. . ö C . , . *
.
Kretschmann in Gera Mitinhaber der Firma ge⸗ worden und die demselben ertheilte Prokura er loschen ist. Gera, den 30. September 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voel kel, Afs.
Gerresheim. Bekanntmachung. 40563
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65 eingetragen worden die durch Vertrag vor Notar Prosch vom 26. September 1897 zu Hoch- dahl unter der Firma „H. Bünger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei mittels der bisberigen von Herrn Hermann Bünger zu Hochdahl besessenen und benutzten Anlagen und Betriebsmittel.
Das Stammkapital beträgt 24 000 . Die Ge—⸗ sellfchaft übernimmt die sämmtlichen in der bisher von Herrn Hermann Bünger für alleinige Rechnung betrichenen Brennerei befindlichen Anlagen und Ge— rãthschaften. . 21
Geschäftsfübrer ist Landwirtb und Branntwein. bren nereibesitzer Hermann Bünger zu Hechdabhl,
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer unter die Firma der Ge— sellschaft seine Namensunterschrift setzt.
Gerresheim, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Ges..R. 65.
GlIogan. Bekanntmachung. 40564 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 743 die Firma Otto Röhr zu Glogau und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Carl Otto Röhr zu Glogau eingetragen warden. . Glogau, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. 40565 In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 433 vermerkten Firma „S. Kugler“ in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht.
ao? 19,
Güstrow. . Nr. 367
Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 223 beute als neue Firma eingetragen:
Kol. 3 (Firma): A. Mitau.
Kol. 4 (Ort): Güstrow. ;
Kol. 5 (Inhaber): der minderjährige A. Mitau in Güstrow. ;
Güftrow, den 29. September 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gütersloh. Sandelsregifter 40566 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma L. Viemaun und als deren Inhaber der Hamm Louis Viemann zu Gütersloh am 29. Sep⸗ tember 1897 eingetragen.
Hamburg. (40602
Eintragungen in das Handelsregister. 1857. September 25. ;
Richard Matthes. Diese Firma, deren Inhaber Johann Julius Richard Matthes war, ist aufge— hoben.
A. Laube. Inhaber: Friedrich Albin Laube.
F. B. Schatz. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Hermann Schatz war, ist aufgeboben. W. Husmann. Inhaber: Willi Friedrich Hartwig
Husmann.
Wasch⸗ und Bade ⸗Anstalt. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Otto Eduard Westphal ist Johann Reimer zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion erwählt worden.
Kunstanstalt (vormals Gustav W. Seitz) A. G. Wandsbek ⸗ Hamburg. In der General- versammlung der Aktionäre vom 31. August 1897 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von 6 1000 060, — auf S 300 000, —, durch Ein⸗ lieferung ven 700 Alien zu je M 1000, — franco Valuta, beschlessen worden. Gleichzeitig ist eine entsprechende Abänt erung der 5§ 2 und 3 der Statuten, sowie eine Abänderung des § 18 derselben, den Ort der Abhaltung der General—⸗ versammlung betreffend, beschlossen worden.
Fr. Burghardt. Inbaber: Friedrich Adolph Hermann Burgbardt, zu Altona⸗-Ottensen.
Otto Werbig. Inhaber: Hermann Otto Werbig.
Diese Firma hat an Anna Auguste Henriette, geb. Tieker (Tiecker), des Hermann Otto Werbig, Ehefrau. Prokura ertheilt.
C. Stahlberg. Inhaber: Christian Stahlberg.
Ernst Schlüterbusch. Inhaber: Ernst Christian Christophb Schlüterbusch.
Diese Firma hat an ann Hinrich Brumm Dtto W Westermann Pro⸗
Inhaber: Edrard August Walter und Rudolf Mackh. A. C. Graf. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Joseph Carl Graf war, ist aufgehoben. Serm. Harrendorf. Diese Zweigniederlassung gleichnamigen Fitma zu Altona, deren Inhaber ist
*
Carl Wilbelm Hermann Harrendorf ist, =
gehoben und die Firma demnach hierselbst er loschen.
G. W. B. Wolff. Diese Firma, deren Inbaber der am 9. Juli 1893 verstorbene Gustav Wilhelm
ernhard Wolff war, ist erloschen.
J. Hermann. Inhaber: John 8
J. Winckler. Viese Firma hat an Wilbelm Lütjens und Wilh Behr gemeinschaftliche P
Meyerheim 4 Thiess. ( dieser Firma, deren Inhaber William Meverheim und August Thiess waren, ist aufgelöst und die Firma ist erloschen.
September 27.
Große Venezuela Eisenbahn ⸗⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Franz Karrasch, zu Carracas, zum Prokuristen reftellt, mit der Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura.
E. Carlier. Inhaber: Jacob Joseph Guge Carlier.
Richard Lüders. Zweigniederlassung namigen Firma zu Görlitz.
