w n m ö 3 3 ö ö 8 ? 1
hatte, veroffentlicht zu haben. Reumüthig kehrt der Mann schließlich in den Dienst seines alten Brotberrn zurück, nachdem er zu spät er⸗ kannt hat, daß die Arbeit der einzige Weg, um zur Zufriedenheit zu gelangen, und das höchste Gesetz sei. Die Absicht des Verfassers ist alfo eine gute, aber sie kann die Schwächen des Werks, das in seinem Stil an gewisse Erzeugnisse der Hintertreppen Literatur erinnert, nicht aufwiegen. Gespielt wurde zum theil recht gut, namentlich von Herrn Pittschau, welcher die Hauptrolle des Mechanikers Treder gab, und don Herrn Bassermann, der mit schärfster Charakteristik einen jener Wübler darstellte, welche die Unzufriedenen auszubeuten verstehen. Frau Posvischil verlieb dem Weibe des irregeleiteten Arbeiters anfangs ein recht natürliches und glaubhaftes Wesen, setzte aber in der Ster be⸗ scene im dritten Akte so übertrieben grelle naturalistische Lichter auf, daß sie dieselbe aufs äußerste gefährdete. Unter den übrigen Mit- wie kenden jeichneten sich nur die Damen Schroth und Heine, die Herren Beck, Dröscher und Stahl aus. Das Publikum verfolgte die Vorgänge der ersten beiden Akte mit einigem Interesse, protestierte aber recht deutlich gegen die krassen Effekte des dritten Aufjugs. Der letzte, versõhnende * ging dagegen ziemlich eindruckslos vorüber. Residenz Theater. ö
Am Donnerstag Abend trat Fräulein Valerie Schäffer in dem französischen Schwank Die Einberufung. von Sylvane und Gascogne in der Rolle der Tänzerin Marinette auf, welche pon Frau Schäler bisber mit Auszeichnung gegeben wurde. Auch Fräulein Schäffer spielte flott, doch erschien die Gestalt etwas derber in Wesen und in den Bewegungen, obgleich sich die Dar⸗ stellerin sichtlich Zurückhaltung auferlegte. Gleichwohl fand sie, wie bre Vorgängerin, den reichen Beifall der Zuschauer. Die kleinere Rolle der' Genevisve gab Fräulein Sorger recht geschickt. Von den übrigen Darstellern verdienten Herr Pagayr als Stabsarzt, Herr Braudt als Lestamboudois aufs neue mit Anerkennung erwãhnt zu werden.
Im Königlichen Opernhause wird. mergen Richard Wagners Ser obengrin! mit Herrn Ernst Kraus in der Titel; folie gegeben. Die Elsa singt Fräulein Hiedler. die Ortrud Frau Goetze, den König Heir Stammer, den Heerrufer Herr Krasa. Als Telramund gastiert Herr Rudolf Berger auf Engagement. Der noch sehr junge Sänger gebört erst kurze Zeit der Bühne an und ist in seiner Vaterftadt Wien ausgebildet. Herr Kapell meister Dr. Muck dirigiert.
Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen Theodor Körner's Trauerspiel ‚Zriny in der üblichen Besetzung gegeben. ⸗ ;
Im Rönigkichen Schau spielbause wird morgen Richard Skewronnek's Schaufviel Waidwund“ wiederholt. — Am Montag geßt Mar Petzoldis Schauspiel Die Einzige“ mit Fräulein Lindner und Tas Lustfspel ‚Tanzstunde“ mit Frau Schramm und Herrn Vollmer in den Hauptrollen in Scene.
Das Repertolre des Neuen Theaters für die kommende Woche bilde ausschließlich der Schwank ‚Aschermittwoch“' von Hans Fischer und Jofef Jarno. Dem Schwank voran geht der Einakter Lieb' im Spiel Don Norbert Falk. Morgen Nachmittag findet eine Auf— führung von ‚Trilby“ zu halben Preisen statt.
Im Theater Unter den Linden wird von morgen an bis
geben. Morgen Nachmittag geht Boccaccio in Scent. Am itiwoch und an den folgenden Tagen wird als dritte Aufführung im Dffenbach. Cyclus die Operette Pariser Leben' aufgeführt.
