, * . 7 7 ) 7
ö . n . — - me , r e Tr, e w d,. P
[40134] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1887.
Pursche, als Gerichtsschreiber.
In der Freiherr Egon von Fürstenberg'schen Auf⸗ gebotssache — 4 F. 2/97 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den Amts⸗ richter Schirmer für Recht:
J. Die Hppothekenurkunde über 100 Thaler — 300 S, i. B. dreibundert Mark, Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 27. Dejember 1835 für den Frischmeister Karl Schmidt zu Sausen⸗ berg, ursprünglich auf dem Grundstück Nr. 7 Thule in Abtheilung HEI unter Nr. 3 und von hier auf das Grundbuchblatt des Ritterguts Thule nach Ab⸗ theilung UI unter Nr. 113 übertragen, welche ge—⸗ bildet ist aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Januar 1835 und der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1834, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
V. W
—
39899 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von gestern sind . .
J. folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden, nãmlich: ͤ .
I) das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatt:
a. Nr. 10 Buchwald Abtheilung III Nr. 22 für den Kaufmann Alexander Hugo Schmidt zu Liebau eingetragenen 600 Thlr. Waarenforderung vom 16. April 1861 bezw. vom 28. Juni 1875, abgezweigt von ursprünglich 800 Thlr.,
b. Nr. 83 Arnsdorf i. R. Abtheilung III Nr. 11 für die Geschwister Hermann und Ida Mende zu Arnsdorf i. R. eingetragenen 106 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. maternum vom 7/27. November 1856,
c. Nr. 96 Wüsteröhrsdorf Abtheilung III Nr. 8 für die unverehelichte Johannne Karoline Friebe zu Wüsteröhrsdorf eingetragene Legatenforderung von
k bo0 M vom * r Ʒuñ 1879,
d. Nr. 25 Neudorf i. R. Abtheilung III Nr. 4 für den Hausbesitzer Karl Beier zu Neudorf i. R. eingetragenen 25 Thlr. Darlehn vom 19. 21. Fe⸗ bruar 1868,
e. Nr. 74 Steinseiffen Abtheilung I Nr. 14 für die Wittwe Johanne Renate Brox, geb. Heinrich, zu Steinseiffen eingetragenen 200 Thlr. Erbgelder vom 22. Januar 1861, .
f. Nr. I2 und 74 Hohenwiese Abtheilung III Nr. 20 und bezw. 26 für den Getreidehändler August Hilse zu Ernsdorf eingetragene rechtskräftige Torderung
von je 11 Thlr. 26 Sgr. und 1 Thlr. 6 Sgr. ein⸗
Kost 17. November 1862 getragene Kosten vom Jul s6sJ3
2) der Grundschuldbrief vom 9. September 1881 über die auf dem Grundbuchblatt Zillerthal Nr. 50 Abtheilung I Nr. 5 für den Zimmermeister Karl Grosser zu Schmiedeberg i. R. eingetragenen 4500 4;
II. die unbekannten Berechtigten folgender Hppo⸗ thekenposten mit ihren Ansprüchen auf die betreffen den Posten ausgeschlossen worden, nämlich die In— haber der Post von: .
I) 26 Thlr. 20 Sgr. Kurant väterliches Erbgut, eingetragen auf Arnsberg Nr. 19 Abtheilung II Nr. 2 für den minorennen Johann Benjamin Thamm, und von 15 Thlr. Darlehen, eingetragen daselbst Abtheilung HI Nr. 7 für die verwittwete Färber⸗ meister Schmidt in Schmiedeberg,
2 40 Thlr. Darlehn für die verehelichte Anna Rosine Brethin zu Quirl Abtheilung III Rr. 2 des Grundbuchblatts Nr. 59 Quirl,
3) von 100 Thlr. Darlehn für den Bauer und Kretschmer Ehrenfried Wilhelm Haude zu Södrich i. R. eingetragen auf Forstlangwasser Nr. 61 Abtheilung I Nr. 5,
10 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Arns⸗
dorf i. R. Rr. 355 Abtheilung II. Nr. 1 für die
Hieronymus Niemeck'sche Tochter, dahin übertragen von Nr. 118 Arnsdorf, . .
