1897 / 233 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

i,,

ö

am-, m, m. ö

——

9 *

.

*

/ · , r z . * 26 27

6 F .

ᷣᷣ· ——

* 6 4 ö ö

. 3 1 .

2

.

auf das Leben des Mälzers und Brauers Johann Andreas Merckel in Oberkotzau ausgestellt und auf Inkaber fautend, ist abbanden gekommen. Auf An—⸗ trag der Erben des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, feine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf— gebots termin vom 23. April 1898, Vormittags HI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 16. September 1897. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

405978 Aufgebot.

Der Kaufmann Frederic Adolphe Oehlmann, früber in Berlin, jetzt in Niederlehme bei Königs- wufterbausen, hat sein Leben bei der Deutschen Lebens- verficherungs - Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 70 874 versichert und demnächst diese Police der Gesellschaft als Faustpfand gegeben. Der ihm darnker aus gestellte Depositalschein vom 15. Oktober 1880 nebst Nachtrag vom 16. Dezember 1881 ist ihm abhanden gekommen. Auf Antrag des Ver sicherten ergeht daher an den unbekannten Inhaber bes bejeichneten Depositalscheins hierdurch die Auf⸗ forderung, sein Recht auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 23. April 1898, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen falls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 21. September 1897.

Das Amtsgericht. Abth. ITV. (0938 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Bäckermeisters Heinrich Wiese zu Bruchhausen wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen Sparkaffenbuches des Olsberg; Bigger⸗Spar. und Darlehnskassenvereins Nr. 1076 uber 1982.34 S, ausgestellt für den Bäckermeister Heinrich Wiese zu Bruchbhausen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. April 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu—⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bigge, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29620] Aufgebot.

Das auf den Namen der Pfarre zu Friedenau ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 5256 der hiesigen Krels⸗Sparkasse über 570 M 12 3, und das auf den Namen des Gemeinde⸗-Kirchenraths zu Friedenau bei Kölln W. Pr. ausgefertigte Spar— kassenbuch Nr. 7958 der hiesigen Kreis-Sparkasse über 117 4 56 A werden auf Antrag der Gläu⸗ biger aufgeboten. Die Inbaber der Bucher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Februar 1898, Vormittags 11* Uhr, an bieter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Quittungsbücher werden für kraftlos erklärt werden.

Reustadt W. Pr., den 22. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Gesellschaft für Kohlenbau Socists s in Ronchamp (Haute Sasne i

vertreten durch ibren Di gue, rertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann sen i. E., hat das Aufgebot des an⸗ ren gegangenen, am 27. Dezember 1895 zesenen Wechsels vom 20. Oktober 1895 , welcher von dem Kaufmann . Wittkowmsky in Stettin auf den Kaufmann J. Kadden in Rathenow gejogen, von diesem geceptiert und durch Indossement an die Antrag⸗ elangt ist, beantragt. Der unbekannte

stellerin g

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rathenow, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

(40797 Die u des Landwirths Karl Mench, Martin II. Anna Elisabeth, geb. Mench, zu Reichensachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Peyser zu Es

Tilbelm Meister aus nten Aufe tes, aus

1

weng .

jetzt un⸗ Schuldurkunde vom 5 ypothekeneintragung, mit dem n? gten durch für vorläufig voll— lärendes Erkenntniß koftenpflichtig zu

* y & S CC

83

. .

K 2

8

oo Zinsen seit 15. Juni n, ung den Zwangsverkauf d tr. 63, 69 und 70 d sen gescheben zu lassen, lade lag zur mündlichen Verhand— lung des Re eits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischbause if den 30. November 1897, . Zum Zwecke der öffentlichen eser Auszuz der Klage bekannt )

H rm b R *

2 2

. 6 6e ö Bischhausen t

Fehling, Ge

1.

2 teibe

oss]

Der auf Antrag der Herzogli Kammer, Direktion der behufs Eintragung der F in das Grundbuch auf den mittags 9 Uhr, anberaumt damit aufgehoben.

Helmstedt, den 23.

J 1

2

3

chen J, Abth. folgendes

A fenthalt

211

nigl. Amtsgericht ö

*

8e R r

1 st

22 . *

8 35G 6 6.

. c XB **

V 8a *k

* 1 ed C O ——

5

1) an die verschollene Babette Schwarz. spãtestens im Aufgebotstermine von Samstag, den 9. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem gefertigten Gerichte Justiz= palast, Ostbau, Zimmer Nr. 16,0 sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird,

2) an allenfallsige Erbbetheiligte, ibre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 27. September 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

Aufgebot.

