1897 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 4

. 1 1 . . . 161 . z 611 6 . ö 4 . . . 8. K. ö J . . J . 3 111 ö ' 41 51 5 94 ö w J . 1 1 1 4 ö . ĩ . . 5 54 4 J . . ö 1 3 . k

z 0 / wr

Verkehrs⸗Anstal ten.

Die „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Mi— nisterium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und zugleich als Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn. und Kleinbahn Verwaltungen im Verlage von Julius Springer in Berlin N. er⸗ scheint, hat im zehnten Heft des vierten Jabrgangs vom Oktober 1897 folgenden Inhalt: Ueber Zugwiderstände bei Schmalspurbahnen. Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister Czygan in Hannover. Mit 1Tafel und 6 Textabbildungen. dein ren können nur durch Auflassung rechtswirksam veräußert und erworben werden. Von Dr. Karl Hilse in Berlin. Ueber den Stand und die Betriebsergebnisse der Lokal. (Vizinal⸗) Bahnen und der Straßenbahnen in Ungarn im Jahre 1895. Vom Zivil- Ingenieur E. A. Ziffer in Wien. Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. Gesetzgebung: Preußen: Aller höchster Erlaß vom 13. August 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft in Köln zum Bau einer schmalspurigen Kleinbahn von Mödrath über Liblar nach Brühl und für die Herstellung vollspuriger Privatanschlüsse an die Staatsbahn. Allerhöchster Erlaß vom 19. August 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Bergheim zum Bau der Kleinbahn Bergheim Rheidt. Allerhöchster Erlaß vom 19. August 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschast Steinhuder Meer⸗ Bahn“ zu Wunstorf zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Wunstorf nach Uchte. Allerhöchster Erlaß vom 19. August 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesell⸗ schaft Allzemeine Deutsche Kleinbahngesellschaft? zu Berlin zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bieber im Kreise Bieden kopf nach Gießen. Allerhöchster Erlaß vom 23. August 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Schmal—⸗ kalden zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Klein Schmalkalden nach Brotterode. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vor⸗ arbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Klein⸗ bahnen. Verwaltungssysteme der Straßenbahnen Amerikas, Englands und Canadas. Kleinbahnen in Egypten. Geschäftsbericht der Münchener Trambahn ⸗Aktiengesellschaft für das Betriebsjahr 1896/97. Geschäftsbericht der Lahrer Straßenbahngesellschaft für das Jahr 1896,97. Bücherschau. Zeitschriftenschau. Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn und Kleinbahn Verwaltungen: Haupt⸗ versammlung des Vereins Deutscher Straßenbahn. und Kleinbahn Verwaltungen in Hamburg am 6. und 7. August 1897. Präsenzliste Technische Mittheilungen ꝛe.

London, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Ka iser Wilhelm der Große“ ist gestern Nachmittag 3 Uhr in Plymouth aus New-⸗JYork angekommen. Die Fahrt von Sandyhook nach dem Leuchtthurm Eddystone dauerte 5 Tage 15 Stunden 10 Minuten. Die Rekordzeit für Plymouth ist 9 Stunden zer als die beste Zeit des amerikanischen Bampfers „Saint Louis! zwischen New-⸗York und Southampton. Die durchschnittliche stündliche Fahrt betrug 21,91 Knoten, die größte tägliche Strecke 519 Knoten.

Bremen, 6. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. PD. ‚Kaiser Wilhelm der Große“, v. New. Jork kommend, 6. Okt. Mrgs. Seilly passiert. Saale“ 5. Okt. Mttgs. v. New⸗JYJork n. d. Weser abgegangen. . . 7. Oktober. (W. T. B.) PD. „Weimar“, v. Australien kommend, 5. Okt. Abds. und Bonn“, v. La Plata kommend, 6. Okt. Vm. a. d. Weser angek. „Habsburg“, n. Biasilien best., 6. Okt. in Bahia angek. Friedrich der Große“ 6. Olt. Vm. Reise v. Genua n. Neapel fortges. Lahn“ 6. Okt. Nm. Reise v. Southampton n. New⸗Vork fortgesetzt.

Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. PD. . Colum bia“, von New⸗YJork kommend, ist heute Morgen v. Plymouth abgegangen.

Lon don, 6. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗-Linie. Dampfer Dunvegan Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passiert. D. Du nolly Castle' ist gestern auf der Heimreise von Mauritius abgegangen.

Rotterdam, 6. Oktober. (W. T. B) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Veendam“, von New-⸗JYork gestern Vormittag in Rotterdam angekommen. D. ‚Obdam“, von Rotterdam beute Vormittag nach New⸗York abgegangen.

7. Oktober. (W. T. B) Dampfer Amsterdam“ v. Amsterdam gestern Vm. in New⸗JYork angekommen.

Theater und Musik.

Königliches Schau spielhaus.

Fräulein Ilona Sperr, welche am Freitag vergangener Woche als Emma in LArronge's Lustspiel Doctor Klaus“ ein Gastspiel auf Engagement erfolgreich begonnen hatte, setzte dasselbe gestern als Perdita in Shakespeare's Schauspiel „Das Winter⸗ märchen“ fort. Wohl selten ist die verloren geglaubte Königs⸗ tochter in so lieblicher Erscheinung und mit solcher Anmuth der Bewegung, namentlich in dem schwierigen Tanzreigen des vierten Aufzugs, verkörpert worden wie von Fräulein Sperr; aber auch das gesprochene Wort kam in Ausdruck und Auffassung ganz zu seinem Rechte, sodaß die inhaltlich nur kleine Rolle in der Wiedergabe der jungen Künstlerin an Bedeutung gewann. Das Werk gelangte im übrigen in der bekannten vortrefflichen Besetzung und der schon früher gewürdigten schönen dekorativen Ausstattung zur Aufführung. Namentlich zeichneten sich die Damen Poppe, Lindner und Stollberg, die Herren Ludwig, Keßler, Vollmer, Eichholz und Hertzer aus. Die stimmungs⸗ volle Musik Flotow's wurde durch das Orchester unter Leitung des Musikdirektors Wegener tadellos zu Gehör gebracht. Das Publikum war beifallsfreudig und gab seiner Sympathie für die gastierende Künstlerin besonders lebhaften Ausdruck.

Im Königlichen Opern hause findet morgen eine Aufführung von Richard Wagner's „Tristan und Isolde“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung statt. Als Tristan gastiert der Königlich bayerische Kammersänger Herr Heinrich Vogl. Die Isolde singt Frau Sucher, den König Marke Herr Mödlinger, den Kurwenal Herr Hoffmann, 29 3 Herr Schmidt, die Brangäne Frau Goetze, den Seemann

err Lieban.

Im Neuen Königlichen Opern-⸗Theater findet morgen das erste Gastspiel der italienischen Kinder⸗Oper statt. Zur Auf⸗— führung gelangt zum ersten Mal „Salvatorello“, historisch⸗romantische Episode in 3 Aufzügen. Der Text und die Musit sind von Masstro Alfredo Sofftedini. Das Werk wird von 28 Knaben im Alter von 11 —16 Jahren in der bereits bekannt gegebenen Besetzung dargestellt. Dirigent Masstro Alfredo Soffredini. Die Handlung spielt in Neapel und Umgebung um das Jahr 1629.

Im Königlichen Schauspielhause Lustspiel Goldfischen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg in folgender Besetzung gegeben: Oberst Felsen: Herr Molenar; Erich von Felsen: Herr Keßler; Winter: Herr Oberländer; Emmy: Fräulein von Mayburg; Josephine von Pöchlaar: Fräulein Poppe; Benzberg: Herr Vollmer; Mathilde von Koßwitz: Fräulein Abich; Hans Roland: Herr Hertzer; Stettendorf: Herr Kraußneck.

Im Berliner Theater ist die Erstaufführung von „Faust“, II. Theil, für Sonnabend, den 16. Oktober, angesetzt worden.

wird morgen das

Mannigfaltiges.

Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im Sep— tember dieses Jahres in] 778 Fällen gegen 1491 im gleichen Monat des Vorjahres für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1685 mal bei Unfällen und 193 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 1657, außerhalb derselben 121 Personen bebandelt. Es haben ferner im vorigen Monat 75 Wagentransporte, größten⸗

theils nach den öffentlichen Krankenbäusern, stattgefunden. Die Trang, vorte für Verunglückte und plötzlich Erkrankte werden unent eltlich ausgeführt. Nur den Krankenkassen werden 4 M berechnet, während den Bemittelteren die Bemessung des Preises überlassen bleibt. Diese pekuniären Erleichterungen, sowie der Umstand, daß die über Berlin fei bmi vertheilten Krankenwagen nach den neuesten Systemen er- aut worden sind und die möglichste Schonung der Patienten gewähr— leisten, bedeuten für Berlin einen wesentlichen Fortschritt gegen die bisherigen Verhältnisse. Eine Unfallstation wird Ende dieseg Monats auch in Rixdorf, Steinmetzstraße 6, eröffnet.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. September er. 17 Familien mit 55 Personen, darunter 6 Säuglinge, und 29 Einzel⸗ personen. Am 1. Oktober war der Bestand 28 Familien mit 113 Personen, darunter 8 Säuglinge, und 388 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtliche Obdachlose benutzten im Laufe des Monats Sep⸗ tember 12 953 Personen, und zwar 12210 Männer, 748 Frauen. Von diesen Personen wurden 10 dem Krankenhause Friedrichshain, 40 dem Krankenhause Moabit, 11 der Charité, 3 der Anstalt Herz⸗ berge, 4 der Anstalt Wuhlgarten, 34 der Krankenanstalt des Obdachs überwiesen und 220 (215 M., 5 Fr.) der Polizei vorgeführt.

Aus der Sim on, Hermann und Ella Boebm-Stiftung werden alljährlich am 10. Januar, 31. Mai, 12. Juni und 5. August einmalige Unterstützungen in Höhe von 100—– 400 S an solche allein⸗ stehende, ganz oder theilweise erwerbsunfähige Personen gewährt, die noch nicht der öffentlichen Armenpflege anbeimgefallen sind. Ins— besondere sollen auch Familien unterstützt werden, die ihres Ernährers beraubt sind und denen durch Gewährung einer Unterstützung die Begründung beziehungsweise Wiederaufrichtung einer Existenz ermöglicht werden soll, und zwar soll die Vertheilung zu zwei Drittels an Bekenner der christlichen Religion und zu einem Drittel an jüdische Bewerberinnen erfolgen. Aus den Einnahmen der Stiftung sind im Jahre 1896,97 insgesammt 59 Unterstützungen, und zwar an 41 christliche Bittstellerinnen 5112 6, an 18 jüdische 2556 4, zu⸗ sammen 7668 M gewährt worden. Meldungen sind an das Stiftungs⸗ Bureau, Poststraße 16, zu richten.

Köln, 6. Oktober, . W. T. B.“ meldet: In dem Beng— berger Schloß in welchem die Kadetten-Anstalt untergebracht ist, brach heute Nachmittag Feuer aus. Nachdem der linke Flügel des Schlosses völlig ausgebrannt und auch das linke Hintergebäude in Brand gerathen war, gelang es den Bemühungen der aus der ganzen Umgegend herbeigeeilten Feuerwehren, das Feuer zu löschen. Dasselbe soll unter dem Dache des linken Schloßflügels ausgebrochen sein.

Wien, 6. Oktober. Starke Schneefälle, empfindliche Kälte und theilweise auch Sturm, werden aus vielen Landestheilen der Monarchie gemeldet; so aus Niederösterreich, aus Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren, Galizien und Ungarn.

London, 7. Oktober. Wie die Times“ aus Ottawa vom gestrigen Tage berichtet, verwüstete ein Buschfeuer einen aus— gedehnten Landstrich 20 engl. Meilen südlich von Ottawa. Drei Dörfer sind vollständig zerstört, 209 Familien obdachlos. Der Schaden wird auf 100 000 Dollars geschätzt.

