1897 / 233 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

berausnebmbaren Düsenrohr sitzt und letzteres durch Ring und Schraube zusammengebalten wird. Flensburger Eisenwerk, Reinhardt

cf Meßmer, Flensburg. 27. 8. 97. F. 3803.

e.

24. sI 583. Gaskochapparat mit jweifacher Gaszu führung für starke und schwache Heiz flamme in drei konjentrischen Brennkreisen. Flens⸗ burger Eisenwerk, Reinhardt C Meßmer,

lens burg. 28. 8. 97. F. 3808.

24. S1 586. Tapetenreiniger, bestehend aus einem schrägen Reinigungẽõbrett mit Stiel. Louise Dieckell, Altona, Gr. Bergstr. 239. 2. 9. 97. D. 3063.

24. SI 592. Zusammenlegbares Bettgestell mit zwischen eisernen durchlochten Backen mittels Scharniere und Stifte verstellbarer Kopf und Fußlehne. Adolph Lange, Berlin, Langestr. 91. 1 t

24. S1 596. Standrahmen für Bild, Spiegel u. dgl. mit als Behälter ausgebildetem Ständer. Emil Hauffe, Dresden⸗A., Ferdinandpl. I. s. 8. 97. 5. 833.

24. S1 597. Aus Metall fagonniertes Trans- vortwännchen mit umflochtenen Rändern. F. C. Rlötzer, Lauter i. S. 6. 3. 97. K. 7251.

24. sR 598. Möbelfuß mit Lauftugel und Kugellagerung. Georges Mafson, Lausanne, u. S. S. Blanc, Cour; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 9. 97. M. 5863. ;

24. SI 599. Eierbecher mit bajonettartiger Be⸗ festigung des Fußes am Becher. Gallus E Woif, Berlin! 8. 9. 8. G. 4355.

324. s1 628. Verstellbares Zuggardinenbrett,

sich in Blechklammern verschieben seph Braunschweig, Kreuz⸗

aus ander v Böhmer,

2

ie en zweite und folgende Abtbeilungen durch Abschieben der ein⸗ jelnen Laden von einonder zu öffnen sind. D lauer Goldsticker, Erlangen. ;

305.

16 z0fen .

162

chutzmantel und Bügeleisen.

ö, 8. 90.

ö

3 * 6 o gg , gt

8 1742 1 2 e Deckplatten mit ver⸗

Natalis . gesellschaft auf Actien, GSraunse w 24. S1 696. Vorrichtung k

er Wäsche aus Waschmaschinen,

1 ür ber 7161**

1 * EIaT T2 1328

Schnerre Sch. 6348.

Geb

*

ü ß F XX. 36 3 ** C8 Cd e M G 8

igen versehen sind. inenfabrik Schaede,

37 3683

——i

31

WDaschtoiletten tdres bare

2

18 8 823 21 D 1 1 * 3 C R X

68 8B 8 2 *

686

hinein zudrehende Schrän ke, Kästen u. Hagen i. W. 7 24. S1 744. Messern versehener Hobe Max Mehlhose, Penzig. 25. 81 396. Selbstthätiger verschluß mit in die Fahrstuhlbahn hinein

wei verstellbaren Druckstũck am F

igter, durch Winkel hebelübertragun en und Schließen der Thür bewirkende 3

Mit ver

nann Schunke, Riestedt b. Sanger⸗ OM. Sch. 6492.

Verstellbare Ofenkachelklammer

Blechhülse zusammengehaltenen

it Feststelldraht in einer

Vietze, Schwersenz.

Klasse.

26. S1 518. Durch Zahnradübertragung be⸗ thätigte Sicherung gegen unrichtiges Oeffnen der Hähne bei Gasbadeöfen. F. Gerecke, Berlin. 26. 8. 97. G. 4376.

36. 81 520. Bratröhren⸗Thür mit zwei mit einander zwangsläufig verbundenen Verschluß⸗ riegeln. Karl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 59. 30. 8. 97. G. 2Z255.

36. S1 543. Regulierofen mit Tempergturslala und einem an; einer lang? verschiebbaren Regulier⸗ stange angeordneten Skalenzeiger. Johannes Berkel, Wesel. 8. 9. 97. B. 8967.

36. S1 605. Kastenförmiger Metalluntersaß für Heizkörper. Th. Schmidt Herkenrath, Berlin. 7. 9. 97. Sch. 6554.

36. S1 654. Beim Oeffnen einer Wasser⸗ leitung eine Gasleitang öffnender Sasautomat mit borizontaler, dem Wasserdruck ausgesetzter Membrane und Reguliervorrichtung zum Ein⸗ stellen für jeden Druck. Joh. Vaillant, Rem⸗ scheid. 1. 9. 97. V. 1346.

36. S1 673. Kochherd mit Sammler für Flugasche u. dgl. und umstellbarer Zugtrommel. , Eisen hütte, Altenbeken. 3. 9. 97. A. 2307.

37. 81 397. Leiter ⸗Abstands. Stütze, aus einem oben an der Leiter zu befestigenden, im Winkel gebogenen Rundeisen, Rohr O. dgl. Christian Engel, Dreieichenhain. 21. 8. 97. G. 2249.

37. S1 406. Ausziebbare, mit Einhängehaken oder -Oese versehene Stütze für Theater Kulissen u. dgl. Hans Maier, Schliersee. 30. 8. 97. M. 5837.

37. S1 727. Jalousiegurt⸗ und Zwischenbãndchen⸗ verbindung durch verzinnte Blechösen. Max Vetterlein, Zittau. 23. 8. 97. V. 1333.

38. S1 462. Spannsãägegestell ohne Mittelstab, gleichzeitig Bügelsäge mit Schraube. Robert Hagedorn, Remscheid, Blumenstr. 29. 30. 8. 97. H. 8351.

