1897 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

(41099 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Auguste Morschek, geb. Hoffmann, zu Barfen wird deren angeblich ver⸗ schollener Sohn Karl. Hermann Morschek, geboren am 11. Mai 1852 zu Rastenburg, zuletzt, nämlich im Jahre 1886, in Karthaus aufbaltsam gewesen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 16. September 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder ver. sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Karthaus, den 22. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fol. 5 des Grund und Hypothekenbuches der Erb⸗ pachthufe Nr. 8 in Sülstorf für die Kuratel der Büdner Puls'schen Minorennen in Granzin, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1898, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten 6 immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 6. Mai 1897.

Großherjogliches Amtsgericht.

37871] Aufgebot.

zuletzt in Leopoldshall, werden die beiden am 29. Ja nuar 1866 für die Vorgenannten ausgefertigten Policen Nr. 70 585 und 70 584 der Lebeng⸗V tungs Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. über je

olice Rr. 45 118 auggestellten 3 Prämtenrückgewähr⸗ cheine Nr. 9, 10, 11, lautend über je 81 M von dem Lehrer Nit schmann zu Danzig, Brandgasse 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilbelmstr. 118, 150 M Versicherungs kapital lautend, welche verloren

4) der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ . hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser

Zweite Beilage ö. . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 231. Berlin, Dienstag, den 5. Oktober 1897.

; n. S dit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 1. NMaterfuchungs· Sachen. g. Cemmandit⸗Gesells

Aufgebot, Zustellungen u. dergl. D e ff e n tli ch e 1 n z e i g e x. GSrwerbz. and Wirthschafts Genoffenschaften.

3 ünsald. und Invalidltäͤts. 2c. Versicherung ö Fe rng von Rechtsanwalten. Una * 2 = . 6 6 ĩ tungen, Verdingungen ꝛe. Ban f 2 . 8 k ; 16. BVerschiedene Bekanntmachungen. nicht statt. Die Kosten des Verfahrens sind von der Antragstellerin zu tragen. ö Ohrdruf, am 28. Septem er 88G. kattkos erllärt.

) Aufgebote, Zustellungen AmtegerichtsSckretãr Y. Kubl, Gerichts schreiber ie men zo Seytember 1807.

und dergl. 3 1989 Aufgebot. HDerzogl. S. Amtsgerichts. III. Tön giiches Amtsgericht. Auf Antrag der Testämentsvollstrecker deg ver.

versicherungs · Gesellschaft hier dem Schneidermeister Policen wird aufgefordert, seine Ansprüche und Auguft Radczewski zu Bromberg ertheilten Rechte bis spätestens den 12. Dezember 1897, Empfangsquittung vom 22. Juli 1874 über die Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Police der genannten Gesellschaft A. 15 747 über Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden ö00 Thlr. von dem ꝛc. Radezewski, vertreten und die aufgebatenen Urkunden vorzulegen, widrigen ˖ durch den Rechtsanwalt Kolwitz zu Bromberg, falls letztere für kraftlos erklärt werden. VIII.

5) folgender Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ F. 4/97.

schen Spartasse; Salle a. S., den 13. Mai 1897. a. Nr. 48 747, lautend über 626,27 M auf Wittwe Königliches Amtsgericht. 8. Die Ehefrau des Handelsmanns Fritz Hühne, w Dorothee, geb. Berger, in Hobegeiß hat das Auf⸗

Marie Rausche, geb. Meyer, von der ꝛc. Rausche zu Berlin, Ruppinerstr. 23 Aufgebot. . der Hypothelenbriefe über 1200 M nebst Schuldurkunde vom 19. Oktober 1882 und über 3000 A nebst Schuldurkunde vom 29. September 1886, laut welcher für dieselbe auf dem Wohnhause No. ass. 138 bejw. dem Acker⸗ und Wiesengrund⸗ stücke Hohegeißkopf von Plan Nr. 451 57 a 57 m Dotalforderungen in gedachter Höhe im Grundbuche

41096

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Johann Schmitt zu Frankfurt a. M., Bruder des abwesenden Georg Schmitt von Uerzell, geboren daselbst am 11. Oktober 18234, werden letzterer oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls Georg Schmitt für todt erklärt und wegen Verab⸗ fol . seines Nachlasses an die präsumtiven Rechts⸗ . ger das Weitere verfügt werden wird.

