ö ö
waren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4 B.
39457 Aufgebot. ; . Der Königliche Reallehrer Josef Droßbach in Ludwigshafen a. Rh. bat das Aufgebot der von der Deutschen Militairdienst⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover ausgestellten, zu Gunsten des am 23. Februar 889 zu Ludwigshafen geborenen Friedrich Dr oß⸗ bach über 5000 M lautende Police Nr. 127 122 Tabelle 2 vom 28. Februar 1885 beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hauuover, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. 46.
(26 94] Aufgebot.
Der Arbeiter Karl Puffwald in Linden hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 25 424 der städtischen Sparkasse zu r,. ausgestellt am 13. April 1895 auf den Namen des Antragstell ers über 560 , mit einem Bestande von 1737 * 52 3 am 2. Januar 1897, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte —
immer 123 — anberaumten Aufgebotstermine seine
chte anzumelden und das Sparkaffenbuch voꝛrzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Haunover, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 5 .
40096 Aufgebot.
Der Hauswirth Wilhelm Albers ju Epypensen hat das Äufgebot des auf feinen NaAc;en am 26. No- vember 1595 uber 5000 M ausgestellten Quittungs. buches der Spar und Leihlasse für das ehemalige Amt Dedenssadt zu Uelzen Fol. 1 u 1II Nr. 19294, sautend am 26. April 1897 über 5613 Æ 5 3. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 19. April isg9s, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde (des Quittungsbuches) erfolgen wird.
ülelzen, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
29099] Beschlus.
Es ist bei uns das Aufgebot des Einlagebuches Nr. 49 515 der Stadtsparkasse in Zeitz, ausgefertigt für Hermann Sachse in Weißenborn, beantragt worden. Dasselbe hat am 30. November 1893 einen Bestand von 236 6 48 3 gebabt und soll Anfang Marz 1893 gestohlen sein. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird.
Zeitz, den 24. Juli 18987.
Königliches Amtsgericht.
Die Firma A. Glaeser zu Berlin bat das Auf, gebot des an sie indossierten, unterm 5. April 1897 Fon Wilh. Kraus auf Frau Emma Kraus, geb. Wrede, gezogenen und von dieser acceptierten, am 5. Juli 1857 zahlbaren Wechsels an die Ordre des Ausstellets über 420 0ο beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunde hierdurch aufgefordeit, spätestens in dem auf den 260. April 1898, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Rr. 24, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. 40094
Braunschweig, den 22. Sertember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
26495 Aufgebot. ; . 1) Ber Molkereibesitzer Dr. G. Müller in Bern.
burg hat das Aufgebot eines von der Hannoverschen Centralheijungẽ⸗ & Apparate ⸗Bauanstalt ausgestellten, an die Ordre des Antragstellers lautenden, auf Herrn S. Katz in Hannover gezogenen und acceptierten, 3 Tage nach Sicht fälligen Wechsels d. 4. Hannover- Hainholz, 8. November 1863, über Mark Vierhundert, 2) die Firma Funk & Menckhoff in Me Gladbach hat das Aufgebot eines von ihr am 6. Mai 1897 an ihre eigene Ordre ausgestellten, auf Herrn George Becker in Hannover, Kalenbergerstr. 20, gezogenen und acceptierten, Ende Juni 1897 fälligen, mit dem Indossament an Herrn C. G. Kießling versehenen, aber vor der Weiterbegebung verloren gegangenen Wechsels über Mark Vierhundert und drei 25 8, beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 125, anheraumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die raftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover. den 18. Juni 1837. Königliches Amtsgericht. 5 R.
40098 Aufgebot. ; Die Firma Brüder Lauer zu Iglau hat das Auf⸗ ebot des, abgesehen von der Jahreszahl 1897, mit einem Datum der Ausstellung versebenen, von ihr auf die Firma Schürmann & Polchau in Hannover tjogenen, am 15. Mär 1897 fälligen angeblichen Fe weg ls über 3550 6 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, an⸗ beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Iozerklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 17. September 1897.
