ü 7 7 .
,
. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1897 nd alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit hren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Rogasen Band VII Blatt 301 verzeichnete Grund⸗ stück von 69 a und 20 am Größe ausgeschlossen worden.
Rogasen, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
I38hl3] Bekanntmachung. m Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) der Schuhmacher Gustav und Mathilde Reetz⸗ schen Cheleute in Plötzmin,
Y der Gutsbesttzer Ludwig und Minna Stegemann ⸗ schen Eheleute in Abbau Dt. Krone,
3) der Ackerwirth Joseph und Anna Schmidt schen Eheleute in Abbau Dt. Krone, .
) des 3 Julius Ribczynski in Rose,
8) der Besitzer Johann und Mathilde Liske'schen Eheleute in Sagemühl, .
6) der Schneidermeister Lorenz und Justine Zadow⸗ schen Eheleute in Abbau Arnsfelde,
I der Besitzer August und Eugenie Klatt'schen Eheleute zu Abbau Stranz, .
s) des Beßttzers August Luedtke in Lebehnke,
s der Besitzer Christoph und Agnes Kluge'schen Eheleute in Lebehnke, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone durch den Amtsrichter Tiesler unterm 18. Sep- tember 1897 für Recht:
J. Auf folgende Hypothekenpost: 1 Thaler 19 Sgr. nebst 21 Sgr. Prozeß⸗ und 13 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, für den Kaufmann Hirsch Daus zu Dt. Krone aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. März 1853 zufolge Requisttion des Prozeßrichters via egecutionis auf den Antheil des Michael Neumann eingetragen ex decreto vom 22. Mai 1854 im Grund- . des Grundstücks Dt. Krone Blatt Nr. 497 in Abtheilung III. Nr. 4 und bei Abzweigung des Grundstücks Dt. Krone Blatt Nr. 1224 von Blatt Rr. 497 hierher übertragen am 27. November 1891 und auf Blatt Nr. 1224 eingetragen in Ab- theilung IJ Nr. 14, werden der Wittwe Henriette Baus, geborene Trier, in Dt. Krone ihre an—
emeldeten Ansprüche und Rechte vorbehalten.
lle übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläu⸗ bigers Hirsch Daus werden dagegen mit ihren An— sprüchen auf die vorgenannte * ausgeschlossen.
JI. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger nachstehender Hypothekenposten:
I) 64 Thaler 4 Sgr. 3 Pf., verzinslich zu fünf Prozent seit dem 26. Jahre, Muttererbtheil des Ehristoph Hoffmann aus dem am 21. Februar 1833
erichtlich errichteten und am 26. Februar 1833 be- ar Erbrezesse x deereto vom 22. April 1833 Übertragen von Plötzmin Nr. 2 Abtheilung III Nr. 2 bei Zuschreibing des dafür mitverbafteten Holzplanes zufolge Verfügung vom 26. Mai 1864 eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Plötzmin Nr. 16 in Abtheilung III unter Nr. 22,
Y 64 Thaler 4 Sgr. 3 Pf. nebst fünf Prezent Zinsen vom 20. Jahre ab, welche Christoph Hoff⸗ mann an Muttererbe aus dem Bauer Johann Hoff⸗ mann'schen, am 21. Februar 1833 gerichtlich errich⸗ teten und am 26. Februar 1833 von seiten des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Jastrow als betreffenden Vormundschaftsbehörde bestätigten Erb rejeß von dem Besitzer Johann Hoffmann, seinem Vater, zu fordern hat, welches ihm nach erlangter Großjährigkeit ausgezahlt werden muß, eingetragen e decreto vom 22. April 1833 und auf die von . Band 1 Blatt 2 ab⸗ und nach Plötzmin
r. 16 unter Nr. 3 der Bestandtheile zugzschriebene Parzelle zur Mithaft übertragen am 27. November 1885, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Plötzmin Rr. 16 in Abtheilung III unter Nr. 42,
3 29 Thaler 65 Pf. Erbgeld der am 4. Februar 1853 geborenen Bertha Hinz, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit und von da ab, wo sie das Haus der Schuldnerin verläßt, mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen, ferner für die Bertha Hinz ein vollständiges Bett im Werthe von 20 Thaler bei ihrer Verbheira⸗ thung zu verabreichen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 10. Mai, J. Juli und 8. Juli 1853 mit der Hypothek für das Kapital, Zinsen und Kosten ohne Fertigung eines Dokuments ex decreto vom 8. September 1853, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Rose Blatt 142 in Abtheilung III unter Nr. 2,