Rhede Band 6 Blatt 82 Abth. III Nr. 3 zu Hunsten des Klein bändlers Hermann Schlling ein⸗ getragene Darlebnsforderung von 125 Thaler für

(12576

Auf Antrag der Erben der am 18. April 1896 zu Wioske b. Groß⸗Wartenberg verstorbenen Wittwe Dorothea Meseck, geb. Salisch, aus Pontwitz wird die für die Genannte am 4. Juni 1875 ausgefertigte, über 1000 4 lautende * Nr. 117209 der Lebens versicherungs · Gesellschaft Iduna zu Halle a. S., welche verloren ist, hierdurch aufgeboten. von Hohegeiß eingetragen sind, und deren Verlust sie Der Inhaber dieser Police wird aufgefordert, seine glaubhaft gemacht hat, beantragt. Der Inhaber der Ansprüche und Rechte bis spätestens den 6. Dezem⸗ E wird aufgefordert, spätestens in dem auf

41214 Aufgebot.

Der Privatmann Heinrich Friedrich Andreas Hildebrandt in Lübeck ver starb bieselbst am 26. August 1897, scweit bekannt, obne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Bersügung. Sein Nachlaß beziffert sich auf

, Nach laßkurat des A ,. 3 uf Antrag seines Nachlaßkurators, des Armen ere, ö . . 2 e nie ach r 8 f 26 ein Aufgebot der unbekannten Erben. r Erb⸗ ber 1897, Vormittags 1 Uhr, bei dem unter⸗ den 26. März iss, Vormittags 10 Uhr, Bernhard pon Oblendorff und des Jobann Faöedrich dee wär ein Sohn Tes Malers Ändreas Hilde. zeichneten Gericht, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— Salmünster, den 24. September 1597. Jermann Ohlendorff, vertiften durch die biesigen brandt und defsen Gbefrau Tatkarind Marggreiha, anzumelden und die aufgebotene Hen vorzulegen, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Königliches Amtsgericht. ö. Rechts anwalte ros, ar , 2 und gch. Derlien, blefelbst. Falle nicht nabere Blut. widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt wird. Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— . Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlaffern= verwandte vorhanden Find, werden die Töchter eines

VIII. F. 18/97. erklärung der Urkunden dem Eigenthümer der ver⸗ (41095 Es werden den Nachlas des biersesbst an Bruders des Vaterz zur Erbfolge berufen fein. Halle a. S., den 11. Mai 1897. pfändeten Grundftücke oder dem Schuldner oder dessen Auf Antrag des Schneidermeisters Carl Howerka Y alle, welche a), 3 2 g! Rent geg un Es ergebt demnach an die unbekannten Erben des Königliches Amtsgericht. 8S. Rechtsnachfolger gegenüber erfolgen wird. aus Rückers als Vormund des am 7. Februar 1854 10. August 1807 ver tordenen enter n Zorbezeichaeten Oiedebrardbt die Aufforderung. kw zu Harlau, Kreis Glatz, geborenen, abwesenden oder spätestens in dem Aufgebetstermine vom 1. De-

Walkenried, den 16. September 189ꝛ7. Friederich (Friedrich Martens Erb- 26499 Aufgebot. Müsllergesellen August Groß, welcher seit dem zember 1897, Borm. 11 iir, ibre Erb-

. sonsti sprüche zu Haben vermeinen, und

Herzogliches Amtsgericht. sonftige al prũ t. .

Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Backhaus, ; Voges. 5. November 1885 verschollen ist, wird der letztere 2) alle diesenigen, welche den Bestimmungen des zrsprüche unter Kagabe von Gegenftand und Grund, eb. Thielke, aus Karlshof bei Lübzin werden die aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am

b. Nr. 164 204, lautend über 1144,04 M auf den Buchbinder Richard Schilde von dem ꝛc. Schilde zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 36,

c. Nr. 169 240, lautend über 553,17 M auf die verehelichte Premier ꝛeieutenant Anna Meng er, geb. Große, von dem Premier ⸗Lieutenant a. D. F. Menger zu Berlin, Friesenstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 665 / bb,

6) des am 2. Seytember 1895 zahlbaren über 200 4 lautenden Wechsels 4. 4. Berlin, den 31. Mai 1895, ausgestellt von V. Ribbeck an eigne Ordre, gezogen auf Gottfried Schalk zu Rixdorf, von demselben acceptiert, von V. Ribbeck indossiert an Ordre von F. A. Wolff Nachfolger, und von dort an Ordre der Genossenschaftsbanf des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, von dem Schlossermeister V. Ribbeck zu Berlin, Rheinsbergerstr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheffler zu Berlin, Schüͤtzenstr. 46/47,

cos 12 . Die nachst eichnet ibaber˖ Obligationen lc Bekanutmachung. k ,,, z Dur Ausschlußurtheil vom 28. August 1897 sind:

1) Iitt. G. Rr. 24 697 vom 1. Januar 1877 über . ö 226. be. i ͤ ̃ ro 2. 1894 bis ö. in Abtbeilung unter Nr. die Ge⸗ ö . schwister Josexh, Anton und Anna Czerwinski ein⸗

j 1897 und Talon, , , ,,. z * G. Rr n 3 vom 1. Januar 1878 über , . 305 Erbgelder gefertigte Hypotheken⸗ brief,

st Zinskupons 2. Januar 18894 bis = 3 GJ s der über die auf demselben Grundftücge in Ab.

