1897 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

r . w. Tren, =. . r rr

.

2 3

zur Geltung. Wiederholen mußte 56 auf Wunsch „The silver ringe von Chaminade. Rauschender Beifall des zahlreich erschienenen ublikums wurde ihr aber auch nach jeder Nummer ju tbeil. Die

lavierbegleiturg war den geschickten Händen des Herrn O. Bake anvertraut.

2m , Opernhause geht morgen Wilbelm Kienzl's mustkalisches Schauspiel Der ECvangelimann - zum 40. Male in Scene. Als Johannes se fort. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Ballet Phantasien im Bremer Rathskeller Damen dell' Era und Urbangka.

Im Königlichen Schauspielhause wird am Mittwoch Shakespeareꝰ g „Winter märchen in folgender Besetzung gegeben Dermione; Fräulein Poppe; Leontes: Herr Ludwig; Autolykus: ,. Vollmer; als Perdita gastiert Fräulein Ilona Sperr. Die

zusik von Friedrich von Flotow wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle unter Leitung des Musikdirekfors Wegener zu Gehör gebracht.

Im Schiller-Theater werden bis zur ersten Aufführung der Novbität „Das Stärkere‘ Blumenthal's Schauspiel Ein Tropfen Gift‘ und Anzengruber's Bauernkomödie Die Kreuzelschreiber im Spielplan abwechseln. Unmittelbar nach Reuling's Schauspiel gebt die Posse „Kyritz Pyritz' von Wilken und Justinuß in Scene. Zum Geburtstage Schiller's wird . Wallenstein's Tod‘ vorbereitet. Uuch das Gastspiel des Märchen-Ensembles der Geschwister Seitz, welches in dieser Woche durch die am Sonnabend, den 9. d. M. stattfindende „Frei ⸗Vorstellung. (. Weh' dem, der lügt!“ unterbrochen werden muß, wird um eine weitere Novität bereichert werden.

Am Donneistag, den 7. Oktober, Abends von 6—7 Uhr, ver— anstaltet Organist Bernhard Irrgang in der Heilig Kreuz⸗Kirche am Blücheiplatz sein nächftes Kirchen -Konzert bei freiem Entre unter Mitwirkung von Fräulein Martha Kröning (Alt, und Herrn SH. Beyer (Violoncello).

Den Schluß bildet das unter Mitwirkung der

Mannigfaltiges.

Die Verwerthung der nordwestdeutschen Moore für elektrische Kraftstationen hat gestern der bekannte Chemiker Dr. Frank, Charlottenburg im Verein für Gewerbfleiß an— geregt. Bekanntlich ist das nordwestliche Deutschland reich an aus— gedehnten Moorgebieten, die bisher nur wenig wirthschaftlichen Nutzen gebracht haben. Man hat zwar versucht, den hier gewonnenen Torf der Industrie als Heizmaterial zuzuführen, die voluminöse Beschaffenheit des Torfs bei nur einem Drittel Nutzungswerth gegenüber der Steinkohle machte jedoch die Transport kosten zu theuer. Ebensowenig vertrug der für Heiz;iwecke bestimmte Torf seines geringen Nutzungfwerths wegen die Kosten einer künst— lichen Trocknung und Volumenverringerung. Dr. Frank schlug nun vor, den Torf nicht in die Industriegebiete, sondern die Industrie in die Torfgewinnungsgebiete zu bringen, d. h. den Torf an Ort und Stelle der Industrie dienstbar zu machen und zwar in der z Z. verheißungsvollsten Art: durch Umwandlung in elektrische Kraft. Das Moorgebiet sei ein Energie⸗Magazin von kaum geahnter Größe. Ein Hektar Moor von der in Nordwestdeutschland üblichen Mächtig⸗ keit von 3 m liefere 25 000 ebm nassen oder 2500 t trocknen Torf, ein Quadratkilometer somit 250 000 t und eine Quadratmeile 13 Millionen Tonnen. Der Heizwerth dieser Menge entspreche dem Heizwerth von 45 Millionen Tonnen Steinkohlen. Da nun in Veutschland z. Z. im Jahre 80 8H Millionen Tonnen Stein— kohlen gefördert würden, würde ein Moorgebiet von 20 Quadrat- meilen genügen, um eine ganze Jahresförderung an Steinkohlen zu ersetzen. Allein die Emsmoore seien gegen 60 Quadratmeilen groß, würden also für etwa 3 Jahre ausreichen. Würde man nun in einem solchen Moorgebiet eine elektrische Kraft— station errichten, in der eine Maschinenkraft von 10 000 Pferdestärken erzeugt werden solle, so würde man dazu jährlich 200 9000 t Torf oder eine Moorfläche von 80 ha gebrauchen. Für die so gewonnene elektrische Energie ließe sich eine sehr mannigfaltige

