimchen Artikeln. Hans Paltzow,

Werdan. I6. 8. M7. P. 3135.

81 329. Gelatine⸗Schiebe Schachtel mit

abgefaßten Kovf- Enden. Gebrüder Alotz,

Göppingen. 8. 97. K. 7199.

s2. SI 225. Rösttrommel mit innen an⸗

gebrachtem Heizkanal. War Moll, Witten

2. d. R. 15. 5. 97. M. S449.

s3. 81 362. Vorrichtung zur Aufhebung des

Widerstandes der Schlagwerkzugfeder bei eler⸗·

trischen Ubren, bestehend aus iwei Rädern und

zwei Trieben. J. A. Sautter Ravensburg,

Wörtt. 23. 6. 97. S. 3541.

s5. sI 079. Eiserner Reyisionskaften mit an⸗

gegossenen Einlaufstũcken für Kanäle, Lud.

Theod. Meyer Æ Co., München. 29. 8. 97.

M. 5812. 22

s5. SL 086. Befestigung von Abortschüssel am

Sir bon mittels Winkelflantsche und Schrauben.

Lud. Theod. Meyer & Co., München.

Jö. 5. S5. M. 3513.

ss. S1 164. Mischapparat mit Zabnradantrieb

für Braufebänder. T. E. Becker, Berlin,

Friedrichstr. 232. 19. 7. 97. B. S708.

ss? 81168. Druckverminderer für Wasser.

leitungshähne, aus einem zylindrischen Körper

mit eingesetztem Netzkegel oder Netzkugel. Joseph

Pauly,. Frankfurt a. M., Unterlindau 67.

5. 8. 97. P. 3119. ‚.

s5. 81 212. Sir honputzéffnung für gußeiserne

freiftehende Klosets (Unitasform). Koch u.

Rachlitz, Munchen, Maistr. c. 30. 8. 97.

K. 7216. . .

s5. 81 z21. Wassermesser mit an einem

messenden Theile desselben angebrachter Kontakt

Vorrichtung und einem oder mehreren elektrisch

registrierenden Empfangs apparaten. Siemens

, , m Berlin. 1. 9. 87.

S. 3700. .

s5. Si 300. Einstellbares Zeigerwerk an Flüssig⸗

keitsmessern mit zwei um eine Achse sich drebenden

Zeigern. C. Reuther, Mannheim, 3. Querstr. 3.

JF. 8. 97. R. 4640. . .

s5. S1 301. Flüfsigkeits messer mit instellbarem

und nicht einstellbarem Zeigerwerk.! C. Reuther,

Mannheim, 3. Querstr. 3. 93. 8. 97. R. 4641.

ss. S1 302. Zentrisch verstellbares Spurzapfen.

lager an Wassermessern, dessen geschlitzte Rabe konisches Gewinde für eine FKestftell mutter trägt.

G. Reuther, Mannheim, 3. Querstr. 3. 9. 8. 97.

R. 4542. ö ;

ss. Si 3218. Drebgelenk mit Stulpdichtung für

den Kopf von Wasserpfosten. G. A. J Telge,

Oldenburg i. Gr. 2. 9. 7. T. 21530.

s5s. 81 359. Freistehendes Kloset mit in den

Trichter eingebautem Gestänge zur Bewegung der

Finfatz. Verschlußklarve. Gebr. Schweitzer

vorm. Christ, Stuttgart. 3. 3. 7. Sch. 6544.

86. S1167. Seitenschild für Schrãgfach·

Jacquardmaschinen, mit oben offener Führungs⸗

schleife für den Messerrahmen und ohne oberen,

wagrechten Verbindungssteg. Herm. Schroers,

Krefeld, Schulstr. 64. 2. 8. S7. Sch. 642].

s6,. S1 370. Gemusterte mebrschüssige Plüsch⸗

und Rips ⸗Streifenwaare. Ferdinand Binz,

Selsnitz . V. 31. 8. 7. B. S892.

s6. 81343. Webschast mit Drabtlitzen mit ge⸗

bogenen, nicht zugedrehten Endösen, welche durch eine

Schiene zusammengehalten werden. A. Weyers

Cie., Krefeld. 1. 9. 7. W. 5848.

s6. S1 366. Flverspule aus einem Paxierrohr

mit angesetzten Holztöpfen. Emil Fickenwirth,

Burgstaͤdt. 22. 7. 97. F. 3711. .

s7. Si 224. Rohrzange mit auswechselbaren,

aus Horn, Holj, Hartgummi o. dgl. bestehenden

Backen, welche mit Kolopbonium o. dgl. aus-

gegossene Löcher besitzen. Ludwig Serntrich,

Aftenburg, S.A. 3. 5. 97. S. 7729.

sz. 81267. Zangenartiges Werkzeug mit dreh⸗

barem Kreismesser zum Abschneiden eingewachsener

Ringe und zur Vornahme chirurgischer oder

anderer DOperatienen. Th. Huckert, Steele

a. Rubr. 14. 8. 97. H. 8270. 3

s7. S1 254. Schlüssel sür Leitungshähne mit

biegfamem und, gebogen, um die Längsachse dreh- barem Zwischenstück. J. W. Schlie, Hamburg,

Poftstr. 15. 24. 8. 97. Sch. 6500.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Flaffe. . . ö.