2. 1898 und Talon, . demse! . . G. Nr. J038 vom 1. Januar 1878 über tbeilung III Nr. 5 für die Elisabeth Czerwinẽki

10600 * nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis eingetragenen I00 Æ Erbgelder gebildete Hypotheken⸗

2. Januar 1898 und Talon, . brief

dJ Lit. G. Rr. 38 968 vom 1. Januar 1878 über für kraftlos erklůrt.

1000 6 nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis Bischofsburg, den 28. Sept nber, 1897.

2. Januar 1898 und Talon Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

von dem i,. . 3 ö. derfelben, fowie unter Verfügung der Beweisurkunden hierselbst errichteten mit drei Nachträgen, bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗

m, rr r . 9 nr.

1

e .

d 3 * -. 2 86 . ö .

7) des von der Firma Heilborn & Co. in Berlin, Neue Friedrichstr. 36, ausgestellten Checks über 1657,50 „, zahlbar an C. A. Wolf in Treuen am 1. März 1896 bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin von dem Lokalrichter Carl Morgner zu Treuen i. V, vertreten durch den Rechtsanwalt Loebinger zu Berlin,

s des fünsprozentigen Berliner Pfandbriefes Litt. G. Nr. 839 über 150 S von dem Kauf⸗ mann Alexander Strich zu Berlin, Rungestr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Levy ebenda, Seydelstr. 3, ;

9) der 4 prozentigen Pfandbriefe der Preuß. Hypo⸗ theken⸗Aktien Bank zu Berlin Ser. VII Litt. R. Nr. 3786 über 1000 M, Litt. R. Nr. 3787 über 1000 4M, TLitt. T. Nr. 21 733 über 300 M, Litt. L. Nr. 21435 über 300 Sg von dem Rentier 6 Theuerkauf zu Goslar, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. Rudolph daselbst,

10) des 4 prozentigen Pfandbriefes der Pommer⸗ schen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin über 300 1 Serie 7 Litt. F. Nr. 7707 von dem Kossäthen

erdinand Rennefarth zu Linum, vertreten durch die

echtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Heymann und Masur zu Berlin, Charlottenstr. 33 a.,

11) des vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt unterm 1. Dezember 1892 auf 30/9 Zinsen ausgefertigten Berliner Stadt ⸗Anleihe⸗ scheines Litt. L. Nr. 162 706 über 1000 M von dem Kassenboten Leonhard Winden zu Berlin, Alexandrinenstr. 32

12) des vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt unterm 15. Auguft 1878 ursprüng⸗ lich auf 4 6 Zinsen ausgefertigten, vom 1. Juli 1880 ab auf 40 herabgesetzten Berliner Stadt⸗ Anleihescheins Litt. M. Nr. 64978 über 500 M von dem Bergmann Friedrich Schrader zu Anderbeck bei Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen zu Stendal, .

13) des 35 prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheins Litt. K. Nr. 16934 über 2000 Æ von dem Schuhmachermeister Ferdinand Schultz zu Berlin, Mulackstr. 34,

14) der auf den Gutsbesitzer Wilhelm Rausch in Peterswaldau als Vormund der Elfriede Weber ausgestellten rothen Depotscheine des Komtors der Reichs hauptbank für Werthpapiere:

a. vom 7. April 1892 Nr. 690 905, lautend über 300 S 3 0,½ Central Landschaftl. Pfandbr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1892 ff. u. Anw.,

b. vom 7. Februar 1896 Nr. 915 193, lautend über 100 M6 45,0 Schles. Pfandbr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1896 ff. u. Anw.,

zu 142. n. b. von dem Kaufmann Gustav Ertel zu Peterswaldau als Vormund der Elfriede Weber, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichenbach i. Schl.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Juli 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

37406 Aufgebot.

Die verwittwete Rentmeister Ottilie Schenk zu Trebnitz hat das Aufgebot desjenigen angeblich ver— lorenen Kautions⸗Empfangsscheines beantragt, welchen ihr verstorbener Ehegatte, der Königliche Rentmeister Carl Schenk von hier, dafür erhalten hat, daß er als Rendant der Kreis Feuer⸗Sozietätskasse für den Kreis Trebnitz eine Kaution von 100 Thalern hinter legt. Der qu. Empfangsschein ist ausgestellt d. d. Breslau, den 21. Juli 1873, von der Provinzial Land⸗Feuer ˖ Sozietäts⸗Direktion über die konsolidierte 41 0υ! Staats-Anleihe Iitt. E. Nr. 48678 über 160 Thaler, welche ersetzt ist laut Bescheinigung derselben Behörde d. d. Breslau, den 19. November 1885, durch den Königlich Preußischen 40½ Staats— Anleibeschein Litt E. Nr. 956141 über 300 Alle Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere wird für kraftlos erklärt werden.

