2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in das Ver⸗ mögen des Beklagten vorzubehalten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Leer auf den 4. Jauuar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41746] Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Holtz C Schneider in Barmen, Heidterstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wesen⸗ feld in Barmen, klagt gegen den Kaufmann August Schröder, früher zu Barmen, Jägerstr. 51, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus einem Kontokurrentverhältniß, mit dem Antrage auf Zahlung von 1967,35 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 30. September 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Königl. Kammer für Handelssachen zu Barmen auf Montag, den 13. Dezember 1897, Nach mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 27. September 1897.
Schu ster, als Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen. (41743 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Fischel hier, Cuxhavenerstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam J. hier, Molkenmarkt 7, klagt gegen den Rudolf Stallmann, zuletzt Berlin, Kaiserin Augusta⸗ Straße Nr. 58 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- enthalts, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 14. April 1894, fällig am 1. August 1894, mit dem Antrage im Wechselprozeß
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1250 M nebst 6b Zinsen seit dem 3. August 1894 und 11 M 20 3 Wechselunkosten zu zahlen, . .
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, Hö
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer fũr . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60, II, Zimmer 106, auf den 23. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen ö ,
Berlin, den 2. Oktober 1897.
Brandtner, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.
41728 Oeffentliche Zustellung.
Die Geschäftsagenten Scheltien, Fick und Gredt zu Diedenhofen, vertreten durch den Firmatheilbaber Fick dahier, klagen gegen die Wittwe von Johann Peter Paulus, Maria Virginia, geb. Ihry, früher zu Redingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗— enthaltsort, aus baarem Darlehn laut Schuldschein vom 21. September 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung im Urkundenprozeß zur Zahlung von achtzig Mark nebst 50M Zinsen hieraus vom 21. Sep- tember 1895 ab, und laden die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den L. De⸗ zember 1897, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Drey fus, Amtsger. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(41751 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 45 983. Der Maurer Georg Karl Hiefner von Eppelheim, vertreien durch Rechtsanwalt Neu⸗ burger hier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Zimmermann Johann Philipp Hiefuer zu Eppelheim wegen Schadloshaltung für geleistete Bürgschaft und Zahlung hierwegen vom 4. April I. I§., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 66 M 51 3 nebst 55 oo Zinsen aus 60 S vom 4. April 1897 an mit vor—⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , . Amte gericht zu Heidelberg, II. Stock, Zimmer Nr. 8, auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke derꝗ öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 28. September 1897.
. Grasberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
41727 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Süß ju Ibbenbüren klagt Namens des Ackersmanns Philipp August Lürmann zu Halverde, Klägers, gegen den Hermann Dominikus r, . gebürtig aus Halverde, jetzt unbekannten
ufenthalts, Beklagten, wegen Auflassung von im Grundbuche von Halverde Band 1 Blatt 12 zu 4 für den Beklagten eingetragenen Grundstücken mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen, dem Kläger seinen J Antheil an den im Grundbuche von Halverde Band 1 Blatt 12 ein getragenen Grundstücken Flur 10 Nr. 189, 190/31, 5407187 und 54! / 138, letztere beiden fortgeschrieben in Nr. 617187 und 618/188 der Katastralgemeinde Valverde aufzulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bejüglich diefes 3 Antheils als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werde, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 11. Dezember 18927, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, den 2. Oktober 1897.
n Waldau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 141744 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Hingerl von Landshut hat für den Eisenhändler Josef Seefelder von Landshut eine Klage vom 21. September 1897 beim K. Landgericht Landshut i In dieser Klage ist Antrag gestellt, die Nagelschmiedseheleute Peter und Agatha Stängl von Velden zu verurtheilen, an Josef Seefelder für gelieferte Waaren 1129 S. 24 3 Serra, sammt den bezüglichen fünf Prozent
insen daraus zu bezahlen, sowie die Kosten zu
tragen, ferner ist beantragt, das Urtheil gegen Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Wegen unbekannten Aufenthalts der Stängl'schen Eheleute ist die öffentliche Zustellung der . an sie bewilligt worden. Der Termin zur mündlichen Verhandlung über diese Klage findet am Mittwoch, den 29. Dezember 18897, Vormittags 9 Uhr, beim Königl. Landgericht Landshut vor der Zweiten J in „öffentlicher Gerichtssitzung ftatt. ieses wird den genannten Stängl'schen Eheleuten biemit unter dem Beifügen bekannt gegeben, daß sie zu dem bemerkten Termine geladen sind, und sie bis dahin einen beim K. Landgericht Landshut zuge. lassenen Rechtsanwalt zu bestellen haben. Landshut, den 4. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Landshut. Der Königliche Ober ⸗Sekretãr: (L. S) Gistl.