3. 33 538. Schnallenlose, in den Hüften enger werdende Arbeitshose u. s. w. David Kleinert, Berlin, Kaiser Wilbelmstr. 41. ̃

21. 29 914. Ausschalter für elektrische Lei- tungen u. s. w. Jul. Fischer * Basse, Lũdenscheid. ; r .

21. 29 916. Ausschalter für elektrische Li⸗ tungen u. s. w. Jul. Zischer Basse, Lũdenscheid. ;

21. 76 044. Spannvorrichtung u. s. w. H. Hommel, Mainz. .

24. 60 732. Als Kübloorrichtung dienender Hoblkörver. Fritz Mundorff, Dres den,

34. 66 398. Lamdbenkocher u. J. w. Gebr. Egemann, Mülbeim a. d. Ruhr. .

34. 78 249. Kleiderbügel mit Hofenstrecker u. s. w. Hermann Hurwitz Co., Berlin.

63. 30 002. Fahrradgestell u. s. w. Aktien⸗ Sesellschaft vormals Frisfter Roßmann, Berlin.

63. 30 3327. Fahrradgestell aus Rohren u. s. w. Attien⸗Gesellschaft vormals Frister Roßmann, Berlin. ; .

63. 61592. Fahrradfußbremse u. s. w. Alfred Piver, Bernau.

77. 35 834. Billardsteckbesatz u. s. w. Induftriewerke Kaiserslautern, Metall- ünd Porzellau⸗Fabrikation G. m. b. S., Kaisers lautern. .

sI. 63 869. Glaszvlinder als Zigaretten behälter u. s. w. Gorgii Æ Harr, Stuttgart.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Berlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachftehend aufgeführten Gebrauchsmufter an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. slasse. - 30 684. Leibchen u. s. w. J. K. Biörn,

für Drähte

* s 38. Schnallenlose,

11. 35 850.

13. 38 166. Stebender Dampferzeuger u. s. w.

21. 30 598. Polklemme für elektrische Leitungẽ⸗·

enger werdende Arbeitsbose u. s. w. David gieinert, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 41. 14. ij. 8. S. i457. 15. 8. 87. 9. 31267. Mit Celluloidrobr über gener . Vereinigte Pinselfabriken, Nürn⸗ erg. 15. 127. 94 V. 576. 8. 2. 97. Vorrichtung zum Formen von Gebruůder Friedrichs,

ü 2 w. , , fo. *.

Köln. 28. 9. 94. F. 1451.

Emil Mertz, Basel; Vertr.. A. Muhle u. W. Jioledĩ . griebrichstr 8 0. 15. 32. B is 8. 5. N

drähte u. s. w. Paul Strecker, Potsdam,

Kirchstr. 12. 11. 9. 94. St. 337. 10. 9. N.

21. 31 254. Elektrischer Schleif ˖ und Polier⸗

motor u. s. w. W. Großmann, Pforzheim.

J. 10. 94. G. 1673. 10. 9. 9.

21. 32 045. Roblenkorn Mikrophon u. 5. w.

S. Siedle æ Söhne, Furtwangen. 8. 10. 94.

= S. is3. 11. 5. 87. ;

24. 31 345. Treppenrost als Vorfeuerung für

Lokomotivkessel u. s. w. Aktien ⸗Gesellschaft

„Gavenia*„, Weinheim, Baden. 24. 9. 94.

B. 3323. 160. 3. S7. ö

30. 32 371. Abdichtungsstreifen zur Verpackung

keimfrei zu machender Gegenstände. Paul Hart ˖

mann, Heidenheim. Württ. 22. 10. 94.

Y. zi67. 11. 3. 5.

30. 32 832. Leibbinde u. . w. Eduard Roos,

Frankfurt a. M., Humboldtstr. 1. 15. 11. 94.

HF. 2060. 4. J. 975.

32. 32 099. Verschmeljungsmuffe u. s. w.

Adolf Sirsch, Weißwasser O.. 3. 10. 94.

