1897 / 236 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

erfolgen, wenn sie Dritten gegenũber Rechts verbind⸗

eschieht in der irma der Ge⸗ Der

lichkeit baben soll. Die Zeichnung Weise, daß die Zeichnenden ju der nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstand besteht aus:

Robert Hartmann in Alt⸗Ellauth,

Karl Garbisch, Gustav Scharf, beide in Pontwitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Oels, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler. Bekanntmachung. (41826 Am 27. September 1897 wurde bei Nr. 33 des Genossenschaftsregisters, betreffend Molkerei Ge⸗ nofsenschaft eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hüttigweiler⸗ Raßweiler die Vorstandswahl des Nicolaus Fuchs, eter Johann, beide aus Hüttigweiler, Johann Fuchs 3, . Kolling, Joseph Sahner, alle 3 aus Raß⸗ weiler, eingetragen. . . Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Pless. Bekanntmachung. 41528

In unser Genossenschaftsregister. ist bei Nr. 50, den Konsum und Sparkaffen · Verein zu Sieg frieds⸗ dorf, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht betreffend, zufolge Ver⸗ fügung vom 30. September 1857 beute eingetragen worden: . .

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 19. Sertember 1897 aufgelöst.

Plesz. den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister wurde heute Firma Remagener Winzerverein, eingetragen Genoffenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, eingetragen: ö

An Stelle des ausgesckiedenen Vorstands Veter Josef Denn sen. zu Remagen wi Josef Nelles zu Remagen in den Vorstan

Sinzig, den 30. September 1397.

Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. 41658

Im Genoffenschaftsregister wurde eingetragen, daß durch Statut vom 24. September 1897 eine Genossen⸗ schaft Unter der Firma „Konsumverein Waging, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Site in Waging errichtet wurde. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Beschaffung guter und billiger Lebens- und Hauskaltsbedürfnifse nebst einer Bierwirthschaft mit Verabreichung von kalten und warmen Speisen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Ausschreibung im ‚Traunsteiner Wochenblatt? von seiten des Vorstands. Die Zeichnung für den Verein gyschiebt durch gemeinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft. Jedoch ergeht die Einladung zu den Geageral— dersammlungen in der Regel vom Vorsitzenden des Aussichtsrathes, ausnahmsweise von den die General⸗ versammlung beantragenden Mitgliedern in der Mindestzahl von 30. Der Geschäftsantheil eines Benossen beträgt 30 „, mehr als ein Geschäfts— antheil ist nicht zulässig. Die Haftsumme eines Genossen beträgt 30 S6 Die Mitglieder des Vor- stands sind: Remmele, Eduard, Lehrer, in Tetten⸗ haufen, Mundtigler, Seb., Bäcker, in Tettenhausen, Huber, Joh, Mühlarzt, in Taching. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Traunstein, am 2. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der KR. Präsident beurl.: (Unterschrift), K. Direktor.

Tremessen. Bekanntmachung. 41653

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Molkerei Myslztkowo, eingetragene Genossen ˖ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mys⸗ lgtkom o) eingetragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren Max Weis aus Renkawtschin und Hermann Schneider aus Peoecyn erloschen.

Tremessen, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Schles. Bekanntmachung.

Nach dem Statut vom 8. September 1897 ist eine Genossenscaft unter der Firma Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Nieder- Hermsdorf unter Nr. 19 unseres Genéssen⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnbäusern, deren Ver⸗ miethung an Genossen, sowie die Annahme und Ver⸗ waltung von Spareinlagen der Genossen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genosser⸗ schaft und unter der Unterschrift von 2 Vorstande⸗ mitgliedern oder deren Stellvertretern kezw. dem Votsitzenden des Aufsichtsratbs oder dessen Stellver⸗ treter und werden im Waldenburger Wochenblatt peröffentlicht. Der Vorstand giebt Willenserklärungen für die Genossenschaft kund und zeichnet für die—⸗ selben durch Unterschrift von 2 Mitgliedern oder Stellvertretern unter der Firma.

Die Höbe der Haftsumme keträgt 300 A, die höchste Zahl der Geschäftsantheile drei.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Grubentischler Ernst Finke,

2) Grubentischler Hermann

Kleinert,

41654

zu 4 bis 6

3) Grubenzimmermann Josef Stellvertreter, Tambor, sämmtlich zu

4) Gruben zimmermann Ernst Nieder-

Schwabe, Hermẽedorf.

5) Grubentischler Emanuel Feige,

65 Zimmerpolier Heinrich Floezel,

Bie Einsicht der Liste der Genossen ist im Zimmer 12 des Gerichtsgebäudes wäbrend der Bienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Waldenburg, den 30. September 1877.

Königliches Amtsgericht.