(41725 Oeffentliche Ladung.
Die Ogkar Ehrhardt'sche Buchdruckerei, deren In⸗ haber Heinrich Bauer zu Marburg ist, zu Marburg, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dörffler zu Marburg — klagt gegen den Kaufmann Max Schinkel, früher zu Marburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für dessen gemeinschaftlich mit Hugo Schneider von Slack betriebenes Lederwaaren⸗ fabrikationsgeschäft auf dessen vorherige Bestellung die in der zu den Akten gebrachten Rechnung ver zeichneten Druckarbeiten zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten, überdies auch angemessenen Preisen geliefert, für den Gesammtpreis von 338 , worauf am 22. Mai 1897 abschläglich 50 M bezahlt sind, daß nach Austritt des Schneider aus der Ge⸗
sellschaft der Beklagte allein für diese Schuld auf
Grund der Bestellung und nach Maßgabe des Artikel 112 Handelsgesetzbuchs, sowie auf Grund Anerkenntnisses hafte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 288 S nebst 5 c Zinsen seit Klagzustellung, sowie in die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, das Urtheil auch fär vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Marburg auf den EO. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 2. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen . Abtheilung TV: ie bert.
417261 Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker 5. Boehler zu Marburg, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: echtsanwalt Dörffler zu Mar burg, klagt gegen den Kaufmann Max Schinkel, früher zu Marhurg, jetzt unbekannten Aufenthalts« orts, unter der Behaupfung, daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung die in der zu den Akten ge⸗ brachten Rechnung verzeichneten Waaren und Arbeiten zu den daselbst angegebenen Zeiten vom April 1894 bis April 1897 und vereinbarten, überdies auch an⸗ gemessenen Preisen käuflich geliefert für überhaupt 141 M 185 A, worauf 20 M bezahlt sind, und auf Antrag des Klägerg in das Vermögen des Beklagten der dingliche Arrest erkannt worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von restlichen 121 S6 15 3 nebst 5 ( Zinsen seit der Klag⸗ zustellung, sowie in die Kosten einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegaggenen Arrestverfahrens zu perurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marburg auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 1. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts, Abtheilung IV: Siebert.
417471. Deffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Elise Deutschmann, be⸗ vormundet durch den Tischlermeister Merkel, dieser im Prozeß vertreten durch die Klägerin zu 2,
2) die verwittwete Maurer Deutschmann, Mathilde, geb. Schalj, alle in Beenz bei Prenzlau,
klagen gegen den Bäckergesellen Alexander Guderian, früher zu Beenz bei Prenzlau, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin zu 1 fahr—⸗ lässig überfahren und ihr dadurch einen Schenkel⸗ bruch zugefügt habe, sodaß ärztliche Behandlung auf 7 Wochen und Wartung durch die Klägerin zu 2 während dieser Zeit erforderlich gewesen sei, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen
a. Klägerin zu 1 von ihrer Schuldverbindlichkeit 6 Evert, Dr. Beutlich und Apotheker Karl⸗ tein in Prenzlau in Höhe von 140 4, 20 S und 7, 15 6 zu befreien und an sie 56 S zu zahlen,
Kran Klägerin zu 2 24,50 66 zu zahlen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 21. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wiid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 2. Oktober 1897.
. Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41748) Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau Anna Schroder zu Spandau, Neuen. dorferstraße, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Loewe J. zu Spandau, klagt gegen den Kaufmann Carl Skarbina, früher zu Spandau, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 1. April bis 31. Mat 1397 Waaren zum Preise von 108,75 6 gekauft bew, geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 168,75 4 nebst 6 o½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. — 3 b. C. 1155/97.
Spandau, den 30. September 1897.
Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41914 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Vogelbein zu Hannover, Vahrenwalderstraße 68, ö, . Just z⸗Rath Dr. Berend in Hannover, klagt gegen den Bautechniker Eduard Salzenberg, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 17. April 1896, fällig am 22. Mai 1897, über 750 M und der Protesturkunde vom 256. Mai 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 755 4 10 3 nebst 6o / Zinsen seit 25. Mai 1897 und hi eigener Probision mit 2 M 50 3 zu zahlen.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 2. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber der Kammer II für Handelssachen des Königlichen Landgerichts.
