, err.
39317 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Pröbsting und Klostermann hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 21. September 1897 für Recht erkannt: er eingetragene Gläubiger und dessen Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuch von Stadt Telgte Band 8 Blatt 18 in Abtheilung MI unter Nr. 1 und im Grundbuch von Stadt Telgte Band V Blatt 7 in Abtheilung UI unter Nr. 2 eingetragene Hypothek ausgeschlofsen; Zwölfhundert Thaler Kon⸗ ventionsmünze als Rest einer Forderung von 1500 Thaler, welche die Eheleute Philipp May und Glisabeth Erbreich laut notariellen Dokuments vom J. Januar I797 von dem vormaligen Münster schen Stadt ⸗ und a,,, Johann Hermann Aloys Brunz gegen Abtretung ihres sämmtlichen Vermögens bis zur Rückzahlung 2 lehentlich aufgenommen haben, daß sie solches das erste Jahr mit fünf vom undert, fernerhin aber mit vier vom Hundert halb= jährig verzinsen, nach Verlauf von fünf Jahren jährlich fünfzig Thaler auf das Kapital, bis olches tausend Thaler betragen würde, abschläglich ent⸗ ĩ richten, die dann noch bleibenden tausend Reichs. girl, als Gerichtsschreiber. thaler mit vier vom Hundert halbjährlich und, falls In der Bartsch'schen Aufgebotssache C. 2197) er die Zinsen über ein halbes Jahr zurückbleiben, mit kennt das Königliche Amtsgerlcht zu Tapiaus Abth. 2, fünf vom Hundert verzinsen und das Kapital nach durch den Amtsgerichts Rath Merten für Recht; einer beiden Theilen zustehenden halbjährlichen Löse Die Geschwifter Charlotte Susanna und Wil . zurückzablen sollten. E. 3 / 97. kraftlos erklärt. helmine Caroline Klapperstock und deren Rechtẽ · Münster, den 23. September 1897. Goslar, den 18. September 1897. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Königliches Amtsgericht. III. Here get pon jweimal 8 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. wd atererbtheil, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des der Wittwe Marie Elise Bartsch, . Tengler, 39647] Im Namen des tõnigs! 139319 Bekanntmachung. und den Erben des Gottfried Bartsch gebörigen Auf den Natrag des Käthners Jacob Kunkis in Bie Inhaber folgender, im Grundbuche von War; Grundstücks Pregelkwalde Bd. JBl. Z, auf Grund Dargusz Miszeiken, vertreten durch den Rechtsan⸗ stein Band III Blatt 13 Abth. UI Nr. 1 und 3 ö . 4. Mai walt Scharffenorth in Memel, erkennt das König eingetragener Posten: des gerichtlichen Erbvergleichs vom s5. Jun 1830, zu. iche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts 1) für den Paster Teppe aus Warstein 389 Thlr, folge Verfügung vom 11. Februar 1855 — von da Rath Till für Recht: Krt. mit 5 o/ g Zinsen und Kosten aus der Urkunde zar Mithaft übertragen auf Pregelswalde Bd. 1] 1. Die Hypothekenurkunde über 150 Varlehn, vom 3. Oktober 1828, Bl. Ja und Bd. III Bl. 68, — auegeschlossen. Die eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 2) für jedes der zwei Geschwister Angela Elisa— Foften des Aufgebotsperfahrens werden der Wittwe 1856 am 30. Oktober 18756 für die Losmannstochter beth und Clara Gertrud Margaretha Enste zu Fenn, glise Bartsch, geb. Tengler, dem Nugust Warinke Bruweleit in Löllen in Abtheilung I Warstein aus dem Rezesse vom 17. Juli A646 ö . Barteck und den Carl und Amalie, geb. Neumann, . ö ö ,, . , ferne ir. Abdikat und Befreiung von Nachlaß ind für kraftlos erklärt. — E. 6. jttfeꝰ z ; Pregelswalde, rundstücks Dargusz gzeiken z. rüher ; ö . Halle a. S., den 20. September 1837. . cdelenten, sinmtlich in Mreg l Rr. 1743), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom sind. durch heute verkündetes Urtheil mit ihren Königliches Amtsgericht. 8. V. R. W. 30. Oktober 1876 und der Schuldurkunde vom An sprüchen daran ausgeschlossen won den. . Merten. 25. Sktober 1876, wird für kraftlos erklärt. Warstein, den 16. September 1897. Im Namen des Königs! II. Die Kosten des AufgebotsvPerfahrens werden Königliches Amtsgericht. Verkündet am 18. September 1897. ö Wintelmann, als Gerichtesschreiber.
