164 189 auf 216 472, d. i. um 52 2853 oder 31,84 Yo, in Hannover von 286 481 auf 413 029, d. i. um 126568 oder 44,18 0 o, in Westfalen von 382736 auf 573 813, d. i. um 191 077 oder 49,92 ,/09, in Hessen⸗Nassau von 241 292 auf 344 50, d. i. um 105 210 oder 42.770,90, im Rheinland von 852 305 auf 1173 025, d. i. um 320 720 oder 37,63 o/o, und in Hohenzollern von Sod2 auf S960, d. i. um 918 oder 11,42 0ͤ0. Hiernach hat sich der Gewerbefleiß seit 1882 am stärksten in der Provinz Brandenburg (4. 53,59) und in Berlin (51,53), weiter in Westfalen (49, 2), Hannover (44,185, Hessen⸗Nassau (42,77) und Rbeinland (37 63) entwickelt, Einen mittleren Fortschritt zeigen die Provinzen Schleswig Holstein (* 31, 84h, Schlesien (31.60), Fi 3100) und Sachsen (28.78). Schwächer oder schwach hat der
ewerbefleiß iugenommen in den Provinzen Westpreußen (4 21, 8), 1 (18,23), Ostpreußen (ib, 68] und Hohenzollern (11442).
erechnet auf die Bevölkerung der Berufszählungstage, zeigt die Zahl der gewerblich thätigen Personen folgende Veränderungen: Ünter 100 Personen der Gesammtbevölkerung der Provinz waren in Gewerbebetrieben beschäftigt: in Ostpreußen 1882 7,98 und 1895 899 (4 1,01), in Westpreußen 9, 0s bezw. 10,29 ( 126), in Berlin 31,12 bezw. 3377 (4 2,65), in Brandenburg 1468 bezw. 13,38 6. 3,70), in Pommern 11,44 bezw. 13,315 (4 1471), in Posen 7, 983 ejw. 3.76 (4 1,83), in Schlesien 15,89 bezw. 19,20 (4 3,31), in Sachsen 17, a3 bezw. 19,50 (4 2, 2), in Schleswig- Holstein 14,61 bejw. 1668 (4 2,07), in Hannover 13,56 bezw. 17,16 CC 3.60). in Westfalen 18,50 bejw. 21,52 (4 3,02), in Hessen⸗Nassau 16,62 bejw. 195,84 (4 422), in Rheinland 2074 bew. 23, 24 (4 2,50) und in Hohemollern 12, 12 bezw. 13,59 (4 1,47).
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Hongkong. k Die Kolonialregierung in Hongkong hat die Insel Form osa wieder für rein von Pest erklärt. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 135 vom 11. Juni 8. Is.)
Sandel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat September d. J. abgerechnet: 1 901 881 190 4M gegen 1911312 400 MÆ im August d. J, 1797 948 40 im September 1896, 1 721 423 800 66 im September 1895, 1491 409 800 ½ im September 1894, 1453 108 209 A im September 1893 und 1 260 619 200 S½ im September 1892. — Vom 1. Januar bis Ende September 1897 wurden ab⸗ gerechnet 17 854 777 200 60 gegen 17 038 963 700 4M in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahrs.
Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. September 1897 weist einen gesammten Kassenbestand nach von 787 689 000 (1896 S44 459 000, 1895 943 276 000) 4A, d. i. der Vorwoche e erl. weniger 86 O54 000 (1895 Abnahme 74 593 900, 1885 Abnahme 67 451 000) A; der Metallbestand von 755 946 0090 (1896 815 546 00, 15395 914 524 000) 4M allein at sich um S5 777 000 (1896 um 69 156 000, 1895 um 62 654 000) M vermindert. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 63 744 000 (1896 799 507 00, 1895 732 523 0900) Æ eine Zunahme um 139 0658 0090 96 um 147 523 000, 1895 um 129 S53 000) M und der Bestand an Lombardforderungen mit 147 993 000 (1896 170 6385 000, 1895 149899 000) 4A eine solche um 54161 000 (1895 Zunahme 72 534 090, 1895 Zunahme 73 280 0900) ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat sich also ein Zuwachs von 193 219 000 (1896 n, . 220 057 000, 1895 Zunahme 203 183 000) M ergeben.
uf rassiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1286 9233 000 (1896 1257 418 000, 1895 1282 764 0090) M½ um 206 101 000 M höber als in der Vorwoche (1896 Zunghme 203 618 000, 1885 Zunahme 202 941 000) S6, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 405 000 000 13985 441 653 000, 1895 442 538 000) MÆ lassen eine Abnahme um 105 G65 000 (1896 um 81 S64 00, 1895 um 58 8I7 000) M erkennen.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 2. d. M. gestellt 13 171, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4548, nicht recht⸗ zeitig gestellt 793 Wagen; am 2. d. M. sind gestellt 4610, nicht recht⸗ zeitig geftellt 592 Wagen.
