1897 / 229 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Insertionzpreia suür den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigers mn Königlich Rrenßischen Staatz- Anzeiger Berlin 8 ., Wilhelmftraße Nr. 32.

Ner Grngzpreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Uummern kosten 265 8.

Berlin, Mittwoch, den 20. Septemher, Abends.

M 229.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren Orden zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Hauptmann Hofrichter im Pommerschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 34, kommandiert beim Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon, dem Hauptmann Perl im Füsilier⸗Regiment Prinz 566 von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35, kommandiert eim Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon, dem Hauptmann von Bauer im 2. Garde⸗Regi⸗ ment 3. F. ö von Bismarck im 3. Garde⸗Regi⸗ ment z. F. . dem Hauptmann von Tettenborn im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment, dem Hauptmann Graham im 4. Garde⸗Regiment z. F. dem Hauptmann von Krohn im 2. Garde⸗Feld⸗A rtillerie⸗ Regiment, dem Hauptmann Grafen von Kanitz im 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment, dem Hauptmann von Budritzki, à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Platzmajors in Berlin, dem Rittmeister von Keudell, 4 la suite des Regiments der Gardes du Corps, Adjutant beim Gouvernement von Berlin; den Königlichen Kronen⸗-⸗Orden zweiter Klasse:

dem Obersten Madlung, Vorstand des Bekleidungs⸗ amts des Garde⸗Korps, und dem Obersten von Ploetz, Kommandeur des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 3; sowie

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. mit der Uniform des Infanterie⸗Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111 von Zast row, zugetheilt dem General⸗Kommando

des Garde⸗Korps, und dem Major von Blumenthal im Generalstabe der

Garde⸗Kavallerie⸗Division.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Hoemann zu Guben die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes 5 Abtheilung des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens er Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bankdirektor Schumann in Aachen, bisherigem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle daselbst, bei seinem Ausscheiden aus dem Reichsdienst den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Kassierer der Reichs⸗Hauptbank, Rechnungs⸗ Rath Eckert in Berlin zum Vorsteher und Rendanten der Reichsbank⸗Hauptkasse,

der bisherige Hauptkassierer Guischard in 3 Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der bankstelle ö

der bisherige Bank⸗Kassierer Hirsekorn in Memel zum Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs⸗ bankstelle in Bromberg,

der bisherige Bank⸗Kassierer Winter in Stralsund zum Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs⸗ bankstelle in Chemnitz, ; . ,

der bisherige Bank⸗Kassierer Spitzner in Emden zum Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs— bankstelle daselbst,

der bisherige Ober⸗Buchhalter Schwarzenberger bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Königsberg i. r. zum Bank⸗ ö. und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Memel,

der bisherige Bankvorstand Reichhelm in Frankfurt a. D. zum Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle daselbst, . .

der bisherige Bankvorstand Pietzcker in Küstrin zum Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs— bankstelle in Stralsund, .

der bisherige . der Reichs⸗Hauptbank En tzian in

erlin zum Hauptkassierer .

der' bisherige Hank-HKuchhalter Köhler in Pesen zum Ober⸗Buchhalter bei der Reichsbank⸗Hauptstelle daselbst,

der bigherige Bankvorstand Keßler in Osterode Q⸗Pr. 23 Ober⸗Buchhalter bei der Reichs bank⸗Hauptstelle in Königs⸗

erg i. Pr.,

zum eichs⸗

der bisherige Bank⸗assierer Schneider in Hamburg ,, des Girokomtors der Reichsbank⸗Hauptstelle daselbst,

die bisherigen interimistischen Bankvorstände bei den Reichsbank⸗Nebenstellen Neugebauer in Spremberg, Fehse in Schweidnitz, Schnitzker in Meerane i. S. zu Bank⸗ vorständen, .

der bisherige Bank-Buchhalter Dittborn in Köln zum Bankvorstand bel der Reichsbank⸗Nebenstelle in Küstrin,

der bisherige Geheime Registrator Albrecht in Berlin zum Geheimen expedierenden Sekretär,

die bisherigen Kassierer der Reichs⸗Hauptbank Scholtz und Scheffner in Berlin sowie der bisherige Ober⸗Buchhalter Priem bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Breslau zu Ober⸗ Buchhaltern bei der Reichs⸗Hauptbank,

der bisherige Ober⸗Buchhalter Malchow sowie die bis⸗ herigen Bank⸗Buchhalter Matthecka, Wagenknecht und Weinert in Berlin zu Kassierern der Reichs⸗Hauptbank und

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Bublitz in Breslau, Moschütz in Halle a. S., Junge in Erfurt und Thomassek in Bremen zu Bank-⸗Kassierern.

