(40916 Bekannt achung.
Durch Ausschlußun tbeil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Sevtember 1897 ist die Hyvotbekenurkunde vom 8. /19. November 1850 über die des Grundstäcks Nr. 57 Schönbankwitz in Abtbei⸗ lung III unter Nr. 2 für Karl Auzust Wilbelm Schwenke zu Schönhankwitz eingetragene Restyost ron 39 Thalern 5. Silbergroschen väterliche Erbe⸗ gelder für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1897.
Frause, f. d. Gerichtsschreiber.
In der Aufgebots sache des Gutebesißers Stanislaus Stepezvüeki zu Laski, vertreten durch Justiz⸗Rath Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amtsgericht za Mogilno in der Sitzung vom 25. September 1897 durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
1) Der Hypothekenbrief vom 3. Juli 1885 über die im Grundbuche von Friedrichswalde, früher Las ki, Band J Bl. Nr. 6 in Abtb. III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Post, nämlich: 2400 4 Darlehn, nebst 5 o/ Zinsen seit 1. April 1885 in halbjährlichen am J. Oftober und 1. April jeden Jahres frei am Wohnort des Gläubigers zu entrichtenden Raten, fällt nach dem Tode des Eigentümers Friedrich Geschke, oder falls dieser das Gut anderweit aufläßt, binnen 3 Monaten nach der Auflassung, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Juni 1885 für den Land⸗ wirth William Remus eingetragen am 3. Juli 1885, welche laut Vermerk vom (9. Mai 1894 auf den Eigenthümer Friedrich Geschke umgeschrieben, und endlich laut Vermerk von demselben Tage an den Kaufmann Lewin Gersen zu Bartschin verpfändet ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Gutẽ⸗ besitzer Stanislaus Stercivsski zu Laski zur Last.
. W.
(40920
40918 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1897 sind:
J. Die Hypothekenbriefe vom 30. Dezember 1867 und vom 31. Juli 1847 über die auf Alt. · Tirschtiegel Blatt Rr. 145 und auf Birkenhorst Blatt Nr. 199 Abtheilung Ul Nr. A bezw. Nr. 3 für Frau Förster Wilhelmine Hehlemann, geb. Zachert, zu Forsthaus Jablonke bezw. für den Ausgedinger Gottfried Stürmer zu Reinzig eingetragenen Darlehnsforde⸗ rungen von 300 Thalern bezw. 1060 Thalern für kraftloz erklärt worden;
ff. die Inhaber des auf Kupferhammer Blatt Nr. 57 und auf Alt Jablonke Blatt Nr. 3 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1 für die Gutsbesitzer Ernst und Therese, geb. Lichtwart-⸗Urbasch'schen Ehe—⸗ leute bezw. für die Bartholomeus Kaczmarek'schen Ebeleute eingetragenen Restkaufgeldes von 50 Thalern mit ihren ÄAnsprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Tirschtiegel, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet 24. September 1897. Pauldr ach, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Posten und Urkunden, und zwar;
a. F 63S Nr. 11 Groß⸗Tinz 23 Thlr. 28 Sg 3 Pf.,
F. P. 636 Nr. 11 Groß ⸗Tinz 4 Thlr. 1 Sor. 9 Pf.,
P. 188 Nr. 28 Floriansdorf 10 Thlr., hat das Königliche Amtsgericht in Zobten durch den Amtsgerichts Rath Salmony für Recht erkannt:
J. Bie Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., eingetragen als Kosten des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Zobten in Abtheilung III Rr 3 des dem Maurer Carl Engisch gebörigen Grundstückz Nr. 11 Groß -Tinz, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 14. Februar 1845 zufolge An⸗ frages vom 793. Oktober 1844, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt,
II. bei folgenden Hypothekenposten:
1) von 4 Tolr. 1 Sgr. 9 Pf., eingetragen für den Bauergutsbesitzer W. Zehnel in Poppelwißz in Ab= theilung II Rr. 5 des dem Maurer Carl Engisch gehörigen Grundftücks Nr. 11 Groß ⸗Tinz auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 7. Juni 1861 rep. 28. Januar 1862 zufolge Verfügung vom 5. März 1862,
7) von 10 Thlr. eingetragen für die Schleype'sche Kuratelmasse in Abtheilung III Nr. 3 des dem Zimmermann August Kindler und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bräuer, gehörigen Grundstücks Nr. 28 Floriansdorf als Darlehen auf Grund des Protokolls und des Hvpothekenscheins vom 5. Mai 1826,
werden die Rechtsnachfolger der Hyvpotheken⸗ gläubiger, sewie die unbekannten Berechtigten mit shren Ansprüchen und Rechten auf die Posten aus— geschlossen.
III. Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(40923 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
1) Die Lebensversicherungs- Police Nr. 4602 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschat Wilhelma zu Magdeburg über 1900 (e, zablbar am 14. Juni 1897 an den Schulmeister Christian Gottlob Schnizer und seine Ehefrau, im Falle des früberen Ablebens beider an ihre Tochter Emma,
2) Die Hinterlegungsscheine der Magdeburger All gemeinen Versicherungs ⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft Wil belma zu Magdeburg:
A vom 27. Februar 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 14956 über 30090 4, zahl⸗ bar nach dem Tode des Buchhalters Richard Seidler zu Magdeburg an dessen Ehefrau Hedwig, geborene Beinlich,
b. vom 14. Dejember 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 18 941 über 6990 , zahl⸗ bar an den Kaufmann Eduard Julius Crüsenaun in Sagan, nach dessen Tode an den Inhaber der Police,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung 8.
aog2s]
Sgr.
auf dem Blatte
42517 Deffentliche Zustellung. ö Die verehelichte Schubmachermeister und jetzige Krankenpflegerin Bertba Dittmann, geb. Müller, zu Breslau, Hirschstraße 52, vertreten durch den Tustsz⸗Rath L. Berger zu Breglau, klagt gegen spren? Ehemann, den Schub machermeister Rudolf Dittmann, zuletzt in Neumarkt i. Schl., jetzt un Refannten Aufenthalts, wegen böslicher Verläfsung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die 1 Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf. den 21. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 91 m II. Stock mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszus der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. Oktober 1897. Eckert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41082 Oeffentliche Zustellung.
Der städtische Kanalarbeiter Gottlieb Scholz im Breesau, früber Dominikanerplatz Nr. 2a. bei der Haushälterin Pauline Scholz, jetzt Lohestraße Nr. 61, Fertreten durch den Justiz⸗Rath Korpulus zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Scholz, geb. Bechen, früher zu Berlin, Thurmstraße Nr. 13, pt, bei Frau Parschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage,
j) das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklären,
2) die Beklagte zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 2/3. Saal 81. im II. Stock, auf den 21. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 1. Oktober 1897.
Eckert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1088 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Pferdeschlächters und Restau⸗ rafeurs, jetzigen Arbeiters Carl Purwin, Dora, geb. Marben, zu Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Niehus in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Essen, jttzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Anträge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fssen auf den 98. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 8. November 1897, Vormittags 19 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 18. September 1897.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41l0sI] Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zur J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Fränkenthal hat Katharina Maurer, im Weisenheim am Sand sich aufhaltend, Ehefrau von Reinhard Remelius, Händler, zuletzt in Laumersheim wohn— haft, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechts . anwalt Dr. Mayer, gegen ihren vorbesagten Ehe⸗ mann, Beklagten, Ehescheidungẽklage erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung unter den Parteien gegen Beklagten auszusprechen, diesem die Kosten zur aft zu legen und die öffentliche Zustellung des Ur⸗ theils zu bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in dle zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung des Einganas erwähnten Gerichts vom 16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als feinen Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 3. Oktober 1887.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.
(41084 Deffentliche Zustellung.
Die Emilie Ernestine Qestreich, geb. Ehrlich, in Meißen, klagt gegen den Handarbeiter Karl August Oestreich, früher in Dobeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ebe auf Zeit wegen Trunkfucht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vot die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 30. September 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sckretäͤr.