t Herr Rudolf Berger sein Gastspiel

Verwendung finden. Die Statien könnte ihre Kraft vor allem auch abgeben für den Betrieb auf dem demnächst vollendeten Kanat von Dortmund nach den Emß Häfen. Die Kraft könnte ferner benutzt werden, um Deutschland wenigflens einigermaßen vom Petroleumhandel unabhängig zu machen. Ba der ö sũr das Acetylen in den Moorgebieten reichlich und billig zu haben sei, könnte man sich bier erfolgreich der Acetvlenfabrikation widmen. Mit einer Kraft von 10000 Pferdestärken würde man täglich eine der Leuchtkraft von 72 000 i Petroleum entsprechende Menge Acetylen herstellen können. Dies würde im Jahre einen Ersatz für 20 000 t Petroleum darftellen. Die interessante Anregung fand im Verein allseitigen Beifall.

Am 30. v. M. hat sich hier ein bereits aus 146 Mitgliedern be—= stehender, Mitte leur gpäischer Motorwagen - Verein gebildet, der sich die Aufgabe gestellt hat, automobilen Droschken und sonstigen Motorwagen eine möglichst weite Verbreitung zu verschaffen. Dem Vor⸗ stande gehören u. A an: der General⸗Direktor der Berliner Elektrizitäts- werke Rathenau, Ober- Baurgth lose (Charlottenburg), Fabrikbesitzer Ernst Borsig (Berlin), Profeffor Hartmann (Charlottenburg), der Oberst und Chef der Eisenbahn. Abtheilung im Generalstab Budde, die Motor⸗ wagen⸗Fabrikanten Benz (Mannheim), Daimler (Cannstatt) und Kübl⸗ stein (Berlin), der Präsident der württembergischen Staats-Eisen. bahnen von Balz (Stuttgart!. Der Verein wird beim Berliner Polizei⸗Präsidium um Konzessionierung der elektrischen Motsrwagen für den öffentlichen Verkehr einkommen.

In der Urgnia“, Abtheilung Invalidenstraße, wird heute Herr Professor Müller über „Das Wissen vom Leben“‘ zum ersten Male sprechen. Es ist dies der erste Vortrag eines Cyclus von zeh; Vorträgen über Bielogie. Am Donnerstag, den 7. Oktober, beginnt der Kursus des Herrn Dr. P. Spies über Elektrotechnik mit dem Vortrag „Elekmrische Entladungen?“ Am Freitag wird Herr Dr. Spies seinen Vortrag über Telegraphie ohne Draht“ noch einmal wiederholen und am Sonnabend Herr Dr. Bayard seinen Vortrag Von den Felsengestaden Hongkongs durch den Stillen Ozean in das Blumenparadies von Japan“ halten. In der „Urania“, Abtheilung Taubenstraße, wird die ganze Woche hindurch „Das Wunderland der Neuen Welt‘ gegeben, und morgen findet noch einmal eine Nachmittags Vorstellung zu ermäßigten Preisen statt.

Frankfurt a. O., 5. Oktober. Antlich wird gemeldet: Der heute früh 6 Uhr von Freienwalde a. OD. nach Frankfurt a. O. ab⸗ gelassene Personenzug Nr. 761 ist gegen 7 Uhr auf Personen—« Bahnhof Werbig in Weiche 1 mit einer Ächse entgleist. Es sind weder Personen verletzt, noch Wagen beschädigt. Der Verkehr wurde durch Umsteigen aufrecht erhalten; das Geleise war nach 14 Stunden wieder fahrbar. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Leipzig, 4. Oktober. Seine Majestät der Kaiser hat der 50. Hauptversammlung des Gesammtvereins der Evangelischen Gu stav⸗Adolf⸗Stiftung, z. H. des Leiters derselben, Geheimen Kirchen⸗Ratzs D. Pank in Leipzig, dem W. T. B.“ zufolge, nachstehendes Telegramm zugehen lassen: Rominten, den 4. Oktober 1887. Ich babe die treuen Segens⸗ wünsche, welche Mir der Gesammtverein der Erangelischen Guftap— Adolf - Stiftung gelegentlich seiner 50. Hauptversammlung dar— gebracht hat, mit herzlicher Freude entgegengenommen und danke für diese freundliche Begrüßung aufs wärmste. Ich wünsche den segensreichen Bestrebungen der Gustav—⸗Adolf— Sache auch ferner Gottes Schutz und reichen Erfolg und werde der Stiftung wie den Vereinen in Meinen Landen gleich Meinen Vorfahren an der Krone als deren Protektor stets Mein besonderes Interesse und Meine Fürsorge gern zu theil werden lassen. Daß Mein im Verein mit den übrigen erangelischen Fürsten Deutschlands