Zwangs ⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht Hl Berlin standen am 2. Oktober die nachbe zeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Sroß-⸗Lichterfelde, angeblich Dürerstraße 41. Ecke neue Dorf⸗ straße belegen, dem Bauunternehmer Julius Vogler gehörig; Fläche 12,45 a; Nutzungswerth 3700 *, für das Meistgebot von I8 800 Æ wurde Buffetier Hermann Kutzner zu Spandau, Stadt⸗ park, Ersteher. — Grundstück zu Schöneberg, Rembrandtstraße 10, dem Maurermeister Carl Hoffmann gehörig; Fläche 959 a; Nutzungswerth 9240 ; mit dem Gebot von 198 000 4 blieben Rentier August Schmidt zu Nieder Schönbausen, Linden straße 16, und Kaufmann Gustav Leue zu Berlin, Naunyn— straß⸗ 45, Meistbietende. — Grundstück zu Ruhlsdorf, an der Teltower Chaussee und dem Stahnsdorfer Wege belegen, dem Bauunternehmer Louis Ottow zu Ruhlsdorf gehörig; Fäche 3 ha S ; Nutzungswerth 1980 Æ; mit dem Gebot von 55 009 M blieb Maurermeister Heinrich Eicke zu Berlin, Prinzen⸗Allee 85, Meist— bietender. — Grundstück zu Wilmersdorf, Ringbahnstraße 8, dem Architekten Ferdinand Peters gehörig; Fläche 5,57 a; mit dem Gebot voa 65 000 M blieb der Bureau⸗Vorsteher Reinhold Richter zu Wilmersdorf, Mecklenburgischestraße, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstuücks Lankwitzerstraße 11 zu Groß -⸗Lichterfelde, dem Bau⸗ meifter Arthur . gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Verfahren der Zwangeverfteigerung des im Grundbuche von Rixdorf, Band 13 Blatt Nr. Iöß, auf den Namen der Wittwe Anna Maxie Ma gdl. Sonntag, geborenen Hilbig, sowie der minorennen Ge— schwister Sonntag zu Rixdorf eingetragenen, zu Rixdorf be⸗ legenen Grundstücks aufgehoben worden. Die Termine am 13. und 19. November d. J. fallen fort.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 2. Oktober. Zum Verkauf standen: 3227 Rinder, 549 Kälber, 10 038 Schafe, 7400 Schweine. Markt⸗— rreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommifsion: Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) volffleischig, ausgemästet, köchften Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 76 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäftete 58 bis 63; 3 mäßig genährte gunge und gut genährte ältere 54 bis 57
gering genährte jedes Alters 48 bis 52. — Bullen: 1) voll—
böchften Schlachtwerths 57 bis 64; 2) mäßig genährte
gut genährte ältere 49 bis 56; 3) gering genaͤhrte 45
Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete
ten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ kaäst⸗ Sclachtwertbs, hächftens 7 Jahre alt, ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent-
52 bis 53; . mäßig genährte Färsen und Kühe
genährte Färsen und Kühe 43 bis 47. Kälber:
ĩ Vollmilchmast) und beste Saugkälber 69 bis 73;
2 mittlere Maftk und gute Saugkälber 65 bis 68; 3) geringe Sargkälber 538 bis 64; 4) altere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 45. Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere Mafthammel
1) feinste Maftkal
58 bis 63; 2) ältere Masthammel 52 bis 58; 3) mäßig genäbrte
munel und Schafe (Hterischafe) 44 bis sõ; q Holsteiner ließ erunge. chafe — bis — auch pro 100 Pfund r, 25 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 200,0 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer hlas und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. 62 bis 63; b. Käser 63 bis 65; 27) fleischige Schweine 60 bis 61; gering entwickelte 56 bis 59; Sauen 57 bis 59 4
Berlin, 2. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8) Ja. Kartoffelstärte 185 — 19 S6, Ia. Kartoffelmehl 1864 —19 4, IIa. Kartoffelmehl 166 — 1795 16, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 11,25, gelber Syrup 231 — 24 16, Kap.⸗Syrup 24 241 , Export 215 —- 25 S, Kartoffelzucker gelb 236 — 24 46, Kartoffelzucker kap. 44 – 25 Æ, Rum -⸗Kuleur 354 — 366 Æ, Bier ⸗Kuleur 35 — 36 4, Dextrin gelb und weiß Ia. 244 — 253 , do. sekunda 224 — 235 4, Weizenstaͤrke (kleinst. J6— 38 6, do. (großst.) 37— 40 6. Hallesche und Schlesische 40 — 41 A, Reiestärke (Strahlen) 49— 50 „, do. (Stücken 483—– 49 M, Maisstärke 32 — 33 , Schabestärke 35 — 36 S6, Viktoria⸗Erbsen 17— 20 4M, Kocherbsen 15 — 19 4, grüne Erbsen 15 — 19 , Futtererbsen 12 — 135 S, inl. weiße Bohnen 23— 25 A, Flachbobnen 24— 26 , Ungar. Bohnen 22— 23 4, Galiz. russ. Bohnen 20— 22 , große Linsen neue 40 - 4 , mittel do. 34 - 38 4, kleine do. 26 — 34 ½, weiße Hirse 16— 18 M, gelber Senf 28— 36 Æ, Hanfkörner 171 — 18 , Winterrübsen 243 bis 25 M, Winterraps 25 — 253 M, blauer Mohn 34— 42 4M, weißer do. 4 — 52 S, Buchweizen 1I4— 16 Æ, Wicken 14 —154 , Pferde⸗ bohnen 1354 — 15 S, Leinsaat 21— 227 M, Mais loko 10 - 195 4, Kümmel 354 —– 40 M, prima inl. Leinkuchen 15— 16 6, do. ruff. do. 134 — 151 46, Rapskuchen 13—135 S6, pa. Marseill. Erdnußkuchen 151 — 17 4A, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 — 620 /o 135 — 14 , helle getr. Biertreber 28 — 3405/0 10— 11 66, getr. Ge⸗ treideschlempe 32— 56 ,υσ 124 —13 Æ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35— 39 ο— 134 —145 6, MaisschlemZpe 40 — 44½ 121 — 131 4, Malzkeime 8 — 95 M, Roggenkleie . S, Weizenkleie st - 94 A — 536 * Io0o Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
— Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende September d. J. 18789 300 S6 3Foso, 21 619 800 6 40, 45 763 200 M IHK oso, 9722 100 Æ 5 ί alte Pfandbriefe und 14702 300 S 3d und 27 202 100 S 39 0/0 neue, zusammen 137798 800 Æ Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 10 860 300 M6 3 0ͤ 0, 8 959 200 6 4 oά—, S 894 000 M 44S b, 1626900 M H os alte Pfandbriefe und 14 631 800 A 3 / und 27 017 800 6 395 0½ neue, zusammen 72 090 000 4 Pfandbriefe von den Grundstũckseigenthũůmern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 30. Septem ber 1897 206 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 38 163 550 MÆ Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10711 700 4
— In, der Aufsichteraths⸗ Sitzung der Märkischen Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Kamp u. Comp. vom 2. d. M. wurde beschlossen, der General versammlung die Vertheilung einer Dividende von 74 υo, bei höheren Abschreibungen als im Vor⸗ jahre, vorzuschlagen.