Trebnitz, den 16. September 1897.

önigliches Amtsgericht.

13219) Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Maurers und unternehmers Carl Friedrich Woebel in Alt⸗ Staßfurth, zuletzt in Groß Börnecke, und dessen

Bau⸗

nhaber der angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse der Stadt Stettin Nr. 6263 über 178,41 M und Nr. 242 537 über 479, 81 46, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Stettin, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.

(40938 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bäckermeisters Heinrich Wiese zu Bruchhausen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches des Olsberg, Bigger-Spar⸗ und Darlehnskassenvereins Nr. 1976 über 1982,34 , ausgestellt für den Bäckermeister Heinrich Wiese zu Bruchhausen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. April 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bigge, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

4100 Aufgebot.

Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Actien⸗ gesellschaft in Straßburg i. E., Filiale in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Hildesheim, hat das Aufgebot eines mit der Nummer 3162 ver— sehenen, am 31. Dezember 1896 von Paul Sabel in Hildesheim für die Nürnberger Metallwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Nürnberg oder Ueberbringer ausgestellten Checks über 522,60 S auf die Firma August Dux & Co. in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. J.

(41092) Aufgebot. Auf Antrag II. der Johanne Theresie, verw. Dittrich, geb. Wittig, in Grunau, 2) des Dachdeckers Josef August Dittrich in Seitendorf, Zitt. Anth., 3) der Anna Franziska, verehel. Brauer, geb. Dittrich, in Ostritz, ist wegen folgender alter Hypothek: 125 Thlr. K. M'. 1258 Thlr. 14 N9gr. 1 Pf. sammt Zinsen zu 4 v. H. der unmündigen Therese Posselt in Seitendorf, eingetragen auf Folium 62 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Grunau in Rubrik III unter Nr. Ib. von dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Die auf diese Hypothek Berechtigten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1897. 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots⸗ termine hier zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die auf die vorbezeichnete alte Hypothek Berechtigten mit ihren Ansprüchen aus—⸗ geschlossen werden sollen und die Hypothet im Grund⸗ und Hyvothekenbuche gelöscht werden wird. Ostritz, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dr. Kowarzik. 41327 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Johanna Klänhammer, geb. Schröder, in Schwerin wird der Inhaber des Hypo— thekenscheins über die im Grund und Hypotheken⸗ buch der Büdnerei Nr. 1 in Dorf Mamerow Fol. 11 für den Büdner J. Schröder in Mamerow ein— getragenen 409 A aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiermit auf den 25. April 1898, Vor- mittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Güstrow, den 25. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.

10460 . Aufgebot. Der Arbeiter Carl Pulg in Schwaberow, der Häusler und Tischler Fritz Pentz in Schwaberow als Vormund der Wilhelm Puls'schen Minorennen und der Büdner August Puls in Granzin haben das Aufgebot zwecks Mortifikation des nach ihrer An⸗ gabe verbrannten, beziehentlich verlorenen Hypo⸗

Ghefrau Wilhelmine Friederike, geb. Jahn, daselbst,

16496 Ausfertigung. Aufgebot.

1) Für Joseph Gaßner, Bräumeister von Wasser⸗ burg, zuletzt in Aschau bei Kraiburg, ist seit dem 27. Juli 1848 auf Grund diesgerichtlichen Ver- tragsbriefes von diesem Tage auf dem Anwesen Haus Nr. 115 und 116 in Wasserburg, nun im Besitze des Bierbräuers Joseph Gaßner daselbst, im Hypo- thekenbuche für Wasserburg Bd. 1 S. 301 das Heimathrecht versichert.

2) Für Joseph Berger, Pfeiffergütlerssobn von Lengdorf, seit dem russischen Feldzuge vermißt, ist seit dem 21. Januar 1800 auf Grund diesgericht lichen Uebergabsbriefes von diesem Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 20 in Lengdorf, bezw. seit dem 19. Februar 1870 auf Grund diesgerichtlicher Ver⸗ handlung vom gleichen Tage 3. dem Anwesen BS. Nr. 26 in Lengdorf, letzteres nun im Besitze des Bauern Plazidus Dannhauser daselbst, im Hypo⸗ thekenbuch für Feldkirchen Bd. J S. 55 bezw. S. 28 ein Elterngut von 150 Fl. versichert.

3) Für Johann Ecklmaier, Schmiedssohn von Roßhart, vormaliger Gemeiner beim I. Linien- Infanterie Regiment, seit dem russischen Feldzug vermißt, ist seit dem 6. Dezember 1825 auf Grund Uebergabsbriefes vom 2. Mai 1812 auf dem An wesen Hs. Nr. 16 in Roßhart, nun im Besitze der Schmiedseheleute Michael und Therese Ecklmaier daselbst, im Hypothekenbuche für Edling Bd. 1 S. 113 ein Vatergut von 100 Fl. versichert.