seiner Zeit an geweihter Stätte abgelegtes Zeugniß für unser eban—

gelisches Bekenntniß in der 50. Hauptversammlung einen so freudige Widerhall gefunden, bat Mich mit großer Befriedigung eri fn

Wilhelm, I. R.“

Hamburg, 4 Oktober. Die Gar tenbau-⸗Ausstellung ist heute feierlich geschlos sen worden. Bürgermeister Mönckeberg al Erster Vorsitzender des Comités machte in seiner Ansprache die Mit- theilung, daß die Garantiezeichner nicht in Anspruch genommen werden würden. Nachdem von einem der Aussteller dem Comits und allen Mitwirkenden der Dank der auestellenden Gärtner ausgesprochen

worden war, wurde die Ausstellung mit einem dreifachen Hoch auf Hamburg geschlossen.

Mülhausen. Die hiesige Anftalt für Arbeitsvermitte- lung besetzte in der ersten Häffte dieses Jahres 1278 Stellen (gegen 1409 im Vorjahre). 1608 Arbeitgeber gegen 1728) suchten durch Vermittelung der Anstalt Arbeitskräfte. Arbeitnehmer wurden 291 eingeschrieben (gegen 2492 im Vorjahre). Hierzu kemmen noch 1338 ländliche Arbeiter, welcke von der Anstalt nach dem Lande zu der sie erwartenden Feldarbeit befördert wurden. Von 340 im Halkjabre angestellten Tagelöhnern ist der größte Theil in Fabriken eingetreten. Durchschnittlich wurde an jedem Tag ein Schreiner untergebracht, also für das Handwerk, auch ebensoviele Schneider, während die Schlosser zur Hälfte in Fabriken, zur anderen Hälfte in Werkfftätten von Schlossermeistern ihrem Beruf entsprechende Beschäftigung fanden. Auch 10 Bureau⸗Angestellte und 10 Handelslehrlinge wurden durch Vermittelung der Anstalt untergebracht.

Aosta, 4. Otftober. W. T. B. meldet: Fünf Kilometer von hier entfernt entgleiste heute die Lokomotive eines Perfonen“ zuges und stürzte mit dem Kohlentender und dem darauffelgenden Gepäckwagen in eine Schlucht hinab. Da die Kette, welche die Personenwagen mit dem voraufgehenden Zugtheil verband, riß, wurde größeres Unheil verhütet. Todt sind der Zugführer und ein Heizer; , sind 10 Personen, darunter am schwersten ein Schaffner und drei Reisende.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 5. Oktober. (W. T. B.)

Correspondenz“ meldet: Der ungarische Minister⸗Präsident Baron Banffy und der ungarische Finanz⸗-Minister Dr. Lukacs hatten heute Vormittag mit den österreichi⸗ schen Ministern eine Besprechung wegen des gemeinsamen Voranschlags. Behufs endgültiger Feststellung desfelben findet heute Nachmittag eine gemeinsame Minist er⸗Konferenz statt. Auch Vereinbarungen bezüglich der Einbringung von Vorlagen und des einjährigen Provisoriums in beiden Parla— menten dürften getroffen werden. St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Im Beisein des Verwesers des Marine⸗Ministeriums, Vize⸗Admirals Tyrtow sowie anderer Vertreter der Marinebehörden fand hier heute Vormittag der Stapellauf des Kanonenboots „Giljak“ statt. Cetinje, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Fürst von Montenegro ist nach Aix⸗les-Bains abgereist.

Die „Budapester

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 5. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Tempera fur

Raths keller. Wilhelm Hauff, A. Steinmann.