41085 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Theodor Friedrich Wilhelm Hock zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Hrs. Goldfeld & Heilbut, klagt gegen seine Ehefrau Martha Mathilde Anna Hock, unbekannten Aufent- balts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage: die Beklagte für eine bösliche Verlasserin ihres Ghe⸗ mannes zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den EZ. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗—
ane, Anwalt ju bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bamburg, 1. Oktober 1897. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3z.
41086 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Maria Johanna Friederica Rade⸗ macher, geb. Behn, ju Damburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. S. Debn, klagt gegen ibren Ehe— mann Johannes Franziskus Wilbelm Rademacher, unbekannten Aufentbalts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerbalb einer gericht seitig zu bestimmenden Frist unter Uebersendung von Reifegeld wieder bei sich aufzunehmen, widrigen falls er far einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ebe aus diesem Grunde geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. De⸗ zember Esp7, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Oktober 1897.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
41083 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdrucker Johann Friedrich Wiese zu Heide, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, klagt gegen feine Ehefrau Christine Margaretha Amalie Wiese, geb. Ebel, früßer in Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Montag, den 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 25. September 1897.
; Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41087 Oeffentliche Zuftellung. Die Arbeiterfrau Anna Killait, geborene Linkie, zu Kirlicken, Kreises Heydekrug, vertreten durch Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christoph Killait, fräher zu Kirlicken, jetzt unkekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 17/18, auf den E5. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 30. September 1897.
Frommer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. J. V.
41282 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Schuler, Ebefrau des Tagelöbners Jakob Georg Wendel, sie Tagelöbnerin, zu Pirmasens, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Flatten zu St. Jobann, klagt gegen den genannten Jakob Wendel, Tagelökner, früber zu Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 24. Juni 1884 vor dem Standesbeamten zu Zweibrücken abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. September 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41283] Oeffentliche Zuftellung.
Die Anna Maria Mock, Ebefrau des Tagelöhners Peter Bollenbach, wobnhaft zu Malstatt · Burbach, vertreten durch Richtsanwalt Dr. Schmidtborn, klagt gegen ibren Ehemann Peter Bollenbach, Tagelöhner, früher zu Malstatt⸗Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 27. August 1892 vor dem Standesbeamten zu Malstatt. Burbach abgeschlossene Ehe für auf⸗ gelöst zu erklaren und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Ziwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— öbrücken auf den 22. Dezember 1897, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. September 18597.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41075 Oeffentliche Zuftellung. O. 105. 97 C. E. 20.
Dle Frau Eine Garms zu Berlin, Dessauerstr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rolenfeldt hier, flagt gegen den früheren Direktor des Naturheil ⸗ bades Reform Paul Garms, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mlt dem Antrage, ibr bis an ihr Lebensende 100 * monatliche Alimente in vierteljährlichen Pränumerationsraten, beginnend mit dem 1. Sep⸗ tember 1897, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Tr., Zimmer 1395, auf den 18. Dezember
1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 28. September 1897.
Lebm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
41073 Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Karl Adolf Janke, ver. treten durch seinen gesetzlichen Vormund den In.
wohner Josef Janke in HBoitke, Amtsgerichtsbezirk Trachenberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Messow ju Berlin, Jüdenstraße 38. klagt gegen den
Kaufmann Adolf Sachs, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des am 14. No—
vember 1893 geborenen Paul Karl Janke zu erklären,
2) den Beklagten zu verurtheilen, für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 15 Æ an monatlichen Veryflegungs. und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theil. zablungen im voraus zu zablen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— garen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 57, auf den 18. Dezember 897, Vormittags 95 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. September 1897.
(L. S) Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 57.
41074] Oeffentliche Zuftellung. Der Kleidermacher S. . FKöhs hierfelbst, Mark, grafenstraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath
Schulte hierselb ft., Friedrichstr. Ss, klagt gegen den Herrn J. Fünkel, früher bier, Keibelstr. 31. .