4) eine Kaution auf Höhe von 35 Thaler 15 Sgr. zur Sicherheit für die Erfüllung der von der Be— sitzerin, berwittweten Julianne Hinz, wieder verehe⸗ lichten Ziebarth, in dem Erbrezeß vom 19. Mai, 1. Juli und 8 Juli 1853 übernommenen Verpflichtung, die gleich hohen Nachlaßschulden binnen zwei Jahren zu bezahlen und ihre Kinder aus der Schuldverbind⸗ lichkeit zu setzen, eingetragen auf Grund der bezeich⸗ neten Urkunde ohne Fertigung eines Dokuments ex decreto vom 8. September 1853, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Rose Blatt 142 in Abtheilung III unter Nr. 3,
5) 133 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. Vatererbe der Sufanna Bock, welches nach dem gerichtlichen Erb rezeß vom 23. Juni 1811 die Witiwe des Mathias Bock, Anna Marie, geborene Albrecht, jetzt verehe · lichte Martin Piske, ihrer genannten Tochter heraus- zuzahlen schuldig, von dem Martin Piske als Hypo⸗ thekenschuld anerkannt und vigors decreti vom 14. Oktober 1824 eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Sagemühl Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 1,
6) 129 Thaler 2 Sgr. J Pf. Mutter. Schwester⸗ und Vatererbtheil, welches der Besitzer Martin Piske laut Erbrezeß vom 7. September, bestätigt den 29. Oktober 1836, sich verpflichtet hat, seinem mino⸗ rennen Bruder Michael Piste bei erreichter Majo⸗ rennität oder wenn es von seiten des obervormund= schaftlichen Gerichts verlangt wird, auszuzahlen und don dem Augenblicke ab. wo der Michael seine Pflege und sein Brot xerläßt, mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen, wofür er mit dem Grundstäcks Sicherheit bestellt hat, auf Grund der dem mino— rennen Michael Piske ertheilten Ausfertigung des gedachten Erbrezesses ex deersto vom 12 Novemker 1836, eingetragen im Grundbuche des Grundstücke Sagemühl Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 2,
7 600 Æ Darlehen mit 5 Prozent jährlich vom 12. August 1884 ab in halbjährlichen Theilen ver⸗ zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung frei am jedesmaligen Wohnorte des Gläubigers oder seiner Rechtsnachfolger innerhalb des Deutschen Reichs aus—⸗ zahlbar, für den Emil Splettstoeßer ju Märk. Friedland auf Grund der Schuldurkunde vom
12. August 1884, am 18. August 1884 obne Hypo- tbekenbrief, eingetragen im Grundbuche des Grund⸗ stücks Arnsfelde Blatt 50 in Abtheilung II unter
Nr. 6,
s) 416 Thaler Muttererbe des Michael Floerke, zu 5 Prozent jährlich verzinslich auf Grund des am J7. Juni 1861 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ rejesses vom 3. Juni 1861 zufolge e, . vom 26. Juni 1861, eingetragen im Grund 2 des Grundstücks Stranz Nr. 18 in Abtheilung II unter
Nr. 3,
9) 600 4A ,, vom 1. August 1886 mit 5 Prozent jährlich in vierteljäbrlichen Theilen zu verzinfen. Gingetragen für den Altsitzer Johann Dumke in Lebehnke auf Grund des Vertrages vom 6. August 1886 ohne Bildung eines Hypotheken⸗ briefes am 6. August 1886, .
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Dt. Krone, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39896 Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1897
sind die verehelichte Gastwirth Bertha Amalie Sigismund, geborene Hirthe, zu Nose und die Ge⸗ schwister Wilhelm Albert, Gottlob Karl und Ma⸗ hilde Martha Hirthe bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund buche von Neufstadt b. Pinne Band VIII Blatt 303 und Band IX Blatt 321 unter Nr. 2 bezw. Nr. 26 der dritten Abtheilung aus dem Kaufvertrage vom 30. Juni 1870 eingetragenen 300 Thaler Restkauf⸗ geld ausgeschlossen worden. Pinne, den 24. September 1897, Königliches Amtsgericht.
