. — * — I — — — — P 3 . * d ä
wesen, dermalen ohne bekannten Wohn. und Auf. enthaltsort abwesend. Beklagten, zur Zivilkammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage: „Den Be⸗ flagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von vierhundertzweiundachtzig Mark nebst Zinsen daraus ju fünf Prozent vom Tage der Klage an und die Projeßkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zu⸗ stellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Heinrich Bum III. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 23. September 1897. Der Gerichtsschreiber bei dem Kgl. Landgerichte: Koenig, Kgl. Sekretär.
139571] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann M. Vogelsang zu Essen (Ruhr), In haber des Privatpost · Briefbeförderungkinstituts Courir dafelbst, Prozehbevollmächtigter Rechtsanwalt Pr. Heinemann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Charles Spribillé, früheren Inhaber des genannten Instituts, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 30. Juli 1897 gegebenen Darlehns, mit dem Antrage: 1 das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 200 6 nebst Ho /g Zinsen seit dem 15. August 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens — 4. G. 28/97 — zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 9. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Essen, den 24. September 1897.
Sch rae der,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
395765 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Stanislaus Owejarezak in Neuhof, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Pinner in Kosten, klagt gegen .
I die unverehelichte Franciska Kowalska, früher in Neuhof, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Y die unverehelichte Catharina Kowalska, früher in Neuhof, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) den Arbeiter Lorenz Jagodzinski, früher in Neuhof. jetzt in Chicago, vertreten durch den Rechts- anwalt Meißner in Kosten als Generalbevollmächtigten,
4) die unberehelichte Catharina Jagodzinska, früher in Neuhof, jetzt in Gr. Filst ver Grabofshöhe, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und ?2 als Erben der Cathariga Jagodzinska, verwittweten Kowalska, und die Beclagten zu 3 und 4 als Erben der Anton und Carolin?, geborenen Sedziak, Jagodzinski⸗ schen Eheleute veipflichtet seien, ihm die durch nota—⸗ riellen Vertrag vom 7. Januar 1873 käuflich er⸗ worbene Parzelle 218/53 a —« des Grundstücks Neu⸗ hof Nr. 6 in der Größe von O20, 20 ha aufzulassen, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 als Erben der Catharina Jagodzinska, verwittweten Kowalska, und die Beklagten zu 3 und 4 als Erben der Anton und Caroline, geborenen Sedziak, Jagodzinski'schen Eheleute zu verurtheilen, dem Kläger von dem Grundstücke Neuhof Blatt Nr. 6 die Parzelle 218/53 A — e in der Größe von 0, 29, 20 ha aufzulassen, die Beklagten zu 3 und 4 auch, dem Kläger die Erbbescheinigung nach ihren Eltern, den Anton und Caroline Jagodzinski'schen Ebeleuten zu beschaffen. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kosten, neues Gerichtsgebäude Nr. 6, auf den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koften, den 20. September 1897.
Klopsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39570 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Lechtenböhmer in Herten,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Markers in
ecklinahausen, klagt gegen den früheren Händler, jetzt Bergmann Wilhelm Stricker, früher zu Hertenerhaide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Jahre 1884 die Wwe. Schlosser Jobann Thiel in Herten, jetzige güter⸗ gemeinschaftliche Ehefrau des Klägers, den dinglichen Arrest beim Amtsgericht in Recklinghausen beantragt und sechzig Mark, von deren Hinterlegung die Voll⸗ ziehung des Arrestes abhängig gemacht worden, bei der Hinterlegungsstelle in Mänster hinterlegt habe, auf welchen dem Beklagten kein Anspruch zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurtheilen, in die Auszahlung des bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Münster unter Buchhalter⸗Journal Nr. 13/65 Spec. man. Band 25 Fol. 227 hinterlegten Be- trages von 60 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 24. September 1897.
Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39574 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer, Buchhandlung zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hems zu Rendsburg, klagt gegen den Karl Schult, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Rendeburg, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin ein Buch Schleswig⸗Holstein meerumschlungen“ zu dem vereinbarten, auch angemessenen Preise von 10 4 gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung von 12.20 M nebst 6 SC Zinsen für 19 M seit dem 1. Januar 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-⸗ ericht u Rendsburg auf den 26. November 1897,
ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der söffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Rendsburg, den 25. September 1897. Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39439 Oeffentliche Zustellung.
Der Eduard Horvilleur, Handelsmann, zu Mörchingen wohnend, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prinz, klagt gegen den Simon Salomon, Handelsmann, früher zu Mörchingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, Verklagten, mit dem Äntrage: Kaiserl. Landgericht wolle den Ver⸗ klagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger den Be⸗ trag von 462,20 M nebst 5 /ο Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, wolle das ergehende Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 7. Dezember 1887, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 23. September 1897.
Jacoby, — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
39438 Oeffentliche Zustellung.
Elifabeth Enderle, ledige und vollsährige Köchin, von Ehrenstein, O. A. Ulm, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Moos J. in Ulm, klagt 3a den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Albert Dordt von Ulm, wegen Geschäftsführung, mit dem Antrage auf ein gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin: Der Beklagte habe der Klägerin die Summe von 1600 nebst 5 oo Zins hieraus seit 1. Januar 1894 zu be zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Umm auf Mittwoch, den 22. De— zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 33. September 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner.
