1897 / 231 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2

d, ist aufaelöst; eingetragen zufolge Verfügung * 1 am 26 September 1897. fügung Seydekrug. 26. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abth lung 1.

1ẽ48teim. KRetanutmo. ung. 38992

In unser Firmenregister ift unter Nr. 54 am 22. September er. eingetragen, 29 das unter der Firma J. Morgenthal hier bestehende Handels. geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Löb Strauß in Frankenwinheim (Unterfranken) übergegangen ist, und daß derselbe es unter der Firma J. Morgen thal Nachfolger fortführt.

Diese Firma und der neue Inhaber sind unter Nr. 62 des Registers eingetragen.

Idstein, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Ino m razlaw. 40272] In unser Firmenregister ist bei Nr. 459 der Firma

„F. Kurowski Nachfolger“ Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 24. September 1897 am 25. Sep⸗

tember 1897. . Juowrazlaw, den 25. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ino v razla n. 40271 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 656 die Firma F. Kurowski zu Inowrazlam und als deren Inhaber der Drogusst M. Cedzich zu Inowrazlaw eingetragen worden. Inowrazlaw, 23. September 1897. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. ( 40270 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1050 die Firma Ernst Schultgen und als deren Inhaber der Ingenieur Einst Schultgen zu Iserlohn am 28. September 1897 eingetragen. Iserlohn, den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Jena. ; 40269)

Bei Fol. 485 Band II unseres Handelsregisiers ist beute die Firma Julius Wilheim zu Bürgel und als deren Inhaber der Stellmacher Julius Wilhelm daselbst eingetragen worden.

Jena, den 21. September 1897.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. Kaiserslautern. 40040 Handelsregistereintrag.

Im Folium über die Aktiengesellschaft Kamm garnspinnerei Kaiserslautern wurde eingetragen f daß die dem Kaufmann Friedrich Buhlmann er tbeilte Prokura erloschen, 2) daß dem Kaufmann Ernst Döderlein dahier Prokura ertheilt und derselbe berechtigt ist, mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen die Firma in Stellvertretung zu zeichnen.

Kaiserslautern, den 27. September 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kanth. Bekanntmachung. 39993

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3 (alte

Nr. 1868 des früheren Ges.-Reg. Breslau), be—

treffend die Komanditgesellschaft „W. FZischers

Erben zu Stradau bei Canth“, das Ausscheiden

von vier Kommanditisten heute eingetragen worden. Kanth, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe.

Nr. 21 0634. getragen:

J. In das Firmenregister zu Band 1 O.. 563 zur Firma C. G. Frey in Karlsruhe:

Dle Firma ist erloschen.

Vergl. Firmenregister Band III O.. 67.

II. In das Firmenregister zu Bd. III O. 3. 67:

Firma C. G. Frey Nachf. in Karlsruhe.

Inhaber Franz Vielfeld, Kaufmann in Karlsruhe; Ehevertrag desselben mit Helene Rothmaier aus Stuttgart, d. d. Karlsruhe, den 11. August 1897, wonach jeder der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen sofort die Summe von 1090 K zur Ge— meinschaft einwirft, während alles übrige, liegende und fahrende Vermögen, welches dieselben z. Zt. be⸗ sitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schen⸗ kung erwerben, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlsssen wird, sodaß die letztere lediglich auf die je eingeworfenen 100 ½ und auf die Errungenschaft beschränkt ist.

Vergl. Firmenreg. Band 1 O. 3. 563.

III. In das Firmenregister ju Band 11 O3. 280 zur Firma Karl Eduard Jacob in Karlsruhe:

Die Firma ist erloschen.

IV. In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗-3. 176 zur Firma „Badische Steinkohlen⸗ briketwerke G. m. b. H.“ Maxau:

Adolf Sator, Kaufmann in Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt.

V. In das Firmenregister zu Band II O. 3. 68:

. K. G. Trümplers Verlag in Karls⸗ ruhe. Inhaber Karl Gotthold Trümpler, Kaufmann in Gerbstãdt i. S.

Karlsruhe, den 28. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Fürst.