3 ,,. ,, . emel, den 22. September . Auf den Antrag des Schneidermeisters Heinrich, Königliches . Abtheilung 22. Wolter in Grohnde erkennt das Königliche Amts, n 1 vom 20. September 1857 sind folgende
nden: k
39452 ericht zu Hameln, , durch den Amtsgerichts -Rath . ; l e Hantrag des Königlichen Gymnasial⸗Oberlehrers Waechter 4 , y, die e 2 39641 Bekanntmachung. Ernst Josef Strauch in Breslau werden die Nachlaß. ꝛc. ꝛc. ꝛc. theilung 2 sasncdit Durch Aucschlußurtheil des Königlichen Amts, glaubiger des am 11. Mai 1897 hierselbst verstorbenen für Recht: Band J Blatt 66 zur , der men Tiährigen gerichts zu Greifswald vom 23 September 1897 ist Dberlchrers Alfred Strauch aufgefordert, spätestens Tie Üürkunde vom 30. August 1887 über die zu Kinder . zu . 26 . . das Dokument über die in Abtheilung III unter im Äufgebotstermin am D. Dezember 18297, Gunsten des Antragstellers in Grundbuche von 6 366 Ra e, 9 ich: der 19. a ö. Nr. 6 Band 1 Blatt 22 des Grundbuchs von Rein⸗ Vormittags 10 uhr, des unterzeichneten Ge Grohnde Band 1 Blatt 32 Abtheilung UI unter i ö erf adfan, ö. ow, . berg für den Kaufmann Friedrich Gabbe zu Greife⸗ richts, Schweidnitzer Stadtgraben 4, im II. Stock, Rr. 6 über 200 M nebst Zinsen eingetragene Hypo⸗ e, ] d 9 . ul 8 l, ; wald eingetragene Grundschuld von 300 46 für
mmer S5, ihre Ansprüche und Rechte gegen den shek wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der , en ,, un er ö ; mn kraftlos erklärt worden. Rachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung Antragsteller zu tragen. Aktenz. E. 3/97. 5. d 9 . sr, . , , Greifswald, den 235. September 1897. ewaiger urkundlicher Bewelsstücke oder deren Ab. Hameln, den 18. September 1897. a 9. kult rimp . ꝛ n, . ö. 0 2 an Königliches Amtsgericht. schrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die — . , , ae . ö. 9 8 . k Benefizialerben ihre An ng. und Rechte nur noch 139234) Im Namen des Königs! ö 1 * ur tt 16 2 Hin . 6 soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Verkündet am 18. September 1897. 3. . 3 86 n ist an . nam len ei gif ln LAusschluß aller seit dem 11. Mai 1897 aufgekommenen Winkelmann, als Gerichtsschreiber. eh ur Gch . . 296 ö n 9 ,. Rutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An. Auf Äntrag des Bevollmächtigten der Wilkening⸗ 3 6 ö . 4 * ul o e E J, . sprüche nicht erschöpft wird. schen Erben, des Essigfabrikanten, Wilhelm Lampe in ie 9 6 * . u a n. 1 , Gbr
Breslau, * 18. ö 3 . . . 6 . . in , 32. ,, 4 38 .
znigliches Amtsgericht. annoper, der Wittwe Sophie ening, geb. Ihßen, . = alch ? n Verden, der Wittwe Emma Wilkening, geb. Weitz, für kraftlos erllärt worden.
j ; Bergen a. R., den 20. September 1897. 39577 Oeffentliche Bekanntmachung. in Hannober, der Frau Helene Stelling, geb. Wiltke⸗ . — ö am I ie. 1897 zu . berstorbene ning, in Hannober, des Fräulein Bertha. Wilkening Königliches Amtsgericht. Fleischbeschauer Karl Wilhelm August Reyher hat daselbst, des Fabrikbesitzers Ludwig Wilkening daselbst, d in seinem am 20 September 1897 eröffneten der Frau Rittmeister Häußler in Ulm, erkennt das Testamente seinen Sohn Hans bedacht. Königliche Amtsgericht zu Hameln, II, durch den Berlin, den 20. September 1897. Amtsgerichts Rath Waechter Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. ö 2c. ꝛc. ꝛc. — — für Recht: 39650 Bekanntmachung. Die Hpothekenurkunde über die zu Gunsten des Durch Aasschlußurtheil des hiesigen Königlichen weiland Lederhändlers , Wilkening in Hameln be⸗ Amtègerichts vom 21. Sertember 1597 ist der am stellte Hyporhek über 400 Reichsthaler, eingetragen 15. September 1850 zu Hermsdorf, Kreis Ohlau,
im Grundbuche von Hameln Band 1 Bl. 73 geborene Franz Alois vulgo Albert Langner für Abth, 111 Nr. 3, wird für traftlos erklärt. Aktenz. todt erklärt.