Am Montag findet der erste Symphonie ⸗ Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister . Weingartner 's Leitung statt. Die öffentliche Hauptprobe if Mittags 12 Uhr. Zur Aufführung gelangen: Faust‘. Duvertüre von Spohr; Symphonie D-dur von Brahms; Symphonie dur von Beethoven; Duvertüre zur Oper Der Freischützz von Weber.
Zum Besten des Fonds für die Errichtung eines Kaißser . Denkmals in der Luisenstadt findet am nächsten dienstag, den 5. Oktober, Abends 74 Uhr, in der Dreifaltigkeits⸗ kirche ein Konzert statt. Für dasselbe haben Frau Anna Gold⸗ bach, Frau Dr. Ida Klee, Fräulein Gertrud Grunow, sowie die Derren Professor Struß, Organist Pfannschmidt und der Otto Schmidi'sche Ehor (Dirigent Herr Otto Schmidt) ihre Mitwirkung zugesagt. Eintrittskarten 3, 2 und 1 sind bei den Herren Raabe u. Plothow, Potsdamerstr. 7, sowie beim Küster, Kanonier⸗ straße 5, zu haben.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat lehnte in seiner gestrigen Sitzung das Gesuch der Urania ⸗Ges (lschaft“, die ihr gewabrte jährliche Subvention von 6600 M zu erböhen, ab. — Ebenso wurde das Gesuch der Vor⸗ sitzenden des Berliner Frauenbundes“ abgelehnt, welches dahin ging, es möge aus stãdtischen Mitteln zu den Kosten der von dem Verein errichteten Arbeiterinnen⸗Kolonie ein einmaliger sowie ein jäbrlicher Beitrag dem Verein gewährt werden. — Abgelehnt wurde ferner die Einladung des Allgemeinen Gewerbevereins, sich an der im Jahre 1398 in München stattfin denden Hyziene ⸗Ausstellung zu betheiligen, weil es infolge der zahlreichen derartigen Ausstellungen, die in dem letzten Jahre in rascher Folge stattgefunden haben, an Ausstellungs objekten fehlen dürste. — Die vom Stast. Baurath Hoffmann vorgelegten Bau⸗ zeichnungen für die Errichtung eines Kinder⸗Aspyls in der Kürassier⸗ straße wurden genehmigt. Die Gesammtkosten sind auf 190 000 606 veranschlagt. In dem Aspl sollen 50 Kinder Aufnahme finden. Die Kosten füt Grunderwerb, Bauausführung und Unterhaltung sollen aus verschiedenen Vermächtnissen entnommen werden.
Der Verein für deutsches Kunstgewerbe wird am 6. No— vember in der Philharmonie ein Winterfest feiern, das zugleich der Erinnerung an das zwanzigjährige Besteben des Vereins gewidmet sein soll. Das Thema des Festes heißt: Ein Farbentraum?. Statt der historischen Kostümfeste, in denen man alle Epochen der Ver- gangenbeit fast erschöpft bat, soll ein modernes Kostümfest stattfinden, zu dem jeder Theilnehmer auf bequeme Art beitragen kann. Weder für die Damen noch für die Herren sind die Form oder der Schnitt des Kostüms vorgeschrieben; das einzige Leitmotiv soll die Farbe sein, indem jeder Theilnehmer sich in eine ausgesprochene Farbe kleidet und sich einer der sechs Farbengruppen anschließt. Näbere Auskunft giedt die Geschäftsstelle des Vereins, W., Wilhelm⸗ straße 44, Hof parterre.
einschließlich Dienstag nächster Woche ‚Perichole, die Straßensängerin
EGlber feld, 1. Oktober. Amtlich wird gemeldet: Am 30. v. M., 109 Uhr 30 Minuten Abenda en tz le sten bei der Einfabrt des Güterzuges 1078 in den Bahnbo. Wald die Zuglokomotive und drei Wagen. Der Zugführer Häßler und der Bremser Schröder vom Zugpersonal, beide aus Kupferdreb, wurden leicht verletzt; ersterer erlitt Berstauchung einer Hand, letzterer eine ihn Wunde an einem Bein derart, daß beide in näãchster Zeit wieder hergestellt sein werden. Die Lokomotive und die ent⸗ gleisten Wagen sind leicht beschädigt. Der Betrieb wurde durch Um⸗ steigen an der Unfallstelle aufrecht erhalten und beute um 1 Uhr Mittags in vollem Umfang wieder aufgenommen. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht mit Sicherheit festgeftellt.
