w
8
ö 1 1 ö ö ö ! ö ö 1 ̃ J ö . ( 1 . *. ⸗ 1 . ö . . ö ö. . ö . . ⸗ * . ö ö. * . ̃ ö (. 1 ö. ⸗ . ) z ö ö ] . . 1 . . * . . ⸗ . ö. . ö . : ö ö ö ⸗ . ö 1 j . . . 1 . . . 96 ö ö ) ö ; ö [ . 5 . . 1 . z ö . . . ö 5 ö
ne, , == ee.
Speiseõlen), sowie Schmiermittel, c. Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte.
Borsten für Schuhmacher. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.
Nr. 26 370. H. 3113. Klasse 20 b.
Eingetragen für Hirsch * Richter, Boizenburg (Elbe), zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 4. 97 am 9. 9. 97. Geschäftsbetrieb:
Chemisch⸗technische Fabrik. Waarenverzeichniß: Schwärzfett, Lederfett, techn. Vaseline, Maschinen⸗ Fette, Wichse, Bohner⸗ masse, Putz- und Haarpomade, Theer, Carbolineum, Lederappretur, Lacke, Ofenputz⸗ mittel, Dégrae, Wagenfett.
Nr. 26 371. B. 3322. Klasse 26 b.
Merkur
Eingetragen für die Van den Bergh 's Mar- garine. Gesellschaft mit beschränkter Haftung., Kleve, Rheinl, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 96 am 5. 5. 897. Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb von Margarine. Waarenverzeichniß: Magarinefabrikate. Der Anmeldung ist eine Be⸗
schreibung beigefügt. Nr. T6 372. A. 1439. Klasse 26.
Eingetragen für Ackermann E Comp., Köln a. Rh zufolge Anmeldung vom 3. 5. 97 am 5. 9. 97. Geschäftsberrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Schmalz, Kaffee, Oele. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Rr. 26 373. W. 1607.
stlaffe IL6 C.
MäHKleiststr 39 Eingetragen für Hubert Wolff, Berlin, Kleiststr. 43, nk iber der Firma Wolff C Calmberg, Berlin,
ufclge Anmeldung vom 3. 5. 7 am 9. 9. 97. fr,. Herstellung und Vertrieb kũnst ˖
uche Mineralwäffer aus, destilliertem Wasser. Fabrikation und Vertrieb Waarenverzeichniß: Künstliches aus destilliertem von 2 Wasser hergestelltes Mineralwasser. Waarenverzeichniß:
Nr. 26 374. R. 979.
Eingetragen für Otto Rüh⸗ mann, Altona Ottensen, zufolge Anmeldung vom 24. 7. 977 am 5 9.97. Geschäftsbetrieb: Her— stellung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Vogelfutter und Mittel jur Vertreibung der Vogelmilben.
Nr. 26 375. P. 1369. Klasse 38.
Klasse 26 e.
Näh faden und alle Arten
Nr. 26 379. K. 2969. Flasse 16 b.
Feet Lic ltelant
Eingetragen für die Gebrüder stempf, Neustadt a. d. Haardt, zufolge Anmeldung vom 14. 7. 97 am 9. 5. J7. Geschäftabettieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Wagꝛrenverzeichniß: Schaum weine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
gefügt. Nr. T6 S865. B. 3972. Riaffe LG b.
Eingetragen für de Rourran rreres Cie., Bordeaux, Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25, zufolge Anmeldung vom 79. 7. 97 am 9. 93. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen. Waarenverzeichniß: Weine. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 26 387. B. 356533. ftĩaffe x.
Eingetragen für Burkhardt Schmidt, Augsburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 25. 7. 97/10. 5. 78 am 9g. 9. 97. Geschäͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniz: Baumwollzwirne und Nähfaden jeder Art, Stick. und Stopfgarne. Nr. 26 382. P. 1389. ö
Eingetragen für Carl Peter, Königsberg i. Pr., zufolge Anmeldung vom 21. 6. 97 am 9. 9. 97. Geschäfte betrieb: Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waren ber zeichniß: Rauch., Kau-, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 26 382. R. 1893.
Klasse 21.
Eingetragen für Gustav Adolph Roever, Magde⸗ burg · Buckau, zufolge An⸗ meldung vom 15. 5. 97 am 9g. 9. 75. Geschäftsbetrieb:
Leder ⸗Treibriemen.
Treibriemen.
Nr. 26 384. B. 3952. Klafse 14.
Eingetragen für Burk⸗ hardt C Schmidt, Augs⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 97/1. 8. 90 am 9. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Garne.