Bekanntmachung. 40207 In die Handelsregister wurde ein

Kattowitz. Bekanntmachung. 404419 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 573 die Firma S. Müller zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Müller zu Kattowitz am 28. September 1897 eingetragen worden. Kattowitz, den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 39994

In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1813, betreffend die Firma Emil Torn⸗ quift in Kiel, Inhaber: der Immobilien, und Hvrothetenmakler Franz Emil Tornquist in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

iel, den 27. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kiel. Bekanntmachung. 40275 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen

In der außerordentlichen General versammlung der Alnlonäre vom 24. September 1897 ist nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich in notarieller Ausfertigung Blatt 168 flg. des Beilagebandes der Akten zum Gesellschaftsregister VI E. 22 befindet beschlossen worden: 1 Das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag von 1 500 000 * (Eine Million Fünf Hundert Taufend Mark), mithin auf insgesammt 3 000 000 (Drei Millionen Mark) zu erhöhen, wobei der erhöhte Betrag des Grundkapitals in 12890 Stück auf den e ger lautender Aktien über je 1200 (Ein Tausend Zwei Hundert Mark) eingetheilt und der zu berichtigende Preis jeder Aktie vom Aufsichts. rath festgesetzt werden, jedoch nicht geringer sein foll als der Fennwerth der Aktien. Die Erböhung des Grundkapitals soll auch dann eintreten, wenn der beschlofsene Betrag von 1500 000 M nur theilweise gezeichnet werden sollte. ö 2) Die §§ 16 und 24 des Statuts abzuäudern. Kiel, den 29. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. 40274

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2184 eingetragen die Firma: Chr. Möller mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Fabrikant Fhriftian Heinrich Möller in Kiel. Kiel, den 29. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kiel. Bekanntmachung. 40273 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2is5 eingetragen die Firma:

J. S. Thiemann

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhändler Hermann Julius Henry Thiemann in Kiel,

Kiel, den 29. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Klötze. 399965 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der Altmärkischen Kleinbahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom L. Mai 1897 ist an Stelle des Ortsvorstehers Bännig in Faulenhorst der Amtevorsteher Heinrich Klaehn in Leetze als Geschäftsführer gewählt und 4 ö von 148 1060 4 a 193 160 46 erböht.

Klötze, den 26. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 40279

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3763 am

21. September 1897 die Tirma:

„Fritz Froese“

mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und als

deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Froese hier

selbst eingetragen.

Königsberg i. Br., den 21. September 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 40278) Der Kaufmann Friedrich Froefe zu Königs⸗ berg i. Pr. bat für seine Ebe mit Bertha Acker ˖ mann durch Vertrag vom 30. August 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Frau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 21. September 1897 an demselben Tage unter Nr. 1510 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 21. September 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Ex. Sandelsregister. 40277]

Die Kaufleute Carl Boenke und Isidor Fichtmann

zu Königsberg i. Pr. baben am hiesigen Orte eine

offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Boenke K Fichtmann“

begründet.

Dies ist unter Nr. 2002 in unserem Gesellschafts⸗ register vermerkt am 22. September 1897. Königsberg i. Br., den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Könissberg, Pr. Handelsregister. 40276

Der Kaufmann Adolf Loewenftein zu Königs⸗ berg i. Pr. bat für seine Ehe mit der Kaufmanns frau Anna Popp, geborene Lojemski, durch Vertrag vom 14. Dezember 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie wäbrend der Che durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfaäͤlle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens baben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. September d. J. an demselben Tage unter Nr. 1511 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe—⸗ lichen Guͤtergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Br., den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Löwenberg, Schlves. 40280

Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heut die Nr. 315 eingetragene Firma Gerberei der Brüdergemeine in Gnadenberg, als Zweigniederlassung in Lwen⸗ berg, sowie im Profurenregister Nr. 24 die dem Vorfteher Bernhard Hammer und Gerbermeister Ferdinand Tornow zu Gnadenberg ertheilte Prokura gelöscht worden.

Löwenberg i. Schl., den 27. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 44132. tragen:

gesellschaft. Die Gesellschafter sind: und Karl Wienecke

gonnen.

Tage ad Nr. 17I, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Bank in Kiel, eingetragen:

Mannheim. Handelsregistereinträge. 40210] Zum Handelsregister wurde einge⸗

I Zu DO.. 3. 27, Ges. Reg. Bd. III, Firma „Schulz * Eie.“ in Mannheim. Offene Handels- Peter Schulz beide Kaufleute in Mannheim. Die Gefellschaft hat am J. September 1557 be—