Ancona, 6. Oktober. Infolge seit vier Tagen anhaltender Regengüsse ist, wie W. T. B. meldet, der Conocchia aus den Ufern getreten und hat einige Häuser innerhalb des Weichbildes der Stadt unter Wasser gesetzt. Die Bewohner wurden auf Barken gerettet. Der Bahnhof und die Eisenbahnlinie bis nach Senigallia sind überschwemmt. Die Zugverbindung ist infolge dessen unter⸗ brochen. Das Wasser droht auch in die am Bahnhofe gelegene Gasfabrik einzudringen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 7. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Bar, auf 0 Gr.

8 R

Wetter.

Stationen.

emperatur in 8 Gelsius 4

X 8 D

u. d. Meeressp red. in Millim.

ö

5

wolkig halb bed. 4 bedeckt 1 wolkig 2 bedeckt wolkenlos bedeckt

Belmullet Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau... Cork, Queens⸗ won Cherbourg Helder... Sylt Vamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel er. . Münster .. Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin.

b Sg S686

85 dw

Oo d , Q —— O M σνdò

2 heiter 2Ahalb bed. heiter bedeckt ill wolkenlos wolkig bedeckt ö bedeckt NNO 2woltenlos still wolkenloß ND z heiter 2 bedeckt 3 Schnee 2 bedeckt 3 wolkig 5 Schnee 2 bedeckt

Wien Breslau 8 1 Ile d'Aix. 4 wolkenlos . 60 O 3 bedeckt P Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert. Das barometrische Minimum, welches gestern über der Adria lag, ist nach Ungarn fort geschritten und hat in Oesterreich ziemlich reichliche Niederschläge, theilweise in Form von Schnee, hervor—⸗ gerufen. In Deutschland dauert die ruhige, kühle, im Süden träbe, im Norden theilweise heitere Witterung fort; vielfach haben Nachtfröste statt⸗ gefunden. An der ostpreußischen Küste, sowie in Südbayern fanden Schneefälle statt. Schneehöhe

auf dem Brocken 8 em. - Deut sche Seewarte.

322 22 2 22 22

D —— —— 2— 222212 O ON dy d Ro- OO d ——

1

2A

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— baus. 154. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kapell meister Dr. Muck. (Tristan: Herr Heinrich Vogl, Königlich baverischer Kammersänger, als Gast.) Anfang 69 Uhr. .

Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 32. Vorstellung. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan

und Gustav Kadelburg. In Scene gesetzt von Herrn Oscar Keßler. Anfang 757 Uhr.

Neues Opern ⸗Theater. L. Gastspiel der Italie⸗ nischen Kinder Oper. Zum ersten Male: Salvatorello. Historisch-romantische Episode in 3 Aufzügen. Text und Musik von Maestro Alfredo Soffredini. Dargestellt von 28 Knaben im Alter von 11 bis 16 Jahren. Dirigent: Maestro Alfredo Soffredini. Fremden ⸗Loge 5 MS, J. Rang Loge 4 4, J. Rang Mittel Balkon 4 S, J. Rang Seiten⸗ Balkon 2 AS, J. Rang Tribüne 1,50 MS , Mittel⸗ Parquet 1 —12. Reihe 4 66, Mittel, Parquet 13.—22. Reihe 3 S, Seiten⸗Parquet 2 S, Steh⸗ platz 116 Der Billet Verkauf für die Freitag⸗ und Sonntag ⸗Vorstellung findet täglich am Abendkassen⸗ schalter des Königlichen Schauspielhauses in der Zeit von g— 10 und 109 —1 Uhr statt. Für jedes im Vorverkauf bis zum Tage der jeweiligen Vorstellung Vormittags 106 Uhr zum Verkauf kommende Billet wird ein Aufgeld von 50 3 erhoben. Eine Zurück nahme von Billets erfolgt nur im Falle der Ab⸗ änderung der Vorstellung, gegen Rückzahlung auch des Aufgeldes. Die Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz 87 und 883. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 155. Vörstellung. Der Prophet. Große Oper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Seribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 219. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Will iam Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag: Mutter Erde. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Agnes Jordan. Schauspiel in 5 Akten von Georg Hirschfeld.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Morituri. Abends 75 Uhr: Agnes Jordan.

Berliner Theater. Freitag (5. Abonnements Vorstellung): Renaissanee. Anfang 79 Uhr.