H. 3065. 9. 9. Q. ö

a3. 31 066. Schirmschiene u. s. w, Niso

X Rosenkaimer, Wald, Rheinl. 12. 93. 94.

dt. 1835. 7. 5. ö

33. 31484. Hutschachtel mit Kreuzbändern

zum Festbalten des Hutes. Gebr., Naumann,

Plauen i. V. 8. 10. 94. N. 572. 7. 9. 9].

33. 33 186. Drebbarer, geschlossener Handgriff

für Koffer u. s. w. Bernhard Brender, Todtnau.

10. J. G3. S. 3383. J. 9. 7.

33. 33 750. Aus Blech geschnittene und ge—⸗

stanzte Gelenktheile u. s. w. E. Ph. Hinkel,

BGffen bach a. M. 2. 11. 9. H 32ld. 15. 9. 9.

34. 30 665. Gestanztes Waschblech u. s. w.

Hugo Lautier i. F. Josef Maher, Görlitz.

14. 5. 94. Sch. 2409. 10. 9. 97.

34. 31 1527. Stablspringfeder ˖ Gestell u. s. w.

Heinr. Hobrecker, Elberfeld. 17. 9. 94.

H. 2995. 14. 9. M. .

34. 32 034. Zusammenlegbarer Feld.. Schreib⸗

und Zeichnentisch. Baroneß Stephanie von

Cerrini di Monte Varchi, Dresden, Reichs

straze I5. 17. I9. 34 G. 656. 13. 8. 9.

24. 37 544. Geräuschlose Möhelfüße u. s. w.

Jacob Æ Joseph Kohn,. Wien; Vertr.:

Br. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin,

Teipzigerstr. 91. 15. 9. 94 K. 2734.

13. 3. 8. .

34. 44 457. Federboden für Matratzen u. s. w.

G. G. Böttger, L. Plagwitz, Elisabethallee 41.

12. 5. 9. B. 3295. 10. 9. .

36. 31 396. Trockenofen u. s. w. Daniel

ehrt Mannheim. 13. 9. 94. K. 2722.

( .

37. 30 595. Dreieckige Zement ⸗·Dachfalniegel

u. s. w. Adolf Stoppenbach u. Adolf Raffel⸗

siefen, Breidenbach b. Linde. 14. 9. 984.

St. Zio. 10. 8. r, . .

37. 33 743. Drehbarer Setzstufenhalter u. s. w.

Leon Feist, Straßburg i. E., Kronenburgerstr. 19.

I2. 1. 94. F. 1565. 9. 9. 9.

12. 30 523. Flüssigkeits automat u. s. w. Max

Sielaff, Berlin, Zionekirchstr. 35. 8. 9. 94.

S. 13315. 5. 8. r. .

42. 31 351. Calibriertes Gefäß u. s. w. Dr.

Albert Doemens, München. 13. 9. 94.

Sv. 1185. 11. . 37. ;

42. 38 012. Vorrichtung zum Bestimmen der

Temperatur von Flüssigkeiten u. s. w. Eugen

Weltin, Konstanz, Bodanstr. 12. 2. 10. 94.

w 8 . . .

44. 31 316. Zundholzschachtel u. J. w. Sächfische Cartonnggen, Maschinen⸗Actien Gesell schaft, Dresden. 3. 10. 94. R. 18983. 15. 5. 96 . . (

44. 51 475. Massiver Wäscheknopf u. s. w. C. R. Stein, Schönau; Vertr: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 3. 10 94. St. 857. 14.9. 97.

45. 31 373. Kartoffelerntemaschine u. s. w. C. A. Redlich, Neudamm. 5. 10. 84. R. 1803. 15. 3. 67. ö

46. 34 630. Hohlkugelförmige Explesions- kammer für Gasmaschinen u. s. w. F. Saurer ' s Söhne, Arborn; Vertr.: Carl Pieper u. Hein rich Springmann, Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 16. 85. = S. 1619. 7. 5. 5I. ;

47. 311827. Schmierapparat mit unverä nder lichem Oelstande u. s. w. Ludwig Becker, Offenbach a. M. 26. 9. 94. B. 3344. 8 89. 97.

47. 31 623. Gliederkette u. s. w. Joserh Appleby, Birmingham; Vertr.: EGustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 8. 9. 94. ꝗ. S818. 5. 5. L.

47. 31 672. Schmiedeiserne Riemenscheibe u. f. w. G. Hildenbrand Söhne, Faurndau⸗ Göppingen. 12. 10. 94 H. 3114. 7. 9. 97.

47. 31585. Eintheiliger Kuppelungs Schlau ( u. s. w. Wilh. Wolff sen., Berlin, Eichen⸗ dorffftr. 20. 20. 9. 94. W. 2152. 13. 9. 97.

50. 31 567. Schlagstiften u. s. w. für Schlag stiftenmaschinen. Ferd. Kraus, Neuß a. Rh. 8. 10. 94. K. 2807. 14. 9. 97.

