1897 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

nabme erfahren, und zwar um 426 50. Im Vergleich mit den Vorjahren Leistung auf beamten), wie folgt: Ober Nieder⸗ Jahr schlesien schissien ö

1888. . 354 23 325 1885. . 368 2 365 1896. . 349 363 3536 i8zi .. 331 36 355 1332. . 306 157 367 1835. . 333 269 271 185g... 339 31 4 1899. . 315 317 373 18565. . 359 21 286

Auch die Leistung auf 1 Schicht hat im Jahre 1896 in allen Be⸗

zirken zugenommen. Die Zahl der von 1 Arbeiter im verfabrenen Schichten stieg in Oberschlesien von 5 im

286 im Jahre 1896, Saarbrücken von 285 auf 294.

zer d ittliche Jahres verdien st eines Arbeiters bat sich n, und zwar beim Steinkohlen⸗

Riederschlesten um 2.71 00, in Dberschlesien um 3 2b ce,

im Jahre 1896 überall gehoben, ber gbau in im Aachener Bezirk um 3. und im Ober Bergamtsbezirtk ͤ Ban nge den C. Cab n ö. 6

im Salzbergban in emselben e 3 , im linksrheinischen Gebiet des amtsbezirk Bonn um 2,60 oo, beim Erzbergbau am

3,69 0/9, in Saarbrücken

2,82 lo, beim rechtsrheinischen (außer dem siegen⸗naßauischen) um nassauischen Erzbergbau um 18,71 ; und , , , . 7.26 6 16

ĩ nn sti Achfalls in allen Bezirken, wenn auch nicht in dem⸗ Schichtlohn stieg gleichfalls in n Bezir . 4 m r.

6,22 o M bei dem

beim Mansfelder Kupferschieferbergbau um

selben Maße wie der Jahreslohn. Eine Erh

um mehr als 3 oe trat nur ein beim Steinkohlenbergbau im Dort⸗ munder Bezirk (3,46 do ,. , . ö iet o Si Na ; dei dem Man er⸗ Gebiet ohne Siegen⸗Nassau ( o), . schon oben in der zweiten tabellarischen Ueber⸗ ben das reine , . miu gende eseaschaft ein schl ießl ich der jugendlichen mannlichen

pro Kopf der Beleg chaft ein sch lich jugen , . he des Netto- Gesammtdurchschnittes ganz erheblich. So beiter sich ker Reinxerd ienst der 82 O00 eim Steinkohlenbergbau im TVortmunder Bezirk unterirdisch beschäftigten Bergarbeiter auf 1203 Steinsalzbergbau

im Ober ⸗Bergamtsbezirk Halle unterirdisch beschäftigten Bergarbeiter

*

schieferbergbau (. 28 oο) und dem siegen, nassauis (i454 o9. Die sicht mitgetheilten absoluten Zahlen ge und aller weiblichen Arbeiter an. Für die große erwachsenen männlichen Arbeiter überstieg die lohnes diejenige dieses

pro Kopf (3,90 pro Schicht), derjenige der beim

auf II00 M pro Kopf (35 166 pro Schicht), der

ber 1g 308 beim staanlichen Stein koblen bergbau in Saarbrücken unter. irdisch beschäftigten Bergarbeiter auf 1079 1 pro Kopf (3,73 6 pro Schicht, der Nettolohn der 5095 im Steinkohlenbergbau bei Aachen

unterirdisch beschäftigten Bergarbeiter auf 991 4 pro pro Schicht) In Schlesien ? und Gesteinshauer durchschnittlich: auf für das 1Schicht ganze Jahr 16 9366

in Oberschlesien 3, ; 3, 02 9319

in Niederschlesien.

Die niedrigsten Löhne wies, wie schon in den Vorjahren, der Erz⸗

bergbau auf, bei dem der Reinverdienst nur für die 13

beschäftigten Arbeiter in Siegen Nassau im Durchschnitt 800 M über

stieg (869 M pro Kopf oder 2,577 ½ pro Schicht), Mäntfelder Kupferschleferbergbau, bei dem die 8332 schäftigten Bergarbeiter, ebenso wie die 8923 koblenbergbau im Ober ⸗Bergamtsbezirk Halle, 383 M (d. i. 2965 pro Schicht) verdienten, erdienst der weiblichen Arbeiter

ericht vom 1. Oktober, ? r Morgens.

im. * 40 R.