Sonnabend: König Heinrich.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Tante Jette. Abends 7 Uhr: Renaissance.

Goethe Theater. ( Direktion: Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (5. Borstellung im Freitags⸗Abonnement): Othello. Anfang 78 Uhr.

Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.

Sonntag: Zum ersten Male: Die Tyrannen des Glücks. Lustspiel in 4 Akten von F. von Zobeltitz. Nachmittags: Das vierte Gebot.

Schiller Theater. Wallner Theater.) Freitag: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Frei⸗Vorstellung. Weh' dem, der lügt. Abends 8 Uhr: Ein Tropfen Gift.

Sonntag, Nachwittags 3 Ehr: Am Tage des Gerichts. Abends 8 Uhr: Bürgerlich und Romantisch.

Lessing Theater. Freitaz: Das Tschaperl. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: 1. Gastspiel von Madame Réjane. Sappho. Pièce en 5 actes par Alphonse Daudet.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche Preise): Heimath. Abends 77 Uhr: Zweites Gastspiel von Madame Röjane. Madame Sans- Gene.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Direktion: Siam. Lautenburg. Freitag: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Regie: Josef Jarno. Vorher: Lieb' im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert Falk. Regie: Hermann Werner. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend, Sonntag: Aschermittwoch. Vorher: Lieb' im Spiel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du Maurier von P. M. Potter. Deutsch von Emanuel Lederer.

Residenz · Thenter. Direktion: Theodor Brandt. Freitag: Die Einberufung. (Le Sursis.) Schwank in 3 Akten von Sylvane und Gascogne. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Einberufung.

Theater Unter den Linden. Freitag: Offenbach Cyclus. III. Abend. 3. Aufführung. Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten (5 Bildern) nach dem Französischen des Meilhae und Halsby von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor Julius Fritzsche. Nirigent: Herr Kapellmeister Korolanyl. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Pariser Leben.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent.

Thalia Theater. (Vormals: Adolvh Ernst⸗ Theater) Freitag: Das Krokodil. Vaudewville⸗ Operette in 3 Akten von Oscar Walther. Musik von Adolph Ferron. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Fr. Moest. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstr. z. Direktion: Rich. Schultz. Freitag: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius 566 und Wilhelm Mannstädt. Mustk von ulius Einödshofer. Anfang 74 Uhr. Sonnabend und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

Konzerte.

Sing -Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert mit Kompositionen von Ferr. B. Busoni, unter Mitwirk. des Philharmonischen Orchesters, sowie des Königlich sächsischen Konzertmeisters Herrn Henri Petri.

Sanl Bechstein. Freitag, Anfang 73 Uhr— Lieder ⸗Abend von Elise Hofmeister.

Lnisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 365. Karl Menyder⸗Konzert. Freitag, den 8. Oktober, Abends 7 Uhr:; Ouvertüren Raymond“ von Thomas, ‚Nordische Heerfahrt! von Hartmann, „Frau Meisterinꝰ von Supps. Walzer „Groß⸗ Wien“ von Strauß. Potpourri aus „Der Ober⸗ steiger“ von Zeller. „Carnaval russe“ für Flöte von Demersseman (Herr Herbert). An der Weser“ für Cornet-à-Piston von Pressel (Herr Werner).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Estber von Caprivi mit Hrn. Landrath von Behr (Berlin Greifswald). Frl. Anna Schemmann mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Otto von Roeder (Hamburg Neubreisach i. E.). Frl. Eva von Blomberg mit Hrn. Predigtamts—⸗ Kandidaten Gerhard Schlecht (Königsberg, N. M. Königsberg, Pr.)

Verehelicht: Hr. Sec. Lieut. a. D. Adolf von Schmieden mit Frl. Helene von Barfuß (Berlin). Erblehnsherr und See.-Lieut. d. R. Georg Pauly mit Frl. Martha Mund (Lyck). Hr. Sec. Lieut. Ulrich von Henning auf Schönhoff mit Frl. Johanna Schenk (Gotha). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Schulz mit Frl. Anna Hennig ELublinitz).

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hans Hahn (Berlin). Hrn. Superintendenten H. Winter (Beeskow). .