Lüders, zu Görlitz.
H. A. Schroeder.
Schroeder.
DC-
XanBab- Inhaber:
B. D. Magnus. Diese Firma, deren Inhaber Benjamin David Magnus war, ist aufgehoben. Liebau Æ Witt. Inhaber: Friedrich Wilhelm Heinrich Albert Liebau und Einst Leopold Witt. Gustav Meyer Æ Co. Nach dem am 13. August 1897 erfolgten Ableben von Gustar Emil Mever ist das Geschäft von dessen Wittwe Clara Caro- line Marianne, geb. Präger. in Gemeinschaft mit dem überlebenden Tbeilbaber Hermann Heinrich Meyer, beide hierselbst, bis zum 18. August 1897 fortgeführt worden, wird jedoch nach dem an diesem Tage erfolgten Ausscheiden des Letzt⸗ genannten von der vorgenannten Wittwe Meyer in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Carl Hermann Dammever, zu London, unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt. September 28.
William Krambach. Inhaber: William Krambach. Richard Julius Krüger. Inhaber: Richard Julius August Krüger. Otto Klockemeyer C Co. Otto Klockemeyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten: dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Hermann Friedrich Otto Sehrwaldt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Aibert Möhle. Inhaber: Albert Adolph Möhle.
Wm v. Bremen. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. April 18896 verstorbene Octavio Wilhelm von Bremen war, ist erloschen.
Martin Falk. Diese Firma hat an Friedrich Gustav Nicolaus Falk Protura ertheilt.
S. D. Cotterell. Diese Firma hat an Percy Roderick Cotterell Profura ertheilt.
F. S. Schützer. Inhaber: Franz Harlich Schützer.
J. Lau. Diese Firma, deren Inhaber Carl John Wilhelm Lau war, ist aufgehoben.
J. W. Carl Lange. Inhaber: Johann Wilhelm Carl Lange.
Jorjan Beuke. Inhaber: Johann Hinrich Jorjan, zu Rostock, und Georg Hermann Ludwig Beuke, hierselbst.
Zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter G. H. L. Beuke berechtigt.
Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes, Hermanni Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden und es ist eine Kom manditistin in dieselbe eingetreten.
2A. Blancket. Inhaber: August Wilhelm Ludewig Blancket.
Krauss * Moiske. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Karl Johann Tonrad Krauss und Bernkard Friedrich Max Moiske waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von jedem der Vorgenannten allein ge—⸗ zeichnet.
Karl J. K. Krauss. Konrad Krauss. Bernuhd Moiske. Inhaber: Bernhard Friedrich
Marx Moiske.
C. Aug. Meyer. Nach dem am J. September 1897 erfolgten Ableben von Claus August Meyer wird das von demselben unter dieser bisber nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft von dessen Witltwe Anna Sophia Elisabeth, geb. Sievers, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Paul Max Mever unter unveränderter Firma fortgesetzt.
M. W. Joosft. Nach dem am 17. August 1897 erfolgten Ableben von Martin Wilhelm Joost wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Paul Gerhard Joost, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
September 29.
M. W. Joost. Diese Firma hat an Carl Heinrich Ludwig Griem Prokura ertheilt.
Adolf Soa. Inhaber: Friedrich Gustav Adolph
Soa.
Inhaber: Karl Johann
Das Landgericht Hamburg.
Hillesheim. 405681 Unter Nr. 8 des Proknrenregisters wurde ein— getragen die dem Kaufmann Michel Lehnen in Hilles— beim für die Firma Carl Schlags Sohn in Hillesheim ertheilte Prokura. Hillesheim, den 23. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Jülich. Bekanntmachung. 40569
Die von der Firma Ed. Sieger zu Jülich dem Buchhalter Gottfried Joecken ertheilte Prokura ist erloschen.
Jülich, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht. KKalkberge Rüdersdorf. 40570]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom J. Rieck Wwe. mit dem Sitze zu Erkner und als deren Inhaberin die Wittwe Hedwig Rieck, geb. Schroeter, zu Erkner eingetragen worden.
Kalkberge Rüdersdorf, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister. 405072)
Die am hiesigen Orte unter der Firma „Hirsch⸗ felder und Nordalm“ bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist infolge Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelösft. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherige Mäitgesellschafter Kaufmann Hans Hirschfelder unter der veränderten Firma:
„Hans Hirschfelder“ nunmehr für eigene Rechnuag fortgesetzt.