4) Für Therese Bliemetsrieder, ledige Näherin von Zainach, ist seit dem 30. Oktober 1830 auf Grund Uebergabsbriefes vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 14 in Zainach, nun im Besitze des Schreiners Korbinian Stangl daselbst, im Pypo⸗ thekenbuche für Feldkirchen Bd. 1 S. 107 ein Erb⸗ gut von 77 Fl. 40 Kr. versichert.

5) Für Georg und Franz Esterer, Hansenbauers⸗ söhne von Berg, sind seit dem 9. Dezember 1825 auf Grund diesgerichtlichen Uebergabsbriefes vom 3. April 1824 auf dem Anwesen Hs. Nr. 26 in Berg, nun im Besitze der Bauerseheleute Joseph und Ursula Boiger von dort, im Hypothekenbuche für Rammelberg Bd. IS. 19, und zwar für ersteren ein Elterngut von 85 Fl., für letzteren ein Eltern gut und Augfertigungsanschlag von 28 Fl. versichert. 6) Für Anton Wimmer, Niederlechnerbauerssohn von Burgstall, K. Amtsgerichts Trostberg, vermißt seit dem russischen Feldzug, ist seit dem 21. De⸗ zember 1848 auf Grund diesgerichtlichen Rekognitions⸗ scheines vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 88 in Sg ufer nun im Besitze der Bauerseheleute Franz und Rosalia Wimmer von dort, im Hypothekenbuche für Grünthal Bd. II S. 249 eine Kaution von 33 Fl. 20 Kr. zur Siche⸗ rung eines gleich hohen Erbtheils für ihn oder seine allenfallsige Descendenz eingetragen. Die nach den rechtmäßigen Inhabern dieser An— ,, angestellten Nachforschungen sind ohne Erfolg geblieben. Auf Antrag des Thaddäus Gaßner, vormals Brauereibesitzer hier, des Plazidus Dannhauser, bezw. des Georg Weger, Zimmermeister in Rott, des Michael Ecklmaier, des Korbinian Stangl, des Joseph Boiger und des Franz Wimmer werden nun alle diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts bei unterfertigtem Amtsgericht spätestens im Aufgebots— termine vom Donnerstag, den 24. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Ge— richts unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung einer Anmeldung diese Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypotheken—⸗ buche gelöscht werden. Wasserburg, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez) Geith,. K. Oberamtsrichter. Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Wasserburg, den 31. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Spitzeder.

41226 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Marienberghausen, werden die unbekannten Erben des Peter Decker, früher Ackerer zu Oelroth, später verstorben zu Bornscheid, aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle auf den L5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin etwaige Rechte auf die auf des vorgenannten Decker's Namen im Kataster ver— zeichnete Parzelle Flur 63 Nr. 186 geltend zu machen, widrigenfalls das Grundstück als herrenlos dem Staate überwiesen wird.

Wiehl, den 30. September 1897.

alogg

14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, zu e en. widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Reinerz, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht.

41093 Ausfertigung. Aufgebot.

Der am 15. November 1854 zu Würzburg geborene Josef Dereßer, zuletzt Tapezier in Schweinfurt verließ angeblich im Jahre 1882 Schweinfurt und ist seitdem verschollen. Die Ehefrau des Josef Dereßer, Maria Dereßer in Würzburg hat nun durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Felix Freudenthal IL in Würzburg den Antrag auf Todeserklärung gegen ihren Ehemann Josef Dereßer stellen lassen. Da die Voraussetzungen der 824 ff. R. 3. P. O Art. 103. 106, 107, 199 des AÄusführungsgesetzes zur R. Z. P. O. u. K. O. gegeben sind, wird dem gestellten Antrage entsprechend Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 26. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmt mit der Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotf verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Schweinfurt, 1. Oltober 1897.

Kgl. Amtsgericht. Methsieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.

Schweinfurt, den 2. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

(L. S.) Eberth. Kgl. DOber⸗Sckretär.

41090 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Franz Carl Hoffbauer, nämlich des Kaufmannes Theodor Friedrich Wilhelm Stoltenberg, wohnhaft hierselbst, neue Gröningerstraße 30, wird ein Aufgebot dahin erlassen J. Es wird der am 1. Juni 1847 hierselbst ge⸗

borene Franz Carl Hoffbauer, welcher im

Jahre 1867 nach Buenos Ayres ausgewandert

und seit Anfang der 70er Jahre verschollen ist,

hiermit aufgefordert sich bei der Gerichts schreiberei

des unterzeichneten Amtsgerichts, ö 19,

2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in

dem auf Mittwoch, den 13. April 1898,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf

gebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗

straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vor⸗ bezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch= tigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 24. September 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur , , gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt

Kautz zu Dt. Eylau werden die unbekannten Erben des am 2. Januar 1896 zu Bischofswerder ver— storbenen Schlossermeisters Friedrich Schaetzke auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, ihren Ansprüchen geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem— selben weder Nutzungen zu fordern berechtigt ist, vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen sich begnügen muß.

tr. 6 ihre Ansprüche

widrigenfalls dieselben mit auf den Nachlaß werden aus⸗

rmangelung eines solchen

Rechnungslegung noch Ersatz der

Dt. Eylau, den 22. September 1897.

thekenscheins über 160 Thaler Kurant, eingetragen

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. II.

vom VN. November 1886, 20. Jannar 1832 und 11. Ma 18985, versehenen und am 19. Auguft 1897 hHierselbst putlizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung der Antragstellet vu

Hamburg, den 27. September 1897.

odl] I) der Testamentsvollstrecker des verstor benen Privat⸗ 2) der Benefizialerben des vorgenannten Erblassers

a. der minderjäbrigen Johanna Martha Eggers,

sämmtiiche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

I) alle, welche an den abseiten der unter 2 ge⸗

an,, den 30. September 1897.

Testamentevollftrellern und den denselben er⸗ theilten Befugniffen, namentlich der Befugniß, Grundstäcke öffentlich oder unter der e. zu verkaufen und in deren Umschräibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung bypothekarischer Geldhosten und Staatspaptere zu konsentieren, Klaufeln anzulegen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiermät aufgefordert, solche An, und Widerfprüche dei der Gerichtsschreibere; des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststrake 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Nyvember E897, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden and zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesiger Zustellungsbevollmächtigtin bei Strafe des Ausschlusses.

Das Amtsgericht Hamburg. Abthetlung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Auf Antrag

mannes und früheren Litzenbruders Thomas Eggers, nämlich des H. Eggers und des Thomas C. (auch C. Thomas) Eggers, und

und feiner gleichfalls verftorbenen Ebrfrau Max- garetba (auch Margareta) geb. Kroeger, nämlich:

vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin, Frau Amalie Katharine Wilbelmine Eggers Wittwe, geb. Pohlmann, und deren Assistenten Friedrich Georg Dietrich Pohlmann und Lud—⸗ wig Herbst,

des C. W. D. Eggers, hierselbft, und

2. deß H. T. C. Sprekelsen in Altonc, für Frau Marla Wilhelmine Henriette Sprekeilsen, geb. Eggers,

Es werden

nannten Antragsteller ausweise Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg vom 13. bezw. 14. Auguft 1897 am 11. Auguft 1897 mit der Rechlswohlthat des Inventars angetretenen Nach- laß des zu Kirchwärder geborenen und hierselbst am 24. Februar 1877 verstorbenen Privatmannes und früheren , , Thomas Eggers und seiner gleichfalls zu Kirchwaͤrder geborenen und hierfelbst am 10. Juli 1897 verstorbenen Ehe— frau Margaretha (Margareta) geb. Kroeger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. September 1576 hierselbst errichteten und am 8. März 1877 hierfelbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der unter 1 genannten Antrag— steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben im S 6 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen, wldersprechen wollen, und if diejenigen, welche den Bestimmungen des pon der genannten Erblasserin am 5. April 1378 hierselbst errichteten und am 22. Juli 1897 hierfelbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer

Rr. 5], spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. November 1897, n 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, ,,

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines bie⸗ sigen 6.

können.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veroffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber.

e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar

ellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden

falls sie mit ibren Ansprächen bei der Regelung des Nachlafses nicht werden berücksichtigt werden. Lübeck, den 22. September 1897.

Das Amte gericht. Abth. TV.

41248

In ache, betreffend die Todeserklärung der Ge⸗ brüder Kauffmann, erkennt -das Königliche Amtsgericht u Woengrowitz durch den Gerichts. Assessor Trogisch für Recht:

JL. Die Gebrüder Kauffmante, und zwar⸗

1 Salomon, geboren den 24. Mai 1862 zu Gollantsch, ö

23 Samuel, geboren den 14. Irli 1863 zu Gallantsch, 3 Lippmann alias Leopold, geboren den 1. Juni 1865 zu Gollantsch,

werden fär todt erklärt. .

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrent sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

Trogisch.

1243 m Namen des Königs! . t In e W Pulkowski'schen Aufgebotssache

sind durch Urtheil vom 24. September 1897 für kraftlos erklärt. ö Sannover, 24. Seytember 1897. Königliches Amtsgericht. 46.