Bremen, 2. Oktober. Im Speicher 17 des hiesigen Frei ⸗ hafens brach, wie. W. T. B.. meldet. gestern Abend Feuer aus, welches durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr auf seinen Herd beschränkt blieb. Zwei Feuerwehrleute wurden bei den Löschungs⸗ arbeiten schwer verletzt. Der Schaden soll nicht unbeträchtlich sein.
Wien, 2. Oktober. Der Orient Expreßzug Wien — Bukarest fuhr, nach einer Meldung des W. T. B.“, gestern bei der Einfahrt in die Station Schönfeld⸗Lassee gegen jwei beladene Güterwagen. Verletzt wurde niemand. Die Zug Lokomotive sowie die beiden Güterwagen wurden stark beschädigt.
Bu dapest, 1. Oktober. Im Dorfe Csava, im Soproner Komitat, wurden, dem W. T. B. zufolge, 28 Wohnhäuser mit den Nebengebäuden durch Feuer zerstört. Die Ursache der Ent⸗ stehung des Brandes ist bisher unbekannt.
London, 2. Oktober. Um Mitternacht brach, wie dem W. T. B.‘ gemeldet wird, in der bedeutenden Zuckerwaaren⸗ Fabrik von Pascall in der Blackfriars Road eine Feuersbrunft aus. Die Flammen ergriffen schnell das ganze Gebäude und ver⸗ breiteten sich auch über die Nachbarhäuser, in denen sich u. a. das Lager eines bedeutenden Regierungslieferanten von Lebensmitteln befand. Um 4 Uhr früh war das Feuer nech nicht gelöscht, jedoch in der Hauptsache bewältigt. Der Schaden ist sehr groß.
Paris, 2. Oktober. Nach Meldungen aus Nizza sind infolge starker Regengüsse die niedrig gelegenen Stadtviertel über- schwemmt; infolge von Dammrutschungen mußte auf zwei Linien der Bahnverkehr unterbrochen werden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser ist heute Mittag aus Budapest hier eingetroffen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 2. Oktober, 8 Ubr Morgens.
3) Symphonie
Temperatur
460 R.
Stationen. Hauptprobe.
in o CGelsiug
) hause.
Bar anf O Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. 86 5G.
ᷓ Schauspielbaus. 214.
Gelmullet Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm
T2
Abonnement A.
ne — M O0 D 0p.
Max Grube.
— 1 — 22 2— — to C O 0 O
Ikedeckt
ͤ
2 — . rt, Queens⸗
och;
— 2
3 Regen 2 wollig 2 hedect 2 wolkenlos
9 balb pod — IL 1
61
Undine.
32
3 —— 8 8
322
.
D CM oö CO — — Q M 0 —
7 Uhr.
2221222222
o
8
Wr w
NNW 3 Dun
*
**. ö Münster .. Karlsruhe. Wiesbaden München Cbemnitz Berlin Wien.. Breslau... ö
Triest.
NO ö N 2 ntaa N * wolkenlos z ; still Nebel
2Nebe
k
DOxern.
aan es Teles
Ba Ww Dr
D od M MCM
Male:
31
9 53 ** Anfar
torello.
8 * CO O —— MN
*
Oper. Quitzow' s.
21 — = 1 212122221
Cd CM
*
UNebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum, welches geftern
mitten über Skandinavien lag, ist oftsüdostwärts
aischen Busen fortaeschritten, stürmische
inde zu Wisby verursachend. Am böchsten
Luftdruck vorm Kanal. Bei meist schwacher nördlicher bis westlicher
123
(GBrüũnnhilde);
Luftstrõmung ift das Wetter w
; * ö *** e , . , 2 einrich in Deutschland mild und vorwiegend trübe ohne
Niederschläge. In Nina, wo Gewitter
sind in 26 Stunden 1465 mm Regen ge⸗ Sg
. 18
(Fricka
Deutsche Seewarte.
ö .
J )
19g Kasn
Theater. Fro .