395731 Oeffentliche Zuftellung.
Der Händler Theodor Rodenstein aus Bockum klagt gegen den Ziegelmeister Simon Bierhenke, früher zu Bockum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des ꝛc. Bierhenke zur Zahlung von (170) einhundertsiebenzig Mark 35 Pfg., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werne auf den 19. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Werne, den 21. September 1897.
Becker Jürgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39572 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabritarbeiterin Emilie Runge zu Liebau, vertreten durch Rechtsanwalt Harßewinckel in Witten, klagt gegen den Eisenformer Paul Helbig zu Bommern a. d. Rubr wegen Herausgabe einer Uhr oder Zahlung von 17 4 mit dem Antrage auf Her—⸗ ausgabe einer Uhr oder Zahlung von 17 „S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 24. November 1897, Vor—⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39424 Bekanntmachung.
In Sachen Catharina Ortlieb, Ehefrau von Mathias Bollenbach, Ackerer in Andolsheim, ver⸗ treten durch Rechté anwalt Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 5. November 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig.
39421
Die Ehefrau des Klempners Josef Bose, Katharina, geb. Bartscher, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor a eren Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Düsseldorf, den 22. September 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
39422
Die Ehefrau des Gärtners Josef Bürgers, Elise, geb. Stapper, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 23. September 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
39425
Die Ehefrau des früheren GHerichtsschreiber⸗ Assistenten Peter Hirschmanun, Catharina, geb. Schwarz, zu Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lauser in St. Johann, llagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 20. September 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. !
39423 : 3 a Wagner, Ehefrau des Ackerers Lorenz Christ, zu Westhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor der J. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 9. November 1897, Vor⸗ mittags O Uhr. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
ee , .
3) Unfall. und Inpaliditats ꝛ. Versicherung.
30s] Süd westdeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß nachstehende Aenderungen in der Zusammen⸗ setzung der ehrenamtlichen Organe eingetreten
sind. ö. A. Vorstände. 1) Genossenschaftsvorstand.
Herr Möbelfabrikant Carl Schöttle, Stuttgart, wurde zum Ersatzmann des Herrn Eugen Buschle, Stuttgart; Herr Schreinermeister Fr. Baldner, Straßburg, zum Ersatzmann des Herrn Stadtraths Schleiffer, Straßburg, und Herr Möbelfabrikant Ferd. Rauch. Mainz, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Direktors E. Schröder, Darmstadt, zum Er—= satzmann des Herrn Wil. Fürst, Mainz, gewählt.
2) Sektion II (Karlsruhe).
An Stelle des auegeschiedenen Herrn Adolf Schmidt, Mannheim, wurde Herr Fabrikant R. Sachs, Mannheim, zum Mitgliede und Herr Hof⸗ Möbelfabrikant L. J. Peter, Mannheim, zu dessen Ersatzmann gewählt.
2) Sektion HIL (Mainz).
An Stelle des verstorbenen Herrn C. Schlößmann, Mainz, tritt Herr Möbelfabrikant J. Mann, Mainz. 4) Sektion IV (Straßburg).
Herr C. Boettiger, Straßburg, ist ausgeschieden, und rückt dessen seitheriger Stellvertreter Herr A. Werner, Straßburg, vor.
HE. Vertrauensmänner. 1) Sektion L (Stuttgart).
An Stelle der ausgeschiedenen Herren B. Güthlen, Ludwigsburg, und . Sorg, Backnang, wurden die Herren Möbelfabrikant J. Veith, Zuffenhausen, und Sägwerksbesitzer Chr. Burkhardt, Sulzbach a. M., für den II. Bezirk gewäblt. Herr Ludw. Haußmann, Frickenhaufen (XI. Bezirk) ist ausge
schieden. 2) Sektion II (Karlsruhe).
An Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. von Steffelin, Karlsruhe, ist Herr Fabrikant Bernh. Fuchs, Karlsruhe, für den Bezirk 7 gewählt worden.
3) Sektion III ¶ᷓ Mainz).
An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Leop. Sperb, Darmstadt, wurde Herr Kammfabrikant Phil. Best, Darmstadt, für den III. Bezirk gewählt. Herr Sägwerksbesitzer Peter Spieß, Mainz, wurde zum 1. der seitherige 1. Stellvertreter Herr J. B. Heiden⸗ thal, Bingen, und der 2. Stellvertreter Herr Peter Göttelmann, Alzey, wurde zum 2. bezw. 3. Stell—⸗ vertreter des Herrn Chr. Reiber, Gießen, ferner wurde Herr Fabrikant Jean Jaeger, Offenbach, zum 2. Stell vertreter und der seitherige 2. Stell vertreter Herr Gg. Ludw. Schubert, Beerfelden, zum 3. Stell⸗ vertreter des Herrn Best. Darmstadt, gewählt.
4) Sektion LV (Straßburg).