Auf Antrag der sevarierten Weberin. Maria Spieske, geb. Schmidt, in Voigtsdorf wird deren Bruder, der am 29. September 1848 zu Voigtsdorf geborene Fabrikarbeiter Johann Schmidt, velcher eit dem Jahre 1852 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin am 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Schömberg, den 24. September 1897. Königliches Amtsgericht.

40937]

40936 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Tischlermeisters Johann Stosch zu Poßnitz werden die unbekannten Erben der am 21. Dezember 1896 zu Poßnitz ver- storbenen unverebelichten Josefa Wosnig aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Sep tember 1898, Vormittags 11 Uhr, ihre Anfprüche und Rechte auf den Josefa Wosnig'schen Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfüzungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Rutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen würde fordern durfen.

Leobschütz, den 25. Sextember 1837.

Königliches Amtsgericht. Henry.

40780) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 9. September 1897 zu Berlin verstorbene Kaufmann Wilhelm August Krüger hat in seinem am 25. Sertemker 1897 eröffneten Testamente vom 16. Mai 1896 seinen Sohn Max bedacht.

Berlin, den 25. September 1897.

Königliches Amisgericht J. Abtheilung 95.

40906 Die am 23. Dezember geborene Anna Dorothea Neuschäfer von Friedrichs hausen ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 22. d. Mts. für todt erklärt worden. F. 2. 97. Frankenberg i. H., den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. II.

408902) Im Namens des Königs!

Auf den AÄntrag des Obermeisters Heinrich Löbbe zu Hörde als Pflegers des Nachlasses der am 25. März 1895 zu Hörde verstorbenen Wittwe Hütteninvalide Johann Schlechter, Sophie, geb. Böhm, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 23. September 1897 durch den Amtörichter Viebahn für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben der am 25. März 1896 verstorbenen Wittwe des Hütteninwaliden Johann Schlechter, Sophie, geb. Böhm, zu Hörde werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der genannten Wittwe ausgeschlossen mit der Maß— gabe, daß der Nachlaß den sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungenen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗

ung nech Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. 40726 Aufgebot.

Nr. 44 495. Auf Antrag der Otkar Schulz Ehe— leute in Langenweddingen wurde durch Ausschluß— urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom SPeutigen der Mantel zu dem Pfandbrief der Rheinischen Hypo—= lbekenbank Mannheim Serie 51 Litt. D. Nr. 608316 über 200 6 für kraftlos erklärt.

Mannheim, 23. September 1897. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf. 40641 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. d. M. sind die on der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania ier unterm 4. November 1878 und 11. Dezember S889 für den 2immermeister Adolf Friedrich Loebe

ber 600 M und 1500 ausgeftellten Policen Nr. 270 1068 und Nr. 450 1438 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Aktheilung 15.

40643 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier über je 200 Thlr. ausg stellten Policen:

a. vom 1. November 1865 für den Schankwirth Carl Ludwig Paul zu Berlin Nr. 126 675 und

b. vom 31. Juli 1865 für Frau Johanne Faroline Henriette Paul, geb. Schulz, zu Berlin Nr. 119 334 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. September 1397.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 40644 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. ds. Mts. ist die von der Lebeneversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 21. Oktober 1876 für den Kaufmann Felix Schiefte ausgestellte Police Nr. 322 215 über 2007 jsür kraftlos erklärt.

Stettin, den 28 September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Bekanntmachung. schlußurtheil vom 28. ds. Mts. ist die bens versicherungsaktiengesellschaft Ger⸗ ier unterm 3. Mai 1869 für Frau Amalie Golding, geb. Curwy, austgestellte Police Nr. 196754 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. Sertember 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 15.

flaos a6)

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 28. ds. Mts. ist der von der Tebenspersicherungs · Aktien gesellschaft Germania hier unterm 23. November 1833 für Peter Leon—⸗ hardt ausgestellte Devositalschein zur Police Nr. 130 748 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. September 1397.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

40692 Ausschlußurtheil.

Das Königliche Amisgericht Osterhol; 22. September 1897 für Recht erkannt 2.

Das Sparkassenbuch Nr. 449 der Amtssparkasse zu Osterbol;, ausgestellt auf den Namen der Ebhe— frau Anna Kück, geborenen Stelljes, in Kuhstedter⸗ moor, mit einer Einlage von jetzt 1l8 Æ 53 , wird für kraftlos erklärt.