51. 31026. , Musitwerke u. s. w. Josef Gabriel, len; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 8. 21. 9. 94. Q SH. 1656. J. . 9.

51. A6 261. Notenblãtter fũr mechanische Musiktwerke u. s. w. Paul Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 3. 11. 24. Z. 472. 8. 9. 97.

sa. 32277. Anhängezettel mit Oesen aus gewebtem Stoff u. s. w. A. Landerer, Heil⸗ bronn. 17. 10. 94. L. 1755. 11. 9. 97.

55. 30 957. ie, w,. Aufhãngevorrichtung u. s. w. J. F. Dorn, Forbach, Baden. 24. 9. 94. D 168 11.9 N.

Klasse. in den Hüften 59.

33 0686. Druckpumpenanlage u. s. w. S. Zimmer, Bronberg. 22. 11. 984. 5 485. 160. 5. 97.

63. 320 8270. Fahrradreifen u. s. w. Vereinigte

Gummiwaarenfabriken Oarburg— Wien, vorm. r Harburg a. E. 26. 9. 94. V. 509. 13. 9. N.

64. 30 673. Verkapselmaschine u. s. w. Wil⸗

helm Blöcher, Rüsselsheim a. M. 13. 9. 94. B. 3296. 8. 9. 97.

64. 20 699. Bierkanne u. s. w. Albert Heine⸗

mann, Berlin, Friedrichstr. 127. 14. 9. 94. S. 28957. 10. J. 57.

64. 30 702. Bierkanne mit dichtschließendem

Deckel u. s. w. Albert Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 127. 14. 3. 94. H. 2988, 14. 9. 97. 64. 30 9190. Bier Fil trier und Abfüll ⸗Axxarat u. s. w. Marx Hünermann, Sayn b. Koblenz a. Rb. 18. 5. J6. B. 3506. 13. 9. 97. 64. 31 2339. Flaschenkapselungsmaschine u. s. w. Franz Frenay, Mainz, Grebenstr. 8. 29. 9. 94. F. 1433. 13. 9. 9.

66. 31195. Wurstmaschinen⸗Füllborn u. s. w. A. von der Nahmer, Remscheid. 28. 9. 94. N. 566. 9. 9. 9.

sO. 31176. Gipsplatte u. s. w. Reiß g, Düsseldorf. 29. 9. 94. R. 1885. 8. 9. 97.

so. 33 077. Hvverbelräder u. s. w. A. Inger mann, Fabrik Koldmoos b. Gravenstein, Schles⸗ wig. 8. 11. 94. J. 774. 6. 9. 97.

sz. 32 226. Oelkammer zur Verhinderung des Eindringens von Oel in die Trommel u. J. w. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei van Gülpen, Lensing Æ von Gimborn, Emmerich a. Rh. 20. 10. 94. . 383. 6. 8. 67. . s6. 31749. Gewebebindung u. s. w. Josef Feller, Ludwigsau b. Lauingen a. D. 24. 9. 94. F. 1419. 9. 3. 9.

Löschungen.

slasse. Infolge Verzichts. 21. 78 826. Umschalter u. s. w. J 34. 42547. Hohlkegelförmiger Wäschestõßer

n. J. w. 42. 28 829. Thermometer u. . w. s1. 36 709. Zweischenkliges Winkelstück u. s. w. Berlin, den 27. September 1897. Faiserliches Batentamt.

von Hu ber. 39385

Handel und Gewerbe,. Zeitschrift für Deutsch lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin X., Lützowstr. 106.) IV. Jahrgang. Nr. 3435. Jabalt: Bekannt- machung, betreffend das neue Handelskammergesetz. Handel: Zum deutschenglischen Handelsvertrag. Zentralstelle zur Vorbereitung von Handels⸗ verträgen. Das Direktorium des Zentralverbandes deutscher Industrieller. Kaufmännische Schieds⸗ . Kleinhandelsfragen. Rechtsgutachten.

us den Jahresberichten für 1896. Klein bahnen. Verkehr: Detarifierung von Futter⸗ mitteln. Weinversand in Wagenladungen. Kilometerhefte. Verkehr mit leicht verderblichen Waaren. Nothstand im Handleinenwebebezirke im Gerichtsbezirke Grulich in Böhmen. Informations dienst des englischen Handels.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften imd Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ˖ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Fönigreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resy. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die deiden erfteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Rergedort. 392361 Eintragung in das Handelsregister. 1897. September 21. ö.