Es wurden gewählt an Stelle des Herrn Taver Seiler, Altkirch bezw. Herrn Josef Probst, Oltingen, Herr Holzhändler Taper Oser, Oltingen, zum Ver⸗ frauensmann bezw. Herr Ed. Schmiedlin, Holzhändler, Lutter, zu dessen Stellvertreter für den Kreis Alt⸗ kirch; an Stelle des Herrn Hubert Wasner, Hagenau bezw. Herrn Jacob Koell, Niederbronn, Herr Holz⸗ händler G. Stadtler, Hagenau bezw. Herr Schreiner⸗ meister Carl Haug, Oberbronn, für den Kreis Hagenau. Herr K. Metzger, Romansweiler, ist zum Vertrauensmann des Kreises Molsheim vorgerückt und Herr Holzhändler M. Braun zu dessen Stell⸗ vertreter gewählt. An Stelle des Herrn E. Bossert, Barr, tritt Herr Holzhändler J. Kößler Sohn, Barr, für den Kreis Schlettstadt; an Stelle des Herrn Jos. Wernert, Dürrenbach, tritt der seitherige Stell⸗ vertreter Herr F. Herold, Merkweiler, und Herr Faßdaubenfabrikant E. Thunes, Weißenburg, als Stellvertreter desselben für den Kreis Weißenburg; der seitherige Stellvertreter Herr G. Boulanger, Port St. Marie, ist zum Vertrauensmann und Herr A. Gérard, Dieuze, zu dessen Stellvertreter des Kreises Chateau Salins gewählt; an Stelle des Herrn Heinr. Petry, Beauregard, tritt Herr Schreinermeister K. Griebel, Diedenhofen, für den Kreis Diedenhofen; an Stelle des Herrn Ch. Sand⸗ meyer Saargemünd, tritt der seitherige Stellvertreter Herr Josef Fischer, Bitsch, und Herr Schreinermeister Karl Schütz, Saargemünd, als dessen Stellverneter.
C. Schiedsgerichtsbeisitzer. 1) Sektion L (Stuttgart).
An Stelle des ausgeschiedenen 1. Beisitzers Herrn Fr. Pfleiderer, Eßlingen, tritt Herr Fabrikant Carl Marquardt, Lorch, als dessen 1. Stellvertreter wurde Herr Fabrikant J. Dung Stuttgart, und als dessen 2. Stellvertreter Herr Drehermeister Carl Plessing, Stuttgart, an telle des verstorbenen Herrn Gg. Theurer, Altenstaig, gewählt. An Stelle des ausgeschiedenen 2. Beisitzers Herrn Wilb. Braun, Plochingen, tritt dessen seitheriger 1. Stellvertreter Herr Ad. Bodamer, Hoefen a. Enz. zu dessen 1. bezw. 2. Stellvertreter wurden Herr er len, Rud. Dieffenbacher, Stuttgart, bezw. Herr Fabrikant Ludw. Schmohl, Göppingen, gewählt.
2) Sektion IH (Ftarlsruhe).
Zum 2. Stellvertreter des 1. Beisitzers wurde
Herr Sägewerksbesitzer Fr. A. Braun, Oppenau,
gewählt. 3) Sektion III Mainz). An Stelle des durch Wahl in den Vorstand aus⸗ . 1. Stellvertreters des 1. Beisitzers Herrn Mann, Mainz, wurde Herr Schreinermeister G. Gerster. Mainz, gewählt. 4) Sektion LV (Straßburg). Der 1. Stellvertreter des 2. . Herr H. Huck, Straßburg, ist aus geschieden. Stuttgart, den 15. September 1897. Der Vorstand der Südwestdeutschen Holz · SBerufsgenossenschaft. Wolff, Vorsitzender.
Verkaufe, Verpachtungen, 6. Verdingungen ꝛt.
Verkauf von 88 Dienstpferden am Montag, den 11. und Dienstag, den 12. Oktober 1897. jedesmal 10 Uhr Vormittags, vor der Reit« bahn in Alt- Damm gegen gleich baare Bezahlung.
Train · Bataillon Nr. 2.
396931 Pferde Verkauf.
Am 5. Oktober d. Is.,, Morgens von s Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train FKaferne in Spandau ungefähr S6 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königliches Brandenburgisches Train ⸗ Bataillon Nr. 3.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(21474 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1897,98 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 15888 und 27. Juli 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:
1) Von 1885 ¶ IV. Ausgabe):
Litt. A. zu 5000 4A Nr. 37 82.
Litt. E. zu 2000 M Nr. 1066 111 115.
Litt. C. zu 1000 M Nr. 411 508 539 685.
Litt. D. zu 500 M Nr. 785.
Litt. E. zu 200 M Nr. 915.
2) Von 1888 (V. Ausgabe):
Litt. A. zu 5000 M Nr. 12.
Litt. E. zu 2000 M Nr. 105.
Litt. O. zu 1000 S Nr. 154 2983 317.
Litt. E. zu 200 S Nr. 543.
3) Von 1891 VI. Ausgabe):
Litt. A. ju 5000 Ss Nr. 6 45 168 177.
Litt. E. zu 2000 S Nr. 224 234 280 372 381 403.
Litt. C. zu 1000 M Nr. 478 503 547 656 691 711 757 798 829.