F. 7/96. Wanfen, den 23. September 1897. Hameln, den 18. September 1897. Kmidlit Amtsgericht.
dler. 39228 Im Namen des Königs!
Verkuͤndet den 18. September 1897. Dambitsch, Referendar als Gerichtsschrelber. In Sachen betreffend das Aufgebot eines Grund ⸗˖ schuldbriefes sowie ferner einer Hypothekenpost hat das Königliche Amtsgericht zu Konstadt durch den
Band 1 Blatt 28 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Geschwister Anna Margaretha und Bernhard Rudolf Lammers aus Reuderßen, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1897 für kraftlos erklärt. — Meppen, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
39316 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Hörstrup hat das König liche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 21. September 1897 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Munster Band 2 Blatt 85 in Abtheilung HI unter Nr. H für die Antoinette Schwieten auf Grund der obervormundschaftlich genehmigten Schenkung vom 3. Robember 1835 beziehungsweise 5. März 1840 eingetragene Forderung von 506 — fünfzig — Thalern wird für kraftlos erklärt. F. 13/97.
Münster, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
39309] . Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1897.
Iz 96 465 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Bielefeld vom 22. September 1897 ist bas Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bielefeld Nr. 37 815 über 53 Æ 24 4, ausgestellt für die Arbeiter Wilhelm und Heinrich Bergmann zu Bielefeld, für kraftlos erklärt worden. F. 11— 96. Bielefeld, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
ö ö ö ren. Ansprüche an das dahier verwaltete Vermögen des 1 aue f erm n, nnn wen Antz. am z Juli 1815 zu Geitenau geborenen und seit gertchts zu Frankfurt . D. vom jr. Schtember 1667 langen Jahren unbekannt wo abwesenden Kaßpar . folgende Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ Kefssel sind von diesem im Aufgebotstermin: Mitt Efe u grankfurt 4. B. wöch., den 5. Januar 1898, Vormittags 1 Rr sd id über göb,44 für den Schmied 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfallt er für August irkner zu Lofsow tort erklärt und das , sich meldenden Dr? 0 g äber 23 * 4. fur Clisabeth gleist Erben ausgeliefert wird. Gleiche Aufforderung er- zu Unter Lindow ¶ geht an die Erben des Kaspar Kessel, insbesondere fin traftlos erklart. 2 i Ring. ; 9 . g k Frankfurt a. O., den 17. September 1897 einr ilhelm Herzberger von Gettenau, unter 26 ; ? dem Anfügen, daß sie sonst bei der Vermögenk⸗ Königliches Amtsgericht. 4. auslieferung unberücksichtigt bleiben. k Nidda, den 23. September 1897. Großh. Amtsgericht. (Unterschrist.)
und Anna, geb. Eilers, in Hornum, welcher seit mebr als zwanzig Jabren verschollen ist, aufgefordert, spätestensß in dem Aufgebotstermin am 12. Juli isgs, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der ⸗ selbe für todt erklaͤrt werden soll. Wittmund, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 2 ZS. Berlin, Dienstag, den 28. September 1897. 1. Kntersuchungs⸗ Sachen. . 5 . ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger. .
6. 32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs. und 6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. enge ng 8. Niederlassung ꝛc. 2 22 . en. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 39432 Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Restaucateur Johann Bieß . Gleiwitz —
4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 9. Bank ⸗Ausweise. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 7) Aufgebote, Zustellungen Auszug der Klage bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pohl zu Glei—⸗ und dergl. Berlin, den 18. September 1897. wi . klagt 23 seine Ehefrau k 39313 ö . Buchwald, Grichtsschreiber lichte Reftaurateur Biest, geborene Madaiski, früher 9r Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge= Das Hypotbekendokument über die Band 1982. des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. zu Gleiwitz, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Blatt 16. Feuingen in Abth. III unter Nr. 24. — — — Behauptung, daß dieselbe ihn böswillig verlassen, Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser urstztünglich Band 6 Blatt 282 Feudingen in 39290 Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Abth. 1 unter Nr. 8 — für Raphael Hoeni in Die Frau Adolfine Marie Louise Seeger, geb. Görß, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Stendal, 25. September 1897. Lagsphe ein getragene ost von 31 Thlr. 7 Sgr. bier, vertreten durch den Rechtsanwakt Große bier, handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer Wiemann, s Pig. Judikat und 1 Thlr. 26 Sgr. Kosten ist für klagt gegen ihren Ehemann, den Förster 4. D. Jo des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf Mon⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts kraftlos erklärt. hannes Gottlob Eduard Seeger, zuletzt in Bersin, tag, den 13. Dezember 1897, ormittags — — ; Laasphe, den 22. September 1897. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. 139431] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Helene Sophie Vöhringer, geb. Kuder, in — — Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hülben, O.⸗A. Urach, vertreten durch Wetzel hier den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Auszug der Klage bekannt gemacht. klagt gegen ihren Ehemann Johannes Vö ringer den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Gleiwitz, den 18. September 1897. Bäcker und Wirth, früher in Hülben, jetzt mit un⸗ RNechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König. Gutowski, bekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung lichen Landgerichts! zu Berlin, Jüdenstr. 55, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, es wolle die zwischen den Parteien am 20. Dezember 1887 Landgericht Hamburg.