Mez * Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bergedorf. 3

AÄn Stelle des als Geschäfte führer ausscheidenden

Wilhelm Schuchard ist Leonhardt Heinrich Klee⸗

mann in Bergedorf als Geschäftsführer wieder

eingetreten. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Sandelsregister 39401 des Königlichen Amtsgerichts I zu Bexlin. Laut Verfügung vom 22. September 1897 ist am

23. September 15897 Folgendes vermerkt;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 111, wo— selbst die Firma;

F. Rob. Gutmann . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: . 4566 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kausmann Moritz Frank zu Charlottenburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Rob. Gutmann Nachf. fortsetzt. Vergl. Nr. 29 880. . Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 29 880 die Firma: F. Rob. Gutmann Nachf.

mit dem Size zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Moritz Frank zu Charlottenburg ein—

etragen worden. 436 Gelöscht ift:

Firmenregister Nr 19 551 die Firma: L. Haase C Co. Laut Verfügung vom 23. September 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt; . In unser Gesellschaftsregifter ift unter Nr. 169533 wofelbst die Handelsgesellschaft: Richter X Seiffert . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

etragen: 3 ö 36. ,. ift durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufge . . , . Carl Seiffert zu Berlin seßz das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort. . Vergl. Nr. 29 85 1 des Firmenregifters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Ghristiania; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz.

Cassel, DOrleansstr. 32. 14. 8. 97. Sch. 6454.

I9. 9. 84. B. 3301. 14. 9. N.

55. 31 269. Rollbühne u. s. w. J. F. Dorn, Forbach, Baden. 3. 10. 94. D. 1212. 1. 9. 97.

Nr. 29 881 die Firma:

Nichter Æ Seiffert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber ber Kaufmann Carl Seiffert zu Berlin eingetragen

worden. Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 9682 die Prokura des Paul Kurt Waldemar Alde für die Firma: 3 Æ Wirth. Prokurenregister Nr. 11109 die Prokura der Frau Helene Tietz, geb. Bieber, für die Firma: Max Tietz. Berlin, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht LJ. Abtheilung 90.

REerlin. Sandelsregister 39402 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. September 1857 sind

9 33 September 1897 folgende Eintragungen

erfolgt:

In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 11 149, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dach⸗

bedeckung vormals Johannes Jeserich

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fieht, ein⸗ getragen;

Der Dr. phil. Carl Ludwig Valentin Zimmer zu Hamburg ist stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied geworden.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 14 808, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Volksrundschau,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

vermerkt steht, eingetragen:

Der Liquidator Dr. juris Paul Hempel ist gestorben.

Der Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel zu Charlottenburg ist Liquidator geworden.

In unser Gesellschaftzregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17361.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

„Neuer Verlag,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

9 3. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter aftung.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 31. Juli 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlags. und verwandten Geschäften.

Das Stammkapital beträgt 60 000 0

Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäfte führer.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäfteführer gemeinschaftlich. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß je jwei Ge— schäftsführer der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs ⸗Anzeiger.

Geschäftsfũhrer sind:

1) der Banguier Emil Kaufmann zu Berlin,

2) der Kaufmann Franz Lande zu Berlin,

3) der Schriftsteller Arthur Brehmer zu Char⸗

lottenburg.

Berlin, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889. KRernburg. ; 138237 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 968 des hiesigen Handelsregifters, woselbst die Kommanditgesellschaft „Geruburger Bank⸗ verein Wichmann Comp.“ eingetragen steht,

ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Kom manditgesellschaft hat unter dem 16. Sep⸗ tember 1897 in Leopoldshall eine Zweignieder— lassung unter der Firma der Hauptniederlassung errichtet.

Die versönlich haftenden Gesellschafter sind:

a. der Banquier Emil Wichmann in Bern⸗

burg und

b. der Kaufmann Hermann Palm in Bernburg. Bernburg, den 22. September 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Edeling.

KEielereld. Handelsregister 39238 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1446 Firma

SH. Schuchardt zu Bielefeld am 21. September

1897 eingetragen:

Der Kaufmann August Kirchhoff in Bielefeld ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten und ist die dadurch begründete Handelsgesellschaft, welche dasselbe unter der veränderten Firma Schuchardt K Kirchhoff fortsetzt, unter Nr. 649 des Gesellschaftaregisters eingetragen

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 649 des Gesellschaftsregisters die am 18. September 1897 mit der Firma , Kirchhoff errichtete offene Handelzgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) Kaufmann e. Schuchardt, 2) Kaufmann August Kirchhoff, beide zu Bielefeld.

Ronn. Bekanntmachung. 39369

In unserem Gesellschast⸗regiftet ist am heutigen Tage unter Nr. 792 die Aktiengesellschaft in Firma Bürgerliches Brauhaus, Bonn“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden und dabei Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 1. Sep⸗ tember 1897 und befindet sich in Ausfertignng Bl. 1 u. fg. des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung. Ausdehnung und Rentbarmachung der in die Gesellschaft eingebrachten Brauerei · Gtablissements mit den dazu gebörigen Nebengewerben in 6. geeigneten Weise, also namentlich die Herstellung und der Verkauf von Bier aller Art, Malz, Eis und sonstigen Nebenprodukten.