TZeitꝝ. 41655

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 bei dem Consum⸗ Verein zu Theißen eingetragenen Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Theißen heute eingetragen:

An Stelle des Steigers Karl Reuter aus Thelßen ist der Dbersteiger Friedrich Schröter als Vorstande⸗ mitglied gewählt. ;

Zeitz, den 2. Oktober 18597.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bamberg. (41452

In das Musterregister wurde eingetragen;

Bei Nr. 49. Die Firma Kupfer * Mohren witz in Bamberg hat für die am 30. Oktober 1894 eingetragenen Muster „‚Deckelblätter zum Be⸗ kleben bezw. zur Ausstattung von mit Seidenrollen gefüllten Kartons, Fabriknummer 32 die Verlänge— tung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet am 30. September 1897, Nachmittags 45 Uhr.

Bamberg, 30. September 1897.

K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Schäfer.

EBamberxg. 41453 Im Mansterregister ist Folgendes eingetragen: nter Nr. 78: Firma Kupfer Mohrenwitz

in Bamberg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

jwei ganz gleicke Exemplare Ornamentkärtchen aus

Pappe zum Umwickeln mit Seide, versehen mit

Fabrik. Nr. 2, Muster für Flächenerzeugnise, Schußz.˖

frist drei Jahre, angemeldet am 36. Sepiember

1897, Nachmittags 4 Uhr.

Bamberg, 36. September 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

Ereslau. 41458 In das Musterregister ist eingetragen:!

Nr. 536. Firma Rudolph Balhorn in Breslau, 1 versiegeltes Packet mit einem Muster eines Plakates und eines Umschlagspapieres für Seifen, Flächenmufter, Fabrikations nummer Lund ?2, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1I. September 1897, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 537. Handelsgesellschaft Carl Böhme in Breslau, J versiegelte Rolle mit 27 Mustein für Düuͤten, Beutel und Papier mit künstlerischem Bilderaufdruck, Flächenmuster, Fabrikations nummern 165— 191, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 275. September 1897, Vorunttags 10 Uhr 45 Mi—⸗ nuten.

Bei Nr. 470. Offene Handelsgesellschaft Carl Böhme in Breslau hat für das unter Nr. 479 eir getragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Breslau, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Ebersbach. 41474 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 130. Firma C. F. Neumann jr. in Alteibau, 1 versiegeltes Packet mit 9 Mustern für kettgestreifte Tischzeuge, Fabriknummern 1001 b. m. 1009, 1 Muster für quergestreifte Tischzuuge, Fabrik- nummer 1101, und 22 Mustern für Bettdamaste, Fabriknummern 304 b. m. 509, 312, 314. 315 b. m. 320, 322 b. m. 325, 327. 501, 502, 598, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. September 1897, Vormittags

19 Uhr.

Nr. 131. Firma August Hoffmann in Neu⸗ gersdorf, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 26501 bis 26503, 26507 bis 26517, 26530. 26532 bis 26535, 26537 bis 26545, 26551 bis 26558. 26560 bis 26573, 1 versiegeltes Packt mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 26574 bis 26577, 26708 bis 26718, 26730 bis 26733, 26737 bis 26741, 26743 bis 26768, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleider⸗ stoffe, Fabriknummern 26769 bis 26772. 26776 26789 bis 26796, 26798 bis 26819, 23001 bis 25008, 28011 bis 28017, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabrik- nummern 28018, 28019, 28021 bis 28930, 28032 bis 28057, 26578 bis 26589, Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am ß. September 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 132. Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit einem Muster für Jaquarddecken. Fabriknummer 1828, Mußster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, , n, am 24 September 1897, Vormittags

1 Uhr.

Ebersbach, am 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Elberteld.

In unser Musterregifter ist eingetragen:

Nr. 1395. Firma Reinhart Schmidt in Eiber⸗ feld, Umschlag mit 1 Muster eines Briefumschlags Bergwerksmappe“, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1395. Fabrikant Carl Reininghaus in Elberfeld, Umschlag mit 24 Mustern für elastische Damengürtel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummern Artikel Felix Nr. 26, 27, 12, 5, 2, 4, 11, 6, 185, 9, 50, 51, Artikel Nicolaus Nr. 15, 7, 27, 12, 2, 5, 4, 26, 6, 9, 70, 71, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1397. Zuschneider August Ißel in Elberfeld, Unschlag, enthaltend eine Zuschneide⸗ Schablone für Damen, und Kindergardereben, ver⸗ siegelt, Flächeumuster, Fabriknummer 2, Schuzfrist 3 Jakre, angemeldet am 18. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 13938. Firma Hemken Roethe Nach- folger in Elberfeld, Umschlag mit 20 Mustern, und zwar 13 für Knöpfe, Fabriknummern M 4734, 4738, 4730, 4742, 4746, 4750, 4754, 5 O7, 5047, 5053, 5066, 5088, 5090, und 7 für Ornamente, Fabriknummern 3279, 32535, 3313, 3183, 3327, I328, 3329, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 13939. Firma Schlieper Æ Baum in Elberfeld, Umschlag mit 33 Mustern für baum⸗