40504 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 78. d. M. ist der von der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 35. Sertember 1880 für Herrn Christian August Rittershaus zu Remscheid aus- geftellte Depofitalschein zur Police Nr. 235 925 für kraftlos erklärt. Settin, den 28. September 18987. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

40905 Bekasatmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. d. Mts. ist der won der Tebenspersicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger- mania hier unterm 9. Januar 1877 für den Tischler Jobann Dtto Schlieter zu Berlin ausgestellte Depoßitalschein zur Police Nr. 45 890 für kraftlos erklärt. Stettin, den 28. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

P. 14 96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 24. September 1897 für Rech

Fiskus zugesprochen.

dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

41238 - Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß Herzogl. S. Amtsgericht, Ul, bier mittels am 18. September Sg? verkündeten Ausschlußurtheils in Betreff nach⸗ bezeichneter Urkunden: J ad 1: Hopothelenbrief vom 13. April 1855 über C n 25 3, Kostenforderung des Waldwartes August Platz zu Wipperoda und der Frau Wilhelmine Seyfarth zu Petriroda, haftend auf der s. Zeit der Frau Auguste Höhn, geb. Zöllner, jetzt verehelichte Schönau zu Petriroda gehörig gewesenen Hälfte des Grundstrücks: Girndbuch von Petriroda Band A Blatt 33, 2.333 a Hofraitbe und Garten, Flurbuch Nr. 37, V. R. Rr. 32, 33 b., . ad 2: Hvpothekenbrief vom 14 Dezember 1880 über 86 S6 c. *, Forderung des Johann Christian August Köllmer von Alt-Dietendorf, haftend auf dem jetzt dem Tüncher Albert Köllmer zu Wölfis gehörigen Grundftück: Grundbuch von Wölfis Band C., Blatt ö, 12,4 a Röderwiese in der Gabel, V. R. Nr. 1865, . ad 3: Obligation vom 8. November 1876 über 1200 M C. c., Darlehnsforderung des Fuhrmanns Lorenz Pfestorf ju Tambach, haftend auf folgenden Grundstücken: Grundbuch von Tambach Band A. Blatt 19, 1,1 a Wohnbaus, Nebengebäude und Hof, Flurbuch Nr. 124, Eigenthümer Johanne Hörchner und Caroline Hörchner, Grundbuch von Tambach Band C. Blatt 990, 9,2 a Garten am Burgstall, Flurbuch Nr. 116, Cigenthümer Johann Heinrich Malsch, Sammer schmied, Grundbuch von Tambach Band D. Blatt 1736, 24,5 a Land im Gunzebach, lurbuch Nr. 1363, Eigentbümer Liborius Malsch, H. S. und Ehefrau Frlederike, geb. Lesser, für Recht erkannt hat: ; . Da die Vorlegung der vorerwähnten Uckunden im heutigen Termine nicht erfolgt ist, so werden die un⸗ bekannten Berechtigten der Irc rl für verlustig, die dieselben angeblich verbriefenden Urkunden füuͤr kraftlos erklärt und es hat die Löschung der Hypo— theken zu erfolgen. Ein Rechtsmittel oder eine Wieder einsetzung in den porigen Stand findet gegen dieses Ausschlußurtheil nicht statt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller je zu ihren An eilen zu tragen. . . Welt dchĩ hat obengenanntes Gericht in Sachen, betr. den öffentlichen Aufruf der nächsten Erben des Andreas Brohm, Sebastian's Sohn, von Dietharz gleichfalls am 18. September 1897 Ausschlußurtheil dabin verkündet: 3 direkten Erben des Andreas. Brohm, Schaflian z Sohn, werden für todt erklärt und das Vermögen des Genannten ist den sich legitimierenden nachberufenen Erben desselben, resp. in rmangelung solcher dem Fiskus ohne Kaution zu überlassen, die jenigen Erben aber, die sich nicht gemeldet, werden mit? ihren Ansprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen.

in Rechtsmittel oder eine Wiederelnseßzung in den a nn findet gegen dieses Aus chlußurtheil

. . LB Der Nachlaß des am 13. Mai 1892 in Amerika verstorbenen Adolph Pulkowski, unehelichen Sobnes der am 31. Ottober 1873 ju Garnsee verstorbenen oa Pulkowski, wird dem Königlich preußischen

2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens sind aus

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1897. Franke, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns Andreas Müller und seiner Rechtsnachfolgerin der Wittwe Müller, Touise, geb. Techel, in Schönhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amts. richter Lincke für Recht:

Das von der Sparkasse der Stadt Stendal aus— gefertigte Sparkassenbuch Nr. 7 19, über eine Summe von 317,34 4 lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrens werden der Antrag stellerin auferlegt.

40921]

40909 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 29. September 1897 ist der Wechsel 4. d. Neukirchen, den 1. Juni 1895 über 72 M, zahlbar am 1. Juni 1896 an die Ordre des Eigentbümers Reinhold Pufahl in Kolankowo bei Groß ⸗Neudorf, ausgestellt vom Eigentbũmer Friedrich Bürger in Neukirchen, für kraftlos erklärt worden. Exin, den 29. Seytemher 1897. Königliches Amtsgericht.

