1897 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 3 3 .

5 .

,

82

5 *

.

Qualitãt

gering mittel

gut Verkaufte

Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

bechster aiedriastet * w

niedrigster

ocster niedrigfter

höchster Kw

Doppel entner

Durchschnittẽ.

1Doppel⸗

Außerdem wurden am Markttage

22. Sralte h

für nach uberschlãglicher

Schãtzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

zentner

16.

—— Saarlsuis Lands but

Augsburg

Winnenden Bopfingen Anklam. Breslau.

Jauer Bruchsal Arnftadt .

,

Die verkaufte Menge wird auf volle Dorveljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dutchs Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;

Bericht feblt.

13.50 13 50 13,98 14.20 13,80 12.50 13.00 1410 12.30 13, 00 1450 1400

1400 14409 1452 15,40 1420 12,69 13, 20 14450 12, 60 13.00 14450 14,00

13, So 13.44 1400 13,70 12.00 12.60 13,80 11.80 12,090

1510

13,50 12.37 11.20 13 00 12.00 12,350 13,70 11,B30 12,00

100

Noch: Hafer.

14,80 14.09 15,95 185,59 14,60 13,60 13,50 14580 12.80 13,50 15,20 14,80

14380 1420 16,13 1709 15,20 13,60 13,50 15,00 13,30 13,50 15,20 14380

Bemerkungen.

13,90 1429 14496 1409 12,36 13, 02

13,66 1614

chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall. und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Wertbvaxieren

Deffentlicher Anzeiger.

n n, g , ,, ,. 1 rwer un * en

8. Niederlaffung ꝛc. bon 2

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien u. Attien⸗Sesellsch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(40658 Aufgebot.

Der Ackerer Hermann Dinkelborg zu Epe hat durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus den Antrag ge⸗ stellt, zwecks Besitztitelberichtigung auf ihn die im Grundbuche von Cve Band 23 Blatt 5 für den

immermann Anton Dinkelbotg und dessen Sohn Theodor Heinrich Anton Dinkelborg eingetragenen Grundstũcte: Katastralgemeinde Kirchspiel Eye

Nr. 114, Venneken, Wiese 18 a 8 am, Reinertrag, 2 Nr. 190, de Blicesch, Acker, 182 70 qm, Reinertrag. 2 Nr. 205, de Blickesch, Acker, 15 a 29 4m,

Flur 4 Nr. 3341, Im Haarfelde, Weide, 79 a 82 am, O21 Tklr. Reinertrag,

Flur 12 Nr. 606 / 192, Blickesch, Hofraum, 2 a 13 4m;

Kataftralgemeinde Dorf Eve:

Flur 15 Nr. 1026 128 ꝛ2c., Im Dorfe, Hofraum, 2 2 50 ꝗm,

Flur I5 Nr. 775/136, Goren, Hausgarten 2 a 04 9m

Zum Nachweise seiner Berechtigung bat sich Antrag steller auf den Vertrag vom 27. Juni 1861, wodurch der Antheil des Theodor Heinrich Anton Dinkelborg an Zimmermann Anton Dinkelborg übertragen wird und auf den notariellen Vertrag vom 13. Mai 1879 berufen, wonach Anton Dinkelborg dem Antragsteller die Parjellen bejw. seinen Antrag überträgt. Es werden biermit alle diejenigen, welche Eigenthums- mnsprüche an vorstebenden Grundftücken zu baben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffenden Parjellen späteftens im Auf- gebotstermine den 4. Tezember 1897, Morgens 11 Uhr, bei biesigem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls diejelben mit ibrea Ansprüchen ausge- schlofsen werden und Artragsteller als Eigenthümer er gedachten Grundstücke eingetragen werden wird.