38. S1 464. Verstellbarer Sägebügel für Sãge⸗ blätter verschiedener Länge, dessen Stock aus zwei in Führungen verschiebbaren Stäben besteht und dessen Spannseil durch zwei übereinander an— geordnete Flacheisenstäbe ersetzt ist. W. Frantzen G. Sohn, Remscheid⸗ Hasten. 30. 8. 97. 5. 3510.

38. S1 465. Verstellbarer Sãg blätter verschiedener Länge, bestebhend Führungen verschiebbaren Stäben. W. Frantz en G. Sohn, Remscheid⸗Hasten. 30. 8. 97. F. 3811.

38. 81 635. Nagelhobel mit winkligem Messer, Nagelauswerfer und Nagelformaussparung in der Hobelgleitbahn. Leopold Kees, Leipzig, Hum— boldtstr. 15. 14. 8. 97. K. 7220.

41. SI 415. Hut, und Mützen⸗Schweißband aus mit einer Gummischicht überzogenem Ge— webestoff. Schulze C Zückler, Leipzig. 2. 3. 97. Sch. 6533.

41. S1 717. Fachmaschine mit sich hebenden und senkenden Kragenwellenlagern und verstell⸗ barer Haube mit Wurfblech zur Herstellung der sog. Herzfache der Fil;schuhfabrikation. Clemens Thierfelder, Tum. 31. 7. 97. T. 2137.

42. S1 376. Apparat zur Ermittelung der Biegungsfestigkeit von Stäben mit veränderlichem Querschnitt und verschiedener Spannweite aus einem am Normalzugfestigkeits apparat hängenden, die Mitte des Versuchskörpers umfassenden Rahmen und zwei mit einer Zugschraube ver— bundenen, die Enden des Stabes umfassenden Rahmen. Dr. W. Vtichaelis, Berlin, Frieden⸗ straße 19. 7. 8. 97. M. 5756.

42. S1 377. Apparat zur Ermittelung des Widerstandes gegen Dorneintreiben aus einem am Normalzugfestigkeits apparat hängenden, den Dorn enthaltenden Rahmen und einem mit einer Zug schraube verbundenen, den Versuchskörper tragen.= den Rahmen. Dr. W. Michaelis, Berlin, Friedenstr. 19. 7. 8. 97. M. 5757.

42. S1 511. Fleischschau⸗Kompressorium, dessen Bolzenschrauben einen runden, in der unteren Glasplatte versenkt liegenden Fuß haben. B. Binda, Krefeld, Königstr. 149. 20. 8. 97. B. 85868.

42. S1 535. Buchstabentäfelchen für Schreib Lese⸗Apxarat, deren Seitenflächen mit den Druck⸗ bzw. Schriftzeichen versehen sind. R. Fabich, Klein Czernosek; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 4. 9. 97. F. 3822.

42. S1 538. Neigungsmesser mit durch Be⸗ lastung senkrecht zur Neigung des Instrumentes gebaltenem Zeiger. Aloys Rochat, Lausanne; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 9. 97. R. 4734.

42. S1 539. Maßstab. Zirkel mit beiderseitigen Theilungen auf dem flachen Schenkel, welcher in dem zweiten, hülsenartig zusammengebogenen Schenkel verschwenkbar ist. Heinrich Kirchner von Neukirchen, Korneuburg; Vertr.: CG. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstt. 337. 6. 3. 97. N. 1612.

42. S1 609. Trommelartige Behälter mit Schauöff nung und Ab und Aufwicklungsvorrich⸗ tung für lebende Bilder u. dgl. (Taschen⸗Kineto— graph) in einfacher oder zu mehreren kombinierter Ausführung. J. Trabert u. Konrt. Rüll, Leipzig, Saljgasse 2. 8. 9. 97. T. 2187.

42. S1 623. Zirkelgelenk mit elastischen Platten zwichen je zwei einander zugekehrten Flächen. G Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7.

96. Sch. 5495.

648. Aus einem Glas, und einem

25. 8. 97. F. 3793.

44. SI 383. Kragen Verschlußknopf mit Haken zum Festhalten der Kravatte. Magnus Niéell, Cöthen, Anhalt. 13. 83. 97. N. 1589.

44. SI 44H. Pfeifenkopfbeschlag mit Bajonett⸗ verschluß. J. Schaich, Alrhütte, Wurtt. 14. 8. 97. Sch. 6453.

44. S1 449. Ohrringe mit vergoldetem Haken und unlösbarem Knopf. Jos. Zimmermann, Aachen, Roßstr. 11 15. 19. 8. IJ. 3. 1158.

44. S1 450. Blechknopf mit aus der Mitte seiner Platte vorstehender, pfeilartig gestalteter Ansatzzunge. Heinrich Ringel, Glberfel, Ernst⸗ straße 38. 19. 8. 97. R. 4677.

44. 81 477. Als Necessär o. dgl. zu benutzende Brosche. Rich. Galmert, Gera. 7. 9. 97. G. 4391.

44. S1 533. Hülse für Rollzigarettenpapier

mit jwei, mit Deckplatten versehenen Halb- wwlindern und einem mit fortlaufenden perfo⸗ rierten Papieren versebenen Stift. akob Schwarz, Budapest; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 3. 9. 97. Sch. 643.

lasse.

44. 81 657. Kette aus Medaillen und einem Berlock bestehend, welche mit Eichenlaub und Bergmannsemblemen verziert sind. Hermann 1 Berlin, Lessingstt. 27. 4. 9. 97.

44. 81 667. Streichhol;schachtel mit Zigarren⸗ abschneider. Bertbold Bondy, Jisin; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 7. 9. 97. B. 889865.

44. 81 708. Portepee mit gewebtem Bande. . Steinert, Berlin. 31. 8. 97. T. 2178.

