. . . . J . . . 1 1 . . .
er, ,,, ,,,
me, ..
I Q Q Q 7777 ;
ö . *
7) Fabrikant Albert Stosch zu Lomnitz, Regierungs⸗ bezirk Posen, Vorstandsmitglied der las⸗Berussgenossenschaft mit 5 697 913 Stimmen;
—⸗ Königlicher Kommerzien⸗Rath und Hof⸗Pianofortefabri⸗ kant Adolf Schiedmayer zu Stuttgart, Neckarstraße 1416, Vorstandsmitglied der Berufsgenossenschaft der Musikinstru⸗
menten⸗Industrie . mit 5 697 913 Stimmen; 9) Direktor Robert Hoffmann zu Berlin, Kottbuser⸗ straße 5, Vorstandsmitglied der Berufsgenossenschaft der
chemischen Industrie mit 5 697 913 Stimmen; 10) Rechtsanwalt und Stadtrath a. D. Oskar Hugo
Siegmund Teucher zu Dresden, Vorstandsmitglied der
Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke mit 5 697 913 Stimmen;
11) Lasting⸗ und Schäftefabrikant Wilh. Kattwinkel 6 Wermelskirchen, Vorstandsmitglied der Bekleidungsindustrie⸗
erufsgenossenschaft . mit 5 697 913 Stimmen; 19 Architekt und Maurermeister Kaiser zu Hannover, Vorstandsmitglied der Hannoverschen Baugewer s⸗Berufs⸗
genossenschaft .
mit 5 697 913 Stimmen;
15) 26 B. Hille i Leipzig, Vorstandsmitglied der Straßenbahn⸗Berufgenossenscha
6 far e sesch mit 5 697 913 Stimmen;
14 Königlicher Geheimer Bergrath und Hüttenwerks⸗ Direktor Kart Jüngst zu Gleiwitz, Vorstandsmitglied der Schlesischen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs genossenschaft
mit 5 697 913 Stimmen;
16) Lederfabrikant J. B. Keller zu Beurig, ö bezirk Trier, Vorstandsmitglied der Lederindustrie⸗Berufs⸗
nossenschaft genossenschaf mit 5 687 064 Stimmen.
Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 177 weitere Personen.
I. Von den 3351 wahlberechtigten Arbeitervertretern haben A774 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Mit Stimmenmehrheit sind zu nichtständigen Mitgliedern gewählt: 1) Hutmacher Karl Kämpfe zu Bamberg, Ehrlichs⸗ gasse 97, Arbeitervertreter der Hetl bund Tr Irie re, g,
enossenschaft genossenschaf mit 4112 829 Stimmen;
27) Schlosser Karl Gutheit zu Berlin, Wiesenstraße 29a, Arbeitervertreter der Nordöstlichen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufẽs⸗
enossenschaft J mit 2 916 644 Stimmen. Der Rest der Stimmen zerspitterte sich auf 453 weitere Personen. Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind mit Stimmenmehrheit gewählt, und zwar: a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mit⸗ glie des: 1) Zigarrensortierer Alwin Winter zu Magdeburg, Große Mühlenstraße 12, Arbeitervertreter der Taback⸗Berufs⸗
enossenschaft genossenschaf mit 4261 919 Stimmen;
Y Schreiner Ernst Erbert zu Düsseldorf, Arbeiter⸗
vertreter der Norddeutschen Holz-⸗Berufsgenossenschaft mit 4 243 662 Stimmen;
3) Eisendreher Georg Seitz zu München, Gang hofer⸗ straße 15, Arbeitervertreter der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft
. mit 4224 956 Stimmen;
4) Zuschneider Friedrich Tietz zu Halle a. S, Gottes⸗ j 14, Arbeitervertreter der . Holz⸗Berufs⸗
nschaft genossenschaf mit 4 205705 Stimmen;
5) Zimmerpolier Julius Lerch zu Graudenz, Kasernen⸗ straße 26, Arbeitervertreter der Nordöstlichen Baugewerks⸗
Berufsgenossenschaft fagenossenschaf mit 4190 603 Stimmen;
6) Schlosser Ernst Hermann Robert Straube zu Chemnitz, , i n . . e Sächsisch⸗ üringischen Eisen⸗ und Stahl-Berufsgenossenscha H 4 n r, e Stimmen; 7) Maurer Adam Gregor Wirthmann zu Bamberg, Ehrlichsgasse 49, Arbeitervertreter der Bayerischen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft H mit 4155 566 Stimmen; 8) Tischler Friedrich Stügelmaier zu Berlin, Grimm⸗ straße 39, Arbestervertreter der Norddeutschen Holz⸗Berufs⸗