. — Krasa Königliche Schauspiele. Sonntas:. Orern—
baus. 150. Vorstellung. Lohengrin. ntische
Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene
gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative
Cyclus beginnt und zwa
GEmtichtung vom Dber Inspektor Brandt. Dirigent: Frei nur Billets ausgegeb
Karellmeister Dr. Mud. (Lohengrin: Herr Ernst zug
Königlich en Kaypelle. Spohr,. 2) Symphonie Nr. 2 D-dur von Brahms,
) Dudverture Freischütz Anfang 7 Uhr. — Miitags 12 Uhr: Oeffentliche
Montag von 11—12 Uhr Vormittags im Opern—⸗
Schauspiel in 3 Aufzügen von Max Petzold. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. — Tanzstunde. Lustspiel in 1 Aufzug, von Karl Strecker. In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Anfang 77 Uhr.
Opernbaus. Dienstag: Die Zauberflöte. Mitt Der Evangelimann. Bremer Rathskeller. Anfang? Ubr. Donnerstag: Des (Sans: als Gast.) Freitag: Tristan und Isolde. (Tristan: Herr Vogl, Königlich Bayer. Gast. Anfang b 1 hr. Sonnabend: Der Prophet.
Goldfische. Waidwund.
spiel der italienischen Kinder Oper. Zum Salvatorello. spiel der , , , O per. ig 71 Ubr. z Uhr: 3. Gastspiel der italienischen Kinder⸗ Salvatorello.
Im Königlichen Opeenhause findet am 11., 12. 13. und 15. Oltober eine Gesammtaufführung von Richard Wagner' Nibelungen“ statt. . Die Königliche Kammersängerin Frau Lili Lehmann Frau Ernestine Hamburg (Erda);
Fritz Friedrichs⸗Bremen inde); Frã ); Fräulein Dietrich (Waldvogeh;
i1(Wastraute und Gutrune); Rheintöchter, Damen: ch, Rothauser, Deppe; Herr Sylva (Sieg⸗ . Herr Lieban er und
(Fasolt). Dirigent: Herr 1 w— Weingartner. Das
1) Ouvertüre Faust“ von Nr. 1 C-dur von Beethoven,
von, * ber Dienstag: Mutter Erde.
Billet Verkauf bei Bote u. Bock,
Berliner Theater. 23 Uhr: Tante Jette.
Montag: Renaissanece.
Dienstag: Tante Jette.
Vorstellung. Sonder⸗
32. Vorstellung. Die Einzige.
Goethe Theater. J. Prasch. Phantasien im rasch) Meeres und der
Herr Karl Nebe, aus Karlsruhe, 77 Ubr:
Abends
Kammersänger, als Montag: Das vierte Gebot.
Sonntag: Mignon.
Schiller Theater.
Sonntag, Nachraittags 3 Hhr:
Theater. onnerstag: 1. = . ö 4. Theater. Donnerẽt Gast Montag: Cin Tropfen Gift. Sonnabend: 2. Gaft⸗ Salva⸗
Sonntag, Nachmittags
8
Abends 75 Uhr: Die — Abends Montag: Somdom's Ende. Dienstag: Das Tschaperl. s Buhnenfestspiel „Der Ring des Folgende Künstler wirken mit:
Schumann ⸗Heink⸗ Herr Ernst Kraus (Siegfried); Vogl ⸗ München (Loge): Herr van (Wotan und Wanderer); Herr (Alberich); Frau Sucher ulein Hiedler (Freia); Frau Goetze Fräulein
Die Einberufung.
Sonntag:
Anfang 74 Uhr.
Neunes Theater. Direktion: Sigm. Lantenburg. mittwoch. ond Josef Jarno. Lieb im Spiel. Falk.
(Mime); Herr Mödlinger Hagen); Herr Philipp Bachmann (Donner und Gunther); Kapell⸗ Abonnement ist für aufgehoben. Der Verkauf der Mittwoch, den 6. d. M., Vorm. r werden ron Mittwoch bis einschl. für alle vier Vorstellungen — Vorher: en. Von Sonnabend ab findet der
von P. M. Potter.
Lieb' im Spiel.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Faust. — Abends 77 Ubr: Mutter Erde. Montag: Die versunkene Glocke.
Sonntag,
Kaiser Heinrich. — Abends 74 Uhr:
(Direktion: 2 Bhf. Zoologischer Garten. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Liebe Wellen. — Ein Sommernachtstraum. (Puck: Auguste Prasch⸗Grevenberg.)