44. S1 722. Nadelstiel zur Herstellung einer Scharnierverbindung für Agraffen, Broschen u. dgl., dessen der Spitze entgegengesetzt liegendes Ende kreisbogenförmig um die Zapfen des Scharnierbõckchens geführt wird und an der Grundplatte des letzteren einen Stützpunkt findet. Gustav Rau, Pforjbeim. 14. 8. 97. R. 4662.

44. S1 742. Rauchrequisit⸗Robre mit aus- wechselbarer, über die ganze Oberfläche mit schraubenförmigen Kanälen versehener Einlage. Wenzel Forberger, Zwittau; Vertr.: A. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64. 8. 9. 97. F. 3831.

45. S1 390. Getheilter Bullenring mit einem Taschenmesser ähnlichem Klinkenverschluß. Bern— bard Raßmann, Benshausen. 18. 8. 97.

R. 4672.

45. S1 405. Salzleckrolle in Gestalt eines Eies bzw. mit elliptischem Querschnitt. M. Brockmann, Leipzig ⸗Eutritzsch. 28. 8. 97. B. 8913.

45. S1 419. Ans vier Längstheilen zusammen— gesetztes Schleppnetz mit seitlich vorspringenden Netzflügeln. J. H. Mewes C von Eitzen, Altona a. d. Elbe. 4. 9. 97. M. 5860.

45. S1 420. Aus sechs Längstheilen zusammen⸗ gesetztes Schleppnetz mit seitlich vorspringenden Netzflügeln. J. H. Mewes R von Eitzen, Altona a. d. Elbe. 4. 9. 97. M. 5861.

45. S1 448. Pflug mit durch Hebel hebbaren Rädern, von denen ein Hinterrad in einer dreh⸗ baren Gabel mit Keil-Oberfläche sich befindet, welcher Keil bei einer Drehung des Pfluges diesen bebt. Henry Mittendorf, Hermann; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 19. 8. 97. M. 5810.

45. S1 481. Aus einer Luftpumpe mit daran anschließendem Rauchmittel⸗Behälter bestehende Rauch⸗Klystier⸗Spritze, deren Funkenfänger und Rauchabzugsstutzen zugleich als Nikotinfammler dienen. A. Wasmuth Co., Hamburg—⸗ Uhlenhorst. 4. 9. 97. W. 5851.

45. 81 550. Bienenbeute mit Isolierraum und herausziedbarem Brut⸗ und Honigraum. Heinrich Jox, Ober⸗Bessingen, Post Lich. 3. 7. 97. .

45. SI 556. Wegeharke mit Schneidkanten am Harkeneisen und einem Endzahn mit schneidender Vorderkante. Adolf Brockhues, Köln, Salier⸗ ring 53. 2. 8. 97. B. 8781.

45. S1 669. Als Hohlkörper oder flache Platte ausgebildeter, mit Leim bestrichener und Hand griff versehener Fliegenfänger. H. Uhlig, Leipzig Reudnitz. 8. 9. 97. U. 595.

46. SI 29. Federkraftmaschine für Rühr⸗ und Mischmaschinen, mit durch lange Zugfeder und vereinfachte Räderübertragung bewirktem, gleich—= mäßigem Ablaufen. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 6. 97. E. 2168.

46. 81 430. Federkraftmaschine für Phono- graphen, mit durch lange Zugfeder und ver— einfachte Räder ⸗Uebersetzung bewirktem, gleich⸗ mäßigem Ablaufen. J. C. Eckardt, Cannstatt. 25. 6. 97. E. 2169.

46. S1 439. Vergaser für Petroleum. und ähnliche Motoren, aus einer mit Docht ver— sebenen Vergasungskammer und einem mit Sieb abgeschlossenen Luftzufübrungskanal am unteren Ende. F. W. Lanchester,. Cobley Hill; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ traße 25. 13. 8. 97. L. 4494.

46. S1 689. Gasmotor mit von einem Schwungkugel⸗Regulator unter Zwischenschaltung einer schiefen Ebene bethätigtem Einlaßventil. Chevalier Henri Partbon de Von, Uccle; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstraße 2728. 16. 8. 97. V. 1324.

47. S1 536. Abschraubbarer Manometer ⸗Aufsatz für Druck⸗Minderungsventile, als Verschluß füt den auswechselbaren Dichtungskörper im Druck Minderungs ventil. Franz Seuser C Co., Hannever. 6. 9. 97. H. 8591.

47. S1 537. Packungsschnur mit einem aus einem Asbeststreifen und einem daneben liegenden Metallgewebestreifen zusammengesetzten Kern und einem aus Metalldrähten geflochtenen Ueber⸗ zug. Richard Hoffmann, Finsterwalde. 6. 9. 97. . in,.

47. S1 618. Lager mit hohlem Deckel als chmiergefäß. G. H. Broder, Winchester; zertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

9. 9. 973. B. 8979.

47. S1 620. Schlauchkupplung aus birnför⸗ migen hohlen Hälften mit seitlichen, durch Keil klauen gegen einander gedichteten Oeffnungen. Joseph Redfern, Wilmerding; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. R. 4738.

49. S1 423. Bei Kugel Automaten und ähn— lichen Drehbänken ein unter dem Einflusse eines Gewichts. oder Federkraft peichers liegender Schliiten mit verstellbarem Anschlag zum Ver— schieben des Werkstückes. Gastap Krebs, Halle a. S., Wörmlitzerstr. 4. 6. 5. 97. K. 7234.

49. S1 124. Bei Kugel Automaten oder ähn⸗ lichen Drebbänken die Anordnung eines vermittels Excenterscheibe auf⸗ und abbeweglichen Kreuz⸗ supportes. Gustav Frebs, Halle a. S.,, Wörm⸗ litzerstraße 4. 6. 9. 97. K. 7235.

