r . ,
k
kommandiert. Fischer, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktor der Kriegsschule, Pflaum, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, bisher à la suite des Generalstab, zum Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz. — ernannt. Köppel, Major
bisher kommandiert zum? Kriegé-⸗Ministerium, von der Zentralstelle des
Generalftabs zum Kriegs Ministerium, unter Stellung à la suite des Generalstabs, Maver, Hauptm. à la suite des 1. Inf. Regts. König und kommandiert zum Generalstab, in den Generalstab entralstelle), unter Kommandierung zum Kriegs ⸗Ministerium, Etzel, Pr. Lt. A la suite des 5. Feld ⸗Art Regts. und Adjutant bei der J. Feld ⸗Art. Brig, vom 1. November d. J. ab von der Adjutanten⸗ funktion eylboben und in das 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, — versetzt. Röck, Pr. Lt. des 2. Feld Art. Regts. Horn, vom 1. November d. J. ab, unter Stellung à la suite des genannten Truppentheils, zum Adjutanten bei der 2. Feld⸗Art. Brig. ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven . 13. Sep⸗ tem ber. Kalb, Sec. Lt. à la suite des 6. Che
15 1 * E . ⸗ ; 1h nf. Regts. König, zum Unterarzt in diesem Regt. ernannt nit Wahrrehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
XIII. (göniglich Württembergisches) Armee ⸗Korps.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. September. Gerhardt, Intend. Rath und Vorstand ntend. der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.), als Mitglied Antend.,, Köstlin, Intend. Assessor und Mitglied der s Vorstand zur Intend. der 27. Div. (2. Königl.
zum 1. Oktober 1897 versetzt.
Enßle, Lazareth⸗Verwalt. Insp., der Cha⸗
Kaiserliche Schutztruppen. Rom inten, 26. September. Kalb, Köoͤnigl. t. 4. D., bisher vom 6. Chev. Regt. valant Großfürst ikolajewitsch, mit dem 22. September d. J. als Sec. Lt. P 13. Juni 1892 in der Schutztruppe für 2 ngẽestellt.
Statiftik und Volkswirthschaft. iche Agrarstatistik des Deutschen Reiche.
welche die Kenntniß der landwirth⸗
die Wirthschaftspolitik hat, scheint
in Nr. 11 des „Reichs und Staats⸗
a Kaiserlichen Statistischen Amt Bandes der neuen Folge der Statistit᷑ ie Entwickelung und der Umfang, sti im allgemeinen bisher ge—
die amtliche Agrar.
man diese Kenntniß jum
. ö 9 138 * = * ch besonders und etwas ein⸗
des Reichs geht jur Genüne heivor, deutschen Agrarstatistik, wie es
n, auch nicht einmal die in amtliche landwirthscheftliche
brend andere Zweige durch die Behörden
se und je nach ihren besonderen Be—⸗ inige Zweige aber einer amtlichen Be—
bren. Zunächst sei kurz darauf hin⸗
auch manches, was die amtliche rbeiten, die nicht zur Agrarstatistik
Gebiet der letzteren übergreift: so
o lkszählungsergebnisse z. B. die erungen mit den für die Beurtheilung der Verschiebungen der Bevölkerungs⸗
Stadt. Auch die Auswanderungs—⸗
bei der Einschiffung erfragte
benen Veröffentlichungen
um Ausdruck zu bringen ist. Noch wichtiger Agrarstatistik die Ergebnisse der Berufs— hier genannt werden aus der über den Transport landwirth⸗ dann aber
Produkte. Auch die Statistik der Zölle und Reichs— eles für die Kenntniß und Beurtheilung der land— — nie sehr wichtige statistische Material, ebenso
*
l .
*
er Aufnahme von in Band 5
Statistik des Deutschen Reichs! veröffentlicht,
ung der 1895er Ergebnisse ist in kurzem zu
beirung der Ergebnisse der landwirthschaftlichen
S882 giebt — sowohl für das Reich im Ganzen,
aaten und die größeren Verwaltungs⸗
on der Zahl und den Flächengrößen der land⸗
e, der Nutz vieb haltung in den Haushaltungen mit
n Betrieben, der Benutzung von Maschinen in der
der Verbindung der Landwirthschaft mit anderen
ei ist die Gesammtfläche der Betriebe und die land—
benutzte Fläche unterschieden und das dazu gehörige
geben, ferner das Pachtland besonders berücksichtigt.
3. dieser ersten landwirthschaftllchen Betriebszählung
wird am augen älligften bewiesen durch ihre ausgiebige Benutzung in
der agrarpolitischen, ja in der gesammten volkswirthschaftlichen, amt
lichen wie vrivaten Literatur bis auf den heutigen Tag. Ungleich
größer aber muß ohne Zweifel die Bedeutung der Ergebnisse der
zweiten Zäblung von 1895 werden, schon weil sie den Vergleich mit
den Zahlen von 1852 ermöglicht. Auch in Bezug auf die erfragten
Thatsachen hat die zweite Zaͤhlung wichtige Ergänzungen erfahren; so
ift unter anderem neu nach dem Deputatland, selbstbewirthschafteten
Dienftland, dem Antheil an Gemeindeland, nach der gaäͤrtnerisch be—⸗
natzten Fläche, dem Weinland, dem Oed, und Unland u. s. w. be⸗ sonders gefragt.
die in jweiter Linie zu nennende ‚Anbaustatistik“
o sind Art und Umfang der Bodenbenutzung im Deutschen
is ber dreimal ermittelt worden, und zwar 1878, 1883 und
In der Folgezeit haben diese Ermittelungen alle 10 Jahre
en. Die Bearbeitung der Ergebniffe ist feiters des Kaiser.