Ofterholz, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

hat am

40642 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 23. d. M. von der städtifchen Sxarkasse zu Stet Kellnerin Anna Berthold über 127 .. 3 gestellte Sparkassenbuch Nr. 19 240 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

t 5

(40650 Bekanntmachung.

Die Eypothekendokumente de dato Halle, den 11. Jum I519, 28. August 1827 und 28. September 1860 über die im Grundbuche von Halle Band 6 Blatt 182 a in Abth. III Nr. Lund Z und Band 2 Blatt 21s in Abth. III Nr. 1 für die Sparkasse des Saalkreises zu Halle eingetragenen 0090 Thaler sind für kraftlos erklärt. VIII. E. 26197.

Halle a. S., den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

40651

Die über die auf den Grundstücken Smolice Blatt Nr. 22 und 155 in Abtheilung III unter Rr. 39 bejw. 2 eingetragene Korrealbypothek von 3000 Æ gebildeten Hypothekenbriefe sind durch Aus. schlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Jutroschin, den 22. September 18987.

Königliches Amtsgericht. 40687 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1897. v. Breitenbauch, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekeninstrumente hat das Königliche Amtsgericht Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt:

I) die ,,

Juni 1849 * ; .

a. vom 5 Juli Isi über die Abtheilung III Nr. 1 Grundbuchs von Donndorf Band IV Artikel 194 für die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichtß zu Naumburg a. S. eingetragenen zweihundert Thaler Kaution,

b. vom 11. Juni 1853 über die Abtheilung III Nr. 1 Grundbuchs von Wiehe Band TV Artikel 172 für die Frau Lehnsdirektor Hertel, Amalie Rosalie, geborene Merkel, zu Schloß Beichlingen eingetragenen dierhundertfünfunddreißig Thaler Darlehn,

c. vom 11. November 1840 über die Abtheilung III Nr. 5 und 8 Grundbuchs von Wiehe Band IV Artikel 177 für die Salarienkasse des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Foclleda eingetragenen sechszehn Thaler, sieben Groschen und 5 Pfennig

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Eigen—⸗ thümern zur Last.

Keller.

40925

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1897 ist das noch auf 66 Thlr. 20 Sgr. lautende Hypo— thekendokument über 133 Thlr. 10 Sgr. Hauptforde⸗ rung und 13 Thlr. 10 Sgr. rückständige Zinsen des Gabriel Thierbach, Köllmers zu Gilkendorf, im Grundbuche von Joneikischken Nr. 9,

Nr. 12 Abth. III Nr. 13, bezw. Nr. 4 eingetragen, für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 40922 . .

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist für kraftlos erklärt der Hypothekenschein über das Fol. 4 zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 11 zu Hagenow Heide für die Friederike Wilcken daselbst eingetragene Kapital von 50 Thalern Kurant (— 150 46.

Hagenow, den 30. Septenber 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinscheg Amtsgericht.

40930)

Die beiden Hyvpothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Greudnitz Band 1 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung IIL unter Nr. 5 und 8 für den Kaufmann Friedrich Mfann zu Torgau am 27. Januar 1873 und 16. Oktober 1876 eingetragenen Posten von S800 Thaler Wechselforderung und 948 h0 6 Forde⸗ rung sind durch Ausschlußurtheil rom 17. September 1897 für kraftlos erklärt worden.

Dommitzsch, den 23. September 1397.

Königliches Amtegericht. 40931 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1897. Haynn, Gerichtsschreiber.

In den vereinigten Aufgebotssachen 4. F. 8. 13. 14. 17/1897 erkennt das Königliche Amteẽgericht zu Frankfurt a. O., Abtheilung 4, durch den Amts- gerichts. Rath Kaphengst für Recht:

J. Die Gläubiger, beziehungsweise deren Rechts- nachfolger nachstehender Hypothekenvosten:

1) auf dem Grundstucke Unterlindew Band UI Nr. 94 in Abtheilung III Nr. 4: 20 Thaler, so der Hausmann Gottfried Gerstenberg aus der Obligation vom 30. Juni 1770 zu fordern hat, welche bei der Regulierung des Realzustandes des Guts ex deer. vom 8. August 1814 mit dem Bemerken eingetragen sind, daß die , . Wittwe Budach diese Schuld nicht anerkannt hat übertragen hierher am 12. Juli 1879 von Unterlind'ew Band 1 Nr. 2, 2 auf dem Grundstück Booßen Band IL Nr. 100 in Abth. II Nr. 1: 50 Thaler mit fünf Prozent Zinsen, dreimonatlicher Kündigung und den Kosten

der Wiedereinziehung für den Kaufmann Karl Reichert bierselbst aus der Schuld verschreibung vom 30. Juni und 26. Juli 1852, eingetragen am 26. Juli 1852,