Die ebelichen Gäüterrechtsverhältnisse des Gesell= schafters Peter Schul; und dessen Ghefrau Marie

bereits zu O. 3. 725 Firm.-Reg. Band Ly, bei der Firma . P. Schul; in Mannheim eingetragen. 23 Zu O. 3. 28, Ges- Reg. Bd. TIIl, in Forts. v. D73. I4I Bd. VII, Firma „Stern ˖ Ell reich G Cie.“ in Mannheim. ö Die Liquidation ist beendigt, das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Max Stern ⸗Ellteich Ehe⸗ frau, Emma, geb. Ellreich, in Mannheim über- nommen worden, die es in Gemeinschaft mit Kauf⸗ mann Oskar Mokrauer in Mannheim unter der bisberigen Firma weiterführt. . 3 Zu S. 3. 29, Gef Reg. Bd. VIII, Tirma „Stern Estreich Æ Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschast. Die Gesellschafter sind: Max Stern- Ellreich Ehefrau, Emma, geb. Ell⸗ reich, und Oskar Mokrauer, Kaufmann, beide in Mannheim. ; . Die Gesellschaft hat am 21. September 1897 be— gonnen. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 24. August 1897 Nr. 40 475 wurde Max Stern- Ellreich Ehefrau, Emma, geborene Ellreich, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ibres Chemannes abzusondern. Max Stern-⸗Ellreich, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 4) Zu O.-3. 651, Firm.⸗Reg. Bd. T7, Firma „J. Schulmaun“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. . 3) Zu O. 3. 366 Firm. Reg. Bd. IV, Firma „Johann Bosch“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen; das Geschäft ist auf die zwischen Johann Bosch in Mannheim und Michael Gebhard in Ludwigshafen errichtete offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen und wird von dieser unter der Firma „Bosch Gebhard“ in Mannheim weitergeführt. 6) Zu Ors3. 30 Ges.⸗Reg. Bd. VIII. „Bosch Gebhard“ in Mannheim: Dffene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter siad: Johann Jakob Bosch, Sattlermeister und Riemen fabrikant in Mannheim und Michael Gebhard, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen. Die Gesellschaft hat am 20. September 1897 be—⸗ gonnen. Der unterm 30. November 1893 zwischen dem Gefellschafter Joh. Jakob Bosch und Elisabetha ö. Gebhard in Mannheim errichtete Ehevertrag estimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Güͤtergemeinschaft gemäß 8. R. S. S. 1500 ff. bis zum Betrage von 160 6, die jeder Theil von seinem fahrenden Beibringen in die Gemeinschaft einwirft. 7) Zu O.-Z3. 31 Ges. Reg. Bd. VIII Firma: „Gebrüder Apfel“ in Mannheim. . Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Leopold Apfel und Liebmann Apfel, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 20. September 1897 begonnen. . Der unterm 11. März 1895 zwischen dem Gesell⸗ schafter Leopold Apfel und Henriette Adler in Heil⸗ bronn errichtete Ehevertrag bestimmt die vollständige Gütertrennung. Maunheim, 25. September 1897.

Großb. Amtsgericht. III.

Mittermaier.

Firma

Mannheim. Sandelsregistereinträge. (40299)

Nr. 44353. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O43. 32 Ges⸗⸗Reg. Bd. VIII, in Fort- setzung von O. 3. 263 Ges- Reg. Bd. VII, Firma „Mannheimer Lagerhausgesellschaft“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigs hafen a. Rh.:

Die durch die Generalverfammlung vom 3. April 1897 beschlossene Erbhöbhurg des Grundkapitals um 5I0 000 S fünfmalhundertzehntausend Mark hat stattgefunden.

Durch die gleiche Generalversammlung wurden die §§ 3, 24 Ziff. 3 Litt. b. und 4. abgeändert bezw. ergänzt. -

F 3 erhält folgenden Zusatz:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 18957 wurde das bisherige Grundkapital 1 durch Ausgabe von 425 Stück neuer

Aktien zu je 1200 M gleich 510 0009 . k w 2100 000 4 erhöht.

Mannheim, 28. September 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

KReisse. 39998 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 334 eingetragene Firma Richard Mannigel vormals J. Gabriel zu Neisse beute gelöscht worden. Neisse, am 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. Schultz ⸗Völcker.

on damm. GSekanntmachung. (39999

In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 die Firma * Schwartzkopf“ und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Fritz Schwartz. kopf zu Neudamm zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1897 am 25. September 1897 eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Neudamm.