Paule, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen kãuf . licher Lieferung eines Gehrock ⸗Anzuges am 20. Juli 18957, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare
Verurtheilung zur Zahlung des restlichen Kaufpreisez
von 5 es nebst 6 Zinsen seit 1. August 139! Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht Lzu Berlin, Abtheilung 18, auf den 19. No— vember 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüden— straße 59, I Treppen, Zimmer 143. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1897.
; Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Aetheilung 18.
41071 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Paul Schiffer zu Weisweiler, durch Rechtsanwalt Thissen zu Düůren, klagt segen den Tagelöhner Georg Werners, früher
vertreten
zu Wers weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort, wegen rückständiger
und Instandsetzung desselben, mit dem Antrage auf
Verurtbeilung zur Zablung von 44 M nebst 5oso
Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Rechtestreit?s vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf Mittwoch, den 24 November E897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Düren, den 28. September 1897. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
alor o]
Hermann Bardon, Schneider, wohnhaft, erhebt Klage jum Kgl. Amtsgericht i Germersheim gegen Franz Wetteugel, früher
Diensttnecht, daselbst wohnbaft, dermalen — unbe⸗ kannt wo — abwesend, Beklagten, wegen Forderung, und ladet letzteren in die zar mündlichen Verhand— . lung des Rechtsstreits richterlich bestimmte Sitzung befagten Kgl. Amtsgerichts vom L5. November E897, Vormittags 95 Uhr, mit dem Antrag . auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 175 6 Entschädiguug an Kläger nebst Ho /o Zinsen
vom Tage der Klagezustellung an und der Prozeßkosten, fowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung del ergebenden Urtbeils. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zastellung an Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Germersheim. ; Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
41069 Oeffentliche Zufstellung.
Der Adam Sallwey II, Landwirth, Langen, ver
treten durch Taxator Küster das., klagt gegen den Handarbeiter Valentin Sehring V. von da, iu Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Verkauf det Ackers Flur XXIII Nr. 223 im Neurott, mit den Antrageé auf Verurtheilung zu 17 1 50 3 Reh nebst Soo Zinfen vom 12. März 1892, und laden den Betlagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amtsgericht in
Langen auf Dienstag, den 30. November
1897, Vormittags ih Uhr. Zum Zwecke der
sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ .
bekannt gemacht. Sch lör b
Hilfs ˖ Gerichtẽschreiber des Großherzogl. Amtsgericht. .
41072 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner August Schwaitlo zu gl. Weonnen, bertreten durch den Rechtganwalt Dahm. in Lötzen, klagt gegen die Buchdruckerfrau Mart Sonne, geb. Ezuber, und deren Chemann, den Buch drucker Carl Sonne, unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung daß der im Grundbuche bo Ri. Wronnen Rr. 13 Abthlg. IIL Nr, 5 für h Farofine Wydra eingetragene väterliche Erhthen pon 25 Sgr. 10 3 bezahlt ist und daß die Beklagt Marie Sonne zu den Rechtsnachfolgern der Carolth⸗ Wydra gehört, mit dem Antrage, die Beklagten n verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß ihnen keine Rechte an der in
Grundbuche von Kl. Wronnen. Nr. 13 in Abl⸗ theilung IJ unter Nr. 5 für die Caroline Wyꝛta eingetragenen Erbtheilsforderung zustehen,
enthe de ler Miethe des zu Weisweiler Nr. 253 belegenen Hauses, Reinigung
zur mündlichen Verbandlung des
in Germers beim
Y) in die Löschuag dieser Post zu willigen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar iu er⸗ D ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstre ts vor das Königliche Amts. zu Lötzen auf den 23. November 1897, Ez Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Juftellwng wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. c Lötzen, den 26 September 1897 Hecht. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
4076 Oeffentliche Zustellung. .
Der Eigentbümer Josef Knecht, zu Mülbausen, Merzauweg Rr. 11, webhnhaft, vertreten durch Rechts; anwalt Goldmann, klagt gegen den Buchbinder Friedrich Scheidecker, rüber in Mülhausen, Reppertstr. 2, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten iu verurtheilen, an den Kläger die Summe von eintausend sechshundertacht⸗ undbierzig Mark mit Zinsen ju 400 aus 690 st vom 15. März 1896, aus 300 M vom 20. August 1595, aus 400 M vom 27. August 1897 an und zu Ro aus 348 66 vom Klagetqage an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfabrens — G. 173/97 — des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen zur Last zu legen und das Ürtbeil, eventuell gegen Sicherheits leistung, fũr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mälbausen auf Dienstag, den . Ja ˖ nuar 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 1. Oktober 1897.