5) 50 Thlr. Handgeld, eingetragen auf Steinseiffen Nr. 255 Abtheilung II Nr. 1 für den Soldaten Gottfried Exner, J
6) 80 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Steinseiffen Nr. 206 Abtheilung I Nr. 9 für Christoph Neigenfind, ⸗
7) 100 Thlr. Darlehn, eingetragen Fischbach Nr. 10 Abtheilung III Nr. 8 für die Freihäusler Gottlieb Benjamin Koppe'schen Erben,
8) 5 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. Darlehn, eingetragen Erdmannsdorf Nr. 41 Abtheilung III Nr. 6 für die Johanne Juliane Hartmann.
Schmiedeberg i. R., den 18. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
389872 Im Namen des Königs! (Verkündet am 24. September 1897. Rfdr. Schulze Steinen, Gerichtsschreiber.)
Auf den Antrag der Wittwe Schulze⸗Ardey zu Ardey bei Soest erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Soest für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Soest Bd. XII Art. 667 Abth. II Nr. 9 eingetragene Post: 3024 ½ Darlehen, zu 4 0 seit dem 11. April 1889 alljährlich verzinslich, gegen sechsmonatliche Kündigung rückzahlbar, für den Land⸗ wirth Andreas Schulze⸗Ardey zu Ardey auf Grund der Schuldverschreibung vom 11. April 1889, ein⸗ getragen am 29. April 1889, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
398731 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1897. Rfdr. Schulze⸗ Steinen, Gerichtsschreiber.)
Auf den Antrag der Wittwe Kaufmann Julius Staas zu Soest, vertreten durch den J.⸗R. Hennecke daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:
Die Hypothekengarkunde, welche über folgende im Grundbuche von Soeft Bd. VII Bl. 38 Abth. II Nr. 5 eingetragene Post: 3088 Thlr. 7 Sgr. 4 Pfg. Erbtheil mit 40,9 Zinsen für jedes der 3 Staas—⸗ schen Kinder, a. Mma, b. Karl Julius, C. Maria, sowie 97 Thlr. für väterliche Kleidung dem Julius Staas, ferner die Verpflichtung, diese 3 Kinder in betreff der Wirthschaft für die elterlichen Schulden zu exnexuieren, eingetragen zufolge Rezeß vom J. April 1861 auf Nr. I bis inkl. 8 des Titelblattes ex decreto vom 7. September 1861, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
39895 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1897 ist das Hvpothekendokument über diejenigen 300 Thaler Darlebn, welche die Eyhraim Leiding'schen Eheleute und die drei minorennen Geschwister Schwarz der Jungfrau Anna Claassen zu Groschken⸗ kampe berschulden und welche in Abtheilung 111 Nr. 6 des Grundbuchs von Neustädterwalde Blatt 19 eingetragen sind, für kraftlos erklärt.
Tiegenhof, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
39885 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Kaufkontrakt vom 24. November 1883, nach welchem im Grundbuche von Nienbüttel Band 1 Blatt 1 in Abtheilung III Nr. I für den verstorbenen Gemeindevorsteher Claus Schröder und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Hollm, eine Hypothek von 5900 46 zu 40,9 jährlich verzinslich eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Schenefeld, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Tschinkel, als Gerichtsschreiber.
39888 Bekanntmachung. .
Durch das am 20. September 1897 verkündete Ausschlußurtheil ist die Hvpothekenuckunde, nach welcher auf dem Grundstücke Rogsen Nr. 7 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 Einhundert Thaler, als dem minsrennen Johann Wilhelm Jothe in dem gerichtlichen Kaufkontrakt vom 14. November 1842 zugesicherte Abfindung, eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.
Bentschen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
398831 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1897 sind die beiden Hypothekenbriefe über die für Rosalie Marie Schuth zu Bresin auf den Grundstücken Saulinke Band B Blatt Nr. 1 und Blatt Nr. 4 in Abtheilung MI unter Nr. 2 und 3 bezw. 2a. und b. eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Dar—⸗ lehnsforderungen von je 150 M für kraftlos erklärt.
