1897 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

40479 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Amtsrichters Friedrich von Arnim zu Berlin und des Kaufmanns Rudolf Schultz zu Stettin kat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch den Amtesgerichts⸗Rath Mohr für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe: : ;

IN) vom 6 Oktober 1879 über die für das Fräulein Eva von Arnim zu Heinrichs dorf aus der Schuld- urkunde vom 12. September 1879 auf dem Rittergut Milow nebst Recksee Band XIV Seite 13, jetzt Band IV Nr. 1 des Grundbuchs der Rittergüter des Prenzlauer Kreises Abtheilung III Nr. 92 ein- getragenen 70 000 M Darlehn,

27) vom 12. Mai 1892 über die für den Kauf⸗ mann Rudolf Schultz zu Strasburg i. 1 jetzt zu

ebruar Stettin, aus dem Kaufvertrage vom 12. 33 1892

auf dem dem Kaufmann Ernst ige gehörigen, zu Strasburg i. U., Altstädterstraße Nr. 5, belegenen Haustgrundstück Tom. III Band II Blatt 205 des Grundbuchs von Strasburg i. U. Abtheilung III Nr. 15 eingetragenen 16 489 4 Kaufgeld, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. Von Rechts Weaen. 3 Strasburg i. U., den 22. Seytember 1897. Königliches Amtsgericht.

40480 Bekanntmachung. j Auf den Antrag des Landwirths Hermann Höper aus Nr. 5 in Essinghausen hat das unterzeichnete mtsgericht für Recht erkannt: .

„Dle Hypothekenurkunde vom 21. April 1880 über 600 S, zu 4 o/o verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Schwiecheldt, Band U Blatt 63 Abtbeilung III Nr. 1 zu Gunsten der verstorbenen Wittwe des Schieferdeckers Heinrich Höper, Sophie, geb. Rodewald, in Schwiecheldt wird für kraftlos erklart.

Peine, den 24. September 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

40473

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die über die im Grundbuche von Radmanns dorf Nr. 67 Abth. HIL Nr. 38 für die Frau Pastor Mathilde Patzig und Genossen umgeschriebene Post von 10 000 Thalern gebildeten drei Hypotheken⸗ dokumente, u. . das Stammdokument nech gültig auf 4500 Thaler und die beiden Zweigdokumente über 2000 Thaler und 3500 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Januar 1865 und einem Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt worden.

Kulm, den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht.

(40467 .

Das Hypothekendokument über die auf dem dem Büdner August Lindemann zu Eichstädt gehörigen, im Grundbuche von Eichstädt Band L Blatt Nr. 38 verzeichneten Grundstück in , III unter Nr. 1 eingetragene Forderung des Arbeitsmanns Joachim Lindemann von 125 Thlr. 375,00 ist heute für kraftlos erklärt worden.

Kremmen, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

(40476 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthbeil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1897 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Maydahnen Bl. 9 Ab— theilung I Nr. 1 und 3 für die Sara Pleger ein⸗ getragenen, angeblich bereits getilgten Erbtbeils⸗ forderungen von 47 Thalern 26 Silbergroschen 7 Pfg. und 52 Thalern 3 Silbergroschen 5 Pfg. für kraftlos erklãrt.

Karthaus, den 23 September 1897.

Königliches Amtsgericht.

140472 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hppotheken—⸗ dokument vom 11. Mai 1845 über die im Grund⸗ buche von Wittftock Band VII Blatt Nr. 261 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann Samuel Mendel zu Wittstock eingetragene Forderung von 700 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Wittftock, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

(40406

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1897 ift die Oypothekenurkunde vom 15.17. Januar 1876 über eine für den Kutscher Friedrich Eberhardt zu Hannover Band II Blatt 77 Abih. II Nr. 1 des Grundbuchs von Münchehagen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 500 M für kraftlos erklärt.

Stolzenau, den 25. Sertember 18897.

Königliches Amtsgericht. J.