er,, , . 21. . J, . ͤ ormittag r, mit der Aufforderung, einen 39434 in Hülben, O.⸗A. Urach, geschlossene Ehe wegen bögs⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Oeffentliche Zustellung. licher Verlassung seitens des Beklagten, . bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Ehefrau Juliane Caroline Johanne Wede⸗ wegen Ehebruchs desselben geschieden und Bekl. ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. meyer, geb. Gödicke, zu Hamburg, Sprin eltwiete 54 II, urtheilt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu Berlin, den 26. September 1887. ; vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Vielhaben und tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Funke, Kanzlei ⸗ Rath, Gerichtsschreiber Mannhardt, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. Wilhelm Martin Heinrich Johann Wedemeyer, Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, w unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher n den 12. Januar 1898, Vormittags EO Uhr, 39294 Oeffentliche Zustellung. auf Fhescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Bie Frau Marie Tausch, geb. Drews, hier, ver aufzuerlegen, die Klägerin innerbalb gerichtsseitig zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke treten durch den Rechte anwalt Drucker hier, klagt bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen und der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gegen ihren Ehemann, den Schuhmacker August ihr das nöthige Reisegeld zur Verfügung zu stellen, Klage bekannt gemacht. Tausch, zuletzt in Berlin, gegenwärtig unbekannten falls aber der Beklagte Liefer Aufforderung nicht Tübingen, den 24. September 1897. Aufenthalts, wegen böslicher Verlassang, mit dem nachkommt, die Ehe der Parteien vom Bande zu Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert. scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu K trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer 139669 Oeffentliche Zustellung. Theil zu erklärren, und ladet den Beklagten zur des Landgerichts ju Samburg (Ratbhaus) auf den Die ledige volljährige Sofie Karoline Werner von mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Dezember 1897, Vormittags 93 Uhr, Großgartach und der Eisenbahnwärter Christof 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Werner von da als Pfleger des von, derselben am Beriln, Zimmer Nr. 119, auf den 21; Dezember richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 29. Juni 1897 außerehelich geborenen Kindes Karoline 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Auffofderung, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Luise, vertreten durch Rechtsanwalt Mögling hier, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Klage bekannt gemacht. . gegen den ledigen volljährigen Georg Gögelein, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hamburg, den 22. September 1897. Schuhmacher, gebürtig von Wallha«sen, 8 Gera⸗ Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. bronn, zuletzt in Heilbronn wohnhast nunmehr mit gemacht. k unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unehelicher Berlin, den 20. September 1897. 39435 Landgericht Hamburg. Schwängerung, indem sie vorbringen, er Beklagte . Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber Oeffentliche Zustellung. habe sich im Februar d. J. mit der Klägerin des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. Die Ehefrau Auguste Ellfabeth Henriette Frederik. Sofie Werner verlobt, dieses Verhältn ß aber sen, geb. Siemers. zu Hamburg, vertreten durch grundlos gelöst und bahe mit derselben während der Rechtzanwalte Dres. J. Goldfei und S. Heilbut, kritischen Zeit mehrfach geschlechtlich verkehrt, mit klagt gegen den Bäcker Alfred Frederiksen, un. dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten durch bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
vorläufig vollstreckbares Urtheil für Bezahlung der
r Klägerin Sofie Werner an Tauf und e def loster⸗ Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg, Admiraslttätstraße 6, auf den
25 4 und der Pflegschaft ihres genannten Kindes vom Tage der Geburt an in vierteljährlich voraus⸗
2A. Dezember 1897, Vormittags 94 uh
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 21 September 1897.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39430 Bekanntmachung.