Lauenburg i. P., den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. September 1897. Mergenthal, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Stadtgemeinde Essen . das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Essen Bd. 39 Art. 5 (früber Bd. 12 Bl. 43 biw. V Bl. 33) Abth. III Nr. 19 eingetragene Post fol⸗ genden Inhalts: 259 6 65 3 (Rest von 1600 Thlr.) Restkaufpreis nebst 50 Zinsen vom 1. August 1873 an gegen ev. jährige Kündigung ꝛc. für Wwe. H. Hueser, Franziska, geb. Pollerbeck, zu Essen aus Ur— kunde vom 23. April 1873 eingetragen am 21. Fe⸗ bruar 1874, wird für kraftlos erklärt.
389837 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ thekeninsteument vom 7. Oktober 1825 über die im Grundbuche von Sachsenhagen Band IV Artikel 202 Abtheilung III Nr. 3 für den Kaufmann Konrad Heinrich Buschmann zu Sachsenbagen eingetragene Forderung von 150 Thalern für kraftlos erklärt.
Rodenberg, 16. September 1897.
Köaigliches Amtsgericht.
30891]
39881 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Hypothekendokumente
1) über 166 Thlr. 20 Sgr. Darlehn für die Wittwe Rosa Rohfleisch, geb. Bernsdorf, in Kiwitten auf Kiwitten Nr. 30 in Abth. II Nr. 2 eingetragen,
2) über 1500 Thlr. väterliche Erbgelder, und zwar je 300 Thlr. für Marie, Josef, August, Elisabeth und Anna Geschwister Romahn auf Heilsberg Ab— bau Nr. 16 in Abth. III Nr. 2 eingetragen,
3) über noch 350 Thlr. Kaufgelder für dieselben Geschwister Romahn à 70 Thlr., ebendort unter Nr. 8 subingrossiert, noch gültig auf 210 Thlr.,
4) Über 1800 Thlr. Darlehn für den unter Ver— waltung der Königlichen Regierung zu Königaͤberg stehenden Montis pietatis - Fonds auf Heilsberg Nr. 54 in Abth. III Nr. 7 eingetragen,
für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 20. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
39866 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts J zu Berlin, von der Louisen⸗ stadt Band 70 Bl. Nr. 3281 verzeichneten, zu Berlin, Köpnickerstr. 194 belegenen, den Antrag—⸗ stellern, der Wittwe Hulda Zweiling, geb. Reuter, und deren beiden Kindern, Elise Ida Emilie und Franziska Pauline Marie, Geschwister Zweiling Köpnickerstr. 194, als Erben des eingetragenen Eigen⸗ thümers, des Tischlermeisters Hellmuth Zweiling, ge— hörigen Grundstücke in Abtheilung 1II Rr. 5 für den Schkossermeister Paul Gaste zu Berlin eingetragenen 6000 6 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (40110 Oeffentliche Zusftellung.
Die Malerfrau Bertha Sklinski, geb. Rienas, zu Mocker bei Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Bromberg, klagt gegen ihren Ebemann, Maler Adam Auguft Sklinski, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf Ehebruch gegründeten Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 28. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 25. September 1897.
Wröblewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1140112 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Stegmann, geb. Hönemann, z. Zt. in Arnstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wallach in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Theodor Stegmann, zuletzt in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm sämmtliche Kosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den S8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 25. September 1897.
Stüber, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40111 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlergesellenfrau Hermine Worseck, geb. Schlicht, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Bogusch hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischlergesellen August Worseck, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köoͤnigs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, auf den 21. De⸗
ember 1897, Vormittags EO Uhr, mit der e, nr, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 21. September 1897.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40117 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant und Kaufmann August Eduard Schröter in Bernburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Follgrabe daselbst, klagt gegen den Kommis Rudolph Jeep, früher in Baalberge, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines gewährten baaren Darlehns mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 S6 nebst 5 o/ Verzugszinsen seit dem Klagetage, d. i. dem 25. September 1897, und zur Tragung der
den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 24. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernburg, den 27. September 1897.
Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
40118 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant und Kaufmann Auguft Eduard Schröter in Bernburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Follgrabe daselbst, klagt gegen den Kommis Rudolph Jeep, früher in Baalberge, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen zweier gewährter baarer Darlehne und wegen bisher entstandener Gerichts und Anwaltskosten mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 59 S 10 3 nebst 5 oυ Zinsen seit dem Klage⸗ tage, d. i. dem 25. September 1897, von 21 6 50 3 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernburg, den 27. September 1897.