40464

Auf den Antrag der Königlichen Regierung, Ab⸗ tbeilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Bromberg, als Vertreterin des Forstfiskus, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kruger zu Wongrowitz, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Wongromitz durch den Gerichts⸗Assessor Trogisch für Recht:

Der Hvpotbekenbrief vom 14. Irli 1857 über die auf dem Grundbuchblatte des dem Forstfiskus ge⸗ hörigen Grundstücks Durowo Blatt l in Abtbeilung l unter Nr. 3 für den Kaufmann Johann Ernst Ziemer zu Wongrowitz eingetragene, zu 600 vom 1. April 1857 verzinsliche Forderung von 2000 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots.« verfahrens fallen der Königlichen Regierung zu Bromberg zur Last.

Trogisch.

(4015 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Sertember 1897. Weißenborn, Referendar, Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend den Antrag des Gastwirths Friedrich Lenz aus Gegensee auf Aufgebot einer ein⸗ getragenen Forderung, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Ueckermünde durch den Amtsrichter Rohden:

Die unbekannten Berechtigten der auf Gegensee Band 1 Blatt Nr. 16 Abtheilung III Nr. 4 für den Leineweber Michael Schultz zu Seeberg laut Obligation vom 15. März 1818 eingetragenen, zu 5 oo verzinslichen und nach halbjährlicher Kündigung

fälligen Forderung von 50 Thaler Kurant werden mit ibren Anspruüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlossen. Ueckermsude, den 24 September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

4047 1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 24 d. M. sind die Gläubiger der Post Zimmerbude Nr. 80 Abth. II Nr. La von 160 Thlr. mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. Fischhausen, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

40469) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1897. Lange, Gerichtsschreiber.

In der Elsler'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypo⸗ tbekengläubigers August Lengfeld bezüglich der Dar⸗ lehnspost von 60 Thalern, eingetragen in Abthei-⸗ lung II Nr. 5 des Grundbuchs des der ledigen , Jobanna Ele ler gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 25 Ober Langenau, Schnallen steiner⸗ Antheils, werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen. = 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Johanna Elsler auferlegt.

(404117 Im Namen des Königs?!

Verkündet am 18. September 1897.

Kuhr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Gottlieb Hellmann in Schwentainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht: ;

1) der Berechtigte zu der Post Abtheilung II unter Nr. 11 des Grundstäcks Schwentainen Nr. 54 3 Thaler 14 Sgr. inkl. 5 Sgr. Intabulations⸗ gebübren, Forderung des Johann Rutszio an außer- gerichtlichen Kosten, wird mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Antragsteller trãgt die Kosten.

Von Rechts Wegen.

Marggrabowa, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40385 Oeffentliche Zuftellung. ;

In der Prozeßsache der verehelichten Kaufmann Henriette Petzold, geborenen Koehler, zu Jauer, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Hausmann in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Cuno Petzeöold, zuletzt in Jauer wobnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist anderweitiger Termin zur münd— lichen Verbandlung vor dem Ersten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, Ritter⸗ platz 15, L' Treppe, Zimmer 64, auf den 10. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte und X erufungsbeklagte unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger vom 18. Juni d. J., Nr. 141, 2. Beilage, enthaltene öffentliche Zustellung vom 8. Juni d. J. biermit von neuem geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Breslau, den 25. September 1897.

Rabenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

409384) Deffentliche Zustellung.

Der Kohlenbändler Karl Gottlob Fürchtegott Ebert in e e, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnisch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Ebert, verw. gew. Bauer, geb. Georgi, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Sekretär Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV. 403387 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elise (Else) Wolff, geb. Brieger, zu Soden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternau zu Frankfurt a. M., klagt gegen ibren Ebe⸗ mann, Kaufmann Wilhelm Maximilian (Max) Wolff, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf den 21. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. September 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40386 Nr. 14541. In der Ehescheidungssache Falken stein Reichsanzeiger Nr. 222, zweite Beilage, Inserat Nr. 378535 findet der Verhandlungstermin nicht am 29., sondern am Dienstag, den 23. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, statt. Mannheim, 27. September 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schneider.