37634 Aufgebot. Die Luisenstädtische Bank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Köpe⸗ nickerstraße Nr. 110, vertreten durch den Rech ts⸗ anwalt Henning 21 zu Berlin SW., Alte Jakobstraße 106 II, hat das Aufgebot des unterm 70. April 1397 von Emil Benedix auf den Tape zierer C. A. Redlich zu Leer gezogenen, von letzterem acceptierten, am 15. Juni 1397 fällig gewesenen und an Antragftellerin indossierten Wechsels über 264 0 mit der Begründung beantragt, daß der Weckfel bei ihr abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1888, Vormittags 10 Uhr, por dem Yunterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leer, den 16. September 1897.
KRknigliches Amtsgericht. III.
67909] Aufgebot eines Wechsels. Auf den Anfrag des Kaufmanns Adolf Patrzek in Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Jwasnki ebenda, wird der Inhaber Des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. DOpveln, den 14. Novemker 1891, über 600 S, zahlbar am 15. Dezember 1891 bei Herrn L. Reymann in Oppeln, ausgestellt von Adolf Patrzek und an: genommen von H. von Stephan in Dppeln, mit dem Blanko Indossement des Kaufmanns Adolf Patrzek verseben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Oktober 1897, Bormittags 19 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Oppeln, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. (40085 Aufgebot. Im Grundbuche Selhorst Band 1 Blatt 46 steht Abtb. HII Nr. 25 eine Darlehnsforderung von 006 M für den Kaufmann August Kleine zu Lipp stadt eingetragen. Die über diese Post gebildete J ist angeblich verloren gegangen uf Antrag des Gläubigers werden die Inhaber diefer Urkunde aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 9. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung bebufs neuer Ausfertigung erfolgen wird. Wiedenbrück, 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40095 Aufgebot. ö.
1) Der Zimmermann Friedrich Christian Koch zu Groß⸗Schierstedt, ;
2) der Zimmermann Carl Christian Koch daselbst, ; ö der Weichensteller Andreas Koch jun. zu Reichen⸗ jofen,
4) der Maurer Andreas Koch sen. zu Groß⸗ Schierstedt, . . 3) die Ehefrau des Zimmermanns Victor Eisbein, Marie, geb. Koch, daselbst, . 6) die Ehefrau des Magistrats. Registrators Friedrich Roth, Friederike, geb. Hebecker, zu Aschersleben,
7) der Schmiedemeister Friedrich Hebecker zu Magdeburg, .
haben das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des verloren gegangenen Forderungsdokumentes der Ge⸗ schwister Friederike Louise und Johange Sophie Marie Zorn in Groß ⸗Schierstedt, über 309 Thaler 29 Silber⸗ groschen 10 Pfennige = ö 26 Erb⸗ ; 4. Oftober ; theil aus dem Rezesse vom ,, 1843, ein⸗
getragen im Grundbuche von Klein ⸗Schierstedt Band 111 Blatt 166 auf dem Grundstücke der unter I, 2, 3 und 5 Genannten, sowie im Grundbuche von Klein⸗Schierstedt Band VIII Blatt 430 auf dem Grundftücke des Kossathen Hermann Kurth in Groß Scierstedt beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und wird daher der etwaige Inhaber der vorstehend zenannten Urkunde hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle, Zimmer Rr. 34. anberaumten Termine zu erscheinen, um die doraufgeführte Urkunde vorzulegen und seine Ansprüche und Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt wird. Bernburg, den 24. Sertember 1897. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
(40196 Aufgebot.
Auf Antrag der Gäriner August und Johanna, geborene Pazurek, Rake ez y'schen Cheleute in Dziergowitz werden die in der Gemarkung Dziergowitz belegenen, früher irrthümlich in dem jetzt geschlossenen Grund⸗ buchblatt 50 Dziergowitz nachgewiesenen, im Kataster mit Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 106, Kartenblatt ? Pariellen Nr. 43, 87, 192. 259, Kartenblatt 4 6 Rr. 11, 163, 164, Kartenblatt 5. Parzellen
tr. 20, Kartenblatt 6 Parzellen Nr. 124, 131, 132, 2601, 205 und 239 bezeichneten Parzellen Acker, Holjung, Wiese, Weide, in Größe von zusammen Jha I5 a 70 am mit 14 Thaler 89 Cent Rein- ertrag, für welche ein Grundbuchblatt nicht existiert, zum Zwecke der Neuanlegung eines Grundbuchblattes bezw. Zuschreibung dieser Parzellen zu dem den Antragftellern gebörigen Grundstücke Blatt 76 Dziergowitz hiermit aufgeboten. Diejenigen Per⸗ sonen, welche Eigenthumsansprüche an diese Parzellen haben und die dinglich Berechtigten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche uad Rechte auf das Grund- stück srätestens im Aufgebotstermine, den 18. De- zember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden und glaubbaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die qu. Parzellen werden ausgeschlossen werden. 3 F. 189/97.