enossenschaft genossenschaf mit 4138 323 Stimmen;
9) Bergarbeiter Karl Richard Jacob zu Gersdorf, Bezirk Zwickau, Arbeitervertreter der Knappschafts⸗Berufs⸗
enossenschaft
en o senschaf mit 4 121 327 Stimmen; 10 Dreher Wilhelm Gotthusen zu Düsselderf,
Oberstraße 58, Arbeitervertreter der Rheinisch⸗Westfälischen
Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossenschaft mit 4113582 Stimmen;
11) Gummiarbeiter Albert Voigt zu Berlin, Wiesen⸗ straße 41/42, Arbeitervertreter der Berufsgenossenschaft der
emischen Industrie chemischen Induf mit 4106 918 Stimmen;
15 Schrifiseter Paul Otto Riedel zu Leipzig⸗ Sellerhausen, Edlichstraße X, Arbeitervertreter der Buchdrucker⸗
Berufsgenossenschaft mit 3 645 484 Stimmen; 18) Schreiner Friedrich Höfner zu München, Türken⸗ straße 90, Arbeitervertreter der Bayerischen Holzindustrie⸗
Berufsgenossenschaft mit 3 057 821 Stimmen; 14) Schriftsetzer Gustav Günther zu Berlin, Greifs⸗ walderstraße 8, Arbeitervertreter der Buchdrucker⸗Berufs⸗
genossenschaft mit 2942 438 Stimmen; 15) Strumpfwirker , Anton Zickmann zu Chemnitz, Aue Nr. 6, Arbeitervertreter der Sächsischen Textil⸗
p. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes:
1) Klempner Friedrich Pieschel zu Berlin, Garten⸗
3 is . 7 . Edel⸗ und Un⸗ edelmeta ustrie⸗Berufsgenossenscha
; mit 4 261 616 Stimmen;
2) 2 . einrich Schmidt zu Grabow a. O,
Langestraße 57, Arbeitervertreter der Berufsgenossenschaft der
Feinmechanik
mit 4 233 860 Stimmen; 3) Scheermeister Julius Grünert zu Gera, Weidaische⸗ gasse 25. Arbeitervertreter der Norddeutschen Textil ⸗Berufe⸗
genossenschaft .
mit 4218 694 Stimmen; Tischler Hermann Brosig zu Breslau, Sonnen⸗ straße 23, Arbeitervertreter der Norddeutschen Holz⸗Berufẽs⸗
genossenschaft . mit 4 199 809 Stimmen; 5) Elfenbeinschnitzer Paul Starke zu Dresden⸗Striesen, Spenerstraße 13, Arbeitervertreter der Such ksch ? Holʒ⸗Berufs⸗
genossenschaft
mit 4177 448 Stimmen; 6) Former Karl Reifert zu List bei Hannover, Wald⸗ straße 23, Arbeitervertreter der Nordwestlichen Eisen⸗ und
Stahl⸗Berufsgenossenschaft n e,, mit 4164 285 Stimmen;
7) Schriftsetzer Konrad Wen dler zu Stuttgart, Arbeiter⸗ vertreter der Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft
mit 4153 535 Stimmen; 8) Zigarrenarbeiter Johann Karl Rebs zu Weißen⸗ fels a. S.,. Neuestraße 4, Arbeitervertreter der Taback⸗
Berufsgenossenschaft . t mit 4123 133 Stimmen;
9) Kartenmacher Hermann Meyer zu Halle a. S= Brunbswarte 17, Arbeitervertreter der Papierverarbeitungs⸗
Berufsgenossenschaft fagenossens mit 4120 790 Stimmen;
10 Ofensetzer Karl Julius Fräßd orf zu Mickten bei Dresden, Rosenstraße 2, Arbeiterverkreter der Sächsischen Bau⸗
gewerks⸗Berufsgenossenschaft mit 4 112 068 Stimmen;
11) Maschinist Karl Wilsenack zu Höhscheid bei So⸗ lingen, Lindenhof 50, Arbeitervertreter der Rheinisch⸗West— fällschen Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie-Berufsge⸗
nossenschaft mit 4 060593 Stimmen; 19 Maurer August Daehne zu Berlin, Demminer⸗ straße 36, Arbeitervertreter der Nordöstlichen Baugewerks⸗
Berufsgenossenschaft mit 3 248 636 Stimmen;
13) Tischler Joseph Kubon zu Breslau, Mathias⸗ straße 110, Arbeiterver treter der Norddeutschen Holz-Berufs⸗
genossenschaft
mit 2 953 126 Stimmen; 14 Spinner Aug ust Scholt ka zu Slamen bei Sprem⸗ berg, Arbeitervertreler der Norddeutschen Textil Berufs⸗
genossenschaft mit 2 933 151 Stimmen; 16) Maurer Eugen Simanowsky zu Berlin, Garten⸗ straße 78, Arbeitervertreter der Nordöstlichen Baugewerks⸗
Berufsgenossenschaft ; mit 2 836 325 Stimmen.
Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 3048 weitere Personen. Berlin, den 28. September 1897. Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: Gaebel.
Bekanntmachung, betreffend das Ergebniß der von den Vorständen der landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften und von den Ausführungsbehörden vorgenommenen Wahl und der durch den Bundesrath erfolgten Be⸗ rufung von vier nichtständigen Mitgliedern des Reichs-Versicherungsamts nebst je zehn Stellver⸗ tretern dersekben für die Zeit vom 1. Oktober 1897
bis 30. September 1901.
(Zu vergleichen 8 95 Absatz 2 bis 5 des landwirthschaftlichen
Ünfallversicherungsgesetzes in der Fassung des Abänderungs⸗
gesetzes vom 16. Ma 1892, sowie 8 133 Absatz 2 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes.)
Vom 28. September 1897.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der oben an⸗ geführten Gesetze und die Bekanntmachung vom 28. Sep⸗ leimber 1897, betreffend die gleichen Wahlen für die gewerb⸗ lichen Berufsgenossenschaften, wird nachstehend das Ergebniß der von den land⸗ und forstwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ vorständen und Ausführungsbehörden aus ihrer Mitte vor⸗ enommenen Neuwahl und der durch den Bundesrath er⸗ 5 Berufung von je zwei nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts nebst je zehn Stellvertretern derselben für die Zeit vom 1. Oktober i897 bis 30 September 1901 bekannt gemacht. .
Das Stimmenverhältniß der einzelnen Wahlkörper hat
Berücksichtigung der Zahl der versicherten Personen bestimmt; die Zahl der Stellvertreter der nichtständigen Mitglieder des Reichs-Versicherungsamts ist von je sechs auf je zehn erhöht worden. (Zu vergleichen das Rundschreiben vom 9. Juli 1897.)
j. Von den 48 wahlberechtigten Berufsgenossenschafts⸗ vorständen haben 48 und von den ö50 wahlberechtigten Aus⸗ an , nn. haben 39 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein⸗ esandt. ou Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind einstimmig mit je 12451 11 Stimmen zu nichtständigen Mitgliedern gewählt: ;
I) General Landschafts⸗Repräsentant und Landesãltester Richard von Donat f Chmiellowitz, Kreis Oppeln Vor⸗ standsmitglied der Schlesischen landwirthschaftlichen Berufs⸗ genossenschaft;
. Königlicher Kammerherr und Landrath Graf Beißel von Gymnich auf Schloß Frens bei Horrem (Regierungz⸗ bezirk Köln), Vorstandsmiiglied der Rheinischen landwirth⸗ schaftlichen Berufsgenossenschaft.