Wetter.

in o Celsius

Temperatur

56G.

lu. d. Meeressp. red. in Milli

1 bedeckt

W 2 wolkig

4 Regen

3 bedeckt

4 Regen ftill balb bed. 1 wolkenlos

2 Regen

1 8 8 k

Gs 2

8 9

er.

Kopenhagen.

89 ͤ

C d dM

8

2 8 83

!

Z beiter Cherbourg. 4 bedeckt K 0 O 1 1 k mburg winemünde Neufahrwasser

Memel =.

9 82

wolkenlos wolkig

bedeckt Dunst Regen heiter wolkenlos heiter

Nebel

wol tenlos

3 wolkig

Regen still heiter 118

Uebersicht der Witterung.

Das , welches gestern über Schweden lag, bat sich ostwärts nach Rußland verschoben, während die Depression im Westen ihren Wirkungs⸗ kreis weiter ostwärts ausgebreitet bat. Auf den Britischen Inseln ist das Barometer wieder ziemlich ssark gefallen. In Deutschland dauert die stille, stark neblige Witterung fort, wobei die Morgen⸗ jemperatur fast überall über dem Mittelwerthe liegt; nennbare Niederschläge werden nicht gemeldet. Nördlich vom Bottnischen Busen ift Frostwetter eingetreten. Kühleres Wetter wabrscheinlich.

Deut sche Seewarte.

ö . Theater. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern-

SS SGG 5

8e

E C o aN - *

O96

8G

8

en .

in Niederschlesien um 1,62 0so, in Saar⸗

brũ 3 40 0½, in Oberschlesien um 4.20 9 und in Dortmund rücken um 3, 40 , in Oberschlesi 0 i mn,

Mann der Belegschaft (ausschließlich der Aufsichts

Saarbrücken Dertmund tber rte t t

in Niederschlesten von 303 auf 306, munder Bezirk von 305 auf 315 und in den Staats ⸗Bergwerken bei

Dortmund um 6,9 Halle um Bezirk um

betrug der Reinverdienst der Kohlen⸗ das Verhältniß

dieser Arbeiter zur Gesammtbelegschaft 0

schwankte zwischen

271 verfahrenen Arbeltsschichten

Zahlen für die Löhne versteben sich

beit. Alter, Invaliditãt und Tod, Sprengmittel und Geleuchte). 237 226 wordenen 221 210 Deputaten r * und deren Werth im Jahre 1896

wirtbschaftlichen

1 in Niederschlefien durchschnittlich 71 4 auf 1 Arbeitsschicht oder

218

5 3 auf 1 Schicht being,

anzen Jahre orjahre auf

Im Dort⸗ sichtigten Grubenbeam ten

betrugen die durchschnittliche Zahl de Jahres löhne: beim 189 oberschles. Steinkohlenbergb. .

niederschles.

um 3,98 o / . Braunkohlenbergb. des

2 060, beim 3,20 os0, 6,78 O / Ober ⸗Berg⸗ Oberharz um

Salzbergbau Halle Steinkoblenbergb. d. D. B. A. B.

Dorn mii; lenbergb. b. Saar

(d. in Oberschlesien, wo beim Steinkohlenbergbau 3929 Arbeiterinnen be⸗ schäftigt wurden, und 412 * (für 582 Arbeiterinnen) bei 283 ver⸗ sabrenen Arbeitsschichten (d. i. 140 Æ vro Schicht) beim Braun⸗ foblenbergbau des Ober · Bergamtsbezrkẽ Halle. Die hier angegebenen

256 Ebensowenig ist in den mitgetheilten Lohnziffern der Werth der den Arbeitern durch die Werke zu theil ge Bescha ĩ Beihilfen welche diejenige Beleuchtungsphase,

vornehmlich in Gestalt von Ackerland, Wohnung und verschiedenen (namentlich Brotkornzulagen)

226 21, 65 0 für jeden Arbeiter im ganzen Jahre, bei Aachen . 5, in 338 Dberschlesien rund 6 3, beim staatlichen Erjbergbau am Oberharz

Zum Schluß sei den Lohnverbältnissen der Bergarbeiter noch das Einkommen der in den vorstebenden Ausführungen nicht berũck⸗ (ein sckließlich der ständigen Aufseher,

Dkerbauer, Fahrhauer u. s. w.) gegenübergestellt.