Do nat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
40114 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossergesell Franz Roschek zu Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gall zu Danzig, klagt gegen die Wittwe Florentine Wohler, jetzt deren Erben, nämlich
I den Schlossergesellen Adolf Wohler hier, Jungfern⸗ gasse Nr. 131,
2) den Eisenbahnwerkmeister Caesar Wohler zu Charlottenburg, Westend Nr. 3,
3) den Schlossergesellen Aug. Wohler, zuletzt in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) Frau Marie Lehn, geb. Wohler, und deren Ehe⸗ mann, wohnhaft Schidlitz Große Malde 946,
5) das Dienstmädchen Hedwig Wohler hierselbst, bei Frau Abramoweki, Heiligegeistgasse S5 I, mit dem
werden, an Kläger nach Kräften des Nachlasses der
beklagten August Wohler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 25. September 1897.
Kö Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40115 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 914. Der Privatmann August Hoyer zu Karlsruhe, vertreten durch Dr. R. Süpfle, klagt gegen den Friedr. Wilhelm Brechtel, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Feststellung eines Rechte⸗ verhältnisses und . mit dem Antrage, der Beklagte Friedrich Wilhelm Brechtel hat anzu⸗ erkennen, daß sein Anspruch auf endgültige Ein⸗ reichung in den auf ihn als Erben der Emilie Demmler treffenden Antheil an dem Vermögen des l verschollenen Philipp Friedr. Demmler auf den
Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet
verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
1
Antrage zu erkennen: das Versaumnißurtheil vom 26. Juni 1897 wird mit der Maßgahe aufrecht er⸗ bauen, daß an Stelle der früheren Verklagten Wittwe Florentine Wohler jetzt deren Erben verurtheilt
Erblasserin 700 S nebst 5o/e Zinsen seit dem 15 Dezember 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Mit
Kläger übergegangen ist und bat demgemäß die end gültige Einweisung des Klägers an seiner Stelle und die Rückgabe der von der Gmilie Demmler geleisteten Sicherheit an den Kläger zuzulassen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. . des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 25. Januar E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 27. September 1897. (Unterschrift), Rechtsprakt., .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
40113 Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber einer lithographischen Anstalt und Kunstdruckerei Emil Gerasch in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Denecke daselbst, klagt gegen den Kaufmann O. Pfennig, zuletzt wobnbhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Verschluß. Etiquetten auf Abruf, sowie wegen Auslagen für Entwürfe zu Reklamekarten und wegen Lithographien⸗Probedruck ꝛc. mit dem Antrage auf gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43 M 80 3 nebst 5 oso Jahreszinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte
an,. am 28. September 1897: Bündisch, Expedient.
40135 Oeffentliche Zustellung.
Die G. von Langendorff'sche Große Müble, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Neisse, ver⸗ treten durch den Justiz. Rath Bischoff in Neisse, klagt gegen den Bäͤckermeister Wilhelm Urbautke, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 954 c 5 3 Kaufgeld für entnommene Waaren, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin
954 S 5 3 nebst 6 ee Zinsen seit dem 19. März 1897 za zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für die beizutreibende Summe für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Neisse auf den 21. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 25. September 1897.
‚ Klatte, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aol 16 ⸗
Der Barbier Max Häberlein in Koblenz a. Rhein, Kornpfortstr. 32, klagt gegen den Barbier Georg Bick, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm den Kaufpreis für: 1 Symphonion mit 18 Platten, 2 große Spiegel mit Konsole, 1 Waschtisch mit Marmorplatte, 1 Regulator, 1 Kleiderstãnder, 1 Ope⸗ rationsstuhl mit Fußtritt, 4 Wienerstühle, 2 Fuß⸗ tritte, 2 Barbierstühle, 1 kleiner runder Tisch, 1 altes Sepha, 1 Fenstervorsatz, 1 Haarschneidemaschine, 1 Handspiegel, 1 Kopfwalze, 16 verschiedene Kämme und 3 Glasbilder schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, die oben genannten Sachen heraus— zugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Neumünster auf Sonnabend,
den 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumünster, den 27. September 1897. John, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40105) .
Die Ehefrau des Kaufmanns Conrad Stienecke, Maria Catharina, geb. Boß, zu M. ⸗»Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler
in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 2. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Landgerichte, II. Zivilkammer, bierselbst.