(40389 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Apollonia Wieczorek, geb. Jezierska, zu Wroblewo bei Wronke, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justiz⸗Rath Salomon hier, klagt gegen den Arbeiter Casimir Wieczorek, früher zu Samter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitß vor die Dritte Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. De⸗

ember 1897, Vormittags O Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 27. September 1897.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

140457 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tapenerers Arnold Hommen, Frida, geb. Greulich, z. Z3. in Stadt Kehl wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt mn ihren genannten Ehemann, bisher in Straß—

urg wohnbast, z. 3. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mißbandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. G. auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

40388 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Karl Ludwig Hildebrandt in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann, bier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Hildebrandt, geb. Tämmermann, zuletzt in Jena, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verbandlungs—⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver- tretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen K wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Weimar, den 28. September 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Landgerichts: Limburg.

(40393) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Werkaufsehers Johann Vollrath in Bavpceuth, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Baer dabier, gegen den früheren Bäckermeister und Bierwirth Adam Hübner dahier, nun un—⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat der klägerische Vertreter Klage zum Kgl. Land⸗ gerichte Bayreuth erhoben, mit dem Antrage:

J. den Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger 1000 M empfangenes Darlehen, 45, Zinsen vom 6. Mai 1894 bis zum 6. August 1897 und von da an 5 oo Zinsen zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, .

II. das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth hat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, den 19. No—⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte Adam Hübner mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ 56 Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen.

Bayreuth, den 28. September 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Koegler, K. Ober⸗Sekretär.

(40391 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Cohn-Reisner zu Berlin, Friedrichstraße 244, vertreten durch Rechtsanwalt Grünfeld zu Berlin, Neue Königftr. 55/56, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Samuel, zuletzt zu Berlin, Alexanderstraße 36, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Schadenersatz, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 431,75 M nebft 60/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59 J, Zimmer 54, auf den 20. Dezem⸗ ber 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.

(40392 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Lobse in Dresden, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fiedler daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen Dora, verehel. Walther, geb. Vierling, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 22. Januar 1897 über 6090 M nebst dazu geböriger Protesturkunde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 615,30 M sammt Zinsen zu 6 v. H. von 600 M seit 23. April 1897 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts iu Dresden auf den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 28. September 1897.

Sekretär Johst,

40394 Oeffentliche Zustellung.

Ne. 18 384. Der Pferdehaͤndler 2 Kuppen heimer zu Rastatt. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Fuhrmann Franz Huber von Appen vweier, zaletzt in Lahr 3. Zt. an unbekannten Orten, aus Wechselaccept, mit dem

Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 225 6

nebst 600 Zins vom 16. Sertember 1897, 3 50 Retourspesen und Fo Provision aus der Wechsel⸗ summe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Lahr auf Montag, den 15. November 1897, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, am 27. September 1897.

(E. S) Eggler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

40395 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18 383. Der Kaufmann 76. Hockenjos in Lahr, klagt gegen den Fuhrmann Franz Huber von Appenweier, zuletzt in Lahr, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von Hafer, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 180 46, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großberzoaliche Amtsgericht zu Lahr auf Montag, den 15. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, am 27. September 1897.

(L. S.) Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

40396 Oeffentliche Zustellung. Angot⸗Oliviero, Damenkleidergeschaͤft zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grégeire in Metz, klagt gegen J. Marie Angelika Malherbe, Ehefrau Minot zu Kluingen; II. deren Ehemann Julius Hippolyt Minot, Arbeiter, fräber in Kluingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 43,12 4 nebst 5oso Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab zu zahlen und das Urtbeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf Mittwoch, den 17. November 1897, Vor- mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. . E. Paulin, Sekretariats Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

38679 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Härsler Theresia Pobl. geb. Birke, zu Trautliebersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mandoweki zu Landeshut i. Schl., klagt gegen:

I) die verehelichte Stellenbesitzer Paatsch, ver⸗ wittwet gewesene Häusler, Pauline Breuer, geb. Vogt,