Ceumarkt, Schles. (40090 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom d. M. bei Nr. 36, betreffend die Gesellschaft „Verein für den Chausseebau von Neumarkt nach dem Bahnhofe bei Ober- Step hausdorf /, . eingetragen worden: Der Bürgermeisler Adolph Quehl, früher in Neumarkt ift aus dem Vorstande ausgeschieden und der Bürgermeister Dr. Brinkman zu Neumarkt an seine Stelle als neues e , . eingetreten. Neumarkt i. Schles., den 24. eptember 1897. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. J (40001 In unser Firmenregister ist heute eingetragen: unter Rr. 1182 die Firma C. W. Schulze zu

Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann

Wilhelm Schulze daselbst; . unter Nr. 1183 die Fitma Otto Hiller zu Nord⸗

hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto

Hiller daselbst.

Nordhausen, den 265. Sextember 1597. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Oberhausen, Rheinl. 40002 Sanudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Unter Nr. 79 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. August 1897 unter der Firma Menzel Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu ODber⸗ hausen am 24. September 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

IJ der Klempnermeister Carl Menzel zu Ober⸗

hausen, 2) * . Rudolf Menzel ju Ober⸗ ausen, 3) der Techniker Werner Menzel zu Düsseldorf. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Ohliss. 40281 Eingetragen zu Nr. 90 hies. F. R. die Firma Eduard Dörner in Ohligs. Inhaber Karl Dörner, Fabrikant daselbst. Ohligs, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. 40493) H. R. Fol. 254. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

I. auf Fol. 254 zur Firma:

Gebrüder Preuße in Ssterode a. Harz. Wilhelm Preuße ist ausgeschieden, die Firma wird von Carl Preuße allein weiter geführt.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. II. auf Fol. 413 die Firma:

Samburger Engroas⸗ Niederlage

Pauline Schwarz mit dem Niederlassungsorte Osterode a. Harz und als Inhaberin das Fräulein Pauline Schwarz daselbst. Ssfterode a. Harz den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Prenzlau. Bekanntmachung. 400031 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 858 die Handelsgesellschaft in Firma Kaufhaus Richter E Taterka mit dem Sitze Prenzlau eingetragen. Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Martin Richter und Isidor Taterka zu Prenzlau, von denen jeder allein die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Die Gesellschaft hat am 15. September 1897 begonnen. Prenzlau, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburs. (40005 In unser Firmenregister sind heute eingetragen: a. unter Rr. 649 die Firma „Hermann Rabe,

Agentur Commissionsgeschäsr“ und als deren

. der Kaufmann Hermann Rabe in Quedlin— urg, ; b. unter Nr. 650 die Firma „F. Kraemer“ und

als deren Inhaber der Juwelier, Goldarbeiter und

Graveur Friedrich Kraemer daselbft,

C. unter Nr. 65l die Firma „Eduard Deubert“ und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kauf— mann Eduard Robert Deubert daselbst,

d. unter Nr. 652 die Firma „A. Kobert, Ofen⸗ und Thonwaarenfabrik“ und als deren Inhaber der Ofenfabrikant August Kobert daselbst und

8. unter Nr. 653 die Firma „Adolf Müller“ . deren Inhaber der Kaufmann Adolf Müller

aselbst.

Die vorgedachten Firmen haben sämmtlich ihren Sitz in Quedlinburg.

Quedlinburg, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Que dlinbur s. 40004 In unser Gesellschaftzregister ist heute unter Nr. 189 die durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1897 errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: Hotel zum Wald⸗ kater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Thale a. SH. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und der Betrieb des zu Thale a. H. im Bodethale belegenen Hotels zum Waldkater, so⸗ wie der Erwerb, der Betrieb und die Verwerthung anderer Hotelwirthschaften.

Das Stammkapital beträgt 50 900 6

Geschäftsführer ift der Rentner Theodor Niewerth zu Thale a. H. ;

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das amtliche Quedlinburger Kreisblatt.

Quedlinburg, den 24. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. (400061

In die hiesigen Handelsregifter wurde heute ein⸗ getragen:

1) Unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters zu der Firma J. W. Meynen in Remscheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Otto Meynen zu Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter der ver— anderten Firma J. Wilh. Meynen zu Remscheid fort.

2) Unter Nr. 660 des Firmenregisters die Firma J. Wilh. Meynen in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Otto Meynen zu Remscheid.

3) Unter Nr. 283 des Prokurenregisters die der Helene Amalie Meynen, ohne Geschäft zu Remscheid, von der unter 2 bezeichneten Firma J. Wilh. Mennen ertheilten Prokura.

Remscheid, den 25. September 1897. Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht. Rostock. (40019

Zufolge Verfügung vom 27. Rx. M, ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1129 Fol. 561 . uns Joseyn ol. 3: Juliu osephy.

Kol. 4: Rostock.

Kol. 5: Kaufmann Julius Josephy zu Rostock.