Ahaus, den 10. Juli 13897.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

3 Eintragung als Eigenthümer

stũcke beantragt: ö . . I) der Ackerer Hermann Dinkelb treren durch den Rechtsanwalt Ziegler Aufgebot des im Grundbuche von

D eller Johann Augun Ewigmann, genannt , vertreten durch den Juftiy⸗ s der zum Grundstũcke

d, Weide 6 a

1

182 3 49 de, (8 a

n Heinrich Marken⸗

gedot der jum Gräundbu 9 21 on, , n. Parzelle Steuerger

2 1252 970

Nr. 1322 0,ů79,

J . 2 O, 265 Thlr. Reinerttag,

die Witrw izr XoBann Seinr: die Wittwe zer Johann Vemrt

; Just

Abaus, das Aufgebot der zu

übernommenen Parzelle der Kr. 732 035 Glaner Fe

12

bertreten Aufgebot ö 84 2e icht übernommenen Parzellen,

319, Rüenberger Benn,

C. der im Grundbuch von Gronau Band 4 B1att 49 auf den Namen der Wittwe Heinrich Wilderinck, Christine, geb. Stenvers, in Gronau eingetragenen Parzelle Steuergemeinde Kspl. Epe Flur 2 Nr. 4323, Rüenberger Venn, Weide, 78 a 85 am, 0,20 Thlr. Reinertrag,

6) der Nachtwächter a. D. Heinrich Klopp in Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler hier, das Aufgebot

a. der im Grundbuch von Gronau Band 7 Blatt 36 auf den Namen des Nachtwächters H. Klopp in Gronau eingetragenen Parzelle Steuergemeinde Kspl. Epe Flur 2 Nr. 1079 54, vor der Chaussee, Weide, 23 a 55 qm, O, 06 Thlr. Reinertrgg

b. des im Grundbuch von Epe Band 23 Blatt 8 auf den Namen der Gebrüder Valentin Hermann, Johann Hermann Gerhard Engels, auch Bernard Dermann genannt, der Eheleute Weber Hermann Kemper und Elisabeth Hoff, Wittwe Gerhard Heinrich Hoff, Gesina, geb. Niewerth, alle zu Epe,

eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 1079/54, am

Bentheimewege, Weide, D a 55 4m, O, Thlr. Reinertrag,

8. der im Grundbuch von Epe Band AN Blatt 35 auf den Namen der Geschwister Hermann Arnold und Marie Christine Kemper zu Epe eingetragenen Parjellen Flur 2 Nr. 1457ñ354, vor der Chaussee, Weide, 33 a 66 4m, O09 Thlr. Reinertrag, und Flur 2 Nr. 1458/54, vor der Chaussee, Weide, 2 a 37 4m, O, 05 Thlr. Reinertrag,

7) der Zimmermann Heinrich Althoff in Ammeln bei Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever bier, das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzelle Steuergemeinde Ammeln Flur 3 Nr. 15/76, Ammeler Mark, Holzung, 7 a 25 am, O99 Thlr. Reinertrag,

s) der Fabrikarbeiter Bernard Arntzen von Kspl. Eve, vertreten durch Rechtsanwalt Ziegler bier, das Aufgebot der im Grundbuch von Gronau Band 3 Blatt 41 auf den Namen der Eheleute Arnold Kannengieter, auch Kannegieter, und Johanna Elbers zu Gronau eingetragenen Parzelle Steuergemeinde Epe Flur 13 Nr. 42, an der Uelkstiege, Acker, 5 a o am, 0.44 Thlr. Remertrag,

8) der Hotelier Heinrich Vorspel in Gronau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Driever hier, das Aufgebot der in Band 3 Blatt 4 des Grundbuchs von Gronau auf den Namen

a. Weber Hermann Arentzen in Gronau,

b. Wittwe Bäckers Jan Bernd Arentzen, Arnoldine (Bernardine), geb. Berxers, daselbst,

c. Ebeleute Weber Johann Elbers und Aleida Elisabeth Bertina, geb. Arentzen, in Gronau,

d. Wittwe Weber und Nachtwächter Alexander Wilbelm Arentzen, Gesina geb. Kannegieter, und deren 4 Kinder Abrabam, Johanna, Arndt, Aleida Arentzen, sãm mtlich in Gronau, eingetragenen Parzelle Flur 20 Nr. 91 */485, Priesterskamp, Acker, la 26 m, G. 07 Thlr. Reinertrag, und Flur 20 Nr. 923 502, Priesterẽkamp, Acker, 7a 42 4m, 0,29 Thlr. Rein- ertrag,