Attacke
1 Gingetragen für Piazolo Ickrath, Hocken⸗
heim, zufolge Anmeldung vom 10. ⁊. N am 9. 9. 97. Geschaͤftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverjeichniß: Zigarren.
Rr. 26 376. D. 1486.
SfreagdssS
*
2
Eingetragen für Diehl, Schmidt Arenhold.
Lepitre, Döhren b. Hannover, zufolge Anmeldung vom J. 7. 57 am 9. 5. 97. Geschäftäbetrieb: Her⸗
ftellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗
verzeichniß: Fahrräder und Theile derselben. Rr. 26 378. H. 3260. Klasse LL.
Eingetragen für Heydt Æ Voß, Köln, zufolge Anmel. dung vom 3. 6. 97 am 9. 9. 97. Ge⸗ schafte betrieb: Her⸗ stellung, Vertrieb und Export von Leder und Schuhmacher ⸗ Be⸗ darfs ⸗ Gegenständen. Waarenverzeichniß: Färbemittel für Leder und Lederwaaren, insbesondere zum Auf⸗ frischen verblaßter
Farbe durch d AN- 3 a8 verdi, ee,
Alea ge Rtader a Fadri d as Heydt & Voss
Nr. 26 377. Sch. 1900. Rlaffe ðᷣ
Eingetragen für Joh. Schiller, Nürnberg, Fürther⸗ straße 46, zufelge Anmeldung vom 19. 2. 97 am 9. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Borsten nach dem In⸗ und Auslande. Waarenverzeichniß:
Klasse LO.
ö misch⸗ pharmazeutisches
Nr. 26 385. St. 915.
Deutschem fleiss Der Preisl
SGingetragen für Steinmeister . Wellen siek, Bünde, zufolge Anmeldung vom 14. 8. 97 am 9. 9. 97. Geschäfts betrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch«, Kau. und Schnupf⸗ taback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
gefügt. Rr. 26 385. W. 1627. Flaffe 2.
SEingetragen für F. Walther, Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 26. 5. 7 am 9. 8. 97. Geschäfts betrieb: Che⸗
! 1 .
Laboratorium. Waaren⸗ verjeichniß: Flüssiges und
in Pillenform hergestelltes Präparat aus der pflanz⸗ lichen Droge Acantbea. mr. 26 387. J. 722.
Eingetragen für Beuno Jaff s & Darmstaedter,
Martinikenfelde b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 8. N am 9. 9. M. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Sei⸗ fen, , und Polier . ⸗ . mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel.
Nr. 26 388. M. 1981.
Klasse 34.
Klafse 2 Oc.
Eingetragen für A. Motard Æ Co., Sternfeld
Rlasse 8.
folge Anmeldung
am 9. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß: StearinBaumlichte. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 26 389. H. 3252.
Klasse 29.
Eingetragen für W. Hirsch, Radeberg, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 9J7I6. 10. 87 am 9. 8. 97. Geschaͤftsbetrieb: Tafelglas fabrit. Waarenverzeichniß: Fensterglas. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. V6 3891. RT. 813.
PS ychrophor.
Eingetragen für Georg Voft E Co. Naxos Schmirgelwerk, Deuben. Bez. Dre den, zufolge Anmeldung vom 12. 8. 97 am 97. 9. 97. He⸗ schäftsbetrieb: Herstellung aller Schleif. und Polier mittel. Waarenverzeichniß: Käünstliche Schleifräder aus Schmirgel, fünstliche Werkzeuse aller Art aus Schmirgel und künstliche Abziebst-ine.
Nr. T6 JJ. S. ZG IG. Niaffe G6 2.
f 8 5 ; 1 — 9 . — * — * . 75 W 8 4 — m .
ze; a g ; 2 E3 , .
Eingetragen für Gustav Heyufsen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 20. 2. 977 am 10. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachg⸗nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schildkröten⸗Konserven.
Nr. 26 393. R. 1901. Klasse L6 b. Eingetragen für Wilh. Roezel, Köln, Filzengra—⸗ ben 25, zufolge An⸗ meldung vom 19. 5. 97 / 16.9. 93 am
109. 9 897.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von 21 . Wein. Waaren⸗ I5 st Dunskans hill, london EC. verzeichniß: Weine . jeder Art.
Nr. 26 394. C. 1657.
Eingetragen für Walter Clauß Leinenwehberei C Bleicherei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Offenburg, Baden, zufolge Anmel⸗ dung vom 6.4. 97 am 10. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Leinenweberei und Bleicherei. Waaren⸗ verjeichniß: Leinwand, Halbleinwand und Gebild⸗ artikel.