39878 Bekanntmachung.
Die etwaigen Berechtigten der auf den Grund- stücken Szymborze Nr. 75, den Woꝛciech Fabiszerski Gheleuten gehörig, Sjymborze Nr. 364 der Marianna Czarnecka Le hrse⸗ Szymborze Nr. 382, den Ge⸗ schwiftern Lucjak gehörig. in Abtheilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 11 eingetragene Post von 15 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. nebst 5 o Zinsen von 4 Thlr. seit Martini 1837, von 5. Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. feit Martini 1838 und von 5 Thlr. 29 Sgr. 2Pf. seit Martini 1839 und 9 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie die in quanto noch nicht bestimmten ferneren Prozeß- und die Kosten der Eintragung für den Erbpächter Mathias in Miechowice aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 30. September 1837 auf dem früher dem Mathias Jaszezak gehörigen Antheil am Grundstücke Szymborze 75, eingetragen am 15. März 1841, sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39877 Bekanutmachung. .
Die etwaigen Berechtigten der auf den Grundstücken Gr. Werdershaufen Nr. Ih und beziehungsweise Nr. 39 Abth. I unter Nr. 1, 2 und 3 und bezw. unter Rr. 12., 1b, 1c. haftenden nachstebenden Posten von:
a. 182 Thlr. 20 gute Groschen Leibgedingsrest für den Altsitzer Martin Bogs aus dem Anerkenntnisse vom 6. Dezember 1823, .
P. 500 Thlr. Kaufgelderrest für die Adam Begs⸗ schen Eheleute aus dem Vertrage und Anerkenntnisse vom 6. Dezember 1823, .
c. 106 Thlr. 4 Sgr. . — 3
. ober 18325, Gerth aus dem Erbrezesse vom Ja nnar S5 sind mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend auf⸗ geführten Posten durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht.
39876 Bekanntmachung.
Burch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Handlung Otto und August Deter in Breslau, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Inowrazlaw 1161 zur Hebung ge— langte Theilpost Abth. III Nr. 14 von 100,50 6, eingetragen gewesen daselbst unter Nr. Ae. als Grund- schuld von 100 6 nebst 5 Vo Zinsen seit dem 1. April 1892 für die n Otto und August Deter zu Breslau, ausgeschlossen worden.
Juowrazlaw, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39910 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Kolonen Josef Kerßen zu Osterledde hat das Königliche Amtsgericht zu Ibben⸗ büren in der Sitzung vom 253. September 1897 für Recht erkannt:
Ber eingetragene Gläubiger oder seine Rechte—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ibbenbüren Band Vꝰ Blatt 232 Abtheilung II Nr. 3 eingetragene Post aus geschlossen.
393744 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1897. Lange, Gerichtsschreiber.
In der Klemens Weigang'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelier für Recht:
1) Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Sypo⸗ thekengläubigers Joseph Fischer der Post Abthei⸗ lung II Nr. 20 des Grundstücks Grundbuchblatt Nr. 2 Hain über 50 Reichethaler, eingetrggen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 22. Januar 1840, werden mit ihren Ansprüũchen auf diese Post ausgeschlossen.
) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem ö mr Klemens Weigang zu Hain aufgelegt.
378751 Im Namen des Königs! Vertändet am 20. September 1897. Lang e, Gerichtsschreiber.
In der Bed chen Aufgebors ache erkennt das König · liche Amtagericht zu Habelschwerdt durch den Amts⸗ richt er Stelzer für Recht:
I) Die eingetragenen Gläubiger Ignatz Mandel und Johann Aulich der Posten Abtheilung III Nr. II und 27 des Grundstücks Grundbuchblatt Nr. 8 Ober ⸗Langenau Schnallensteiner ⸗Antheils über 200 Thaler und 60 Thaler, eingetragen aus der
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. November Is53 und 27. Oktober 1870, und deren Rechtsnach⸗ r werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Posten ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem 0 Klemens Beck zu Ober ⸗Langenau auferlegt.
39829 Oeffentliche Zustellung. R. 337. 97. G. K. 20.
Die Ehefrau Marie Hilliges, geb. Steinicke, zu Köpenick, Schloßstraße 10a, ore br h n en, Rechtsanwalt Grünschild, bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hilliges, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Mißbandlungen, mit dem AÄAntrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den ö. für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59, IITr., Zimmer 159, auf den 18. Dezember 1897, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. September 1897.
Lehmann, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
9828 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Juliane Schiche, geb. Täubner, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartwich, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Karl Reinhold Schiche, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 1I9, auf den 21. De ember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1897.
Fun ke, Kanzlei Rath, Gerichts chreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
39827 Oeffentliche Zustellung. R. 339 96, C. K. 209.
Die Frau Martha Brauer, geb. Schein, zu Glei⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gesse, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Jacob Brauer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, JI Tr., Zimmer 139, auf den 18. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 24. September 1897.
; Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 139826 Oeffentliche Zustellung.