41910 Oeffentliche Zustellung.
Der Mineralwasserfabrikant Paul Brat in Allen⸗ stein, vertreten durch den Richtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen den früheren Kaufmann A. Schlesiger, früher in Seeburg Ostzr., jetzt un‚ bekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1896 und 1897 aus dem Geschäfte des Klägers käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage auf kosten“ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung bon 38. 95 M0 nebst 60/0 Zinsen seit dem 26. September 18956 von 17,57 4 und seit dem 25. Januar 1897 von 22,38 M, sowie Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 18. November 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[41745] Deffentliche Zustellung.
Die Julie Scherdel, geschiedene Ehefrau von Peter Kapper, Handelsfrau zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Leber in Trier, klagt gegen die Helene Schwarzweber, zuletzt Kellnerin zu Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund einer Rechnungs⸗ aufstellung über verkaufte Waaren, Vorlage für Wäsche, Miethe und Beköstigung, mit dem Antrage auf kostenfällige Perurtheilung zur Zahlung von 5I0 SM 45 3 nebst 5 oso Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste . kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 1. Oktober 1897.
Semmelroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41752 Oeffentliche Zusteslung.
Der Zimmermeister Heinrich Heuß zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. jur. Schol; daselbst, klagt gegen den Maurermeister Jacob Janz, früher zu Wiesbaden, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund eines vom Kläger auf Beklagten ge—⸗ zogenen und von letzterem acceptierten Wechsels, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von
a. 95 M nebst 6oο Zinsen seit 18. Juni 1897,
b. 1,95 ½ Wechselunkosten,
C. G31 6 oJ Provision.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 9. Dezember 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 29. September 1897.
; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIa.
(41749 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Adolf Fietzke zu Miloslaw und der Fleischermeister Kowalski zu Miloslaw, beide vertreten durch den Justix Rath Thiel in Wreschen, klagen gegen:
I) den Thomas Matschke,
2) die Antonina Matschke,
3) den Franz Matschke,
4) den Josef Matschke,
5) die Julianna Matschke,
6) den Andreas Matschke,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von 183,34 , mit dem Anrrage, dieselben kosten. pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die auf dem Grundstücke Miloslaw Nr. 48 Abtheilung III Zahl 4 und beziehungsweise auf Miloslaw Nr. 182 Rubr. III Nr. 1* eingetragene Post von 61 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. gleich 183,34 M bezahlt ist und daß dieselben gehalten sind, darein zu willigen, daß diese Post im Grundbuche dieser Grundstücke gelöscht werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 26. November 1897, Vormittage 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wreschen, den 25. September 1897.
Jes ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
41707]
Die Ehefrau des Anstreichers Wilhelm Beckers, Sophie, geb. Blase, in Elberfeld, Schlieverstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüll in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. September 1897.
. Ru busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41708
Die zum Armenrecht zagelassene Ebefrau des Bäckers Adolf Berhorst, geb. Franziska Maria
Dohmann, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig 1. in Glberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 29. ain. vember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. September 1897.
. Rubusch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41710
Die Ehefrau des Händlers Friedrich Wilhelm Bock, Laura, geb. Küpper, in Barmen, Bockledder⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 2. Dezember ES97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 1. Oktober 1897.
Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41709]
Die Ehefrau des Schneiders Hermann Brauden⸗ berg, Anna, geb. Schlüter, in Barmen, por; bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 4. Dezember 18927, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Oktober 1897.
— Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41706
Die Ehefrau des Franz Degraa, Josefine, geb. Köttgen, Wäscherin und Büglerin zu Köln, Burg— höschen Nr. 5, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Krechel in Köln Deutz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zwilkammer, hierselbst.
Köln, den 4. Okiober 1897.
Heufem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41705 Gũütertrenunungsklage.
Therese, geb. Eble, Ghefrau des Tagners Emil Heinrich, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gen, letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
aiserlichen Landgericht hierselbst darch den Rechtz⸗= anwalt Herrn Bümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den EI. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsttzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 4. Oktober 1897.
Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S) Hansen.