10) der Fabrikarbeiter Johann Schnieders in Eiler⸗ mark, Kspl. Eye, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler hier, das Aufgebot der im Grundbuch von Epe Band 23 Blatt 5 auf den Namen des Zimmer⸗ manns Anton Dinkelborg und seines Sohnes Theodor Heinrich Anton Dintelborg in Epe unter Nr. 10 a eingetragenen Parzelle Flut 2 Nr. 16013 54, hinterm Piepenpohl, Weide, 21a 68 4m, 0,06 Thlr. Rein⸗ ertrag, ̃

117 der Kötter und Bahnarbeiter Hermann Veist zu Eilermark, vertreten durch Rechtsanwalt Ziegler

das Auf der im Grundbuche von Gpe id 28 Blatt 20 auf den Namen des Gerhard ich Hoff und der Wittwe Gerhard Heinrich briftina, geb. Niewerth, zu Epe eingetragenen r 2 Nr. 1603/54, Hinterm Peypenypohl, ide, 34 a 53 qm, O22 Thlr. Reinertrag, 12) der Handelmann Johann Meyer in Epe, n . durch den Rechte anwalt Driever hier das Aufgebot a. der im Grundbuch von Eve Band 22 Blatt 40 är den Sötter Gerhard Lenders eingetragenen Parzelle Flur 6 Nr. 267, In Esch, Acer, 16 a 34 4m, 1,30 Thlr. Reinertrag,

b. der noch nicht zum Grundbuche vermerkten

P 38 Nr. 1065 37, Amte venn, Weide, 89 4m, O05 Thlr. Reinertrag.

Es werden hiermit alle diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprũche an vorstehende Grundstücke zu baben alauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke späteftens im Aufgebotstermine den 4. De zember 1897, Morgens 11 Uhr, bei hiesigem Gerichte geltend zu machen, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auszeschlossen

.

ö

3 365

7

ie 3 9

.

und die Antragsteller als Eigenthümer der gedachten Grundstücke werden eingetragen werden. Ahaus, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

40655 Aufgebot.

J. Bas Eigentbum des im Grundbuche von Ino⸗ wrazlaw Bl. Nr. 279 verzeichneten Antheils der Schlomme und Eidel, geb. Gerson, Kaufmann'schen Eheleute an dem zu Inowrazlaw in der Heiligen⸗ geiststraße belegenen Grundftücke soll für die Wittwe Eidel Kaufmann in Inowrazlaw eingetragen werden.

Auf Antrag der letzteren werden deshalb:

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstäck spätestens im Aufgebots⸗ termine den 10. Januar 1898, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Soolbad⸗ straße 16, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden;

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumeprätendenten, nämlich die Kinder der Schlomme und Eidel Kaufmann'schen Eheleute:

Freyde,

eigelche, irsch,

Ikig,

Roa,

Kaufmann, aufgefordert, späteftens in demselben Termin und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ibr Wider—⸗ spruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichti gung zu bescheinigen, widrigensalls die Eintragung des Eigenthums fur die Antragstellerin erfolgen wird.

II. In dem Grundbuche des oben bezeichneten Grundstũücks Inowrazlaw Bl. Nr. 279 stehen in Abth. III Nr. 2: 258 Thlr. für Schlomme, 23 Thlr. für Lewin und 53 Thlr. für Jette Geschwister Gerson, elterliches Erbgeld, ferner daselbst in Abth. MI Nr. 3: je 9 Thlr. muütterliches Erbgeld für die Geschwifter Feigelche und Freyde Kaufmann, und endlich in Abth. III Nr. 6: 103 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst 5 o Veriugszinsen von 65 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. seit dem 10. Februar 1843 und von 388 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. seit dem 16. April 1845 für die Handlung Abraham Michalski et Comp. in Inowrazlaw eingetragen.

Auf Antrag der Eigenthümerin Witwe Sidel Kaufmann werden die ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Berechtigten der bezeichneten Posten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am I0. Januar 1898, Vor- mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Soolbadstr. 16, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.