Der. Bäckergeselle Hermann Paul Rieger zu Köpenick, Grünstraße 36, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Löh zu Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Edeline Anna Rieger, geb. Frecke, früher zu Schöneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, auf Ehe. scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 21. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Septembe 1897.
Sentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1IJ. Zivilkammer 7.
39824 Oeffentliche Zustellung.
Der Böttchermeister Carl Wilhelm Schulte zu Han⸗ nover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher, flagt gegen seine Ehefrau Fanny Sophie Schulte, geb. Wätlich, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 20. Dezember 1897,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. September 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landg-richts.
39825 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Wilbelm Behm zu Stettin⸗ Grünhof, Heinrichstr. Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bade zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Emilie Karoline Bohm, geborene Kuska, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauttung, daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheicung, die Ehe der Pacteien zu trennen und die beklagte Ehe⸗ frau für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 29. Dezember 1897, Varmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Stettin, den 18. September 1897.
. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l39834 Ceffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilbelm Erich Ladwig zu Ball, vertreten durch seinen Vormund, Eigentbümer August Ladwig zu Ball, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Moses zu Stargard i. PoMmm., klagt gegen den Ceß jährigen Müller Gustav Kamrath, früher zu ; jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher
chwängerung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Louise Ladwig geborenen Kindes, Namens Wilhelm Grich Ladwig zu erklären,
2) ihn zu verurtbeilen, für das Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 6 an monatlichen Alimenten und jwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,
ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amts⸗ gericht zu Jacobsbagen auf den 30. Dezember 1897, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jacobshagen, den 23. September 1897.
z Frankenstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39837 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Dr. Phil. Heinrich Ebeling zu Liedingen b, Vechelde i. Braunschweig, vertreten durch Justij· Rath Semler, Braunschweig, klagt gegen den Privatmann Albert Schlefinger, früher zu Berlin bei Ludwig Schlesinger, Oberwallstraße, Ecke Jäger⸗ straße, jetzt angeblich in Alexandrien in Egypten, aus baarem Darlehn, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 165 S nebst 50/0 Zinsen seit 1. April 1896 bis zum Zahlungstage und zur Tragung der Prozeßkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erllaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht w zu Berlin, an der Stadt- bahn 26/27 1, Saal 5 auf den 23. Dezember 1897, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1897. (. S.) Sch lüter, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 69.
39945 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann W. Höne zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Händly, Taubenstr. 32, klagt gegen den Schlosser Paul Max Scheer, früher hier, . Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. März 1897 über 412, 80 A mit dem Antrage auf Zahlung von 412,80 60 nebst 6 00 Verzugtzinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 116, th den 28. No⸗ vember 18927, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. nn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. September 1897.
Hütter, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.
39830 Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Marie Jentsch zu Brokatschine, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Oscar Stephan hier, Schlesischestraße, wieder vertreten durch seinen Bevollmächtigten A. von Santen zu Berlin, Wilbelmstraße 44, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Kempner und Pinner bier, Französische⸗ straße 9, klagt. gegen den Hotelier P. Heinrich, bisher zu Berlin, Wilhelmstraße 44 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen eines Anspruchs aus einem Miethsverhältniß bezw. der im Hause der Klägerin, Wilhelmstraße 44, inne gehabten Wohnung, mit dem Antrage:
1) Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvolltieher Lawrenz auf Grund der Versteigerung vom 11. Juni aus dem Auktions⸗ erlöse in Sachen Jentsch /a Heinrich am 12. Juni er. bei der vereinigten Konsistorial⸗, Militär, und Bau kasse zu den Kassenzeichen 1190. 98 und 1191. 95 hinterlegten 66,76 S und 11,19 1 an Klägerin ge⸗ zahlt werden.
2) Beklagten zu vernitheilen, bei Vermeidung der Vollstreckunz in das von ihm in die Wohnung im Hanse Wilhelmstraße 44 eingebrachte Inventar, an Klägerin 933 6 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, JIüdenstraße 58, 1 Tr. Zimmer 63, auf den 18. De⸗
ember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 244/97. CG. K. 10. Berlin, den 25. September 1897.
Hartung, Gerichtsschreiber
der 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J.
39831 Oeffentliche Zustellung.
Der Baron Rabau von Raab zu Charlottenburg, Courbidrestrgße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt ogg zu Berlin, Charlottenstcaße 6ö, klagt gegen den Moximilian von Zedlitz, zuletzt zu Paris oder London, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 2000 6 — IV. O. 392/97 — mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig gegen Sicherheits leistung voll streckbar zu verurtheilen, an Kläger 2000 M nebst 5 Yso Zinsen vom Tage der Klazezuftellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röchtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer Rr. 29/31, II Treppen, Zimmer ho, auf den 29. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1897.