49. S1 425. Bei Kugel Automaten in dem Spannfutter schwingende, durch einen verschieb⸗ baren Konus beeinflußte Winkelhebel zur Ver— schiebung der inneren Hülse des Spannfutters. Gustar Krebs, Halle a. S., Wörmlitzerstr. 4. ß. 9. 97. K. 7236.

49. 81 554. Transportable Abkante⸗, Falz, Doppelfalz⸗ und Falzzudrück⸗Maschine für Bau⸗

Tempnereijwecke, mit durch Excenter beweglichen Biegewangen, Hebelgegendrückvorrichtung und zu. sammenlegbarer eisernen Untergestell. Müschen . born C Strobel, 1 7 97. M. 5698.

Klasse.

49. 81 581. Expansions⸗Gewehrlaufbohrer mit spitzen, in Ringnuthen der Stellschrauben greifen. den Klemmschrauben. W. Th. Beard, Boise City; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 25. 8. 97. B. 8895.

49. S1 711. Zapfenfräse, bei welcher der Fräs- kopf und die eigentliche Fräse aus zwei geson— derten Stücken bestehen. G. Weber, Zurich; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Fataky, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 6. 97. W. 5625.

49. 81 737. Aus einem einzigen Stück Blech mit je einem Ausschnitt und Lappen an den Ecken beftebende Mörtelpfanse. Heinrich Limbach, Zweibrücken. 30. 8. 97. L. 4533.

49. 81 741. Kluppe mit Einstellungsvorrich⸗ tung für Normalgewinde durch Hubbegrenzendes Unterlegstück zwischen Klemmschraubenkovf und Kluppenrahmen. Reinhard Heidfeld Cie., Remscheid. 8. g. 97. H. 5402.

50. S1 625. Mühle für Frucht und andere Stoffe mit Durchschlagsieb aus einzelnen mehr— kantigen umdreh⸗ und auswechselbaren Stäben und mit verschließbarer Auswurfschnauze für Eisen u. dal. Heinrich Klug, Miebach. 14. 5. 97. K. 6734.

50. S1 662. Mit Drähten o. dgl. bespannter Rahmen als Reinigungsvorrichtung für Schlauch⸗ filter. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt. Amme, Giesecke . Konegen, Braunschweig. 6. 9. 97. B. 8960.

51. S1 470. Aus einem Querleistenrabmen und einer mit Löchern versehenen Platte, in welcher sich ein Stift fährt, bestehende Transvonierungs⸗ Klaviatur für Pianos. Heimaun R Co., Oppeln. 31. 8. 57. H. Z363.

51. S1 502. Mittels Verschraubung gehaltener, die konzentrischen Ausschnitte der im Innern des Deckels von Musikwerken durch ihn gehaltenen Notenscheiben ausfüllender und mit seingem Rande übergreifender Teller. Fabrit patent. Fahr⸗ rad Musikwerke Rubert Co., Hamburg. 30. 7. 97. F. 3736.

51. s1 546. Triebwerk für Musikwerke mit

auswechselbarem Notenblatt und drebbarer Walze für kinematoskopische Bilder. Schlobach, Malke E Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 4. 3. 97. —2 Sch. 5782.

51. 81 639. Zusammenlegbares Notenpult für Zitherspie ler mir einem Gestell aus drei gelenkig mit der Pultplatte verbundenen Streben. Max Michael, Bunzlau. 17. 8. 97. M. 5800.

51. 81 656. Aus mehreren verschieden ge—⸗ stimmten, über einander liegenden Einzelinstru— menten bestehende Mundharmonika. Richard Belte, Thale a. OH. 4. 9. 97. B. 8953.

51. S1 686. Accordeon mit zwei Waljen zur Stellung nach verschiedenen Tonarten. A. Schima⸗ komski, Dirschau. 3. 8. 97. Sch. 6294.

51. S1 687. Saitenauszieher mit verstellbaren Stegen. Louis Oertel, Hannover, Hinüber—⸗ straße 16. 4. 8. 97. D. 1042.

52. S1 547. Spulenträger für Nähmaschinen, mit seitlichen Plattenköpfen. H. 2. Webster, Wellesley; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 27. 3. 97. W. 5264.

53. 81565. Spitzenartige Stickerei, durch Kurbelstickmaschine auf Tüll hergestellt und mittels Schnurmaschine auf Tüll oder sonstige, als Gar— dinen, Rouleaux, Decken u. s. w. verwendete Stoffe übertragen. S2. O. Hartenstein, Plauen i. V. 17. 8. 97. H. 8289.

53. S1 380. Tauchr latte mit Anhebevorrichtung für Einmachebüchsen. Walther Habermann, Berlin, Werftstr. 12. 10. 8. 97. H. 8249.

53. S1 645. Vorrichtung zum Ausdämpfen der Milchkannen aus einem von konischem, die Kanne tragendem Teller umgebenen Dampfrohr. Otto Brünner, Artern. 73. 8. 97. B. 8891.

53. S1 666. Baisermasse mit Schokolade über⸗ zogen in Gestalt einer Tabackspfeife, nebst auf— liegendem Deckel und anhängender Kette und Ring aus Zinn. Alb. Ullrich C Co., Magde⸗ burg. 7. 9. 97. U. 596.

54. S1 121. Geschäfts. oder Reklamekarte, welche sich nach dem Prinzipe der Vexierbilder im zusammengefalteten Zustande zu einem be⸗ liebigen Bilde mit genauer Bezeichnung der Firma, des Wohnortes, der Straße o. dgl. er. gänzt. Friedrich Kohler, Frankfurt a. M., Goldene Stelzstr. 7. 6. 9. 9a7. K. 7233.