Inowrazlam, den 21. Sevtember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Geschwister Kaufmann,

40654 Aufruf.

Der Tagelöhner Johann Joachim Friedrich Schröder, geboren am 25. Januar 1821 zu Groß- Ridsenow, bis 1866 zu Duckwitz und seitdem nach Amerika cusgewandert und verschollen. wird auf⸗ gefordert, sich bis zum 5. Januar 1898 bier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein bier verwaltetes Vermögen dem Rechte gemäß verfügt wird.

Gnoien, den 30. September 1837.

Großh. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

40285 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Klempnermeisters Edwin Dresdner zu Schwientochlowitz wird dessen Bruder, der am 21. Auguft 1866 zu Kreuzkurg O.⸗S. geborene Benno Dresdner, welcher seit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebots termine am 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklãrt werden wird.

Kreuzburg O.-S., den 25. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40656 BSekanntmachung.

Auf Antrag der Schmiedemeifterftrau Elisabet Schwarz, geb. Adam, aus Knauten, wird deren Bruder, der am 1. September 1832 zu Graventhien geborene Farl Legpold Adam, welcher seit dem Jahre 1860 verschollen ist, aufgefordert, sich ãtestens

im Aufgebotstermine am 14. Juli 1898, Vor⸗

mittags A0 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Pr. Eylau, den 28. September 1897. Königliches Amtsgericht.

4053 Aufgebot.

Aus Antrag des Nachlaßpflegers, Hennig zu Königsberg hir werden die Nachlaß gläubiger und Vermäͤchtnißnebmer des am 2. Juni 1896 verstorbenen Hökers Franz Zaddach aus Königsberg i. Pr. und die seiner am 11. Juni 1896 verstorbenen Ehefrau Auguste Zaddach, geb. Voigt, aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß der beiden Genannten spätestens im Auftzebotstermin am 22. Januar 1898, Bor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Simmer 38) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasser auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Königsberg i. Pr., den 17. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

ao? os]

Durch Urtbeil vom 23. September 1897 ist der Häusler und Weber Josef Beier aus Lehn-Langenau für todt erklärt worden.

Katscher, den 27. September 1397.

Königliches Amtsgericht.

40638 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1897 ist der am T Juli 1851 zu Marienau in Schlesien geborene Arbeiter Carl Paul Grögor (auch Gregor oder Greger genannt) für todt erklärt.

Posen, den 24. Sextember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

40689 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1397 ist der am 2B. April, 1816 zu Rawitsch geborene Tapenierer 3. 26 Richard Laubuer aus Posen fur todt kklãrt.

Posen, den 24. September 1897.

Fönigliches Amtsgericht.

Justiz · Raths

40649 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1897 sind die Geschwister Podoll, nämlich: 3. Sustar, geb. am 3. Mai 1843, b. Ernestine, geb. am 20. Juli 1836 zu Radwonke, für todt erklärt. Margonin, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.

cos] Das auf den Namen des Halbmeiers Gustav

Goslar aus Hemmingen ausgestellte Sparkassen⸗

buch Nr. 148 468 der Kapitalversicherungsanstalt in Hannover vom 1. Oktober 1896 über 3000 Kapital und 484 C6 Zinsen lautend, ist durch Urtheil vom 23. September 1897 für kraftlos erklãrt. Sannover, 23. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4B.

. ;

Das Sparkassenbuch Nr. 239 der noberschen Spar- und Leihbank zu Hannover 2 . lautend auf den Namen des Köthners Friedrich k n,. 2 jetzt zu Derie Nr. 20, ift dur rtheil vom 23. September 1897 kraftlos erklãrt. . ö

Hannover, 23. Sextember 1897. Königliches Amtsgericht. 46.

40410 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. September 1857 sind die beiden Srarkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Lauban:

a. Litt. D. Nr. 26 762 über 233 Æ 52 , aus⸗ gefertigt für Frau Henriette Schmidt in Haugs⸗ dorf, und

b. Litt, D. Nr. 27 205 über 258 M0 44 8, aus- gefertigt für Pauline Schmidt in Haugsdorf,

für kraftlos erklãrt worden

Lauban, den 18. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

(. Das Sparkassenkuch Nr. 160 266 über 428. 198 . vom 1. April 1896 lautend, ausgeftellt von der Rapital Versicherungè. Anftalt 4 Hannever auf den Namen des Dienstknechts Friedrich Osterholz aus Yi iet bagen. Zt. in Walsrode, ist durch Urtheil bom . Scytember 1897 far kraftlos erklãrt. Saunover, 27. Seytember 1897. Königliches Amtsgericht. 46.