Pesch ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer IV.
M 229.
1. Un tersuchun g · Sachen.
2. Lufgebote, Zustellungen u. n
3. Unfall. und Invalidltãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
Deffentlicher 2cnzeiger.
den 29. September
1897.
6. Semmandit · Ge . . u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirt
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
3. Bank. Ausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
39836 Oeffentliche Zustellung. ö
Der O. Bebrendt zu Schöneberg, Kolonnenstr. 66, vertreten durch die Rechtsanwalte Aronson und Behrendt zu Berlin, Leipzigerstr. 47, klagt gegen den Kaufmann Curt Stein, früber zu Berlin, Mendel sohnstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ÄUntrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Stein gegen Behrendt — 4 0. 1779. 95 — am 2. April 1896 bei der Königlich Vereinigten Konsistorial-, Militär und Baukasse zu Berlin hinterlegten 130 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungezinsen an den Kläger Behrendt ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 66, iu Berlin auf den 160. November 18897, Vor- mittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, Ii Treppen, Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; (L. S8) Katerbow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.
3983651 Oeffentliche Zustellung.
Der Lohgerber Ph. Peters sen. zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt b , in Hagen, klagt gegen den Kaufmann Philipp Sommer, früher ju Hagen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Innszahlung von einer im Grundbuche der Stadt Hagen Band 15 Blatt 9 Abtbeilung III Rr. 8 eingetragenen Darlehns - Hypothek von 13 000 für die Zeit vom 1. September 1894 bis dahin 1895 im Rücksftande sei, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5o/o Zinsen seit Rechtekraft des Urtheilt zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in seine im Grundbuche der Stadt Hagen Band 18 Blatt 9 eingetragenen Grundstücke Flur 39 Nr. 62 und 63 der Steuergemeinde Hagen zu jablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 2. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
. . den 23. = 1897. warze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39833 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Becker & Got, Alterwall 6, verkreten durch Rechtsanwalt Carl F. Feldtmann, klagt gegen den . und Maler. A. richtig Nugust EGinst Friedrich Carl Hüser, früher Ham⸗ burg, a. d. Alster 44 wohnhaft, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 0 56 3 nebst gesetzlichen Verzugszinsen 6 ose Pp. a. feit dem 2. Januar 1896 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des rtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil. Abtheilung 3. Damm⸗ thorstraße Jo, Zimmer Nr. 31, auf Dienstag, den 16. November 1897, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1897.
Barckhahn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗‚Abtheilung b.
394361 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der H. Greese, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt? Dres. Suse und Peppler, klagt gegen den Tischler H. Gräbner, unbekannten Aufenthalts, wegen gegebener Darlehen, ausgeführter Arbeiten und Herautgabe von Sachen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 412, nebst 609 Zinsen vom Flagetage und Herausgabe der dem Beklagten über⸗ gebenen bejw. vom Beklagten in Besitz genommenen, in der Klage erwähnten Sachen, und laxet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham—⸗ burg, Admiralttätstraße 5b, auf den 21. Dezember 1857, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. September 1897. ;
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39832 Deffentliche Zustellung. .
66 Wittwe des Philipp Vollrath 11 zu Reichels⸗ heim i. S, Anna Ewa, geb. Dingeldein und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Massot in Darmstadt, klagt gegen den Schneider Philipp Vollrath in Darmflaäßt und Genossen wegen Genehmigung des am 28. Februar 1891 bezw. 5. Dezember 1892 vor Großheroglichem 8a, Reichelsheim i. O. bezw' G'oßherzoglichem Ümtsgericht Fürth mwischen der Wittwe dez Philspp Vollrath für sich und als Vertreterin der i l gn Ce h ten Gütergemein⸗ Haft einerseits und den Jakob Heil 1 Eheleute zu
eichelsheim andererseits eig lossenen Tausch⸗ vertrags, mit dem Antrage, die Beklagten für schuldig zu erachten, obigen Tauschvertrag in Betreff der in der Gemarkung, Reichelsheim J. O. gelegenen Im. meobillen Flur IV Nr. 166/19 206 m ofraithe an dem Damm (Heil an Vollrath), Flur VI
Nr. 1466 225 m Grabgarten am Hirschwirtheacker, Flur VI Nr. 147 185 m Acker am Hirschwirths— acker (früher Hofraithe) Vollrath an Heil zu ge— nehmigen, zu unterschreiben und dessen obervormund- schaftliche Genehmigung, richterliche Beftätigung und Mutation nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen und des Inhalts des Tauschvertrags zuju⸗ lassen, alle Koften unter solidarischer Haftbarkeit zu tragen und das Urtbeil gegen Kaution für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und laden die Beklagten 8 und Margarethe Vollrath zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 21. September 1897. (L. S.) Dr. Heß, Gerichts. Assessor, . Hilfgerichtsschreiber des Großberzozlichen Landgerichts.