54. S1 540. Annonce mit einer Anzahl durch Perforierlinien abtrennbar verbundenen Rabatt- warken von verschiedenem Werthe. Hermann Krebs, Wasserthorstr. 41, u. Georg Blumen—⸗ feld, Gitschinerstr. 8l, Berlin. 7. 9. K. 7242.

54. S1 542. Postkarten, Reklamekarten, Brief⸗ bogen u. dgl., auf denen in schwarzer oder far— biger Ausührung Theile von Landkarten ange— gebracht sind. Robert Kühn, Berlin, Landwehr— straße J9. 8. 9. 977. R 7244.

54. S1 552. Kepieipresse oder Vorrichtung jeder Art zum Kopieren von Schriftstücken mit Reklame. J. von der Porten, Frankfurt a. M. 15. 7. 97. P. 3083.

54. S1 561. Posttarte aus Celloidin, deren matte oder glänzende beide Seiten sowohl mit Bleistift als mit Tinte beschreibbar sind. Con— rad Hugel, München, Frühlingstr. 17. 10. 8. 97. H 8246.

54. 81610. Postkarte Glas. Marie Boelke, 8. 9. 9. B. 8970.

54. S1 61H. Profilierte Plakatleisten mit von der Hinterleiste aus nach innen gerichteten Zähnen für die Festhaltung des Plakats. Ernst Brendel jr., Deuben b. Dresden. 8. 9. 97. B. 8971.

54. SI 621. gungen.

97.

mit Ansichten unter Rixdorf b. Berlin.

Postkarte mit erhabenen Prä— Bermann Klotz, Göppingen. 9. 9. N. K. 7164.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage—⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

FJabwlan · Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

534. S1 732. Briefumschlag mit Eirschnitt zum!

. 63. S1 428. Zusammenlegb—

63. S1 443. Tretkurbellager für Fahrräder mit!

sa. s1 1535.

83. sI ass.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 233. Berlin, Montag, den 4. Oktober 1897.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Genossenschafts-, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handel s⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post, Anstalten, für scheint Berlin auch durch die Königliche Exbedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats— Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. 83 268 Gebrauchsmuster. Schluß. 1— UJ. glafse. . ) . ; . 54. S1 724. Postkarte mit Empfehlungen oder sch en ĩ Anzeigen verschiedener Firmen bedruckt. Rich. Deichseln oder Scherbäume. Carl Bauerfeld, Eckener u. H. C. Feddersen, Flensburg. Berlin, Greifswalderstr. 3. 28. 8. 97. 18. 8. 77. E. 2242. B. 8910. 63. 81541. Fahrradgestell, bei untere Halfte der un

2336.)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich er Bezugspreis beträgt 1 4 s0 g für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. w / Lehrberger Stahl, Burg⸗ 8. 91. L. 4523.

in d

2 Mir un

zum YVeraus beben

Zschei le, Dresden

K —— J ö

Klasse.

70. S1 519. . artig zu befesti e, durch Hebe

presse. chgens, Rher

6473.

63. s1 519. Zweitheilige Verschlußschrauben zur Verbindung gebrochener

Gelenkschelle mit 64. sI 447. Bieruntersetzer mit kreuzförmig geftalteter, aus elastischen ̃ Einlage. F. Heuschkel, Weide H. 8292.

64. S1 451. SZierglas Unterlage aus 2 8599. . gummi mit strahlenförmig abschüssig nach außen 70. S1 682. Federhaltevorrichtung verlaufenden Rillen zum Absaugen zvlindrischen Stabchen ü tropfen. Hugo Ruttkamp, Barmen, und Gummihülle. Ludwi straße 22. 15. 8. 97. R. 4679. Friedrichstr. 36

64. S1 458. An abnehmbaren ganzen zweitheilig zusammenlegbaren Deckeln ein oder einschiebbar mit Preßmechanik versehen Scharnier⸗Daumen. A. C. Faber, Stuttgart, Kurzestr. 4. 26. 8. 97. F. 3799. i. 37.

64. S1 492. Lagerfaß . Anstichhahn mit Abseih⸗ 71 chuhe, deren Strippen bz vorrichtung in Verbindung mit einer Schauglas— f ingewebten Größennummern laterne und Absperrhahn. Heinrich Krom Siegel C Tegeler, Duässe vorm. Gebr. Krom, München. 6. 7. 37. ; h

K. 7238. 64. s1 493. Gefäß mit Ansatz und durch d verbundenem Hahn.

welchem die eren Hinterradgabel scharnier⸗

u welche durch die Fretimarke gehalten wird. Ch. G.

Vertr. Eduard Franke,

2. 8. 97. S. 3687.

gte Ansichtspostkarte nach

deren Darstellungen mittels aphbischen, photographischen oder d. Heinrich Fuhr,

36 Marburgerst

63. 81 3153.

. 1 118 awo der Verschlußklappe,

r ö

artig ausgebildet ist, um das Hinterrad ohne Lösen der Kette herausnehmen zu können. Näh— maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Seidel C Naumann, Dresden. J. 9. 977. N. 1616.

63. S1 544.

6 Tretkurbel

; s

70. s1I 697.

rahmen, deß er l . Ammann,

7 992 ' 2239.

. Fahrradantrie tung mit

schalenartig gestaltetem, innen verzahntem Rade, lagen, von denen eine äußere Lumpenfasermelierung das mit der Tretkurbel ein Stuͤck bildet und besitzt. Patentpapierfabrik zu Penig, Penig. mit einem Triebrade auf der Laufradachse 8. 89 97. P. 3176. klämmt. Josef Britz, Brühl i. Baden. 8. 9. 9.