— In der vborgestrigen Aufsichtsrathssitzung des Annener Guß— stahlwerks wurde beschlossen, der Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Dividende von 8 0/o bei über das doppelte höheren Ab⸗ schreibungen und Reservestellungen als im Vorjahre, für welches nur 25 Gewinn vertheilt wurde, vorzuschlagen.
Stettin, 2. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 bez.
Breslau, 2. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. zho/ g L.-Pfdbr. Litt. A. 100, 05, Breslauer Diskontobank 11900, Breslauer Wechslerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 13700, Breslauer Spritfabrik 147,00, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer 162,0, Oberschl. Eis. 196,50, Caro Hegenscheidt Akt. 125,00, Dberschles. P. 3. 154K75, Opp. Zement 16460, Giesel Zem. 154 90, L. Ind. Kramfsta 145,25, Schles. Zement 207, 00, Schles. Zinkh.⸗A. 208,75, Laurahütte 168,00, Bresl. Delfbr. 102,550, Koks⸗Oblig. 102, 00, Oberschl. Koks 165,00.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½υ exkl. 50 4 Verbrauchtzabgaben pr. Oktober 62,80 Br., do. do. 70 M Verbraucht⸗ abgaben pr. Oktober 43,90 Br.
Magdeburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker exkl. 88 / Rendement 9,375 — 9,474. Nachprodukte exkl. 75 0/9 Rendement 6, 90 — 7,45). Ruhig. Brotraffinade 123,75 — 23, 87. Brotraffin. I — —. Gem. Raffinade mit Faß 23,123 — 23,66. Gem. Melis JL mit Faß 22,7. Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8, 624 Gde., 8,65 Br., pr. November 8,5 Gd., 8,70 Br., vr. Dezember 8,724 Gd., 8,774 Br., vr. Januar⸗Märj 8, 27 Gd., 8, 977 Br., pr. April⸗Mai 98,10 Gd., 9, 15 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,367, Pariser do. S0, 83, Wiener do. 169,95, 300 Reichs. A. 97, 90, Unif. Egvpter 107,90, Italiener 93,30, 30 / o port. Anleibe 22,50, 5 os0o amort. Rum. IOl, 85), 4 oo russische . 103,80, 4 0sJ0 Russ. 1894 66,90, 4 0, Spanier 61, 80. Mittel meerb. 101, 90, Darmfstaädter 154,099, Vigkonto . Kommandit 199, 10, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 301, Oest.“ ng. Bank SI7,00, Reichsbank 161,60, Laurahütte 167,20, Westeregeln 198,00, Höchster Farbwerke 454,00, Privatdiskont 33.
Effetten · Soziet ãt. (Schluß.) Desterreichische Kredit ⸗ Aktien 3014. Gottbardbahn 151,00, Deutsche Bank 204,50, Dis konto-FKomm. 199,40, Hibernia —, —, Laurabütte — —, Ital. Mittel meerb. — —, Schweizer Nordostbahn 112,90, Schweizer Union 8040, Ital. Meridionauxr — —, Schweizer Simplonb. 87,00, 60/0 Mexikaner — —, Italiener 93,45. 2
Köln, 2. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62.00.
Dresden, 2. Oktober. (W. T. B.) 3 9,‚ SächJ. Rente 85,50, zr eo do. Staatsanl. 109 65, Dresd. Stadtanl. v. 833 101,00, Allg. dentsche Kredit 213 C0, Dresd. Kreditanstalt 144 40, Dresdner Bank 156,00, Dresdner Bankverein —, — Leipziger Bank — —, 836 Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 184,00. Dresd. Straßenbahn 226, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 284,50, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,50.
Leipiig, 2. Oktober. (W. T. B.) Schluf⸗Kurse. 3 0 o Sächsische Rente 5,40, 30/0 do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 11075, Mansfelder Kuxe 1020, Leipziger Treditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit; und Sparbant ju Leipzig 18,49 Leipziger Bankaktien 192.99, Leipziger Hypothekenbank 15475, Säachsische Bankaktien 128,009, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 128 75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 163,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 185,75, Altenburger Attienbrauerei 242, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 109,00, Große Leipziger Straßenbabn 245,50, Leipziger Glektrische Straßenkabn 162, O0, Thüringische Gaggesellschafts ˖ Attien 209, 00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitãtswerfe 128.50.
Fanmmijug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3, 25 Æ, pr. November 3,25 A, pr. Dezember 3,25 4, pr. Januar 3, 20 Æ, vr. Februar 3,20 A, yr. März 3,171 Æ, rr. Apr 3,176 , pr. Mat 3,17 e, pr., Juni 3,17 A, pr. Juli 3,17 AÆ, vr. August 3,17 ½M pr. September — M, Umsatz 15 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 2. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offirielle Notierung der Bremer Petroleum Dörse.) — Loko 5,05 Br. — Schmalz. Ruhig. Wileor 26 4, Armour stield 26t . Cudahr 276 , Choice Grocery 271 3, Vbite label 274 5. Spec. Ruhig. Short clearmidt!, loko . Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 37 3.