39951] Oeffentliche Bekanntmachung. Zahlungsaufforderung und Versteigerungs⸗ androhung.
Gustav Müller, Banquier, in Spever wohnhaft, fordert auf Grund eines vollstreckbar ausgefertitzten freiwillig gerichtlichen Versteigernngsprotokolls des Kgl. Notars Hoseus in Speyer vom 14. Januar 1591 und Zessionsakts desselben Notars vom 18. August 1832 an Johann Baptist Altmann, Tagner, in Otterstadt wobnbaft gewesen, modo da derfelbe inzwischen verftorben ist — an dessen Kinder und Erben, als;
1) Karolina Altmann, Ehefrau von Georg Fuchs, Bierbrauer, in Speyer wohnhaft, Nikolaus Alt mann, Vorarbester, allda wohnbaft, 3) Valentin Alimann, Tagner, in Neuhofen wohnhaft, 4) Michael Altmann, Tagner, und 5) Barbara Altmann, ledige Dienstmagd, die beiden letzteren ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, — Reftfteigpreis nachbeschriebener Liegenschaft 216 4 57 3 nebst Ho / g Zinfen hieraus vom 18. Dezember 1896 an. Der Gläubiger Gustar Müller fordert hiermit die Kinder Altmann auf, diese Schuld binnen zwei Wochen von der Zustellung des Gegenwärligen ab an ihn zu bezahlen, widrigenfalls er die folgende Liegenschaft wegen Nichtbejahlung des Erwerbzpreises Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Nachmittags 2 Uhr, zu Otterstadt im Gemeinde⸗ haufe durch den Kgl. Notar Graß in Speyer öffent⸗ lich vertragsmäßig in Eigenthum wieder versteigern lassen wird, nämlich: Plan Nr. 14873 9 a 30 4m Acker in der Waldseeerstraßgewann, Steuergemeinde Otterstadt, neben Michael Lehr und Konrad Heim. Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen . an die obengenannten abwesenden Michael
ltmann und Barbara Altmann wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht.
Speyer, den 27. September 1897.
Kgl. Amtsgerichteschreiberei. Reis, Kgl. Sekretär.
39902 ;
Dle Ehefrau des Klempners Wilhelm Ssser, Christina, geborene Schloesser, zu Düren, Prozeß— bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Jansen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlunz ist bestimmt auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwil⸗ kammer, hierselbst.
Aachen, den 23. September 1897.
Cliever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II. Zivilkammer.
39823 Bekanntmachung. / Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais, Landgerichts zu Metz vom 13. Seytember 1897 wurde zwischen den in Konkurs befindlichen Eheleuten ranz Hesting, Gastwirth, und Magdalena, geb. tein, zu Beauregard, die Gütertrennung mit Wir— kung vom 31. August 1897 ab ausgesprochen. Weetz, den 265. September 1897. Der Landgerichte ˖ Sekretär: Lichtenthaeler.
Unfall ind Jnhaliditats x. Versicherung.
Keine. JJ / „///.
4) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine. JJ
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
39708 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief · Amt.
Behuft der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende durch das Loos beftimmte alte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1888 gekündigt.
. 27 6 *
Litt. HN. à 3000 M Nr. 87 577 756 1366 1570 2453.
Liit. N. a 1500 M Nr. 411 1262 1287 1897 1895 2376 2663 3076 3337 4490 4550 4735 5319
387 5778.
ritt. O. Aa 300 Æ Nr. 291 717 7657 863 g890 2136 2364 3064 3173 3776 3812 3948 4177 4888 5410.
Litt. P. a 150 M Nr. 823 831 1059 1186 1429 1493 1314 2188 2230 2414.
II. A0, ige:
Litt. H. à 3000 M Nr. 443 744 1286 1795 2333 2514.
Litt. J. àa 1500 Æ Nr. 335 384 423 52356 1235 1836 2484 2456 3228 3292 3518 3532 3572.