Rr. 26 395. S. 1626.
Klaffe 34.
Klafse XL Db.
Rlasse 9 C.
Eingetragen für Otto Carl Spiel hagen, Berlin O., Andreas ftr. 32, zu⸗
vom 26. 6. 97 am 10. 9. 97. Ge- schãfts betrieb: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb nachbenann⸗ ter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Gedrebte Schrauben, Mut⸗ tern aller Art, elektrische Klem⸗ men und Luft⸗ ventile.
ver. T6 96. Sch. 2319. giaffe 2 q.
gig Sehn kilera 6s kKinder Bis quits
Eingetragen für Hugo Schneider Cie., Barmen, zufolge Anmeldung vom 13. 8. 97 am 10. 9. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Kinder⸗Bisquits. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Rr. TG 3597. S. 3320.
Gingetragen für Ernst Hiesfeld, Hagen i. W., zufolge Anmeldung vom 25. 6. 977 am 19. 9. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Feilenfabrik, sowie Vertrieb der außer
eilen und Raspen nach- tehend genannten Waaren. Waarenverzeichniß: Feilen, Raspen, Beitel, Hobeleifen, Sägen, Hämmer, Bohrer, Messer, Scheren, Schneid⸗
Kiafse 9b.
w nen,,
b. Spandau, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 96
Nr. 26 398. K. 2992.
Eingetragen für
ns Kaserer, Feld⸗ irchen, Bayern, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 7. 977 am 10. 9. 97. Geschäftsberrieb: Feigenkaff te ⸗ Fabrit. Waarenverzeichniß: Feigenkaffee⸗ Fabri⸗ tate.
Nr. 26 399. St. 889. Rlafse 32.
Gonese-=
Eingetragen für Ludw. Stein Co., Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 19. 6. 97 am 10. 9. 97. Ge⸗ schäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverjeichniß: Tinten⸗Radierwasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 26 400. R. 1957. Klasse E60.
Eingetragen für den Rhenser Mineralbrunnen, Fritz Meyer Co., Rhens a. Rh., zufolge Anmeldung vom 3. 7. 97 am 10. 9. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb ven natürlichem kohlensaurem Mineralwasser. Waarenverzeichniß: Natürliches kohlensaures Mineralwasser.
Löschungen. Am 24. 9. 97: Das in Kl. 166. unter Nr. 879 der Zeichenrolle für Jan Tecker Gayen, Altona, das in Kl. 32 unter Nr. 5490 der Zeichenrolle für J. Illfelder Fürth i. B., eingetragene Waarenzeichen.
Umschreibung. Nr. 1842 (M. 241), 1874 (M. 238), 30190 Dü. 2463). 3011 (NM. 2539), 4997 (M. 2423), 19 149 (B. 2835), sämmtlich Kl. 41 c. Die Zeichen sind übergegangen auf Max Bernhardt Æ Co., Hamburg. Berlin, den 28. September 1897. Kaiserliches Vatentamt. von Huber. 39388
Enrnscheidungen vdeutscher Gerichtshöfe. (Nack den neueften Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Eröffnung des Konkurses entziebt dem Gemeinschuldner die Befugniß, über sein zur Konkurz⸗ maffe geböriges Vermögen zu verfügen. Diese Ent ziehung äußert sich nichl nur darin, daß der Gemein⸗ schuldner aus diesem Vermögen nichts herausnehmen, sondern auch darin, daß er nichts mehr in dasselbe hineinbringen kann. Es kann nichts mehr an ihn geleistet werden. Leistungen, welche statt an die Konkursmasse, an den Gemeinschuldner ge⸗ macht werden, sind den Konkursgläubigern gegenüber nichtig. Nur Unkenntniß schützt den Erfuͤllenden auch den Konkursgläubigern gegenüber. Hat der Er⸗ füllende vor der Bekanntmachung der Konkurs⸗ eröffnung geleistet, so wird Unkenntniß vermuthet. U. R. G. v. 19. Nov. 1896 Brl. Börsenzeitung v. 20. Juni d. Js. -
2 Ein Verlust oder eine Beschädigung der Waare gilt im Sinne des Art. 395 H. G.-B. auch dann als während des Transportes erfolgt und muß zur Haftung des Transportfübrers führen, wenn die schädigende Handlung durch die Transportleute bei Gelegenheit des Transports in unmittel barem zeitlichen und örtlichen Anschluß an jenen erfolgt ist und mit der Transportfunktion in un- mittelbarem ur sächli chen Zusammenhange steht. Auch in diesem Falle verjährt die Schadensersatzklage in einem Jahre. (Art. 408 Abs. 3, 386 SG. B.) U. D. LG. Köln v. 13. Februar 1897, Rh. Archiv Bd. 92 S. 3. .