3) auf dem Grandstücke Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 1: 25 Thaler 6 Silbergroschen 3 Pfennige, so der Christoph Raschke an Mutterguf nach dem Erbvergleich vom 7. Kuguft 1772 erbält, vid. Sp. Prot. Buch Fol. 85 und darin befindlichem Protokoll vom 27. Mai 1778,

auf dem Grundstück Lebus Band 1 Nr. A in Abtheilung III .

, , de e, label ablhiti mit fünf Thalern nach achttägiger Kündigung zabl— bar, aus dem Kaufkontrakt vom 16. Dezember 1851 und 14. April 1852, eingetragen am 21. April 1852, vererbt auf Karl Reinhard Thiele,

b. Nr. 7 a. 25 Thaler, oder zur Verbeirathung ein vollständiges Bett, und 25 Thaler, oder die Hochzeite kleidung für Karl Reinhard Thiele aus dem Erbrezesse vom 4.15. Juni 1860, eingetragen am S. Oktober 1860, . .

werden mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichneten Hypothekenvposten ausgeschlossen.

11. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Kaphengst.

40927] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom heutigen Tage sind die nicht bekannt gewordenen Inhaber folgender Hypotheken⸗ posten:

a. der für die Erben des Andreas Mlodzikowski: Händler Martin Kozieltki, Knecht Jacob Kozielski, Kasimir Mlodzikoweki und Josefa Mlodzikowska, Abtbl. III Zahl 16 eingetragenen Post von 107 Thlr. 10 Sgr. nebst 5o/ Zinsen und 25 Thlr. Kosten⸗ pauschquantum,

b. der für den Wirth Valentin Radtke Abthl. III Zabl 17 bejw. 18 eingetragenen 150 Thlr. nebst Foso Zinsen, 2 Thlr. I5 Sgr. Wechselkosten und 30 Thlr. Kosterpausckquantum bezw. 50 Thlr. nebst 6 o Zinsen und 20 Thlr. Kostenpauschguantum mit ibren etwaigen Rechten auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden.

Gnesen, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40914 Im Namen des Königs!

In der Heinrich Steindel'schen und Isidor Bres—⸗ lauer'schen Aufgebotssache F. I/ 97 und F. 2/97 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. Posen dabin für Recht erkannt:

Alle bekannten und unbekannten Inbaber nach⸗ stehender Hypothekenposten

A. der auf den Grundstücken Kempen Bl. Nr. 317, Kempen Bl. Nr. 536, Kempen Bl. Nr. 552 und Kempen Bl. Nr. 577 in Abtheilung III unter Nr. 3c. bezw. Nr. 2 eingetragenen Korrealhypothek von 30 Thaler 24 Sgr. 63 Pf. nebst Zinsen, Erbe⸗ geld des Emil Leopold Julius Heising, welches, jum Betrage von 10 Thaler 6 Sgr. 6 Pf. der Wittwe Karoline Hoffmann, der Johanna Urbanska, geb. Hoffmann, Johann Hoffmann und Daniel Heff⸗ mann, sämmtlich zu Kempen, zum Betrage von 7 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. und 65 Thaler 16 Sgr. 11 Pf. nebst 55/4 Zinsen seit dem 30. März 1860 den Holzbändler Anton und Henriette Geisler'schen Eheleuten zu Breslau, zum Betrage von 3 Thaler 7 Sgr. und 7 Thaler 23 Sgr. dem Bãckermeister Wolff Galewski zu Kempen üÜüberwiesen worden ist;

B. der auf dem Grundstück Kempen Bl. Nr. 276 in Abtheilung 1I1

a. unter Nr. 2 für Simon Wertheim zu Kempen eingetragenen 100 Thaler, verzinslich mit 8 Oo, welche zur Sicherung des Fiskus gepfändet worden sind,

b. unter Nr. 3 für den Lieferanten Isidor Fried⸗ länder eingetragenen 10 Thaler 20 Sgr. 6 Pf.,

c. unter Nr. 4 für den Schulzen Michael Tyla eingetragenen 20 Thaler nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 17. September 1897. Griesche, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

40908 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Schauß ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Hagen Band 7 Blatt 1063 Abth. HII unter Nr. 5 und Band X Blatt 4 Abtb. II unter Nr. 2 eingetragenen Pypothekenforderung des Apothekers Chr. Belli zu Hagen werden mit ihren Ansprüchen auf den in der Zwangsversteigerungssache Bertelt . 33/95 jur Hebung gekommenen Betrag der be— zeichneten Forderung ausgeschlossen.