2) den Stellenbesitzer Franz Paatsch in Herms⸗ dorfgrüũß,

3) die verehelichte Fabrikarbeiterin Anna Rösner, geb. Breuer, zu Landeshut und

4) den Maurer Johann Rösner, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß die Beklagten zu Nr. 1 und 3 alleinige Erben des Stellenbesitzers August Breuer, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Rr. 89 Trantliebersdorf geworden sind, und daß die auf 4 oυο ermäßigten Zinsen von den auf dem ge⸗ nannten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 7 u. 8 haftenden Hypotheken von 135 und 105 S für die Zeit vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897 mit Io S0 M rückständig geblieben sind, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu Nr. 1 und 3 zu verurtheilen, der Klägerin 16,80 6 zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Nr. 89 Trautliebers⸗ dorf zu zahlen,

2) die Beklagten zu 2 u. 4 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grund⸗ stück gefallen zu lassen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schömberg auf den L2. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schömberg, den 21. September 1897.

Kleinmichel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40390 Gütertrennungsklage.

Rojalie, geb. Rother, Ehefrau des Klempners Wilbelm Wetzel, beide zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen legierten die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 27. September 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär (L. S.): Hansen.

(40401 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Unterweisen⸗ born, Kreises Hersfeld, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesende Heinrich Peter Ernst aus Schenklengsfeld zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan auf Montag, den 6. De⸗ zember er., Vormittags 10 Ühr, in das Bureau der Königlichen Spezial ⸗Kommission zu Hersfeld, Breitestraße Nr. 491, unter Hinweis

auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens und auf

§z 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. (Litt. L. Nr. 26 J.-Nr. III 6141. Cassel, den 27. September 1897. , Königliche General Kommission.

Mitglieder:

1) Fabrikbesitzer W. Hahne, Magdeburg, Vorsitzender. 2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg, erster Stellvertreter des Vorsttzenden.

3) Antsrath C. Wagner, Warmsdorf, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.

4) Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg.

55 Fabrikbesitzer Dr. Alfred Bamberg, Breslau.

6) Fommer ien. Rath Valentin Pfeifer, Ossendorf.

7 Oekonomie Rath Robert Wagner, Ingersleben.

8) Fabrikbesitzer R. Reimann, Berlin.

9 a, = Dr. H. Bodenbender, Wasser⸗ eben a. H.

10) Fabrikbesitzer Ph. Freise, Magdeburg.

11) Fabrik Direktor Korkhaus in Rortheim.

12) Fabrik ⸗Direktor Dr. Ihlse, Waghäusel.

2) In dem Personenstande der Vertrauensmänner und in dem Bestande der Betriebe der

einzelnen Bezirke sind folgende Aenderungen eingetreten: Bezirk L: Bernburg. Die Firma Michelmann S Comp. in Bernburg hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt

. Bezirk A: Braunschweig. Die Firma Vibrans & Gerloff in Braunschweig hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt

Bezirk 10: Itzehoe. Vertrauensmann ist jetzt Fabrik ⸗Direktor W. Haacke in St. Michaelisdonn und Stellvertreter desselben Fabrik Direktor Rydleweki in Wesselburen. Bezirk 15: Kosten. Vertrauensmann ist jetzt Fabrik -⸗Direktor Kettler in Opalenitza und Stellvertreter desselben

Bezirk 16: Köln. Der Rheinische Aktien ⸗Verein in Köln hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt

Bezirk 21: Halberftadt. . Vertrauensmann ist jetzt Fabrik-⸗Direktor Br. Wilhelm in Osterwieck a. H. und Stellvertreter desselben Fabrik⸗Direktor Engelsmann in Badersleben.

jstzt 9 Fabriken.

jetzt? 1 Fabriken.

Fabrik ⸗Direktor Rössiger in Kosten.

20 Fabriken.

Magdeburg, den 1. Oktober 1897.

Der Vorstand. Hahne, Vorsitzender.

Siellpertreter: 1 6 Dr. Brumme, Giebichenstein. 2) Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow.

3) Amtsrath F. Kraaz, Osmarsleben.

4) Fabrikbesitzer D. Coste, Biere.

9) Fabrikbesitzer Hr. Alfons Neugebauer, Brieg. 6) Fabrikbesitzer Gottlieb Langen, Köln a. Rh. 7) Kommerzien Rath H. Schreiber, Nordhausen. 8) Fabrik. Direktor Berendes, Kulmsee.

9) Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff, Wegeleben.

19 Stadtrath Max Dulon, Magdeburg ⸗Sudenburg. 11) Fabrik ⸗Direktor A. Siegert, Hildes beim. 12) Fabrik⸗Direktor Ferdinand Cloß, Heilbronn.

scoz33

Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Bekanntmachung in Gemäßheit des 5 21 des Unfallversicherungs ⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884. Als Genossenschaftsorgane

a. Genossenschaftsvorstand: wiedergewählt. Mitglieder ö

deren Ersatzmänner

scheiden am 1. Oktober 1897 aus:

. H. Otto ˖ Hamburg, d. Lehmann. Altona, L. Clewe⸗Schwerin, Schwartzkopf. Lübeck, CG. W. Hellwege⸗ Hamburg, J. H Peters⸗ Altona, W. Biesenthal⸗Schwerin,

vacat,

An Stelle des verstorbenen Maurermeisters E. Braun⸗Hamburg ist der Maurermeister Johs. Rosenthal-Hamburg und als dessen Ersatzmann der Maurermeister Th. Rosenbaum⸗Hamburg gewählt. b. Sektion L (Hamburg): Mitglieder des Vorstandes

J. F. L. Voß Hamburg,

M. C. W. Hellwege⸗Hamburg, H. Biesterfeld ˖ Altona.

J. P. H. Bernstein ˖ Hamburg, vacat, Vacat, C. H. Paul G. Ehlers⸗Hamburg, F. W. Rohrberg⸗Hamburg,

J. C. Timm⸗Altona,

C. H. M. Bauer ⸗Hamburg, Th. Wunderlich ˖ Pinneberg, Lohse⸗Bergedorf, rd. Bunnenberg ˖ Altona, . H. G. Reckstrohen⸗ Hamburg, A. Th. Schlichting ˖ Altona, D. M. Warnke⸗Pinneberg, E. Drenkhahn⸗Hamburg, W. Mohrmann ⸗Othmarschen, Ferd. H. Behr⸗ Hamburg, Bezirk 1 H. Wartenberg Hamburg, F. Bunger⸗Hamburg, Meichner⸗Hamburg, H. Döring ˖ Hamburg, . 2. P. Oertling ˖ Hamburg, d. Beck⸗Hamburg, W. G. Kindler⸗Hamburg, J H. A. Bühring Hamburg, O. Heesch⸗Hamburg, Gãtb⸗Samburg, ul. Wiese⸗Elmshorn, Braasch⸗Nienstedten, F. E. Frühauf ⸗Hamburg, F. Dierks Hamburg, 8. F. Moͤller Hamburg, Cat,

W. Rohrberg ˖ Hamburg, . .

8

4

X 2

og o

wg gs

C , 18 O DN O M t 0c, 38

Se , ,

. . .

28868

5 2

Ruppert · Hamburg, Eckmann · Vamburg, opeie Kirchwärder, . A. A. Lehmann ˖ Altona, 31 W. Mohrmann⸗Othmarschen,

Heinsohn⸗Lübeck, ob. Prigge ⸗Lübeck, Comdũbr⸗ Oldesloe, C. W. Dellien ˖ Lübeck, 36. 5. Lühr⸗Lübeck, 5 M. Vollmer⸗Ratzeburg, Meeths. Sãbeck. S. Lahr. Libeck,

2 x Stender⸗Lübeck.

do Q O O—

c. Sektion II (Lübeck): Mitglieder

9

deren Ersatzmãnner Johs. Köhn⸗Hamburg. M. Bauer ⸗Hamburg, / Beisitzer zum Schieds .

2. Stellvertreter des

Delegirte zur Genossenschafts⸗ versammlung

1. Stellvertreter des J. C. Timm ⸗Altona.

. deren Ersatzmänner

Vertrauensmãnner ( S

Stellvertreter

Vertrauensmänner

Vorstandes

Beisitzer j. Schiedsgericht

deren Ersatzmänner dessen Stellvertreter J

sind gewählt:

Joh. Prigge ˖ Lübeck.

wiedergewählt.