Gestorben: Frl. Sophie von Scheel (Julius—⸗ burg) Hr. Ober⸗Bürgermeister, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Funk (Dessau). Hr. Ober⸗ Hosprediger D. Dr. Meier (Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

e 6 nr nnr

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1897.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster 316.

1 . .

niedrigster

6.

Verkaufte Menge

Deppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preiß für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch schnittẽ⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

/ / . 2

m w nm n , , ,, 82

x 7 9 2 2 2

29 9 9 9 9 9 2 2 2 2 2 2 2 2 9

Luckenwalde Frankfurt a. O. Stettin .. Greifen hagen Pyrit? Stargard Lissa.. Rawitsch.

üben * * 2 *. Schönau a. Katzb. Saljwedel. ̃ Halberstadt . Eilenburg

Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg Paderborn Limburg a. L. .

Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach... Laupheim Schwerin i. M. Braunschweig . Breslau.

Mebeclingen——

Insterburg . Luckenwalde... Fürstenwalde, Spree. Rrankfurt a. O.. Stettin .. Greifen hagen . targard Naugard;. Schivelbein. Neustettin Belgard . ; J Rummelsburg i. P. . . Lauenburg i. P.. , ö Rawitsch . Bromberg Militsch. rankenstein , Schönau a. Katzb. Lauban . Salzwedel. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg. . Paderborn Limburg a. L. . Dinkelsbühl. Schweinfurt. Biberach.. Schwerin i. M. Braunschweig . Dramburg . Breslau. Ueberlingen .

Insterburg.

H Frankfurt a. O.. Stettin =.

. . Schönau a. Katzb. ,,) Salzwedel .. . ; ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg. ; Limburg 4. L. . Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach. Laupheim Schwerin i. M. Breslau.

Insterburg

Elbing

Luckenwalde. , ürstenwalde, Spree rankfurt a. O..

emmin. Greifen hagen

a , , , , . 2 9 2 2 2 2 2 2 2 2 8

Stargard

neuer W. alter W.

neuer W. alter W.

Weizen.

1556 19,06 1726

15,00 17,59 16,00 17,00 16,80 17,10 18.30 17,00 17,50 17,25 16,50 17,40 16,40 16,50 17,50

21, 0 19,25 21,0 21,00 17,00 16,80 16,0 17,90 20,26

12,75 12,80 1200 13,40 12, I0 11,60 12,80 12,50 13,00 1325 13,92

13,76 12,B80 12õ50 13,40 13,50 12,40 13, 90 13,50 14,10 13,50 13,00 12,50 13,10 13,50 13,50 14.00 12, Śo 12,50 13,40

17,90 14,50 19, 00 12,50 12,80 12,75 1400 16, 00

6G 11,43

1350 13 6

13,40 13,50 14,20 14,00 13,0 12,060 14,50 18,00 15,90 11,090 18,00 14,50 13, 90 15, 38 19,50 18,50 19,00 19,00 12,50 13, 0

12.00 13,50 15,50 15, 00 14,40

1780 1536

.

2 tr

. f .

1740 17.60 16.60 17,80 17,00 17,00 17,90 17,35 18,60 17,50 17,50 17.50 17,00 17,50 16,40 16,50 18,00 20, 65 20, 25 21, 80 20, 09 21,80

17,00 17,20 17,20 18,30 21,50 9 9e 12,50 12,90

150 13.66 36

13,090 12,75 13,25 13,50 14,00 13,20

12,80 13,00 13,50 13,50 12,60 14,00 14,30 14,35 13, 0

12350 15, 16 15,75 14. 06 14 16 12386 17356 15, 55 16,55 15, 6 15,56 2166 12356 13,20

14,40

st e. 12,00

13,90 13,70 13,00 13,60 13,50 15,00 14,25 13,80

14,50 18,90 15,75 11,50 18,10 14,50 13,00

19,60 18,65 19,20 19,40 14,00 14,40

e r.

1450 17.56 14,26 14,36

14,60 13,50 12,80 13,40

x.

do de 22

de dẽ w

S pr.. o Ro g ίür, o o ꝶ.