Düfseldorf, den 25. September 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aolos)] Die Ehefrau des Gustav Heß, Caroline, geb. Adams, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Düfseldorf, den 27. September 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(40104
Die Chefrau des Kaufmannes Joh. Jakob Ullrich⸗ Katharina Emilie, geb. Best, ohne Stand zu Köln, HYindelstraze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 27. September 1897.
Heufem ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40103 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Maurers Mathias Fandel, Katharina, geborene Well, Tagelöhnerin in Bettingen,
Kreis Bitburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Mathias Fandel, Maurer in Bettingen, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 25. September 1897.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
saolos] —t ö.
Maria Felicie Medarine Brossard. Ehefrau des Buchhalters Marie Paul Goetz, zu Schirmeck, klagt 1 genannten Ebemann auf Gütertrennung.
ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 9. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr.
Der Landgerichts Sekretär: Berger. (40198 Bekanntmachung.
Die Veronika Meis, Ehesrau des Steinhauers August Gérard zu Harzweiler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 10. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Zabern, den 27. September 1897.
W. Metzger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
40107] Oeffentliche ufstellung und Ladung. Auszug.
Zum Kal. Landgerichte Zweibrücken, Zivilkammer.
Klageschrift für Lina Pfefferle, Ehefrau von Wil—⸗ belm Carius jr., Ackerer, früher in Wolfsloch, Gemeinde Bubenhausen, wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, sie in Wolfsloch wohnhaft, Klägerin, durch Rechts anwalt Schuler in Zweibrücken vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung. Beklagter wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anvalt zu bestellen. Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zivil⸗ kammer, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen und den Kgl. Notar Nössel in Zwei⸗ brücken mit der Vermögensauseinandersetzung und Belieferung zu beauftragen, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Wird hiermit dem obgenannten Beklagten, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Zwei⸗ brücken vom 22. September 1897 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Zivilkammer vom Z. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 27. September 1897.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Krafft, Kgl. Sekretär.
40151 Bekanntmachung. ᷣ
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. September 1897) wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Bartholomea Rossi und Julius Riethmüller, Wirth und Krämer in Sondernach⸗ Landersbach, bestehenden Gütergemeinschaft aus— gesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
2 2 *
) unfall. ind Jmwalidit ts . Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
337009) Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekannkmachung vom 10. v. Mts. heute geschebenen öffentlichen Verloosung von Zr / mprozentigen Rentenbriefen der Proö⸗ vinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden:
a, G. zu 1500 „ 1 Stück und zwar die
H. 10.
Litt. H. zu 300 M 2 Stücke und jwar die Nr. 24 35.
Litt. J. zu 75 M 1 Stück und zwar die Nr. 29.
Litt. K. zu 30 „ 2 Stücke und zwar die Nr. 22 31. .
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. 1 Nr. 13 —–16 nebst Talon bei der hiefigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 761, vom 2. Januar 1898 ab an den Werktagen von 9 bis L Uhr einzuliefern, um hier ⸗ . und gegen Quittung den Nennwerth der Renten⸗
e
V
in Empfang zu nehmen.
om 2. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1908 zum Vortheil
der Rentenhank. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 6 durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 ½ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quit- tung beizufügen.
Berlin, den 24. August 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
40180 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anuleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden:
I) Von dem Buchstaben A. die Nummern
10 13 56 165. 2) Von dem Buchftaben B. die Nummern 86 88 131 232 308 368. 3) Von dem Buchftaben C. die Nummern 179 185 194 303 310 322 344 479 485 502 526 697 715 942 963.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinsschein— anweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kafse des Nuthe-Schau⸗Berbandes zu Berlin, Victoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1 April 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins— scheine wird der Werth vom Kapital abgejogen.
Berlin, den 28. September 1897.
Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.
36782 Wandsbeker Stadt⸗Anleihe von 1891. Vierte Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: L. Serie. Buchstabe A. Nrn. 109 130 189, über je 2000 06 Buchstabe E. Nrn. 8 95 183, über je 1000 60
Buchftabe C. Nrn. 154 187 189 308 345 350,
über je 500 SJ
Buchftabe B. Nrn. 129 226 454 463 475 570
655 801 834, über je 200 0,
Rückzahlung vom 1. April 1898 ab bei der hiesigen Stadtkafse, den Herren Ed. Frege C Co. in Hamburg und der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe—⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1898 auf.