Nostock, 28. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Crescentia, geb. Leininger, in Mannheim,

sind

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 2z31.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Eentral⸗Handels⸗

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freita

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

g, den J. Oktober

1897.

befonderen Blatt unter dem Titel

Register für das

In sertionspreis für den Raum einer Druckheile 2

Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

Deutsche Reich. amn. B10)

Das Central-⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt ü n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

36 3.

Handels⸗Register.

In unser Gesellschaftsregister ift heute

zu Grabom a. O. Folgendes eingetragen:

Gemäß dem Beschluß des Aufsichtsratbs vom 1. September 1897 hat der Vorftand aus 3 Direk.

toren und zwei Stellvertretern zu bestehen. Zu Direktoren sind bestellt:

I) der bisberige Direktor Wels zu Grabow a. O.,

2) Herr Bengt Amnell zu Stettin, 3j Herr Adolf Finke zu Grabow a. O.,

und als ein Stellvertreter ist der Kaufmann Wil⸗

helm Heumann zu Stettin bestellt.

Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1064 die Prokura des Ingenieurs Adolf Finke zu Grabow a. D., und unter Nr. 1972 die Prokura des Schiffsbaumeifters Bengt Amnell für die Ein—

gangs bejeichnete Aktiengesellschaft gelöscht worden. Stettin, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Thorn. Zufolge Verfügeng von heute ist bei der unter Nr. 877 unseres Firmenregifters eingetragenen Firma „E. Nicklaus“ in Biaske, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Nicklaus ebendaselbst ist, in Spalte 6 eingetragen worden: ö Inowrazlaw ist eine Zweigniederlassung er⸗

richtet. Thorn, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Thorn. (40014 Zufolge Verfügung von beute ist bei der unter Nr. 168 des hiefigen Geiellschaftsregisters eingetra⸗ genen Gesellschaft D. Sternberg in Thorn in Spalte 4 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handels geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Georg Sternberg übergegangen, der es unter unverãnderter Firma weiterführt; vergl. Nr. 999 des Firmen—⸗ registers. Gleichzeitig ist unter Nr. 999 unseres Firmen registers die Firma D. Sternberg in Thorn und als deren Inbaber der Kaufmann Georg Sternberg ebendaselbst eingetragen worden. Thorn, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. Thorn. [40013 In unser Gefellschaftsregister ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Gesellschaft „W. Sultan“ in Thorn heute eingetragen worden: Die Gesellschait ift durch den Tod des Gesell, schafters Wolff Sultan aufgelöst und ist demnächft das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kauf. mann Abraham genannt Adolf Sultan, der es unter unveränderter Firma weiterführt, übergegangen (vergleiche Nr. 1000 des Firmenregisters). Gleichzeitig ist unter Nr. 1000 des Firmenregisters die Firma W. Sultan in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham genannt Adolf Sultan ebendort eingetragen worden. Tharn, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Thorn. (40012 Firma „E. Stein“ in Thorn (F.R. 830) ist heute gelsscht worden. Thorn, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Trachenderg. Setanatmachung. (40015 In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 122 die Firma Elsner und Schütze in Trachenberg und als deren Inhaber der Fabrik besitzer Alfred von Hartwig in Berlin am 23. Sep⸗ tember 1897 eingetragen worden. Trachenberg, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KRexrlin. Königliches Amtsgericht L 39696 zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Berlin, den 24 September 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1085 zu der

ö Mendelssohn e Levy in Berlin laut

ekanntmachung in Nr. 235 des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers Zeichen.

REerlin. Königliches Amtsgericht L I39916 zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 25. September 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1633 zu der Firma H. Schoene in Berlin laut Bekannt- machung in Nr. 207 des, Deutschen Reichs Anzeigers von 1892 für Dr. 4 Hühneraugen⸗Salicyl⸗ talg eingetragene Zeichen.

von 1887 für Strümpfe eingetragene

Glatꝝ. . 40216 In unserem Zeichenzegister ist bei Nr. 3 heute eingetragen worden.

(40010

unter Nr. 1264 bei der Firma „Oderwerke, Maschinen. fabrit und Schiffs bauwerft Aktien · Gesellschaft!

aooir i]

die Firma 689 des Firmenregisters: „Hirsch⸗ apotheke Glatz Theodor Mende“. für welche heute die Beibehaltung des Zeichens angemeldet worden ist. Glatz, den 25. September 1897. Königliches Amtẽgericht.