Litt. K. à 300 MÆ Nr. 7 682 1928 2319 2408 2599 2728 3589 4246 4383 5358 6398 7229 7616 7733 7811 7824 7912 7969 S007 8430 8602 9235 9371 9464 97654 11333 11542 11566 11766 11852 12074 12756.
Litt. L. à 150 MÆ Nr. 416 722 924 1940 1293 1325 1327 1369 2686 2783 3275 3626 3974 4294 4577 4819 5664 5949 6315 7388 7561 7612 7739 §ig 8413 8447 8462 8899 9962 10190 10536 10715 10836 11077.
III. A 49ige:
Litt. A. à 3800 Æm Nr. 22 921 1470 3157 3560 3846 4034 4401 5544 5886 5987 7913 8053 9933 16334 10593 11595 11671 126548 12799 13152 13827 14068 165166 15548 16523 16719 17454 17806 17895 18380 186582 20288 20929 21517 2946 23001 23605 23709 23790 24945 26246 A153 28282 28942 29083 30026 31165 325535 32540 32727 32946 33808 34230 34378 34554 34618 35107 35159 35210 35617 36243 z6508 36692 37798 37927 38476 38526 38769 z9495 39987 39993 40637 42283 43989 45229 45693 45720 45919 46092 46097 46392 47587 18198 49046.
Litt. E. a 1500 ν Nr. 36 433 1186 1335 1578 2240 2626 2877 3307 3324 3884 4495 4620 5125 5783 9802.
itt. C. A 3000 M Nr. 1067 1204 1218 1698 1879 2076 2248 2691.
IV. 5 oυ ige:
Litt. D. à 32000 p Nr. 932.
Litt. E. àa 1500 M Nr. 577 591 620 9265.
Litt. F. à 300 M Nr. 1096 1293 1702 2263 2515 2654 2972 3398 3685 3945 4038 4104 4351 6941 7679.
Litt. G. àa 150 M Rr. 81 224 408 549 1937 2934 2955 3236 4217 4568 4915 5229 5270 6707 7066 73565.
Zur Einlösung des Nominalbetrages sind die vor stehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1898 fällig werdenden Rupons in kursfäbigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern.
Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein lösungs Valuta in Abzug gebracht.
Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlossungen noch folgende Pfandbriefe rück ˖ stãndig find:
L. ZI oH ige:
Litt. M. à 3000 M. Nr. 263 1740.
Litt. N. à 1500 M. Nr. boß 1647 1903 1971 2058 2214 2973 3676 4715 4904.
Litt. O. A 300 υω, Nr 39 352 761 1919 1186
1333 1350 1610 3155 3434 3675 3678 3696 ö
4132 5395 5683.
Litt. P. à 150 M Nr. 56 188 666 773 939
1309 1362 1599 1854 2110 2312. II. o /oige.
Iitt. H. à 3000 S Nr. 1236.
Litt. J. à 1500 M Nr. 800 1124 1790 3654 4439 4742 4812.
Litt. K. à 300 M Nr. 1410 1462 1463 1803 . 5012 556 5681 6284 7974 8218 8307
Litt. L. A 150 SH Nr. 4851 1478 1798 2696 2710 3106 6522 7323 8548 9431 9740 10812.
III. A3 υige.
Litt. A. à 300 S6 Nr. 515 1706 2305 3066 3509 5610 5994 8402 9316 10788 11006 11361 12662 13366 13728 14078 14402 15182 15956 17469 17482 17525 17564 17939 19235 19920 21718 23654 23783 24675 24750 24845 25285 25836 27321 28778 29866 30796 31351 32165 327555 32945 33391 33706 34298 35426 35825 36548 39013 39434 40157 41458 41805 41894 41937 42661 42874 44849 46419 47439 47595 48276 49221.
Iitt. B. à 1500 ½ Nr. 101 1402.
IV. S oV ige:
Litt. F. à 300 M Nr. 2947.
Litt. G. Aà 150 M Nr. 548 768 1140 1471 2809 4978 4998 5340.
Berlin, den 27. September 1897.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
(16688 Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstands des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben bom 29. April er. sind von den zu 2 0o verzinslichen Berbandsanleihen folgende Num- mern ausgeloost worden:
. Em. Litt. A. über 1500 AM Nr. 79.
Litt. E. über 300 S Nr. 161 162 179 190 206 226 311 323 339 344 und 466.
EI. Gm. Litt. A. über 1500 A Nr. 7 und 74.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern um 2. Januar Üs9s gekündigt mit der Auf— w die Kapitalbeträge von diesem Tage ab
ei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu ehörigen, nach dem 1. Januar 1898 fälligen Zins⸗ kidorn und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 10. Mat 1897.