der Bundesrath in seiner Sitzung vom 16. Juni 1897 unter
a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitgliedes:
1) Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath riedrich Tikemann zu Iburg, Vorsiandsmitglied der annoverschen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft
mit 12451 111 Stimmen; 2) Landes⸗Direktor Otto Freiherr von Manteuffel zu Berlin (Schloß Krossen bei Drahnsdorf), Vorstandsmitglied her Brandenburgischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft
mit 12451 111 Stimmen; 3) Gutsbesitzer Franz Gunst zu Hembsen bei Brakel, Kreis Höxter, Vorstandsmitglied der Westfälischen landwirth⸗
schaftlichen Berufsgenossenscha h . n g l mit 12451 111 Stimmen;
4) Königlicher Landrath und Rittergutsbesitzer Dr. jur. Werner von Saldern auf Klein⸗Mantel bei Königsberg (Neumark), Vorstandsmitglied der Brandenburgischen land⸗ wirthschaftlichen Berufsgenossenschaft
— mit 12451 111 Stimmen;
5) Großherzoglicher Ministerial⸗Rath Edwin Sprenger
zu Karlsruhe i. B., Vorstandamitglied der Badischen land⸗
wirthschaftlichen Berufsgenossenschaft
mit 12451 111 Stimmen;
6) Ober⸗Bürgermeister a. D. Hermann von Kemnitz
zu Frankfurt a. S., Vorstandsmitglied der Brandenburgischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft
mit 12 451 111 Stimmen;
7) Königlicher Amtsrath und Rittergutsbesitzer Max von
, auf Benkendorf bei Delitz am Berge (Kreis erseburg), Vorstandsmitglied der landwirthschaftlichen Be⸗
rufsgenossenschaft für die Provinz Sachsen mit 12451 111 Stimmen;
8) Landeshauptmann und Rittergutsbesitzer Gerhard on , zu Stettin (Tonnin bei Wollin i. Bomm), Vor⸗ landsmitglied der Pommerschen land—⸗ und forstwirthschaftlichen
Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen; 9) Rittergutsbesitzer Ro derich von Bescherer zu Simmersdorf bei Forst i. L, Vorstandsmitglied der Branden⸗ burgischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen; 10 Bürgermeister Karl Rabenhorst zu Angermünde, Vorstandsmitglied der Brandenburgischen landwirthschaftlichen
Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen;
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes:
1) Gutsbesitzer Karl Sinning zu Doernhagen bei Guntershausen, Vorstandsmitglied der Hessen⸗Nassauischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen;
2 Königlicher Kammerherr und Landrath Ernst von Bredow, Hittergutsbesitzer zu Mückenberg, Kreis Lieben⸗ werda, Vorstandsmitglies der landwirthschaftlichen Berufs⸗ genossenschaft für die Provinz Sachsen
mit 12451 111 Stimmen;
Schultz zu Kownatken, Kreis Neidenburg, Vorstandsmitglied der Osspreußischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen; H Bürgermeister Ph. Süsserott zu Güstrow i. Meckl., Vorstands mitglied der Berufsgenossenschaft für die Unfall⸗ versicherung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Arbeiter des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin mit 12451 111 Stimmen; 5) Königlicher Oekonomie⸗Rath und Domänenpächter Hermann Stockmayer zu Schloß Lichtenberg bei Obersten⸗ seld, Vorstandsmitglied der landwirthschaftlichen Berufsgenossen⸗ schaft für den Württembergischen Neckarkreis mit 12451 111 Stimmen;
6) Amtsvorsteher Peter Witte zu Dalldorf bei Berlin, Vorstandsmitglied der Brandenburgischen landwirthschaftlichen
Berufsgenossenschaft mit 12451 111 Stimmen; 7) Hofbesitzer Jep Hinrichsen zu Osterterp, Kreis Apenrade, Vorstandsmitglied der Schleswig⸗Holsteinischen
landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft . mit 12451 111 Stimmen;
8) Bürgermeister Rudolf Hammer zu Branden⸗ burg a. ,,, . Brandenburgischen land⸗ wirthschaftlichen Berufsgenossenscha
ö. z mit 12 451 111 Stimmen;
. Landeshauptmann und Rittergutsbesitzer Dr. Sigis⸗ mund von Dziemb . ,, . der
osenschen landwirthschaftlichen Berufsgenossenscha J ö. mit 12 451 111 Stimmen;
10 Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗ rath Herrmann von Arnim, Rittergutsbesitzer zu Templin, Vorstandsmitglied der Brandenburgischen landwirthschaftlichen
Berufsgenossenschaft — ; mit 11733 545 Stimmen.
Außerdem sind noch 717 566 Stimmen auf einen weiteren Kandidaten gefallen.
Jf. Auf Grund des § 95 Abs. 2 und 5 des landwirth⸗ schaftlichen un gl ner ichs ren gegesebe⸗ sind von dem Bundes⸗ rath aus dem Stande der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten versicherten Personen berufen worden:
zu nichtständigen Mitgliedern:
I) der Waldarbeiter August Tietz zu Zehlendorf, Kreis
Teltow, Mittelstraße 2; . ; 2) der Arbeiter Au gust Köllner zu Weimar, Brühl 24;
a. zu Stellvertretern des ersten nichtständigen Mitgliedes: I) der Waldarbeiter Franz Dum ke zu Schulzendorf bei Heiligensee 9. Havel; . — ) der . Wilhelm Wichert zu Schulzendorf bei Heiligensee a. Havel; —⸗ 8 5 da dere Albert Bartow zu Klein⸗Schönebeck bei Friedrichehagen; . * * (e me gn, Hermann Rietschel zu Klein⸗ Schönebeck bei Friedrichshagen; ö ö 5) der Waldarbeiter Albert Grothe zu Grünau, Kreis
Teltow; . . 6) der Waldarbeiter Au gust Sieke zu Grünau, Kreis Teltow; . .