Deshalb ist die frühere Gesellschaftsfirma in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1155 am 23. September 1897 gelöscht und gleichzeitig die Einzelfirma im Firmenregister unter Nr. 3754 ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königssberg, Er. Sandelsregister. 40571] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1245 eingetragen worden, daß dem Herrn August Schmidt zu Königsberg für die hier bestebende Firma J. Belgard Prokura ertheilt ist. sönigsberg, dea 23. September 15897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Lehe. Bekanntmachung. (40573
In daz hiesige Handelsregifter ist eingetragen:
a. am 23. d. M. Blatt 225:
die Firma H. Meiners mit dem Nieder lassungs⸗ orte Lehe und als Inhaber Kaufmann Hinrich Meiners zu Lehe.
b. am 29. 8. M. Blatt 226: die Firma H. Schildt mit dem Niederlassungs⸗ orte Lehe und als Inhaber Auktionator Peter Heinrich August Schildt zu Lehe. Lehe, 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. Handelsregifter. (40574
1) Die Kaufleute Gustav Heicke und Adolf Heicke, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 24. September 1897 unter der Firma „Gebr. Heicke“ hierselbst bestehenden offenen Handels- esellschaft — Großbandel in Düngekalk und Torf⸗ treufabrikaten sowie f für Futterartikel und Düngemittel — unter Nr. 1956 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) Der Kaufmann Bernhard Ottken hier ist als Prokurist für die Firma „Gustav Schallehn“ hierselbst unter Nr. 1406 des Prokurenregisters eingetragen. Gleichzeitig ist die Prokura des Kauf- manns Adolf Bethge für die genannte Firma unter Nr. 763 desselben Registers gelöscht.
3) Das von dem Kaufmann Carl Gottschalk hier⸗ Neustadt unter der Firms „Carl Gottschalk“ betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Richard Gottschalk übergegangen, der es für seine
echnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 3043 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die frübere Firma unter Nr. 3035 desselben Registers gelöscht.
4) Die geschledene Ehefrau des Kaufmanns Völker, Clara, geb. Peters, hierselbst ist als Inhaber der Firma „C. Völker“ — Blumengeschäft und Groß—⸗ handel mit Tränzen und Lorbeer — hier unter Nr. 3044 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Malmedy. Bekanntmachung. 40575 In das Prokurenregister hiesigen Amtsgerichts ist
unter Nr. 30 die von dem zu Malmedy unter der
Firma A. Koch⸗Antoine bestehenden Handels
geschäft dem Lederfabrikanten Josef Antoine⸗Belle⸗
fontaine ertheilte Prokura eingetragen worden. Malmedy, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Haudelsregister einträge. 40725
Nr. 44 816. Zum Handelsregister wurde ein getragen:
Zu O.⸗-3. 268 Ges.⸗Reg. Band VII Firma „Rheinische Creditbank“ in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe u. Konstanz:
In Baden⸗Baden ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Franz Funck in Baden⸗Baden und Ishann Georg Datz in Karlsruhe sind zu Mitgliedern des Vor- standes und Auaust Rau und Wilbelm Schindler, beide in Baden⸗Baden, sind zu Kellektivprokuristen ernannt und ist ein jeder derselben zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem anderen zur Zeichnung Ermächtigten befugt.
Mannheim, 29. September 1897.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Hũülhausen, Els. Handelsregister (40724 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 139 Bd. V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. E Th. Breitschmitt in Thann — Fortsetzung der Firma Ih Breitschmitt zu Thann — Nr. 711 Band 1 des Firmenregisters —, be- gonnen am 1. September 1897, eingetragen worden: Gesellschafter sind: Joseph Breitschmitt und Theobald Breitschmitt, beide Frucht händler, zu Thann wohnend. Mülhausen, den 29. September 1897. Der Landgerichts Ober ⸗Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister 40723 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 231 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute die Prokura des Ludwig Julius Jacob Schwartz hier für die Aktiengesellschaft Mülhauser Baumwollgesellschaft — vormals Schlum⸗ berger fils Cie — (Socict« cotonniere muihousi enne ci- devant Schlumberger nls Cie) in Mülhausen gelöscht worden. Mülhausen, den 39. Sertember 1897. Der Lafdgerichts ˖ Ober ˖Sekretãr: Stahl.
Posen. Bekanntmachung. (40282 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 649 die Handelsgesellschaft in Firma Sipolit
26. d. M. unter Nr. 186 die Firma!
Robinski zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die Erben des Kaufmanns Hipolit Robinski sind, nämlich: I) dessen Wittwe Antonina Robins ka, geborene v. Skalawska, ) Stanislaus Anton, ö . 3) PVraxeda Wanda, Geschwister Robinski, I Marte Halina, ] sämmtlich zu Posen,
und daß die Gesellschaft am 21. August 1897 be— gonnen hat.
Posen, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Pyritz. Bekanntmachung. 40283
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 107 eingetragene Firma „Max Schwarz“ gelöscht.
Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23 heute eingetragen die Firma „Max Schwarz“ mit dem Sitze der Gesellschaft zu Pyritz und als Rechtsverhältniß der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Max Schwarz,
3) Kaufmann Isidor Gotthilf, beide zu Pyritz. Die Gesellschaft hat am 265. September 1897 be⸗ gonnen. Pritz, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Riesenburg. Bekanntmachung. 40284 Durch Beschluß der Generalversammlung der Attiengesellschaft Zuckerfabrik Riesenburg vom 29. Juli 1896 sind zu Mitgliedern der Direktion für den Zeitraum vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1899 und zwar:
zum ersten Direktor und Vorsitzenden der Direktion der Rittergutsbesitzer Paesler in Mienthen,
zum jweiten Direktor und Stellvertreter des ersten Direkters und Vorsitzenden der Baron von Schoenaich in Kl⸗Tromnau,
als drittes Mitglies der Direktion der Ritterguts= besitzer Seyffarth in Linken,
zum Stellvertreter in der Direktion der Guts besitzer Doerksen in Amsee
gewählt worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung derselben Gesellschaft vom 31. August 1897 ist zum 5 35 des Statuts nachstehender Zusat beschlossen worden:
„Außerdem kann die Generalversammlung den je⸗ weiligen technischen Direktor als viertes stimmberech⸗ tigtes Mitglied in die Direktion wählen. Die Direktion faßt ihre Beschlüsse nach Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit giebt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.“
Zugleich ist in derselben Generalversammlung der technische Direktor Stanislaus Smorawski zu Riesen⸗ burg für das Geschäftsjabr vom 1. Juli 1897 bis 30. Juni 1898 als viertes stimmberechtigtes Mitglied der Direktion gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗ tember 1897 am 20. September 1897. Riesenburg, den 20. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. 40285
Auf Blatt 4 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. L. Poppelbaum Nach⸗ folger eingetragen:
Bie dem Fräulein Ella Mette ertheilte Prokura ist zurückgezogen.
Rinteln, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Rassel. Bekanntmachung. 40577
Der Kaufmann Robert Schulz zu Röffel hat für seine Ehe mit dem Fräulein Auna Ida Martha Schulz aus Bischofsburg durch Vertrag vom 17. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. September 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Rößssel, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. 40286
In unser Gesellschaftscegister ist beute bei der unter Nr. 159 eingetragenen zu St. Johann domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Volks⸗ garten Gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, zu Liquidatoren sind ernannt Fabrikdirektor Hermann Willing und Kauf— mann Max. Hanewald, beide zu St. Johann.
Saarbrücken, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 1. Sxaxhxück en. 40288
Unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Jos. Schmitz Cie. zu Saarbrücken. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Joseph Schmitz zu Saarbrücken, 2) die in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Melchior Siebeneck, Susanna, geb. Scheible, zu Mannheim, von denen nur der erstere zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Saarbrücken, den 26. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. 40287
Unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Boerner C Holzhausen in St. Johann. Die Gesellschaft hat jetzt begonnen und ist zu ihrer Vertretung ein jeder der beiden Gesellschafter 1) Albrecht Boerner, 2) Karl Holzhausen, Kaufleute in St. Johann, berechtigt.
Saarbrücken, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarburg. 40291 Unter Nr. 19 des Firmenregisters ist bei der Firma Franz Marx hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarburg, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Schles. Bekanntmachung. In das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Jungnitsch C Co., welche ihren Sitz in Schmiedeberg i. R. und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesell—⸗ schafter sind: ; 1) der Kaufmann Carl Ruschweih, 2 die verwittwete Kaufmann Emma Jungnitsch, geb. Schubert, beide in Schmiedeberg i. R. Die Gesellschaft zu vertreten ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Schmiedeberg i. R., den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht.
402809
Schwerin, Neck. (40290 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts. gerichts hieselbst ist das Erlöschen der Fol 320 Nr. 25 eingetragenen Firma H. Podeus hieselbft heute eingetragen worden. Schwerin Ji. Meckl., den 29. September 1897. Der Gerichtsschteiber: Junghans, Gdtr.
Seeburg. Bekanntmachung. (40282
Der Kaufmann Joseph Flatow in Seeburg hat für seine Ehe mit Rosalie, geb. Kadisch, durch Vertrag vom 9. September 189. die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. September 1897 in das Regislter über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Seeburg, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
4 232.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . aus den Zabwlan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich.
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä Bezugspreis beträgt IL 4 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern koste Infertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 8.
Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Rei rrch all A en Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats.
Anzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktoher
nd, erscheint au
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
6
1897.
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. lich. Der 20 . —
21 11
—
Handels⸗Register.
sensburs. Handelsregifter. . 140293 Der Kaufmann Robert Kempas zu Sensburg baf für seine Ehe mit dem Fräulein Ida Finck zus Reidenburg durch Vertrag vom 8. Scptember 189 Tie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem gegenwärtigen und zu- fün tigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. .