Hagen, den 24. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hohenwalde Band 1

40917 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von beute sind die Gläubiger der Hypothekenpest von 320 Thalern, eingetragen im Grundbuch von Breslau, innere Stadt, Band 17 Blatt 201 in Abtheilung II Nr. 13 füt den Grünzeughändler Heinrich Nixdorf in Breslau, mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschloffen und sind nur der Frau Auguste Ladendorf, geb. Horrak, ihre Rechte vorbehalten worden.

Breslau, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40919) Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 23. September 1897 sind: ID, der Frau Geh. Medizinal Rath Albertine Scheidemann, geb. Berndt, zu Stettin,

2 dem Gutsbesitzer Ernst Berndt aus Bolandseck bei Tremessen, ö

3) der Frau Professor Emmeline Müller, geb. Berndt, aus Straßburg i. E. ̃ ö dem Fräulein Wanda Berndt aus Straßburg 1 die aus dem Erbrechte nach dem Kreis. Steuer. einrehmer Gottfried Eidmann Berndt zu Kurnik eihobenen Ansprüche auf, den bei der Zwangs versteigerung des Grundstücks Santomischel Nr. 74 in der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 18. Ja⸗ nuar 1897 zur Hebung gelangten Betrag von 163 4 82 3 vorbehalten. Alle sonstigen Ansprüche auf den dorgedachten Betrag sind ausgeschlossen.

Schr oda, den 24. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

79 m Namen des Königs! —— . * a . betreffend das Aufgebot des Srdothekeninftruments Blatt 68. Mischline Abthei⸗ sang J Nr. L erkennt das Königliche Antsgericht ju Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

. 2 Hvpothekeninstrument über die Blatt 68 Mischline Abtbeilung III Nr. 11 für die perehe— fichte Gärtner Marianna Sack. geborene Kotzur, eingetragene Forderung von 902,68 M wird für kraftlos erklärt. ; . ö 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Kolonisten Anton Miosga zur Last. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 25. September 1897. Scholz, als Gerichtsschreiber.

(40691 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts ju Förde vom 22. September 1897 sind:

1 der Hopothekenbcief üer das im Grundbuch von Elspe Band 8 Blatt 25 Abth. III Nr. 1 für den Landwirth Franz Hufnagel zu Obermelbecke aus der Obligation vom 20. Oktober 1869 eingetragene Darlebn von 600 Thlr. nebst 5 6 Zinsen,

2 die im Grundbuch von Oedingen Band 1 der 83 .

Blatt 57 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post Johann Hillecke hat zur Sicherbeit für die im S2 Des Kontrakts vom 12. Mai 1842 den Eheleuten Peter Heinrichs und Elisabeth, geb. Fustes, ausge⸗ setzten dort näher bezeichneten Ansprüche die Immo⸗

Filien Flur 12 Nr. 133, 103, 101 verpfändet“, so⸗

je der über diese Post gebildete Hppothekenbrief,

3) die im Grundbuche von Schönholthausen Band 6 Blatt 28 Abth. III Nr. 10 früher Band III Blatt 28) eingetragene Post von 150 nebst 5 oo Zinsen seit 17. Dezember 1876 für den Emil Senge zu Bamenohl aus der notariellen Schuldverschreibung vom 17. Dezember 1876,

für kraftlos erklärt bezw. die eingetragenen Gläubiger der erwähnten Posten und deren unbe— kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.

Förde, den 27. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40684 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1897. Heerhartz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Karl Krone in Niegripp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtf anwalt Müller in Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichts Assessor Wille für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 41 Thaler 20 Silber— groschen Kurant Darlehn, eingetragen aus der Ur⸗ unde vom 28. Oktober 1859 und auf Grund der Erbbescheinigung vem 28. Juni 1853 für Marie

hie Hauschild, jetzt Wittwe Puls, verehelicht gewesene Strobach, in Mützlich bei Halle a. S. in Abtheilung III unter Nr. 1b. des Grundbuchs von

Niegripp Nr. 125 auf dem Grundstück des Arbeiters und Büdners Karl August Siegmund Krone wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.