ö. atiftischen Amts in Band 41 der ersten Reihe der „Statistik
2 schen Reich? und in dem Atlas der Bo denkultur des
eutschen Reichs nach der Aufnahme im Jahre 1878 (Berlin 1881)
1575, im J. Monatsheft zur Statiftik des Deutschen Reichs“ des
*** tin nn —
— —
8
2
26 1585 (1877 — 91 an Stelle der Viertel jahrshefte erschienen) für ind im II. , Vierteljahrsheft zur Statiftik des Deutschen Reichs“ brgang 15894 für 1893 veröffentlicht. Forststatistische Auf⸗ nat damit verbundene amtliche Verarbeitungen der Ergebnisse
chieitig mit den erwähnten Ermittelungen über Art und Umfang
ana
der Bodenbenutzung vorgenommen worden und die betreffenden Ver- offentlichungen außer an den vorstehend bezeichneten Stellen in Band 43 der ersten Reihe der Statistik des Deutschen Reichs für 1878, im VIII. Monatsheft“ 1884 (Beilage zur Forftftatistik des Deutschen Reichs) für 1883 und im 1. , Vierteljahrs heft 1894 (Berichtigungen dazu V.. 1896, I) für 1893 zu suchen. (Vexwiesen sei hier auch auf die eigentlich zur Statistik der Zölle und Steuern gehörenden Beröffentlichungen über Tabackbau und Tabackernte.)
An dritter Stelle möge die Saatenstands⸗ und Ernte⸗ statistik erwähnt werden. Sie zerfällt in die durch Beschluß des Bundesraths vom 7. Juli 1892 ins Leben gerufenen Saaten stands und vorläufigen Erntenachrichten“ und in die eigent⸗ liche, zum ersten Mal für 1877 angeordnete und durch Beschluß des Bundesraths vom 7. Juli 1892 neu geregelte Erntestatistik“. Was die ersteren anbelangt, so sollen sie nach den Bestimmungen schon während des Wachsthums der Feldfrüchte über den voraus—⸗ sichtlichen Ernteausfall und unmittelbar nach Beendigung der Ernte über die ungefäbre Höhe des erzielten Ertrggs ein Urteil zu gewinnen“ ermöglichen, und es sind deshalb in allen Bundesstaaten über den Saatenstand von Winter, und Sommer—⸗ weizen, Winter und Sommerspeli, Winter und Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Klee (auch Luzerne) und den Stand der Wiesen in der Zeit von April bis November um die Mitte jedes Monats und über den Ausfall der Ernte für den Roggen im September, für Weizen, Spelz und Gerste im Oktober Erhebungen vorzunebmen und die Ergebnisse an das Kaiserliche Statistische Amt einzusenden, welches schleunigst eine Zusammenstellung za veröffentlichen hat. Das ge— schieht im Reichs⸗ uud Staats⸗Anzeiger'. Außerdem erfolgen Ver⸗ öffentlichungen in den Vierteljahrsbeften zur Statistik des Deutschen Reichs (1893 15; 1894 1V, l; 1895 Iv; 1896 197). — Die Ernte⸗ statistik beruht auf Erhebungen der Einzelstaaten, über welche von diesen bis zum 1. Juni des auf die Ernte folgenden Jahres an das Kaiserliche Statistische Amt Nachweisungen eingesandt werden. Das letztere veröffentlicht die Zusammenstellung in den ‚Vierteljahrsheften“. Die Nachweisungen werden für Staaten und größere Verwaltungs⸗ bezirke aufgestellt und berechnen für diese unter Angabe der Anbau⸗ fläche und des Durchschnittsertrages per Hektar für die einzelnen Früchte den Ernte Ertrag an Winter und Sommer ⸗Weizen, Winter⸗ und Sommer Spelz, Winter- und Sommer⸗Roggen, Gerfte, Hafer, Menggetreide, Buchweizen, Erbsen, Saubohnen, Wicken, Mischfrucht (Getreide und Hülsenfrüchte, Lupinen, Kartoffeln (gesunde und kranke) Futterrüben, Zuckerrüben, Möhren, weiße Rüben, Kohlrüben, Raps und Rübsen, Eerlen Klee (Samen und Heu), Lupinen (Heu und Stroh), Luierne, Esparsette, Seradella (als Haupt⸗ frucht), Mais, Grassaat aller Art, Wiesenerträgen (Heu und Grummet),
Weinbergserträgen (Weinmost und Werth). — Von 1873 bis 1877
sind auch Nachweisungen über den Ausfall der Obsternte vom Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt veröffentlicht worden.