Beamtenzabl

1421 665 647 8.143 Fupferschleferbergb. O. B. A. B. 26 Kupferschie 9 . 2 6

staatlichen Erzbergb. Am Harz 132

1. 090 M pro Schicht)

Mitternacht, von sind zur i mit bild der

nach Abzug aller Nebenkosten

swie der Beiträge für die Versicherung gegen die ohe von Krank⸗ es gegen Mlirte

der Kosten für Arbeits - Gezäh,

letzteren ist zu

enthalten, landschaften info gewährt werden, schaf ; z. B. beim Steinkohlenbergbau

am Horizont steh

Mond sehr hoch 13. bis 16. Oktob besitzt jetzt an

Im Jahre 1896 r Beamten ꝛc. und die gezahlten

Jahreslohn 18396 1895 1747 1727 1673 1645 1000 1389 1378

271 1583 1456 1799 1704

1734

1076 1680 1177 Die 44. V 13833 Schulmänner 1275 ̃

6 1895 sowohl der Ein

1372 ; mit ihren Flecke Näheres über

1689 1787

1092 1731 1242 1419 1253

schläge oder Pro

licht werden.

ins ges

im Ganzen bezogen.

erreicht.

Reinverdienst Auf

Kopf (3,30 * fachmännischer Seite

Zeit besonders günstige Umständ

bildungen stattfinden. Zeit von etwas weniger als eine der interessantesten Gruppen, sichtbar waren und dann durch würden, kommen in nächster 3 man kann dann deutlich an

0 28 32.

137 unterirdisch

abgesehen vom unterirdisch be⸗ beim Braun⸗ durchschnittlich Der Jahres⸗ 246 l bei

folgen.

stehenden Beamten berücksichtigt.

in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugsne Seribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Sber⸗Regissenr Tetzlaff. Dirigent: Kapell meister Sucher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Zum ersten Male Waidwund. Schauspiel in 3 Aufzũgen bon Ricard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Dber⸗Regisseur Max Grube. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Spernbaus. I50. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Sper in 3 Akten von Richard Wagner. . Derr Ernst Kraus, als Gaft.) Anfang 3 Sckauspielbaus. 213. Vorstellung. Waidwund. Schauspiel in 3 Aufzügen von Richard Skowronnek. Anfang 73 Uhr. Neues Opern Theater: Zriny. Trauerspiel in 5 Aufzuͤgen von Theodor Körner. Anfang 7 Uhr. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von 9—– 10 Uhr und IozJ— 1 Uhr bejw. 12 14 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, M und 75 3. Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Nummer 1606.

Dentsches Theater. Sonnabend: Die ver⸗ sunkene Glocke. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Fauft. Abends 7 Uhr: Mutter Erde.

Montag: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Sonnabend: Renaiffauee. Anfang 74 Ubr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Kaiser Seinrich. Abends 73 Uhr: Das höchste Gesetz.

Montag: Tante Jette.

Goethe · Theater. ( Direktion: Intendant A. Prasch) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend: Zum ersten Male: Othello. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von W. Shakespeare.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 71 Uhr: Ein Sommernachtstraum.

Schiller Theater. ( Wallner Theater) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr;. Zweites Gaft⸗ spiel des Märchen. Ensembles Geschwister

welche ein Nettoeinkommen von 16385 671 Auch die Jahreslöhne der Beamten ꝛc. waren,

wie die vorstehende Uebersicht ergiebt, am höchsten beim Saliberghau des Ober ⸗Bergamtsbezirks Halle und im allgemeinen am niedrigsten beim Erzbergbau; nur der staatliche Erzbergbau am Harz weist Jabres⸗ löhne auf, deren Höhe diejenige der beim Steinkohlenbergbau in Ober- schlesien, im Dortmunder Bezirk und bei Aachen gezahlten annähernd