Kurse des Effekten⸗Makler-Vereing. ' jo Norddeutf Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 165 Br., 5o/so Nordd.
Llovd-⸗Attien 101 bez. Bremer Wolllämmerei 275 Br. Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.
RTommerjb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck⸗Büchen 168,00, LC. Guano⸗W. 72,50, Privatdiskont 33, Hamb. Packet 113,90, Rordd. Aoyd 101,75, Trust Dynam. 172, 00, 30so H. Staatsanl. 94 60, 34 oñ0 do. Staatsr. 105.25. Vereinsb. 156.509, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., A 84 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 76, 75 Br., 76.25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 26,26 Br., 20, 25 Gd., 20 243 bej,, London kurz 20,37 Br., V, 33 Gd., 20,36 bei, London Sicht 29039 Br., 20,35 Gd., 20,374 bez., Amsterdam 3 Monate 167,40 Br. 167,10 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168.265 Br., 167,85 Gd., 168,15 bez., Paris Sicht 80, 990 Br., 80. 70 Gd. , S0, 89 bei, St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 215,00 Gd. 213,60 bej.,, New ⸗ Port Sicht 421 Br., 4,1946 Sd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4174 Br., 4.144 Gd., 4. 17 bei.
Getreidemarkt. Weizen loto behauptet, holsteinischer loko 173— 182. — Roggen behauptet, mecklenburger lock 133 141, rusfischer lolo rubig. 10490. Mais 94. Hafer fest. Gerfte ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) bebauptet, pr. Oktober · November 20 Br., rr. November ⸗Dezember 204 Br., pr. Dezember · Januar 201, pr. Januar-Februar —. Kaffee ruhig. En, 2500 Sack. Petroleum still. Stand. white loko 4,90 Br.
affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos yr. Oktbr. 344, pr. Dezember 354, pr. Mär 354, pr. Mai 361. — Zuckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J., Produkt Basis S8 o// Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktbr. 8,623, pr. November 8, 65, vr. Dezember 8725, pr. Januar 8, 85, pr. Mär 9, O0, pr. Mai 9, 15. Ruhig.
Wien, 2. Oktober. (W. T. 6. Schluß ⸗Kurse. Desterr. G / 0 // J Papierrente 102, 10, DOesterr. Silberrente 102, 10, Oesterr. Goldrente 123,90, DOesterr. Kronenrente 101,75, Ungar. Goldrente 21,75, do. Kron A. 99, 30, Oesterr. 60r. Loose 143,25, Länderbank 225. 00, Oefterr. Kredit 355.50, Unionbank 291 50, Ungar. Kreditb. 388,759, Wiener Bankverein 254 00, Wiener Nordbahn — —, Buschtiebrader 569 00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3390, 80, Desterr. Staatsbahn 339, 00, Lemb. Czern. 283,50, Lombarden 84, 00, Rordwestbahn 249, 50, Pardubitzer 211,00, Alp. Montan 128, 80, Amfsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58, 2 5, Londoner Wechsel 11970,
artser Wechsel 47,526, Navoleons S, 53, Marknoten 58,75, Rufs.
knoten 1,275, Brüxer 288,00, Tramway 431,00.
GSetreidemart't. Weizen vr. Herbst 11.78 Gd, 11,80 Br., pr. Frühiahr 11164 Gd. 1I66 Br. Roggen Pr. Herbst 8,78 Gd. 8.80 Br., pr. Frübjabr 8,75 Gd., 8,57 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 485 Gd, 487 Br. pr. Mal- Juni S400 Gd., d,42 Hr. Hafer vr. Herbft 6,34 Gd., 6,36 Br., pr. Frübi. 659 Gd, 661 Br.
Ausweis der österr.“un gar. Bank vom 30. Sept. Ab und
unahme gegen den Stand vom 23. Sept. Notenumlauf 689 959 000
un. 22 128 009 Fl., Silberkurant 124 867 000 Abn. 254 000 Hl.,
oldbarren 379 847 000 Abn. 422 000 Fl., in Gold ab Wechsel 25 068 000 Zun. 2373 000 Fl., Portefeuille 163 494 000 Zun. 20 907 000 Fl., Lombard 24 459 000 Zun. 1 103 900 Fl., Vypotheken Darlehne 137 672 000 Zun. 93 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 134 361 000 Zun. 313 006 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 44 575 000 Abn. 20 386 00 Fl.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Der erste internationale Kongreß für gewerblichen Rechtsschutz wurde heute hier er⸗ öffnet. An demselben nehmen über zweihundert Delegirte aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, der Schweiz, Rußland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika theil. Nach Begrüßung der Anwesenden durch, Hofrath Exner in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache ergriff der Handels- Minister Freiherr Glanz von Eicha unter lebhaftem Beifall das Wort und begrüßte die Theilnehmer namens der Regierung. In französi⸗ scher Sprache fortfahrend, wies der Redner auf die bedeutenden Fort, schritte in der Entwickelung der gewerblichen Eigenthumsrechte, auf das neue österreichische n ,, das Markenschutzgesetz hin und machte die Mittheilung, daß der Gesetzentwurf gegen den unlauteren Wettbewerb sich in Vorberathung befinde und gegenwärtig über den Beitritt Oesterreichs zur internationalen Union verhandelt werde. Der Minister versicherte, daß die Regierung den Berathungen der Konferenz mit dem lebhaftesten Interesse folgen werde, und sprach im Namen derselben und in seinem eigenen Namen die herzlichsten Wünsche für die Arbeiten des Kongresses aus. Der Bürgermeister Dr. Lueger bewillkommnete den Kongreß im Namen der Stadt Wien. Mehrere auswärtige Theilnehmer dankten, traten für die Einigkeit aller im Kongreß vertretenen Staaten ein und zollten der Haltung der österreichischen Regierung Anerkennung. Sodann erfolgte die Wahl des Bureaus; Hofrath Exner wurde zum Vorsitzenden gewählt.