An vierter Stelle sei der Viehstandsstatistik gedacht. Um⸗ fassende Ermittelungen der Viehhaltung im Dentschen Reich haben bisher am 10. Januar 1873, am 10. Januar 1883 und am 1. Dezember 1892 stattgefunden. Außer diesen periodisch wiederkehrenden Auf— nahmen ist noch am J. Dezember 1893 eine Viehzählung ver⸗ anstaltet worden, um die Wirkungen der Futternoth der Jahre 1892/93 genau kennen zu lernen. Für die Folgezeit sind zwei Arten von Viehzählungen in Aussicht genommen: eine umfassendere und eine
weniger umfassende; beide Arten sollen sich alle 10 Jahre wiederholen,
zue dem in Nr. III dargelegten jedoch so, daß alle 5 Jahre eine von beiden stattfindet. Die erste minder
umfassende soll noch in diesem Jahre erfolgen. Die umfassenderen
Viehzählungen erstrecken sich auf 1) Pferde (unter 1, 1 bis 2, 2 bis 3
und 3 bis 4 Jahre, darunter Militärpferde, 4 Jahre und älter, arunter Zuchthengste, landwirthschaftliche Arbeitspferde, Militärpferde, alle anderen), 2) Maulthiere und Maulesel, 3) Esel, ) Rindpieh (Kälber unter und über 6 Wochen bis 5 Monate, Jungvieh bis 2 Jahre alt, darunter Zuchtbullen, 2 Jahre und aͤlter, darunter Bullen, sonstige Stiere und Ochsen, Kühe), 5) Schafe (unter 1 Jahr alt, 1 Jahr und älter, darunter Böcke, Mutterschafe, Hammel), 65 Schweine (unter 1 Jahr, 1 Jahr und älter, darunter Zuchteber, Zuchtsauen), 7 Ziegen, 8) Bienen stöcke (darunter mit beweglichen Waben). Bei Pferden, Rindvieh, Schafen und Schweinen ist der Verkaufswerth, bei Rindvieh und Schweinen (1 Jahr und älter) auch das Lebendgewicht anzugeben. Die minder umfassenden Viehzählungen haben für die Staaten und größeren Verwaltungsbezirke nur nachzuweisen die Stückzahl der Pferde (unter 4 Jahren, 4 Jahre und älter), des Rindviehs lunter J Jahr, d Jahr und älter), der Schafe (unter 1 Jahr, 1 Jahr und alter; und der Schweine (unter 1 Jahr, 1 Jahr und älter). Die Viehzählungen haben am 1. Dezember stattzufinden. Die Uebersichten über die Ergeknisse der größeren Viehzählungen werden dem Kaiserlichen Statistischen Amt bis zum 30. November, die der kleineren bis zum 1. April des auf die Zählung folgenden Jahres übermittelt. Veröffentlicht sind seitens des Kaiserlichen Statistischen
Amts die Ergebnisse der Viehjählung vom 10. Januar 1873 in Band 8 der „Statistik des Deutschen Reichs“, der vom 10. Januar 1883 im VI. . Monatsheft 1884, der vom 1. Dezember 1892 und 1. Dezember 1893 im J. .Vierteljahreheft 1894, eine ausführliche Bearbeitung der Zählung vom 1. Dezember 1892 außerdem im II. ‚Vierteljahrs⸗ heft 1894 (Berichtigung hierzu: J. V⸗H. 1895).
An fünfter und letzter Stelle ist noch der seit Beginn des Jahres 1897 eingerichtete besondere Nachrichtendienst für Preise von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer an deutschen Fruchtmärkten zu erwähnen. Aus einer größeren Anzahl von Plätzen, in denen wöchentlich ein oder mehrere Male Getreidemärkte abgehalten werden, deren Preisbildung einen größeren Wirtbschaftsbeziik beeinflußt, gehen dem Kaiserlichen Statistischen Amt nach Schluß jeden Marktes telegraphische Berichte zu, welche die wirklich erzielten Preise für geringe, mütlere und gute Waare und, soweit möglich, Angaben über die verkauften Mengen und die Verkaufserlöse enthalten sollen. Die danach im Statistischen Amt ausgearbeiteten Uebersichten werden täglich im Reichs und Staaté⸗Anzeiger! veröffentlicht. In diesem werden auch Monatsüber⸗ sichten über die Angaben zum Abdruck gebracht.
Außer dem dargelegten agrarstatiftischen Dienst des Kaiserlichen Statistischen Amts sind noch die vom Kaiserlichen Gesundheitsamt allein bearbeiteten und (zum ersten Mal für 1856) herausgegebenen „Jabresberichte über die Verbreitung der Thierseuchen im Deutschen Reich“ zu nennen.
Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß die Ergebnisse der erwähnten, von Reichswegen angeordneten Erhebungen theilweise von seiten der Einzelstaaten eine besondere, auf noch weitere Details eingehende Bearbeitung gefunden haben, als sie der Reichsstatistik oblag, worüber mehrfache werthvolle Veröffentlichungen vorliegen, auf die hier nicht näher einzugehen ist.
Die Bevölftkerung nach Beruf, Alter, Familienstand und Religions bekenntniß auf Grund der Berufszählung sowie Hauptergebnisse der landwirthichaftlichen Be triebszählung vom 14. Juni 1895 ist der Titel des soeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt ausgegebenen Ergänzungsheftes zu den ö zur Statistik des Deutschen Reichs“ (75 Seiten,
reis 1 A6).
In Bezug auf das erstere Thema wird dargethan, in welchem Umfang die verschiedenen Altersklassen in den einzelnen Berufszweigen beschäftigt sind; besonders berücksichtigt ist dabei die Kinder (unter 14 Jahren) und die Greisen⸗ (über 70 Jahre) Arbeit. Ferner wird erörtert, in welchem Maße die Erwerbsthätigen mit von ihnen zu er— nährenden Angehörigen im Alter von unter und von über 14 Jahren belastet sind. Hieran reiht sich eine Untersuchung darüber, inwieweit die Berufsarten sich der Begründung eines eigenen Familienverbands durch Verehelichung förderlich erweisen, und wie je nach dem Lebens alter und dem Zivilstand der Uebergang von einer Berufsart zur anderen, von einer Berufsstellung zur anderen sich vollzieht. Sodann sind zum ersten Male für das gesammte Reich die Religionsverhältnisse unter Berücksichtigung des Berufs dargestellt.
Was die Ergebnisse der landwirthschaftlichen Betriebs— zählung betrifft, so erstrecken sich dieselben zunächst auf Zahl und Fläche der landwirthschaftlichen Betriebe. Behufs näheren Einblicks in die Entwickelung der landwirthschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1882 ist eine weitere Betrachtung den Größenverhältnissen der land—⸗ wirthschaftlichen Betriebe gewidmet, wobei für die Parzellenbetriebe (unter 2 ha), die kleinen (2 bis 5), mittleren (5 bis 20) und größeren 20 bis 100) Bauernwirthschaften sowie für die Großbetriebe (iber 106 ha) die charakteristischen Züge besonders hervorgehoben sind. Ein ferneres Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die landwirthschaftlichen Be⸗ triebe sich nach dem Besitzverhältniß vertheilen, d. h. welche Betriebe und eventuell mit welcher Fläche eigenes oder gepachtetes Land, Theil⸗ bau, Deputatland z. haben. Im Anschluß hieran folgt eine Dar⸗ stellung der Vertheilung der Gesammtfläche der Betriebe nach der Benutzung, d. h. wie viel von der Fläche landwirthschaftlich, gärtnerisch, forstwirthschaftlich 2c. benutzt ist. Endlich wird festgestellt, welchen Berufszweigen die Inhaber landwirthschaftlicher Betriebe ihrer hauptsächlichen Thätigkeit nach angehören, und in welchem Maße die⸗ selben daher andere als rein landwirthschaftliche Interessen haben.