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Sertember 1857 in das Register über Ausschließung der ehe— sichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Sensburg, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Skaisgirren. (40294 Die unter Nr. 22 bier eingetragene Firma „Sugo Fifcher“ ist heute im Firmenregister gelöscht. Skaisgirren, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. 40295)
In unser Gesellsckaftsregister ist heute zu Nr. 66 Alfiengefellschaft Saatzig'er Kleinbahnen Folgen⸗ des eingetragen: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14 August 1897 sind die S8 16 Absatz 1 und § 11 Absatz 3 des Statuts dahin geändert, und zwar 8 16 Abfatz 1, daß innerhalb der Zeit vom 1. April bis J. September jeden Jahres regelmäßig am Sitze der Gesellschaft eine ordentliche General versammlung stattfindet, und 5 11 Absatz 5, daß die Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗Rechnung sowie Rechenschafts⸗ bericht in der Zeit vom 1. April bis 1. September der Generalverfammlung zur Genehmigung vorgelegt werden.
Stargard i. Pomm., den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Stassfurt. (40582
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 131 eingetragene Zweigniederlassung in Sta ff⸗ furt der Kommanditgesellschaft Beruburger Bank⸗ verein Wichmann Æ Co. zu Bernburg heute gelöscht worden.
Staßfurt, den 25. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 40296
In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1986 vermeikte Firma „Albert Noeßke“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 25 September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stockach. Firmenregister · Eintrag. 405383!
Nr. 10 343. In das Firmenregister wurde zu D. 3. 116, die Firma Johann Weber in Wiechs, heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Stockach, den 25. September 1897.
Großh. Amtsgericht.
Hott.
Stuttgart. JI. Einzelfirmen. (40538 R. A- G. Stuttgart Stadt. Gebr. Levi, Uhr⸗ macherei u. Uhrenhandlung, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf Reinhard Vogel mann, Uhrenfabrikant, und von diesem auf Lambert Essers, Uhrmacher und Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. (25. 9. 97) — Gorgii u. Harr, Stuttgart. Die Prokura des Oskar Stolpp ist er⸗ loschen. (25. 9. 97.) — C. Rauth, Stuttgart. Jahaber: Clemens Rauth, Kaufmann in Stuttgart. k Otto Rauth, Kaufmann in Stuttgart. Fmaillieranstalt. (25. 9. 97.) — Friedrich Weller, Stuttgart. Inhaber: Friedrich Weller, Möbel⸗ fabrikant in Stuttgart. Möbelschreinerei. (25. 9. 97) — L. Keller 's Nachfolger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25. 9. 37) — Centralbazar E. Markus, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Firmeninbabers Emil Markus ist das Konkurs— verfahren eröffnet worden. (25. 9. 97.) — Gebr. Rosenberger Nachfolger, Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen und daher in das Gesellschafte⸗ Firmenregister übertragen worden. (25. 9. 97.)
K. A. G. Besigheim. Friederike Weber,
Danptniederlassung in Löchgau. Inhaber: Friederike Weber in Löchgau. Die Firma ist zufolge Ger erl. verkaufs gelöscht. (25. 9. 97.) K. A.-G. Cannstatt. Dampfziegelei Hedel⸗ fingen Paul Weyhenmeyer in Hedelfingen. In baber: Paul Weyhenmeyer, Fabrikant in Hedel⸗ fingen. (13. 9. S7.) — Robert Feucht in Cann⸗ statt. Inhaber: Christian Gottfried Kercher, Kauf— mann, amtlicher Güterbeförderer in Cannstatt. Rollfuhr⸗ und Speditionsgeschäft. (13. 9. 97) — Adolph Weber in Untertürkheim. Inhaber: Adolf Weber, Kaufmann in Untertürkheim. Gips“ Brennmaterialien. Salz ˖ u. Speditionsgeschäft. U 3 9. 97 — Eduard Rothschild in Cannstatt. Inhaber: CEduard Rothschild, Kaufmann in Gann— statt. Zigarrengeschäft en gros. (13. 9. 97.)
K. A.-G. Ehingen. Alfred Zeiller, Ehingen. Inhaber: Alfred Zeiller, Kaufmanns Witiwe, Pauline, geb. Manz, in Ehingen. Theodor Zeiller, Kaufmann in Ehingen, Prokurist. Der bisherige Prokurist Richard Renner aus Ehingen ist aus dem Geschäft ausgetreten und wurde von der Geschäfts⸗ inbaberin Pauline Zeiller ihrem Sohne Theodor Zeiller Prokura ertheilt. (25. 9. 97.)
K. A. G. Eßlingen. W. Mühlberger, Nach⸗
folger, Markung Eßlingen, unmittelbar bei Ober- türtheim. Inhaber: Hermann Rietheimer, Kauf— mann in Obertürkheim, jedoch noch zur Markung g lingen 6 Bettfedern⸗ und Bettengeschäft. 9 8 .
K. A.-G. Nagold. Gebrüder Theurer, Alten⸗ steigstadt. Inbaber: Gottlob Theurer, Sägwerks—⸗ besitzer und Holzhändler in Altensteigstadt. Holz⸗ schneidewerke und Holjhandlung. (24. 9. 37.)