In Sachen des zu München wohnhaften Schneider ⸗ meisters Franz Kaltenberger, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Kaiser hier, Klagetheil, gegen Karoline Kaltenberger, geb. Staudacher, Schneidermeisters⸗ ehefrau, früher in München dann in Berlin wohn haft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen EChescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne / versüchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 21. Dezember 18927, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver— treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtz anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden
39444 Aufforderung.
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 4. Januar 1898, Vormittags
39233
Bas für den Dienstknecht Heinrich Bergenroth in Wennerode unter Nr. 10641 ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse in Goslar über 632 M 61 3 ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gericht; vom 17. September 1897 für
* · . 5 — — — . ,, /
38668] Aufgebot. .
Die unbekannten Erben der am 26. März 1896 verstorbenen, hier. Blumenthalstr. 13 wohnhaft ge⸗ wesenen Frau Wilhelmine Amalia Theresia Dahl, geb. Lehnert, verwittwet gewesene Schiebler, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechte anwalt Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, aufgefordert, spätestensß in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer 27, an⸗ beraumten Kufgebots termine sich zu melden, widrigen · falls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Bisposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Diepositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
39225 Bekanntmachung. .
Das Sparkassenbuch Nr. 42723 der stãdtischen
re zu Halle ist für kraftlos erklärt. — VIII.
PE. .
Halle a. S., den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht. 8.
839311 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Rr. 265 a. Litt. E. der Sparkasse des Saalkreises zu Halle über 390 Ein⸗ lage und der dazu gehörige Sparkassenschein Nr. I7 455
.
ü .
92365)
393151 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts 38312 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 118. September 1897 sind die unbekannten Gigenthumsprätendenten der Parzelle Flur 24 Rr. 446 b. der Gemarkung Herford, am langen Berge, Weide, 8 a 51 4m, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das bezeichnete Grundstück ausge⸗ schlossen.
Herford, 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
ö
39230
In der Johann Heyn'schen Aufgebotssache ist durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtsgerichts , vom 17. September 1897 für Recht erkannt:
J. Bie unbekannten Berechtigten der auf Kobylee 38199 Blatt 3 in Abtheilung II unter Nr. 4 für den V J Jacob Heyn aus dem obervormundschaftlich geneh⸗ ie
39644 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 189 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Düffeldorf⸗Flingern Band 19 Artikel 865 Abth. Nl Rr. 2 zu Gunssen des katholischen Waisenvereins in Düsseldorf aus der Urkunde des Notars Euler vom 26. März 1875 eingetragenen, seit 24. März 1875 mit 15 00 in halbjährlichen Beträgen verzinslichen obo, 0 * Darlehen, welche das Grundstück Flur? Nr. 3864‚ 177 (früher Parzelle Nr. 1358177) Lindenstraße 45, belasten, für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
. örg⸗ . . anf, . ertreten dur en echtsanwa r. Hasse hier, migten Ueberlassungs vertrage ron . . 1862 klagt gegen ihren Ehemann, den Instrumentenmacher ; 3. Dezember Paul Friedrich Ernst Steinicke, zuletzt in Berlin, eingetragenen, bei der Großsährigkeit zahlbaren und * unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher bis? dahin unverzninelichen Muttererbtheilsforderung Lebensart und Verfagung des Unterhalts, mit dem von 20 Thalern, sowie der ebendaselbst für die Antrage auf Chefcheidung: ö Henriette Heyn aus der gleichen Urkunde eingetragenen J. kie Ehe der Parteien zu trennen und den Be— Forderung auf Gewährung (iner Kuh im Werthe klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, von 20 Thalern bei ihrer Verheirgthung, werden IJ. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits uh . Ansprüchen auf diese Forderung aus aufzuerlegen, geschlossen. a ö ; ö le Kesten des Aufgebottrgrfahrens fallen den JJ treten durch den Rechtes anwalt. Begach hier, hat das Durch Urtheil des unterzeichneten Gericht vom Eigenthümer Johann Heyn zu Kobvylee zur Last. kammer? des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, är e dänn ggericht n Wittenberge durch den peutigzs Wege is die Hypotheken tand übers 0. halt Trogisch. Jüdenstraße 55. ii. Jimmer lg, quf den 21. De. Amtsrichter Behr für Recht ertannt: — Jo9 ), eingetragen zu 42 o verzinslich aus der J . 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der
Perlchzhpotbetenbrief (aupfurkunde) über noch 2 Obligation hom 34. April 1846 für 39229] . ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ze50 M Kaufgeld als vorbeschiedenes Muttererbe, obanne Charlotte Karoline Wilhelmine, Kareline In, der Christepb Emil Jesle und Rudolf gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 29. September Wühelmine Henriette Johann Karl Ludwig. Johann Jeske schen Aufgebots ache 8 E. 12197 erkennt das öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 15677 an demfelben Tage für Ludwig, Karoline Ernestine Auguste Geschwister Röniglich Amtsgericht zu Wongromitz durch den bekannt gemächt.