(L. S8.) Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 41078
Die Ehefrau des Schneiders Jobann Michels, Anna, geb. Neufeind, zu⸗ Niedermiebach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pabltke in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den z2. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗
selbst. Bonn, den 1. Oktober 1897. Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41080 Oeffentliche Zustellung.
Tie Ehefrau des Spediteurs Otto Craemer, Maria Louife, geb. Würz, zu Dürkheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Caben in Köln, klagt gegen hren Ehemann, den Spediteur Otto Craemer,
srüber in Köln, Aachenerstr. 93, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalisort, wegen Gütertrennung
Rechts für aufg löst iu erklären und an deren Stelle
völlige Gütertrennung einzufübren, auch dem Be— klagten die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JJ. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 11. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An« walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heufemann,
Aktuar, als Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
41079
Die Ehefrau des Spediteurs Otto Crgemer, Maria Louise, geb. Wür, zu Dürkheim, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Ludwig Caben in Köln, klagt gegen ihren Ebemann anf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zwilkammer, hierselbst.
Köln, den 30. September 1897.
Heufem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41077 Gũütertrennungsklage.
Anna Maria, geb. Chrétien, Ebefrau des Gießerei⸗ arbeiters Michel Fournier, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gũtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 23. November 1897, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E.,. den 2. Oktober 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.
(41284
Bie Ehefrau des Metzaermeisters August Jacob zu Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jufflz⸗Rath Simons in St. Johann a. Saar klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 23. Tezember 1897, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, L. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 28. September 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41285
Die Ehefrau des Fritz Metzer, früher Zigarren händler, derzeit Gesindebermiether zu Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz ⸗ Rath Leibl in St. Jobang a. Saar, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, bierselbst.
Saarbrücken, den 28. September 1897.
Kofter.
mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be⸗ stehende Errungenschaftsgemeinschaft des rbeinischen
/
3
r
41218)
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
2c. Versicherung.
Sektion 1, Südbatzern.
; Der Sektionsvorftand ist für die Zeit v folgt usammengesetzt
om 1. Sktober 1897 bis 30. September 1899 wie
Mitglieder:
Stellvertreter:
Andreas Reh, Kgl. Kommeriien-Rath und Fabrik- direktor, Augsburg, Vorfitzender.
Ludwig Lang, Fabrikdirettor, Augsburg, er ster stell· vertret. Vorfitzender.
Waldemar von Bipven, Kgl. Kommerzien⸗Rath und Fabrikdirektor, Kolbermoor, zweiter stellvertret. Vorfitzender.
Hugo Brandenberger, Schriftführer.
Theodor Kersting, Fabrikdirektor, Augsburg.
Klemens Martini, Fabrikbesitzer, Augsburg.
Fabrildirektor, Augsburg,
Josef Rieder, Fabrikbesitzer, Augsburg. Karl Weireter, Fabrikdirektor, Pfersee.
Karl Bickel, Fabrikdirektor, Augsburg.
Gustav Hiller, Fabrikdirektor, Augsburg.
J. C. Zeiß, Fabrikdirektor, Augsburg. Thomas Höfler, Fabrikbesitzer, Augsburg.
Gottlob Müller, Fabrikdirektor, Augsburg. Als Vertrauensmänner bezw.
Friedrich Haußmann, Fabrikbesitzer, Memmingen.
Stellvertreter derselben fungieren für die gleiche Zeit;
Bezick. Vertrauensmann:
Stellvertreter:
Lu. 11 Ober- und Niederbayern. III Augsburg · Nord.
IV Augsburg Süd.
G. Frey Munchen. Gottlieb Seutter, Fabrikdirektor,
V Augsburg ˖ Land u. schwäb. Unterland.