K. AG. Riedlingen. A. u. M. Landauer in Riedlingen. Inhaber: Abrabam Landauer, Kauf⸗ mann in Riedlingen. (14. 9. 97.)
K. A. G. Tettnang. Karl Gührer, Tettnang. Inbaber: Karl Gührer, Manufakturwaarengeschäft in Tettnang. (20. 9. 97.)
II. Gesellichaftssfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Gebr. Rosen⸗ berger Nachfolger, Stuttgart. Offene Handels gesellschaft seit j. September 18987. Theilhaber: Samrel Cahn, Max Cahn, Kaufleute in Stuttgart. Zigarrenfabrik. (25. 9. 97.) — Adolf Bonz u. Eie., Stuttgart. Dem Eugen Erhard und Heinrich Krüger, Buchhändler in Stuttgart, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt worden. (25. 9. 97.) — Kronen⸗ berger u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesell. schaft seit 2. September 1897. Theilhaber: Adolf Kronenberger, Simon Kohn, Kaufleute in Stuttgart. Manufakturwaaren Geschäft. (25. 9. 37) — Friedr. Pfälzer u. Söhne, Stuttgart. In die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Juli 1897 Karl Reitz, Fabrikant in Stuttgart, als weiterer Theil haber eingetreten. (25. 9. 97. — Weller u. Oel⸗ maier, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf— gelöst, die Firma ist erloschen. (25. 9. 97.) — Fr. Schrayshuhn's Witwe, Stuttgart. Mit dem 1. April 1897 ist Emil Schrayshuhn, Kaufmann in Stuttgart, als Theilbaber in die Gesellschaft ein— getreten und Frau Caroline Schravyshuhn Wittwe als Theilhaberin aus der Gesellschaft ausgetreten. (25. 9. 97.) — Kumpf u. Rethwisch, Stuttgart. Offene Handelegesellschaft seit 10. September 1897. Theilhaber: Heinrich Kumpf, Techniker, Hugo Reth— wisch, Kaufmann in Stuttgart. Technisches Bureau für sämmtliche Bauartikel. (25. 9. 97.)
Berichtigung: Die in Nr. 208 d. Bl. vom 4. September veröffentlichte Firma lautet nicht Ernst Eisenmann u. Cie.“ sondern „Ernfst Eise⸗ mann u. Cie.“, ebenso heißt der eine Theilhaber Eisemann, nicht Eisenmann.
K. A.-G. Canustatt. Dampfziegelei Hedel⸗ fingen, Weyhenmeyer u. Zimmermann in Hedelfingen. Der Theilhaber Zimmermann ist aus dem Geschäft ausgetreten. Dieses wird von dem Theilhaber Weybenmeyer unter veränderter Firma weiterbetrieben, weshalb die Firma gelöscht wird. 4353
K. A.-G. Gmünd. Franz u. Knoll, Gmünd. Die Vollmacht des Liquidators August Péelard, Kaufmanns in Gmünd, ist durch Beendigung der Liquidation erloschen. (23. 9. 97.)
K. A.-G. Heilbronn. Gesellschaft für Heiz⸗ und Beleuchtungswesen mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Heilbronn. Handelsgesell schaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892. Gesellschafts vertrag vom 22. Juli 1897. Gegenstand des auf eine bestimmte Dauer nicht be⸗ schränkten Unternehmens ist die Anfertigung von Acetvlen Gasapparaten (Deutsches Reichs⸗Gebrauchs⸗ muster Nr. 75 463), der Verkauf von Heiz⸗ und Beleuchtungsgegenständen und die Erstellung von Heiz. und Beleuchtungsanlagen. Das Stamm Kapital beträgt 20 0600 SY Die bis auf weiteres bestellten Geschäftsführer sind: 1) Emil Schaeuffelen, Kaufmann, 2) Theodor Bemmerer, Installateur, und 3) Karl Goßweiler, Zeichner, sämmtliche in Heilbronn. Jeder dieser Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der JZeichnende zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent— lichung in den für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blättern, demnach im Zentralblatt des Staats⸗-Anzeigers, im Merfur und in der Neckarzeitung. Das erste Ge— schäftsjahr endet mit dem 30. Juni 1898, jedes fol⸗ gende Geschäftejahr dauert vom 1. Juli bis 30. Juni nächsten Jahres. (18. 9. 97.). — Bierbrauerei zum Löwen, mit dem Sitz in Heilbronn, Aktien gesellschat. Vom Aufsichtsrath wurde Gotthold Krauß, Kaufmann aus Cannstatt, jetzt in Heilbronn, zum zweiten Vorstandsmitglied bestellt. Die Zeich—⸗ nung geschiebt gemeinschaftlich mit dem jeweiligen anderen Vorstandsmitglied. (21. 9. 97.)