Hamburg. 39918 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 186 zu der Fitma ee, . Gebr. in Hamburg laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 130 des ‚Deutschen Reichs Anzeigers von 1879 für baumwollene Garne ein— getragene Zeichen. Hamburg, den 22. September 1897. Das Landgericht Hamburg.

Hamburgs. 39919 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 643 zu der Firma Hudoffsky Gebr. in Hamburg laut Bekannt- machung in Nr. 129 des Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1855 für wollene Normal⸗-Trikotage und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Samburg, den 22. September 1897. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. (40219

Im hiesiaen Zeichenregister ist als Marke gelöscht das unter Nr. 41 zu der Firma Dreyer, Rosen⸗ kranz C Droop in Haunover laut Betannt⸗ machung in Nr. 204 des Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1877 für Armaturen für Dampfkessel und Ma⸗ schinen, Wassermesser und Wasserleituags. Gegenstände eingetragene Zeichen. Haunover, 5. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. (40218 Im hiesigen Zeichenregister sind als Marken ge⸗ löscht die unter Nr. 100 zu der Firma Lindener Zündhütchen⸗ und Thonwaren Fabrik Linden laut Bekanntmachung in Nr. 187 des Deutschen Reichs⸗Anzeigersꝰ von 1887 eingetragenen Zeichen, und zwar Nr. VII für Patronen besserer Qualität und deren Verpackung und Nr. VIII für Patronen geringerer Qualität und deren Verpackung bestimmt. Hannover, 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Mannover. 40220 Im hiesigen Zeichenregister ist als Marke gelöscht das unter Nr. 101 zu der Firma H. Erythropel in Haunover laut Bekanntmachung in Nr. 217 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1887 für Mineral wässer, Fruchtsäfte und Ligneure eingetragene Zeichen. Hannover, 25. September 18397.

Königliches Amtsgericht. 4A. Mannorver. 40217 Im hiesigen Zeichenregifter ist als Marke gelöscht das unter Nr. 102 zu der Firma Lud. Haselhorft in Hanusver laut Bekarntmachung in Nr. 217 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für Brot, Zwieback und Cakes eingetragene Zeichen. Hannover, 25. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Kæereld. 39348 Die im hiesigen Zeichenregister unter Nr. 22, 25, 24, 56, 72, 73 und 74 eingetragenen, in Nr. 236 pro 1875, 42 pro 1881, pro 249/85 des „Reichs⸗ Anzeigers“ veröffentlichten Marten der Firma Klemme C Go. in Krefeld für Sammt. und Stoff bänder bezw. baumwollene Röcksamente sind von Amtswegen gelöscht.

Krefeld, den 20. September 1697. Königliches Amtsgericht.

Leipzig.

Als Marken sind gelöscht: I) die unter den Nrn. 2432, 2459 2440 und 2462 für die Firma Morrköpinss LTändstichkss- Cabriks Aktiecbolag zu Norrköping in Schweden laut Bekanntmachung in Nr. 277 und 305 vom Jahre 1877 und in Nr. 52 des „Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1878 fär Zündhölzer eingetragenen Zeichen; 2) die unter den Nrn. 2422 und 2425 für die Firma Franz Wilhelm zu Reunkirchen in Oesterreich laut Bekanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1877 für Thee ein⸗ getragenen Zeichen;

3) das unter Nr. 2434 für die Firma J. B. Limburger janior in Leipzig laut Bekannt- machung in Nr. 283 des „Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1877 sür Leinen, Seide rc. eingetragene Zeichen;

4 das unter Nr. 4054 für die Firma Japy

39917

in

Stelle die Firma „Jul. Scholz“ getreten und für letztere am 15. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 104 Uhr, die Bei⸗ behaltung des neben⸗

J. S. P. stehenden Zeichens an— , , gemeldet ist.

Parchwitz, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.

1 ps hheMMM ng

Pforzheim. 39349) Als Marken sind gelöscht die unter O3. 13 und 14 zu den Firmen Christoph Steinbrenner und Carl Zimmermann dahier laut Bekannt⸗ machung in Nr. 169 des . Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1857 für Ringe und Goldwaaren eingetragenen Zeichen. Pforzheim, 17. September 1897. Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)

Ansbach. 38816

Die Firma Louis Schmetzer und Comp. hier bat für die unter Nr. 60 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre am 21. September 1897. Nachmittags 3 Uhr, angemeldet.

Ansbach, den 21. September 1897.

Kgl. Landgericht. K. f. H.. S. Der Vorsitzende:

(L. S.) Kapp, Kgl. Ober Landesgerichts ⸗Rath.