(41820 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Margaretha Christmann, Näherin, in Neustadt a. H. wohnhaft, Ehefrau des ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesenden, früher in Neustadt a. H. wohnbaften Schuhmachers Jakob Miedreich, gegen diesen ihren Ehemann, Gütertrennung betr., hat das Kgl. Landgericht Franken= thal, J. Zivilkammer, durch Urtheil vom 74. Juni 1897 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ gesprochen und den Kgl. Notar Cunv in Reustadt a. H. mit Liquidation der Ersatzansprüche der Klägerin und deren Belieferung beauftragt. Durch Verfügung des genannten Kgl. Notars vom 13. v. Mts hat derfelbe zum Belieferungsgeschäft auf Freitag, den 3. De⸗ zember 1897, Vormittags O Uhr, in seinem
Amtszimmer zu Neustadt a. S5. Tagfahrt anberaumt.
Hiezu wird der Ehemann Jakob Miedreich hiemit vorgeladen und zwecks richterlich bewilligter öffent⸗ licher Zustellung dieser Ladung an den Äbwesenden Gegenwärtiges veröffentlicht. Neustadt a. H., den 5. Oktober 1897. Gerschteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L S.) Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretär.
40795 Die Emilie Savelkouls, Ehefrau des pensionierten Bergmanns und Krämers Johann Schertz zu Pütt⸗
egfn⸗ Klägerin. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt
Justiz- Rath Leibl in St. Johann, ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 25. September 1897.
. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41824 Kaiserliches Landgericht Strasbrtrg.
Die Luise Eisele, * des Schreiners Karl Schneider in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Jerschke u. Dr. Jaegle, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. No— vember 1897, Morgens 10 uhr, bestimmt.
Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S) Weber.
(41823 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar i. Els. vom 24. Sep- tember 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Carl Rouby, Buchbinder in Colmar, und Josefine Hahn daselbst bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weidig.
klagt gegen
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
Die Rückzahlung dieser Prioritäts. Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 231. Dezember d. J. ab bei der Vereinsbank in Hamburg in Mark oder bei Göteborgs Enskilda⸗ Bank in Gothen⸗ burg in Kronen.
Vom 1. Januar 1898 ab werden diese Prioritäts⸗ Obligationen nicht mehr verzinst.
Oskarström, den 4. September 1897.
Skandinaviska Jute⸗Spinneri C Väfveri
Actiebolaget.
) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
Bekanntmachung.
n. am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung sind gemäß F§ 8 und 10 des Gesetzes vom 5. De jember 1869, betr. Anleihe von 1260 000 Taler für die Zandeskaffe: —
a., von der Serie A. zu 100 Thalern die Nummern 33 42 79 94 144 158 215 220 280 296 6 331 333 354 427 444 474 671 709 711 779 n 833 858 Sal 881 946 977 991, : p. von der Serie B. zu 25 Thalern die Nummern 61 78 119 133 155 176 182 285 291 56 428 o 507 566 584 624 662 664 697 764
77 779 783 790 ausgeloost worden. Bückeburg, den 30. September 1897. Zürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ministerium. von Wegnern.
alzs0) 31640, Lübechische Staats Prämien. Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren beute statt⸗ gehabten planmäßigen fünfunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 86 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:
Serie 52 58 185 207 245 393 399 400 450 513 593 611 630 698 702 728 772 829 935 982 1000 1143 1282 1299 1445 1452 1454 1484 1486 1492 1549 1576 1585 1628 1661 1688 1724 1817 1870 1916 1919 1945 1965 2000 2006 2042 2100 2196 2220 2242 2244 2258 2274 2305 2374 2407 2513 2516 2548 2558 2631 2670 2688 2697 2700 58 2777 2802 2829 2853 2857 2964 2967 3037 3040 3167 3168 3196 3202 3218 3405 3415 3426 3460 3477 3490.
Die Berloosung der auf die Obligationen dieser Serien fallenden Prämien wird am 3. Januar 1898 stattfinden.
Lübeck, den 1. Oktober 1897.
Die Kafsen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz Departements der freien und Hansestadt Lübeck.
787 a. emäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Lessung eines öffentlichen Notars von den von uns zusgegebenen Soso Prioritäats Obligationen L. u. IL. Emission die nachstebhend verzeichneten 35 Stücke zum 31. Dezember dss. Jahres durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt, d zwar: u der 1. Emission: Nr. 10 21 22 26 41 66 74 103 10 112 171 2090 274 283 284 15 Stücke al pari, d. h. à Kr. 2000 oder 2250.