Peter Janß ⸗Altona. wiedergewählt.

gericht F. W. Rohrberg Hamburg.

ersteren

C. W. G. Kindler⸗Hamburg.

wiedergewählt. Jul. Wiese⸗ Elmshorn. wiedergewählt.

ersteren

H. L. A. Neberscheer⸗ Hamburg. wiedergewählt.

Fritz Kark. Hamburg. wiedergewählt.

Eggert ⸗Hamburg. HHeubel Hamburg.

.J. G. Korn⸗Hamburg. F. Dierks⸗Hamburg. lb. Blatt⸗Hamburg. Rohlffs Hamburg.

W. Harden⸗Hamburg. Gundelach⸗Hamburg. Zornig⸗Hamburg.

S. W. Körschner⸗Hamburg.

. , , ,

einr. Thee⸗Elmshorn.

Mohrmann⸗Othmarschen. Sahlmann Hamburg. oedecker⸗Hamburg.

8. F. Möller⸗Hamburg. Feck Hamburg.

M. J. Struck Hamburg.

E. Hildebrandt ⸗Hamburg.

H. Mahnke. Hamburg.

3 Aug. Schweers, Ochsenwärder.

SG Ge

388689

1

.

Sch

der

Dittmer ˖ Altona. P. H. F. Braasch⸗Nienstedten.

wiedergewählt.

des

GC. W. Dellien / Lübeck. r. Behrens · Lübeck. iedergewählt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kette.

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Zucker⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßbeit der Bestimmungen des 5 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes und des § 57 des diesseitigen Statuts machen wir bekannt:

39621

I) Nach den in der Genossenschaftsversammlung vom 15. Juni d. J. vorgenommenen Ersatz⸗

bejw. Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden Personen:

Schwartzkovpf⸗Lübeck, Meeths Lübeck, Johannsen. Mölln,

Bezirk Oldesloe H. Comdühr ⸗Oldesloe, Bramstedt J. Hamann⸗Bramstedt, Eutin O. Rath ⸗Eutin,

Bezirk Oldesloe E. Witt-⸗Reinfeld, Reinbek C. Schumann - Schiffbek,

Trittau Th. Wittern⸗-Trittau, Bramstedt G. Ehlers⸗Kaltenkirchen,

Delegirte z. Genossen⸗ schaftspersammlung

u oh. Prigge · Lãbeck. Ersatzmann des ersteren

w 2. wiedergewählt. E. Witt . Reinfeld. Vertrauensmãnner ͤ J. Schmidt. Bramstedt. O. Harms Eutin. H. Comdühr⸗Oldesloe. s wiedergewählt, und L. Rudow⸗Sande. C. Jarkander⸗Trittau.

der

Stellvertreter Vertrauens männer

d. Sektion IIK (Riel):

Jobs. Ströh⸗Kiel,

J. C. Garleff ˖ Oldenburg,

Chr. Schüler⸗Kiel,

Vacat,

C. Iwers Oldenburg,

Jobs. Mohr Itzehoe,

3 Bornatsch⸗Kiel, Lüttjohann⸗Kiel,

W. Möller⸗Kiel,

Mitglieder wiedergewählt.

des Vorstandes

W. Möller ⸗Kiel.

deren Ersatzmänner wiedergewählt.

Beisitzer . Schiedsgericht dessen Stellvertreter

C. Imhoff · Fiel.

J. Fiehland Kaltenkirchen.

Chr. Schüler · Kiel,

vVacat.

Chr. Locht⸗Neumũnster,

Bezirk 4 3 1

F. Steger Kiel,

Jobhßn. Schũder . Glũckstadt, Bielefeld. Eckernfõrde, Krukau. Sieseby, MVlöbn jr. Kiel, Rau⸗Achterwehr, ] 2 J. Botter · Helgoland, Vehrs Heide, Sacht . Gettorf,

8 2 = 8

George Flensburg,

ob. Clasen⸗Husum, W. Prale⸗ Flensburg, A. Hansen⸗Flensburg, Nissen⸗Flensburg, Tiedemann ⸗Tonning,