Der, Gesammtinhalt des Ergänzungsheftes dürfte für weitere . und auch agrarpolitische Studien wichtige Grundlagen ieten.
Arbeiter ⸗Wohlfahrtseinrichtungen.
Aus Königsberg wird berichtet, daß von der Do mäne Klein“ Bertung, sowie von der Königlichen Eisenbahnverwaltun in Allen stein und von der Stadt Königsberg in ia Arbeiterwohnhäuser in größerer Zahl errichtet werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachrichten über die Berbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Desterreich.
7. August. * Orte: Höfe: l
Maul⸗ und Klauenseuche. . 8 Rothlauf der Schweine .. 46 Schweinepest (Schweineseuche) 52 Maul und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. Schwe inepest (Schweineseuche) Schweinepest(Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuchen. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine .. Schweine pest (Schweineseuche) Maul ⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest ,, Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine.. 49 Schweinepest (Schweineseuche) 15 Maul- und Klauenseuche. . 1 Rothlauf der Schweine. 6 Schweinepest (Schweineseuche) 19 Maul⸗ und Klauenseuche . . 156 Rothlauf der Schweine. . 13 Schweinepest (Schweineseuche) 67 Bukowina Maul⸗ und Klauenseuche .. 19 . Rothlauf der Schweine.. 5 Dalmatien. . Maul⸗ und Klauenseuche. —
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich.
— do do — — — XR — 20
— O do
K,,
Tirol Vorarlberg
x — — — M
Böhmen
— — — — — — — — — ———— — — — —— ö — — — — — do M — =
Mähren w
ö
4. August.
Komitate: Orte: Höfe: Maul ⸗ und Klauenseuche . 26 169 1420 30 n,, 3 4 4 3 Rothlauf der Schweine... 41 173 1068 42 Schweine seuche. , 59 1548 — 59
193
Komitate: Orte: Höfe:
14. August. 21. August. 31. August.
Zahl ber verseuchten
Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: 7 9 3 49
41 39 92 39 33 94
2 3 11 12 1
82
— — . 8 d S Ot o S de de — .
= M , — K — ——
— do — O — CO CMC, , ).,
.
25. August.
: Komitate: Orte: 191 1520 31 . 31 202 4 4 7 3 3 2 3 174 1098 42 16 1030 39 ig. 1627 — 59 1681 — 60 1774
Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 1.—15. August. 16—31. August.
ö. der verseuchten und verdächtigen er . tälle.,! Weiden: Orte: Ställe: Weiden:
Kantone: Schwy⸗ . Glarus. Fteiburg ; St. Gallen Waadt. Neuenburg.
Rothlauf der Schweine und Schweinese uche.) Zahl der verseuchten Kantone: Drte: Kantone: Orte: 1 36 I ) Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich, Bern, Freiburg und Waadt.
—
Belgien.
1—15. August. 16.—31. August. Zahl der verseuchten : Provinzen: Gemeinden: Provinzen: Gemeinden:
Maulseuche 5 21 8 65.
Siam. .
Zufolge Verordnung der siamesischen Regierung vom 14. August
d. J sind die s. Zt. gegen Swatau angeordneten Maßregeln auf⸗
gehoben worden. Dagegen ist die chinesische Einwanderung über
mov und die Häfen von Form osa verboten. (Vergl. . R. Anz.“ Rr. 135 vom 11. Juni und Nr. 201 vom 27. August d. J.)
New⸗Vork, 1. Oktober. (W. T. B.) Gestern kamen in den von dem gelben Fieber heimgesuchten Distrikten 98 Fälle dieser Krankheit vor; sieben Personen sind gestorben. Die Krankheit breitet sich in New - Orleans weiter aus. Der Frachten und Personen⸗ verkehr ist unterbrochen.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12735, nicht rechtzeitig gestellt 51 Wagen. . In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 4414, nicht recht⸗ zeitig gestellt 759 Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königkichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 30. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Zorndorferstraße 8, den Zimmermeistern Carl u. August Schubert gehörig; Fläche 8,7 a; für das Meistgebot von 203 000 S6 wurde Zimmermeister Fritz Kuke zu Lands berg a. W. Ersteher. — Urbanstraße 132,133, dem Maurermeister Robert Kunst gehörig; Fläche 6,12 a und 512 a; mit dem Gebot von je 139 000 M blieb die offene Handels gesellschaft in Firma C. Stoltz zu Driesen Meistbietende. — Vertagt wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Neue Jakob— straße 12, dem Bildhauer und Stuecateur Wilh. Denner zu Neu— Weißensee gehörig. . .