3) Die vertragsmäßige Tant i me eines Hand- lungsgehilfen am jährlichen Reingewinn ist mangels anderweitiger Vereinbarung nach dem bilanzmäßigen Reingewinn zu berechnen, ohne daß etwaige Verluste vorbergehender Jahre vorab auß dem Reingewinn zu decken sind, und zwar auch dann, wenn der tantièmenberechtigte a ng. gehilfe zugleich stiller Gefellschafter ist.
Köln v. 77. Februar 1897 a. a. O. S. 18.
c Kündigt der Konkursverwalter auf Grund des §z 15 Konk.-Ordn. ein mit dem Gemeinschuldner ein⸗ gegangenes Dienstverhältniß, so ist keines wegs jeder Schadensersatzanspruch des anderen Theils ausgeschlossen, vielmehr die Frage, ob dem anderen Theil dadurch ein Schadengersatzanspruch erwachsen ist, nach Landesrecht zu beurtheilen. U. O.. . G. Köln a. a. D. S. 30.
5) Der Spediteur, welcher mit dem Ver⸗ sender kontrahiert hat, hat wegen der Sppeditiontz⸗ kosten einen Anspruch gegen den Empfänger felbst dann nicht, wenn dieser die Waare vorbehalte log angenommen hat. Ü. R. G. v. 29. Jan. 189! a. a. O. Abth. 2 S. 6. .
6) Verträge über die Eingehung eines gewerblichen Kartells sind rechtswirksam. U. R. G. v. 6. Februar 1897 Berl. Börsenzeitung 320 S. 6.
L. G.
Das Deutsche Wollen gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen ⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie' und die bezuügfichen Geschäftsbranchen. Grünberg J. Schl.). Nr. 75. — Inhalt: Klavier mulde für Schlagmaschinen) — Wagenanschlag für Selfaktaren. — * zum Bleichen u. s. w. von Faser⸗ Materialien. — Deutsche Patente. — Gebrauchs⸗ muster.¶ Muster zeichnungen. = Auslaͤndische Patente. — Befürchtungen einer Krisis in der englischen . — Serbiens Webwaaren⸗ Industrie im Vorjahr. — Wollenwaaren, Manu= satrurwagren in den Ver. Staaten. — Wollen und baumwollene Stoffe in Mexiko. — Rötbliche Streifen in Farbonifierter Waare. — Wasser⸗
kluppen, Schraubschlussel.
zufatz zur Wolleinfettung. — Marktberichte.
Dentsche In dustrie⸗Zeit ung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ forderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Indufstr ie. Zugleich 3 Konsulats. Zeitung. Herausgeber: Steinmann. Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 13. — Inhalt: Die Vorbereitung des Ab⸗ schlusses bhandelspolitischer Verträge mit dem Aus- jande. — Handelsbeziebungen zu Ost. Asien. — Das Recht der Handlungsgehilten in der Zeit vom 1. Ja. nuar 1898 bis zum 1. Januar 1900. — Seevolitik und Seeverkehr. II. — Gesetzg⸗ bung und Ver—⸗ waltung. Vorbildungs. und Piüͤfungsordnung für die Gewerke⸗Aufsichtsbeamten. — Soziale Bewegung. Internationaler Kongreß für Arbeiterschuß vom 22. fis 28 August d. J. in Zürich. — Arbeitsein stellungen. Unternebmerverbande (Karte lle, Syadikate, Kon⸗ ventionen, Fusionen). Rheinisch. Weftfälisches Kohlen⸗ syndikat. — Deutsche Kammgarnspinnereien. — Kartell der märtischen Ziegeleien. — Zollpolitik. Handels verträge. — Allgemeine Statistik. Handels⸗ und Gewerbestatistik. Der schweizerische Handel im letzten Jahrzwölft. — Hande leverkehr. Mexikos. — Verkehrswesen. Deutsche Eisenbahntarif ⸗ Kommission und Ausschuß der Verkehrsinteressenten. — Die Schmalspurbahnen Deutschlands im Jahre 1895/3 96. — Die Küftenschiffahrt und deren Antbeil am ge—⸗ sammten Seeschiffahrtsverkebr der in den preußischen Häfen angekommenen Schiffe 1896. — Mittheilungen . den deutschen Industriebezirken. — Konsulats—⸗ wesen.