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. J. werden

im Bezirk der Königlichen y, Halle an der Strecke Drewitz , üterglück der Haltepunkt Rehbrücke für den Personen⸗ und Stückgutverkehr, sowie

bei den sächsischen Staatseisenbahnen an der Strecke Großbothen —Döbeln die Haltestelle Westewitz⸗Hoch⸗ . chen für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 28. September 1897.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 5 Schulz.

Bekanntmachung,

betreffend das Ergebniß der von den Vorständen der gewerblichen Berufsgenossenschaften und von den Ausführungsbehörden, sowie von den gewerb⸗ lichen Arbeitervertretern vorgenommenen Wahl von vier nichtständigen Mitgliedern des Reichs— Versicherungsamts nebst je u r Stellvertre⸗ tern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1901.

(Zu vergleichen 8 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes in der Fassung des Abänderungsgesetzes vom 16. Mai 1892, ö. des Ausdehnungsgesetzes, 36 4 Absatz 3 und 45 des Bau⸗ nfallversicherungsgesetzes, sowie 5 133 Absatz 2 des In⸗ validitaͤts- und Altersversicherungsgesetzes.)

Vom 28. September 1897.

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der oben an⸗ geführten Unfallversicherungsgesetze und . § 133 Absatz 2 des Invaliditaäͤts= und Altersversicherungsgesetzes, wonach als Vertreter der Arbeitgeber und der Versicherten auch für den Bereich dieses Gesetzes die auf Grund der Unfall versicherungs— gesetze zu nichtständigen Mitgliedern des Reichs-Versicherungs⸗ amts gewählten Vertreter der Betriebsunternehmer und der Arbeiter und zwar ohne Beschränkung auf die Angelegen⸗ heiten ihres besonderen Berufszweiges gelten, wird nach⸗ stehend das Ergebniß der von den gewerblichen n,, . vorständen und Ausführungsbehörden einerseits und den Arbeitervertretern andererseits aus ihrer Mitte vorgenommenen Neuwahl von je zwei nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗ Versicherungsamts nebst je fünfzehn Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1901 bekannt gemacht. .

Das Stimmenverhältniß der einzelnen Wahlkörper hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 16. Juni 1897 unter Berücksichtigung der Zahl der versicherten Personen bestimmt. Die Zahl der Stelloertreter der nichtständigen Mitglieder des Reichs⸗Versicherungsamts ist von je zwölf auf je fünfzehn erhöht worden. (Zu vergleichen das Rundschreiben vom 9. Juli 1897.)

I. Von den 64 wahlberechtigten Berufsgenossenschafts⸗ vorständen haben 63 und von den 339 wahlberechtigten Aus⸗ führungsbehörden 243 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt.

Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind mit Stimmenmehrheit zu

nichtständigen Mitgliedern gewählt:

1) Königlich preußischer Kommerzien⸗Rath und Major g. D. Gustav Kettner zu Berlin, Buchenstraße 5. Vor⸗ standsmitglied der Speditions-, Speicherei⸗ und Kellerei⸗Berufs⸗

genossenschaft mit 5 687 064 Stimmen; 2) Baumeister Bernhard Felisch, zu Berlin, Klein⸗ beerenstraße 3, Vorstandsmitglied der Nordöstlichen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft mit 5 687 064 Stimmen.

Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 20 weitere Personen. ͤ

Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind mit Stimmenmehrheit gewählt und zwar:

a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitgliedes:

I) Kommerzien⸗Rath und Fabrikant Max FzFrey zu Mülhausen i. E., Vorstandsmitglied der Textil⸗Berufsgenossen⸗ schaft von Elsaß⸗Lothringen

mit 5 697 963 Stimmen;

27) Königlich preußischer Kommerzien⸗Rath und Fabrik⸗ besitzer Julius Moeller zu Berlin, Schiffbauerdamm 5, Vorstandsmitglied der Nordöstlichen Eisen- und Stahl⸗Berufst⸗

genossenschaft mit 5 697 963 Stimmen;

3) Königlicher Ober⸗Bergrath Hermann Prietze zu Saarbrücken, Vorstandsmitglied der Knappschafts⸗Berufs⸗

genossenschaft mit 5 697 963 Stimmen;

) Hüttendirektor Moritz Ottermann zu Dortmund, Vorstandsmitglied der 6 ⸗Westfälischen Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft

mit 5 697 963 Stimmen;

5) Maurermeister Emil Hildebrandt zu Halle a. S., Vorstandsmitglied der Magdeburgischen Baugewerks⸗-Berufs⸗

genossenschaft mit 5 697 963 Stimmen; 6) Schiffsherr Wil helm Dümling zu Schönebeck a. d. Elbe, Vorstandsmitglied der Elbschiffahrts⸗-Berufs⸗

genossenschaft mit 5 697 913 Stimmen; 7) Fabrikbesitzer Robert Kugel su Lüdenscheid, Vorstands⸗ mitglied der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗

Berufsgenossenschaft mit 5 697 913 Stimmen;

8s) Teigwaarenfabrikant Max Henniger zu Neu⸗ Weißensee bel Berlin, Vorstandsmitglied der Nahrungsmittel⸗

Industrie⸗Berufsgenossenschaft mit 5 697 913 Stimmen;

9) Königlicher Amtsrath Franz Oesterreich zu Siegers⸗ leben bei Eilsleben, Vorstandsmitglied der Brennerei-Berufs⸗

genossenschaft mit 5 697 913 Stimmen; 10 Baumeister Wilhelm Teichgräber zu Dresden, Canalettostraße 9, Vorstandsmitglied der Sächsischen Bau⸗

gewerks⸗Berufsgenossenschaft mit 5 6M 913 Stimmen;

11) Maurermeister und Stadtrath Louis Hochapfel zu Cassel, Hohenzollernschestraße 70, Vorstandsmitglied der Hessen⸗ Nassauischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft

mit 5 697 913 Stimmen;

12) Königlicher Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer Otto Metzenthin zu Brandenburg a. H, Vorstandsmitglied der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft

mit 5 697 913 Stimmen;

13) Direktor Ugé zu Kaiserslautern, Vorstandsmitglied

der Süuͤddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft mit 5 6M 9g13 Stimmen;

14) Ober⸗Bürgermeister Heinrich Wagner zu Ulm

a. D., Vorstandsmitglied des Amtsversammlungs⸗Ausschusses

der Amtskorporation Um mit 5 697 913 Stimmen;

15) Fabrikbesitzer Larl Wahlen zu Köln a. Rh., Vor⸗ standsmitglied der Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft mit 5 687 064 Stimmen; b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes:

1) Maurermeister ern Frese zu Barmen, Re⸗ n,. Düsseldorf, Vorstandsmitglied der Rheinisch⸗ Westfãälischen ö

mit 5 697 963 Stimmen;

2) Eisenbahn⸗Bauunternehmer Otto Bandke zu Berlin,

Neue Winterfeldtstraße 16, Vorstandsmitglied der Tiefbau⸗

Berufsgenossenschaft mit 5 697 963 Stimmen; 3) Bijouteriefabrikant Albert Wittum zu Pforzheim in Baden, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Edel- und Un⸗

edelmetall⸗Berufsgenossenschaft mit 5 6M 963 Stimmen;

4) Bürgermeister a. D. und Direktor Theodor Kelders h Köln g. Rh., Habsburgerring 26, Vorstandsmitglied der heinisch⸗Westfälischen Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗

Berufsgenossenschaft ö mit 5 697 963 Stimmen; 5) Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Dr. Albert Heinecke zu Berlin, Wegelystraße, Vorstandsmitglied

der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft mit 5 697 913 Stimmen;

6) Stadtrath Herrmann Keferstein zu Halle a. S., Vorstandsmitglied der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft mit 5 697 913 Stimmen;