Wandsbek, den 7. September 1897.
Der Magi nrat. Rauch. 7739 Bekanntmachung betreffend Verloosung des 45M Anlehen R. der Stadt Frankfurt a. M. vom O9. Ja⸗ nuar 1884.
Bei der am 21. April ds. Is. stattgefundenen 1L. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1897 ge— zogen worden:
29 Stück zu S 2000.
73 152 160 165 274 277 281 484 711 716 718 799 868 871 951 g53 1005 1077 1094 1182 1190 1200 1274 1285 1337 1444 1453 1482 1874.
75 Stück zu ½ 1000.
2033 2159 2186 2196 2236 2344 2367 2425 2646 2658 2734 2752 2828 2959 2983 3006 3096 3131 3268 3300 3315 3454 3463 3475 3534 3561 3590 3661 3818 3912 4041 4167 4169 4387 4555 4588 4641 4665 4729 4752 4849 4918 5058 D059 5067 5111 5171 5293 5328 5347 2 5548 55h38 5556 5629 5661 5665 5732 5835 6075 6118 6214 6255 6264 6305 6310 6351 3 6599 6775 6844 6864 6893.
214 Stück zu M 500. 7102 7190 7369 7434 7505 7508 7523 75654 7578 7664 7730 7777 7911 7991 8054 8132 8251 8336 8339 8358 8402 8457 8486 8510.
16 Stück zu n 200. S688 8702 8750 8807 8818 8867 8870 9035 9107 9141 9151 200 g330 9359 g391 9436. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1897 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe II 9 bis 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. De⸗ zember 1897 ab bei unserer Stadthauptkasse zu
erheben. Rückständig sind:
aus der 8. Verloosung per 31. Dezember 1894 Nr. 9168 9293 aus der 9. Verloosung per 31. Dezember 1895 Nr. 3579 3721 5016 5120; aus der 10. Verloosung per 31. Dezember 1896 Nr. 3973 7688 8043 8106 8190 8857 8954. Fraukfurt a. M., den 21. April 1897.
Magistrat, Rechnei⸗Amt.
7740 Bekanntmachung betr. Verloosung der 25 υ Anlehen der vor⸗ maligen Stadt Bockenheim vom 1. April L889. Bei der am 21. April ds. Is. stattgefundenen 8. bezw. 7. Verloosung sind nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1897 gezogen worden: A. S. Verloosung (Anlehen von n 1 270 9000).
Stück Litt. A. zu MÆM 2000 Nr. 49 75 131.
y. Litt. E. zu e 1000 Nr. 81 207
59.
Stück Litt. C. zu Æ 500 Nr. 58 264 277
362 507 510 572 729.
Stück Litt. D. zu MS 200 Nr. 32 91 112
169 236 303 315.
E. 7. Verloosung (Anlehen für das
Wasserwerk von Æ 1390 0900).
1Stück Litt. A a. zu A 2000 Nr. 41. 2 Stück Litt. E na. zu S 1000 Nr. 85 90. 7 Stück Litt. Ca. zu S 500 Nr. 3 8 175 334 340 366 399. 2Stück Litt. Da. zu M 200 Nr. 89 146. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum
auf gleichem Wege übermittelt werbe.
Schuld verschreibungen und der Zinsscheine per 1. Juli 1898 nebfst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. De⸗ zember 1897 ab zu erheben:
bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Frankfurt
a. * bei der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhaus B. Berls daselbft, z bei dem Bankhaus August Mannheimer in Colmar, bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ und Csmmunal · Credit in Elsaß · Vothringen zu Straßburg i. Elsaßß. . Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen
zurückbehalten. Rückständig sind: aus der 6. Verloosung per 31. Dezember 1896 (Wasserwerks Anleben) Litt. Ba. Nr. 80 und 81. Frankfurt a. M., den 21. April 1897. Magiftrat, Rechnei ⸗Amt.
5740) Kündigung sämmtlicher 3 5 iger Schuldverschreibungen . des Kreises Lübben.