Kunst und Wiffenschaft. des

Grund des großen Interesses, weiteren Kreisen der Bevölkerung sich trachtung der Himmelserscheinungen kundgiebt, werden uns von einige Mittheilungen enig Erscheinungen dargeboten, für deren Beobachtung in nächster Zunächst wird darauf hingewiesen, daß in diesem Jahre auf der Sonne ungewöhnlich zahlreiche und ausgedehnte Flecken⸗ Bekanntlich dreht sich die Sonne in der

welche in den letzten Wochen

Drehungsbewegung des Zentralkörpers unseres Systems ver⸗

) Es sind hier nur die nicht im Staatsbeamten · Verhältniß

Seitz.

Perdita, das verlorene Tönigstind. Abents

Zweck hatte, die 3 Seleukiden und di

auch in diesem

Schã angere

von den bedeutsam Vortrags Wichtigkeit der Di hat. Seine Reko der sich eingehen Professor Förster Aufnahmen, die

charakteristischen

zweiter Vortrag

vergleichende aus Jena die Ge zu den Anschauun

welches in immer für die nähere Be⸗

über diejenigen e vorhanden sind.

m Monat um ihre Axe. Einige die Drehung für uns unsichtbar

eit voraussichtlich wieder, und ihnen von Tag zu Tag die

(Fortsetzung

In der Nacht ist jetzt, besonders

eyer und der schöne Sternhaufen im H mondscheinfreien Nachtstunden, also bis zum 4 Oktober in den Stunden zwischen g und 12 Uhr

schauung des Mondes niemals günstig ist,

drei bis vier Abenden vor dem letzten Viertel,

zwei Stellen sehr lichtstarke Fernrohre, n dem astronomischen Interesse des Publikums volle Befriedigung gewähren können, nämlich

straße 57, und in Treptow. Abendstunden, unter kundiger

die sonstigen Einrichtungen an Stellen und über gewisse Vereinbarungen t dere Wahrnehmungen und Unterweisungen enthalten die An⸗

hre zweite allgemeine Sitzung ab. he ͤ = fessor Dr. Förster aus Breslau eröffnete dieselbe, wie das Dresd. Jouin. mittbeilt, mit einem Vortrag über Antiochia“, der den doppelten

Müller kurz vor

aber lag darin, daß

auch den Laien vollständig klarlegte, el deutung, die der Begriff der Kausalität auch in diesem Zweige der Philologie, der seinem innersten Wefen nach den Naturwissens aften am naäͤchsten steht, erlangt hat. Pr. Wiffowa aus Halle über r ömische Götterbilder“.

in den Stunden vor

den helleren Planeten keiner sichtbar, dagegen stärkeren Fernrohren der Ringnebel im Stern⸗ erkules in den

rn zu r und Oktober auch der Mond. Hinsichtlich des bemerken, daß die Vollmondszeit für die daß ferner in welcher sonst die Mond⸗

lge der Schattenwerfung besonders gut her⸗

vortreten, nämlich die Zeit um das erte Viertel, jetzt etwas weniger geeignet ist, weil der Mond in dieser Phase jetzt sehr tief

t; dagegen sind zur Zeit die Umstaͤnde in den in denen der am Himmel steht, also etwa die Tage vom

er, fuͤr die Beobachtung recht günstig. Berlin welche

in der „Urania“, Invaliden⸗ An beiden Stellen sind in den Führung und mit Erläuterung

richtungen, als der Erscheinungen, die vor⸗

erwähnten Objekte zu beobachten, um Mittag auch die Sonne

Sonnenspektrum. den beiden

für noch eingehen⸗

n und Fackeln und dem

gramme, welche an den genannten Stellen

einzusehen oder zu haben sind oder sonst von ihnen veröffent⸗

ersamm lung deutscher Philologen und in Dresden (vl. Nr. 2566 d. Bl) hielt gestern Geheimer Regierung Rath, Pro-

lefultate eigener Forschung über. die Hauptstadt der e Hauptstadt der römischen Provinz Syria mit einer

PHetätvollen Erinnerung an den großen Philologen Otfried Müller zu berbinden, dessen Geburtstag am 28. August d. J. zum handertsten

Male wiedergekehrt ist.