Wille. 40648 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über 153 Thaler 5 Sgr. rücfftändige Kaufgelder, eingetragen aus dem gericht— lichen Tismembrationskontratt vom 15. April 1847 zufolge Verfügung vom 13. Juli 18489 für den Kauf⸗ mann Gerson Brieger zu Glatz in Abtheilung III Rr. J des den Stellenbesitzer August und Franziska Stoller'schen Ebeleuten zu Roßwitz gehörigen Grund stäcks Rr. 14 Roßwitz und in Abtheilung II Nr.] des denselben Ebelcuten gehörigen Grundstücks Nr. 66 Klein Tinz wird für kraftlos erklärt.

Strehlen, den 27. September 1897.

Königliches Amtegericht.

Im Namen des Ki Verkündet am 17. Septe 1897. Referendar v. Breit enbauch, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebst eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt:

I) die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Memleben Band III Artikel 18 Abtheilung III für die Kinder des Johann Gottfried Edel aus dem Kaufkontrakt vom 12. März 1836 eingetragenen Forderungen über zweihundertvierzig Thaler rũck· ständige Kaufgelder für die Kinder des Genannten, und zwar:

a. 100 Thlr. für Wilhelm Edel,

b. 100 Thlr. für Friederike Edel,

c. 40 Thlr. für die verehelichte Brünner, geb. Edel, ingleichen eine Kuh und ein vollständiges Federbett und fechs Schafe für Wilbelm Edel und eine Kuh 66 einem vollständigen Federbett für Friederike del,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde— rungen ausgeschlossen.

2 Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Wiehe Band IV Artikel 172 Abtheilung III:

a. Nr. 2 für die Wittwe Eva Justine Heym in Struth aus der Urkunde vom 27. Juni 1839 ein— getragenen Forderungen über fünfundzwanzig Thaler und fünfzehn Groschen Kapital und Zinsen,

b. Rr. 3, 6, 9 für den Maurer Andreas Haucke aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom J. No- vember 1842 eingetragenen Darlehnsforderung über fünfzig Thaler Preuß. Kurant mit 5 o/o Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung, . ce. Rr. 4 für die minorennen Kinder des Besitzeis, nämlich: Franz Leopold, Gottlob Adam, Johanne Säephie, Karl Friedrich (Geschwister Michel) aus der Obligation vom 4/23. Januar 1847 eingetragenen Darlehn forderung üher zehn Tbaler Kurant ohne Zinsen, so lange der Erborger lebt, ;

d. Rr. 7 für den Ober ⸗Amtmann Jakobs zu Mem⸗ leben aus der Agnitoria vom 8. Mai 1838 ein- 6 Forderung über zwanzig Thaler Haupt- tammrest nebst Verzugszinsen von Fastnachten 18538 ab und den sämmtlichen Prozeßkosten, sowie den Kosten der Eintragung,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

3) Die Kosten 2 Eigenthümer.

eller.

40686

40685 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 71. Lieses Monats ift das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Kutzleben Band X Fol. 253 Rubr. II Nr. 1 für den Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. August Klemm zu Greußen zufolge Verfügung vom 16. Fe— bruar 1861 eingetragene Darlehnsforderung von 900 Thalern, bestehend aus:

a. Schuldurkunde vom A. Mai 1840 über 800 Thaler mit Eintragungsvermerk vom 29. Mai 1340 und Löschungsvermerk vom 27. Febraar 1861,

b. Schuldurkunde vom 31. Januar 1844 100 Thaler,

C. Schuldurkunde vom 15. Dezember 1860 über 900 Thaler mit Eintragung vermerk vom 27. Fe⸗ .

d. Auszug aus dem Hvpothekenbuch von Kutzleben Nr. 283 vom 27. Februar 1861, ö ö

für krastlos erklärt.

Weißensee, 22. September 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

über

40647 Ausschlußurtheil. Verkündet am 22. September 1897. Kogel, als Gerichtsschreiber. der Aufgebotssache des Besitzers Martin aus Stolbeck und der Besitzerwittwe Anna geb. Dwilies, von daselbst hat das König Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts⸗

Nr. 3 bezw.