Auf Grund der dem Kreise laut Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Juli 1886 zustehenden Be— rechtigung, die vorgenannten Schuldverschreibungen jeder Zeit nach voraufgegangener 6monatlicher Kun—⸗ digung zum Nennwerthe einzulösen, kündigen wir hiermit gemäß Kreistagsbeschluß vom 30. Mai und 10. Oktober v. Is. die sämmtlichen im Umlauf befindlichen 33 ,½9 igen Schuldverschreibungen des Kreises Lübben zur Rückzahlung am
LI. November 1897 — rückzahlbar bei der
Kreis ⸗Kommunal ⸗Kasse zu Lübben — mit der Maßgabe, daß von diesem Tage ab deren Verzinsung aufhört. Den Obligationen müssen die Talons und die nicht fälligen Zinskupons beigefügt sein; für fehlende Kupons wird der betreffende Betrag in Abzug gebracht.
Lübben, den 17. April 1897.
Der Kreis- Ausschuß des Kreises Lübben. J. A.: Frhr; von Falkenhausen, egierungs⸗Assessor.
28779
Breslau Odervorstädtischer Deichverband.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli— gationen obigen Verbandes sind folgende Stücke gezogen worden:
à 100 Thlr. Nr. 2 11 15 24 25 34 40 42 62 68 98 143 199 und 224.
Dieselben werden vom 2. Januar 11898 ab durch den Schlesischen Bankverein hierselbst eingelöst.
Die zur Einlösung am 2. Januar 1891 bez. 2. Ja- nuar 1896 gezogenen Obligationen Nr. 83 und 82 à 100 Thlr. sind noch nicht zurückgegeben worden.
Breslau, den 24. Juli 1897.
Der Deichhauptmann: Hielscher.
22551] Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke
Litt. A. Nr. 131 178 179 265 à 2000 S,
Litt. R. Nr. 383 425 544 573 à 1000 ,
Litt. C. Nr. 709 724 748 1019 1094 1111
1122 1165 1212 1297 1446 1485 à 500 M,
Litt. D. Nr. 1563 1600 1611 1636 1742
1 200 4,
Litt. E. Nr. 1816 1829 1846 à 100 , heute ausgelooft und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 gekündigt.
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst und den Bankhäusern Hp. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold Co., Bank⸗Kommanditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Alteuburg K Lindemann hierselbst.
Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.
Naumburg a. S., am 28. Juni 1897.
Der Magiftrat.
39126 Bekauntmachung.
Bei den am 16. d. M. stattgehabten Verloosun gen der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums dom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 27 0υ,igen Provinzial⸗Anleihe⸗ scheine III. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
1I) Buchstabe A. Nr. 5 und 200. 2 Stück über je 8090 J . — 10000 M 2) Buchftabe E. Nr. 78 284 289 304 367 543. 6 Stück Über je K Buchstabe C. Nr. 108 191 212 324 325 476. 6 Stück über je , Buchstabe BD. Nr. 19 87 92 344 346 393 642 656 670 764 983. 11 Stück über je 5 00 M — Buchstabe E. Nr. 24 172 179 16 w . 0 355. 9 Stück über je 200 p.. — 1800 . zusammen 34 Provinzial ⸗Anleihescheine über 41 300 gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 7 bis 20 nebst Anweisung. die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial ⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungs⸗Kasse zu Stralsund während, der Vormittagsstunden vom Lx April 1898 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1898 auf. Die Inhaber der bereits zum 1. April 1897 ge⸗ zogenen Pommerschen 34 0n¶ igen Provinzial Anleihe⸗ scheine 111. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 69 über 3000 AM, C. Nr. 137 über 1000 S, D. Nr. 70 132 568 und 620 über je 00 SP und HK. Nr. 120 über 200 M werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufgehört hat. Stettin, den 18. September 1897. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
18 000 ,
39125 Bekanntmachung.
Bei der am 16. d. Mts. stattgehabten dritten Verloosung der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30 August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 igen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine II. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
I) Buchstabe A. Nr. 72 über.. 5 000 A,
23 Buchstabe E. Nr. 15 62 75 82 lee 1
3) Buchstabe C. Nr. 7 124 177 230 ö Q
4) Buchstabe D. Nr. 45 55 68 124 125 171 374 410 über je 500 S6... 4000
5) Buchftabe E. Nr. 183 über. 200 . zusammen 19 Provinzial ⸗Anleihescheine JI 28 200 M gejogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert gegen Ueberreichung der , Provinzial. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 3 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom L. April 1898 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zins— scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1898 auf.