Illustrierte Zeitung für Blechinduftrie. (Leipzig.) Nr. 39. — Inhalt: Von der Säͤchsisch⸗ Thüringischen Industrie., und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig. — Ueber Gasbeleuchtungs⸗Anlagen. — Winke für den Export nach Ceylon. — Neue Zug- Hängelampen. — Apparat zum gleichjeitigen Ab. brennen mehrerer Glühkörper für Gasglühlicht von O. Lorentz jr. Berlin 8., Sebastianstr. I3. — Vorsicht beim Verkehr mit Dänemark. — Aus dem Jahresberichte über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1896. — Patente. — Gebrauchsmuster⸗ Register. — Handelsregister. — Waarenjeichen ˖ Register. — Literarisches. — Marktberichte. — Neue Preiekurante und Musterbücher.
Seide. Fachblatt für die Seiden, Sammt⸗ und Band ⸗Industrie mit Berücksichtigung der Färberei, Dꝛuckerei, Appretur und des einschlägigen Maschinen⸗ baues. (Verlag von Müllemann u. Bonse, Krefeld.) Nr. 38. — Inhalt: Der Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Krefeld für 1396. — Marktberichte: RohseideSchappe, Seidenwagren, Baumwolle. — Druckerei. — Der elektrische Wehstuhl der Zukanft. — Firmen. Nachrichten. — Verschiedenes. — Kurs⸗ bericht. — Besprechung von Patenten und Gebrauchs⸗ mustern. Patent ⸗ Angelegenheiten.
Baugewerks-Zeitung. Zeitschrift für prak— tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau—⸗ gewerks⸗ Zeitung 1B. Felisch) in Berlin). Nr. 75. — Inhalt: Der Jakobahof in Berlin. — Gericht⸗ liches. — Vereinsangelegenbeiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Vom Bau des Elbe ⸗Trave⸗ Kanals. — Soziales. — Submissions⸗ refultate. — Schulnachrichten. — Bücheranjeigen und Rezensionen. — Preisausschreiben. — Bau—⸗ materiallenpreise. — Bau. Submissions⸗Anzeiger.
Deutsche Wein ⸗Zeitung. (Verlag von J. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 70. — Inhalt: Aus dem Jahresbericht der Handelskammer in Straßburg i. E. — 16. Deutscher Weinbau kongreß. — Internationale Uebersicht über Wein ˖ bau, Weinhandel ꝛc. — Resultate von Wein⸗ versteigerungen. — Gelöschte Waarenzeichen. — Patentliste. — Konkurs⸗Nachrichten. — Termin- falender für Weinsteigerungen vom 30. September bis 4. Oktober 1897. — Beilage: Eintefläche und Ertrag des Weinbaues im Jahre 1896 und 1886,365.
Nene Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. Herausgegeben von Dr. CG. Scheibler, Kaiserl. Geheimem Regierungs. Rath und Prosch er der Chemie. (Selbstverlag: Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) Nr. 10. — Inhalt: DOesterreich Ungarn. Abände⸗ rung des Zuckersteuergesetzes vom 5. Juli 1896. — Hack- oder Jätgeräth mit mehreren einstellbaren Scharrahmen. Von Jos. Cernovsky in Böhm. Brod. — Ueber die Verwendung von Silieefluoriden bei der Zuckerraffinierung. — Doppelwandiges Koch- oder Verdampfgefäß mit indirekter Beheizung. Von Hermann Betche in Berlin. — Wasserreinigungs- verfahren mittels Permanganats. Von Philibert Boisserand in Paris. — Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Auguft 1897. — Rüben⸗Verarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat Auguft 1897. — Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1897.
Wochenschrift für den Papier ⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In- dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SM) Nr. 39. — Inhalt: Rechtsgültigkeit der Fabrik- ordnung. — Bekanntmachung. — Fin nch der Reichspost für Einschreibebriese. — Pariser Brief⸗ karten. — Sächsisch⸗Thüringische Industrie. und Gewerbe Ausstellung zu Leipzig. XIX. — Neuheiten. Nachweis erfolgter Jahlung bei Zwangsvollstreckungen. = Muster, Preiglisten u. s. w. — Kartonscheren. — Selbstleuchtende Farbe. — Waarenzeichen. — Etwas über Schreibmaschinen. — Gebrauchsmuster. — Vom Büchertisch. — Deutsche Patente. — Aus⸗ laͤndische Patente. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ deränderungen und Geschäjtsberichte. — Jubiläen. — ö — Lohnbewegung. — Druck auf Glanz⸗
apier.
Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem sthein und seinen Nebenflüssen. Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 35. Inhalt: Antwerpener Handelsplatz. — Ein diegetage. Projeß. — Die Nachtruhe auf dem Rhein Schluß). — Elektrisch betriebene Hafenktahnen. —
tatuten der im Projekt liegenden Schifferbörse ju Ruhrort. — Die Mainlinie (Schluß. — Rhein. Niers Maas Schelde Kanal. — Der Mann heimer
oblenhandel. — Die neuen Dampfbagger für die uf g. Regierung. — München und Augsburg ꝛec. — Nachrichten und Korrespondenzen.
Deutsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von eorg D. W. Callwey (Verlag der chen ärber Zeitung! in München.) Nr. 39. — Inhalt: ie Appretur der Winterwaare. — Ueber die Wir⸗
kung des Lichtes auf das Indigosal; von Kalle. —
Verfahren zum Aetzen von Aoöfarben mittels .
chlorür und Rhodanverbindungen. — Herstellung
jweifarbiger Filztuche. — Neue Maschinen. —
Marktbericht. — Tagesgeschichte. — Sprechsaal. —
Patentliste.
Der Deutsche Leinen ⸗In du ft riel le. Wochen schrift für die Flachs⸗, Hanf ⸗ und Jute⸗Industrie. 8e. eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗
ndustrieller, Bielefeld Nr. 769. — Inbalt: Ein. und Ausfuhr von Flachs. und Werggarnen in Großbritana ien. — Zur Konkurrenz . Eng⸗ land und Deutschland. — Auszug aus dem Jahres- bericht der Handels und Gewerbekammer zu Zittau für das Jahr 1396. — Blusenstoffe für den Sommer 1898 aus Leinengeweben. — Industrielle Notizen. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl , Berlin.) Nr. 77. — Inhalt: Gewerbliche
undschau. — Haustelegraphen Anlage. — Fayence⸗ und Majolika⸗Imitationen auf emaibliertem Eisen⸗ blech. = Acetylengas für größere Anlagen. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Blitzableiteranschlüsse. Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen: Eisenblech glattmachen. — Kleine Eisenwaaren mit Kupfer Überziehen. — Kitt für Zinkdächer. — Gold von schlecht vergoldeten Gegen⸗ fänden wieder entfernen. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherz og. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahrensböck. 39461 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts—⸗ erichts ist zu Nr. 23, Firma L. Christlieb Nachf., itz Ahrensböck, heute eingetragen: 7) Die Firma ist erloschen. Ahrensböck, 1397, September 23. ane, Amtsgericht. ang.
Altenburg. Bekanntmachung. 839742 Auf dem die Firma Schulze K Comp. in Altenburg betr. Fol. 24 des beim unterzeichneten Amtsgericht fortgeführten Handelsrezisters des vorm. Stadtgerichts hier ist beute das Erlöschen der dem Bruno Hager in Schmölln ertheilten Prokura ver⸗ lautbart worden. Altenburg, am 24. September 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Altenburg. Bekanntmachung. 39741
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 246 die unter der Firma Luckaer BPorzellanmanufactur Sternkopf Æ Habicht in Lucka neuerrichtete offene Handelsgesellschaft ein—⸗ getragen und verlautbart worden, daß Karl Stern⸗ kopf, Porzellanfabrikant in Lucka, und Max Eber hardt Habicht, Kaufmann daselbst, Inhaber der Firma sind.
Altenburg, am 24. September 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Apolda. Bekanntmachung. 39744
In das Handelsregister ist eingetragen Fol. 1027 Band Ul die Firma Jacob Broich in Apolda (Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Düffeldorf) und als Inbaber: Mineralwasser fabrikant Jacob Broich in Düsseldorf lt. Beschluß von heute.
Apolda, den 16. September 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Apolda. Bekanntmachung. 397431
Im Handelsregister Band 1 Fol. 22 ist zufolge Beschlusses von heute eingetragen worden:
Der Strumpfwaarenfabrikant Franz Wilhelm Leutloff in Apolda ist als Mitinhaber der Firma Wilh. Leutloff daselbst ausgeschieden.
Apolda, den 21. September 1897.
Großherjogl. S. Amtsgericht. ITV.
Rerlin. Sandelsregifter 39706] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 22. September 1897 ist am 24 September 1897 in unser Firmenregister unter Nr. 29 350, woselbst die Firma:
Sermann Printz
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; ‚.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Restaurateur Johann Pospischil zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Sermann Printz Inh. Johann Pospischil fortsetzt.