Gerichts. Assessor Trogisch für Recht:
e Marie Dorothee? dorf, geb. Lehmann in Abtheilung II unter Nr. 2 des der h Berlin, den 21. September 1897. a n n,, Blum zu Gnemsdorf, geb. aint garcine wietkich, geb. ꝛaafe, gehötig 1. Ter Fran Henriette. Manheim. gehorenen Fr, fen ann , n e is schrelber
ie verehelichte Schiffer Falkenhage alken⸗ im Grundbuch von Beeskow Band X Blatt Nr. 29t, Fraustädter in Janowitz, der Frau Hedwig Remak, des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. nice Wik nr a gn, 1 . früher Band 111 Blatt Nr. 325 verzeichneten Grund⸗ geborenen Loewe, in Posen, der Wittwe Minna lich 3. erich 3
den 10. September 1847, stücks, für kraftlos erklärt worden. lanter in Berlin, dem Kaufmann Julius Frau. 39427] ö
3) die Tinma Auguste Henriette Blum zu Gnewẽs— Beeskow, den 18, Seytember 1897. kädter in Pbhiladelpbig, Nord. Amerika, dem Fräulein Heffentliche Zustellung. R gꝰ0 97. G. E22.
dorf, geb. den 11. April is?, Königliches Amtsgericht. Elfe Fraustädter ebendort, der Wittwe Eva Flanter Die Wirthschafterin Auguste Gradt, geb. Hertel, in Kbtb. III Nr. IIb, c. und d. des dem Bauer — in Königsberg i. Pr. dem Kaufmann Michael zu Berlin, Ostbahnhof 4 bei Fenglein, Prozeßbevoll. Robert Blum zu Gnewsdorf gehörigen, im Grund⸗ Max) Flanker in Danzig, der Kaufmannsfrau mächtigter: Rechtsanwalt Gerstenberg hier, klagt buche von Gnewsdorf Band 1 Blatt Nr. 3 ver- Hedwig (Hannchen) Fabian, geborenen Flanter, gegen ihren Ehemann, den Seiler Friedrich Gradt, zeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hypotheken. ebendort, der Kaufmannsfrau Rosa Samuel, ge- früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
zahlbaren Raten jährlich 120 4M insolange, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls ö. bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heilbronn auf Montag, den 22. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Heilbronn, den 25. September 1897.
Popp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39314 Im Namen des Königs!
Verkandet am 20. September 1897. Krüger, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bauerngutsbesitzers
Robert Blum zu Gnewsdorf, Antragstellers, ver⸗
.
38908
ö
39576] Oeffentliche Zuftellung. 34. 9. 1308. 97. Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani C Co. zu Berlin, Lindenstr. 265, klagt gegen den Vize- Steuermann der Reserve Julius Karl Koppe, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, aus einer Waarenlieferung mit dem An— trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 118,20 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1897 von 107,75 Æ und ferner 20 ½ nebst 5 o Zinsen seit dem 18. Mai 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
38894 Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die etwaigen Eren des am 28. Mai 1896 zu Grau denz verfforbenen Arbeiters Peritz Meyer mit ihren ; Amts ger Ansprüchen an den Nachlaß desselben ausgeschlossen Amtsrichter Liedl für Recht erkannt:
r renden arscfbe dem Staate flckus zugesprechen. I. Der Gruntschuldbrief, vom 23, Juni 1881 Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse über die auf dem Rittergute Wundschüz — Band III Blatt Nr. 53 des Grundbuches der Rittergüter —
3296511 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtk⸗ gerichts vom 17. September 1897 sind
22 . 1 w
zu entnehmen. Graudenz, 17. September 1897. Königl. Amtsgericht.
39232) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1897. Flohr, Gerxichtsschreiber.
In der Gramsch'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtegericht zu Oberhausen durch den Amterichter Mantell für Recht:
IN) der am 5. Juni 1852 zu Birkfleck geborene Fabrikarbeiter Ernst Wilhelm Gramsch wird für todt erklãrt; .