Nr. 3 von 150 M nebst Zinsen behufs Löschung der⸗ selben ausgeschlossen. Dem Kaufmann Otto Kroll zu Tilsit werden seine Rechte auf die bezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebots— verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Tilfit, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Wirths Carl Kowalski zu Wichrowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander in Neidenburg, bat das Königliche Amts- gericht, Abth. 2, in Neidenburg durch den Amts— richter Schoenstadt für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Wichrowitz Nr. 59 in Abth. III Nr. 3 für den Braugehilfen Johann Rudoweki auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1874 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 S nebst Zinsen werden mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Wirth Carl Kowaleki zur Last.

Verkündet am 25. September 1897. Hintz, Gerichtsschreiber.

40681

(40682 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Äufgebotssache des Käthners Gottlieb Keriath aus Bartoschken, vertreten durch den Rechts anwalt Alexander in Neidenburg, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, in Neidenburg durch den Amtsrichter Schoenstadt für Recht erkannt:

1 Die unbekannten Berechtigten des auf Nr. 42 Bartoschken Abth. III Nr. 1 für die Köllmerfrau Anna Napxierski, gebornen Schimanski, in Sr. Gra⸗ bowen aus der Verhandlung vom 16. Oktober 1857 und dem Atteste vom 16. Juli 1838 eingetragenen Kaufgelderrestes von 119,87 4 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Käthner Gottlieb Koriath zur Last.

Verkündet am 25. September 1897. Hintz, Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Oesterling, verw. Thiedemann, geb. Gerstenkorn, zu Lüneburg, Rathsmühle 17, ver— freten durch Rechtsanwalt Schück in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Conrad Oester—⸗ ling, zuletzt in Lauenburg a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ebe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 7. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. September 1897.

v. Prüschenk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40782 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1 Ida Marie verehel. Gerth, geb. Tröger, Schmölln,

2) Ida Pauline verehel.

Dresden,

3) Anne Rödlitz,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Kaufmann Hugo Albin Gerth, aus Gößnitz, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ entdalts, ;

2) den Tischler Heinrich Adolph Carl Pape, zu⸗ letzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) den Bergarbeiter Ernst Bruno Lift aus Zwickau, zuletzt in Oelsnitz i. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, . .

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. .

Sekr. Fischer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

Lina verebel.

40s g5 ] gd Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zur JI. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal hat Heinrich Fromm, Maschinenschlosser, in Lambrecht wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Escales, gegen seine Ehefrau Anna Maria Fromm, geborene Andres, zur Zeit obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem An- trage: die Ehescheidung zwischen den Parteien aus—⸗ zusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte, nachdem von dem Erfordernisse des Sühneversuchs Umgang genommen worden ist, in die zur mündlichen Verhandlung obiger Klage anberaumte õffentliche Sitzung des Eingangs erwähnten Gerichts vom 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an die obengenannte abwesende Beklagte wird Vorstebendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 1. Oktober 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär. 40996 Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zur II. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken thal hat Anna Jochem, in Frankenthal wohnhaft, Ebefrau des daselbst wobnbaften, zur Zeit ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden For— mers Wilhelm Bach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Escales, gegen ihren besagten Ebe—⸗ mann, Beklagten, Ekescheidunge klage erhoben, mit dem Antrage, die Ebescheidung zwischen den Par— teien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß— kosten Last zu legen. Klägerin lade

ie zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaumte entliche Sitzung des Eingangs erwähnten Gerichts m 9. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ugelaffenen Richtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung obgenannten abwesenden Beklagten wird orste es bekannt gegeben Frankenthal, den 1. Ottobe - Kgl. Landgerichts schreiberei. Eymer, K. Sekretär.

k

4 11

O C

8 3838

2

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Caroline Marie Catharina Lewien, geb. Schäfer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Kirger, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Gottfried Eduard Lewien, unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerbalb gerichte seitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunebmen unter even— tueller Vorauszahlung des nöthigen Reisegeldes, widrigenfalls derselbe für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 29. Dezember 18927, Vormittags 95 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 29. September 1897.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Ffhefrau Emma Luise Marie Adolvbine Reink, geb. Brandt, zu Hamburz, vertreten durch Rechts- anwalte Dres. Rennert C Müller, welche gegen ihren Ehemann Johann Lutwig Christian Reink, unbekannten Aufenthalts, wegen von diesem erlittener Bestrafungen auf Scheidung ihrer Ehe vom Bande geklagt hat, stützt ibte Klage nunmehr auf bös liche Verlassung seitens zes Beklagten, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichte seitig zu bestim menden Frist wieder bei fich aufzunehmen und das eheliche Leben fortzusetzen, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Ver— laffer zu erklären und die Cbe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt ge— macht.