44

Siationen. Wind. Wetter.

C.

Bar. auf 0 Gr.

in o Celsijus

5

1 5 bedeckt

3 halb bed.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

; märchen. Belmullet . Aberdeen GChristiansund Topenhagen. Stockholm . Saparanda Moskau ...

x

wolkig wolkenlos wolkenlos wolkenloß

Regisseur Max

Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. In Seene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor X meister Dr. Muck. Phantastisches

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 216. Vorstellung. Das Winter⸗ Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Grube. dom Ober⸗Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musikdirektor Wegener.

Mittwoch: Die Einberufung.

Brandt. Dirigent: Kapell⸗ Phantasien im Bremer Tanzbild, frei nach von Emil Graeb. Musik von

Anfang 75 Uhr.

Neues Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg. mittwoch. und Josef Jarno.

,, Lieb' im Spiel.

Dekorative Einrichtung Donnerßtag, Freitag:

(Perdita: Fräulein Ilona Freital * Vorher: Lieb' im Spiel.

Residenz Theater. Direltion: Theodor Brandt. Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne.

Donnerstag und folgende Tage: Die Einberufung.

Schiffbauerdamm Mittwoch: Ascher⸗ Schwank in 3 Akten von Hans Fischer Regie: Josef Jarno. Vorher: Schwank in 1 Akt von Norbert Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 73 Uhr.

Aschermitt woch.

Q 2

c 1 i = —— —2 0 000 Om O NQ O

bedeckt

Zerk, Queens / town. Cherbourg Yelder ... Damburg Swinemünde Neufahrwasser Memel...

. w Münster .. ö Karlsruhe. Wiesbaden Nünchen Themnitz.

Berlin

bedeckt z halb bed. heiter 4 wolkenlos

Regen

3 halb bed.

4 wolft⸗

1 halb bed.

3 Dunst

4 wolkig

5 bedeckt

5 wolkig

5 Regen

4 wollig ö . 4 wolkenlos . 63 N 3 wolken los Breslau 2 NO 3 bedeckt

9 ND 4 halb Fed. ö stil dedeckt

Triest .. ONO 5H bedeckt Uebersicht der Witterung.

Ein hohes barometrisches Maximum liegt über Südskandinavien gegenüber einer ziemlich tiefen Depression jenseits der Alpen, sodaß über Mittel⸗ Europa nordöstliche Winde vorberrschend geworden sind, welche in den südlichen Gebietstheilen frisch auftreten. Unter ihrem Einfluß ist die Temperatur ziemlich erheblich herabgegangen. In Deutschland, wo seit gestern wieder Regen gefallen ist, ist das Wetter kühl, im Norden heiter, im Süden trübe. In Norddeutschland dürften demnächst Nachtfröste zu erwarten sein.

(

Georg .

——

8G 2

J

E R- O O,

l

Ile d'Aix. .

r O M 2

Deutsche Seewarte. r d „UU „/ Theater. auspiele.

lung. Der Evangelimann. chauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren

Mittwoch: Opern⸗

Sperr, als Gast.) Anfang 743 Uhr.

Donnerstag: 153. Vorstellung. Undine. Roman⸗ tische Zauber -Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei benrbeitet. Tanz von Emil Graeb. (Hans: Herr Karl Nebe, vom Großherzoglichen Hof ⸗Theater in Karlsruhe, als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Waidwund. Schauspiel in 3 Aufzügen von Ricard Skowronnek. Anfang 75 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Die ver— sunkene Glocke. Anfang 746 Uhr.

Donnerstag: Mutter Erde.

Freitag: Mutter Erde.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Ma—⸗ schinenbauer. Anfang 795 Uhr.

Donnerstag: Das höchste Gesetz.

Freitag (6. Abonn. Vorftellung): Renaissance.

Goethe · Theater. (Direktien: Intendant W. Prasch) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch: Othello. Anfang 73 Uhr.

Donnere tag; Ein Sommernachtstraum.

Freitag: Othello.

Schiller Theater. (Wallner. Theater. Mittwoch: Ein Tropfen Gift. Anfang 8 Uhr.

k Die Kreuzelschreiber. Anfang 8 4.

Freitag: Madame Bonivard. Anfang' 8 Uhr.

Lessing· Theater. Mittwoch: Das Tschaperl. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Die Ehre.

Freitag: Das Tschaperl.

von P. M. Potter.