Von der 2. Emission: Nr. 6 61 73 93 148 166 177 189 193 234 243 248 259 295 300 15 Stücke à 105 0/0 — Fr. 2100 oder
. 2362, 50.
laren 0 m pag nie du Chemin de fer Ottoman.
Tonction Salonique- Constantinople. Au premier tirage d amortissement des Obligations de 500 Franes oo, qui a eu lisu le 15 Septembre 1897, à Constantinople, les numèéros suivants sont sortis de la rous: 1416 1417 1418 1419 1420 9876 9877 9878 9879 9880 19931 19932 19933 19934 19935 21391 A392 21393 21394 21395 23781 23782 253783 23784 23785 26796 26797 26798 26789 26800 27446
A4d7 A448 27449 27450 29346 29347 29348 29349 29350 29496 29497 29498 29499 2959090 31341 zMiz42 31343 31344 z1345 31731 31732 31733 31734 31735 32066 32067 32068 32069 32070 32376
. 2378 32379 32389 36731 36732 36733 36734 36735 37191 37192 37193 37194 37185 39916 . . 359195 39820 41516 41617 41618 41619 41620 41696 41697 41693 41699 41700 42351 213357 42353 42354 42355 43811 43812 43813 43514 43815 45971 48072 48973 48974 48975 3355( 33557 53553 53554 55555 58241 58247 53245 58244 55245 6Iißol 61602 61603 61604 i605 64711 sa7173 54713 645i S47i5 656341 66543 66345 66344 66345 5770! 67702 677053 S7zo S770; 6869] S695 68693 63694 68695 70671 76672 70673 70674 70675 70796 790797 79793 70799 70800 79631 79632 79633 79634 79635 8451 81452 1 . 5 . 83887 83888 83889 S3890 85881 5882 858583 85884 85885 87871 87872 87873 8 ? t . e gs gö56g9 96870 9771I1 97712 97713 97714 7715 98831 958832 98333 98834 38835 102726 102727 102728 167729 102730 1073581 lo7gs2 1078583 107984 107985 193636 1098637 198638 1056359 165560 113555 115557 1i3sos 113569 ii3si0 114086 114097 1140998 114089 114109 117511 117512 1i7ziz 175i 1i75i5 if7781 17792 ii7?793 117794 117795 153306 18397 118395 1183909
88772 88773 88774 88775 96866
118315 125296 125237 12357595 125295 j25300 125571 125572 125573 123574 125575 126451 126452 126453 176454 136455 130591 130892 130893 130894 130895 133531 133532 133533 133534 133535 134876 134877 134578 134879 134880 135081 135082 1359083 135084 135985 135766 135757 135768 135769 135770 136175 136177 15351758 156179 136180 136846 136847 1368348 136849 136850 139354] 139542 139543 139544 139545 140721 140722 140723 149724 140725 149886 149857 14935358 149389 149855 150565 sols? 15098 150199 150200 156591 156592 186593 156594 1536395 156751 156752 156755 156754 156755 163501 163502 163503 163504 163505 168371 168872 168373 168374 168875 T6751 1707527 170753 170754 170755 173941 173942 173943 173944 173945 1899486 1800437 1800415 150049 180056 1869356 156937 186535 186939 186940 186985 186987 186988 186989 1868930 188896 1585557 185898 185899 1889090 189406 189407 189408 189409 189410 194291 193202 124203 194204 1954205 1558665 195567 185568 195569 195870 202151 2302152 202153 202154 202155 226256 226957 2269558 226959 226960 228156 225157 228158 228159 2285169 228701 228702 228705 228704 228795 236411 230412 235113 239414 230415 231431 231432 2331433 231434 231435 231766 231767 231768 231769 251770 254965 254967 2349653 231969 234970 2364465 236447 236448 236449 2364509 236541 256542 256543 236344 236545 211666 241667 241668 241669 211670 250651 2595652 2509653 250654 256655 2560771 250772 250773 250774 250775 251286 251287 251288 251289 251280 251696 251697 251698 251699 251700 252131 252132 252133 252134 252135 254296 254297 254298 254299 2545300 269701 269702 259703 259704 259705 259976 269977 259978 259979 259980 262446 262447 262418 262449 262450 264001 264002 264003 264004 264005 272441 272442 272443 272444 272445 277776 277777 277778 277779 277780 283021 233022 283023 283024 283025 285361 285362 285363 285364 285365 2358816 288817 288818 288819 288820 289491 289492 289493 289494 289495 290546 2990547 290548 290549 2906550 290866 290867 290868 280869 290870 291461 291462 291463 291464 291465 291621 291622 291623 291624 291625 291811 291812 291813 291814 291815 292166 292167 292168 292169 292170 292621 292622 292623 292624 292625 292716 292717 292718 292719 292720 293211 293212 2932 3 293214 293215 293816 293817 293818 293819 233820 294251 294252 294253 294254 294255 296196 2936197 296198 296199 296200 297136 297137 297138 297139 297140 299671 299672 299673 299674 299675 303396 303397 303398 303399 303400 304216 3064217 204218 304219 304220 304576 304577 304578 304579 304580 304806 304807 304808 3043809 3048109 310256 310257 310258 zloꝛ59 310260 310851 310852 310853 310854 310855 z11296 311297 311298 311299 311300 311371 311372 311373 311374 311375.