Zwanglos ließ sich eine lokale Beziehung Vortrag gewinnen, da der jugendliche Otfried einer Berufung nach Göttingen in Dresden tzin der Antiken⸗ und Skußlpturensammlung st worden ist. Die Beziehung zum Thema Otfried Müller zuerst die adochen Periode für die Archäologie der Kunst erkannt nftruktion des Stadtbildes des alten Antiochia, mit de vergleichende Quellenkritik verband, unterstützte durch eine größere Anzahl von photographischen er an Ort und Stelle bewirkt hat, und durch einen Plan der Königsstadt am Orontes. Als schloß sich eine geistvolle, scharfe Darlegung über Shntar“ an, in der Professer Dr. Delbrück genfätze, die in der vergleichenden Sprachwissenschaft gen Bopp's und seiner Schüler hervorgetreten sind, ebenso die außerordentliche Be⸗

Einen dritten Vortrag hielt Professor

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

/ /// / / /

des Schiller Cyclus: Die Räuber. Abends s Uhr: Die Kinder der Exeellenz.

Montag: Ein Tropfen Gift. Anfang 8 Uhr.

Cessing · Theater. Sonnabend: Das Zschaperl. Anfang 77 Uhr. . Sonntag, Nachmittags 3 Ubr (volksthümliche Presfeh: Das Glück im Winkel. Abends r Uhr: Das Tschaperl.

Montag: Sodom's Ende.

Residenz Thenter. Direltion: Theodor Brandt. Sonnabend: Die Einberufung. (Le Sursis.) Schwank in 3 Akten von Spylvane und Gaseogne. Anfang 75 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Einberufung.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4. /. Direktion: Siam. Lautenburg. Sonnabend: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Regie: Josef Jarno. Vorher: Lieb im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 7I Uhr.

Sonntag und Montag: Aschermittwoch. Vorher: Lieb' im Spiel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Offenbach · Cyelus. Perichole, die Strastensangerin. Sperette in 3 Akten bon Meilhac und Hal spy. Deutsch von L. Kalisch. Musik von Jacques Offen⸗ bach. In Scene gesetzt vom Direktor Julius ö. sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.

nsang 77 Uhr. r ;

Sonntag: Perichole, die Straßtensängerin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Boccaccio.

Mittwoch, den 6. Oktober: III. Abend im Offen⸗ bach Cyclus. Pariser Leben.

Thalia Theater. (Vormals. Adolph Ernft⸗ Theater.) Sonnabend: Das Krokodil. Vaude ville⸗ Swerette in 3 Akten von Oscar Walther. Musik von Adolph Ferron. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Fr. Moest. Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstr. z0. Direktion: Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gaft= Berliner Fahrten. Burleske Ausstattun sSposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von ulius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr. Sonntag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

Konzerte.

Cuisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 38.

Karl Meyder⸗Konzert. Sonnabend, den 2. Ok⸗ tober, Abends 75 Uhr: Johannes Strauß⸗⸗Abend.

. , , , . , r .

Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Luise Gräfin zu Eulenburg mit Hrn.

Sec. Lieut. Erdmann von Seidlitz und Ludwige⸗ dorf (Berlin). Verw. Fr. Johanna Küntzel⸗ mann, geb. Hoff mann, mit Hrn. Otto Frhrn. von

Maltzan (Dresden = Langhagen, Mecklb. ).

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Hans von Albert mit Anna Freisn von Richthofen (Berlin). Hr. Hauptmann Biermann mit Frl. Olga Schroeder (Graudenz). Hr. Prem. Lieut. Carl Maube mit Frl. Mathilde von Thümen (Gumbinnen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. v. d. Leven⸗ Bloemers heim (Saus Meer). Eine Tochter: Hrn. Willy Frhrn. von Wechmar (Guhremn).

Gestorben: Hr. Carl von Wietzlow-Verchland (Verchland). Fr. Anna von lvensleben, geb. pon Veltheim a. d. H. Harbke (Neugatterslebem. Sr. Rechnungs- Rath Robert Hoffmann (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Post⸗Blatt Nr. 4.

8 Uhr: Die Kreuzelschreiber.

haus. 173. Vorstellung. Die Afrikauerin. Dper

Sonntag, Nachraittags 3 Ehr: Erste Vorstellung

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 231.