468 Bekanntmachung. ,. das beute verkündete Ausschlußurtbeil des unser eichneten Gerichts sind nachbenannte Spar · fasfenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Schl. far kranlos erklärt worden:

J Nr. I7 786. auegestellt für Gastav Henkel in Langenborwerk lautend äber 0.10 .,

2 Nr. 12587, ausgeftellt für Gustav Hilbig in Langendorwerk, lautend über 7937 * und

3) Rr. 165 464, auegestellt für die Dienstmagd Marie Schmidt in Wöãnschendorf, lautend über

5,80 Æ 13931nberg i. Schl., den 2. Sextember 1807. Königli hes Amtsgericht.

14341. Gr. Amtsgericht Ueberlingen bat unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil er- en: ; u von der Svparkasse Salem auf den Namen des Paul Leibinger von , am 12. Juli 18347 ausgestellte Sparbüchlein Nr. 10198, wird für kraftlos erklärt. . ueberlingen, den 23. September 1897. Der Gerichlsschreiber Gr. Amtsgerichis: Star ck.

ao oo N

(40683 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebot sache des Besitzers Adam Cxzlustet und des Besitzers Jobann Rogalla, beide zu Schutt⸗ schen, haf das Königliche Amtsgericht, Abtk. 2. in Reivenburg durch den Amtsrichter Schoenstadt für Recht erkannt: . . ö

Der Hypothekenbrief vom 20. Juni 1889 über Arth. II Nr. 2 Schuttschen Nr. 155 für den Fabrik- arbeiter Johann Rogalla in Schalke eingetragene Dabrlebnsforderung von 480 M wird für kraftlos erflärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Besitzer Adam Czeluftek und dem Besitzer Johann Rogalla zur Last.

2c. ꝛe. 2c. Verkündet am 25. September 1897.

Hintz, Gerichtsschreiber.

(40680 Im Namen des Königs! ;

In Sachen. betr. das von dem Landgebrãucher Gdaard Janssen in Horsten beantragte Aufgebot einer Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuch von . Blatt Nr. 54 Abthl. III unter Nr. 4 für

obann Gerken Janssen, Schuhmachermeister in Bremen, eingetragenen 158 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Gold und 53 Thaler 19 Ggr. 26 Pf. Kurant mütterlichen Vermögens wird für kraftlos erklärt. . Kosten dez Verfahrens hat der Antragsteller zu

agen.

40693 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Kaufmanns Josef Rumöller zu Recke hat das Königliche Amtsgericht zu Ibben. büren in der Sitzung vom 17. September 1897 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts. nachfolger werden unter Vorbehalt der Rechte des August Holthaus zu Recke mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Recke Band III Blatt 121 bezw. jetzt Band X Blatt 2 eingetragene Post von 26 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Muttergut für jedes der Stermann'schen Kinder J. Ehe, Namens:

a. Maria Catharina Veronica,

b. Maria Anna Louise, . sowie mit ihren Ansprüchen auf die für dieselben ebendaselbst eingetragene Kaution von 113 Thaler 15 Sgr. aus dem Schicht. und Theilungsrezesse vom 12. Januar 1844 insoweit ausgeschlofsen, als zur Deckung der in der Zwangsversteigerungssache Holt— haus ausgefallenen Restforderung des Antrazgstellers von 472 99 3 nebst Zinsen und Kosten erforder⸗ lich ist, und wird das über die Hyporhekenpost ge— bildete Hyvothekendokument insoweit dem Antrag— steller gegenüber für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(40403 Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 17. d. M. sind: .