7) der Gärtner Robert Quintern zu Löhme, Kreis
Niederbarnim; ö . 8 der Arbeiter Wilhelm Tasler zu Löhme, Kreis
Berufsgenossenschaft rufsgenossenschaf mit 2927 824 Stimmen;
Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind ge⸗ wählt und zwar: ;
Niederbarnim;
3) Königlicher Landrath und Rittergutsbesitzer Bernhard
9) der Arbeiter Albert Bastian zu Amtsfreiheit Alt⸗ 977 10 der Arbeiter Jakob Klettke zu Amtsfreiheit Alt⸗ Landsberg;
b. zu Stellvertretern des zweiten nichtständigen Mitgliedes:
h der Privatförster Fr. Selke zu Schloßhof bei Sydow;
2) der Arbeiter Wilhelm Bugge zu Seefeld, Kreis Niederbarnim;
3) der Arbeiter Friedrich August Jacob auf dem Ostravorwerke zu Dresden, Drescherhäuser 3;
) der Waldarbeiter . August Jäckel zu Bühlau bei Weißer Hirsch, Grundstraße 26;
5) der Waldarbeiter Herrmann Müller zu Zehlendorf, Kreis Teltow, Alsenstraße 30;
6) der Gutsmeier und Vorarbeiter Schulz zu Königs⸗ horst, Kreis Osthavelland; 7) der 8 Josef Lutz zu Niefern; 8) der Gärinergehilfe Konrad Bruckisch zu Vilbel; 9) der Gutsinspektor Ernst Düßler zu Mechelsdorf bei Bastorf;
10 der Forst⸗Wegeaufseher Ludwig Kester zu Vordere Glashütte bei Rappoltsweiler.
Berlin, den 28. September 1897.
Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: Gaebel.
Bekanntmachung,
betreffend das Ergebniß der von dem Vorstande
und von den Schiedsgerichtsbeisitzern der See⸗
Berufsgenossenschaft vorgenommenen Wahl von
vier nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versiche⸗
run gsamts neh je zwei Stellvertretern derselben
für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1901.
(Zu vergleichen 97 Abs. 2 und 3 des See⸗Unfallversicherungs⸗ gesetzes sowie 5 133 Abs. 2 des Invaliditäts- und Alters⸗ versicherungsgesetzes.)
Vom 28. September 1897.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der oben an⸗ geführten Gesetze und die Bekanntmachung vom 28. September 1897, betreffend die gleichen Wahlen für die gewerblichen Berufggenossenschaften, wird nachstehend das Ergebniß der einerseits von dem Vorstande der See⸗Berufsgenossenschaft aus seiner Mitte und andererseits von den Schiedsgerichts⸗ beisitzern der genannten Berufsgenossenschaft vorgenommenen Neuwahl von je zwei nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗ Versicherungsamts nebst je zwei Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1901 bekannt gemacht.
IL. Von dem Vorstande der See⸗Berufsgenossenschaft sind zu nichtftändigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts gewählt worden:
I) Schiffsrheder Wilhelm Maack zu Rostock, Neue Wallstraße 7a;
2) Dispacheur Peter van Rensen zu Emden;
zu Stellvertretern:
a. des ersten nichtständigen Mitgliedes: I) Königlich preußischer Geheimer Kommerzien⸗Rath
August Sartori zu Kiel;
2) Königlich italienischer Konsul August Preuß zu Königsberg i. Pr.;
b. des zweiten nichtständigen Mitgliedes: L Rheder H. C. Dethleffsen zu Flensburg; 2) Schiffsrheder und Königlich portugiesischer General⸗
Konsul Franz Gribel zu Stettin.
II. Die 22 wahlberechtigten Schiedsgerichtsbeisitzer haben sämmtlich ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Es sind mit Stimmenmehrheit zu nichtständigen Mitgliedern gewählt:
I) Hafenmeister Fritz von Bülow zu Geestemuͤnde, an
der Schleuse, mit 22 389 Stimmen; Y Ingenieur Eduard Möller zu Hamburg, Norder⸗
straße 49, mit 2193 Stimmen. Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 21 weitere Personen.
Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder find mit Stimmenmehrheit gewählt und zwar:
a. als Stellvertreter des ersten nichtstän digen Mitgliedes: I) Schiffskapitän a. D. Men no Visser zu Emden mit 29 698 Stimmen; 2) Kapitän a. D. Harm Jan. Pauls zu Hamburg,
2 Vorsetzen 20, mit 18 521 Stimmen;
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes: I) Wasserschout Friedrich Hartmann zu Bremen mit 22193 Stimmen; 2) Ingenieur Alexander Rudenick zu Hambur Margarethenstraße 34, d 3 mit 18521 Stimmen.
. Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 47 weitere ersonen. Berlin, den 28. September 1897. Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: Gaebel.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem früheren Rentmeister, jetzigen Gemeinde⸗Empfänger
Röm er in Stromberg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
—
Auf Ihren Bericht vom 30. August d. J. will Ich der Kontinentalen Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen in Nürnberg für den Bau einer Kleinbahn von Vohwinkel über Sonnborn nach Elberfeld und Barmen nach dem Schwebebahnsystem das Enteignungsrecht zur Entziehung und dauernden Beschränkung von Grundeigenthum nach Maß⸗ gabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz-Samml. S. 221) in Gnaden verleihen. Die vorgelegte Karte nebst zwei Zeich⸗ nungen folgt anbei zurück.
Totis, den 13. September 1897.
Wilhelm R.
ö Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Rohde zu Rothschloß, Regierungs⸗ bezirk Breslau, Reim ann zu Sacrau und Gerstenberg zu Neudorf. Re ierungsbezirk Oppeln, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Angekommen:
Seine Excellenz der General-Auditeur der Armee, Wirk— liche Geheime Rath Ittenbach, vom Urlaub.
Die Personal-Veränderungen in der Armee, Marine ꝛc. befinden sich in der Ersten Beilage.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. September.
Beim Steinkohlenbergbau in . werden, ebenso wie bei dem in anderen Ländern, die meisten tödtlichen Unglücksfälle durch den Einsturz loser Gesteins⸗ oder Kohlenmassen (Stein⸗ und Kohlenfall) veranlaßt. Diese Unglücksfälle umfaßten in den 5 Jahren 1891 —1895 in Preußen 37 Prozent aller, an Zahl durchschnittlich jährlich 654 betragenden Unglücksfälle, während auf die nächstbetheiligte Unfallart, nämlich die durch Explosionen schlagender Wetter, welche, weil sie häufig Massenunfälle verursachen, weit mehr die Aufmerksamkeit nicht nur des großen Publikums, sondern auch der Fachkreise in Anspruch zu nehmen pflegen, nur 13 Prozent entfielen.
In der Annahme, daß eine Erweiterung und Verbreitung der Kenntniß von den Ursachen der Verunglückungen durch Stein- und Kohlenfall zu einer Verminderung dieser Unfälle beitragen wird und im Hinblick auf die schätzbaren Ergebnisse der Untersuchungen, die in den 1380er Jahren von der preußischen Schlagwetter⸗Kommission über die Ursachen der Schlagwetterexplo⸗ sionen angestellt worden sind, hat der Minister für Handel und Gewerbe beschlossen, eine Kommission von Sach— verständigen zu berufen, deren Aufgabe es sein soll, die Ursachen der Unfälle durch Stein⸗ und Kohlenfall an der Hand der Erfahrungen des In- und Auslandes, sowie durch eigene Anschauung eingehend zu untersuchen und geeignete Maßregeln zur Verhütung dieser Unfälle vorzuschlagen.
Die Kommission wird aus folgenden Abtheilungen bestehen:
L Abtheilung: für den Bezirk AOberschlesien,
II. Abtheilung: für den Bezirk Niederschlesien,
III. Abtgeilung: für den Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund,
IJ. Abtheilung: für den Bezirk Aachen,
J. Abtheilung: für den Bezirk Saarbrücken.
Die Kommission wird vorläufig aus folgenden Mitgliedern bestehen:
KA Vorsitzender der Gesammt⸗Kommission: Ministerial⸗Direktor, Ober⸗Berghauptmann Freund zu Berlin; B. Mitglieder:
I) Geheimer Ober⸗Bergrath Nasse zu Berlin,
2 Geheimer Ober⸗Bergrath Dr. Fürst zu Berlin,
3) Geheimer Ober⸗Bergrath Fickler zu Berlin,
4) Geheimer Bergrath von Ammon zu Berlin,
5) Ober⸗Bergrath Meißner zu Berlin, Protokollführer und General⸗Berichterstatter,
6) Professor Franke zu Berlin,
I) Geheimer Dergrath Broja zu Breslau, Vorsitzender der Abtheilungen für Oberschlesien und Niederschlesien,
s) Ober ⸗ Bergrath k zu Breslau, stell⸗ vertretender Vorsitzender der Abtheilungen für Oberschlesien und Niederschlesien,
9) Bergrath Remy zu Zabrze,
10 Bergwerks⸗Direktor, Berg⸗Assessor a. D. Gelhorn
zu Laurahütte, Berg⸗Assessor Keller zu
1I). Bergschul⸗-Direktor, Tarn gzbegteiger Curt ersteiger Curt Welt zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen 36 9 in,, 13) Markenaufseher, früherer Häuer Mielchen zu Neu⸗— Heiduk bei Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗Schl., 14) Bergrath Mathiaß zu Waldenburg i. Schl., 15) Bergwerks⸗Direktor Hr. Grunenberg zu Hermsdorf bei ö. i. Schl., 3 ergverwalter Franz Wol u odorf bei Waldenburg i. Schl. ö k
17) gh l Teurer Häuer Josef Rudolph zu
ö i ö
18) Geheimer Bergrath Larenz zu Dortmund, Vor⸗
sitzender der Abtheilung für den Ober⸗-Bergamisbezirk
Dortmund.
19) Ober⸗Bergrath Leybold zu Dortmund, stellver⸗
tretender Vorsitzender der Abtheilung für den Ober⸗Bergamts⸗
bezirk Dortmund,
2M Bergrath Scharf zu Dortmund,
7) Bergrath Kirste in zu Recklinghausen,
22) Bergwerks⸗Direktor, Berg⸗Assessor a. D. Pieper zu
Bochum,
23) General⸗Direktor, Bergrath Behrens zu Herne,
3 Grubenverwalter Arndt zu Hochlarmark bei Wanne,
9 26) Betriebsführer Bruckmann auf Zeche Gneisenau bei erne, —
26) Knappschaftsältester Bruchhagen zu Vogelheim bei
Berge⸗Borbeck, A) Knappschaftsältester Woermann zu Dortmund,
28) Ober⸗Bergrath Dr. Klose zu Bonn, Vorsitzender der . für den Aachener Bezirk,
29) Bergrath Lücke zu Aachen,
30) Bergwerks⸗Direktor, Berg⸗Assessor a. D. Klem me zu Kohlscheid bei Aachen, ⸗
31) Bergverwalter Sassenber u Eschweiler⸗Pumpe,
32) Häuer Paul Jansen fe e bei Bardenberg,
33) Geheimer Bergrath Follenius zu Bonn, Vorsitzender der Abtheilung für den Saarbrücker Bezirk,
34) Bergrath Krümmer zu Sulzbach,
35) Bergrath Raiffeisen zu Saarbrücken,
36) Obersteiger Raber zu Dudweiler,
37) pensionierter Bergmann Mathias Holzer II zu Eppelborn.
Die Kommission wird am 26. Oktober d. J. in Berlin an Berathung und Festsetzung des Arbeitsplans zusammen⸗ reten.
Der Minister hat sich vorbehalten, weitere Mitglieder in die Kommission zu berufen, falls sich dies später zur schnelleren Erledigung ihrer Aufgaben als zweckmäßig erweisen sollte.
Sachsen.
Ihre Majestät die Königin wird sich, dem „Dresdener Journal“ zufolge, am 30. d. M. zu einem etwa vierwöchigen Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Fürstin von Hohenzollern nach Umkirch in Baden begeben.
Der Königliche Hof hat für Seine Hoheit den Herzog — 2 Wilhelm zu Mecklenburg auf eine Woche
rauer angelegt. Mecklenburg⸗ Schwerin.
Ihre Hoheiten die Herzoge Adolf Friedrich und Heinrich haben sich gestern wieder nach Cuxhaven begeben. Auch der General à la suite, General⸗Major Freiherr von Maltz ahn ist dorthin abgereist.
Sach sen⸗Altenburg.
Gestern waren 50 Jahre verflossen, seit Seine Hoheit der Herzog der preußischen Armee angehört. Eine offizielle Feier fand mit Rücksicht auf den leidenden Zustand Ihrer Hoheit der Herzogin nicht statt.
Schwarzburg⸗Sondershausen.