Eingebracht sind in die Gesellschaft die Firmen:

a. Brauerei zum Bären, Franz Joseph Gervers Nachfolger,

b. Brauerei Otto Wolter, Adler ⸗Brauerei,

. Bruerei Hermann August Wirts, alle zu Bonn, insbesondere also die Immobilien mit allen anf⸗= stehenden Gebäulichkeiten nebst den maschinellen Ein⸗ richtungen, Inventarien und alle Zubehörungen. Die Dauer der Firma ist auf eine beftimmte Zeit nicht beschrãnkt.

Das Grundkapital beträgt eine Million sechs⸗

Aktien über je eintausend Mark, welche auf den In⸗ haber lauten. ;

Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus einem oder mehreren Mitgliedern Direktoren nach der Bestimmung des Aufsichtsraths. Dieselben werden vom Aufsichtsrathe ernannt, welcher auch die Bedingungen der Anstellung festsetzt. Der Aufssichte- rath wählt ferner einen Stellvertreter für den Fall einer vorübergehenden Verhinderung eines Vorstands⸗ mitgliedes. ö

Der Vorstand fübrt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe unter Hinzufügung der eigen⸗ bändigen Namengunterschrift. Zur Zeichnung der Firma sind erforderlich entweder die Unterschriften von zwei Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder die Unter⸗ schriften von zwei Prokuristen.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf, böchstens neun Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden. Die Berufung der Generalversammlung geschieht mittels mweimaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter Angabe von Tag und Stunde der Ver⸗ sammlung und der Tagesordnung. Die erste Be⸗ kanntmachung muß wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstage erfolgen. Antrãge von Aktionãren müssen zur . Seneralversammlung min⸗ destens 4 Wochen vorher bei dem Aufsichtsrathe ein- gereicht werden. Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in Bonn statt und jwar in den ersten 5 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres auf Berufung durch den Aufsichtsrath.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 39. September.

Alle durch das Gesellschaftsstatut und durch Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger. Dieselben tragen die Ueberschrift Bürgerliches Brauhaus, Bonn und die Unterschrift Der Auf⸗ sichtsrath oder Der Vorstand“.

Der Betrieb der eingebrachten drei Firmen geht vom 1. Oktober 1897 an für Rechnung der Aktien- gesellschaft.

Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer der Gesellschaft übernommen. Der Werth der ein—⸗ gebrachten Immobilien ist mit 1 400 000 4 ange⸗ rechnet worden; die übrigen 200 Aktien sind von den Gründern voll eingezahlt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

h Peter Doetsch junior,

2) Joseph Kallfelz,

3) Friedrich Lohmann,

4) Hermann August Wirts,

alle vier Brauereibesitzer in Bonn, 5) Johann Strack, Buchhalter in Bonn. Mitglieder des Vorstands sind: I) Friedrich Lohmann,

2) Johann Strack.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Peter Doetsch junior,

2) Zoseph Kallfelz,

35 Hermann August Wirts,

4) Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mathias Klein,

5) Walther Goldschmidt, Banquier, alle zu Bonn wohnhaft.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben mitgewirkt:

1) Dr. Uhlissch, Sekretär der Handelskammer

in Bonn,

2) Bankdirektor J. Weinreis, Direktor der

Bonner Privatbank.

Bonn, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Charxlottenburg. 389017 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 802 eingetragenen Firma „Hellmuth Pabst“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Ehefrau Alice Pabst, geb. Meerkoppe, über- gegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demgemäß ist die Firma neu unter Nr. 805 mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm 240) und als deren Inhaberin die Ehefran Alice Pabst, geb. Meerkoppe, hier (Pestalozristr. 10), eingetragen. Charlottenburg, den 21. September 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburs. . 39016 In das Firmenregister ist heute unter Nr. S806 die Firma „Siegfried Seligsohn“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 156,157) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Seligsohn ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. 38742 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma: Danziger Liqueur⸗ u. Essenzen⸗ Fabrik von A. M. von Steen Nachfl. Dr. William Tapolski (Nr. 1989 des Firmenregisters)

hierselbst hestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Albert von Zanthier übergegangen und daß die bisherige Firma in A. M. von Steen Nachf. umgeändert ist. Die neue Firma ist heute unter Nr. 2039 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Albert von Zanthier zu Danzig ist. Danzig, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 39019