Der Direktor des Verbandes zur n . der oberen Unstrut. ieb eck.
17778 Bekanntmachung.
Bei der am 31. Mai iss? erfolgten Aus⸗ loofsung von Kreis Anleihescheinen ( Kreis⸗ Obligationen) des Kreises Augerburg sind folgende Nummern gezogen worden:
EI. Emission.
Litt. A. àa 2000 S Nr. 45.
Litt. EB. a REI0O000 S Nr. 65 76.
Litt. C. à 500 S Nr. 49 108.
Litt. D. à 200 M Nr. 198 222 77 210 191
39 34 59. LIV. Emifsfion. Litt. A. Aa 1000 „S Nr. 41. Litt. E. à 500 S Nr. 77 79. Litt. C. à 200 S Nr. 248 96 70 20 21 31
29 235. V. Emission.
Litt. A. Aàa 1000 ½υ Nr. 43.
Litt. B. A 500 „S½ Nr. 26.
Litt. C. àa 200 SM Nr. 107 140.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum I. Januar 1898 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom E. Januar 18898 ab bei der laudschaftlichen Darlehuskafse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗stasse in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf.
Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgeloofte Obligationen:
200 4AM seit 1. Januar 1896.
III. Emission. Litt. D. Nr. 47 über 200 ½ seit 1. Januar 1897.
IV. Emission. Litt. B. Nr. 78 über 500 seit 1. Januar 1897.
Angerburg, den 31. Mai 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg.
Dr. Beeckmann.
39936 Posener Stadt Anleihe nom Jahre 1894.
Von den auf Grund des landesberrlichen Privilegii vom 24. Januar 1894 ausgefertigten ro // An⸗ leihescheinen sind nach dem Tilgungsplane im Jahre 1897 von
der J. Emission . 18 700 160 7 ü JJ zu amortisieren.
Durch Ausloosung sind folgende Stücke zur Einziehung bestimmt: ;
L. Emission.
LItt. A. Nr. 35 500 S
Litt. E. Nr. 162 und 281 à L000 6
Litt. C. Nr. 126 220 317 364 412 418 501 511 und 600 à 500 Mt
Litt. D. Nr. 74 88 160 198 226 279 404 422 430 455 479 484 516 568 592 654 703 und 996 à 200 M6
Litt. E. Nr. 55 137 158 296 305 306 563 597 und 614 à 200
II. Emission.
Litt. A. Nr. 161 500 O s
Litt. HI. Nr. 575 602 634 660 à LO Mi
Litt. C. Nr. 627 650 und 655 à 500 M
Den Inhabern werden die Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die geh . dem 31. Dezember 1897 nicht mehr statt⸗
ndet.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 9 bis 20 bezw. 7 bis 20 und der daju gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Kämmerei Kafse und bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Einlösestellen.
Posen, den 23. September 1897.
Der Magistrat.
39321)
Gewerkschaft General Blumenthal.
Bei der beute gemäß §6 der Bedingungen unserer Anleihe vom 1. Juli 1894 notariell vorgenommenen Ausloosung wurden die
Nr 33 79 80 981 136 162 166 176 192 199 203 292 311 312 340 404 408 413 427 455 491 573 577 608 611 626 653 664 670 683 718 723 736 817 840 896 935 953 982 1014 1027 1045 1053 1152 1211 1217 1259 1304 1645 1670 1718 1791 1819 1829 1849 1863 1869 1991 2005 2035 2080 2084 2119 2135 2163 2167 2244 2298 2302 2308 2342 2363 2382 2391 2418 2428 2495 2519 2523 2571 2621 2657 2674 2679 2698 2722 2759 2861 2916 und 2919 ezogen. ie Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt bedingungsgemäß gegen Einreichung derselben nebst Kupons und Talons ab 2. Januar 1898. an welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, mit
für jedes Stück bei der Effener Ereditanstalt in Essen Ruhr, der Firma Gebr. Beer in Essen⸗Ruhr, dem V. Schaaffhausen'schen Bank ⸗ Verein in Berlin und Köln und der Kasse der Gewerkschaft in Reckling⸗ hausen. Recklinghausen, den 23. September 1897. Der Gruben ˖ Vorstand.
III. Emission. Litt. D. Nr. 19 und 193 über je
w
ö
8 *
K
**
r / // / // / / / / / — ine, * / — —— — — * ——— — —— — — — — — =
R 2 536 r
/
. —