Vergl. Nr. 29 882.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 29 8827 die Firma:
Sermaun Prin
Inh. Johann Posyischil mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Restaurateur Johann Pospischil zu Berlin ein⸗ getragen. Laut Verfügung vom 23. September 1897 ist am 24. September 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16161, wofelbst die Kommanditgesellschaft: A. Falkenberg æ Co. Berliner Glanzgold⸗ fabrik Commandit⸗Gesellschaft . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst.
Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Apotheker Anton Falkenberg ju Berlin führt das Handelsgeschäft im Verein mit dem am 1. Mai 1897 aufgenommenen stud. chem. Friedrich g, zu Berlin unter der Firma:
Falkenberg Æ Co. Berliner Glanzgold Fabrik als offene , , sort.
Vergl. Nr. 17 362.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 362 die Handelsgesenschaft:
A. Falkenberg E Co.
. Berliner Glanzgold⸗ Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1897 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 883 die
Firma: . SGS. C. Schröder mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Constantin Eugen Schröder zu Berlin eingetragen. Der Kaufmann Eduard Hallich ju Oranienburg hat für sein hierselbst unter der Firma: . O. E. Hallich (Firmenregister Nr. 2898 342) betriebenes Handels- Fiel dem Kaufmann Friedrich Hallich zu Pankow rokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 372 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. : Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19 842 die Firma: . Robert Wilcke. Laut Verfügung vom 24. September 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 032, woselbst die Handelsgesellschaft J. Saeußler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 884 die
Firma: M. Loeb mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Privatmakler Mendel Loeb zu Berlin eingetragen. ⸗ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 859 die Firma: Ludwig Staats. Berlin, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Kerlin. Sandelsregifster 39707 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 23. September 1837 sind
am . September 1897 folgende Eintragungen
erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer; 173635.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
„Deutscher Schriftenverlag“ Gesenschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhälinisse der Gesellschaft
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Juli 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern sowie die Vor—⸗ nahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 90 000 *
Die Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts— führer bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Geschãfts führern gleiche Vertretungsbefugniß.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— sellschaft erfolgen rechtsverbindlich:
4. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, oder seinen Stellvertreter,
b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder zwei stellvertretende Ge⸗ schäftsführer, oder durch jwei Prokuristen, oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die dazu befugten Personen der Firma ihre eigenhändige Namensunterschrift — stellvertretende Geschäftsführer und Prokuristen mit einem entsprechenden Zusatze — beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Direktor Felix Telge zu Steglitz. .
Stellvertretender Geschäftsführer ist der Buch- drukkereibesitzer Georg Büxenstein zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2882, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:;
Der in der Generalversammlung vom 20. August 13897 gefaßte Beschluß, das Grundkapital um 0 O00 0900 M zu erhöben, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 150 060 000 M Dasselbe ist eingetheilt in:
100 000 Aktien à 600 M,
74 996 Aktien à 1200 4,
3 Aktien à 1609 4, welche sämmtlich auf jeden Inhaber lauten. Demgemäß ist § 4 des Gesellschaftsvertrages in k Generalversammlung geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ift unter Rr. 15 922,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Gas Motoren · Fabri Deutz
mit dem Sitze zu Deutz und Zweigniederlassung zu
Berlin, letztere unter der Firma:
Gas ⸗Motoren⸗ Fabrik Deutz Zweigniederlassung Berlin
vermerkt steht, eingetragen:
Der Ober ˖ Ingenieur Max Münzel zu Mühlheim
a. Rhein, der Kaufmann Wilhelm Spiecker zu
Mühlheim g. Rhein, der Ober ⸗Ingenieur Béla
Wolf ju Mühlheim a. Rhein sind Mitglieder des
Vorstandes geworden. Jeder der Genannten ist be⸗
fugt, in Gemeinschaft mit einem anderen der Ge—
nannten oder einem Prokuristen der Gesellschaft die
Firma der letzteren zu zeichnen.
Dem Ingenieur Guftap ter Meer zu Köln und
dem Kaufmann Theodor Stock zu Köln-Deutz ist je
dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der ⸗ selben befugt ift, in Gemeinschaft mit dem Vor⸗ standsmitgliede Ober ⸗ Ingenieur Max Münzel zu Mühlheim a. Rhein oder dem Vorstands—⸗
mitgliede Kaufmann! Wilhelm Spiecker zu
Mühlbeim a. Rhein, oder dem Vorstandsmitgliede Ober ⸗Ingenieur Béla Wolf ju Mühlheim a. Rhein oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Dies ift unter Nr. I2 370 beiw. 12371 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 24. September 1397.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Eochum. Sandelsregister 39745 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 640 die
Firma Hötel Kaiserhof Aug. Meyer zu Bochum
und als deren Inhaber der Gastwirth und Wein⸗
händler August Meyer zu Bochum am 25. September
1897 eingetragen.