Fosel, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40087 Aufgebot.
Mittelst Rejesses Nr. 235 O00 vom 19/26. Mai d. J. bestätigt am 31. Mai d. J. ist jwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig und dem Schlossermeister Friedrich Reinecke in Seesen die Ablöfung des dem Gehöfte No. ass. 65 früher 54 11 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den
.
vom 13. April 1897 angerechnet vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direltion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablöfungskapitals auf den Is. November 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Ge. richte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen ⸗ Über ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 16. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
40090 Aufgebot. —
Nachdem der Vormund, Schlachter Heinrich Wilckens zu Elmshorn, dahingehenden Antrag ge—= stellt hat, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung 1) des Seefahrers Klaus Bornholdt, 2) des Seefahrers Hans Hinrich Bornholdt, eheliche Sohne des Hans Bornholdt und der Do⸗ rothea Margaretha, geborenen Einfeld, zu 1 geboren am 1. Juli f849 in Bullenkuhlen, seit 10 - 12 Jahren verschollen; zu 2 geboren am 16. Juni 1854 in Langelohe, seit über 20 Jahren verschollen, nachdem sie zu 1 von Hamburg und zu 2 von Antwerpen aus auf Schfffen, deren Namen und Reiseziel nicht näher bekannt geworden, zur See gegangen sind, hiermit eingeleitet. Die Genannten, sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich zu melden bezw. ihre Ansprüche geltend zu machen spätesftens im Termin am 6. Januar 1898, Vormittags LI Uhr, widrigenfalls die genannten beiden Ab= wefenden für todt erklärt werden und ihr im Lande vorhandenes Vermögen aledann ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Be⸗ dingung, daß sie den Todtertlärten, wenn sie sich dennoch wieder einfänden, den bedürfenden Unterhalt, sfoweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Bebuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben, geben müssen, eigen Ihümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt, oder wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und alsdann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Elmshorn. 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40152 Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Wilbelm Zimmer mann zu Lowencin wird dessen Bru der am 13. Mai 1859 zu Weigelsdorf, Kreis Reichenbach in Schlesien, geborene Adolf Wilhelm Zimmer⸗ mann, welcher im Jahre 1880 seinen damaligen Wohnort Lowenein verlassen hat, und welcher nun seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote termine den 17. Sep⸗ tember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Posen, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40093 Aufgebot. Auf Antrag der Schwestern des verschollenen August Wilhelm Troch, nämlich: ; IJ) der Chefrau Mathilde Johanna Lind, geb.
Troch . 27) der Wittwe Louise Johanna Stein, geb. Troch, und 3) der Wittwe Adele Louise Psieck, geb. Troch, vertrẽten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. Jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: .
L. Es wird der am 4. Juli 1847 hierselbst ge⸗ borene Augusft Wilhelm Troch, welcher zuletzt im Dezemker 1874 aus Rew - Jork geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit auf- gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aher in dem auf Mittwoch, den 13. Apri! E898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Tammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt er⸗ klärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des vorgenannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerinnen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre An. und Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, späte⸗ stens aber in dem vorbezeichneten Aufgebots termin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ewigen Stillschweigens.