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen folgende Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Wilmersdorf, Pariserstraße 54, dem Brunnenbaumeister Franz Tischler gehörig; Fläche 12352 a; Nutzungswerth 13 600 Se; mit dem Gebot von I7I 090 S blieb der Schlächtermeister Gustav Raasch zu Berlin, Blumenthalstraße 15, Meistbietender. — Grundstück zu Friedenau, Handjerystraße 68, dem Buchdrucker Albert Lembken zu Friedenau gehörig; Fläche 461 a; Nutzungswerth 1668 M; mit dem Gebot von 18 1065 S blieb die verwittwete Frau Hedwig Toepffer, geb. Schiele, zu Berlin, Louisenufer 54, Meistbietende. — Grundstück zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Bruchsalftraße, belegen, dem Archi⸗ tekten Jofef Liedtke zu Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 107 a., gehörig; Fläche 8 a; mit dem Gebot von 30 000 blieb Architekt und Maurermeister Wilhelm Friedrich zu Berlin, Louisen⸗Ufer 52, Meistbietender. — Grundstück zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Bernhardstraße 3/4, dem Zimmer—⸗ meister Christoph Binternagel gehörig; Fläche 9, 18 a; Nutzungs⸗ werth 12180 S1; mit dem Gebot von 191 600 4AM blieb Kaufmann Bernhard Wagner zu Radebeul bei Dresden Meistbietender. — Grundstück zu Groß-Lichterfelde, an der Potsdamer Chaussee und der Werderstraße belegen, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Pezuch, gehörig; Fläche 6,485 a; Nutzungswerth 105 S6; ein Gebot wurde nicht abgegeben, das Verfahren daher ein—⸗ gestellt. —Vertagt wurde das Verfahren wegen der Grundstücke zu Groß⸗Lichterfelde, Potsdamer Chaussee 64, Ecke Werder straße, und Werderstraße und Potsdamer Chaussee belegen, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Pezuch zu Berlin, gehörig. — Aufgehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstücks zu Glasow, Kossäthenhof 8a, dem Milchhändler Gottfried Habe⸗— recht zu Glasow gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg wurde für die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 127 Nr. 4612, auf den Namen des Zimmermisters Oskar Peucker zu Charlottenburg eingetragenen, an Riedemann's Privat— weg 8 belegenen Grundstücks ein neuer Versteigerungstermin auf den 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, und ein neuer Zuschlagstermin auf denselben Tag, Nachmittags 15 Uhr, anberaumt.
Berlin, 1. Oktober. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: In dieser Woche herrschte sehr stilles Geschäft; nur für ganz tadellose, feinsfle Butter bestand noch etwas Nachfrage. Dabei sind die Zufuhren für diese Jahreszeit ungewöhnlich groß und es befindet sich viele abweichende, unhaltbare Waare darunter. Eine weitere Preisermäßigung war daher nothwendig, durch welche hoffentlich der Verbrauch wieder mehr gestärkt wird. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 104 S, dito IIa. Qualität 95 „ é, Landbutter: nominell. — Schmalz: Der Markt erfuhr in den ersten Tagen der Woche einen weiteren Rückgang, erholte sich dann aber wieder, weil die Schweinezufuhren kleiner, als erwartet, waren. Es wird jetzt wieder regelmäßig direkt von Amerika gekauft, und diese Käufe unter . die ohnehin feste Grundtendenz des Marktes. Die heutigen
otierungen sind: Choice Western Steam 32 F, Hamburger Stadt⸗ schmalz 34 — 55 M, amerikanisches Tafelschmalz 35 — 36 Je, Berliner
Bratenschmalz 36—- 38 4 — Speck: Die Nachfrage bleibt anhaltend gut; wir notieren: gesalzener amerikanischer Rückenspeck 47 — 49 4, je nach Stärke.
— Vom o berschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Ueber die Lage des Roheisenmarktes kann auch aus der verflossenen Woche nur Günstiges berichtet werden. Die Produktion findet glatten Absatz, und Bestänbe sind nicht vorhanden. Theilweise sind schon Abschlüsse für das nächste Jahr zu stande gekommen, für welche die Preise der laufenden Schlüsse erzielt werden sind. In Fertigeisen aller Art hielten sich 8 und Versand in der veiflossenen Woche auf der bisherigen Höhe. Von den meisten Werken konnten neue Abfchlüfse in Walzeisen gebucht werden, und wenn auch der
ingang neuer Spezifikationen in dieser Woche schwächer war, so hat dies an sich wenig zu bedeuten, da die zur Zeit vorliegenden Aus—= führungsaufträge noch auf mehrere Wochen ausreichen und zum
Schluß des Quartals bei Ablauf der Spezifikationsfrist für die fest verkauften Mengen naturgemäß neuer Eingang in größerem
mfange zu erwarten ist. — Das Geschäft in ordinären Grob⸗
blechen liegt immer noch sehr darnieder. In Feinblechen dagegen hat die Nachfrage sich geboben, und Preisnachlässe brauchten für hereingenommene Aufträge nicht mehr zuge⸗ standen zu werden. Der Geschäftsverkehr mit Rußland zeigt eine erfreuliche weitere Zunahme, dasselbe ist von dem Absatz nach Dänemark zu berichten, während die Aufträge aus den unteren Donau⸗ ländern immer noch schwach eingeben. Der Umsatz auf den Ver— feinerungsbetrieben ist nach wie vor flott. — In den Werkepreisen hat sich seit der neuen Preisfeststellung nichts geändert. — Der Roh⸗ zinkmarkt bewahrte in der letzten Zeit eine feste Stimmung nicht nur in Oberschlesien, sondern auch in den anderen Produktions gebieten, und so konnte auch die Londoner Metallbörse ihre niedrigen, mit den festländischen schon seit langer Zeit nicht mebr im Einklang stehenden Notierungen nicht länger beibebalten. Der Preis erhöhte sich dort auf 18 Pfd. Sterl. für gewöhnliche Marken, was auf etwa 35,20 S Breslau auskommt. Hier wurden gute gewöhnliche Marken schlank mit 35,50 M für 100 kg bezahlt. — Der Bedarf an Zink— blech ist gegenwärtig außerordentlich rege, und sämmtliche Werke sind mit eiligen Aufträgen reichlich besetzt.