41457

wollene Kleirerstoffe in verschiedenen Farben, ver

Flächenmuster, Fabriknummern 46397, 45349, 46344, 46346, 46345, 46317, 46308, 46311, 46316, 46314, 46309, 48332, 46337, 46334, 46335, 46333, 46341, 46203, 46208, 46202, 46200, 46209, 46201, 46233, 462258, 46224, 416229, 46226, 46225, 46212, 46214, 46213, 46216, 46215, 46221, Schutzfrist 3 Jahie, angemel et am 25. September 1857, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Rr. 1400. Firma Schlieper C Baum in Elberfeld, Umschlag mit 50 Muftern für baum⸗ wollene Kleiderstoffe in verschiedenen Farben, ver- siegelt, Flächenmuster, Farriknummern 45333, 45600, 46507, 46498, 46496, 46491, 46496, 465494, 46488, 46492, 46442, 46443, 45447, 45449, 46449, 46441, 46455, 46458, 46454, 46452, 46456, 45451, 46462. 46419, 46423, 45416, 46420, 46418, 46417, 46439, 46436, 46434, 46423, 464533, 46431, 454537, 46366, 46365, 46367, 46358, 48356, 46359, 45562, 46360, 46322. 46320, 46324, 46323, 46326, 46352, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14651. Firma Schlieper C Baum in Eiberfeld, Umschlag mit 50 Mustern für baum⸗ wollene Kleiderstoffe in verschiedenen Farben, ver— siegelt, Flachenmuster, Fabriknaummern 46298, 45299, 46300, 46301, 46371, 46372, 46370, 46368, 46376, 46375, 46380, 46386, 46384, 46337, 46382, 46338, 46391, 46390, 46389, 46392, 468394, 46396, 46395, 46397, 46393, 46274, 46272, 46275, 46230, 46279, 46276, 46273, 46486, 46485, 46487 464169, 46472, 46467, 463166, 46464, 46484, 46482, 46480, 46483, 46476, 46479, 46478, 46502, 46503, 46504, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14062. Firma Reinhart Schmidt in Elber⸗ feld, Umschlag mit 2 Mustern für Briefumschläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 18 Saxonia, 948 Nederland, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1897, Vormittags 9 Uhr 20 Mi—⸗

nuten.

Nr. 1403. Firma Adolf Otto Halbach in Elberfeld, Umschlag mit 3 Muftern für Gaze⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabꝛriknummern P. 1781, 1782, 1783, Schutzfrist 3 Jahre, ange- meldet am 28. September 1857, Vormittags 10 Uhr

15 Minuten. Firma Noß E Lucas in Elber⸗

siegelt, 46353, 46310, 46340, 46205,

Nr. 1404. feld, Packet mit 4 Mustern einschl. 2 Abbildungen für Möbelstoffe (zu Sessel und Sopha), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Valencia Dess. 599, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. September 1897, Vormittags 1 Uhr 30 Minuten.

Elberfeld, den 1. Oktober 1897.

Königl. Amtsgericht. 100. Frankenberg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 205. Firma Wilhelm Grahmann in Frankenberg, ein unverschlossenes Packet mit einem Flächen muster für Plüschdecken mit der Bezeichnung „Marlitt“, das sich wegen der Eigenartigkeit der Webart von Chenilleborden an den Decken aus zeichnet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Sep tember 1897, Vormittags 11 Uhr.

Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 2. Oktober 1897. Wähner.

Frank fart, Main. 41460 In das Musterregester ist eingetragen worden: Nr. 1405. Firma Klimsch's Druckerei J. Mau—

bach Co. hier, Umschlag mit den Mustern:

a. 3 Vignetten, b. 5 Etiquetten, C. 1 Halsschleife,

d. einer Adreßkarte, versiegelt, Flächen muster, Fabrik.

nummern zu a. 1521, 15271 a, 1521 b, zu b. 1522,

15253, 1524, 1526, 1527, zu c. 1528, zu d. 1526,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September

1897, Mittags 12 Uhr.

Bei Nr. 1245. Firma August Osterrieth hier hat für die unter Nr 1245 eingetragenen Etiquetten⸗ muster mit den Geschäaftsnummern 1258, 211, 13446 1379, 1385 b, 1393 b, 1408, 1417 b, 1431 b die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre

angemeldet.

Bei Nr. 1244. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach C Co. hier, hat für das unter Nr. 1244 eingetragene Etiquettenmuster mit der Fabriknummer 1260 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 1406. Firma Bauer'sche Gießerei hier, Umschlag mit 22 Mustern für moderne Vignetten, versieg⸗lt, Flächenmuster, Fabriknummern 751 bis 772, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Sep- tember 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1407. Dieselbe Firma, Umschlag mit 16 Mustern für moderne Einfassungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1558 bis 1573, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1403. Dieselbe Firma. Umschlag mit 1Muster für Buchdrucktypen ‚Tertia Schmale ferte Egyptienne“, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummer 1378, Schutzfrist 15 Jahre, angemel det am 13. Sep- tember 1897, Vormittags 11 Ubr 45 Minuten.