Rockenem. Bekanntmachung. 39462 Die Conservenfabrik Baddeckenstedt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hat den Ge⸗ sellschafts vertrag vom 8. Juni 1896 durch Vertrag vom 16. September 1897 abgeändert. Das Stamm⸗ kapital ist auf 32 000 M erhöht. Bockenem, den 17. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Rrandenburg, Havel. 39463 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 325 Folgendes eingetragen worden: Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilhelm Meinicke Aet.-Ges. mit dem Sige in Brandenburg a. H.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 98. September 1897 mit einer Ergänzung vom 16. September 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, ins—⸗ besondere der Erwerb und Fortbetrieb des von der 5 Wilhelm Meinicke Wollfiljhutfabrik zu
randenburg a. H. betriebenen Handelsgeschäfts.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1100000 Dasselbe ist eingetbeilt in 1100 Stück je auf den Inhaber und je uber 1000 4 lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Der Mitgründer Wilhelm Meinicke zu Branden— burg a. H. brachte nach näherer Maßgabe des § 27 des Gesellschaftsvertrages sein ju Brandenburg 4. H. domizilieren des, unter der Firma Wilhelm Meinicke Wollfilzhutfabrik! betriebenes Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht und nach dem Stande vom 1. Sep⸗ tember 1897 auf das Grundkapital in die Gesell⸗ schaft ein.
Der Werth dieser Einlage ist auf 1 000 900 festgesetzt und es sind für dieselbe dem Inferenten 109090 als voll eingezahlt angesehene Aktien der Ge⸗ sellschaft gewährt worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt unter Firmenzeichnung
1) beim Vorhandensein einer Vorstandsperson durch diese,
2) beim Vorhandensein mebrerer Vorstands⸗ mitglieder,
a. entweder durch zwei dersel ben
b. oder durch ein Vorstandsmitglied und einen
Prokuristen
C. oder durch 2 Prokuristen.
Stellvertreter des Vorstandes haben mit den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleiche Rechte.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Reichs! und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum der Ausgabe des Blattes und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen überhaupt im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Wilhelm Meinicke hier,
2) der Kaufmann Georg Bendel hier,
3) der Kaufmann Max Meinicke hier,
4) der Kaufmann Fritz Meinicke hier,
5 5 Kaufmann Carl Uhlig ju Groß⸗Lichter⸗
elde.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
I) der Fabrikbesitzer Hermann Schlee hier,
2) der Kaufmann Karl Blell sen. hier,
3) der Fabritbesitzer Reinhold Münster hier.
Der Vorftand besteht aus dem Stadtrath Wilhelm Meinicke hier.
Dem Georg Bendel hier sowie dem Max Meinicke und Fritz Meinicke ist Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß Georg Bendel allein, Fritz und Max Meinicke aber nur gemeinschaftlich zur Bertretung der Gesellschaft per procuram und zur entsprechenden Zeichnung der Firma berechtigt sind (efr. Nr. 193 unseres Prokurenregisters).
Den Hergang der Gründung haben als Reviseren der Bücherrevisor Ernst Bierstedt zu Berlin und der Bankdirektor Georg Deichmann zu Brandenburg a. H. geprüft.
Brandenburg a. H., den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.
nrauns chweig. 139746 In das hiesige Handelsregifter Band VI Seite 342 ist heute die Firma: Bodenburg E Röbbel 66 und Kommissionsgeschäft), als deren In⸗ aber die Kaufleute Clemens Bodenburg und Hein rich Röbbel, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. Sep⸗ tember 1897. Braunschweig, den 27. September 1897. deren . Amtsgericht. Wegmann. Rnreslan. BGSekauntmachung. n,. In unser Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 2355 die durch den Austritt des Kaufmanns 56 Lemke gen. Lichtenberg aus der offenen ndelsgesellschaft Erster Breslauer Droschken Verein Emil Zadek Comp. hierselbst er⸗ folgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9665 die Firma Emil Zadek hier und als deren Inhaber der Fuhrwerksunter⸗ nehmer Emil Zadek hier eingetragen worden. Breslau, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.
/ // /// 2 8 * — r ** . 24
2 . .
e,.
— 2 —
ee, e