KRalingen. K. Amtsgericht Balingen. 537315 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 9. Jakob Hauser, Mechaniker in

Ebingen, hat für die unter Nr. 9 eingetragenen

7 Muster von Wagsäulen und? Muster von Wag:

säulenfundamenten die Verlängerung der Schutzfrist

bis auf 3 Jahre angemeldet. Den 13. September 1897. Ober⸗Amtsrichter: Kirn.

ERamberg.

Im Musterregister ist eingetragen:

Unter Nr. 78: Firma „Bleicherei, Färberei u. Appretur ⸗Anstalt Bamberg“ Aktiengesell⸗ schaft, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster für Flächenerzeugnisse, bestehend in einer Pressung auf Kaliko für Buchbinder und Kartonagenzwecke u. dergl., Fabriknummer 630, Schutzfrist Lrei Jahre, angemeldet am 13. September 1897, Vormittags II Uhr.

Bauberg, 14. September 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

537427

ü J 40225 in das Musterregister ist eingetragen: Nr. 232: Firma Georg Grauert zu Stralau. Versiegelter Umschlag mit angeblich 15 Modell Abbildungen:; davon acht für Arme von Lampen (ehängen (Fabriknummern 2108, 2121, 2124, 2128, 2189 233. As6. 2141; drei fär Körbe von Lampengehängen (5001, 5002, 5003); drei für Kettenverzierungen von Lampengebängen (6001, 6002, ß 03); eine für Schaken von Lampengehängen (70901). Muster für plastische Erzeugnisse. Schußffrist 5 Jahre; angemeldet am 11. September 1897, Vor⸗ mittags 109 Uhr.

Berlin, den 15. September 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Riedenk ep. 38297

In unser. Musterregister ist bei Nr. 45 Firma F. C. Klein in Carlshütte b. Biedenkopf Fol— gendes eingetragen:

Abbildung eines Regulier ⸗Saynerofens, in einem Musterpacket verschlossen überreicht, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 15. September 1897, Nach⸗ mittags 43 Uhr.

Biedenkopf, den 16. September 1897.

Königliches Amtegericht.

E onn. 40221]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 515. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ gutfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver— siegelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt, auf dein ein Topf, Fabrik ⸗Nr. 1388, veranschaulicht ist, Muster für plastische Erzeugnisse aus Steingut, Schutzfrist fünf Jahre, der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Größe und Ausführung erstrecken, angemeldet am 9. September

fréres & Cie. zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 217 des „Deutschen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen; 5) das unter Nr. 4055 für die Firma Ch. J. B. Collin Mezin zu Paris in Frankreich laut He— kanntmachung in Nr. 217 des „Deutschen Reichs. An zeigers vom Jahre 1887 für Musikinstrumente ein⸗ getragene Zeichen. Leipzig, den 24. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Lb.

Unterschrift.)

Parchwitxz. . In unser Zeichenregister ist heute bei Vr. 13

Die Firma „Franz Eger Hirschapotheke Glatz! sft gelascht und an deren Stelle ist getreten

u.

vermerkt worden, daß die Firma „Jul. Scholz

Ronn.

und Kunsttöpferei in Bonn, ein versiegeltes Kist⸗ chen, enthaltend einen Teller, auf dem Druck Elsa“ angebracht ist. Muster für Flächenerzeugnisse Schutzfrist fünf Jahre. artiger sein, daß der Druck in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichen Farben, sowie in jeglicher Ausführung und

bracht werden kann. 1897, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten.

1897, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten. Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. 2.

. . 40222 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 516 Franz Ant. Mehlem, Steingntfabrik

Der Schutz soll ein der⸗

tröße auf jedes Material ange⸗ Angemeldet am 17. September

Detmold.

e, eee, , RErandenburg, Havel. 357451 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 105. Fabrikant: Graveur R. Müncheberg. Ein offenes Packet mit einem Schild für Fahrräder. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist: fünf Jabre. Angemeldet am 2. September 1897, Nach⸗ mittags 12 Ubr 15 Minuten. Brandenburg a. H., den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht. ERrandenburg, Havel. 37531 In unser Musterregister ist unter Nr 166 Fol⸗ gendes eingetragen worden; Firma: Ernsft Baul Lehmann. 1 versiegeltes Packet mit zwei Schachtelbildern für Spielsachen, einem aus Blech gepreßten Eselkörper, Menschenkopf und Unterkörper. Drei Muster für plastische und zwei Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre. Angemeldet am 14. September 1897, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Brandenburg a. H., den 14. September 1897. Königliches Amtsgericht.