Samburg, den 24. September 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
40091 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte in Verwaltung des Rachlasses der veistorbenen Rentnerin Anna, geb. Gebrdau, des verstorbenen Kaufmannes Friedrich Ludwig Larsen Winwe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist unter nach stehender Begründung der Erlaß eines Aufgebots be—⸗ antragt:
Am 5. August 1897 sei hierselbswt die in Zollen⸗ spieker geborene Rentnerin Anna, geb. Gehrdau, des berstorbenen Kaufmanncs Friedrich Ludwig Larsen Wittwe, verstorben. Als nächste Intestaterben jeien dem antragstellenden Erbschaftsamte die dem Amts- gericht Hamburg namhaft gemachten Kinder und RKindeskinder der Erblasserin bekannt geworden,
Cs wird das beantragte Aufgebot dahin erlaffen:
Es werden
IN alle, welche an den Nachlaß der in Zollenspieker
geborenen und hierselbst am 5. August 1897 verstorbenen Rentnerin Anna, geb. Gehrdau, des verstorbenen Kaufmannes Friedrich Ludwig Larsen Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der dem Amtsgericht Hamburg namhaft ge⸗ machten Kinder und Kindeskinder der Erblasserin
des unterzeichneten Amtsgericht,. oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des . Damburg, den 23. September 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
40092 Aufgebot.
Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Eggert Havemester, nämlich der Senator Dr. jur, Friedrich Alfred Lappenberg und der Senats⸗Sekretär Dr. phil. Anton Bernbard Carl Hagedorn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Ahrens und Lappenberg, haben unter der nachstebenden Be— gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Im Jahre 1725 habe der verstorbene Eggert Hademester hierselbst ein Testament errichtet, dessen wefentlicher Inhalt in der Errichtung eines Familien fideicommisses bestehe. Gegenstand dieses Fidei⸗ commisses sei ein auf dem Neuenwall belegenes Grundstück und seine wesentliche Bestimmung, daß der jeweilig aälteste mãnnliche oder weibliche Descendent des Erblassers das Haus zeitlebens bewohnen und die sonstigen Einkünfte des Grundstücks genießen solle. Sofern der jeweilig Berufene aus irgend welchen Gründen verhindert sein sollte, dieser Be⸗ stimmung des Erblassers nachzukommen, so solle der Nächstälkeste, der bereit sei, das Haus zu bewohnen, Nutznießer des Fideicommisses werden. Den Antrag⸗= stellern seien Nachkommen des Erblassers,. die bereit seien, das Haus zu bewohnen, unbekannt. Die Antrag⸗ steller haben weiter erklärt, daß ihrerseits beabsichtigt werde, nach Ablauf des Aufgebotsverfabrens eine Umwandlung der Stiftung in ein Geldfideicommiß und eine Vereinfachung der vom Erblasser ange⸗ ordneten Verwaltung zuständigen Ortes zu bean⸗ 9 en. Es wird das beantragte Aufgebot dahin er⸗ assen:
Es werden alle diejenigen, welche auf den Nießbrauch der im Jabre 1725 hierselbst von Eggert Havemester gestifteten, unter dem Namen des Havemester'schen Fideicommisses bekannten Familienstiftung Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. No—⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 25. September 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(401238 Oeffentliche Ladung.
Die beim hiesigen Gerichte deponierten letztwilligen Verfügungen nachbenannter Personen, welche ein⸗ gezogener Erkundigungen zufolge voraussichtlich ver⸗ storben sind, deren Erben aber die Publikation der Testamente bislang nicht beantragt baben, sollen in Gemäßheit des General. Reskripts des vormaligen Königlich Hannoverschen Justijministeriums vom 20. Juli 1561 von Amtswegen eröffnet werden. Termin bierzu ist auf Freitag, den 29. Oktober d. J., Morgens 95 Uhr, anberaumt und werden alle, welche bei den zu publizieren den letztwilligen Verfügungen rechtlich interessiert find, zu diesem Termin damit geladen.
Geestemünde, 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 1. Verzeichniß der zu eröffnenden Testamente:
Name des Testators
Nr. des Testa⸗ mentenbuchs Tag der Er⸗ richtung oder Deposition
Katt, C H., Maurermeister, und Ehefrau, geb. Müller, zu Geesten⸗ dorf,
Dierks, Heinrich, Arbeitsmann, und Wilbelmine, geb. Richters, zu Geestendorf,
Meyer, Cord Heinrich, Arbeits⸗ mann, und Ehefrau, Anna Gesche, geb. Müller, aus Westen zu Geestendorf,
Schumacher, Wittwe des weiland Joh. Friedrich Dorcken, geb. Dittmers, zu Geestendorf, Rudolph, Cbristoph, Musikus und Arbeiter, und Ehefrau, Wil⸗ helmine, geb. Reinhold, zu Geestendorf,
Heuer, Karl, Schiffskapitän aus Geestemünde,
Mener, Friedrich Heinrich, Ar⸗ beiter, in Geestendorf,
(40088 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Emilie Reich, verw. gew. Reichert, geb. Lange, in Königsberg werden die JNachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. April 1897 verstorbenen Gastwirths Waldemar Reichert aus Schernen, Kr. Memel. aufgefordert, sväteftens im Aufgebotstermine ren 15. Tezember 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprũche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Rachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblafferz aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ ee ian ber angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Memel, den 23. Seytember 1897.
Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschãdigung
Königliches Amtegericht. 4 B.
von 802 M 53 3 nebst Zinsen zu 40/0 pro anno
widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 23O.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, See , u. eg 3. Unfall und Invalidttãts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. September
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
. Sommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Geselisch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Gen offenschaften.
8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
40099 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer zu
nnover als gerichtlich bestellten Pflegers zur Er—⸗ altung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben des im Sommer 1894 in der Leine als leid aufgefundenen Ziegelarbeiters Anton Wentzel aus Grasdorf, angeblich aus Schlunkowitz gebürtig, dessen Personalien im übrigen nicht haben ermittelt werden können, werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Ziegelarbeiters Anton Wentzel aus Grasdorf in Anspruch nehmen, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1898, Mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 123, zu melden und als Erben zu legiti⸗ mieren. Die Erbschaft wird, falls sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut er— klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legiti⸗ mierenden Erben ausgeantwortet werden. Etwa nach dem Ausschluß sich meldende Erbberechtigte sollen schuldig sein, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein. Ihr Anspruch soll sich vielmehr auf das beschränken, was zur Zeit der Mel⸗ dung von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Hannover, 19. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 46.
40089 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Gottlob Pfeiffer hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 9. Januar 1897 zu Strehlen verstorbenen verwittweten Kanzlei⸗Rath Karoline Eulalia Juliane Hirschfeld, geb. Stangen (alias Lassin), genannt Seiffert, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1898, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1809 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die- selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr 6 der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Strehlen, den 27. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. September 1897. Kogel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend die Todes erklärung des Eduard Otto Heinrich, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichtè⸗ Rath Mendrzvk für Recht erkannt:
Der Bandagistensohn Eduard Otto Heinrich aus Tilsit wird für todt erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens sind aus dessen Nachlasse zu ent⸗ nehmen.
Tilfit, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.
ao 27)
40084 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1897 sind die am 4. März 1841 bezw. 23. April 1848 zu Wiedenbrück geborenen Peter Goldkuhle und Franz Josef Goldkuhle für todt erklärt.
Wiedenbrück, 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(40132 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1897 ist die Aktie Nr. 27 der Apenrader Aktien ⸗Brauerei⸗ Gefellschaft, lautend auf Æ 300, — für kraftlos erklärt.
Apenrade, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
40083 Im Namen des stönigs!
Auf den Mntrag der Seelootsenwittwe Wilhelmine Källander, geb. Fleischmann, in Memel, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrmann daselbst, erkennt das Königlich? Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts-⸗Rath Till für Recht;
15 Bas Sterbekassenbuch des Müller'schen Sterbe⸗ kaffendereins zu Memel, Abtheilung A. Nr. 47, aus- gefertigt für die Steuermannsfrgu Wilhelmine RKaellander, geb. Fleischmann, in Memel, wird für kraftlos erklärt. =
2) Die Kosten des Aufgebotsvvmerfahrens werden der Anfragstellerin auferlegt.
Memel, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
40123 Ta, Ausschlußurtheil des unterzeichneten n f vom 27. September 1897 sind die Sparkassenbücher der staͤdtischen Sparkasse zu Aschers leben:
a. Fr. 4 347/57 721, ausgestellt jür den Stabs— trompeter Wilhelm Giesecke, über 85 M,
P. Rr. II 5607/24 506, 19 453/88 766, ausgestellt für Amalie Gebbensleben, über 155
für kraftlos erklärt worden. —
Aschersleben, den 25. September 189.
Königliches Amtsgericht.