K. A.. G. Nagold. Gebrüder Theurer, Altensteig. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Sägewerks und des Holzhandels. Theilhaber: Johann Georg Theurer jun. und Imanuel Gottlob Theurer in Altensteig. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod des Theilbabers Joh. Georg Theurer aufgelöst. Die Erben haben in die Fortführung der Firma als Einzelfirma durch den überlebenden Theil⸗ haber eingewilligt. (24. 9. 97.)
K. A.-G. Neckarsulm. Neckarsulmer Fahr⸗ radwerke, Act. Ges. in Neckarsulm. In der Generalpersammlung vom 18. September 1897 hat die Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik an Stelle dieser ihrer Firma diejenige Neckarsulmer Fahrrad werke, Act. Ges. in Neckarsulm! angenommen; nach voller Einzablung des Grundkapitals von 140 9900 4 eine Erhöhung des letzteren um 869 Aktien à 1000 6 vorgenommen und auch sonst die Statuten theilweise
geändert. Zweck der Gesellschaft ist nunmehr die
Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werk-
zeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und fenstigen Fahrzeugen, von Bestandtheilen und Zu— behörstücken der vorgenannten Artikel, ebenso der Handel darin. Die Gesellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen und Werkstätten in und außerhalb Deutsch⸗ lands errichten, sich an Geschäften, welche äbn—⸗ liche Zwecke, wie sie verfolgen, betheiligen, auch solche erwerben, überhaupt alle Maßnabmen ergreifen, welche zur Erreichung und Förde⸗ rung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Die Zeitdauer ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark in tausend auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu tausend Mark. Das Ge⸗ schäftsjahr der Gesellschaft erstreckt sich vom 1. Ok- tober bis 30. September des folgenden Jahres; das⸗ jenige von 1897 auf 18598 vom 1. August 1897 bis 30. September 1898. Die Aktiengesellschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand kann aus einer oder meh— reren Personen bestehen und wird durch den Auf⸗— sichtsrath bestellt. Die bei Verhinderung des Vor— standes oder einzelner Mitglieder desselben erforder⸗ liche Stellvertretung wird durch den Aufsichtsrath angeordnet, der auch die Anstellung der Prokuristen zu genehmigen bat. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Die Generalversamrs⸗ lung der Aktionäre ist jährlich innerhalb vier Mo— naten nach Ablauf des Geschäftsjahrs einzuberufen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsratb oder in dessen Auftrag durch den Vorstand. Der Ort und Tag der Versamm⸗ lung wird von dem berufenden ane bestimmt und ist mindestens zwei Wochen vorher — den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht miteingerechnet — zugleich mit dem Gegenstande der Tagesordnung bekannt zu machen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vor—⸗ stand oder Aufsichtsrath unter der Firma der Ge— sellschaft nur im Deutschen Reichs⸗-Anzeiger in der Form, daß der Vorstand bezw. Vorsitzende des Aufsichtsraths der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus Direktor Gottlob Banzhaf in Neckarsulm. Als Mitglieder des Aufsichtsraths fungieren: 1) Herrmann Otto, Apotheker in Heilbronn, 2) Herrmann Hieber, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 3) Professor Dr. Aug. Schmidt in Stuttgart. Prokuristen sind: 1) Ludwig Zeidler, Ingenieur, 2 Wilhelm Vad, Kaufmann, beide in Neckarsulm, mit Kollektivprokura. (24 9. 97.)
K. A.-G. Riedlingen. A. u. M. Landauer in Riedlingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (14. 9. 97.)
rg r
Trier. 40297 In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 2196 eingetragen die Firma „Amling ⸗Herbig“ zu Trier. Inhaber Gustav Amling, Nähmaschinen und Fahrradhändler daselbst. Trier, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Walldürn. Handelsregistereintrag. 40299 Nr. 6731. Zu Om 8. 144 des Firmenregisters, Firma Otto Neumaier vorm. Hugo Rehm in Walldürn, wurde heute eingetragen: Der Inhaber der Firma, Kaufmann Otto Neumaier hier, ist ver—= heirathet mit Maria Luise Göbes von hier. Nach dem unterm 12. August 1897 hier abgeschlossenen Ehevertrag besteht zwischen den Ehegatten die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der ausdrücklichen Abweichung jedoch, daß jeder Ehetheil in die Gemeinschaft nur die Summe von 100 S einwirft, alles übrige Ver⸗ mögen beider Ehegatten dagegen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge— schlossen und verliegenschaftet wird.
Walldürn, den 25. September 1897.
Großh. Amtsgericht. Schindler. Walldürn. Handelsregistereintrag. 40684!
Nr. 6742. Unter O. 3. 11 des esellschafts⸗· registers wurde heute eingefragen die Firma „Kaiser C Böhrer, Ziegelwerke Höpfingen“.