— 4. Oktober, Vormittags 10 Ubr 30 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Attien 388.00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 36475, Franzosen 338,10, Lombarden S425, Elbetbalbahn 268,50, Desterreichische Papierrente 102, 10, 40/9 Ungarische Goldrente 121,75, Oesterreichische Kronen Anleibe — —, Ungarische Kronen⸗Anl. 9, 50, Marknoten 58,5, Bankverein 264,00, Länderbank 224,50, Buschtiehrader Litt. B. Akt. 566 50, Türk. Loose 62, 2ꝛ5, Brürxer — —, Wiener Tramwav 457, Alpine Montan 127,10.
Pest, 2. Oftober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Oktober 11,87 Gd. 11,30 Br., pr. Frühj. 1157 Gd., 11,59 Br. Roggen pr. Herbst 8.53 Gd, 65 Br., pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8, 45 Br. Hafer pr. Herbst 5, 90 Gd., 5,95 Br., pr. Früh⸗ jahr 622 Gd., 6,24 Br. Maig pr, Yktober 4,365 Gd., 440 Sr. pr. Mai⸗Juni 5, 10 Gd., 5, 12 Br. Kohlraps —.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Engl. Rol Konsols 1121/1, Preuß. 40j0 Konsols —, Ital. Ho / Rente g3 *, 4 *. 89er Rufs. 2. S. 10634, Konv. Türken 224, 400 Spanier 613, 36 e, Egypter 104. 40/9 unif. do. 10783, 4 0o Trib. Anl. 109, 6 oso kons. Mex. 833, Neue 93er Mex. 8914, Ottomanbank 133, De Beers neue 283. Rio Tinto neue 243, 38 oo Rupees 623, 6 oso fund. Arg. A. 87, 5 ο Arg. Goldanl. 809, 4 o äuß. do. 61, 3 O so Reichs Anl. 954, Brasil. 89 er Anl. 64, Platz diskont 2, Silber 26, Ho /o Chinesen 94, Anatolier 931.
Wollauktion. Preise fest, behauptet.
96 o/ 9 Japazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 88 / is ruhig.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Bericht der Kom mission zur Untersuchung der Lage der Zuckerindu trie in Westindien stellt fest, daß diese Industrie in Gefahr sei. Infolge des Prämiensystem8 und der Schutzzolltarife des Auslandes sei die Zuckerindustrie in einigen westindischen Kolonien zurück, oder sogar ganz zu Grunde gegangen. Das beste Mittel zur Abhilfe würde die Abschaffung der Prämien sein; es sei aber nicht zweifellos, ob diese Abschaffung einer ferneren ähnlichen Krisis in Westindien vorbeugen würde. Der Bericht vermeidet es, Kompensationszölle zu befürworten, und empfiehlt, den Inseln kleine Reichs. Anleihen zu gewähren zu dem Zwecke, den Plan der ländlichen Eigenthümer, die Wegeverbindungen zu verbessern, zu fördern. In einem Punkte besteht in dem Bericht keine Uebereinstimmung. Der Vorsitzende der Kommission Norman hat noch einen besonderen Bericht eingereicht, in dem er dringend die Einrichtung von Kompensationszöllen anräth, ohne welche die Zuckerproduktion in den westindischen Kolonien noch weiter Feruntergehen oder vielleicht ganz eingehen werde. In dem eigentlichen Kommissionsberichte heißt es, daß die Mitglieder der Kommission in der Schlußfolgerung nicht über⸗ einstimmten, daß der Rückgang des Zuckerpreises eine Folge des Prämiensystems sei. Der Preisfall des Zuckers sei vielmehr zum weitaus größten Theil nicht durch die Prämien verschuldet, sondern durch die geringeren Produktionekosten fuͤr Rüben und Rohrzucker.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Liverpool, 2. Ottober. (W. T. B) Baumwolle. ßoo0 B., davon für Spekulation und Export 300 S. d. Amerikaner an niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Oltober⸗ November Z3z0/C - 331 / Verkäuferpreis, November zu /c — 32/84 Ver⸗ Februar⸗Mãaärr 3 * / e Avril · Mai 330/ do.,
Stetig. . 32/6 Käuferpreis, Dejember- Januar
äuferpreis, Januar Februar 321 664 37* / do., , März April 3* 6 Verkäuferpreis, l Mal, Juni Bisea do., Juni⸗Juli 38 /e do., Juli⸗August 352 / — 33 eg d. Käuferpreis. ; e ,,,, (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Liquidation ging leicht von statten, da Geld angeboten war. Die Tendenz der heutigen Börse war im allgemeinen fest. Türken ee ft re fn Spanier anziehend. Rio Tinto weiter ge⸗ t. Rente schwerfaͤllig. . fal Schluß ⸗Kurse.) zaso Französische Rente 103,30, oo / g Italienische Rente Mä, 35, zo o Portugiesische Rente 22.30, Portugiesische Tabac Bi 1 wan , Russen 1894 6610, o/o Russ. A. 101,50, 3 0 / Russen 96 96,39, o span. ãußere Anl. Defsterreichische Staatsbahn 730, 900. Banque de Frane⸗ — R. de Paris So8, 00. B. ottomang 603,M, Crsd. Lyonn. 774,00, Debeers 736, 00, Rio⸗Tinto A. neue 629 900, Suezkanal. 3249, Privat. is font =. Wchf. Amst. l. 206, 435, Wchs. a. disch. Pl. 1225 /iz, Wchj. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,16, Chqu. a. London 25,183, do. Madrid k. 375,00, do. Wien k. 208,25. Huanchaca 453550.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Oktober 28,29, pr. November 27, 85, vr. November ⸗Februar 27, 85, pr. Januar⸗April 27.60. Roggen ruhig, vr. Oktober 1735, pr, Januar⸗ April 17,75, Kehl behauptet, pr. Oktoher os, 93, pr, Nopember 8.26. pr. November · Februar 59, 15. pr. Januar⸗April 59,0. Rüböl behauptet, pr. Oktober 6k. pr. November bt, pr. November Dezember 57, pr. Januar April 574. Spiritus behauptet, pr. Oktober 383, pr. Noöbember 384, pr. November⸗Dezember 38, pr. Januar ˖ Aril 38.