Nr. 1409. Firma Emile Galls hier, Umschlag mit 50 Zeichnungen von Mustern für Möbel und Glaswagren, versiegelt, Muster für plastische Er- zeugnisse, Geschäftsnummern 1— 59, Schußfrist 3 Jahre, angemeltet am 25. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1410. Dieselbe Firma, Umschlag mit 47 Zeichnungen für Möbel und Glaswaaren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1— 47, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldtt am 25. September 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

41459

Fürth. 41451

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 605. Etz. Feldmann, Portefeuillefabri⸗ kant in Erlangen, ein Mufter, bestehend in einem Kasten, eine Bücherreihe darstellend, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummer 4598, angemeldet am 15. Stp⸗ tember 1897.

Nr. 606. Firma „G. Loewensohn“ in Fürth,

1 Muster eines Bildes, den Menschen in Lebens—

größe darstellend, offen, Moster für Flächenerzeus⸗

nisse, Schutzftist 3 Jahre, Fabriknummer 1140, an.

ie am 18. September 1897, Vormittags t.

Nr. 607. Firma „J. W. Spear Æ Söhne“

in Fürth, 1 Muster eines Lampentellers, verschlossen mmnster far Flächenerjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre Fabriknummer 1660, angemeldet am 22. September 1897, Nachmittags 45 Ubr.

Fürth, am 36. September 1897.

FR. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.

Harburg. 41450

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 1277. Rame: Frau Anne Elise Sophie Kruse in Hamburg, hat für die am 6. September 1894 eingetragenen Muster bezüglich der Fabriknummern: 2. 3 und 4 die Verlängerung der Schutzftist um? Jahre bis auf 10 Jahre an— gemeldet.

Nr. 1531. Firma: Mühlmeister Johler in Hambnrg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent— haltend: 3. 5 Tafeln mit Aufzeichnungen von Mascheln, b. 1 farbige Poftkarte, c. 11 Speise⸗ karten, d. 2 Etiquetten, . 2 farbige Umschläge, Flächenmuster, Fabriknummern: zu a. 1419 1433, b. 1408, c. 1407, 1409 - 1418, 4d. 1406, 1425, e. 1424, 1426, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. September 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1632. Firma: Eduard Fiege 4 Birk in Hamburg, ein versiegeltes Kurert, angeblich ent— haltend: 16 Zigarren Ringe, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 250 - 266, 258 - 255 und 273, Schutz. frist 3 Jahre; angemeldet am 4. September 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1553. Firma: Ph. J. Maul in Hamburg, ein versigeltes Packet, angeblich entbaltend: ein Mußster einer Briefwaage, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 60, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. September 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1554. Firma: Carl Otto Radde in Ham burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 3 Muster von Post« Menu⸗, Programm oder Reklamekarten, Flächenmuster, Fabriknummern: 1054 —– 1056, Schutz frist 3 Jahre; angemeldet am 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1535. Firma: Carl Otto Radde in Ham burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 4 Plakate, Flächenmuster, Fabriknummern: 1050 bis 10653, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Sep—⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1536 Firma: Adolph Friedländer in Hamburg, ein versiegeltes Kavert, angeblich ent— haltend: 7 Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern: 1605 1611, Schußtzfritz 3 Jahre; angemeldet am 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 16537. Name: Heinrich Ferdinand Georg Mölck in Hamburg, ein versiegeltes Packet, an— geblich enthaltend: ein Modell eines verzinnten Kern⸗= nagels mit Wandstärken Kopf, Muster für vlastisch⸗ Erzeugnisse, Fabriknummer: 1, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. September 1397, Nachmittags 1Uhr 35 Minuten.

Nr. 1533. Firma: Fritz Deckert in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 1 Ser⸗ viteur, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer: 777, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. September 1897, Vormittags 11 Uhr.

Samburg, den 4. Oktober 1897.

Das Landgericht.

Hannover. 41762

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

I Nr. 505. Firma Hannoversche Caoutchouc⸗ Guttapercha und Telegraphen⸗Werke in Linden, ein Packet, enthaltend 11 Naturmuster und 5 Abbildungen von Spielbäklen aus Gummi, Cellu— loid oder ähnlichen Materialien, und zwar Krokodil⸗ leder ⸗Imitation, natürlicher oder künstlicher Färbung, Fabriknummer 51, Kirschenkorb Fabriknummer 52, Erdbeerkorb Fabriknummer 53, Okstkorb Fabrik nummer 54, Nußkorb Fabriknummer 55, Mond und Sterne Fabriknummer ß, Sonne Fabriknum mer 5, Knospe Fabriknummer 58, Marienblümchen Fabrik⸗ nummer 59, Uhr Fabriknummer 60, Vexꝛierbild Zimmermann Fabriknummer 62. Vexierbild Prinz Fabriknummer 65, Vexierbild Fuchs Fabriknummer 64, Vexierbild Indianer Fabrikaummer 65. Vexier⸗ bild Schutzmann Fabriknummer 66, Bexierbild Schusterjunge Fabriknummer 67, offen, Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 10. September 1897, Mittags 12 Ubr.