Die Gesellschafter sind: Kaufmann Egid Stephan Kaiser, Kaufmann Joseph Ferdinand Böhrer, Kauf— mann Hermann Georg Böhrer und Schlosser Friedrich Oskar Böhrer, alle in Döpfingen.
Die Gesellschaft hat am 25. Junt J. J. begonnen. J der der Gesellschaster ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Hermann Georg und Friedrich Oskar Böhrer sind ledig. Egid Stephan Kaiser ist verheirathet mit Stephanie Armella Böhrer von Höpfingen. Dessen Ehevertrag ist unter O.. Z. 145 des dies seitigen Firmenregisters veröffent- licht. Joseph Ferdinand Böhrer ist verheirathet mit Lucia Fromhold von Krautheim. Nach dem Ehe— vertrag d. d. Karlsrube, den 29. Oktober 1891, schließen die Ehegatten ihre gegenwärtigen und künftigen Fahrnisse von der Gütergemeinschaft aus und beschränken dieselbe auf die von jedem Theile einzuwerfende Summe von 50 6
Walldürn, den 27. September 1897.
Großh. Amtsgericht. Schindler. Wiesbaden. Bekanntmachung. 40317
In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Sep⸗ tember 1897 unter Nr. 509 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Goupil Leoni
üls K Ce“ mit dem Bemerken eingetragen
ese derselben die Kaufleute Paul Goupil zu ? ix, Max Leoni zu Wies⸗ baden und Julius eoni daselbst sind, und daß die Geselschaft am 15. ͤ begonnen h Wiesbaden, den 24. September 1837. Königliches Amtsgericht. 7
Wiesbaden. Bekanntmachung. 40309 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 536
(Firma B. Goldschmidt) eingetragen worden,
as Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen
Inhabers Bernhard Goldschmidt auf dessen Wi
Fannv, Wies
worden, daß
geb. Levi, zu Wiesbaden . welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1268 mit dem Bemerken eingetragen, daß die Inhaberin derselben die Wittwe des Bernhard Goldschmidt, Fanny,“ Levi, zu Wiesbaden iß
Weiter ist bei Nr. 330 des Prokr getragen worden, daß dem Kaufma es unter Nr. 12638 des
1 211811
n schmidt zu Wiesbaden für die ?. Firmenregisters eingetragene, hier bestehende Firma B. Goldschmidt Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 24. September 13837.
Königliches Amtsgericht. 7.
.
Wisechwill. Handelsregister. (40585 Der Kaufmann Carl Schon in Trappönen hat für seine Ebe mit Bertha, geb. Westphal, ver wittwet gewesenen Schubert, durch Vertrag vom 12. Juli 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auszgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. September 1897 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Wischwill, den 24. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Wischwill. Handelsregister. 405861
In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die Firma GEG. Gutzeit in Wischwill und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Gutzeit in Wischwill am 28. September 1897 eingetragen.
Wischwill, den 27. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 40021
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 9, die Gesellschaft „Zucker⸗ fabrik in Wreschen, cukrownia we Wraæesni“ betreffend, folgende Eintragung erfolgt:
Kol. 4. Nachdem der Fabrikdirektor Wilhelm Kühne seine Stellung als Vorstand der Aktiengesell⸗ schaft Zuckerfabrik Wreschen, cukrownia we Wrzesni aufgegeben, hat der Aufsichtsrath auf Grund der Statuten beschlossen, den Herrn Ritter gutsbesitzer Rudolf v. Skrbensky zu Chwalibogowo für die Zeit bis zum 1. April 1898 in den Vor— stand zu delegieren.
Der Vorstand wird bis zu dieser Zeit wie folgt
zeichnen: Zuckerfabrik Wreschen cukrownia we Wrzesni. ol von Skrbenskv. Eingetragen am 24. September 1897. Wreschen, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Wres chem. Bekanntmachung. 40587 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 294 ein⸗ getragene Firma L. Knispel ist erloschen. Wreschen, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Doppot. Bekanntmachung. 405891
Zufolge Verfügung vom 28. September 1897 ist am 28. September 1897 die in Zoppot bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Kroll ebendaselbst unter der Firma: . Gustav Kroll in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 36) eingetragen.
Zoppot, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
KRerent. Bekanntmachung. 40301 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, in Neu -⸗Barkoschin domizilierten Genossenschaft in Firma „Neu ⸗Bar⸗ koschin'er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Lehrers Hermann Ebel aus Kl. Bendomin, der Besitzer Steege aus Alt Bar⸗ koschin zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Berent, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 40590 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die durch Statut vom 25. August 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Haupt⸗ Ein und Verkaufsgenossenschaft für Getreide und landwirthschaftliche Bedarfsartikel für Westfalen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dort ⸗ mund eingetragen worden. ;
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Gemeinsamer Verkauf von landwirthschaftlichen
Produkten und Einkauf von Wirthschaftsbedürfnissen.