Dienstag: Ein Sommernachtstraum.
(Wallner · Theater.) Erste Vorstellung im Schiller ⸗ Cyclus: Die Räuber. — S Ubr: Die Rinder der Excellenz.
Anfang 8 Uhr. Dienstag: Die Kreuzelschreiber. Anfang 8 Uhr.
Lessing ˖ Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr vollstbümliche Preise: Das Glück im Winkel. 77 Uhr: Das Tschaperl. 3
Residenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt. Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne.
Montag und folgende Tage: Die Einberufung.
Schiff banerdamm 4 4. / 5. Sonntag: Ascher⸗ Schwank in 3 Akten von Hans Fischer Regie: Josef Jarno. — Vorher: Schwank in 1 Akt von Norbert Regie: Hermann Werner. Anfang 73 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du Maurier Deutsch von Emanuel Lederer. Montag, Dienstag, Mittwoch: Aschermittwoch.
Thalia Theater. (Vormals: Adolvb Ernst⸗ Theater.) Sonntag: Das Krokodil. Vaudeville⸗ Operette in 3 Akten von Oscar Walther. Musik von Adolpb Ferron. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Fr. Moest. Anfang 74 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Central Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Sonntag: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattun ge posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 Uhr.
Montag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.
Nachmittags
Intendant Kantstr. 12.
Konzerte.
Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 38. Karl Meyder⸗Konzert. Sonntag, den 3. Oktober, Abends 64 Uhr: Gesellschafts⸗Abend
Montag, den 4. Oktober, Abends 71 Uhr: Symphonie⸗Konzert. Symphonie Nr. T von Beethoven.
e , . , Familien⸗Nachrichten.
Abends
40734 Durch die glückliche Geburt Mädchens wurden hocherfreut Regierungs ⸗Assessor Kuntze und Frau Margarete, geb. Moeller. Berlin VW., den 29. September 1897, Altonaer straße 33 J.
eines kräftigen
Verlobt: Verw. Fr. Helene von Bloedau, geb. von Tümpling mit Hrn. Prem. Lieut. Richard von Bloedau (Dresden). — Frl. Else von Bonin mit Hrn. Landrath Ernst Frhrn. von Troschke (Dresow = Anklam). — Frl. Elisabeth von Stülv⸗ nagel mit Hrn. Sec. Lieut. Gerhard von Hagen (Lindhorst).
Verebelicht: Hr. Direktor und Hauptmann d. L. Wilbelm Frhr. von Mirbach mit Frl. Carmen von Bary (Antwerpen). — Hr. Hauptmann Franz pon Kaisenberg mit Frl. Susanne Margarete Werner (Niederlößnitz =-Kötzschenbroda). — Hr. Regierungs⸗Assessor Siegfried Graf zu Dohna mit Frl. Dorothea von Ztzenplitz (Bree lau. — Hr. Benno von Arent mit Frl. Therese Welff Görlitz - Berlin) — Hr. Prem. - Lieut. Gustav von Spangenberg mit Frl. Elsbeth von Leers (Schönfeld, Mecklb. — Hr. Pastor Wilhelm von Bodelschwingb mit Luise Freiin von Ledebur (Arens horst = Crollage).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major von Trossel (Berlin). — Hrn. Staatsanwalt Frhrn. von Stillfried⸗Rattonitz (Beuthen DO. S..
Gestorben: Hr. Professor Dr. med. Leopeld
(Le Sursis.)
n 232.
—
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium.
Zusammenstellung der pro Januar-April-Termin 189 durch
1897.
—
die Rentenbanken erzielten Resultate.
Bezeichnung der
Rentenbank.
Nummer.
Am J. Januar / April 1897 sind an Renten übernommen
Mije ?
w—1 *
erechtigten haben dafür Abfindungen erhalten
zu /i des Betrages der vollen Rente (4 x o)
Summa
Summa
des Betrages sãmmtlicher b. ⸗ der vollen Renten von den Rente
ö Ver⸗
pflichteten (48 o/o)
J
Summa
460 ' 66 3
Königsberg Breslau Berlin.