Hamburg, den 3 W. Kuers, Geri

40346)

0. September 1897. chtsschreiber des Landgerichts.

40783 Oeffentliche Zuftellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Kaufmanns Johannes Karl Ritz, Emilie, geb. Hensen, zu Ober— dausen, Klägerin Und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt JustizRath Windt⸗ horft zu Hamm, wider ibren Ehemann, den Faufmann Jobannes Karl Ritz aus Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungẽ⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach erfolgter Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Ober-⸗Landesgerichte, I. Zipilsenat, zu Hamm i. Westf. anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten biermit ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm, den 23 September 1897.

Jackisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

(40789 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Tuchmacher Friederike Kroffe, geb. Peters, zu Lychen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Justiz⸗Rath Willert in Nen⸗Ruppin, gegen jhren Ebemann, Tuchmacher Ludwig Krofse, zuletzt in Wittstock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, R. 24. 97, ist die Klägerin bereit, den ibr durch Urtheil vom 12. Juli 1897 auferlegten Cid zu leiften. Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Eides leistung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Nen Ruppin auf den 13. De⸗ ember 1897, Vormittags 10 Uhr, wo die Läuterung des Urtheils vom 12. Juli 1897 be— antragt werden soll, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Neu Ruppin, den 25. September 1897.

Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40785 Oeffentliche Zusftellung.

Die verebelichte Arbeiter Golsch, Karoline, geb. Ritter, zu Rbhinow-⸗Schönhol;, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Golsch, früber in Strasburg i. U, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 42/97.

Prenzlau, den 27. September 1897.

Lehmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14078 Oeffentliche Zuftellung. geb. Mejger, in Vai⸗ durch die Rechtsanwalte ; Th. Diefenbach in Stuttgart, gt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt bwesenden Ehemann Karl Riegler, Arbeiter von Vaihi F., auf Ehescheidung, mit dem An— ie zwischen den Parteien bestehende böslicher Verlassung des Ehemannes nach geschieden werden, und ladet zur mündlichen Verhandlung des eits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 27. Dezember E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. tember 1897.

. Und

Stuttgart, den 37.

De R Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung.

Der Eisenwerksarbeiter Karl Bojak zu Lauch— bammer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen seige Ehefrau Floren— tine, geborenen Pschuk, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 7. Januar 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der AUufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 28. September 1897.

Heinrichs, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40796 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Max Walther in Kotta, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Markus in Dres den als Prozeßtevoll mächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer Emil Becher, früher in Leutewitz bei Dresden, jetzt unbekannten Aufent: halts, aus den Wechseln vom 10. und 20. Juni 1897 über 2000 S und bez. 2377 4 20 4 nebst den Protesturkunden September

ao? ss]

vom 11. und 27. 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahl von a. 2023 M 55 3 nebst so Zinfen von 2016 16 S0 3 seit dem 11. Sep⸗ tember 1897, sowie b. 2394 d 70 nebst 6'so Zinsen ron 2387 6 30 3 seit dem Tage der Klagzustellung. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die f. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land— gerichts zu Dresden auf. den 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der beiden Klagen bekannt gemacht.

Dresden, am 1. Oktober 1897.

Sekretãr Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

40799 Oeffentliche Zufstellung.

Der Schneidermeister Marx Siemensen u Darm. stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberndorf daselbst, klagt gegen den Kellner Friedrich Seeger pon Offenbach . M., zur Zeit unbekannt wo ab— wesend, aus käuflicher Lieferung eines Anzuges, An— erkenntniß und Zablungsoersprechen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckkare Verurthei⸗ lang des Beklagten zur Zablung von 25 66 70 8 nebst 5o Zinsen aus 54 seit 1. Januar 1894 und der erwachsenen Arrestkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Tienstag, den 9. November 1897, Vor— mittags 9 Üühr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach, 25. September 1897.

Lohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 40798 Berichtigung.

In der in der 2. Beilage vom 28. September 1857 veröffentlichten öffentlichen Zustellung in der Prozeßsache des Wirths Wilhelm Lechten böhmer in Herten gegen den Bergmann Wilhelm Stricker, unbekannten Aufenthalts, muß es in der sechsten Zeile im Jahre 1894 statt 1884 heißen.

Recklinghausen, 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

40988

Die Ghefrau des Bäckers Wilbelm Haas, Maria Theresia, geb. Welter, zu Münsterbusch, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in achen,