2) Nr. 506. Kaufmann Friedrich Astholz in Hannover, ein Packet, enthaltend 2 Postkarten mit Ansichten von Hamburg und Berlin, Geschäfts⸗ nummern 3 und 4, offen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 10. Sep tember 1557. Mittags 1 Uhr.

3) Nr. 507. Faufmann Georg Heise in Hannover, ein Packet, enthaltend 4 Abbildungen von Kinderspielbällen in besonderen Formen, und zwar:

a. mit Blumen (Medaillen mit Blumen), Ge⸗ schäfts nummer 1018,

b. mit Blumen (Band mit Blumen), Geschäfts⸗ nummer 1019,

. eints Seidenpudel · Kopfes, Geschäftsnummer 1020, un

d. eines Mops. Kopfes, Geschäftsnummer 1021, versiegelt, Muster für plastiscke Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1897, Morgens 11 Uhr.

4) Nr. 508. Firma Haunoversche Cakes⸗ Fabrik, H. Bahlsen in Dannover, ein Muster fär Waffeln mit der Bezeichnung Ohne Gleichen“, Fabriknummer 382, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Sannover, 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Iserlohn. 41766 In unser Musterregister ist für den Monat Sep⸗ tember 1897 eingetragen: Nr. 927. Firma Kissing Möllmann hat fũr das unter Nr. 927 des Mausterregisters angemeldete Muster Nr. 988 eine Schutzfristverlängerung um 7 Jahre (von 3 auf 19 Jahre) angemeldet. Iserlohn, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. (417651 In unser Musterregister ist für den Monat Sep⸗ tember 1897 eingetragen: Nr. 1028. Firma H. D. Eichelberg A Cie. zu Iserlohn, ein rersiegeltes Packet, enthaltend

3 Blatt Abbildungen für, Gatleuchtet, Nr. 1352 175990, 17591, 17552, 17610, 17611, 17612. 1 Blatt Abbilbungen von kombinierten Leuchtern, Nr. 1 393, ros, 17595, 7 Blatt Abbildungen von elektrischen Leuchtern, Nr. 17596, 175987, 17595, 17599, 17609, Redl, 17602, 17503, 17694, 17505, 176506, 176507, T7608, 17609, 17613, 17614, 17615, 17616, 17617, 17618, 17619. 17620 17621, 17622 17623, 175624, 7625, 1 Blatt Abbildungen von Klavierleuchtern, Griffen und Pedalen, Nr. 3489, 3493, 3494, 3499, ö, zor, Hos, bh, 3507, säo6, Bio, 361, A1, plastische Erzeugnifse, Schatz frist 38. Jahre, an. meldet am 7. September 1897, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. ö

Nr 1028. Firma C. S. Büscher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet enibaltend 2 Abbildungen von Gandelabres, Nr. 889gl, 8802. 7 Blatt Abbildungen ron Kronleuchtern. Nr. 70 5, 7018. 7918, 020. 622, 7023, 8oꝛ3, s0ꝛ4, S026 und S027, 3 Blatt Arbildungen von Uhren mit den dann gehörigen Fandelabres, Nr. 4016, 4017, 4018, 4020, vlastische Erzeugnisse, . 3 Jahre, angemeldet am g. Sptember 1897, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 10630. Firma C. S. Büscher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Abbildungen pon Übren nebst Candelabres, Nr. 4019 und 4021, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14 Stptember 1897, Nachmittags 2 Uhr 30 Minaten.

Nr 1031. Firma VBollmaun * Schmelzer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Ab— Ridungen von einem Portisrenkonsol, Nr. 5311, WVandleuchtern, Nr. Ns, 882, 995, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep- tember 1357, Nachmittags 12 Uhr 50 Minnten.

Nr 1032. Firma Vollmann X Schmelzer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster Fon Portierenketten, Nr. 5309, 5310, Möbel⸗ beschlãgen, Nr. 2972, 2973, 2974, 2975, 2976, 2377, 3002, 30023, 3003, 30033, Roserten, Nr. 3005, Muscheln, Nr. 3006, plastische Erz-ugnisse, Schutz srisft 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1897, Rachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1033. Firma F. W. Steinenböhmer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthalten? ein Sriginalmuster von Klavierleuchter, Nr. 6094, plaslische? Erzeugniß Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 27. Schtember 1897, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Iserlohn, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Köln. 41463

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 818. Firma Robert Pusch * Zörnsch zu Köln, 1 versiegelter Umichlag, enthaltend 2 Post- farten mit Ansicht, Flächenerzeuggisse, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 13. September 1897, Mittags 12 Uhr 18 Mi— nuten.

Köln, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Kõlm. 41464

In das Musterregister ist eingetragen:

Fr. 819. Firma „Hermaun Faßbinder“ in Köln, 1 geschlossener Umschlag, enthaltend 4 Zi⸗ garren. Etiquetten, Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern f. 2, 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 277. Scptember 1897, Vormittags 19 Uhr 10 Minuten.

Köln, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kin. 41465

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 820. Firma „Rheinische Wachs. Induftrie Otto Jos. Menden“ in Köln, 1 versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 11 Muster für Lichte und Wachs— lichte⸗Etiquetten und deren Verpackung, Flächen. erzeugnisse, Fabriknummern 2 bis inkl. 12, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1897, Vormittags 105 Uhr.