Les Obligations portant les numséros ci-cdessus seront remboursées à partir du 15 Oc- tobre, date à laquelle eiles cesseront de porter intérét, aux conditions suivantes:
16A Constantinople et dans les villes de l'empire Ottoman où il existe une succursals de la Ranque Imperiale Ottomane, à 22 livres turques;
20 A Geneve, Eruxelles, Amsterdam et Francrort-sur-Wein, à 500 franes calculès au cours du change à vue sur Paris;
30 A Paris, sous d6duction des impöts, à 497 fr. 50 e.
Mum]
PROsSsPECG EL.
Steuerfreie vierprozentige Prioritats Anleihe von 1897
Russischen Süd⸗Ost Eisenbahn⸗Gesellschaft Rubel Gold 14535 1146 6 S Marn N. M ' 'rfh 5h — gol. Gulden 27912 514, — Cig. 2 306 034.106
mit absoluter Garantie der Kaiserlich Russischen Regierung. Verstärkie Verloosung oder Gesammtkündigung bis zum 1. Januar 1908 n. St. ausgeschlofsen.
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre vom 30. Januar / 11. Februar 1895, 7./19. Juni 1896 und 7./19. Mai 1897 und mit Genehmigung der Kaiserlich Russischen Regierung emittiert die Süd⸗Ost Eisenbahn⸗Gesell schaft eine ;
46 9ige Prioritäts⸗Anleihe im Nominalbetrage von Rbl. Gold 14 538 146 (nach dem Münzgesetze vom 17.29. Dezember 1885)
— Mk. D. R. W. 47110000 — Holl. Gulden 27 912 675 — Lstg. 2306 O3 . 10 —.
Die Anleihe ist bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel der Gesellschaft, zur Legung eines zweiten Geleises auf den Strecken Chatsepetowka-=—=Debaltzewo — Lissitschansk, Archangels ka ja —Selegoschtsch und Gribanowka — Borissoglebsk, zum Bau der Krestninsker Zweiglinie und der Linien von Lugansk, nach Millerowo und von Popaßnaja nach Nikitowka, zum Umbau der Station Jeletz und für verschiedene
andere Arbeiten. ; Abschnitte von
Die Anleihe ist i C2000 Gold Rbl. 617.20 1000 ö 308 50 59 500 ; 154 * 256 * ;
eingetheilt und zwar in 13 000 Abschnitte Nr. 1 bis 13 000 zu 2000 , 16000 Abschnitte Nr. 13 001 bis 29 000 zu 1000 , und 10220 Abschnitte Nr. 29 001 bis 39 220 zu 500 6 . Die Obligationen, die mit 20 halbjährlichen Kupons und einem Talon versehen sind, lauten auf den Inhaber; sie tragen in Faksimile die Unterschriften von 3 Direktoren der Gesellschaft und außerdem, ebenfalls in Faksimile, die Unterschrift eines Delegirten der Kaiserlich Russischen Regierung; Das Anlagekapital der Bahn setzt sich zusammen aus dem Aktienkapital der Gesellschaft von usprünglich Met. Rbl. 21 950 750 (wovon Met. Rbl. 1710 375 getilgt) und folgenden Prioritäts n Anleihen: davon gegenwärtig noch im Umlauf
Goldrubel 51 691 257.33
Lstg. 97. 18. — 48. 19. — 24. 9. 6
Holl. Guld. 1185. — 592.69 ö
(vom russischen Staate übernommen)
von 1887 (Koilow⸗Wo⸗ ronesch · Rostow) Mark 19 081 800. — 15 128 000. — J 14 682 000.— 968 300. — 1889 ( do. Kreditrubel 940 600. — 925 700. — 5 00 1893 — 5 = 917 400. — 30 000 000.— 1893 . 29681 300. — 28 000 000. — 18394 . . 27 748 900. — 19 500 000. — 1395 D ö 19366 600. — . . 17 365 000.— 4 0 o ö 1895 d,, 17 365 000. - smmtlich von der Russischen Regierung garantiert. . ö.