Lite. D. zu 500 M½ Nr. 919 920 979 996.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kaffe gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine aue gezahlt.
Von den bereits früher ausgelooften An- leihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
Aus der Anleihe von 1885:
Litt. B. Nr. 149 zu 2000 S rückzablbar
Litt. D. Nr. 761 zu 500 A seit 2. Januar
Litt E. Nr. 844 zu 200 1897.
Aus der Anleihe von 1888:
Litt. B. Nr. 129 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1891.
itt. C. Nr. 446 zu 1000 4A, rückzahlbar seit 2. Januar 1897.
Aus der Anleihe von 1891:
Litt. B. Nr. 237 zu 2000 M, rückahlbar seit 2. Januar 1894.
itt. B. Nr. 221 422 zu je 2000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1896.
Litt. D. Nr. 858 zu 500 S, rückzahlbar seit 2. Januar 1897.
Bonn, den 15. Juni 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.
35987 Bekanntmachung. Abschrift
Auf den Bericht vom 20. April d. Js. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Auleihescheine, zu deren Ausgabe der Kreis Osterburg im Regierungsbezirk Magdeburg durch das Allerhöchste Privilegium vom 28. April 1886 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 17. März d. Is. von vier auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des Allerhöchsten Privi⸗ legiums, namentlich auch hinsichtlich der Tilgungs⸗— fristen, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1872 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 357) zu veröffentlichen.
Schlitz, den 29. April 1897.
(gez) Wilhelm K.
(gez) von Miquel. Frhr. von der Recke. An den Finanz⸗-Minister und den Minister des Innern.
In Ausführung dieses Allerhöchsten Erlasses bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Herab⸗ setzung des Zinsfußes der vorgenannten Kreis Anleihe von A auf 3 vom Hundert jährlicher Zinsen mit dem 1. April 1898 be⸗ ginnt und der zum 1. April 1898 fällige Zinsschein noch voll zur Auszahlung gelangen wird.
Die Inhaber von Ankeihescheinen haben diese so⸗ wie die Zinsschein. Anweisungen und die vom 1. Ok tober 1858 ab fälligen Zinescheine zur Ahstempelung ihrer jährlichen Verzinsung auf 33 vom Hundert in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. Dezember d. Is. an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier portofrei ein iureichen.
Die Kosten der Abstempelung einschließlich der Stempelsteuern und Gebühren trägt der Kreis Verband, .
Jeder Inhaber hat seinem eingelieferten Anleiheschein je 2 Uebergabe⸗ Erklärungen bejüglich der abzu⸗ stempelnden Werthpapiere beizufügen. Die Formu⸗ lare zu diesen Uebergabe⸗Erkläcungen werden in der Kreis- Kommunal Kasse hier kostenfrei abgegeben. Für die zur Abstempelung eingereichten Stücke wird den Ueberbringern Empfangsbescheinigung aus- in, Bei Einsendung durch die Post genügt der
ostschein.
Die Rückgabe der abgestempelten Scheine erfolgt, sobald die gesetzliche Stempelverwendung geschehen ist, voraussichtlich in der ersten Hälfte des Ja—⸗ nuar 1893.
Allen Inhabern der nachstehend aufgeführten — nicht ausgeloosten — Anleihescheine des Kreises Osterburg, welche innerhalb der vor bezeichneten Frist vom 1. Oktober bis 1. De⸗ zember d. Is. ihre Stücke zur Abstempelung nicht eingereicht haben, werden hiermit die Anleihescheine zum 1. April 1898 ,
ju ihrer Ausgabe ertheilten landesherrlichen Pripi= leglum vom 25. April 1886 (Amtsblatt der König; sichen Regierung zu Magdeburg vom 5. Juni 1886
Nr. 23 Seite 283 und Gesetz⸗ Sammlung für 1886 Seite 163 laufende Nr. . 1
Die Rückzahlung . ieht nach dem Nenn⸗ . in baar an der hiesigen Kreis⸗fKommunal⸗ asse.
I. Vom Buchstaben A. zu je 1600 s
Nr. 1, 2, 4 bis 11, 13, 14, 159, 17 bis 26, 28 bis 38, 40 bis 45, 47 bis 54, 57 bis 90, 9g2, 93, 95 bis 97 99 190.
II. Vom Buchstaben B. zu je 5900
Nr. U bis 8, 11, 13 bis 19, 21, 25, 26, 27, 29 bis 32, 34 bis 58, 61 bis 85, 87 bis 93, 96 bis 99, j0l bis 121 123 bis 128, 130, 131, 133 bis 150, 153 bis 166, 168 bis 178, 181 bis 189, 191 his 194. 198 bis 218. 221 bis 248, 250 bis 273, 275 bis 278, 230 bis 2838, 290 bis 298, 30i, 303, 305 bis 324, 328 bis 368, 370 bis 386. 388 bis 399, 402 bis 404 406 bis 409, 413, 415 bis 426, 428, k. 448, 453, 454, 455, 457 bis 464, 466 bis 500.