*

Berlin, Freitag, den J. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1897.

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster niedrigster

höchster 23 4 4. 3

niedrigster

Doppel zentner

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage ö (Spalte 1) für Durch nach ũberschlãglicher Doppel · schnitte . Schätzung verkauft zentner preis Doppeljentner (Preis unbekannt)

Durchschnittẽ⸗

Verkaufg⸗ preis

werth

* 8

Wongrowi

Ratibor 3

Witten Geldern.

St. Wendel

d . - Langenau, Württemb. 2 Colmar i. E. .. Chateau⸗Salins. Breslau. ,

2 1 9 9 2 2 4

** 7

Glogau.

Landsberg a. W. Kottbus . . Wongrowitz Ratibor. Witten. Koblenz. Geldern. Aachen. Döbeln. Laupheim ö Colmar i. E.. Chateau Salins. Breslau. K

21

a 9 9 9 9 9 2 a Q 90 2

2 8

Landsberg a. W. . Wongrowitz Ratibor.

Witten. Geldern..

St. Wendel

Döbeln

k Langenau, Württemb. kd Colmar i. E. .. Chateau ⸗Salins Bres lau. Glogau.

2 6 29 9 29 2 242

9 S

2 8

Landsberg a. W. . Kottbus .. ; Wongrowitz. Ratibor.

k Geldern..

St. Wendel Aachen.

Döbeln.

K / 5 Langenau, Württemb. d Chateau Salins. Breslau.

eön n n, , , n

9 S

.

Glogau.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Ein liegender Stri Bericht fehlt. ;

alter H. neuer H.

Weinen. 17,40 1800 17,90 18.90 19, 40 19350 20,00 20 00

. 20,00 19,50

21,80 21, 10 22,63

1830 136 1616

Roggen. 13,00 13,53 13,00 14,75 13,60 1490 14,75 . 20,00 16,B30 .

16,90 17460 18,60 19,70

18,50 18,50 20,40 20,30 20, 00 19,50

2720 31 56 3316

18,80 18,20 18,40

17,50 21,50 21,00 22, 10 21,00 17,90 16,60 15,20

16,60 21,40 20, S0 21,58 20, 90 17.60 16, 10 15,20

12,50 13,29 12,50

1310 11 30 14 86

11,80 18,00 15,30 16,67 14,00 13.69 14,20

12,50 13,29 12, 80

1550 865 14 36

150 1365 1365

13,00 13,53 13,20 15,10 14,40

1520 115 20 40

17,00 18,89

1450 14 6

1737 ib, S5 Ig, 1426 14566

Ger st e. 13,00 14,00 12,50 13,00 165,00 3 11,40 11,60 12,30 12,30

16, 00 16,00 . 18,80 19,40

19,60

19,40 18,50 18,80 17,85

16,92 16,00 .

14540 13,70

13,80 1255 Hafer. 1460 14,60 13,60 12, 00 14,50 13,50 14,20 135

1330 13 5h

13,60 14,80

1480

1773 1440

13,00 12,90 14,090 10,60 12,00

15, 00 18,60 19,20 18,30 16,92 15,00 13,50 12,65

14,00 13,50

1710 13575 15

19,40 19,80 1900 17,85

1530 15 76

13, 00 14,40 13,00

1350 13, 86 13 6h

12,60 12,60 12, So

13,50 12,00 14,10 12,30 12A 70

13, 00 14,40 13,40

14, 40 15.56 15, 56

13,50 13,90 13, 20

14,50 13,00 14,50 12,60 12,80 12,70 13,00

Bemerkungen.

14,00 14,60 14,00 12,50 15,40 14,00 16,00 13, 75

14,20 13,60 14,00 15,50

15 60 1336 1336

1 i ü e 83 Der D ĩ ĩ (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht . l tt er, . ö. . 8

12380

ahlen berechnet. palten, daß entsprechender

wu en

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernteergebniß in Frankreich Nach der vom französischen Ackerbau⸗Ministerium im „Journal Qffieiel“ J . ffieiel⸗ vom 14 d. M. veröffen ; ; n , J nnn

Weizen.

Mengekorn

Ro ö 9gen (Weizen und Roggen gemischt).