Zu diesen Prioritäts ⸗Anleihen kritt die jetzt emittierte neue Anleihe von Nominal M 47 110000 = Rbl. Gold 14 538 146 — Holl. Gulden 27 912 675 — Lstg. 2 306 034, 10 / . . ,
Die neuen Obligationen werden sichergestellt durch das ganze Vermögen und die gesammten Einnahmen der Gesellschaft unter Wahrung der Vorrechte der früber emittierten Obligationen. Sie haben das Vorrecht vor allen künftigen Anleihen. .
Außerdem genießen sie vom Tage ihrer Emission an die absalute Garantie der Kaiserlich Rusfischen Regierung für Verzinsung und Tilgung. Diese Gaxantie . auf den Obligationen durch einen Stempel der Kaiserlich Russischen Regierung
estätigt. . . .
Die Obligationen der neuen Prioritäts-Anleihe werden mit 40g fürs Jahr in halbjãhrlichen Terminen, am 1. Mal und 1. November neuen Stils, verzinst und im Wege der Verlgosung binnen 5ö Jahren, 1 1893 an gerechnet, zum Nennwerthe getilgt. Der erste Zinskupon ist am 1. November 1897 n. St. fällig. . . ( Bie Verloosungen finden halbjährlich im Januar und Juli jeden Jahres statt, und zwar die erste im Juli 1898. Die verloosten Obligationen werden an dem nächsten der Ziehung folgenden Zinstermin eingelöst. Zu jeder halbjäbrlichen Tilgung sind 0, 2565390 /9 des Nominalbetrages der Anleihe unter Zuwachs der ersparten Zinsen auf die getilgten Obligationen zu verwenden. ;
Die Nummern der jedesmal verloosten, sowie der aus vorhergegangenen Verloosungen fälligen, noch nicht zur u , vorgezeigten Obligationen werden alsbald außer duich zussische Blätter, durch je jwei in Berlin erscheinende Zeitungen und je eine in Frankfurt a. M. und Amsterdam erscheinende Zeitung veröffentlicht. In den drei deutschen Zeitungen werden auch etwaige auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen Stucke bezügliche Verfügungen, soweit diese amtlich zur Kenniniß der Gesellschaft gelangen, bekannt gemacht werden. — ö ö . (
Die rückjahlbaren Obligationen müssen bei der Einlösung mit sämmtlichen nach dem Rück. jahlungstermine fälligen Kupons eingeliefert werden. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitale abgezogen. . ⸗
Die Obligationen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine, und die Kupons 10 Jahre nach ihrem Fälligkeitstage. . e
Eine verstärkte Verkoofung oder eine Gesammtkündigung oder Konvertierung der Anleihe ist bis zum 1. Januar 1908 n. St. ausgeschlossen,. ö .