Köln, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 41466

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 821. Herr D. S. Ochs in Köln, 1 ver— siegelter Umschlag, enthaltend 8 Muster von Ein— sätzen für eingerahmte Brautkränze, plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 1 kis inkl. 8, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Köln, den 30. September 1897.

Königlichss Amtegericht. Abtheilung 26. Köln. 41467]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 822. Firma „Möller . Breitscheid“ iu Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Etiguetten für Schreibfedern jeder Art, Flächen⸗ erzeugniffe, Fabriknummern 1732 bis inkl. 17351, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1397, Mittags 123 Uhr.

Köln, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 41468

In das Musterregister ist eingetrazen:

Rr. 823. Firma „Möller * Breitscheid“ zu Köln, 1 versegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Gtiquetten für Schreibfedern jeder Art, Flächen erzeugniffe, Fabriknummern 1782 bis inkl. 1831, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1897, Mittags 123 Uhr.

Köln, den 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

n Sin. al469)

In das Musterregister ist eingetragen;

Ir. 824. Firma „Leonhard Cassel“ in Köln, 1 geschlossener Umschlag, enthaltend einen Herd⸗ plattenputzer, plaftisches Srzeugniß, Fabriknummer 3, Schutzsfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1897, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Köln, den 36. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KSIn. ala o]

In das Musterregister ist eingetragen;

Nr. 825. Firma „Rheinische Glashütten Actiengesellschaft ju Aöln, Ehrenfeld. 1 ver- schnürtes Packet, enthaltend einen doppelwandigen

Reflektor mit im Innern befindlichem und dadurch voll stãndig isoliertem Silberbelag. plastisches Erzeug⸗ niß, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Köln, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Lüdenscheid. 41763 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr 10233. Graveur Ernst Schneider zu

Lüdenscheid. Sieben Muster für Messerschalen, in

einem versiegelten Packet, Geschäftsnummern 133

bis mit 139, plastische Erzengnisse, Schutz frist drei

Jabre, angemeldet am 7. September 1857, Nach⸗

miftags 55 Uhr.

Nr 1024. Firma Loers E Hueck zu Lüden—⸗ scheid. Zweiundachtzig Muster für Stockbeschläge, in zwei versiegelten Packeten, Fabriknummern 9818 bis mit 829, 9832 bis mit 9861, 9g869 bis mit 3884, 9886 bis mit 9900, 02, 9903, 5930, 5931, 5933 bis mit 5936, 5938, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1897, Vormittags 113 Uhr.

Nr. 1025. Firma Paulmann E Crone zu Lüdenscheid. Drei Mufter für Auflagen, in einem versiegelten Padet, Fabriknummern 4053, 40934 und 4035, rlastische Erzeagnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 13897, Vormittags 103 Ubr.

Nr. 383. Bei den für die Firma Emil Aug. Quiucke zu Lüdenscheid am 28. September 1834 eingetragenen Mustern, Fabriknummern 116, 131, 143, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, an—= gemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 892. Bei dem für die Firma Emil Aug. Quincke zu Lüdenscheid am 6. November 1894 eingetragenen Mufter, Fabriknummer 166, ist die Schutzfeist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Ubr.

Nr. 5899. Bei dem für die Firma Emil Aug. Quiucke zu Lüdenscheid am 20. Dezember 1894 eingetragenen Mufter, Fabriknummer 208, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 916. Bei den für die Firma Emil Aug. Quincke zu Lüdenscheid am 3. Mai 1895 ein getragenen Mustern, Fabriknummern 221 und 24, ift die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, an= gemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 935. Bei dem für die Firma Emil Aug. Quincke zu Lüdenscheid am 31. August 1895 ein— getragenen Muster, Fabriknummer 303, ist die Schutz⸗ frist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 14. Septen ber 1597, Mittags 12 Uhr.

Nr. 947. Bei dem für die Firma Emil Aug. Quincke zu Lüdenscheid am 11. November 1895 ein getragenen Muster, Fabriknummer 317, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 14. September 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1026. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid. Fünfzehn Munter, und zwar 8 Muster für Gürtelschnallen, 2 Muster für Metallknöpfe, 3 Muster für Hosenschnallen und 1 Muster für Hofenttägerschnallen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 15530, 15536, 18539, 16035, 16936, 16037, 16038, 16052, 16053, 65200, 65201, 1168, 2933, 2939, 2945, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 36. September 1897, Vormittags 115 Uhr.

Lüdenscheid, den 4 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. 41456

Nr. 44 929. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O3. 330 Musterregister Band JI: Firma Theodor Löhler in Mannheim, Abbilzgung von zwei zusammenlegbaren Holzbettstellen, Fabrik-⸗Nrn. und 2, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzftist fünf Jabre, angemeldet am 3. September 1897, Vorm. 116 Uhr.

Mannheim, 50. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. IIA. Mittermaier.