III. Vom Buchftaben C. zu je 200
Nr. 1 bis 22, 26 bis 30, 32 bis 50, 54 bis 64, 66 bis 68, 70, 72 74 bis 90, 92 bis 103, 198, 109, 1II1 bis 119, 121 bis 124, 126, 127, 131 bis 140, 143 bis 155, 157 bis 160, 162 bis 167, 170, 171, 173, 174, 175, 178 bis 187, 189 bis 196, 201 bis 208, 210 bis 214, 216, 217, 220 bis 229, 232 bis 247, 249, 250, 251 253 bis 260, 262 bis 277, 279 bis 288, 290 bis 293, 295 bis 305, 307 bis 317, 319, 320, 322 bis 342, 344, 345, 347. 348, 349, 352, 354, 356 bis 361, 364 bis 373, 376 bis 383, 385, 388 bis 393, 395, 397 bis 401, 403 bis 405, 411 bis 432 434, 457, 439 bis 449, 451 bis 457, 459, 460 465 bis 471, 473 bis 479, 481 bis 488, 492, 493 494 496, 497, 499, 500, 502, 503, 505 bis 509, 511, 512, 514, 517 bis 523, 525, 527 bis 546, 549, 550 552, 553, 555 bis 564, 566 bis 580, 58d bis 593, 597, 598, 600, 691, 603 bis 606, 608, 609, 612, 613, 616 bis 621, 623 bis 630. 633 bis 647, 649, 650, 651, 653. 654, 655, 657 bis 663, 665, 670 bis 673, 675, 676, 679, 680, 681, 684 bis 692, 694 bis 712, 714, 715, 717 bis 736, 743 bis 746, 749, 750.
Osterburg, den 6. September 1897. Der Kreis⸗Äusschuß des Kreises Osterburg.
v. Jagow.
2 9 Obligationen der Entwässerungs⸗ Genossenschaft der Ilmenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor— genommenen Verloosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen: 22552 I. Obligationen 1887. Litt. IB. Nr. 127 160 à 3000 M Litt. C. Nr. 348 529 à 1000 M Litt. D. Nr. 807 à 500 M Litt. E. Nr. 1114 1206 à 300 s II. Obligationen 1890. Litt. A. Nr 69 d 10900 A Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein— lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Januar 1898 bei der Firma Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur K Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rück⸗ zahlungst rmine hört die Verzinsung auf. Lüneburg, den 28. Juni 1897. Entwãsserungs⸗Genosfssenschaft der Ilmenau Niederung. Der Direktor: Sponagel.
In Gemäßbeit der ö in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgeloost sind:
19420 Serie .
Litt. A. Nr. 119 128 129 150 à 2000 Me
Litt. E. Nr. 328 364 439 464 511 à 1000
Litt. CO. Nr. 604 623 695 704 709 721 744 SI16 874 à 500 A
Serie II.
Litt. A. Nr. 38 301 333 à 2000 SZ.
Litt. E. Nr. 396 534 656 831 à 1000 M
Litt. C. Nr. 851 907 975 1023 1045 1152 1185 à 500 A
Litt. D. Nr. 1282 1332 1364 1434 1499 1553 16556 1588 1705 1723 à 200 MJ.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Anleihescheine und der zugehörigen Kupons und der Talons am 2. Januar 1898 durch unsere Kämmerei.
Rückstände: Serie II Litt. D. Nr. 1467 über 200 AM Hameln, 11. Juni 1897. Der Magistrat. J. Meyer.
inn von Stadt⸗Obligationen. Von der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind folgende Nummern ausgeloost worden, die hiermit ekündigt werden: , Buchftabe A. zu 200 Nr. 84 und 136. Buchsftabe E. zu 500 S4
Nr. 255 321 343 350 426 440.
Buchstabe C. zu 1000 10 ;
Nr. 459 460 462 476 577 578 580 664 671 730 739.
Buchstabe D. zu 2000
Rr. 765 766 772 845 S860.
Tie Rückzahlung findet gegen Einsendung der An⸗ leihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und An weisung dazu am 2. Januar 1898 statt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung auf.
St. Johann a. Saar, den 18. Juni 1897. Der Bürgermeister J. V.: Der Beigeordnete: L. H. Roechling.
396561]. Bekanntmachung, betr. Rückzahlung der A 0½¶ Anleihe R. der Stadt Frankfurt a. M. Sämmtliche Schuldverschreibungen des auf Grund des Privilegiums vom 9. Januar 1884 zu 40 aufgenommenen Theils der Anleihe R, welche nicht gemäß unserer Bekanntmachung vom 25. Mai d. Is. zur Abstempelung eingereicht worden sind, werden gegen Rückgabe der Schuld. verschreibungen und der e, . Reihe II Nr. 9 bis 20 und Zinsschein⸗Anwelfungen bei unserer Stadthauptkafse vom 31. Dezember 1897 ab eingelöst; mit diesem Tage hört die Ver—⸗ jinsung auf. rankfurt a. M., den 25. September 1897. Magistrat. Rechnei⸗Amt.
2623s! Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Umwandlung der 40 9igen Duisburger Stadt- Anleihe-
scheine aus dem Jahre 1881.