*. 1 r Münster, und zwar: provinz Nassau 3 Posen ö Stettin, und zwar: mern
Holstein
Uebernahmeterminen
Rentenbriefen erhalten Tilgungskasse.
b. von der Eichsfeld Tilgungskasse.
vom 7. Juli
Magdeburg, und zwar;
aus der Provinz Sachsen. Vannover aus Westfalen und Rhein—⸗
aus der Provinz Hessen—
aus der Provinz Pom⸗ aus der Provinz Schleswig⸗
Summe Hierzu aus den früheren
Summe
Außerdem sind an Rente
übernommen und haben die Berechtigten dafür an
Schuldverschreibungen bezw.
a. von der Paderborner
dschen
auf Grund des Gesetzes 1891 (Rentengutsrenten)
463480 46348 85 40 956 10 582 40 10 749 12
2
67 800
1050 1566
4800
105 510
22095
86 08273 232 128 40 104277 39
2579 555/89 250 5535s 3 3389 44
610 808 46 29 129 24
1262555 26 3353/9
38 758 44 369 975 405 286 83 423 975 150 451 17
53 29514
ö 106 892 —
147 832 91
2 2316 30e ĩ
1146 27 660 50 192150
1367 632 19 668 495 7021 0636 130
1340 360 80222376 491
640 515
55 461 5689 605 l 937 060 2339 285850
5 5ff 785 /s 1858 05071
32 26565 530 611194615 34027352 79560,
1368781 Ds Ib zcαsEIL 664 837 III B33 30s z 407 219
243 104
— — 128970 3 Ost⸗ und Westpreußen 707 177 Schlesien Brandenburg.... ö Hannover. w Westfalen u. Rheinprov. Hessen⸗Rassau ....
42421 *
9 —
San 53 8 CGere SLL 8
O O OOO -
na, n .
2 O C — — 18
Holstein .
160 616 36
6 090 000
3997 245 1032435 43 620 119 880 1366 965 391 380 8 331 555 7112 445 13061160
Di T T7is os ds 355 7 305 601 1L 363/
ii 5s I Js Gd bos 76607 375 71803
6 098 93604 101616517. 6090000
900 82 — 8 . 4
3 437 745 — 17407 926 65 399914434 1033607 84
43 655 — 120 061 09 1367 550 44
391 456 — 8 34029312 711663198 1307047 11
2 651 220
1 4 — MO — 1 —
9 O O O O
— — ; = 90— 2 88A SDC ASS
— CO — O — O G
8 — O M
34 845 5835 1172360 110 430 8520
c —
. 00 8 =
SO C — O
t do e S8 IS L — 2
Dazu
50 583 255
8079961 0 664 00461 1580 173 08 9313 485
53 ol 1 368/9494 955 366 365 0634 114581 32202558 769
Ueberhaupt ?
dent über die von den Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1897 ausge gebenen und aus geloosten Rentenbriefe.
2
Durch Ver fügung
Bezeichnung der
Provinzen
An
in Umlauf gesetzt
Rentenbriefen sind bis zum 1. April 1897
Mithin sind am 1. April 1897 noch unverloost im Umlauf ge⸗ wesen
1. September.
3. September.
Brandenburg... auf Grund des Ge⸗ setzes vom 7. Juli HJ
Ost⸗ und ,, auf Grund des Ges vom 7. Juli 1891 1
Schle nen ; auf Grund des Ges. vom 7. Juli 189 Sachsen.. auf Grund des Ges.
vom 7. Juli 1891 Hannover . auf Grund des Ges. vom . Juli 1891
Rheinprovinz auf Grund des Ges vom 7. Juli 1891 Hessen⸗Nassau .
* .
ͤ
7.
Westfalen und
50 099 415
in den Ruhestand versetzt.
1014915 7. September.
37 159 500
nach Bruchsal bezw.
nach Stettin, Becker, versetzt.
16. September, Landw. 1. Aufgebots,
17. Septem ber.
versetzt. 18. September.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militär ⸗Verwaltung.