Meissen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 203. Firma Sächsische Ofen und Chamottewaarenfabrik, vorm. Ernst Teichert in Cölln a. E., ein versiegeltes Packet mit neun undfünfzig Mustern für Wandfliesen, und zwar ein⸗ und aufgelegte Muster, Fabriknummern 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 14, schablonierte Mufter, Fabriknummern 100, 101, 102, 103, 104, 100, 1097, 1098, 199, 110, 111, 12, 113, 114, 115, 117, 18. 1290, 1271 122, 123, 124, 125. 127, und Druckmuster, Fabrik nummern 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, A5, 230 231, n,. TW, Mi, T5, Mö, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 7. September 1897, Vormittags 311 Ubr.

Nr. 204. Firma Ernst Teichert, Cälln⸗ Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Bruckmuster für Wandplatten, Fabriknummern 44, 45, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 16. September 1897, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 205. Firma Johannes Outaas in Meißen, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern, nämlich für viereckige Blechdosen, Fabriknummern 1115, 1118, 1119, So40 / cathedrals, far runde Blech- dosen, Fabriknummern 186 485 2 g29 2, für runde Blechspiegel, Fabriknummern 67/87 m /m, 68 / aiser, Flächenereugnisse, Schußffrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1897, Vormittags 11 Ubr.

Meißen, am 30. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

41472

München. ; 141761

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. S839 für Albert Staehle, Kunstmaler hier, 5 Muster von illustrierten Postkarten, Gesch Nrn. 1 bis 5, Muster für Flächenerjeugnisse, versiegelt, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1897, Mittags 12 Ubr,

Nr. 540 für Joseph Ungerer, Fabrikant hier, s Abbildungen eiferner Tischgeftelle, Gesch. Nrn. L bis 6, Muster für plastische Er eugnisse. Fersiegeit Schutzftist 10 Jahre, angemeldet am 22. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ̃

ferner wurde eingetragen bei Nr. 687 die Ver ˖ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre hin.

sichtlich der dort für die Firma Franz Kathreiners Nachfolger hier registrserten Muster von Plakaten für Reklamezwecke. Gesch. Nrn. 115 und 116. München. 4 Oktober 1897. Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

Gerstenecker, Kgl. Landgerichts. Rath.

Rudolstadt.

(41764

In das Musterregifter ist eingetragen:

Rr. 383. Firma Herm. Voigt in Schaala, 2 verschlossene Kisten mit Mustern für Porzellan- gegenstände, und jwar Kiste Nr. L mit 24 Stück, Fabriknummern: 4707, 4708, 4708, 4710, 4711, 4712, 4713, 4714, 4745, 4745, 4747, 4748, 4749, N50, 4773, 4774, 4775, 4776, 4777, 4778, 4772. N30, 4781, 4782, Kiste Nr. II mit 50 Stäck, Fabriknummern: 4783, 4784. 4785, 4786, 4757, 4788, 4789, 4790, 4791, 4792, 4793, 4794, 4795, 796, 4801, 4803, 4805, 4807, 48508, 4809, 4810, 4811, 4812, 4813, 4814, 4815, 4816, 4817, 4818, 4819, 4820, 4821, 4845, 4846, 4847, 4848, 4849, 4850, 4865, 4866, 4867, 4868, 4887, 48388, 4895, 4896, 4897, 48938, 4899, 4900, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1897, Vormütags 11 Uhr.

Nr. 384. Firma Aug. Heinecke in Rudolstadt, ein offenes Kuvert mit einer lithographischen An— sichtspostkarte (Anton Sommer-⸗Postkarte), Geschäfts- nummer 403, Flächenerzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1897, Nachmittags 11 Uhr.

Rudolstadt, den 1. Oktober 1897.

Fürstl. Schw. Amtegericht. Wolffarth.

Schmölln, S.-Altenb. 41473 Mufterregister des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln.

Es sind eingetragen:

a. Nr. 113. Firma Carl Brandt jun. in Gößnitz, 40 Muster von Steinnußknöpfen, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 8311 bis 8320, 10, MI4 bis NMN1I7, 711, 0713, 0718 bis O?) 22, 0724, O725, 728 bis 732, 734 bis 0737, 97 40. 0744 bis 6757, Muster für plastische Erieugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1897, Vormittags 9 Uhr.

Firma Julius Donath in Schmölln, 8 Muster von Steinnußknöpfen, ver= schlossen, Fabriknummern 9677, 0678, O6 79. 0680, O6 s3, 684, O685, 0686, Muster für vlastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1897, Nachmittags 4 Uhr.

C. Nr. 115. Firma Carl Brandt Jun. in Gößnitz, 18 Muster von Knöpfen aus Kunstmasse, genannt Meteor ⸗nöpfe, verschlossen, Fabriknummern bis 18, Mufter für plaftische Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1897, Vormittags 983 Uhr.

Schmölln, den 1. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Grau.