56. S1 516. Zughaken mit Tauring, welch B. 8

Adolf Bauer, M. 5842. 71. SH 555. Anordnung Spitzen. Wilh

5738

Molnar,

Bersin 2 Un,

Flaschenverschluß dami Fahrrad mit von der Kurbel des! Friedrich Heinecke, H s s angetriebenem Musifwerk. Leonhard 6. 9. 97. H. 8390. g gezogen werden. M. zle, ü Berlin, Krautsstr. 40. 8. 7. 97. 64. s1 601. Trinkglas-Untersatz mit siebartiger, 23. 8. 97. Sch. 6 R. 56 mit erhöhtem Rande versehener Aufsatzfläche und für Halskoppeln mit darunter befindlicher Aufsaugemasse, sowie unterem, . . . rinnenartigem Rande. Paul Gawrisch u. Otto 71. S1 636. Schuh- und Stiefelwerk⸗Streck⸗ Gessert, Pyritz. 7. 9. 97. G. 4399. vorrichtung, aus einem zungenförmigen Strecker 64. S1 602. Gefäß zum Reinigen von Bier— und einer diesen am Ende durchdringenden Druck⸗ leitungen mit Fülltrichter, Durchgangsröhren, s enspindel bestehen Asimir Sahler, Lüfthahn. Frau 16 8. .

t e

annoper, Kronenstr. 34. durch Uebergewicht des Ansatzes aus der Hafenoff 63. S1 557. W. zieh für Fahrradreifen mit auf

dem li efestigtem Handgriff und mit in das Kol versenktem, beim Ge—

brauch herausziebbarem, sich festseßßendem und abdichtendem Schlauch. Max Heuschkel u. August Kegelmann, Offenbach a. M. 3. 97

Klingenberg, Boh eiweide. 14. 1. 97. 6158. S1 499. Photographischer Kovpierapparat n mit 3 mit geküblter Petroleumlamve, einer auf schi⸗fer Druckluftanschluß Ebene laufenden Kugel, welche nach bestimmter Barmen, Ackerstr. 3 T7. 9. 97. P. 3 3663. ö w Zeit den Schluß der Belichtung bewirkt, und . ; 4 SL 624. Siphon ãurebehãlte . 58. ablenrißmesser mit aue wechsel⸗ dessen Deckel mit dem 31 3. Luftpumpe für Fahrradreifen mit und Druckminderer, dessen Membran vermittels rem nei werkzeug * *r Motsch, Pit⸗ inden ist. Emil Bühler, vei ü iner gemeinsamen Kol 2m Aus laufhahne verbundenen Schr. masens. 4. J. 7. M. 5865. . 2. 7. 97. B. 6830. stange, ir der Verbindungs uch ver beim Schließen des Hahnes gesperr deim 8216 Schuhwerk mit laschenartigem Steckwerk⸗ Pumpe mit einzeln aus⸗ senkt seine? J beim Gebrai . eigegeben ö ß und schn ießen Hebeln und mit in Rollen geführtem durch das Herausziehen si uft estsezt. Berlin, Steinmetzstr. 43. 7. 5. 97. 8, * Engaus Nachf., Dresden ⸗Striesen. Max Heuschkel u. August Kegelmann, efäß mit Thermor 257 P. 3172. C. 2366. bach a. öf. 5. 8. 95. seigen ds Wärmetztades der im Besss ent. 21, S1 2710. Maschin. „it Absckärf. Bim; S170 7. Geschwindigkeitsregler für 63. S1 560. tahmen unlösk erestigte halter it. Frig Ba Beiststr. 17, Poliez-, Nachvolier. Putz und ierscheide binen, bei welchem ein Schwungkugelregulator Schloß bunt des Vorder⸗ u. Wilhelm Sturm, Advokate 12, Halle a. S. um Bearbeiten von Schuhwerk. ische durch ein mit ihm verbundenes Bremsband auf es an Fahrrädern. zer, Halle 23. 8. 97. B. 887. . Ichnellsohlerei arenlager eine Bremsscheibe der Turbinenwelle wirkt. . ei 5760 Flasche i Sprei x 89 M udowsky, Breslau. . 3. 97.

1

Heinrich Rase, Triberg i. Baden. 17. 8. 96.

Y. 3623. ibe ar 63. S1 426. Feststellvorrichtung fär die Lenk⸗ nanr chli ttla . Re 3 . . stange und Vorderrad von Fahrrädern, bestebend 3 misenftr. 26. 9. 9. 97. B. 8974. Bayern. 3. ö

aus einem als Riegel dienenden Schlüssel barte, An der Vorderradgabel anzu— nisch 81 750.

welcher mit einem besonderen bartlosen Schlüssel bringendes Fahrradschloß aus senkrecht zurück⸗ n einer zur

ätigt wird. Julius Koenigsberger und federndem Hebel einer- und ihn festhaltendem ei

C. Schöngart, Guhrau, Bez. Breslau. 20. 2. 97. Schloß andererseits. Braun E Fudikar, ; 1. Ch. & D. . .

K. 6418. Velbert, Rhld. 97. B. 8887. Haven; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, etonationsapparat mit mittels 63. s1 580. Feststehender oder zusammenleg⸗ uisenstr. 26. 9. 97. H. 8403. Zahntrieb gehobenem und durch Federkraft be—⸗

barer bzw. zusammenschiebbarer Schmutz fänger Verschließbarer walzenförmiger leunigtem Frederic Hoffmann,

für Fahrräder, bestehend aus einem leiterartigen el für automatischen Verkauf. Pfastatt b. 1. G. 6. 8. 97. H. 8395.