26. Tu gust. Wan ker, Rechnungs- Rath, Proviantamts. Direktor in Hannover, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. Ring ler, Zahlmstr. vom Inf. Regt. Nr. 89, Raue, Zahlmstr. vom Inf. Regt. r (3. Bad) Nr. 111, zum XVI. Armee ⸗Korps, — versetzt. Wollweber, retãr Intend. des TV. Armee⸗Korps, zu der Intend. der militärischen In— 9 ftitute, Schley, Intend. Sekretär von der Intend. der militärischen — Institute, zu der Intend. der 21. Dip, — . . ö. 4. Septem ber. Hoffmann, Rechnungs⸗ ath, Proviantmeister in Braunschweig, auf selnen Antrag zum J. Oktober d. J. mit Pension
Ander sch, Proviantmeister ; Proviantamts, Direktor guf Probe nach Hannover, Floethe, Hoff⸗ mann, Proviantamts - Rendanten . Proviantmeister auf Probe wach Lyck bezw. Braunschweig, Denne⸗ mark, Goertz, Probiantamts⸗Rendanten Goldap, Kontroleure in Stettin bezw. Thorn, als Proviantamts⸗Rendanten nach Berlin bezw. er. . 3. Probiantamts-Kontroleur in Danzig, orch, als Proviantamts. Kontroleure auf Prebe nach Danzig bezw. Thor Wandelt, Klenner, Proviantamts . Assistenten in Karlẽ⸗ ruhe bezw. Jüterbog, nach . bezw. Karlsruhe versetzt. 2 ing, Harde, Unter⸗Roßarzt der Res., — zu Roß⸗ ärzten des Beurlaubtenstandes ernannt, Lebmbruch, Demmig, Assistenten in Breslau bezw. Potsdam, nach Jüterbog bezw. Breslau
Schmidt, Intend. und Baurath von der Intend. des TVI. Armee, Korps, zur Intenz. des VIII. Armee-Korps,
492 602 35512 543 185 610 2
3 DJ Id Fes b ß did] 70 gs /olzo oa 754 140l2οG9 872245
des Kriegs ⸗Ministeriums.
Markgraf Ludwig Wilhelm
Intend. Sekretär von der
in Lyck, als in Goldap bezw. Bruchsal, als
in Berlin bezw. Posen,
Kecker, Goetz, Proyviantamts—
Proviantamts. Assistenten in Berlin, Thorn, —
Bader, Unter⸗Roßärzte der
Proviantamtẽ⸗
VIII. Armee Korps, Haeckel, Intend. Assessor von der Intend. der militärischen Institute, als Vorstand zu der Intend. der 18. Div., Dr. Berg, Intend. Rath von der Intend. des XVI. Armee ⸗Korps, zu der Intend. des V. Armee⸗ Korps, Spellerberg, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 31. Dip, zu der Korps, Intend. des XVI. Armee-Korps, Winter⸗ feld, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 33. Div., in gleicher Eigenschaft zu der Intend, der 31. Div., Kleffner, Intend. Assessor von der Intend. des V. Armee-Korps, als Vorstand zu der Intend. der 33. Siv., Pfeiffer, Intend. Assessor von der Intend. der mili⸗ tärischen Instikute, zu der Korps-Intend. des XI. Armee⸗Korps, — zum 1. Oktober d. J. versetzt.
Durch Verfügung des General-Kommandos. Zahl⸗ meister: a. Versetzt-! Rühl vom Kaiser Alexander Garde. Gren. Regt. Nr. I zur 3. Abtheil. 1. Garde ⸗Feld Art. Regts, zum 1. De⸗ zember 1597, Poppe vom 2. Bat. 7. Thüring. Inf, Regts. Nr. 96 zur 3. Abtheil, Thüring. Felde Art. Regts. Nr. 19, Michaelis vom 3. zum 2. Bat. T Thuͤring., Inf. Regts. Nr. Ib, Roettinger von der' 3. Äbtheil. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 zum 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 966, Bor owitz vom Gren. Regt. Lönig Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles) Nr. 10 zum 2. Bat. 3. Qber⸗ schlef. Inf. Regts. Nr. 62, Bedenk vom 3. Bat. zum 1. Bat. , und Bertram zum 3. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr, 11 — beide zum J. Dezember 1897, Budde vom 3. Bat. zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 98, Tren kel vom 1. Bat Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17 zum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 98, Bartheld von der 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl Nr. 17, Schröder vom J. Bat. letztgenannten Regt. zur 1. Abtheil. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 34, — sämmtlich mit Wirkung bom 1. Oktober 1897 h. zugetheilt: Ringler dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Rau dem 3. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67. gCöniglich Bayerische Armee.