VI Unteralgãu.
VII Oberalgãu.
vacat.
b. Kempten. In das Schiedsgericht wurden Wilhelm Butz, Kgl. Kommerzien Rath als Beisitzer;
J. B. Frey, Fabrikbesitzer, i. Firma: J.
Eduard Kellner, Ingenieur, Augsburg. Karl Bickel, Fabrikdirektor, Augsburg
Friedrich Denzler, Fabrikdirektor, Neudorf
Wilhelm Bauer, Betriebsdirektor in Kol vermos. Thomas Höfler, Fabrikbesitzer in Augsburg. Paul Rösch, Fabrikdireltor, Pfersee b. Augsburg. Gottlob Müller, Fabrikdirektor, Auge burg.
Augsburg.
Harry Düwell, Fabrikdirektor, Kempten. Vermann Waiblinger, Fabrikdiretktor, Fischen b. Sonthofen.
vom 1. Oktober 18957 an auf vier Jahre berufen:
u. Fabrikdirektor, Göggingen b. Augsburg,
Louis Feßmann, Fabrikdirektor in Augsburg,
als erster Stellvertreter;
Hugo Schürer, Fabrikdirektor, Augsburg,
als zweiter Stellvertreter. Augsburg, den 1. Oktober 1897.
Der Sektionsvorstand; — A. Reh, Kgl. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
IM Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 41219
Verdingung der Lieferung von 25 640, 16 ebm Wer kstatts. Nutz holz Eichen⸗, Kiefern, Tannen, Fichten, Buchen⸗, Eschen⸗., Erlen, Pappel Nuß⸗ baum,. und Rahagonihel) für die Dirgktionzbenirke Köln, Elberfeld, Esfen, Frankfurt a. M, St. Jo— hann⸗Saarbtücken und Mainz in 115 Loosen für 1897/98 und 1898/699.
Die Verdingungzunterlagen können bei Herrn Be— triebs Sekretär Rölke, Domhof 28, hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von dem⸗ selben * portofreie Einsendung von 50 8 in Baar nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Verstegelte und mit der Aufschrift Angebot auf
gebote sind bis jum 26. Oktober, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. nde der Zuschlagsfrist am 27. November, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 24. September 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ö
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. Bei der am beutigen Tage fattaehabten Ver⸗ loosung der 3 bso Mündener Stadt Obli⸗
ationen wurden gezogen: gatipnen menhn fees 278 143 66 101 und
22783
Lieferung von Werkstatts,Nutzhölzern“ versehene An ⸗
429 je über L000 M und
Litt. R. Nr. 19 über 590 , sowie Litt. C. Nr. 13 über 200 M, welche biermit zum 2. Januar 1898 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse n Münden gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die verloosten Obligationen sewie die Zins scheine außer bei der hiesigen Kämmereikafse bei den Bank⸗ firmen Mauer C Plaut und L. Pfeiffer in Eaffel fowie bei der Filiale der Firma Mauer und Plaut zu Münden eingelöst werden können. Hannöv. Münden, den 25. Juni 1897.
Der Magistrat.
Unterschrift.)
30535 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verloo— sung von 3 0, Rentenbriesen Litt. E. bis K. der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. K. zu 30 M Nr. 6 10 17. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, disselben in kursfäbigem Zustande mit den dazu gebörigen Zinescheinen Reibe Ji Nr. 13 bis 16 und Anweifungen bei unserer Kasse, Domplatz 3 der bei der Königlichen Rentenbauk⸗Kafse in Berlin, Klosterstraße Rr. 76, vom 2. Jauuar 1898 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nebmen. Vom 2. Januar 1898 ab bört die Verzinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa feblenden Zinsscheine vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Magdeburg, den 2. August 1897. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 41263
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden;
Buchftabe A. über 8000 M Nr. 29.
Buchftabe B. über 1000 M Nr. 11 und 46.
Buchftabe C. über A400 6 Nr. 2 92 und 99.
Buchstabe D. über 200 1 Nr. 31 33 und 123.