2) die Kosten des Aufgebot verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Oberhausen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
38902 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. sind die von der Zebenc pe sicherungs . Aktiengesellschaft Germania bier für die Zeit vom 6. Juni 1873 bis 6. De em- ber 1831 und 5 De jember 1592 zur Police Nr. 237 655 augaestellten Prãmien Rückgewaͤhrsckeine für trafilos erklart. Stettin, den 21. Sertember 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
839227 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1897 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse zu Ahrensburg Nr. 159 über 270 M, ausgefertigt im Jahre 1864 fär Anna Catharina Margaretha Funk aus Langeloh, für traftlos erklärt. Ahrensburg, den 17. September 1897.
in Abtheilung II unter Rr. 36 ursprünglich für den Rittergutsbesitzer Theodor Gloffka zu Wundschütz eingetragene, infolge Zession vom 7. September 1889 auf die Produkten Commissions und Handels⸗ gesellschaft zu Breslau und infolge Zession vom . Mal 1895 auf die Breslauer Spritfabrik / Attien⸗ gesellschast zu Breslau umgeschriebene, zu boo ver⸗ zins liche Grundschuld von 10 000 4 wird für kraftlos erklärt.
11. Die Inhaber der auf dem Grundstück Blatt Nr. 2 Groß⸗Deutschen in Abtheilung Ill, unter Nr. 7 auf Grund der Schulzurkunde vom 17. De⸗ zember 185 für den Müller Carl Weyrauch zu Klein- Hennersdorf, Kreis Namslau, eingetragenen, zu 5 oι derzinzlichen Darlehnsbypothek von 200 Thlr. oder 600 de, deren Erben, Zessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
111. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
39224 Bekanntmachung.
Das Hypothekendotument de dato Halle, den 17. Juni 1864, über die im Grundbuche von Os⸗ münde Band 1 Blatt 49 in Abtb. III Nr. H ein getragenen je 28 Thaler 27 Sgr. IE. Pfennig mütter⸗ liche GErbegelder der Geschwister Wilhelmine Anna und 5 Gustao Berger ist für kraftlos ertlärt. — F. 13/97.
Halle a. S., den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
389318 2 F. 597. Die Hypothekenurkunde vom 28. De
brief vom 29. September 1877 und dem Kaufpertrag pon demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt. 39231 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der verwittweten Frau Guatsbesitzer Kippe, Amanda Emmerentia, gebor. Sippel in Erfurt, jetzt in Mittweida, hat das Königliche Amtsgericht, Abtbeilung 8 in Erfurt durch den Gerichts-Assessor Basse für Recht erkannt: Das angeblich verloren gegangene über die im Grundbuche von Erfurt Band 21 Blatt 812 auf dem Hausgrundstück Hügelgasse Nr. 12 in Ab⸗ theilung If sub Rr. 18 für die verwittwete Frau Gutsbesitzer Kippe, Amanda, gebor. Sippel, ein⸗ getragene Post von 4500 . aus dem Hypotheken . briee vom 1. September 1882 nebst Zessions vermerk vom 6. Juli 1888 und Obligation vom 31. Auguft 1887 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.“ Verkündet am 22. September 1897. 38648 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil ves unterzeichneten Gerichts vom 15. September 1897 ist der Hvpothekenbrief pom 15. März 8858 über die auf dem Grundbuch blarte des Grundstücks Matzaten Nr. 6 Abth. II Nr. 4 für den Postboten Wilhelm Jakumeit zu Ag lohnen eingetragene und für den Wirth Jons 5 in Petrellen subingrossierte Darlehns⸗ orderung von 300 „S für kraftlos erklärt worden. Prökuls, den 18. September 1897.
J. Folgende Hypothekenbriefe: ;
2. der Über die für Anna Barbara Rauhut zu Kaltvorwerk auf Kaltvorwerk Bl. Nr. 25 Abth. Ill Nr. I eingetragene Poft von 50 Thlrn.,
B. der uber die fuͤr die Wittwe Bartsch, Therese geb. Loebel, zu Gr. Tiffen auf Gr. Lissen Bl. Nr, Abth. III Nr. eingetragene Post von 400 Thlhn.
werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten
der auf Fraustast Bl. Kr. 419 Abth. III Nr? bezw. Rr. 6 für Marie Elisabeth Organ bezw. für den Gutsbesitzer August Goldmann zu Fraustadt emn⸗ getragenen Post von 21 Thlrn. bezw. g00 ,
b. der auf! Fraustadi. Bl. Rr. 235 Äbth,. In
Minorennen eingetragene Post von 25 Thlrn, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag= stelern antheilsweise zur Last. Frau sradt, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
39646 Bekanntmachung. . d
In der Becker schen Aufgebote ach; F. o! 9 der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch 6 Ostrowo Nr. 70 Abtheilung L Nr. 4 ur . Buchhändler Julius Friede zu Dftrowo haften ö 35 Thaler, Kaufgeldersorderung nebst Zinsen, ieh, dessen unber anne Rechtsnachfolger mit ihren 14 fprüchen auf vorgengnnte Post durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage au geschlossen worden.