Portepee-Fähnriche zL. Ernennungen,
Beförderungen und wer r ngen Im aktiven Heere. 15. September. Stählin, Pr. Lt. des 5. Inf. Regts. Groß⸗
Offiziere,
Auerbach (Breslau). — Verw. Fr. Major von Dorvowska, geb. von Gfug (Breklau). — Verw. Fr. Ober ˖ Stabe arzt Henriette Rost, geb. Gaebel Schweidnitz. — Hr. Rechnung ⸗Rath Gustav Thomas (Leppersdor)y).
Friedrich don Telramund: Herr Rudolf Billet ⸗Verkauf zu den einzelnen Abenden statt. Die Ber ãfte.) 7 Ubt. Preise zu jeder (einer) Vorftellung sind folgende: S us. 213. Vorstellung. Waidwund. Fremden. Loge 183 6, Orchester Loge 15 , J. Rang- Scaufriel in 3 Auffügen von Rickard Skowronnek. Loge 12 4. J. Rang Balkon 100, Parquet 10 M, In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Rang⸗Balkon und Loge 7 *, III. Rang⸗ fang 746 Uhr. alkon und Loge 5M, V. Rang-Sitzvlatz 2,50 , tebplatz 13506 M Die Billets tragen die Be⸗ or Körner. In Scene gesetzt zeichnung Reservesatz 11, 12, 13 und 14. Dienst⸗ e Dekorative Ein, und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Die Obe Preise der Abonnenten, welche ibre Pläße zu diesen Vor Mittel ⸗Parguet und stellungen behalten wollen, müssen die Billets schon net 7 , Seiten. Dienstag, in der Zeit von 9— 1 Uhr an der Tages⸗
tz 75 3. Tufgeld billetkasse des Opernhauses in Empfang nehmen.
herzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Enthebung vom Kommando zum Generalstabe und Stellung . 12 suite des genannten Regts., auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.
19. September. Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Oberst ˖ Lt. und etatsmäß. Stabstzoffißer vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, zum Kommandeur des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, Pracher, Major à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland und kommandiert zur Dienst⸗ leistung dortselbst, zum etatzmäßz. Stabsoffizier im J. Schweren Reiter-Regt. Prinz Karl von Bayern, — ernannt; . ;
21. September. Beckenbauer, Qberst Lt. bisher Direktor der Kriegsschule, unter Belassung im Verhältniß à la uit des IH. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, zum Kriegs⸗Ministerium
auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 e auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Pommern
1 auf Grund des Gef. s
Saigge, Intend. und Baurath von der Intend. des VIII. Armee- Korps, zur Intend. des XV. Armee-Korps, Gabe, Intend. und Baurath von der Intend. des TV. Armer Korps, zur Intend. des TVI. Armee, Korps, — zum 1. Okteber d. J., Behnisch, Intend. Sekretär von der Intend. des TVII. Armee-Korps, zu der Intend. der 29. Div., — versetzt. Hoffmann, Proviantamts Direktor in Breslau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 20. September. Stein, Intend. Rath von der Intend. des XI. Armee-Korps, Nordh off, Intend. Assessor von der Intend. des XVII. Armee-Korps, zu der Intend. der militärischen Institute, Dr. Fuhrmann, Intend. Rath von der Intend. des VIII. Armee⸗ Korps, zu der Intend. des XVII. Armee-Korps, Brünig, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 18. Div., zu der Korps⸗Intend. des
Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: Boccaccio. — Abends 75 Uhr: Dffen bach ⸗Cyclus. Perichole, die Straßensängerin. Operette in 3 Akten von Meilbae und Halsvy. Deutsch von L. Kalisch. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kaxrellmeister Korolanvi.
Montag: Perichole, die Straßensängerin.
117360 14 984 775
110 430 3 817 695
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ NMirtwoch, den 6. Oktober: III. Abend im Offen⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. fang i n bach · Cyelus. Pariser Leben. Sechs Beilagen
. ——— leinschließlich Böͤrsen⸗Beilage).
vom 7. Juli 1891 Schleswig⸗Holstein auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891
1 Zriny. Trauersriel in e d
12977590
292 043 595 40 483 245
Aufgeld
Zusammen