Gestell mit r gespanntem Stoff⸗ oder August Grassau, Hamburg, Wexstr. 24. 24. 8. 97. 2 Knallbüchse mit Korkpfropfen und

Lederstreifen. O Siebel, Küppersteg. 25. 8. G. 4373. auslös barer Sicherung für Radfahrer. Induftrie⸗

97. S. 3681. . 7231. Durch Drehung des mittleren, werke Kaiserslautern. Metall! und Por— 63. S1 612. Achsbuchse mit durch Federn fest⸗ ine Hülse bildenden Gehäusetheils zu bethätigen“ zellan⸗ Fabrikation G. m. b. S., Kaisers⸗

gestelltem Verschlußdeckel. Friedrich Jacob, er Zapfhahn mit durch Kapsel verschließbarer lautern. 25. 8. 37, J. I794.

Questenberg. J. 9. 97. J. 1816. slausöffnung. August Thiede, Neustadt a. S5. 74, S1 6289. Elektrische Fa 63. S1 614. Kettenloses Niederrad mit Zwischen⸗ 25. 8. 977. T. 2169. in einer vom Fahrrad abnehmk gelege und doppelter Kugellagerung der Trieb. 66. s1 456. Aus Blech ausgeschnittenes, durch gebracht ist. Carl Naeseman

Vorder- und Hintergabeln für radnabe und der Flügelstangenanschlüsse. Otto Stanzen oder Drücken mit abwärts gebogenen richsgracht 18. 26. 7. 97. N.

Fahrräder, bei welchen die Scheiden ein zusam— Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. J. 3. 97. Schneidkanten versehenes Messer für Fleischhack. 76. S1 s21. ? menhängendes Stück bilden. Max Schmitt, A. 2308. maschinen. J. Rademacher, Berlin, Kastanien—⸗ Straßburg i. E., Alter Fischmarkt 15. 23. 8. 97. 63. 81 614. Fahrradglocke mit an Radial⸗ alle. 75. 23. 8. 97. R. 4686. . Sch. 6497. stäben verschiebbar angäordneten Schwungkugeln 68. S1 525. Jalousie⸗Steller mit Schrauben⸗ als Anschlagkugeln und einem Mechanismus zur antrieb. Fr. Jacobi Nachfolger, Frank— Bethätigung derselben. F. Radauscher, Wien; furt a. M. 30. J. 97. J. 182. es dreithei Vertr.: Alexander Specht u. J. B. Petersen, 68. s1 591. Stift für Aufsatzbäaͤnder, bestehend n einheitliches s, ine gsie:

J. 9. 97. aus einem Knopfe, der durch Pressung mit einem Figur bildet. Troeger Bücking, Nürn—

runden Stifte pereinigt ist. Carl Kummer, berg. 13 3. 27. T. 2165. .

Pankow. 3. 9. 97. K. 7227. 77. S1 395. Aus textilem Gewebe oder Holz- 68. S1 622. Briefkasten mit Entleerungstasche, wolle bestehende Wurf⸗Streifen als Ersag fuͤr

welche mit aufrellbarer Schließdecke versehen ist Confetti, W E. Marx, Wien; Vertr.: Richard

und durch ihren Rahmen einen den Kastenboden Lüders, Görlitz. 20. 8. 97. M. 5798.

sichernden Riegel bethätigt. Emil Weidauer, 77. S1 548. Mit fünf Einfalllöchern in der

Zwickau i. S., Bachstr. 18. 13. 6. 96. Mitte und vier an der hinteren Stirnseite ver

W. 4230. sehenes russisches Billard. Jos.

68. SI 679. Chubbschloß mit schwingendem München, Schleißheimerstraße 7

Hebel, welcher die Falle durch Abwärtsdrücken Sch. 6157. - 3 ö.

und Aufziehen der Mutter mittels Drückers ein, 77. S1 5583. Zerlegbares Spielgeräth

zieht. Julius Rodmann, Kollenbusch b. Schwelm. einem Dreibein verstellbar angebrachter St 7. 97. R. 4659. in deren oberem gabelförmigen Ende ein

.. S. 8292.

Tur⸗

ige 1Bremsscheil ö e un de en? nahme derhin e n. VB. G. TI. SI 7456. Stiefels af us einem 1 3. Töenas Wittmann,

men 2 ; J

Port X Na = s = 2 21* 282 * vin rr ** TbUrIIano.,. I ö Sarl Mel . 2 ö 1 Rar ; . 2

HPSweIs wt

2

i unsanppnar-

J. Seiler, Berlin, 12. 6

9.

97.

3595. zwischen den Kugellagern laufendem großen Zahn⸗ rade. Max Schmitt, Straßburg i. E., Alter Fischmarkt 15. 16. 8. 97. Sch. 6461.

63. S1 444. Aus zwei gegenüberstehenden Waljenbürsten bestehende Fahrradkettenreinigungs⸗ bürste. L. Laube Eo., Berlin. 16. 8. 57. L. 4497.

29 251522 5 ö dreitheiliges Abziehbild, Ganzes, bzw. eine

bestehend aus einem mit dem Sattelbügel ver— nieteten glatten Lederstück und darauf liegendem Sattelkissen mit Roßhaarfüllung. Louis Jacobs⸗ berg, Bielefeld. 25. 8. 97. J. 1795.

63. S163. Fahrraz pedal aus Holz mit Filz zw nd Luftschlauch eingelegt oder Gummi⸗Fußblöcken und Kugellagerachse. ist und aus einem Bande besteht, auf dem Solzwarenfabrik Hildburghausen Aug. Schuppen liegen. Dr. R. Worms, Berlin, Schultze, Hildburghausen i. Th. 30. 8. 97. Dorotheenstr. 60. 9. 9. 97. W. 5869.