Der Inhaber des bereits zum 1. April 1897 ge— zogenen Pcmmerschen 330 / gigen Provinzial⸗Anleihe⸗ scheines II. Ausgabe Buchstabe D. Nr. 15 über öo0 „ wird gleichzeitig an die Abhebung des Geldbetrages derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufgehört hat.
Ferner werden die Inhaber der Anleihescheine II. Ausgabe an die Abhebung der neuen Zinsscheinbogen und II. die Inhaber der zum L. Oktober 1895 gekündigten (nicht konvertierten) Pommerschen 4 06 Provinzial⸗Anleihescheine J. Aus⸗ gabe Buchstabe CG. Nr. 207 über 1000 S6, Buch—⸗ stabe D. Nr. 909 über 500 * und Buchstabe E. Nr. 686 über 200 ½ an die Abhebung der Geld—⸗ beträge nochmals erinnert.
Stettin, den 18. September 1897.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
39324) Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgeloost worden:
A. Anleihe von 1885.
Serie III Litt. D. Nr. 656 722 723 724 725 zu je 1000 „, Litt. F. Nr. 60d 614 620 621 623 627 628 656 658 662 663 688 690 736 737 zu je 200 S4.
HE. Anleihe von 1889.
Serie L Litt. L. Nr. 67 zu 2000 M, Litt. L. Nr. 17 18 zu je L000 S, Litt. M. Nr. 178 200 201 2651 252 253 254 255 256 257 268 zu je 500 s; Serie II Litt. HK. Nr. 108 11II1 113 zu je 2000 S, Litt. L. Nr. 166 245 246 zu je 1000 S9, Litt. M. Nr. 417 zu 500 ; Serie III Litt. H. Nr. 288 290 zu je 2000 /, Litt. M. Nr. 652 656 662 667 675 678 681 684 686 804 808 zu je 500
C. Anleihe von 1890.
Serie L Litt. O. Nr. 8 19 zu je L000 M, Litt. P. Nr. 2 151 152 153 154 258 270 271 zu je 50900 „„; Serie II Litt. M. Nr. 149 zu 2999 , Litt. O. Nr. 142 145 147 160 zu je 1000 .
D. Anleihe von 1891.
Serie L Litt. R. Nr. 59 100 1022 144 156 zu je 2000 Æ6, Litt. S. Nr. 2505 277 zu Je 1000 S½; Serie II Litt. E. Nr. 327 332 362 364 zu je 2000 „S, Litt. S. Nr. 578 584 zu je 1000 MS, Litt. L. Nr. 617 723 771 1167 zu je 500 S6; Serie IEA Litt. R. Nr. 509 576 zu je 2000 Æ, Litt. S. Nr. 702 733 774 S802 824 S858 zu je 1000 „MS, Litt. L. Nr. 1260 1291 1320 1351 1410 1441 1452 1525 1621 1681 1736 1770 zu je 500 u
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1898 mit dem Be— merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stucke und der dazu gehörigen Zins scheine und Talons vom 1. April 1898 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei den für die Anleihen in Berlin bestehenden Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins— kupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. In Berlin fungieren als Zahlstellen die auf den Zinsscheinen benannten Firmen und, soweit solche daraus nicht ersichtlich sind, die Seehandlungs ⸗ Societät und das Bankhaus Rob. Warschauer & Co.
Königsberg i. Pr., den 21. September 1897. ; Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt.
20922] Bekanntmachung.
Bei der am 15. Februar d. Is. planmäßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des Aller—⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 aus gegebenen, jetzt Zr prozentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 57 und b8 über je 1000
2000 46 Buchstabe B. Nr. 87 und 106 über ö ä zusammen 3000 6 Die ausgeloosten Anleihescheine werden den In habern zum 1. Januar 1898 mit der Auf— forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs« sähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zinsscheinen und der Er. neuerungs⸗Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis ⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld Goldberg ju Königsberg in Empfang zu nehmen. — Vom H. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für die leblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Kreis. Ausschuß des Kreises Rastenhburg. v. Schmiede seck.
31. Dezember 1897 erfolgt, sind gegen Rückgabe der