— Die Verhandlungen des Vereins zur Beför⸗ derung des Gewerbefleißes 1897, welche unter der Redaktion des Prof. Dr. A. Slaby im Verlage von Leonhard Simion er⸗ scheinen, haben in dem vorliegenden neuesten Heft (VI und VII) folgenden Inhalt: Abhandlungen. Ueber den Bau von Eijenbahnen in Deutsch. Ostafrika. Von Bernhard, Königlichem Eisenbahnkau— und Betriebs⸗Inspektor. — Mittheilungen des Ausschusses für Eisen⸗ legierungen. Mitgetheilt vom Geheimen Bergrath Prof. Dr. Wedding. — Die Entwickelung der Dampfschiffahrt. Von Schwarz Flemming. — Kleinere Mittheilungen. Apparate zum Messen von Dampf. — Diesem Heft ist der Sitzungs⸗-Bericht vom 14. Juni 1897 beigelegt, der folgenden Inhalt bat: Vereinsnachrichten. — Dr. Albano Brand: Meine Thätigkeit in Australien. — Die technische Tagesordnung für die Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes am 4. Oktober (im Kaiserlichen Post⸗ gebäude, Artilleriestraße 11 ist folgendermaßen festgesetzt: Herr Chemiker Dr. Frank: Ueber die Verwerthung der norddeutschen Moore, insbesondere für elektrische Kraftnationen. — Kleinere Mit- theilungen: 4. Herr Geheimer Bergrath, Professor Dr. Wedding: Ueber seine Vertretung des Vereins beim internationalen Kongreß in Stockholm für die Materialprüfungen der Technik. b. Herr Re⸗ gierungs⸗Rath, Professor K. Hartmann: Ueber die Jahresberichte der Königlich preußischen Regierungs. und Gewerbe⸗Räthe und Berg— behörden für 1896.
Stettin, 1. Oktober. (W. T. B.) Sxiritus loko 42,30 — 50 bez.
Breslau, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schlef. 34 0s0 L. Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontobank 119,40, Breslauer Wechslerbank 108,20, Schlesischer Bankverein 136,40, Breslaaer Spritfabrik 147,25, Donnersmarck 155,75, Kattowitzer 163,00, Oberschl. Eis. 196,00, Caro Hegenscheidt Akt. 126,265, Dberschles. P. 3. 154,50, Opp. Zement 164600, Giesel Zem. 155,00, E. Ind. Kramsta 145,25, Schles. Zement 205,00, Schles. Zinkb. A. — — Laurahütte 168,50, Bresl. Oelfbr. 103, 00, Koks, Oblig. 102,45, Oberschl. Koks 166,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Oktober. 63,20 Br., do. do. 70. Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 43,20 Br.
Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker exkl. 88 / Rendement 93373 — 9,45. Nachprodukte exkl. 75 osJ9 Rendement 6,90 — 7,45. Ruhig. Brotraffinade 1 — —. Brotraffin. I — —. Gem. Raffinade mit Faß 23,124 — 23,50. Gem. Melis IL mit Faß 23,373. Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. November 8,55 Gd., 8,60 Br., vr. Dezember 8,629 Gd., 8,67 Br., pr. Januar. März 8, 8. bez., 8,9 Br., pr. April Mai go24 Gd. 9, 7 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Robzuckergeschäft 388 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Zond. Wechs. 20,352, Pariser do. S0, 816, Wiener do. 170,0, 30/9 Reichs⸗A. 97 00, Unff. Egvpter 107,90, Italiener 83, 30, 30/0 port. Anleihe 22,20, 5 osNo amort. Rum. 101,1. 4 0½ rxussische Kons 103,70, 4 060. Ruff. 1884 66.90, 40, Spanier 62,40. Mittel, meerb. 102,00, Darmstädter 155,00, Diskonto⸗ Kommandit 199, 80, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 3033, Oest.“ ng. Bank S1 9, 00, Reichsbank 161,60, Laurahütte 168,50, Westeregeln 198,20, Höchster Farbwerke 454,90, Privatdiskont 33.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit. Aktien 3013, Gottbardbahn 151,50, Deutsche Bank 209,690, Diskonto⸗ Komm. 198,50, Hibernia 193,09, Laurahütte 167,30, Ital. Mittel meerb. — —, Schweizer Nordostbahn 113,50, Schweizer Union 80. 60, Ital. Möridionaur — —, Schweijer Simplonb. 87,50, 6 0½ Mexikaner 92, 80, Italiener 93,40.
Köln, 1. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62.00.
Dresden, 1. Oktober. (W. T. B.) 3 0ͤ Sächs. Rente 95, 75, 3 9so do. Staatsanl. 100, 60, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. dentsche Kredit — —, Dresd. Kreditanstalt 144 25, Dresdner Bank 156,00, Dresdner Bankverein — —, Leipziger Bank —— , Sächs. Bank 128,00, Deutsche Straßenb. 184,25, Dregd. Straßenbahn 226,50, Säͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 285,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 231,25. .
Leipzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30/0 Sächsische Rente 85, 70, 340, do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl ⸗Fabrtk 110,60, Mansfelder Kuxe 1015, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit-, und Sparbank zu Leipzig 118,40 Leipziger Bankaktien 192, 00, Leipziger Hypothekenbank 184,75, Sächfische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden-Kreditanstalt 12875, Leipiiger Baumwollsvinnerei⸗Aktien 169, 00, Leipziger Kammgarn spinnerei⸗Aktien 163,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,75, Altenburger Attienbrauerei 242 09, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 109,00, Große Lespziger Straßenbahn 246,06, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162, 00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 209,00, Deutsche Spitzen fabrik 218,00, 3 Eleftrizitãtswerke 128,50.
Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster E. pr. Oktober 3,250 Æ, pr. November 325 A*, pr. Dejember 3, 25 , pr. Januar 3, 20 Æ, pr. Februar 3, 20 Æ, pr. Mär; 3,171 AÆ, pr. April 3,171 4, pr. Mat 3,174 , pr. Juni 3, 177 A, pr. Juli 3,17 AÆ, pr. August 3,17 M pr. September — Æ, Umsatz 25 00. Tendenz: Behauptet. . ᷓ
Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offinelle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) —. Loko 5,5 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 26 4, Armour shield 266 8, Cudahy 271 8, Choice Grocery 2 , White label 4 d. Speck. Fest. Short elearmiddl. loko —. Reis ruhig. Kaffee stetig. Baumwolle. Schwach. Uvland middl. loko 37 3. Taback. 250 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 8 5/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 165 Br., 5 o/ Nordd. Llopd⸗Aktien 1015 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Ham burg, 1. Oktober. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 135,65, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 168,25, .- C. Guano⸗W. 72,50, Privatdiskont 31, Hamb. Packet 113,15, Rordd. Lloyd 101,75, Trust . 171,75, 30/0 H. Staatsanl. 94 50, 34 oο do. Staatsr. 105,560, Vereinsb. 156, 75, Hamburger Wechsler bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75, 25 Br., 74.375 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 265,259 Br., 20,223 Gd., 20,24 bez., London kur; 20,57 Br., 20,33 Gd., 20,36 bejf, London Sicht 20385 Br., 20,345 Gd., 20,37 bez, Amsterdam 3 Monate 167,406 Br. 167,l5 Gd., 167,35 bej., Oest. u. Ungar. Blüpl. 3 Monat 168. 26 Br., 167,85 Gd., 168,5 bez., Paris Sicht So, 90 Br., 80 70 Gd., So, S5 bei,, St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 2153,20 Gd. 2153,80 bej,, New-⸗Jork Sicht 4214 Br., 4,1946 Gd., 4,204 ber., do. 60 Tage Sicht 4171 Br., 4,144 Gd., 4,17 bei. .
Getreidemarkt. Weizen loro fester, holsteinischer loko 173— 182. — Roggen fester, mecklenburger loko. 133—144, russischer loko ruhig, 163, . Mais 94. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) behauptet,
pr. Qttober ⸗ November 20 Br., pr. Nevember Dejember 204 Br., pr. Dezember Januar 20H. pr. Januar Februar — Kaffee ruhig. Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest. Stand. white loko 490 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santog pr. Okthr. 364, pr. Dezember 35, pr. März 36. vr. Mai 364. — Zuck erm arkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Robzucker L, Produkt Basig S8 o/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktbr. 8,7. vr. November 8, 55, vr. Dejember 8.57, pr. Januar 8,70, pr. März 8,95, vr. Mai g 073. Rubig.
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Oesterr. K / 0/9 Papierrente 102,15, Desterr. Silberrente 102,15, Oesterr. Goldrente 123,85, Oefterr. Kronenrente 191,85, Ungar. Goldrente 121,75, do. Kron.⸗A. 99,35. Oesterr. 60r. Loose 143,75, Laͤnderbank 226 00, Oefterr. Kredit 357 00, Unionbank 294 00, Ungar. Kreditb. 390 50, Wiener Bankverein 25400, Wiener Nordbahn 268, 00, Buschtiehrader 569.50, Elbetbalbahn 259, 75, Ferd. Nordb. 3330,90, Defterr. Staatsbabn 341, 10, Lemb. Czern. 284350, Lombarden 84 50, Nordwestbahn 249,50, Pardubitzer 211,00, Alp. Montan 128,75, Amsterdam 89, 00, Deutsche Plätze 58,6, Londoner Wechsel 119,75, Darter Wechsel 47,523, Napoleons 9,523, Marknoten 58,76, Russ.
Banknoten 1275, Brürxer 289, 00, Tramway 430,00.
KRetreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,72 Gd., 1174 Br., pr. Frübiabr 11,60 Gd., 11,62 Br. Roggen pr. Herbst 8,75 Gd., 8.80 Be. vr. Frübjahr 8,73 Gd., 8,5 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 483 Gd., 485 Br., pr. Mai⸗Juni 5,41 Gd., 5,43 Br. Hafer vr. Herbst 6,34 GSd., 6.35 Br., pr. Frübj. 6,58 Sd., 6,60 Br.
Der Reinertrag der direkten Steuern und indirekten Abgaben in den ersten acht Monaten dieses Jahres beträgt 258 597 950 Fl. (10 843 133 Fl. mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres). Die gemeinsamen Zollgefälle weisen ein Mehr von 2270 491 Fl. auf.
Gewinnziehung der österreichischen 1354er Loose: 30000 Fl. Ser. 3270 Nr. 44. 5000 Fl. Ser. 2483 Nr. 8. Je 2000 Fl. Ser. 1339 Nr. 29, Ser. 1716 Nr. 3, Ser, 2294 Nr. 19, Ser. 2957 Nr. 31, Ser. 3766 Nr. 32. Je 1000 Fl. Ser. 184 Nr. 34, Ser. 1070 Nr. 14, Ser. 1659 Nr. 1, Ser. 2429 Nr. 32, Ser. 2433 Nr. 34.
Der Verwaltungsrath der Eisen- und Blechfabriksgesell⸗ schaft „Union“ beschloß, die Zahlungen zu suspendieren.
— 2. Oktober, Vormittags 10 Ühr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhiger. Ungarische Kredit⸗Aktien 389,90, Oesterr. Kredit⸗Aktien 3565,00, Franzosen 338,50, Lombarden 84,00, Elbethalbahn 259,50, Oesterreichische Papierrente 102, 15, 40/0 Ungarische Goldrente — —, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe — —, Ungarische Kronen-Anl. 99, 50, Marknoten 58,76, Bankverein 254,00, Länderbank 225,50, Bu schtiebrader Litt. B. Aft. 568, 00, Türk. Loose 62,25, Brüxer — —, Wiener Tramwav 429, Alpine Montan 126.75.