Auf Grund Ter Allerhöchsten Kabinets Ordre vom 31. Mai dis. Irs. (Deutscher Reichs Anzeiger und Königlich Preußischer Staats Anzeiger Nr. 142 vom 19. Juni dss. Irs.) werden hierdurch die sämmt⸗ lichen bisher nicht ausgelossten 00igen Duisburger Stadt Anleihescheine der städti⸗ schen Anleihe vom Jahre 1881 — Aller⸗ höchstes Privilegium vom 14. Februar 1881 — zur Rückzahlung auf den J. Januar 1898 gekündigt.
Hierbei wird den Inhabern dieser Anleihescheine freigestellt, dieselben an Stelle der Baareinlösung durch Abstempelung in 35o / ige Anleihescheine umwandeln zu lassen, welche in halbjährlichen Terminen (1. Januar und 1. Juli) verzinslich sind und die früher feftgesetzte Tilgungsdauer behalten.
Für die Anmeldung zur Umwandlung ist eine
3E. August ES97 festgesetzt. Die Anmel- dungen haben innerbalb dieser Frist in den üblichen Geschäftsstunden bei der hiesigen Stadtkasse zu erfolgen.
Die Umwandlung findet unter folgenden Bedingungen statt:
nuar 1898 fälligen Zinsscheinen spätestens am 1. November 1897 mit dem Antrage auf Abstempelung, sowie mit der Namens⸗ unterschrift und Wohnungsangabe des In— habers bei der hiesigen Stadtkasse porto— frei einzureichen;
die am 1. Januar 1898 fällig werdenden 40/oigen Zinsscheine werden den Inhabern belassen und bei Fälligkeit eingelöst;
3) die abgestempelten Anleihescheine und die neuen Anweisungen und Zinsscheine werden den Inhabern baldthunlichst auf ihre Kosten zugestellt werden.
Diejenigen 40/,0igen Anleihescheine, welche nicht zur Umwandlung eingereicht sind, werden am L. Ja⸗ nuar 1898 zur Rückzahlung fällig und kann der Betrag 6 von diesem Tage ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheink, Anweisungen und sämmtlicher nach dem 1. Januar 1898 fälligen Zinsscheine in Empfang genommen werden.
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Auszahlung betrage in Abzug gebracht.
Duisburg, den 22. Juni 1897.
Der Hö Leh r.
39657 Ausloosung
von Dortmunder Stadt ˖ Anleihescheinen.
Es sind ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 21. Dezember d. J. gekündigt:
I von der Anleihe des Jahres 1884:
Buchftabe A. zu 3000 M Nr. 22 27 78 142 170 215 248 258 358 und 450,
Buchstabe E. zu 1000 M Nr. 92 168 206 208 242 272 336 396 413 431 485 571 605 635 738 756 799 827 898 und 964,
Buchstabe CO. zu 500 S Nr. 46 68 113 167 207 273 289 314 331 434 455 458 651 695 705 723 754 767 811 und 872,
2) von der Anleihe des Jahres 1891 I. Ausgabe März 1893:
Buchstabe A. zu 3000 S. Nr. 152,
Buchstabe E. zu 1000 M Nr. 29 90 132 148 187 213 250 328 342 441 444 507 549 591 595 603 641 und 805,
Buchstabe C. zu 500 S Nr. 5 39 115 137 148 177 211 222 306 307 342 346 357 364 379 415 423 438 440 481 519 564 570 576 776 802 873 927 932 und 936,
II. Ausgabe AÜugust 1895:
Buchstabe A. zu 3000 M Nr. 221 2530 316 374 und 386,
Buchstabe E. zu 1000 6 Nr. 1009 1993 1125 1160 1223 1328 1251 1263 1390 1529 1653 1695 1853 1889 1916 1961 1993 2060 2062 und 2090,
Buchstabe O. zu 500 „ Nr. 1066 1069 1171 1175 1176 1191 1365 1399 15658 1571 1579 1603 1630 1891 1899 2014 2065 2155 2221 2262 2272 2318 und 2336,
IE. Ausgabe 1896/97:
n nnn, A. zu 2000 M Nr. 584 634 650 und 732,
Buchftabe EB. zu 1000 s6 Nr. 2214 2391 2402 2404 2418 2444 2468 2630 2642 2659 2672 2675 2678 3054 3069 3075 3086 3113 3149 3231 und 3237,
Buchstabe CO. zu 500 ½ Nr. 2594 2595 2692 2693 2695 208 2711 2807 2872 3045 3201 3228 3512 3560 3588 3606 3614 und 3726.
Vom 28. Dezember d. J. ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1898 noch nicht ver— fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesigen Stadthauptkafse und, soweit sie die Anleihe vom Jahre 1891 L. MAusgabe betreffen, auch von der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., sowie von dem Bankhaufe Wiskott & Co. hierselbst, soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, A. Schaaffhausen scher Bankverein zu Berlin und Köln, Essener Creditanstalt zu Essen und Dortmund und, so⸗ weit sie die III. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, von der Deutschen Bank zu Berlin, Bank für Handel und Industrie zu Berlin., Darmstadt und Frankfurt a. M., A. Schaaffhausen scher Bankverein zu Berlin und Köln, Essener Creditanftalt zu Essen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn zu Hannover erhoben werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt. Von den im Jahre 1895 und 1896 ausgeloosten Dortmunder Stadt ⸗Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgelegt: 1884er Anleihe Buchstabe B. Nr. 817 über 1000 0
ö C. Nr. hI7 über 500 . 1891er Anleihe Buchstabe C. Nr. 105 über 500 Dortmund, den 23. September 1897.