Die bezeichneten Stücke werden hierdurch ge— kündigt, und deren Inhaber aufgefordert, die be⸗ treffenden Kreis-Anleihescheine nach dem 31. März 1898 an die hiesige Kreis- Kommunal“-Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurückzu⸗ liefern.
Mit dem 1 April 1898 hört die fernere Ver⸗ zinfung der gekündigten Stücke auf, es sind daher tie für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden wird.
Schlawe, den 25. September 1897.
Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses des Kreises Schlawe: v. Below, Landrath.
al260] . 316409 Lübechische Staats Prämien. Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren bente statt⸗ gehabten planmäßigen fünfunddreißigsten Ziehung find die folgenden 86 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden;
Serie 52 58 185 207 245 393 399 400 450 513 5935 611 630 698 702 728 772 829 935 982 1000 1143 12382 1299 1445 1452 1454 1484 1486 1492 1549 1576 1585 1628 1661 1688 1724 1817 1870 1916 1919 19845 1965 2000 2006 2042 2100 2196 22260 2242 2244 2258 2274 2305 2374 2407 2513 2516 2548 2558 2631 2670 2688 2697 27090 2758 3777 2802 2829 2853 2857 2964 2967 3037 3040 5i67 3168 3196 3202 z218 3405 3415 3426 3460 3477 3490.
Die Verloosnng der auf die Obligationen diefer Serien fallenden Prämien wird am 3. Januar 1898 stattfinden.
Lübeck. den 1. Oktober 1897.
Die Kassen., und Schulden ⸗ Regulierungs⸗ Sektion des Finanz Departements der freien und Hansestadt Lübeck.
/// , m , , .
s) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
40a]
Deutsche Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vormals Sondermann Stier.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der 25 ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Oktober d. J., Mittags III Uhr, im Verwaltung gebäude der Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschänsberichts und der Bilanz.
2 Vortrag der Bemerkungen des Aufsichte raths.
z Beschlußrassung über Entlastung.
. Beschlußfafsang über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.
Ergan zunge wahl des Aufsichtsrathe.
J Beschlußfassung über event. Herabsetzung des Grundkapitals bis auf Æ 1 050 9000. — durch Abftempelung der noch im Umlauf befindlichen 46 Stück alter Aktien in 23 Stück Vorzugs⸗ Aktien.
7) Abänderung des 55 und 13 des Gesellschafts⸗ statuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seinen Aktienbesitz dem protokollierenden Notar nachweist durch Vor⸗ zeigung der Aktien oder Vorzeigung der Depot ⸗ scheine von
der Credit ˖ Spar⸗Bank der Sächsischen Bankgesellschaft in
Quellmalz C Adler Leipzig,
den Herren Schirmer * Schlick der Sächstschen Bankgesellschaft Quellmalz
C Adler in Dresden.
Zur Beschlußfassung über Punkt 7 der Tages- ordnung ist nach 5 31 der Statuten die Vertretung von mindestens einem Drittel des Grundkapitals in der Generalversammlung erforderlich. Chemnitz, den 29. September 1897.
Die Direktion.
R. Weiß. Aurich.
lalza0) . Bei der heute stattgebabten vlanmäßigen Aus⸗ loosung unserer A 09 Partial ⸗ Obligationen wurben die Nummern 7 129 135 176 189 277 365 370 119 443 452 474 475 555 569 573 640 664 7938 835 893 gezogen. Die gezogenen Partial ⸗Obli⸗ gationen gelangen vom 2. Januar 1898 ab in Gotha an unserer Kaffe und
bei der Privatbank iu Gotha, in Leipzig, Erfurt und Weimgr bei den
Filialen der Privatbank ju Gotha zur Rückzahlung . Gotha, den 30. September 1897. Vereinigte
Hansschlauch. & Gummiwaaren Fabriken. Ed. Lange.
ö
Jampf Kornbrennerei und Preßhefe⸗
Fabriken Actien ⸗ Gesellschaft (vormals
Heinr. Helbing) Wandsbek Jamburg. 4156 o / Prioritüts Anleihe.