Rob zucker. (Schluß) ruhig, s8 o loko 264 254. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Oktober 278. pr. November 278, Fr. Oktober⸗Januar 27t, yr. Januar ⸗April 285.
St. Petersburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 75, do. Amfterbam — do. Berlin 45,80, Choqu. a. Berlin L625, Wechsel a. Paris 37,29, 40so Staatsrente von 1894 59, 6g Gold-⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 33 oso Gold⸗Anl. von 1894 145, 1 Y kons. Cisenb.-Obl. von 18380 — , 400 Bodenktr. - Pfandbꝛ. 16566, St. Petersb. Diekontobank 6324, do. intern. Bank JI. Em. 542, Russ. Bank für auswärt. Handel 3983, Warsch. Kommerzbank 470, Gef. für elektr. Beleuchtung 638. .
Mailand, 2. Oktober. (W. T. B.) Italien. 8 oo Rente g8 90, Mittelmeerbahn 538,09. Méridionauz 720 090. Wechsel auf Paris 10ß, 25, Wechsel auf Berlin 130173, Banca d' Italia 79b.
Am sterda m, 2. Oktober. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. gder Ruffen (6. Em.) — 0e Russen v. 1894 — 3 o/o holl. Anl. 93, 5o / Transp.Obl. 1891er — 40 o konv. Trang vaal 224, Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 217, 06, pr. März 211,00, pr. Mai 20s. Roggen lolo — do. auf Termine fest, pr. Oktober 122.00, do. pr. März 126,00, dr. Mai 125,00. ;
Java⸗Kaffee good ordinary 46. — Baneazinn .
Antwerpen, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreidemark. Wetzen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
. e, ,, 8⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ e. zersicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛ. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 4. Oktober
Petroleum. (Schlußberickt ) Rafsfiiertes Type weiß loko 154 bez. u. Br., vr. Oktober 159 Br, pr. Nobember ⸗ Dezember 154 Br., rubig. — Schmalz pr. Oftober 57, Margarine ruhig.
Athen, 4. Oktober. (W. T. B.) In einem Interview erklärte der Finanz⸗Minister Streit, er werde unverzüglich vorgehen, um ein Uebereinkommen mit den Gläubigern der alten Schuld sowie die Emiffion der Kriegsentschädigungs⸗ Anleihe herbeizufübren, alsdann werde er den Poften als Gouverneur der Bank wieder übernehmen. ; .
New Jork, 2. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffaete fest und lebhaft; im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Steigerung ein und der Schluß blieb günstig. Der Umsatz in Aktien betrug zzz 60 Stück. .
Weizen eröffnete in stetiger Haltung und konnte sich infolge höherer Kabelberichte eine Zeit lang gut bebaupten. Im weiteren Verlauf trat auf zunehmende Eingänge, sowie auf Verkäufe eine Ab- schwächung der Preise, später abermalige Erbolung ein infolge besserer Rachfrage für den Export. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen. Der Markt wurde beherrscht durch die Bewegungen des Weizenmarktes. .
(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierung bonds: Prozentsaz 24, de. für andere Sicherheiten do. 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,821, Cable Transfers 4335, Wechsel auf Paris (60 Tage) dealt, zo. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka & Santa Féè Aktien 15z, Tanad. Pacifie Aktien 79, Zentral Pacifie Aktien 17, Chieage PHiiwautee & St. Paul Aktien Meg, Denver & Rio Grande Preserred Nit, Illinois Zentral Aktien 1033, Lake Shore Sbares 175, Leynis⸗ ill? T Rafhbille Attien oz, Rew. Jork Lake Grie Shares 171. New. Jork Zentralbahn 110, Northern Pgeifie Preferred (neue Emi.) bz, Norfolt and Western Preferred (Ir lerims. Anleihescheine 421 Philadelphia and Reading First Preserred 3 t, Union Paeifie Aktien 344, 4 560 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 126, Silber, Com- mercial Bars 55z. Tendenz für Geld: Leicht.
Wanren bericht. Baumwolle Preis in New York 6, do. für Lieferung pr. Januar 6,383, do. do. Pr. Februar 6657, do, in Rew. Srkeans 6, Petroleum Stand. white in New⸗Hort 5, So, do. do. in Philadelphia 5, 75, do. Refined (in Cases) h. 15, do. Pipe line Certificat. pr. November 70, Schmal; Western steam 485 do, Rohe C Brothers dz5, Mais per Ottober 323 do. per De— zember 341, do. per Mai 378. Rotber Winterweizen lofe 958, Weizen per Oktober 933, do. Ter November —, do. per Dezember giz, do. per Mai 903, Getreidefracht nach Liperporl 4, Kaffee fair Rir Rr. 7 7, do. Rio Nr. 7 per November 5, 99, do. do. per Januar 6,50, Mebl, Spring Wheat elears 4,0, Zucker 3561s Zinn Lz, 65, Kupfer 11,9. — Nachbörse: Weizen he. niedriger, Mais c. höher. . .