40901 Im Namen des Königs!&

Auf den Antrag der Wittwe Berginvalide Gustav Herkelmann, Lisette, geb. Sieberg, zu Schüren, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Viebahn in der Sitzung vom 23. Sep tember 1897 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 29. Dezember 1865 über die im Grundbuche von Schüren Band II Artikel 28 in Abtheilung III Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Sieberg, nämlich:. .

a. Friederike, verehelichte Kieseheuer (Küieseier),

b. Mina, verehelichte Harbott (Hardbrodt),

C. Henriette, vrrehelichte Neuboff,

d. Louise, verehelichte Stoffer, .

aus dem Vertrage vom 8. Auguft 1865 eingetragenen Abfindungen von je 30 Thalern wird für kraftlos erklärt.

40913 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Lecki zu Kempen erkennt das Königliche Amtsgericht zu en, i. P. durch den Amtsgerichts Rath Pleßner für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Kempen Nr. 261 Abtheilung III Nr. 32 für den Kaufmann Stephan Schmidt in Dresden haftende Post von 1050 4 nebst Zinsen gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 29. September 1897. Stiebner, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40907 ,,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Bocholt vom 29. September 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von

coglo]

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts-

gerichts Königsberg, Abtbeilung 10, vom 21. Sey⸗ tember 1897 ist der Hppothekenbrief vom 19. April

18560 Über die auf dem Grundstück Königsberg Sack—

beim Kirchenstraße Nr. 5, Abtbeilung II Nr. 6

fuͤr Frau Hedwig Perrey, geb. Jacob, eingetragene

Darlehnsforderung von noch 1600 AM ür keaftlos

erklärt.

stönigsberg, den 28. September 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

40911 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Butzenderf Bl. 1 Abth. III Nr. 13 auf Grund des Ebevertrages vom 12. Februar 1850, des Carl Friedrich Doerschlag'schen Testaments vom 30 Mai 1868 und der Verhandlung vom 5., 21. und 24. Fe⸗ bruar 1872 für die Frau Emma Preußler, geb. Doerschlag, eingetragen und durch Zablung auf den Gutsbesitzer Wunderlich in Butzendorf übergegangene verzinsliche Erbabfindung von noch 474 Æ 758, u 3 für kraftlos erklärt worden.

Konitz, den 25. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

laos2 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1897aͤlist das Hppotbekendokument über 400 Æ Darlehn der unverehelichten Minna Koose in Gaidwethen, einge⸗ tragen auf Gaidwethen Nr. 5 Abth. III Nr. 9, für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 21. September 1897. Königliches Amtsgericht.

409261 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1897 des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen ist das Hypothekendokument vom 10. August 1847 über die auf Gnesen Nr. 313 Abthl. II Zahl 3 für den Bürger Friedrich Wilm zu Gnesen eingetragene Restforderung von 48 Thlr. 9 Sgr. nebstß Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 23. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

40903 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des Königlichen Amts- gerichts 1 zu Berlin von der Königstadt Bd. 21 Bl. Nr. 1532 B. in Abtheilung III Nr. 22 für den Kaufmann Samuel Löwenstein aus dem Vertrage vom 17. Juni 1868 eingetragenen 1792 Thaler nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1897.

Königliches Amtagericht J. Abtheilung 81.

40466

Die Urkunde über die im Grundbuch von Walbeck Blatt 69 Abtheilung III Nr. 1 für den Oekonomen Christian Seeländer in Behnsdorf eingetragenen 200 Thaler ist im Aufgebotstermin am 23. Sep⸗ tember er. für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 27. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

41245 Bekanntmachung. Die unbekannten Berechtigten des auf Blatt 245, 306 und 307 Matztirch haftenden Rechts des Robert Krautwurst statt seines Muttererbtheils von 100 Thalern 6 große Viertel Acker zu verlangen sind heute durch Ürtheil mit ibren Ansprüchen laus— geschlofssen. F. 5 / 97. Gnadenfeld, den 1. Oktober 1897. 1

Königliches Amtsgericht. 8 * 41230). Bekanntmachung. I) Die unbekannten Berechtigten der auf Mierzewo Nr. 3 für den Bartholomäus Koscielniak zu Cjechswko aus dem Ueberlaffungsvertrage vom 2. Ja⸗ nuar 18857 und der Urkunde vom 14. März 1861 eingetragenen Forderung von 1650 Thlr., sowie der Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers und des Arrestgläubigers Kaufmanns Joel Wilczvnski in Gnesen, für welchen bei der erwähnten Forderung ein Arrest in Höhe don 15 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 0s Zinsen seit dem 9. September 1856 und 2 Thlr. 3 Sgr. Kosten unterm 18. Februar 1858 vermerkt worden ist, sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen. Gnesen, den 36. September 1897.

Königliches Amtsgericht.