Offenbach Cyclus. Pariser Leben.

III. Abend.

und Julius Fritzsche. Dirigent:

Korolanyi. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Pariser Leben.

Thalia · Theater. (Vormals: Theater.) Operette in 3 Akten

Regisseur Fr. Moest.

Freund Julius Einödshofer.

Fahrten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du Maurier Deutsch von Emanuel Lederer.

Theater Unter den Linden.

Komische Operette in 4 Akten (5 Bildern) nach dem Französischen des Meilhae Halsyy von Carl Treumann. Jaegues Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor Herr Kapellmeister

Mittwoch: Das Krokodil. . von Oscar Walther. von Adolph Ferron. In Scene gesetzt vom Ober— Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstr. J. Direktlon: Rich. Schultz. Mittwoch: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungeposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Jultus und Wilhelm Mannstädt. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag und die folgenden Tage: Berliner

Abends 71 Ühr: Ouvertären „Si j'stais Roi“ von Adam, Rosamunden von Schubert, Leichte Kavallerie! von Supps. Königs. Polonaise von Bilse. Pojspourri „Musik - Täuschungen!ꝰ von Schreiner.

err, . , , , . e , , , n, Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Juliane von Lehsten mit Hrn. Sec. Lieut. Hugold Frhrn. von Schleinitz (Baum⸗ garten Schwerin). = Frl. Ruth von Kannewurff mit Hrn. Rittmeister Heinrich Schneider (Bait⸗ kowen Lyck). Frl. Stephanie Heim mit Hrn. Prem Lieut. Hans Grafen von Pfeil und Klein— Ellguth (Berlin). Frl. Edith William mit Hrn Hauptmann Zierold (Stettin Bromberg).

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Gerhard von Rosll mit Frl. Martha von Koeller (Berlin). Hr. Regierungs⸗Rath Max Aschenborn mit Frl. Mar⸗

Mittwoch: . , . ,. ,, a. 4

1. Aufführung. Sr. Hauptmann Kuno von Kunoweki mit Frl.

fh n, Martha Citner (Görlitz). Hr. Professor Dr. Eduard Paulsen mit Frl. Helene Keil (Kieh.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichts-Rath Prosper Landschütz (Gotha). Hrn. Prem. KLieut. Petersen (Charlottenburg). Eine Tochter: Hrn. Grafen von Schwerin (Dargibell). Hrn. Prem Lieut. Heinrich Deetjen (Allenstein). Hrn. Professor Dr. Kraske (Freiburg i. B.). Hrn. Regierungs⸗Baumeister Fürstenau (Char⸗ lottenburg)). „rn. Regierungs- Rath Kopp (Breslau).

Gestorben: Verw. Fr. General Emily Freifr. ron Steinaecker, geb. Feldt (Wannsee). Fr. General ⸗Mejor Emma von Sichart, geb. Paetz (Polkritz . Hr. General⸗Arzt 1. Kl. a. D. Dr. Herrmann von Stuckrad (Potsdam). Hr. Prem. Lieut. Georg von Walther (Breslau). Hr. Amtsgerichts⸗Rath a. D. Ferdinand Korb Breslau).

(Le Sursis.)

4 a. / 5.

Musik von

Adolph Ernst⸗ Vaude ville⸗ Musik

Mustk von Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Konzerte.

Konzert von ü Marie Jugel (Gesang.

Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Laura Helbling (Violine) und

Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 36. . Karl Meyder⸗Konzert. Mittwoch, den 6. Oktober,

Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (St ommanditgesellschaften auf Attien und Aktien gesellschaften) für die Woche vom 27. September bis 2. Ottober 1897, und den wiederholten Aufruf gekündigter Schlesischer landschaftlicher Pfandbriefe.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

8 234.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

schen Staats⸗Anzeiger.

1897.

2

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigfter

hõöchster

niedrigster

16

höchster

Durchschnitts⸗

Menge für 1Doppel⸗

Doppelzentner zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗· preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

D 2

ena na , , , , , , , o r r

ä. 5.

Söer, ,

Stallupönen

Posen . 93. w . Strehlen i. Schl. Striegau ö Grünberg Löwenberg. Oppeln Neuß . Aalen Breslau.

Glogau. Neuß .. Engen

Stallupönen

.

Ostrowo .

Striegau. Grünberg Löwenberg Dppeln Neuß . ,, Riedlingen. Breslau. Glogau Neuß .