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Wagren betrug 8781086 Doll. gegen 6 798722 Doll, in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1 903 867 Doll. gegen 1187 478 Doll. in der Vorwoche. —
Chieago, 2. Oktober. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, infolge festerer ausländischer Märkte, nahm auf Berichte von Ernte⸗ schaͤden durch Dürre eine steigende Haltung an. Im weiteren Verlauf führten Verkäufe eine Reaktion herbei. Später aber war die Haltung wieder besser auf 6. für europätsche Rechnung. — Mais verlief in ziemlich fester Haltung.
1 pr. Oktober 873, do. pr. Dezbr, S89t, Mais pr. Oktober 271. Schmalz . J, ö pr. Dezbr. 4557. Speck short clear 5,25. Pork pr. ober 8,065.
Rio 9 36h eiro, 2. Oltober. (W. T. B.) Wechsel
auf London 716 / za.
1892.
Oltober. (W. T. B.) Goldagig
Buenos Aires, 2. 185,80.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn. . 8. November, 4 Uhr. K. u. K. See ⸗Arsenals⸗Kommando in Pola: Lieferung für das Jahr 1898 von: Loos 1 Bretter und Staffel⸗ hölzer aus Tannen- und Lärchenholz, Loos II Flaggen, Loos III Putz-; wolle und Putztücher, Loos VI Leinöl, Loos VII graue Waschseife, Unschlitkerzen und Stearinkerzen, Loos 1X Besen und Rohrdecken, Loos XI Pinsel und Bürsten, Loos XIII Theer, Pech, Schiffsasphalt und Harz, Loos XIV Rosettenkupfer, Barren, Draht, Bleche und Nägel aus Kupfer, Loos Va Kupferröhren, Loos TVb Muntzmetall⸗ röhren, Loos TVI Barren, Scheuerbleche, Beschlagbleche und Be⸗ schlagnägel aus Muntzmetall, Loos XVIII Messing in Barren, Stangen und Blechen, Messing⸗Drabt, Loos X XIII Kardusensäckel⸗Seidenzeug, Loos XXIV dünne Tausorten sowie sonstige derlei Erzeugnisse aus Hanf, Loos TXV Trossen. und kabelartig geschlagene Tausorten, Door XTXVI Spagate aus ungetheertem Hanf, Loos XXVII Kotzen Decken). . 9 Dejember, 4 Uhr. Ebenda: Lieferung für das Jahr 1893 von Loos 7 Slivensl. Näheres bei der bezeichneten Behörde sowie bei der Kanzlei Direktion der Marine Sektion des K. u. K. Reichs. Kriegs⸗Ministeriums in Wien und dem K. u. K. Seebezirks⸗Kom mando in Triest.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Von jetzt ab sind im Postfrachtstückverkehr mit Rumänien (Packete von mehr als 5 Kg Gewicht und mehr als 400 4 Werth⸗ angabe) ebenso, wie im Postpacketverkehr, Nachnahmen bis zum Betrage von 400 zulässig.
Bremen, 2. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. PD. . Werra, v. Nem Jork kommend 1. Ott. Vm. in Genua angek. Ems“, 1. Olt. Abds. Reise v. Neapel n. New⸗Nork fort⸗ gesetzt. Stuttgart. 1. Okt. Nachm in NewYork angekommen.
— 5. Oktober. (W. T. B.)) Po. Sach fen‘, n. Ostasien bestimmt, 1. Okt. Nm. in Aden angek. Mark“, n. d. La Plata best, 1. Okt. Abds. Las Palmas passiert. München“, n. Baltimore best, 2. Okt. Vm. Lizard Passiert, ;
, we ö , Giga, w. Australien kommend, 35. Okt. Vm. in Colom bo angek. Bonn * v. La Plata kommend. 2. Skt. Abds. in Ham burg angek. . Aller 2. Okt. Pittas. b. New. Jork abgeg,. Havel , v. New⸗YJork kommend, 27. Skt. Mrg56. Reise v. Eherbourg n. Bremen fortges. ; der Dampfer überbringt 117 Passagiere und volle Ladung. . Prin; Heinrich“, v. Ostasien kommend, 3. Okt. Vm. in Aden an⸗ ekommen. .
ö. London, 2. Oktober. (W. T. B.) Castle · Linie. Dampfer „Garth Castle“ hat am Freitag auf der Heimreise die Canarischen
eln passiert. . . . . (W. T. B.) Union Linie. Dampfer „Gaseon“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Sout⸗
am pton abgegangen. ö . ⸗ . J. Oktober. (W. T. B.) Hol land ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Spaarndam“ von New⸗York Sonnabend
Vm. nach Rotterdam abgegangen, D. . Rotterdam von Rotter⸗ dam Sonnabend Vm. in NewYork angekommen.
6. KRommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts ⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
39165 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Johannes Carl Friedrich Gustav Lüdeke, geb. am 26. Juni 1847 zu Stettin, zuletzt & Yehlendorf (Kr. Teltom) wohnhaft, angeblich in Amsterdam, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges c. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ felben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern und zu den Akten IId. J. 1299. 95 Nachricht zu geben.
Berlin, den 23. September 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft II.
Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1m SQ em, Statur groß, stattlich, Haare blond, dünn, Stirn 1078 hock, Bart! graumelierker Vollbart, Augenbrauen 40778 blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gefund, gelblich, Sprache deutsch, vermuthlich auch englisch und französisch. k
J ; —— .