C. P. Raben · Sadersleben,

5 Gercke · Schleswig, Fick ⸗Husum,

C. H. Gercke⸗Schleswig, dessen Ersatzmann Kreis Eiderstedt B. Carstens⸗ Garding,

lensburg P. Mau-Sterup, Sonderburg B. Wätjen Sonderburg, Sonderburg Chr. Petersen⸗Atzerballig, Sonderburg H. Siegel. Norhurg Tondern C. Drüdchammer kloster, Tondern C. M. Franzen. Jerpstedt,

W. Biesenthal⸗Schwerin,

J. P. Brinckmann . Rostock, G. Becker Stargard, G. W.

ügum⸗

Werner⸗Waren, Eilmann⸗Güstrow, Fr. Schüßler ⸗Woldegk, M. Friedrichs⸗Boitzenburg, R orellv · Schwerin, Pasedag. Neustrelitz, E. Linz ⸗Guͤstrow, W. Biesenthal ˖ Schwerin, G. Kauschen jr. Grevesmühlen, F. Herr jr. Wittenburg, Amtsgerichtsbezirk: Bützow M. Engel⸗Bützow, ; Dömitz J. Groth ⸗Dömitz, Grabow H. Blum ⸗Grabow, Ludwigslust J. Bernhardt ⸗Ludwigslust, ö Malchin E. Kunzemann⸗Malchin, Mirow G. Rehberg ⸗Mirow, Dömitz D. Holzgrede Dömitz, Grabow H. Popzin⸗ Grabow, Ludwigslust A. Greiffenhagen⸗Ludwigslust, Malchin A. Staude⸗Malchin,

Derr nt J. Wabls zr. Parchim Penzlin F. Dreyer ⸗Penzlin, Schwaan C. Gumbert⸗Schwaan,

. H. Beckmann⸗Zarrentin, Mirow H. Hustaedt Mirow, ! Hamburg, den 29. September 1897.

ö Vertrauens mãnner 1

Stellvertreter

Vertrauensmãnner e. Sektion LV Flensburg): des Vorstandes

deren Ersatzmãnner

Tondern P. M. Hagendefeldt Tinnum, ] Vertrauens mãnner

Stellvertreter

Vertrauens mãnner

deren Ersatzmänner

Beisitzer z. Schiedsgericht dessen Stellvertreter

Delegirte zur Genossen⸗ schafts versammlung

deren Ersatzmänner

Stellvertreter

Vertrauensmãnner

ZJohs. Strõh⸗Kiel, Delegirte zur Genossen · wiedergewãhlt. schafteversammlung

deren Ersatzmãnner

W. Möller ⸗Kiel.

wiedergewãhlt.

Schade · Kiel.

Sardt⸗Kiel.

Egzgers. Glũckstadt.

Reiß Eckernförde.

5. Blaas⸗Kl. Waabs.

. L. Jansen ⸗Kiel.

8 Sell Russee.

dach. Schũtt⸗Wilster. A. Hahn · Helgoland. C. Claussen · Seide.

H. Fölfter⸗ Gettorf.

wiedergewãhlt.

Chr. Ie , gfen Zlenaburg. wieder gewãblt.

E. George Flensburg.

B. Willandsen⸗Flensburg. H. Kelting jr. Flensburg.

der

Mitglieder

Beisitzer z. Schiedsgericht wiedergewählt. dessen Stellvertreter / ö

Prien ˖ Schleswig, Delegirter zur Genossenschaftsversammlung z

h. Peters. Tetenbũll.

J. Peters. Tinnum. Schmidt Steinberghaff. Reimers. Sonderburg. 6 Matthießen · Atzerballig.

. J. Lange⸗Norburg. ohs. D. Drückhammer, Lũgum⸗ kloster.

Andr. Lykow⸗Ballum.

wiedergewählt. Vorstandes ö

der

r. Sektion V (Schwerin): Mitglieder des

. R Vertrauensmãnner

u olm · Neu⸗Kaliß. orep⸗Grabow. alsleben Ludwigslust.

W. Walter Malchin.

wiedergewählt und Kienappel⸗

Neustadt. Schröder⸗Penzlin. J. Schmidt ⸗Schwaan.