Anbau⸗ flãche Hektare

Meter

Hektoliter Jener

Anbau⸗ . Meter⸗

lache . Zentner

Meter⸗

Hektoliter Jenner

Hektare Hektoliter

Gesammternte Frankreichs 1897s 1896

1895 1894 1893 1892 1891

6 44 860 88 556 80 67 461 100 Sr 335 115 z ais 33 Hos j Gol gd 113 57 745 57 433 636 Sh 445 122 4695 207 33 67 456 org 636 7 792 550 75 55 225 6 66 bes 19 y go l ß z

h 754 44 77 657 568 58 792 693

In den fruchtbaren, hauptsächlich Landwirthschaft betrei Norddepartements war die Ernte etwas besser . ö. .

Departements. Das Gesammtergeb

niß weist aber dem vorigen Jahre

gegenüber einen Abschlag von nahezu 30 Prozent auf.

* Importiert zum 15. September a. C.:

Getreideeinfuhr in Bordeaux. wurden in Bordeaux seit dem 1. Januar a. c. bis

15 235 Tons Weizen,

25 ö5665 *. 236165 15566 * 1185.

Mais, Roggen, Gerste, Hafer.

1442160 17564 050

15090207 24 464 730

1533 532 25167 623

1555 723 26 406 900

] 3 . . 515 669 5 3 558 0994 179039 318 275 986 4096

1498570 21 588 914 15 397 5383 270 890 3 698 . . 2 8

Ernteergebniß und Saatenstand in Rußland

Nachrichten aus Kowno zufolge stellt d ö. ö. Erdrusches durchschnittlich etwa um 25 v. H. ,, , . dem Schnitt des Getreides angenommen hatte. Infolge dessen haben die Preise nicht unwesentlich angezogen, wie sich aus nachstehender Uebersicht ergiebt. Die , . lauten loko Kowno: . . pro Juli⸗August pro August⸗Septembe für Weizen S0 -= 85 Kop. per 2. Roggen 55 —60 3. ö 3 h, gd J Gerste. k ; . Hafer k . ö. a, . ; 0 = 5.

luch im Gouvernement Grodno wird nun di ?

als mittel, theilweise sogar als unter mittel , .

12587 100 17721 681 18 246 700 19 032 229 16345 610

242 930 259 808 257 869 265 346 273 845

3 219 650 4130481 4384100 4443631 3 699 376

2361 820 3 089 447 3 275 804 3291965 2761 151

haben in gleichem Verhältniß angezogen.

Die Qualität von Weizen und Roggen ist mei i gute, ., 66. . ö . , izen hat quantitativ noch als gute Mittelernt a tn 3 . 6 ,,, in Betracht. ech 6 ; a 5 ken, ri. nladungen von Kowno stromwärts für das on Roggen ist bis jetzt noch nichts zum Export gek hat den Anschesn, als ob auch in diesem Jahre, . ö. ö die Zufuhr in Roggen nur den inneren Bedarf decken wird. Gerste und Hafer haben durch die Regengüsse während der Ernte mehr gelitten, als wie man angenommen. Auszsehen und Gewicht davon ist so stark beeinträchtigt worden, daß sich die Gerste meistens nicht . ö nur als Futterwaare eignet. r ist als Exportwaare nur in gesunder goldgel i 65 k . d,, , er n grau und lei ĩ ke i a nen cht geworden und einstweilen zum ö. 9 . fallen zum theil besser aus, kommen aber noch nicht an eber die neue Saatenbestell q i i e, 3. 9. nbestellung läßt sich einstweilen noch kein er bis Anfang September anhaltende R Saatenbestellung verhindert. Seitdem ,. 1 saaten wohl mit Muße bestellt werden, jedoch die seit ca. zwei Wochen permanent,; anhaltende . beeinträchtigt das Keimen der, Saatkörner. Es wird nun von der Witterung der nächsten Zeit abhängen, ob bei noch folgenden genügenden Nieder⸗ schlägen die junge Saat kräftig zum Keimen kommt oder bei weiter k Dürre ein erheblicher Theil der Körner die Keimfähigkeit

. Grodno scheinen die neuen Saaten befriedigend

k ——