Stallupönen ö

osen. ,,, ,,,,

Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln ,,, Riedlingen. Breslau. Glogau Engen

Stallupõnen

osen 3 5 Ostrowo .

Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln ,, Riedlingen . Breslau.

Glogau.

Engen

volle Doppelzentner und . 3 . 96 Sram, für Preise

177628 Strasburg i. W. .

1 Strasburg i. W. .

Strehlen Ii. Schl.

Strasburg . W. .

Strehlen i. Schl.

. Strasburg i. W. .

Strehlen i. Schl.

ö Ein liegender Stri Bericht fehlt.

alter VW. neuer W.

alter ö. neuer H.

1076 116 56

11570 11.30 11,56 12370 15 66 11.26 12, 10 15.46 1264 15 50 1186 12366

12700

1280 13366 17556 15.36 15,66 15, 66 13.56 1306 17.36 18.36 1556 13336 1766

12,40 11,75

11,90 1266 13, 10 15.26 15.36 11.30 12.50 15.54 15, 1 1416 1236 17356 15.06

1178

12, 80 13.40 13, So 14,00 13, 90 13,50 13, So 13,75 13, 30 16,0 17, 92 14,00 14,50 13,30

. 16,47 16,50 15, 765

17,00 17,80 1740 18,40 17,00 18,60 17,50 18,70

1830 1726 16636

ͤ

Ger st e.

1200

13,00 15.60 13, 80 15 26 14.650 13. 0 153.50 1300 18, 9 1826 13, 56 13. 36 17600

12,80 11,75

12, 10 12, 10 12, 10 14,00 13,0 11,80 12, 80 13,60 13,14 14,50 12,60 12,90 13, 00

12, 00 13,00 12, 00

13,50 13,20 14,60 19,20 13,35 14,50 13,50 18,40 18,80 14,40 15,00

Safer.

13,60 1275 13596 133536 1330 13 36 12350 14. 66 1466 1246 15, 6 13.30 13. 88 1450 123830 15. 6

. . I

13 80 1276 17.00 14 66 1250 1250 1730 15.26 14. 50 1246 15 060 14.36 13.88 15 66 15.536 15.26

Bemerkungen.

der Verkaufswerth auf volle Mark abger hat die Bedeutung, daß der betreffende

undet mitgetheilt. r Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.)

12380 1553 13. 12

12391 135 50

1450 1260

1200

1220 1346 15.57

1770

; ittspreis wird aus den unabgeru , in den letzten s

12,50

ndeten Zahlen berechnet. echs Spalten, daß entsprechender

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich (Nach den Berichte

Maßregeln. Nachweisung

am 30. September 1897.

Krei . reise vermerkt A. Notz (Wurm).

Preußen. Reg. Bez. Danzig: Reg. Bez. der: Briesen 1 (1). eg. Bez. Marienwerder 23 , 6

1L63)J. Reg. Bez. Posen:

1L 5. 1L(.

ez.

Bayern.

Reg.⸗Bez. Bromberg: . ö ö 6

eg. Bez. Oppeln: Reg. Bez. , Sangerhausen 1 (1). heim: Landkreis Hildesheim 1 (1), Lan Münster: Recklinghausen 1 (h. brücken 1 (1 Schiff). Reg.-Bez. Sigmaringen Reg. ⸗Bez. Oberbayern:

n der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kalserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derje verzeichnet, in welchen Rotz, seuche am 30. September herrs meinden und Gehöfte sind

Inowrazlaw 1. (I.

Reg. Bez. Trier:

nigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) Maul und Klauenseuche oder Lungen⸗ chten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗

letztere in Klammern bei jedem

ienburg i. Westpr. 1 (6D. Hrn , n, Berlin; Birnbaum 1 (1), Lissa i r Reg. Bez. Liegnitz: Schönau initz F (I), Tost⸗Gleiwitz 1 (h. . n, ge Hildes⸗ dkreis Göttingen 3 (3j. Reg.“ 2853 Hechingen 1 . Landbezirk Landsberg 1 (1),

Reg.

Reg.

16

di , z, gr Schrimm Po Meseritz 1 (9), Grätz 3 Ch, 1 96 ge a (2). Schubin 54, 5 9 qi 2 8. Guhrau ö I 10), Lüben 1 (0), ef . 2 (13.

Ber Oschers leben?