40125 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts dom 253. September 1897 ist das Sparkassenbuch Nr. 22786 der städtischen Sparkasse zu Bunzlau über 64 M 58 3, ausgefertigt für die Häusler ⸗ tochter Bertha Glotz zu Kosel, für kraftlos erklärt worden. Bunzlau, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
40128 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 16. September 1897 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente über:
1 die auf Groß Särchen Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. J für Johanne Eleonore Marie, Alwine Ernestine, Gotthelf Theodor und Johann Gottlieb August, Geschwister Krahl, aus Groß- Särchen, eingetragenen 450 Thlr. — 1350 6 Vater⸗ erbe, zur Mithaft übertragen auf Groß⸗Särchen Band 1V Blatt Nr. 102 Abtheilung 1I1 Nr. 1,
2A die auf Lackgen Band 1 Blatt Nr. 7 Ab- theilung II Nr. 16 für Johanne Augusfte Dube aus Laesgen eingetragenen 200 Thlr, — 600 1 Vatererbe,
3) die auf Zelz Band 1 B1latt Nr. 32 Abthei⸗ lung II Nr. 1 für die Ortsarmenkasse zu Zelz ein—⸗ getragenen 33 Thlr. — 114 M Darlehn;
4) die auf Jerischke Band 1 Blatt Nr. 20 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Bauer Christian Petro aus Buchholz eingetragenen 49 Thlr. 25 Sgr. — 14950 M Darlehn,
5) die auf Klein⸗Hennersdorf Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Rr. 19 für Johanne Marie Magdalene Reimann eingetragenen 0 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. — 151,21 6 Vatererbe,
für kraftlos erklärt.
Triebel, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40082 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Mason Smith'schen Konkurs⸗ masse, vertreten durch den Konkursverwalter Junkuhn, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Geßner in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts, Rath Till für Recht:
. J. Die Hypothekenurkunde über 450 M Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 5. Dezember 1876 am 13. Januar 1877 für den Commis Hermann Barkowsky, durch Zession übergegangen auf den Klempnermeister Johann Otto Schanter in Memel, eingetragen in Abtheilung 1II Nr. I des der Handlung Mason Smith & Co. gehörigen Grundstücks Memel Nr. 1305, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. April 1878 und einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 5. Dezember 1876, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Memel, den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
40133 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1897. Hergenthal, Gerichtsschreiber. In, der Aufgebotssache des Bergmanns Heinr. Keienburg zu Essen hat das Königliche Amtsgericht Essen fur Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Post Band 12 Bl. 244 Abtheilung III Nr. 6 folgenden Inhalts: 300 Thlr. nebst 5 6 Zinsen aus Schuldverschreibung vom 23. Dezember 1871, ursprünglich für Winkelier Wilhelm Müller zu Essen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Januar 1872, demnächst zediert an Viehhändler Heinrich Spindelmann zu Altenessen, wird für kraftlos erklärt.
4024
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil vom 23. September 1897 die von dem früheren Kurfürstlichen Landgericht in Cassel am 21. Januar 1837 ausgestellte Schuld. und Pfandverschreibung des Leinwebers ö Rode über 40 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 o Zinsen zu Gunsten des Ackermanns Johann Jost Althans (Johann Jost's Sohn) zu Niederkaufungen, eingetragen in den Artikeln 7, 518 und 562 des Grundbuchs von Niederkaufungen, und die von dem Kurfürstlichen Justizamt Oberkaufungen am 16. März 1853 über 100 Thlr. (einhundert Thaler) Darlehn nebst 50 Zinsen zu Gunsten des mind ersährigen Jonas Friedrich (Anna Elisabeth's Sohn) zu Oberkaufungen ausgestellte und am 18. Auguft 1854 an die Wittwe des Ackermanns Johann Jost Althans, Anna Christine, geb. Werner, zu Niederkaufungen abgetretene Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung des Schneiders Johannes Krüger und Ehefrau Anna Gertrud, geb. Staude, zu Ober⸗ kaufungen, eingetragen im Artikel 593 des Grund⸗ buchs von Oberkaufungen, für kraftlos erklärt. Oberkaufungen, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Drücke.