2. die Hypothekenurkunde vom 4. Mai 1885 nebst angebeftetem Kaufvertrag vom 19. März 1873 über die im Grundbuche von Lund Band 1 Blatt 41 Abtheilung 1II1 Nr. 1 auf dem Grundbesitz der Ghe⸗ frau des Gastwirths und Landmann Johann Peter Hermannsen, Christine Andrea, geb. Lassen, für die Alte Privat⸗Spar⸗ und Leibkasse in Tondern ein« getragenen 1200 46 Restkaufgeld, .

b. die Obligation vom 4. Januar 1875 über die im Grundbuche von Lund Band 1 Blatt 41 Ab- tbeilung II Nr. 2 auf dem Grundbesitz der Eigen⸗ thümerin zu a. für die Alte Privat- Spar⸗ und Leibkasse in Tondern eingetragenen 8000 4 Rest⸗ darlehn

für kraftlos erklärt worden.

Tondern, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

140470

Die Hypothekenurkunde über 6000 M des Rentiers Carl Tietz in Qugtzow, Abiheilung III Nr. 4. 9 und 5 auf Adlig Mellin Band 3 Blatt 66, Adlig Mellin Band 1 Blatt 5 und Königlich Mellin Band 8 Blatt 7, ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

140465 - ĩ

Auf den Antrag des Eigenthümers Martin Pis⸗ kuleki zu Koninek, vertreten durch den Justiz-Rath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amts- 6 zu Wongrowitz durch den Gerichts. Assessor

rogisch für Recht: ;

Der Zweighypothekenbrief über die im Grund buche des Grundstücks Koninek Blatt 7 in Abthei⸗ lung III Nr. 3 für die Geschwister Zielinski, Josef,

Josepha, Valentin und Adalbert, abgemeigte, mit 5 oM verzinsliche Forderung von 75 Thalern wird für kraftlos erklã Die Kosten des Aufgebote ver⸗ fabreng fallen dem Gigentbümer Martin Piskuleti ju Koninek zur Last.

Trogisch.

40478 Verkündet am 20. September 1897. Rudzki, als Gerichtsschreiber. 77 Namen des Königs!

In der Aufgebotesache der Gigentbümer Zinter und Ignowsli hat das Königliche Amtsgericht iu Natel durch den Amtsgerichts Kath Solbrig für Recht erkannt:

Die Hypotbekenbriefe ;

a. vom 6. Juli 1878 über die auf dem Grund. buchblatte des Grundstäcks Brückenkopf Bd. N Bl. Nr. 154 Abth. III Nr. 2 für die Geschwifter Otto Moritz Friedrich Carl. Julius Ewald Adolph Max und Ernft Rudolph Paul Busse zu Potsdam eingetragene, zu 60/9 vom 1. Februar 1878 ab ver- zinsliche Darlebnsforderung von 600 4, und

P. vom 15. März 1857 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Hobenwalde Nr. 7. Abtb. III Nr. 1 für den Wirth Wilbelm Loehrke zu Gliszej eingetragene, mit 5o/ o verzingliche Dar⸗ lehnẽ forderung von 100 Thlr. 300 Æ,

werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfabrens den Eigenthümern Carl Zinter ju Brückenkopf und Franz Ignowekti ju Hobenwalde auferlegt.

40673 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Anna Franz, geb. Günther, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Cobn II. in Breslau, klagt gegen ihren Ebemann, den Dreschkenbesitzer Karl Franz, früber in Breslau, dann in Meleschwitz bei Groß ⸗Nädlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen lüderlichen Lebens wandels, Trunkenheit und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 233, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 51 im II. Stock mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. September 1897.

Seidel, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

606741 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Bergmanns Heinrich Hilberath, Christine, geb. Diedrich, zu Aliendorf⸗Kronenberg (Rheinland), K Straße 17, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, füher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhand⸗ lung, Beleidigung und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Rr. 40, auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. September 1897.

Höpker, . Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

40672 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ja Schnatbaum zu Schandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Lembser zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Seiler Carl Schnatbaum, früher in Halle a. S., jLetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. September 1897.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40722 Oeffentliche Zufstellung. ü .