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 664 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen a e n ent in Firma „Wilh. Jantzens Erben“ vermerkt worden, en, die Gesell⸗ schaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft von dem früheren Gesell⸗= schafter Kaufmann Hans Walter Theodor Paetsch zu . unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2046 die Firma „Wilh. Jantzens Erben“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Walter Theodor Paetsch zu Stadtgebiet eingetragen worden. Danzig, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachun 39370

hunderttaufend Mark, eingetheilt in fechjehnhundert

e . Kaufleuten und deren Ehefrauen, ist u Nr. 63 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Paul Ernst Max Wegner zu Demmin hat für seine Ebe mit Anna Pauline Friederike Wolff zu Demmin durch gerichtlichen Vertrag vom 8. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Frwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen 22 Verfügung vom 20. Sep⸗ tember 1897 an demselben Tage.

Demmin, 20. September 1897.

Königliches Amtegericht.

Donaueschingen. 38020)

Nr. 15 464. Zu O.. 96 des Firmenregisters, die Firma A. Fesenmayer in Donaueschingen be⸗ treffend, wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Donaueschingen, den 14. September 1897.

Gr. Amtsgericht. Ketterer.

Dortmund. 39239

Unter Nr. 802 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. August 1897 unter der Firma Dortmunder Kunstanstalt B. Giesen C Ce, Atelier für plastische Bildwerke und Stuckdekorationen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund 2 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:

I) der Kaufmann Adolf Sander,

2) die Ehefrau Stuckateurs Bernhard Giesen,

Maria, geb. Schmitz,

beide zu Dortmund.

Dortmund, den 15. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 39242 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1781 die Firma Bernstein' s erstes und ältestes Schweizer Uhren Lager und als deren Inhaber der Uhrmacher Otto Bernstein zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 39241 Die dem Kaufmann Heinr. Cramer junior zu Dortmund für die Firma Heinrich Cramer zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 476 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöͤscht. Dortmund, den 265. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 39240

Unter Nr. 803 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Juni 1897 unter der Firma Gebr. Gillefsen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmaun Gerhard Gillessen,

2) der Kaufmann Fritz Gillessen, beide zu Dortmund.

Dortmund, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũrxen. Bekanntmachung. 39243

In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 90, woselbst die Kommanditgesellschaft Schoeller Bücklers Æ Cie mit dem Sitze in Düren ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Der Bankdirektor a. D. und Rentner Ernst Koenigs in Köln ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Düren, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dũsseldoxt. 39021 Zu der unter Nr. 1983 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Düssel⸗ dorfer Papierfabrik vorm. Guft. Eichhorn Aktiengesellschaft“ wird noch veröffentlicht:

Als Sacheinlage haben hingegeben:

die Wittwe Gustav Eichhorn, Sibilla, geborene Offermann, gegen 366 Aktien, der Kaufmann Rudolf Eichhorn gegen 365 Aktien und der Kaufmann Hugo Eichhorn gegen 365 Aktien: die im Grundbuch von Düsseldorf Oberbilk Band X Artikel 477 Abtheilung Nr. 1, 2, 5, 4 a, und die im Grundbuch von Düssel⸗ dorf⸗Unterbilt Band III Artikel 143 Abtheilung 1 Nr. 2, 3 verzeichneten Grundstücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten und den auf denselben befindlichen lng e- 4 1 089 699

die in den Gebäulichkeiten befind⸗ lichen Maschinen und Einrichtungs⸗ Gegenstände, Mobilargegenstände, Vor⸗ G

die Buchforderungen nebst Kassen⸗ und Wechselbestand für J

531 000

9 35 000 zusammen S 1646 000 Werth der Aktien . . dee Rt n n oon ist einforderlich mit Zinsen zu 40/0 vom 1. August 1897 am 1. Dezember 1897 und zahlbar seitens der Aktiengesellschaft zu jeder Zeit. Den Rest der Aktien des 1 100 000 M betragenden Gründungskapitals mit 4000 46 haben die übrigen Gründer gegen baar übernommen. Düfseldorf, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.

PDũsseldor?. rn, Unter Nr. 1984 des Gesellschaftsregifters ist heute eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter , r. in Firma Deutsch⸗Rheinisches Kies⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düfsseldorf. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 12. März 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Kies, namentlich die Kiesgewinnung im Gebiete des

Rheinstromes. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 9000 MS

Die Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann Arnold Burghart Adolf Quack in

Nymwegen, 2) Kaufmann Martinus Cornelius Sigal in oerster in Düsseldorf,

Utrecht, ernardus Burgers in

3) Ingenieur 4) Kaufmann Zutphen.

Die Geselkschaft wird durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro—⸗

mann ohannes

In unser Register, betreffend die ker der Gütergemeinschaft zwischen im Firmenregister ein⸗

kuristen vertreten, in welcher Weise auch die Firmen⸗

Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und ——— Preußischen Staats Anzeiger von den Geschäftsführern unter Beifügung der Firma und Namen.