Pest, 1. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko besser, vr. Oktober 11,83 Gd., 11,85 Br., pr. Frübj. 11,59 Sd. 11,60 Br. Roggen pr. Herbst 8,66 Gd., 8, 68 Br., pr. Frühjahr 8, 46 Gd., 8,48 Br. Hafer pr. Herbft 5,83 Gd., 5, 85 Br., pr. Früb⸗ jahr 6,17 Gd., 6,19 Br. Mais pr. Oktober 4,35 Gd., 436 Br., pr. Mai⸗Juni 5,16 Gd., 5,7 Br. Koblraps —.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 24 0 Konsols 1121.1, Preuß. 4 0M Konsols —, Ital. 5 o½9 Rente 93, 4 oO 89er Rufs. 2. S. 1033, Konv. Türken 223, 4 Yo Spanier 611, 300 Egppter 104, 4 o/ unif. do. 1078, o/0 Trib.Anl. 109, 6 o/o kons. Mex. 933, Neue 93er Mer. 913. ttomanbank 133, De Beers neue 281, Rio Tinto neue 243, 39 0/0 Rupees 623, 6 oo fund. Arg. . 874, 5 o/ ο Arg. Goldanl. 903, 45 G äuß. do. 6 d Reichs. Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 664, Platzdiskont 2, Si do /o Chinesen 993, Anatolier 931.
Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen rubig, aber stetig, Gerste stetig, für nahe Ankünfte guter Begehr. Mais Käufer zurückhaltend.
Wollauktion. Preise vo
96 0/9 Javazucker 11 S8 / is matt. Centrifugal Cuba 103.
3 Monat 499/13.
Liverpool, 1. Oktober. (W. ; ! c Umsatz 10 000 B., davon für Spekalation und Export 500 B. Willig. Amerikaner 1.382 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Oktober ⸗Rovember 3528 Käuferpreis, November⸗ Dezember 3530 6, Verkäuferpreis, Dejember⸗Januar 3* * Käuferpreis, Januar⸗Februar 323 86 do., Februar⸗März 32 e — 3* /e do., Märj⸗ April 3850/8 do., April Mai 3531 do., Mai⸗Juni 352 /e do., Juni⸗ Juli 333 /e do., Juli⸗August 334/69 d. do.
Baum wollen Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 48 000 (vorige Woche 51 000), do. von amerikanischen 41 000 (47 000), do. für Spekulation — ( ), do. für Export 3000 (3000) do. für wirklichen Konsum 38 000 (44 000), do. unmittelb. ex. Schiff 50 000 (51 000, wirklicher Export 3000 (11 000), Import der Woche 11000 (105 000), davon amerikanische 7000 (12 000), Vorrath 297 000 (340 000), davon amerikan. 207 000 (246 000), schwimmend nach Großbritannien 85 000 (39 000), davon amerikanische 82 000 (37 000).
Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mais z d. niedriger. Mehl ruhig.
ae m gene. 1. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 30r Water Tavlor 65, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton i 32 Mock Brooke 63, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 78, z2r Warpcops Lees 6t, 36r Warpcops Rowland 63, 36r Warpeops Wellington 7, 40r Double Weston 75, 60r Double courante Qualitäͤt 1063, 32 116 vards 16 M 16 grev Printers aus 32r / 46r 150. Ruhig.
Glasgow, 1. Oktober. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sb. 10 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 6 d. Warrants Middlesborougbh II 42 sb. — d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 348 021 Tons gegen 363 389 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 78 gegen 78 im vorigen Jabre. .
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Börse war anfangs unschlüssig, im Verlaufe des Verkehrs wesentlich günstiger gestimmt, weil sich bei einjelnen Spekulanten Deckungsbedürfniß zeigte. Rio Tinto stark steigend. Rente sehr fest, auch die übrigen Gebiete meistens anziehend. Banken und Minen theilweise sehr gefragt.
(Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 103,42, 0 /g Italienische Rente 94,27, 30 / 0 Der a rf, Rente 22, 40, Portugiesische Taback⸗ Obl. 486 00, 40, Russen 1888 —— 406 Russen 1894 — —, go / Russ. A. 101,20, 3 o/ Russen 96 95,25, 40/0 span. äußere Anl. 673, Oesterreichische Et t deff 732, 00. Banque de France —, B. de Paris S856, 00, B. ottomane 601, O, Ersd. Lyonn. 71,00, DVebeers 732, 00, Rio Tinto. neue 610, 00, Sue tanal- . 3232, Privat- digkont —, Wchs. Amst. k. 206, 43, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227 18, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,163, Chéqu. a. Sondon Dö, st, do. Madrid k. 376,00, do. Wien k. 208, 25, Huanchaca 45,350.
Getreidemarkt. (Schluß.) Venen matt, pr. Oktober 28,50, pr. November 28,10, pr. November ⸗ Februar 28,90. pr. Januar⸗April 27, 99. Roggen matt, pvr. Oktober 17,60, pr. Januar- April 18,00. Mehl fallend, vr. Oktober 60. 20, pr. November 59 50, pr. November · Februar 59,35. pr. Januar⸗April 59 08. Rüböl ruhig, pr. Oktober 56t, vr. November 57, pr. November ˖ Dezem ber 57, pr. Januar April 574. Spiritus rubig, vr. Oktober 384, vr. pr. November 38, pr. November⸗Dejember 38, pr. Januar ⸗April 38*.
Robzucker (Schluß) rubig, 88 0 loko 253 à 251. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 Kg pr. Oktober 2, pr. November 278, pr. Dktober⸗ Januar 273, pr. Januar⸗-Avril 283. ⸗ ;
St. Peters burg. 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (6 e n g3 7J5, do. Berlin do. 4,774, Cheques auf Berlin 46,256, do. Paris do. 37, 20. Privatdiskont 5, Russ. 40½ Staatsrente 953, do. o/ Gold ⸗Anleibe don 1889 1. Serie 153, do. 40,0 Gold ⸗ Anleihe don 1854 6. Serie 1855, do. 3 o Gold⸗Anleihe von 1894 14900.