L(i), Wanzleben 2 (2)

1 (6). Reg. Bez. Merseburg:

Schrobenhausen 1 (12. Deggendorf 1 (9.

Landbezirk Fe denn Dillin en = 1 hug h auh durg. Geestlande 1 I). Unter ⸗Elsaß: Landkreis Straßburg Lothringen: Saargemünd 2 (2.

Preußen. Bez. Marienwerder: Potsdam: Reg. Bez. ,,, S in: Pyri 27. 59 &. g far! Greifswald 2 (YH. * g a2 ö niz pt 1 (II). Kosten 8 Frausta ,

Den Wirsitz 22 (66), Strelno 5 (11), Mogilns z 2 Reg. ⸗Bez. 38e w

3 (485. Reg Bez. Liegnitz: Freista ,,. . . .

Bez. agdeburg: Kalbe . Landkreis Halberstadt

Bez.

Oppeln:

Zusammen 32 Gemeinden un

EB. Maul⸗ und Klauenseuche. 5 6 (10 Reg. Bez. Köslin: .

Reg. Bez.

Wolfstein 1 (0). 1676. Sachsen.

Bez. / Inowrajzlaw 15 (43), Wongrowi

Reg.

Reg. Bez.

Angermünde Landkreis

Bromberg:

(9.

(6), Le Stadtkreis

Niederbayern:

Reg. Bez. Schwaben: Kreis hauptm. Zwickau: Elsaß Lothringen. 1ẽ6061, Zabern 2 (9).

d 35 Gehöfte ꝛc.

Pr. Stargard 1 (.

Oberfranken:

Ostprignitz 5 (15).

Landbezirk 1 (), Erfurt: Landbezirk Auerbach Bezirk

Bezirk feld 1 (27).

3 (7), Aurich 2 (6), 1065, Borken 1 (0). 3 15) westerwaldkreis 3 (4, 102), Adenau 1 (9.

Reg. Schwetz 1 (0.

Reg. Bez. 1 Rheinl. 6 1D. Reg. Bez. Köln: Samter 5 (5),

Ingolstadt 1 (1),

Halle a.

,. z! . Heiligen sta ö 16 zer Schleswig: Eckernsörde 1 (I). Reg. . nover: Diepholz mehrere (27). Reg. Bez. Hildesheim: Marien burg i. Hann. 1 (1), Alfeld 1 (1), . Reg Bez. Osnabrück: Meppen 1 (6 darunt Schafherde), Aschendorf 5 (43), , 6 Senf ch n, im 2 (2). Reg.“ Bez. Landkreis Emden 2 (3), , , en, Reg. Bez. Münter: Beckum Reg. Bez. Cassel: Homberg 2 (65), Kirchhain Wiesbaden: Reg. ⸗Bej. Koblenz: Mayen Düsseldorf: Geldern 1 (1),

Weener 2 (2).

iegenhain 2 dieß Döchst 1 (ID. . Bez. Landkreis Krefeld 3 (5), . en . Landkreis Düsseldorf 3 (3), Landkreis Köln 3 (5),

Landbezirk München 11 2 (2), ö. , Stadtbezirk Landshut (2) el beim 1 D bezirk Landshut 1 (2), Rottenburg 4 (16), Viechtach 1 (12). Reg.

(2),

(49).

Mörs 2 (4),

Querfurt

Ziegenrück 1 (7

Reg. Bez.

Düren

(3). ; igmaringen 3 (7), Gammertingen

(). Reg. Beʒ. . Schleusingen

Bez. Han⸗

Osterode a. Harz 1 (2), Zeller⸗ darunter 1

Kleve 3 (3),

Grevenbroich 1 (2.

Bergheim 86m 6 kirchen 3 (6), Landkreis Bonn 1 (0. Reg. Bez Trier: Saarloni

k auf der Eisenbahnstation), Ottweiler 1 (2. Bez. Aach en; Erkelenz 1 (1), Dü— 11). Reg. Bez. Sigmaringen; S ig 125. Bayern. Reg. Bez. Qberb apern: Stadtb z Bruck L (I), Ebersberg 4 (7), Landbezirk Freising 2 Miesbach 1 (1). Landbezirk Münd Pfaffenhofen 7 (135).

Reg. Landkreis Aachen

ezirk Freising 1 () 7), Landbezirk

Reg. Bez. (29), Land⸗

Unter⸗

Kempen i.

en 1 9 (18),