7 Aufgebote, Zustellungen
Beschlüsse vom
angesetzt,
Klaͤgers,
140779 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 36 Nr. 1125 auf den Namen des Tischlermeisters Gustav Joppig hier eingetragene, zu Berlin, Rigagerstraße 121 he legene Grundstück am 22. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße. 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck sst 6 a 28 4m groß und mit S0h0 Rutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 6 an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November 18897, Vormittags 11 uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. . 883, 9d; 146 in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 27. September 1897. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
ao 29]
(40777
In Sachen des Kreismaurermeisters Fr, Mirre zu Helmstedt, Klägers, wider den Maurermeister Adolf Eggers zu Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme des dem Beklagten gehörigen Theilstücks vom Plane Nr. 1098 d. K. 522 a zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch
September Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an denselben Tagen erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den 7. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte in der Hesse'schen Gastwirthschaft zu Süpplingen in welchem Hvvothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 27. September 1897. Herzogliches Amtsgericht.
In Sachen des M. Friedenreich in wider den Halbspänner H. . Bornum, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf 3 . des Klägers die Beschlagnahme Beklagten ĩ No. as8. 55 und 565 zu Bornum nebst Zubehör r Zwangeversteigerung durch Beschluß
zum Zwecke de t urch ber 1397 verfügt, auch die Eintragung
vom 1. Septem diefes Beschlusses im Grundbuche und dergl Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung ö auf den 18. Februar 1898, 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Burchhard'schen Gastwirthschaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hypothekgläuber die Hypo—⸗ tbekenbriefe zu überreichen haben. . Königslutter, den 27. September 1897. Herzogliches Amtsgericht.
Nr. 23 376. Die Filiale der Bad. Bank in Karlẽ⸗ ruhe, vertr. durch die Rechtsanwalte Dr. Binz u. May in Karlsruhe, bat das Aufgebot nachste benden Wertbpapiers (Mantel) Fl. 1006 40 bad. Eisen- bahn-Sbligation von 1858 61 A. 5341, verloost p. J. September 1897, beantragt. Der = Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aul
ienstag, den Uhr. ag, dem Großb. Amtsgericht Karlsruhe, anberdumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
; klärung der Urkunde erfolgen wird. zume und die ; tẽg ,, * 27. September 1897. alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. *
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
nordwestlich am Dorfe“ zu . t Karlsruhe, vertreten durch d
30. August 1897 verfügt, auch die und May in Karlsruhe,
CG. 11797 beantragt.
die Hypothekgläubiger die
glich Brinckmeier. Katzenberger,
Aufgebot.
Hameln,
Blume in ao)
Nr. 43 821.
Selb spannerhöfe Inspektors Julius Rothmund
gebörigen an demselben
Morgens
Stalf.
Aufgebot.
. J L. S. Brinckmeier. — )
Aufgebot. 40940
Inbaber der
6. März 1900, Vormittags
Katzenberger, rt, den ptem Königliches Amtsgericht.
stehender Werthpapiere (Mäntel) I) 3000 400 Bad. Eisenbahn . . A. A. . 2) 500 o/ Bad. Eisenbahn⸗Obligation von 187 n . Der Dababer⸗ der Uikunden stens in dem auf den 18. September 1909. Vor⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht zu Kam lsruhe anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. September 1897.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amisgerichts.
Auf Antrag des Ober⸗Domänen⸗ in Buhl als Ver⸗ Reter der Constanze Siedle, Wwe. in Triberg, erläßt das Großh. Amtsgericht II hier das Aufgebot des der letzteren gehörigen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 68 — Rr. 6196 über 500 6 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf 5. Nobember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, Il, hier bestimmten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen würde. Mannheim, 27. September 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: ö. ö
Der Feilenbauermeister Karl Falkenberg zu Erfurt haf das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Anleihescheins der Stadt Erfurt Ausgabe 17 Buch' stabe X. Rr. 14647 über 1000 6 Reichswährung und die dazu gehörige Anweisung zur Abbebung der fuͤr den Zeitraum vom 1. Oktober 1897 bis J. April 1903 auszugebenden Zinsscheine beantragt. Der In⸗ haber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 58. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen
Erfurt, den 27. September 1897. j Abtheilung 8.
(22983 Aufgebot. .
Der Kaufmann Thomas Jepsen hier als Vormund des abwesenden Drechslers Ludwig August Zach hau hat das Aufgebot der beiden Anleihescheine der Stadt Flensburg: J. Ausgabe Litt. . Nr. 46, und II. Aus⸗ gabe TLitt. B. Nr. 260 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. .
Flensburg, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.
40939 Aufgebot.
Ter Kaufmann Theodor Bowien zu Mohrungen haf das Aufgebot der Police Nr. 60860 des Preuß schen Beamtenvereins zu Hannover, über 12 0090 (zwölftausend Mark) lautend, ausgestellt am 14. April 1885 auf das Leben des Gymnasiallehrers Alexander Hugo Bowien und zu Gunsten der Ehefrau des⸗ selben, Marie Bowien, geb. Woh fromm, eventuell der Erben des Bowien, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April Us9s, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und, Lie Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 27. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 4B.
68 Litt. C.
40979 Aufgebot.
Die Police Nr. 102 8656 der Deutschen Lebens⸗ verficherungs⸗Gefellschaft in Lübeck, am 18. Qktober 1892 auf das Leben des Stadtbriefträgers Joseph Fiehrer in Pfirt ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche Juf dieselbe späͤtestens in dem Aufgebotstermin vom 23. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. .
Lübeck, den 16. September 1857.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
(40980 Aufgebot. ; Die Police Nr. 65 S955 der Deutschen Lehengter= sicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck, am 28. April 1875