Bei der beute stattgefundenen notariellen Aus⸗ loofüng wurden folgende Sbligationen: Lit A. Nr. 185 462 612 613 2 S 1000, ö. Litt. B. Nr. 518 616 674 2 6 2000 zur Rückzahlung à 105 o per 2 Januar 18985 ausgel oost. ; . . Aus früheren Berloosungen restieren noch: Keine.
Wandsbek, den 1. Oktober 1897.
Der Vorstand.
741 755
395 400 442
41325 . Rach erfolgter Neuwahl und Fonstituierung besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus den Herren: Rommerzien⸗Rath Jul. Mart. Friedländer in Berlin, Vorsitzender, Pr. Ernst Heller, Berlin, Stellvertreter des⸗ selben, Direktor Georg Haberland, Berlin, Emil Nusch, Greiz.
Herr Kommerzien⸗Rath Martin Fischer in Dresden haf zu seinem Bedauern die Wahl als Aufsichts⸗ rathsmitglied unserer Gesellschaft nicht annehmen können, weil er bereits Mitalied des Aufsichtsraths der Kammgarnspinnerei Schäfer & Co. in Hartau und der Zwickauer Kammgaraspinnerei in Zwickau ist.
Berlin Neuendorf, 2. Oktober 1897.
Berlin⸗Neuendorf⸗Actien Spiñerei.
Der Vorstand. E. Langmann.
Tisis] Ahliengesellschaft Straßenbahn und Elehtricitätswerk Altenburg in Altenburg.
Die orbentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1896/87 wird somit auf Mittwoch, den 27. Oktober d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Eurepäischer Hof in Altenburg mit folgender Tagesordnung berufen:
1) Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung und Entlastung des Vor—⸗ standes und Aufsichtsrathes.
27) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
3) Aufsichtsrathsersatzwabl.
4 Etwaige Anträge von Aktionären.
Zuür Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes ist jeder Aktionãr berechtigt, welcher spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung — den Tag der General- verfammlung und der Hinterlegung der Aktien nicht mit gerechnet — bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Leipziger Bank in Leipzig seine Aktien hinterlegt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber ertheilte Bescheinigung nachweist.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung liegt vom 12. Oktober ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus, wird auch in Drrckexemplaren vom 20. d. M. ab von der Betriebsverwaltung und der Lespziger Bank in Leipzig unentgeltlich ausgegeben.
Altenburg, am 3. Oktober 13897. Straßenbahn und Elektricitätswerk Altenburg.
Der Auffichtsrath. J. Kipping, Vorsitzender.
ö ᷣs Märkische Maschinenbau⸗Anstalt
vormals Kamp E Komp. Wetter a. d. Ruhr.
Mit Bezug auf die 5§ 6, 7, 13 und 14 des Ge— selsschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre zu der am Freitag. den 5. November. Nachmitttags 1 uhr, im Buregugebäude zu Better statt findenden fünfundzwanzigsten ordentlichen General⸗ verfammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1896.‚857 und Gench— migung derselben.
Bericht der Revisoren und Ertheilung der Decharge für den Vorstand und den Auf⸗ sichtsrath.
) Verwendung des Reingewinnes. J Reuwahl eines Mitgliez es des rathes.
5) Neuwahl der Rechnungsrevisoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nut diejenigen Aktiorãre legitimiert, welche nach S 6 der Statuten ihre Aktien mit einem doppelten, nach Rummern geordneten Verzeichniß bis zum 28. Oktober entweder bei der Direktign der Märkischen Maschinenbau⸗Austalt zu Wetter a. d. Ruhr, oder bei den Bankhäusern:
Bergisch⸗Märkische Bank zu Elder⸗
feld und
Albert Schappach Cie. ju Berlin deponiert haben.
Vom 326. Oktober ab stehen auch die Geschäfts⸗ berichte bei obigen Anmeldestellen zur Verfügung der Herren Aktionäre.
Wetter a. d. Ruhr, den 4. Oktober 1897. Der Aufsichtsrath. Ewald Aders, Vorsitzender.
3 1 Aufsichts⸗
Albert Schappach.