Der Magistrat.
Schmieding.
Frist vom 10. Juli 1897 bis einschließlich
I) die 40̃igen Anleihescheine sind mit Anwei⸗ sungen und sämmtlichen, später als am 1. Ja⸗
en, 33 27 uleihescheine der Stadl Kreuznach.
Bei der am 22. 8. M. von der städtischen Schuldentilgunaskommission vorgenommenen Aus⸗ loosung derjenigen Kreuznacher Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1893 zur 8 gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchsftabe A. über 1000 M Nr. 81 241 250 275 236 324 383 431.
Buchstabe E. über 500 Nr. 589 627 696 729 786 865 880 888 911 951 962 990 1030 1217 1244 1311 1341 1442. — .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1898 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehn summe vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes er⸗ folgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der , zur Empfangnahme der 2. Reihe Zins⸗ scheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1898 auf. Kreuznach, den 23. September 1897. Der Bürgermeister: (Unterschrift.)
19977 Bekanntmachung.
Bei der am 10. d. M. stattgebabten planmäßigen Ausloosung der von 4 auf Zr o konvertierten Elbinger Stadt Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 59 70 à 2000 ts
Litt. E. Nr. 6 41 58 à2 1000 M
Litt. C. Nr. 35 69 154 162 à2 500 A
Litt. D. Nr. 12 21 29 31 45 477 109 128 à 200
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von 4 auf T G konvertierten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadt Anleihe — Obligationen ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885 — sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 117 157 à 2000 M
Litt. EB. Nr. 126 171 180 à 1000 M
Litt. C. Nr. 247 318 355 362 390 413 437 à 500 A
Litt. D. Nr. 164 186 195 203 240 271 297 327 * 200 M
Bei der ebenfalls am 10. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der von 4 auf 37 konvertierten Elbinger Stadt⸗Anleihe vom 18. Juli 1892 wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 24 über 2000 40
Litt. E. Nr. 34 68 1065 à E000 ,
Litt. C. Nr. 58 94 114 134 246 367 à 5090 6
Litt. D. Nr. 13 83 112 214 229 287 à 200
Diese 35 0½ Elbinger Stadt Obligationen — Anleihescheine — werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1898 ab bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Bbligationen — Anleihescheine — nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.
Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 1. Januar 1897 gekündigten Stadt Obligationen und zwar:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1876:
Litt. C. Nr. 155 über 500 A
Litt. D. Nr. 43 über 200 (M06
b. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. B. Nr. 107 über 1000 0 Litt. D. Nr. 332 341 à 200 6
c. aus der Anleihe vom Jahre 1892:
Litt. D. Nr. 1 und 211 à 200
Die Verzinsung dieser Stadt⸗-⸗Obligationen — Anleihescheine — hörte mit dem 1. Januar 1897 auf.
Elbing, den 14. Juni 1897.
Der Magistrat.
17457 ;
Unter Bezugnahme auf den Kreistagsbeschluß Prin Kreises vom 16. März 1897 — Kreisblatt Nr. 78 — kündigen wir hierdurch die sämmt⸗ lichen noch nicht eingezogenen Anleihescheine
a. der Ao Kreisanleihe vom 81. August 1881, und zwar die Nummern: 27 — 39 46 - 82 90 - 144 161 — 205 214 — 299 309 - 320 327 - 362 373-428 437 - 460 470 - 582 592 - 600,
b. der ÆA0½ Kreisanleihe vom 28. Januar 1885, und zwar die Nummern: 1ñ— 33 — 63 65— 313 383— 605 638 — 9960 1051 — 1074 1104 1132— 1149 1175-14418 1473 - 1585 1621 - 1790 1827 — 1876 1910 — 160,
zem 31. Dezember 1897 mit der Aufforde⸗ rung, den Kapitalbetrag an diesem Tage bei der Kreis⸗KommunalKasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von F. W. Krause u. Comp. zu Berlin SW. , Leipzigerstr. 45, von W. Schlutomw zu Stettin und von Karl und Willy Meißner zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen
a. der Anleibe vom 31. August 1881,
b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung dieser ge⸗ kündigten Anleihescheine auf.
Pyritz, den 14. Mai 1897.
Kreis -Ausschuß des Kreises Pyritz. (Unterschrift.)
39659 Bekanntmachung.
Auf Grund Allerhöchster Genehmigung soll der Zinsfuß derjenigen Anleihe, welche die Stadt Tangermünde in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juli 1891 (Gesetz⸗Sammlung Seite 344 Nr. 13) aufgenommen hat, vom 1. April E898 ab von vier auf drei ein halb Prozent herabgesetzt werden.