Die Zahlung der Zinskupons, sowie der verloosten oder gekündigten Obligationen geschieht in den Beträgen, die dem in den Obligationen festgesetzten Werthverhältniß entsprechen, nach Wahl des Inhabers: in St. Petersburg in Rubel Gold nach dem Münzgesetze vom 17/29. Dezember 18865 oder in Kreditrubeln zum Tageskurse, in Berlin und Frankfurt a. M. in Mark Deutscher Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, in London in Pfund Sterling, und zwar:
Goldrubel 54 267 761.66 5 0/0 Obligationen Mark 19 792 800. — ö
Kreditrubel
in St. Petersburg bei der Kasse der Gesellschaft, Berlin dem Bankhause Mendelssohn & Co., ö ö S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berliner Handel Gesellschaft, Fraukfurt a. M.., dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne, Amsterdam ö ö Lippmann, Rosenthal C Co., LEoudon der Rusfischen Bank für auswärtigen Handel. Bei denselben Stellen erfolgt die Aushändigung neuer Kuponsbogen kostenfrei. . Die Zahlung der Zinskupons und die Einlösung der Obligationen wird für im mer frei von jeder russischen Steuer erfolgen. ö Die Gefellschaft wurde am 25. September / .. Oktober 1870 als Griasi— Zaritzin Bahn konzessioniert und nahm im Jahre 1893 bei der Fusionierung mit der Kozlow— Woronesch -Rostowm Bahn den Namen Süd⸗Ost EGisenbahn-Gesellschaft an. Die Gesellschaft hat folgende Strecken im Betrieb; Griasi— Zaritzin 70373 Werst, Kojlow — Woronesch—-Rostow 81380 Werist, ,, Salz Werst, Jeletz⸗= Walujskaja 309 Werst, Kortojakskaja 7 Werst, Wolschkaja —-Soljanaja 238 Werst. Zweigbahn Grafskaja— Anna 8313 Werst; ferner die nachstehenden Staatsbahnen, die sie vom Staate pachtweise übernommen hat: Orel —Griasi 2907 Werst, Donetzer Linien im Ganzen 32986 Werst, nämlich; Swerewo —Debaltzewo — Lissitschansk, Debaltzewo —Chatsepetowka und Debaltzewo —Lugansk. Außerdem hat die Gesellschaft im Bau die Strecke Lugansk— Millerowo 1058 Werst, Popaßnaja—Nikitowka 49 Werst, sowie die Krestnineker Zweiglinie 25 Werst.
Die Gesellschaft vertheilte auf ihre über 125 Metallrubel lautenden Aktien in den Jahren von 1893 bis 1896 folgende Dividenden (nach Abzug der Steuer von 30, seit 1894 von 5, also netto): Kreditrubel 873, 586, gss, Ses'/. per Aktie.
St. Petersburg, im September 1897.
Direktion der Süd ⸗Ost Eisenbahn Gesellschast.
Subskriptions⸗Bedingungeu.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts ist die vorbezeichn te 40 / oige steuerfreie Prioritäts⸗Anleihe der Süd⸗Ost Eisenbahn-Gesellschaft zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelsssen worden und wird von uns hierdurch zur Subskription aufgelegt.
Die Subfkription findet statt Freitag, den 8. Oktober d. J.
bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., ö s. S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berliner Handels Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne (außerdem in Amsterdam bei dem Bankhause Lippmann, Rosenthal E Co. zu den Bedingungen, welche dieses Haus veröffentlichen wird) während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Bedingungen: ;
1) Der Subskriptionepreis beträgt 100 0,9 vom Nominalbetrage in Mark zuzüglich 4 00 Stücksinsen vom 1. Mai 1897 bis zum Tage der Abnahme.
2) Die Subskription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldung formulares, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Sub fkriptionsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zu⸗ theilung zu bestimmen. Die Zutheilung erfolgt so bald wie möglich nach Schluß der Subskription. . Bei der Subskription ist eine Kaution von oo des gezeichneten Nominalbetrages in Baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, die die Subfkriptionestelle als zulässig erachten wird.
Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 15. Oktober d. Jm an gegen Zahlung des Preises geschehen; sie muß spätestens am 25. November d. J. erfolgen
Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur soweit berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Subskriptionsstelle mit den Interessen der andern Zeichner verträglich ist. . Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden in Deutschland mit dem deutschen Reichsstempel versehene Interimsscheine ausgegeben, die von den unterzeichneten Berliner Häufern ausgestellt sind, und über deren kostenfreien Umtausch in Original ⸗ Obligationen seiner Zeit das Näbere bekannt gemacht werden wird. Diese Interimsescheine werden mit dem am 1. November 1897 fälligen Kupon versehen sein, welcher bei den deutschen Zibl⸗ stellen zur Einlösung gelangt, sodaß der erste Kupon der Originalstücke am 1. Mai 1898 fällig sein wird. . .
An den deutschen Plätzen können nur die von den Berliner Häusern ausgestellten
Interimsscheine in Original⸗Obligationen umgetauscht werden.
Berlin und Frankfurt a. M., im Oktober 1897. S. Bleichröder.
Mendelssohn & Co. t Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
in Berlin
Berliner Handels⸗Gesellschaft. M. A. von Rothschild C Söhne.
d — — 2 — — —