40981 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Leopold Füll⸗ haase in Bommels Vitte, vertreten durch den Rechts anwalt Scharffenorth in Memel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Memel durch den Amts gericht⸗ Rath Till für Recht:
1 Die Hypothekenurkunde über 150 „ Darlehn, eingetragen aus der Schul durkunde vom 11. Dezember 1855 am 12. Dezember 1878 für die Eigenthümer⸗ frau Julianne Mey, geb. Rettig, in Schmelz in Abtheilung III Rr. 18 des den minderjährigen Ge⸗ chwistern Füllhaase gehörigen Grundstücks Bommels itte Nr. 50, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Januar 1879 und der Schuldurkunde vom
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Memel, den 18. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
400801 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ tbekenposten Blatt 3 Gonschiorowitz Abtheilung II Nr. 2 und 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:
1) die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 3 Genschiorowitz Abtheilung III Nr. 3 für den Constant Massely eingetragenen Antheilspost von 25 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen.
27) Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 3 wee, , , , . II Nr. 2 für die un⸗ verehelichte arie Storch zu Groß Strehlitz ein⸗ getragene Restdarlehnsforderung von 122 Thalern 19 Sgr. 10 Pf. wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Stellen⸗ besitzer Johann Masseli zur Last.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 265. September 1897. Klausa, Gerichtsschreiber.
(40126 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. September 1807 ist die über das im Grundbuche von Linum Band II Seite 223 Nr. 147 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 für den Ober · Telegraphen · Assistenten Hermann Wilhelm Gottfried Hartmann eingetragene Vatererbe von 1657 Thaler 26 Sgr. gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Fehrbellin, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(401221
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. September 1897 ist die Hypotheken⸗ urkunde äber 1500 . Darlehn nebst 595/ Zinsen seit dem 1. März 1883, eingetragen aus der Ur⸗ kunde vom 5. März 1883 am 7. März 1883 auf dem Backbaus Hohestraße Nr. 242 zu Hedersleben Band 9 Blatt 261 des Grundbuchs fuͤr Fräulein Clara Hörnlein zu Quedlinburg und mit 430 Zinsen vom 1. Juli 1884 an die verwittwete Buch—⸗ halter Antonie Scholz, geb. Hörnlein, zu Quedlin— burg, abgetreten.
Aschersleben, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
400761 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind die unbekannten Berechtigten des auf Polpen Nr. 4 Abth. III Nr. 1 für die Ge— schwister Anna und Magdalena Nitsch eingetragenen, mit 40. verzinslichen Elternerbtheils von 614 Thlr. 4/S Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen und das darüber gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
40075 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Drewenz Nr. 15 in Abth. III Nr. 1 und 2 für die Wittwe Therese Lowitsch, geb. Basener, in Drewenz subingrossirten 11 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Pflegekapital bez. für Florian Lowitsch in Zinten eingetragenen 135 Thlr. 2 Sgr. Kauf— gelderrest für kraftlos erklärt worden.
Heilsberg, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
40077 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1897 ist die Hypothekenurkunde über 35 Thaler 2 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil der Caroline Wischnewski, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 11. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 19. April 1853 in Abth. HI Nr. 2 des dem Besitzer Carl Heinrich ge— hörigen Grundstũcks Reuschenfeld Nr. 25, gebildet aus dem Erbvergleich vom 11. Februar 1853 und dem Hppothekenschein vom 19. April 1853 für kraftlos erklärt. Nordenburg, 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
401311 Bekauntmachung.
Durch Urtheil von heute ist nach erfolgtem Auf⸗ gebet die Hypothekenurkunde über die von dem Gutsbesitzer August, Krusche zu Willwitz an den minderjährigen Emil Krusche am 24. Juni 1885 ab⸗ getretenen Theilhypothek von 13 000 ½ der auf dem Grundstücke Willwitz Nr. 4 Abtheilung III Nr. 8 m, ,. Hypothek von 30 000 M für kraftlos erklärt.
Münfterberg in Schles., den 24 September 1897.
Königliches Amtsgericht.
(401291 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Michael und Elisabeth, geb, Dehlrich, Thimm'schen Eheleute, sowie die Frau Christina Elisabeth Lettau, geb. Thimm, und deren Ehemann Johann Lettau bezw. die Rechtsnachfolger der Genannten mit ihren An sprüchen auf die im Grundbuche von Zeversnieder⸗ kampen Nr. 17 Abth. III Nr. 1 aus dem Adjudi⸗ kationsbescheide vom 6. Oktober 1800 eingetragenen zwei Mal 37 Thlr. 60 Groschen Kaufgeld aus geschlossen.