Waldheim. 41471 In das Musterregister ist eingetragen worden: Fr. 106. Firma Ernst Rockhausen in Wald⸗

heim, ein verflegelter Umschlag, enthaltend ein Muster

für Deckklappe, auch ‚Sapper“ genannt, für Musik⸗ instrumente mit emporstehender Verzierung, ausführ⸗ bar mit beliebiger Form. Größe, Farbe und An— ordnung der Verzierung, Fabriknummer 22, plastisches

Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

I6. September 1897, Vormittags 412 Uhr. Waldheim, am 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Oehmichen.

Konkurse.

41700 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Editha verehel. Weiß, geb. Sobersty, in Bautzen, Inhaberin der dasigen Firma E. Weiß, wird deute, am 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Georg Wilhelm Jacob hier. An⸗ meldefrist bis zum 11. November 1897. Wahltermin am Z T7. Oktober 1897, Vormittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 19. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 11. November 1897.

Königliches Amtsgericht Bautzen.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Teupel.

41573

Ueber das Vermögen des Zielke in Berlin, Invalidensttaße 114, Firma Adolph Berndt Nachfolger, ist beute, Nach- mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 ju Berlin das Konkursderfahren eröffnet. Ber walter: Kaufmann Brinckmever in Berlin, Claudius straße 3. GErste Gläubigerversammlung am 26. Ok. tober 1897, Mittags 12 Uhr. f Arrest mit gepflicht bis 20. Dezember 1897. Frift zur Anmeldang der Konkursforderungen bis

36. Dejember 18987. DPrũfungstermin am 19. Ja- nuar I8S9s8, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts- gebäude. Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flagel B., part., Saal 27. Berlin, den 5. Oktober 18987. don Quooß, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichtz 1. Abtheilung 84.

Kaufmanns Otto

41674 Ronłkuraverfahren.

Ueber den Naßlaß des am 5. April 1887 zu Friedenau derstorbenen Königlich Breufischen Majors außer Tiensten Louis Wischer ist beute, am 5. Dltober 1897, Vormittags 11 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin 8. Sebastianftr. I6, ist zum Kon furzderwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 11. De⸗ jember 1897. Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver. walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger auzschussez und eintretenden Falls über die in § 126 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãn de den 28. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 6. Januar ES98, Mittags i hr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Ver ˖

.

walter von dem Besitz zur Konkurs masse gehöriger Sachen bis zum 11. Dezember 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts H zu Berlin, Abth. 22.

41662

Ueber den Nachlaß des am 6. Juni 1897 zu Kirchditmold verstorbenen Gastwirths August Hagemann ist heute, am 4. Otteber 1897, Vor⸗ mitiags loz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privat ⸗Sekretãr Lohr zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin ist auf Montag, den S. NRovember 18897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21, bestimmt.

Caffel, den 4. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts, Abth. 2:

Kaufmann, Sekretär.

(41675 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Smil Falten zu Forst wird heute, am 5. Oktober 1897, Vormittags J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikbesitzer P. Hoegel heimer zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1897 bei dem Gerichte an—⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusfes und eintretenden Falls über die in 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 18897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 10. November 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schusldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu berabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und vor den Ferderungen, für welche sie aus der

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kgonkursverwalter bis zum 20. Oktober 1897 Anzeige zu machen. Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

41688

Ueber das Vermögen des Lederhändlers J. M. Erdelmeier hier ist heute, am 4. Oktober 1397, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Bodewig ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1897, bei schriftlicher An⸗ meldung Borlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 22. Oktober 1897, Vormittags A0 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 26. November Is97, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T.

41691 Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 26. August 1897 in Reichenau gestorbenen Haus und Feldbesitz ers Johann August Richter wird heute, am 4. Ok— tober 1397, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubigerversammlung: 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis jum 2. November 1897. Prüfungs- termin: IZ. November 1897, Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht Frauenftein. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Neumann.

(41669 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Steinhauers Franz Kaiser zu Gelsenkirchen ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm. lung am 26. Oktober 1897, Vormittags IHE Uhr und Termin zur Prüfung der bis zum

Noedember 1897 anzumeldenden Forderungen n 89. November 1897, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2. ener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist Forderungen bis zum 25. Oktober 1897.

Gelsenkirchen, 4. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.

; Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Reftaurateurs G. edtke zu Graudenz wird heute, am 4. Oktober 37, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren er⸗ Der Kaufmann und Stadtrath Schleiff hier zum Konkurs eerwalter ernannt. Konkurs forde⸗ sind bis zum 10. Dejember 1897 bei dem Es wird zur Beschlußfassun

68

1 *

3 * 1922

66 n J. 1 5

F SGG * 258 1 l KR n ch.

id Verwalters,

läubigerausschufses und eintretenden Falls die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Segenstãnde auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Utzr, und jur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 24. Dezember 1897, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin an⸗ deraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. November 1387 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

41578 Konkursverfahren. Uebet das Vermögen des Bier händlers Albert Graikowsky hier, Harsleberstraßze 6, ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, bierfelbst am beutigen Tage, Mittags 12 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Geriĩchtzbollsieber a. D. Brüggemann hierselbst.

Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. No⸗