Seine Durchlaucht der Fürst empfing am 27. d. M. den preußischen Gesandten, Geheimen Legations⸗ Rath Raschdau behufs Entgegennahme seines Abberufungsschreibens in Audienz. Nach derselben fand Galatafel statt, zu welcher Einladungen an die Spitzen der Zivil- und Militaͤrbehörden ergangen waren.
Bremen.
Der preußische Gesandte Graf von Wallwitz hat gestern dem Bürgermeister Dr. Pauli sein Abberufungs⸗ schreiben überreicht.
Hamburg.
Das gesunkene Torpedoboot ,S 26“ ist, wie, W. T. B.“ aus Cuxhaven meldet, gestern früh 8 Uhr zwei Schiffs⸗ längen nördlich von der ausgelegten Boje durch den Taucher Andersen aufgefunden worden. Bei dem zweiten Tauch⸗ versuch gelang es dem Taucher, durch den Thurm in das Innere des Schiffs einzudringen, wo er die Leiche des Kochs Serbent entdeckte und diese kurz vor 2 Uhr an die Oberfläche brachte. Infolge der stärker werdenden Strömung mußte der Taucher darauf die Arbeit einstellen, die heute früh 4 Uhr wieder auf⸗ genommen werden sollte.
Oefsterreich⸗ Ungarn.
Der König und die Königin von Rumänien trafen gestern Nachmittag um Ae Uhr in Bu dapest ein. Zum Empfang waren, wie „W. T. B. berichtet, der Kaiser 3 Jose ph, der Erzherzog Otto mit Gemahlin, die
rzherzogin Maria Josepha, der Erzherzog Joseph, der Minister⸗Präsident Baron Banffy, sowie die übrigen Minister, der Korps⸗Kommandeur Prinz Lobkowitz, der Stadtkommandant, Feldmarschall⸗-Lieutenant Rohonczy und der , n nnn. Gesandte am rumänischen Hof Baron Aehrenthal am Bahnhofe anwesend. Nach herzlicher Begrü⸗ ßung schritten der König und der Kaiser unter den Klängen der rxumänischen Königshymne die Front der vom Infanterie— Regiment Nr. 6 König Karol J. von Rumänien gestellten Ehren⸗Kompagnie ab, worauf die Vorstellungen der Gefolge stattfanden. Zum EChrendienst bei dem König Karol sind kommandiert: der Feldmarschall-Lieutenant Mathes, der Major Leclair vom Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 6, der Kämmerer Ladislaus Graf Szapary und der Hofrath Claudy. Nach kurzem Verweilen im Wartesalon des Bahnhofes bestiegen die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften die bereit stehenden Hofequipagen. Vor dem Osibahn⸗ höofe hatte die rumänische Kolonie Spalier gebildet und brach bei dem Erscheinen des Wagens mit dem Herrscherpaar in stürmische Willkommensrufe aus. für welche der König und die Königin, nach allen Seiten sich freundlich ver⸗ neigend, dankten. Auch das auf dem ganzen Wege vom Bahn⸗ hofe bis zur Hofburg äußerst zahlreich versammelte Publikum brachte dem rumänischen Herrscherpaare begeisterte Huldigungen dar. In der Hofburg angelangt, wurden der König und die Königin am untersten Treppenabsatz von dem Oberst-Hofmeister Prinzen zu Liechtenstein und dem Hofmarschall in Ungarn. Grafen Ludwig Apponyi empfangen, wahrend die Erzherzogin Klotilde die Majestäten auf der Treppe erwartete. Nachdem der König und die Königin dann im Weißen Saale von dem Minister des Aeußern Grafen Goluchowski, den Banner⸗ herren und dem Gefolge des Kaisers Franz Joseph begrüßt worden waren, begaben Allerhöchstdieselben sich in ihre Ge⸗ mächer. Um 5 Uhr war Hoftafel in engerem Kreise, an welcher die Majestäten und die beiderseitigen Gefolge theil⸗ nahmen. Abends fand in der Oper eine Festvorstellung statt, welcher die Majestäten, die Erzherzoge und die Erzherzoginnen beiwohnten. Die Majestäten wurden bei dem Ecscheinen mit be⸗ geisterten Elien⸗Rufen begrüßt. In Budapest fand gestern unter dem Vorsitz des Primas von Üngarn, Kardinal⸗Erzbischofs Vaszary, eine Bischofs⸗ Konferenz statt, welche sich hauptsächlich mit der Frage der Autonomie der Katholiken beschäftigte. . Aus Agram wird gemeldet, daß in Sjenicak bereits 70 Personen infolge der dortigen Unruhen verhaftet worden
seien.