Wir kündigen daher hierdurch die noch nicht getilgten bezw. verloosten Anleihescheine der Stadt Tangermünde aus der Anleihe vom Jahre 188951 im Restbetrage von zusammen I79 500 S den Inhabern derselben behufs Rück. zahlung der Kapitalien zum I. April 1898, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, für den Fall, daß die betreffenden Anleihescheine nicht in der Zeit vom 10. bis 29. Oktober d. J. zur Abstempelung auf drei ein halb Prozent an uns eingereicht werden.
Die Einreichung der abzustempelnden Stadtanleihe⸗ scheine hat durch Vermittelung unserer Kämmerei⸗ kasse zu geschehen, und müssen die zur Abstempelung vorzulegenden Stücke mit den Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und der Zinsschein⸗Anweisung versehen sein.
Tangermünde, den 23. September 1897.
Der Magistrat.
zoo Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881 sind heute ausgeloost zum 31. März 1398: zu 500 M Nr. 11 32 71 101 133 206 224 303 315 353 357 406 446 494 547 593 640 706 788 805 822 917 967 970 975 978 1003 1088 1150 1199 1242 1300 1303 1339 1349 1387 1416 1437 1444 1497 1565 1587 16591 1602 1609 1700 1715 1730 1739 1805 1824 1858 1924 1940 1985 1995 2031 2040 2054 2061 2297; zu 200 Mƽ Nr. 2303 2314 2341 2350 2379 2395 2430 2462 2468 2473 2479 2505 2510 2516 2538 2579 2588 2618 2673 2677 2728 2742 2772.
Rückzahlung vom 31. März 1898 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Nr. 1010 1017 und 1128.
Bielefeld, den 18. September 1897.
Der Magistrat.
37728
der Behörde der Haupt⸗ und
3515 3517 4076 4076 4099 4183.
8567 8686 8701 8937 9704 9715.
genehmigten Vertrages vom 1. März 1898
Escompte-· und Wechslerbank“,
Kupons vom Nominalwerthe abgezogen wird. Budapest, am 1. September 1897.
Gesehen: Johann Dr. Maszilievits m. p',
Magistrats⸗ Rath, Kommissions«⸗ Praͤses.
II. Ziehung am 1. September 1897.
Amtliche Verloosungs⸗giste
Residenzstadt Budapest
über die bei Gelegenheit der II. Verloosung der A0 hauptstädtischen 100 Millionen Kronen Anlehens⸗Obligationen gezogenen 204 Stück Obligations Nummern, u. z.: Z Stück a 10 005 Kronen: Nr. 499 546 867. 17 Stück à 5000 Kronen: Nr. 9 174 175 179 1131 1192 1676 2710 2873 2974 3421
s2 Stück à 2000 Kronen: Nr. 882 923 953 1265 1272 1485 1869 1871 1872 2071 2141 2205 2356 2641 4738 4893 4987 5810 6314 7946 8463 8836 8356 8961 33765 95358 9594 9847 S974 163359 10759 10892 11357 12030 12228 12269 12730 12885 122947 13267 13752 13838 13863 14339 15176 15749 17050 17300 18502 19033 20246 20373 20452 20716 20720 20767 20766 20807 21204 212795 21331 21370 21371 21372 21411 21886 21905 226505 22845 23144 23229 23251 23303 23312 23397 23398 23418 236090 23631 24042 24495 24733.
4 Stück 1 1000 Kronen: Nr. 2655 704 1882 1926 2120 2416 28393 2894 2896 3138 4218 4662 4659 4908 4925 5oll 5Ib3 5206 5583 5997 6047 6048 6051 6164 6716 6720 7785 86534
68 Stück 2 200 Kronen: Nr. 3919 4766 4771 4789 4905 5575 6094 6098 7070 7099
7287 7396 7416 7514 7617 7817 7821 7823 8028 803d 8036 8037 80389 S8os6 So99 Silos S457 8458 S667 S763 8780 8833 8904 8997 9043 9364 9367 9369 9680 9978 9984 9998 9999 10914 10045 16140 16571 10377 10456 10893 10895 10903 1397 11469 11595 11873 11978 12664 12742 13043 13570 14496 14888 14889 18268 19195 196519 19941. Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, ir
fälligen Zinsen, werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des bauptstädtischen Muntjipal. Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub 3Zhl. 20 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub 3hl. 11228/1897 angefangen in Budapest: bei der d,, ,,.
der Haupt und Refidenzstadt Budapest“, bei der „Gudapester Baukverein · Actiengesellschaft ! „Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesellschaft“, n ländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commereialbank“, „Vaterländischen Bank Vctiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptftädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Dandel A.-G.“, „UUngarischen „Üngarischen vypothekenbank“,
Central · Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“,
„Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ wund beim Bankhaus „S. Bleichröder“,
in Amsterdam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt.
Die Verzinsung dieser Obligatlonen hört mit 1. März 1898 auf. -
Bel Gelegenhelt der Einlöfung diefer verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupong-Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden
sowie die nach diesem Anlehen 1. März 1898
bei dem „Pester Ersten Vater⸗
„ungarischen Landes in Berlin bei der
Durch die Ziehungs⸗Kommission:
Hugo Lampl m. p., Ober ⸗ Buchhalter. Franz Szlatiny m. p, Rechnungs⸗Ratb.