Fr. Ritter⸗Zarrentin. GC. Rehberg⸗Mirow.

der

Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender i. V.

40454

Mitglieder:

Herr Andreas Reb, Kgl. Kommerzien: Rath und Direktor der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg, Vorsitzender.

Herr Richard Schürer, Direktor der Nähfaden⸗ fabrik vorm. Julius Schürer in Augsburg, erster stellvertr. Vorsitzender.

Herr Viktor Martini, Kgl. Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer, in Firma Martini C Cie, G. m. b. H., in Augsburg, zweiter stellvertr. Vorsitzender. Herr Ferdinand Groß, Direktor der Mech. Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei in Augsburg, Augsburg, Schriftführer.

Herr Friedrich Blezinger, Kgl. Kommerzien⸗Rath in Stuttgart, Direktor der Bleicherei, Färberei und Appretur ⸗/Anstalt Stuttgart in Uhingen.

Herr aver von Hofer, Fabrikbesitzer, in Firma Haager K Hofer in Waldkirch i. Br.

Herr Ernst Mehl, Direktor der Augsburger Kamm garn⸗Spinnerei in Augsburg. Herr Heinrich Semlinger, Kgl. Kommerzien⸗Rath und Direktor der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei u. Weberei Bamberg in Bamberg. Herr Emil Waibel, Kal. Kommerzien⸗Rath und Direktor der Süddeutschen Baumwoll⸗Industrie in Kuchen b. Geislingen.

Augsburg, den 30. Sevtember 1897.

Siiddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft. Auf Grund der diesjährigen Neuwahlen ist der Genossenschaftsvorstand vom 1. Oktober 1897 an für zwei Jahre wie folgt zusammengesetzt:

Ersatzmãnner: Herr Theodor Kersting, Direktor der Neuen Augs= burger Kattunfabrik, Augsburg.

Herr Ludwig Lang, Direktor der Baumwoll. Spinnerei am Stadtbach, Augsburg.

Herr Hugo Brandenberger, Direktor der Spinnerei Wertach in Augsburg.

Herr Karl Krafft, Fabrikbesitzer in Schopfheim.

Herr Gottlieb Benger, General ⸗Konsul, Kommerzien⸗ Rath und ö in Firma Wilh. Benger Söhne in Stuttgart.

Herr Friedrich Hummel, General ⸗Direktor der Ge⸗ sellschaft fuͤr Spinnerei C. Weberei Ettlingen in Ettlingen.

Herr Gustay Hiller, Direktor der Baumwoll⸗Fein⸗ spinnerei in Augsburg.

Herr Th. W. Schmid, Direktor der Vogtländischen Baumwollspinnerei in Hof.

Herr Hermann Poppe, Direktor der Württem⸗ bergischen Kattunmanufaktur in Heidenheim a. Brz.

Der Genossenschaftsvorstand: A. Reh, Kgl. Kommerzten⸗Rath, Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(20727 Bekanntmachung.

Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗

legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887

stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum

2. Januar 1898 zu tilgenden Kreis⸗Obli⸗

gationen resp. Kreis⸗Anleihescheine des Frey⸗

städter Kreises sind folgende Apoints gezogen

worden:

a. von den am 2. Januar 1868 ausge⸗ fertigten Kreis Obligationen:

Litt. B. Nr. 9 17 à 500 Rthlr.,

249 252 à 100 Rthlr.,

Litt. O. Nr. 75 161 161 166 181 222 230

280 295 368 371 375 398 415

b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis · Anleihescheinen:

Litt. C. Nr. 61 160 125 128 134 1441 à 200 44

Die Inbaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig= keitstermine und den Anweisungen zu den betreffen⸗ den Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kom⸗ munal Kaffe hierselbst am 2. Januar 1898 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zins scheine vom Kapital abgezogen wird.

Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen ist noch folgen⸗ des Apoint einzulösen:

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868:

Iitt. D. Nr. 113 à 50 Rthlr.

Freyftadt i. Schlesten, den 19. Juni 1897. Der Kreis Ausschuß des Kreises Freystadt.