Ostrowo, den 23. September 1897.
zember 1874 bezw. 7. Januar 1875 über 300 Thaler
Königliches Amtsgericht.
Voraus, eingetragen im Grundbuche von Verhen,
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Nr. I für die Schuhmacher Paul Reichert'schen
porenen Flanter, zu Königsberg i. Pr., dem Fräulein Emma Flanter ebendort und dem Vandlungsgehilfen Julius Flanter in Posen werden ihre Rechte auf die auf Wiefensee Blatt 2 und Blatt 4 in Ab— theilung II unter Nr. 8 beiw. Nr. 34 für die Michael Flanter'sche Nachlaßmasse auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 17. Januar und der Requisitlon des Prozeßrichterßz vom 15. November 1358 zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1868 ein— etragene Forderung von 120 M nebst o/o Zinsen . dem 26. Januar 1858 und der in quanto nicht feftstehenden Kosten, sowie 3,60 M Kosten und der Eintragungskosten vorbehalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger des Michael Flanter werden mit ihren An en auf die be⸗ zeichnete . ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Grundbeßitzern Christoph Emil Jeske und Rudolf
Jeske auferlegt. Trogisch.
39429 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Caroline Wilhelmine Lorenz, geb. Friedrich, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Simson hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeifer Johann Otto Lorenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Tebengart und Versagung des Unkerhalts, mit dem Untrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 19. Januar 1898. Vor⸗ mittags 9z Uhr, Jüdenstraße b9, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem
böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 159, auf den 18. Dezember 18972, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zu— kenn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Berlin, den 23. September 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
39428 Oeffentliche Zuftellung. In der Ehescheidungssache des Tischlers Hermann Wiganomsky, jetzt zu Alten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Meyßner hier, gegen seine Ehefrau Dorothee, geb. Sdunnus, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Ver= . wird die Beklagte nach bereits erfolgter öffentlicher Zustellung der, Klage mit Ladung ander, weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf. den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum rn e gtder offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht Berlin, den 24. September 1897.
Funke, Kamlei Rath, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
der Ehefrau dem Bande nach getrennt;
zu tragen und zu erstatten.
München, am 25. September 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober ⸗ Sekretär: Rid.
39426] Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsbremser Johann Adam Heen zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, flagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Mertes, in Amerika, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 2. Januar 1890 vor dem Standesbeamten zu Groß ⸗ Moyeuvre geschlossenene Ebe für aufgelöst zu er⸗ klären, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar drücken auf den 22. Dezember 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 21. September 1897.
329433 Oeffentliche Zustellung.
Dle Losfrau Amalie Piechotka, geb. Kostrzewg, aus Gr. Stamm bei Sensburg, vertreten durch Rechts- anwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Arbeiter Karl Piechotka, zuletzt in Scher nickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bößllcher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den
Y) die Beklagte i die Kosten des Rechtsstreites
Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59. III Tr., Zimmer 157, auf Dienstag, den 20. November is9g7, Vormittags 10 Uhr. Nach klägerischer Behauptung ist Berlin als Erfüllungsort vereinbart. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Franke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 34.
39440 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma rh C Süßer in Frankfurt a. N., vertreten dur Rechts anwalte Dr. Mainzer und Dr. Löb zu Darmstadt, klagt gegen Fräulein Emilie Kahn, früher in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus verkäuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage: die Beklagte ju verurtheilen, an Klägerin 146 M 69 „ nebst 60/9 Zinsen von der K an zu bezablen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt auf den 12. November 1897, Vormittags O uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
upp, H.⸗Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.
8394371 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
August Baum, minzerjäbriger Musiker, in Sund⸗ heim domiziliert, vertreten durch seinen daselbst wohnhaften Vater, den Privatmann Jakob Baum 1. als seinen gesetz lichen Vertreter und Vermögensver⸗ walter, Kläger, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern vertreten, hat gegen 233 Baum II., Musiker, in Hundheim wohnhaft ge—