KREraunschweig. 36874 In das hiesige Musterregister Band 1 Seite 136 Nr. 254 ist heute eingetragen:

Die Firma Grimme, Natalis Co. Com- manditgesellschaft auf Actien zu Braunschweig hat bezüglich des unter der obigen Nummer einge— tragenen Musters, eine Photographie, Oefen dar—⸗ stellend, Fabriknummer 2116, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere drei Jahre am 9. September 1897, Vormittags 11 Ubr 50 Minuten, angemeldet. Braunschweig, den 10. September 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

36366 eingetragen

Coburg. In das hiesige worden:

Musterregister ist

Nr. 233. Dietz'sche Hofbuchdruckerei zu Coburg, ein mit drei rotben Lacksiegeln ver—⸗ schlofsenes Kuvert mit der Aufschrift: Coburg, den 8. Septbr. 1897. Dietz'sche Hofbuchdruckerei Coburg. Beantragt Musterschutz auf die Dauer von 10 Jahren. Flächenmuster! Inliegend: Zehn Mondschein⸗ Ansichtekarten mit Schneelandschaft unter Nr. 201 bis 210, mit Aufdruck des Mondes ꝛc. in Bunt oder auch nur im Ton der Karte.

. Dietz iche Hofbuchdruckerei. Muster von Flächenerzeugnoͤssen, Schußfrist 10 Jahre, angemeldet am 8. September 1897, Nachm. 4 Uhr. Coburg, 8. September 1897.

Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling.

Des gendorr. 390761 In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein— gerragen: Firma Ferdinand von Poschinger, Holz⸗ und Glasmagarenfabrik in Buchenau, 18 Zeichnungen: 1. 2. Weinaläser (Römer) Fabrik. Nr. 80h; 3. 4. Weingläser (Römer) Fabrik Jer. 814; 5. 6. Wein gläser (Römer) Fabrit⸗Nr. 813; 7. 8. Weingläser Römer) Fabrik-Nr. S141; 9. Weinglas (Römer Fabrik ⸗Nr. 807; 10. 11. 12. Weingläser (Römer Fabrik ⸗Nr. 812; 13. 14. 15. Weingläser (Römer Fabrik Nr. 808; 16. Weinglas (Römer) Fabrik- Nr. 810; 17. Weinglas (Römer) Fabrik⸗-⸗Nr. 806; 18. Weinglas (Römer) Fabrik⸗Nr. 805, in ver⸗ siegeltem Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 2. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Deggendorf, den 21. September 1897.

Der K. Landgerichts-Präsident: Riedl. Delmenhorst.

39695 In das Musterregister ist eingetragen: t Unter Nr. 3 für die Firma: Deutsche Linoleum⸗ Werke Hansa zu Delmenhorst: a. 1 Packet mit Mustern von Linoleum - Fabrikaten, Nr. 6060, 610, 620, 641, 650, 660, 670, 680, 691, os, 711, 730, 75b, 766, 786, 790, Soö, Si6, 826, S830, 840, 860, 880, 890, 00, gl0, g20, g31, 940, 16d, 189, da, Lzob, da ile o, J. 6h, 7. J 58h. J l, R lol, i ,,. J. 140, J. 301, J. 310, B. 230, B. 321 der Mufter⸗ kollektion; verschlossen. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Tag der Anmeldung: ö . ö. 6 11 Uhr 35 Min. ö. L Packet mit Mustern von Linoleum⸗-Fabrikaten, Nr. 1260, 1211, 1221, 1239, 1241, 6 1270 der Musterkollektion; verschlossen. Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Tag der Anmeldung: 1897 Septbr. 16, Vormittags 11 Uhr 35 Min. Delmenhorst, 1897 September 16. Großherzogliches Amtsgericht. J.

Tenge. 39089

In unser Musterregister ist beute ö ] Nr. 239. Gebr. Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 34 Mustern lithogra⸗ phischer Erzeugnisse, Fabriknummern 8853, gö45, . 9398, g399, ga02, 9403, ga04, g405, g406,

O0, 9428, 9447, 94 9465, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

408, galz, ga L, galt, g4z0, 9421, g427, 43g, 9436, g431, gaz, ga53, gaz, 444, g4ä48, 9456, g4hs, 9455, gal, 9ga62, g46z,

Detmold, den 17. September 1897.

Co.“ zu Parchwitz gelöscht, an deren

Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. 2.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.