Düfseldorf, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. Bekanntmachung. 39023] 2 das diesseitige Handelsregsfter wurde ein⸗ getragen:

L in das Firmenregister: O- 3. 255 jur Firma: W. Zilly“ in Durlach: Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen.

O.-3. 256. Firma: „Karl Armbrufter“ in Durlach. Inhaber: Kaufmann Karl Armbruster in Durlach, verheirathet mit Karoline Claupin von Durlach. In dem am 11. Mai 1897 zu Durlach errichteten Ehevertrag ist bestimmt, daß von jedem Theil 50 Æ in die Gütergemeinschaft eingeworfen werden, und dieselbe hierguf beschränkt wird.

IL in das Gesellscaftsregister: unter O. 3. 72 als Fortsetzung von O.⸗3. 21 zur Firma: „Rei⸗ mann und Gebrüder Reuz“ in Durlach: Die Liquidation ist beendigt, die Firma deshalb erloschen.

Durlach, den 20. September 1897.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Eberswalde. 33244

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101 die Handelsgesellschaft in Firma:

Busse X Witte zr. mit dem Sitze zu Biesenthal und sind als deren Gesellschafter:

1) der Mühlenbaumeister Hermann Busse,

2) der Töpfermeister und Ofenfabrikant Wilhelm

Witte jun., beide zu Eberswalde

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen und ist ein jeder Gesellschafter zur Vetretung be⸗ rechtigt.

Eberswalde, den 11. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. 39024

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 140, betreffend die Firma Bunge Corte, Ober⸗ Röblingen a / See, eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.

Eisleben, den 14. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. 39027 Nr. 7236. Unter O.-3. 205 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Aug. Korn in Ettlingen“. Inhaber derselben ist Kaufmann August Korn von hier. Derselbe ist seit 28. Dezember 1893 mit Luise Lechner von hier verehelicht. Die ehelichen rr ern. sind bereits bei O.-3. 52 des Gesellschaftsregifters im März 1894 veröffentlicht. Ettlingen, den 20. September 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. Zimpfer.

Freiburg, Breisgan. 391111 n,, , ,

Nr. 28 781. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O-Z. 84 Bd. II heute eingetragen:

Attiengesellschaft Aetienbrauerei Dinglingen“ gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 15. Novem- . 1890, mit dem ursprünglichen Sitz in Ding⸗ ingen.

ger Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1896 wurde in Abänderung des §5 1 des Statuts der Sitz und Gerichtsstand der Firma nach Freiburg verlegt.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz, sowie der sich ergeben⸗ den .

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich mit Herstellung und Verkauf von Spiritus, Branntwein und Preß⸗ hefe zu befassen und Weinhandel zu betreiben. Sie kann Liegenschaften, Immobilien, Wirthschaften, auch Brauereien erwerben oder pachten, auch an Braue⸗ reien sich betheiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht laut Generalversammlungsbeschluß vom 27. November 1394 aus 90 00 M Stamm ⸗Aktien Litt. A. und S670 000 . Stamm Aktien Litt. B.“, letztere im Nominalbetrage von je 1000 M, lautend auf den Inhaber.

Die Organe der n,, sind:

a. die Direktion (der Vorstand),

b. der Aufsichtsrath,

C. die Generalverfammlung.

Der, Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt und entlassen werden. Derselbe ist auch berechtigt, im Falle der Verhinderung von Vorstandsmitgliedern für sie Stellvertreter zu bestellen.

Zur Gültigkeit der , ,, . die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich; auch kann der Aufsichtsrath zwei Prokuristen damit betrauen. An Stelle der Direkteren können stell= vertretende Direktoren oder ein Delegirter des Auf⸗ sichtsraths unterzeichnen.

Die Bestellung von Prokuristen kann nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths erfolgen.

Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens drei oder höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General- versammlung erwählt werden. Die Wahl erfolgt auf den Zeitraum von 5. Jahren.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen. Die ordentliche Generalversammlung findet innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Schlusse des e e, n,. de.

Das Geschäftsjahr beginnt jeweils am 1. Oktober und endet am 30. September.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs · Anzeiger. Es sind zur Zeit gewählt: a. als Mitglieder des Vorstandes: . Jean Kunze in Freiburg, Direktor, he. duet Weil, Banquier in Freiburg, Pro⸗ urist, b. als Mitglieder des Aufsichtsrathes: Herr Berthold Ducatz, Banquier in Freiburg,

zelchnung rechtsverbindlich erfolgt.

Vorsitzender,

5

———

2 * 5 . h ** / , c, , e , , .