Der Johann Adam Kohler, Straßenarbeiter, in Worms wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Braden in Mainz, klagt gegen Frau Clise Kohler, geb. Kaltenthaler, ohne Ge⸗ werbe, derzeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort, Beklagte, wegen Ehebruchs, böslichen Ver— lassens und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 11. Juli 1885 vor dem Standesbeamten zu Worms geschlossene Ebe vom Bande zu scheiden und die Beklagte zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Großberjoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 8. Januar 1898, Vormittags 9 * mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf, Gerichtsschteiber des Großherzoglichen Landgerichts.

40671 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weber, jetzige Wirthin Jobanna Ernestine Siemensky, geborene Vogt, zu Kammerau, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Herold in Schweidnitz, klagt gegen ibren Ehemann, den Weber

ran; Hermann Siemensky, früber zu Klein Silsterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung und Ghebruchs, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien beste bende Ehe ju trennen und den Beklaglen für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu

Schweidnitz auf den 10. Januar 1898, Vor- mittags l Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den * Seytember 1897.

Schmalj , Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(40638 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Isaak Weil zu Benfeld klagt gegen den Alois Schneider als Miterben der in Rheinau verlebten Katharina, geb. Schmitt, Wittwe von Taver Schneider, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort in Amerika, auf Grund eines gegen die vorgen. Wittwe Tarer Schneider erwirkten Voll⸗ streckungsbefebls des Kaiserl. Amtsgerichts Benfeld vom 19. Oktober 1887 in der Höhe von: Haupt⸗ summe 76.00. M, nebft 5 oso Zinsen seit 5 Jahren, sowie 36,657 * für bisher ergangene Koften, mit dem Antrage auf Ertheilung einer gegen den gen. Alois Schneider lautenden Vollftreckungsklausel, Verurtbeilung des Beklagten in die Prozeßkosten und dorlãuñige Vollstreckbarkeitserklãrung des zu erlafsenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Donnerstag, den 20. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

BPetereit, Referendar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(40721 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant W. Höne ju Berlin, Wilhelm⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rem- ling hier, klagt gegen den Max Lee, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 14. April 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 790,20 4 nebst 600 Zinsen seit dem 13. April 1897 und 9, 75 6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Tammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 116, auf den 30. November L897, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1897. Hütter, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 6. Kammer für Handels sachen.

40630 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Pischalla zu Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 23/24, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halpert zu Berlin, Neue Friedrichstr. 76, llagt gegen die Sängerin Helene Ida Dorothea Ger— hardt, früber zu Berlin, Belle Alliancestraße 32, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehnsforderung von 1000 1, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an ki gerin 10065 nebst 5 6 / Zinsen seit dem 2. Januar 1887 zu zablen und das Ürtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivillammer des Königlichen Landgerichts L zu Beriin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 72, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. September 1897.

Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 16.

40631 Oeffentliche Zuftellung.

Der Moritz Ritter zu Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrichstraße 76 klagt gegen den A. Bellmann Nachf. R. Troitzsch, früher zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 13, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen 1082.90 9 Wechselforderung IVP. 13057 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1982,90 nebst 6 oο Zinsen seit 2. September 1897 und 11,15 4 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, JI Trexven, Zimmer 60, auf den LI. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. September 1897.

Pesch ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer IV. (406331 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ebefrau des Rollfuhrmanns Pabst, Conradine, geb. Buͤlte, zu Schöppenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz Rath Eyferth und Rechtsanwalt F. Eyferth IJ. in Wolfenbüttel, klagt gegen den Schornfteinfeger Willi Nabert, früher in Wolfen. büttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anfang und Mitte August d. J. gegen das Ver— sprechen der Rückzahlung binnen 14 Tagen erhaltenen Darlehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 670 4 nebst o g Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den ES. Dezember 1897, Vormittags LEO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 29. September 1897.

A. Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(40635 Oeffentliche Zustellung.