Elbing, den 20. September 1897.
saolss]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. September 1897 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Herscheid Band 3 Blatt 1 Abtheilung HI unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Kautignshhpotheken von 300 bezw. 150 Thalern mit ihren Rechten auf die genannten Posten ausgeschlossen.
Plettenberg, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
40135 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1897. . R oesmer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Rentiers Moses Peiser in Brom⸗ berg, vertreten durch den Kanzlisten Remus in Vandsburg, erkennt das Königliche Amtegericht zu , . durch den Amtsrichter Joschonnek fur
echt:
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers Schuhmacher Carl Bleich werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Vands⸗ burg Blatt 57 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 30 Thaler ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Rentier Peiser auferlegt.
Joschonnek.
40121) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1897. Tomagzkiewiez, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das bei der Zwangsver— steigerung des im Grundbuche von Ritschenwalde Band 1 Blatt 39 eingetragenen Grundstückes ver⸗ anlaßte Aufgebot mehrerer Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Engel für Recht;
1 Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Ritschenwalde Band 1 Blatt 39 verzeichneten Grundstückes zur Hebung gelangten und hinterlegten Beträge, die mit:
126,45 S für Justine Dlusak,
42,15 M für Marianna Bukowska,
84 00 A für den Kaufmann Isidor Fraustadt,
453,64 S für die Geschwister Zore, Jette, Rose
. und Dorchen Ludomer entfallen müßten, ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Schneidermeister Salomon Rummelsburg und der unverehelichten Sarah Ludomer in Ritschenwalde zur Last.
Rogasen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. . insichtlich der Hypothekenpost Abthl. I Nr. 5 Grundbuchs von Meerhof Bd. 7 Bl. 1979 — 26 Thlr. 20 Sgr. laut Urkunden eingetr. für Anna Maria Krenke — Meerhof ist gestern Ausschluß⸗ urtheil erlassen. Fürstenberg i. W., den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
eg e, 4 cen mag anz. ur usschlußurtheil vom 23. Sept 16 zd September I) unter Vorbehalt der Rechte für Carl Gustav rengel die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen klisabeth Frohnert mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wessolowen Nr. 15 — Besitzer Sing . — in Abth. III Nr. 3 für 66 e rohnert eingetragenen Hypothekenpos⸗ ich Tr n mn a ö 2) die Elisabeth Scheffler mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. IJ Nr. 2 und 7T des , Grundstücks für Elisabeth Scheffler eingetragenen Vypothekenposten von 117 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil bew. 21 Reichsthaler 10 Sgr. Vatererbtheil, 3) die etwaigen Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 1090 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Baron von Heyking auf Lonsch— ken in Abth. III Nr. 4 des vorgedachten Grundstücks, ausgeschlossen. Nordenburg, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
(40137 Im Namen des Königs!
Berkündet am 24. September 1897. Rfdr. Schulze⸗Ste inen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackercknechts Heinrich Wulf zu Stocklarn, vertreten durch den R.⸗A. Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest feen, ö Dees
ie etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Hege Bd. III Bl. 43 eingetragenen pan. mn
III Nr. 1: 20 Thaler 74 Sgr. Kindtheils⸗ . verschuldet der Tagelöhner Heinrich ie einem am 22. Juli 1816 geborenen Sohne Hein— rich Burchard, zahlbar zur Zeit dessen Heirath oder Großiährigkeit. Auch ist Heinrich Burchard ver⸗ bunden, seinen Sohn bis dahin, daß dieser sein Brot selbst erwerben kann, mit allen Lebensbedürfnissen zu dm, 8 . . der gerichtlichen rbtheilung vom 7. ober 2 ex decreto 18. März 1834, . Abth. III Nr. 2: 25 Thaler Abfindung aus dem Uebertragsvertrage vom 3. Juli 1865 für den Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Burchard in Soest, eingetragen auf Nr. 1 des Titelblatts ex decreto vom 26. Ja- nuar 1870, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug—⸗
11. Dezember 1878 wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
geschlossen. Königliches Amtsgericht.