H. 8358. 63. SH 616. Zerlegbarer Fahrradständer aus

63. S1 478. Gelenkiger Halter zwei Streben, die mit Klemmschellen oben an klemmen von Kleiderschützern an der Rar gabel befestigt, unten mit einer Quer— Peter Schte finger, Offenbach a. M. strebe derbunden sind. M. J Guthrie, Wichita; Sch. 6537. Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

63, si 479. Abnehmbarer Kothschützer mit aun 9. 3. 97. G. 4105. V ; klemmbarer Drahtgabel. Peter Schlesinger, 63. s1 619. Preßluftreifen mit zwischen Leinen⸗ Dffenbach 4. M. 3 J. 37. Sch. 6538. schichten angeordneter Ledereinlage. Heinrich 9. . in : m 8

63. S1 482. Variabler Fahrradantrieb, Brüning jun., Neumünster i. S5 9. 9. 97. 68. 81 703. Thür mit Gefäß am inneren seits einen Ballfangtrichter,

n B. 88980. Riegel, in welches bei einem Brande von außen

63. s1 613. br mit eingravierter Wasser eingespritzt und so der Riegel ausgelöst Eigentbumsbezeichnung. J. F. Lehnartz, Dell⸗ wird. W. B. Eichholtz, Nem Orleans; Vertr.: bruck b. Köln. 20 8. L. 4407. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97.

64. SI 389. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß aus G. 2263. ; einem Korkstöpsel mit Metallkapsel. Joh. Flesch, 69. s1 461. Scherengang⸗Schraubenbolzen mit Corneliusstr. 8g, u. Jul. Schorn, Ellerstr. 117, vierkantigem, durch eine auf das Scherenblatt Düsseldorf. 17. 8. 97. F. 3779. geschraubte Gabel festgehaltenem Ansatz und unter

64. SI 431. Flaschenverschluß mit innerer dem Bolzenkopf gelagerter Gangregelungtfeder. Kapsel aus präpariertem bzw. Pergamentpapier Herm. Swoboda, Chemnitz, Langestr. 19. oder Metallfolie als Dichtung. Dr. Heinrich , ,

Prätorius, Breslau, Kohlenstr. 190 A. 2. 7. 97. 69, 81 488. Als Maidträger benutzbares P 3055. Taschenmesser mit zwei Schuh bzw. Handschuh—

64. S1 437. Bierdruckvorrichtung mit ein—⸗ knöpfern. Ernst Steinfeld, Solingen. 4. 9. 97. schraubbarem, mit Flügelgriff und Druck messer St. 2441. ; . . versehenem Hoblkörver, in den das Druckluft; 69. s1i 57278. Viehschere mit angenieteter Feder.

Schmutzfänger für Fahrräder aus ventil mit dem zur Luftpumpe führenden Schlauch Ferdinand Frielinghaus jr., Vörde 1. W. eingesetzt wird. Friedrich Kohl u. Joh. Karl, 24. 8. 877. F. 3795 . Kitzingen. 10. 8. 97. K. 7139. 69. S1 600. Taschenmesser mit zweitheiliger

64. sI 446. Füllpvorrichtung mit Dreiweghahn Schale, in deren durch Verschluß zusammen— und einem die Dichtungsplatte des mit Füll⸗ gehaltenen Theilen die Klinge mittels Erlstege öffnung versehenen Flaschenverschlußkopfes ab⸗ feststellbar ist. Gottlieb Leifer, Solingen. hebenden Robrstutzen zum Vollfüllen von Flaschen 6. 3. 97. L. 45654. . mit unter Druck stehender Flüssigkeit. Moses 70. S1 41S. Kopierblätterbehälter mit am Boden Schreier, Stanislau; Vertr.: August Rohrbach,! befestigten, in einen Griff endenden Metallstreifen

zum

) 9.

aus 1. ] .

jwei oder mehreren Kettenräderpaaren zur Ueber— Gegengewicht Stab sezungsänderung unter Beibehaltung derselben Kette. BrunJg Weiß, Berlin, Reichenberger⸗ 174. 4. 9. 97. W. 5852.

63. s1 483. Staubsicheres, mit konzentrischen Metallhülsen gedichtetes Kugellager für Radachsen. Cyklon⸗Fahrradwerke, Hüttel C Kippe, Erlau i. S. 4 9. 97. C. 1696.

63. S1 484. Dreirad mit durch einen kasten verdeckter Tretporrichtung. Dr. Bejach, Berlin, Claudiusstr. 15. 4. 9. 97.

B. 8954.

53. s1 185. für Heilzwecke. deinr. Kleyer, Frankfurt a. M. 4. 9. A. 2299.

683. S1 186. einem Schild mit Ausschnitt für den Radreifen. Karl Lembeck, Düsseldorf, Corneliusstraße 97. 4. 9. 97. L. 4550.

Sa. sSs1 191. Zweirad mit Zahnradüber don der Kurbelachfe auf das Hinterrad.

Faistt, Kötzschenbroda. 6. 9. 97. F

83. S81i515.

Fahrbare Mühle mit über ein am

Laufrad befestigtes Zahnrad gleitender und da— durch ein klapperndes Geräusch erieugender Holz⸗ feder. Max Köhler, Chemitz, Plan 109. 20.38.97. K. 7175. 77. S1 584. Stoffballen im Klei

stuben als Reklame⸗ und Zugabe⸗

Haacke, Landesbut i. Schl. 351. 8. 77. S1 594. Rollschuh mit

Gummireifen. Wilhelmine And

6. 9. 97. A. 2301. 77. SI 604. Hand⸗ un

bestehender Schwimmapparat.

Paterson; Vertr. Arthur

Sachse, Berlin, Friedrichstr.

U. 594. 77. sI 608. Sxiel

Strecken und Loslassen einer e

nummerierten Einschnitten versebenes Brett um-

gebenden elastischen Schnur in Bewegung gesetzt

werden. Dr. R. Worms. in rotheen

den . 6. 24 2 straße Ge ..

65 - k

Fahrrad mit verstellba ren Kurbeln Adler Fahrradwerke vorm.

2 Aus

. QD