Der Großschlächter Johann Sulzberger in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Stöckel und Busch daselbft, klagt gegen den Fleischer und Fleisch⸗ händler Adolf Starke, früher in Dresden Pieschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wesen 303,03 4 Kaufpreisrestforderung für im Juni 1897 gelieferte Fleischwaaren sammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 993,03 Æ sammt Zinsen zu 5 v. H. seit 4. Juli 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

band des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts ju Dresdin auf den 29. November 118897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 28 Sertember 1897. . Sekretär Jobst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40632 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Frankfurter Sypothekenbank zu Frankfurt a. M., vertreten durch ihre Direktien, pre ge ag nin, Rechts anwalte Kelsch und D. Müller II. zu Erfurt, klagt gegen

1) die Frau Theodore Gunther, geb. Wedell,

2 deren Ehemann, den Kaufmann Edmund Günther.

beide aus Erfurt, gegenwärtig in unbekannter Ab- wesenbeit, wegen 945 6 Zinsen, mit dem Antrage: J. die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in die zu Erfurt be legenen Grundftücke: a. Sedanstraße 17, Grundbuch von Erfurt Band 19 Blatt 9306 Kartenblatt 14 Parzelle 957/24, 3 a 55 am, Kartenblatt 14 Par⸗ jelle 58 / 24. 8 m, und b. Straßburgerstraße 12, Grundbuch von Erfurt Band 19 Blatt 831 Karten⸗ blatt 14 Parzelle 631 214 ꝛc., 6 a 67 am, 345 , neunhundert fünf und vierzig Mark, an die Klägerin zu zablen; II. den Beklagten zu 2 zu verurtbeilen, die Zwangsvollstreckung wegen des Anspruchs der Klägerin in die vorbezeichneten Srundstücke seiner Ehefrau zu dulden, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Erfurt auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 29. September 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

(40637 Oeffentliche Ladung.

Der Rechtsanwalt W. Dörffler zur Marburg klagt gegen den Kaufmann Max Schinkel, früher zu arburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in der bei Königlichem Landgericht dahier anhängigen Prozeß- sache Schneider gegen Schinkel O 98/97 auf Grund ertheilter Vollmacht vom März bis Juli d. J. vertreten, für welche Vertretung 68 M 10 3 Kosten entstanden, sowie daß durch Urtheil vom 14. Juli 1897 die Kosten nach Quoten vertheilt sind, somit nach 5 5 der Gebührenordnung für Rechts- anwalte vom 7. Juli 1879 die Fälligkeit der For⸗ derung dem Beklagten gegenüber als Auftraggeber eingetreten und auf Antrag des Klägers in den Akten G. 27/97 in das Vermögen des Beklagten der dingliche Arrest erkannt worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 68 S 10 3 nebst 5äo/o Zinsen seit Klagzustellung, sowie in die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marburg auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 29. September 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I7: Siebert.

(40639 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Goldbaum & Bernheim, Bijouterie⸗ fabrik in Pforzheim, klagt gegen den mit unbe—⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann H. F. Steinmeyer in Genf, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig, der Klägerin zu bezahlen:

a. 192 ½ 30 3 Hauptsumme,

b. 1 . 965 . Kosten und Kursverlust, 1 .

d. 1 . 20 . Gerichtsgebühren,

zus. ZD Æ I5 Y nebst 60, Zinsen aus 192 4 30 vom 31. Juli 1897 an und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das R. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 22. November 1897, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 29. September 1897.

Gerichtsschreiber Schaefer.

40640 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Großblittersdorf wohnhaft ge⸗ wesenen und daselbst verlebten Johann Niederländer klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger des daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Johann Peter Karmann, darunter Christine Karmann, ledig, ohne Gewerbe, in Paris ohne nähere Adresse wobnbaft, diese zu 3 betheiligt, wegen geschuldeten Immobiliarsteigpreises vom 12. und 14. Februar I8838, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 243,23 6 nebst 5/0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Saargemünd auf den 11. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die genannte Christine Karmann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 29. September 1897.

Schmitt, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

40634 Oeffentliche 26 nn, 497/97 AI.

Die Kuratel über die minderjährigen Kinder der Gärtnerseheleute Georg und Anna Drescher in Würzburg, Namens: Babetta, Michgel, Franz, Anna, Simon, Lena, Dora, 6 und Andreas Drescher, vertreten durch den Vormund, den Kunst, und Handelsgärtner Melchior Moser hier, anwaltschaft- lich vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Thaler daselbst, klagt bei dem K. Landgerichte Würz