.
W T, T, s dT T, D, ,,
400 —
500 116, 25 b; G 600 533, 006 do. Anthrazit 1000 155, 00et. b do. Bergbau. 500 98,50 bz do. Metallw. 1000 120 006 do. Sthlwrt 500 244 50b G Rb.⸗Westf. Ind. 1000 — — Rb. Wstf. Kalkw. 1600/39. . 50b3G Riebeck Montnw. oo 132,506 Rositz. Brnt̃.⸗ W. 40 l54 50G do. Zuckerfabr. 600 14,006 Sãchs Guß Döhl 1000 I26, 50G do. Kmg. V⸗A 600 181, 50 b) do. Masch Fapp. 1 7bal Sl 6alSo, 75 b; do. Nãhfãden k. 6 bo0 189, 900b3B do. Thür. Bek. 6 1000 118,25 bz do. do. St. Pr. 6 300 45, 90 bz G do. Wbft. Fabr. 18 300 Dö5, 00bz Sagan Spinner. 8 300 II, 00 bz G Saline Salzung. 6 1000 — — Sangerh. Masch. 22] 10090 157.9036 Schaffer Walk. 4 1000 158, 39bij G Schalker Sruben 10 500 133,75 Schering d hm. F. 11 1000 —— do. Vor ⸗· Alt. — 1000 172.503 Schimischow Cm. 77 600 193 50 bz Schles. Bgb. Zink 8 S0 10a. 3092 30b; do. do. Et - pSr. 8 1000 174003 do. Cellulose 1000 129,506 do. GSasgesellsch 1200 144 0063 do. PVertk.-Zmtf. 10 10900 15460 bzG do. Kohlenwerke 0 00 8,75 G do. Lein. Kramsta 5 300 12,25 bi — 6 0 1000 145, 006 Scristgieß. Huck 5 1009 126 75 bz G n, ,, 100 1809006 Schulzʒ⸗Knaudt . 125 1000 171506; Sec Mühl. R. 4. 5 300 194903 Sentker Wiz. V;. 8 l000 135.096 Siemens, Glash. 113 500 39, 256 Svinn und Sohn 8 500 64. 00 bz G SpinnRenn uKo 0
Gr. Lichtf. T. G. ener Gußft. 1850 — * Maschinfb.
Brl. Lagerhof . . — do. St. Pr. e, . do. dichterf Terr. 7j do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. Bau 12 do. Neuend. Ey. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6
do. Rüdrsd. Hutf. 5
d. Sped. V. A. 8 do. Wilm. Terr. —
Berthold Messing — 9
Berzelius Brgw. 6 6
Bielefeld. Masch. 18 20
Birkenwerder. 0 0
Bismarckhütte 15 15
Bliesenb. Bergw. = I
e , . 0 0 Bochum. Gußst. 7 12 do. i. fr. Verk. 186, 30?
Bonif. Ver wg. 4 51 Braunschw Kohl. 6 7 do. St. ⸗ Pr. 7 do. Jutespinner. I 5 Bredower Zucker 0 Breest u Ke. Well —
Bresl. Delfabris s do. Spritfabrit St — Bresl W. F Linke 19 14
do. Vorz. 10 14
Brürer Kohlenn 811
Butzle& Ko. Met 36 2
Carlzh. Vorx . 90 9
Carol. Brk. Offl 6 5
Cartonnage Ind 15 22
Gassel. Federstahl 13 12 do. Trebertrock. 33 50
Charlottb. Wass. 106 —
Ghem Fb. Buckau 8 5
do. Griesheim 16 18
do. Orbg. Et Pr. 12 9
do. Weiler 14 195
Dtsch. Trans. V. 26 00 v. 400. Dresd. Allg. Trsx. IO /e. I 000 αιν. Dũsseld. Transe x. O0. 1000920 Elberf. Feuerwers. 2M. . 1000. 270 Fortuna. Allg. V. 2M. 100040. 100 Germania Lebnsv. 2M / gv. 50Qά-C 45 — GSladb. Feuer oers. 2M ob. 10000. 390 50 122,75 bz G 1 40 12 154 235 b G Xin. Richerf. G. S0 op. Soc Qαν, s, Ss 193 75 bi G Leipzig Feuervers. So / v. 1000 720 800 179, 40 b MNagdeh. Fðeuerv. M9 v. 10009 3αν 300 300 263 256 Nagdeb. Hageld. 3 a / ov. 00 Mαα., 75 25 S2 506 kl. f. Magdeb. Lebens. WM0½n. ᷣ00 , 21 21 177, 80 b; 6 Magdebg. Rückvers. Ges. 1004 50 50 ö . Mannh. Vers. Ges. 250 1000 A 37, 37, 30
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
Nordd. Vers. 25 o von 4500 AÆ 135 135 200 006
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
0 127 5063 127 00 bz 141 0036 155 O5 6 G 193, 00 bz
* Do 3
Rhein. Nff. Bw.
1000 117,256 mbg. Elek. W. 600 E27, 25 b G nn. Bau St Pr 600 70,506 do. Immobil. 200 301, 00 do. Masch. Pr. 600 115,256 5 Mühlen
S— 2 2
& e S — . p. = m. p
S O 8
c C — — — — — *
1
— — — O O — et-
1000 39, 29 bz rb. W. Gum. ! 1200 145,75 G rkort Brückb. k. 450 795,006 do. St. ⸗Pr. 1000 147, 090636 do. Brgw. konv. 500 122,60 do. do. St. Pr. 1000 348, 25 b; Harp. Brgb. Ges. 600 16,506 do. i. fr. Verk. 600 221,00 bz G rtm. Maschfkr. 1000 256,50 bz n 5st. rj. kv
. 5
C 8 8 F 8
o e e Se 1
we — K ö . e de e e, e, me, de, =, ge-, me, me, ge, we, e, . .
I I= IIS
d 0
— 82 —— . *. X 83
w — — — — — — — —
IXS S SQ GI T,
u 1200 S4 00 bz G St P. w. 300 18425 bz G do. St. A. A. 83,75 à84, 75a83, 50h do. do. B. kv. 116,75 bz G Hein, Lehm. Wllb. 0 132, 90e bz G6 do. do. abg 6 145,90 bz G lios, El. Ge. 171,006 mosrPrtl 3. 4 6 00 bz ner, . — 290, 00G rand Wagg. 3 101 256 Bgw Ge. 74 ig Götz De. J. fr. Wert, ig ildebrund Mhl. 19 chbg. Masch. k 8
. , W — — 2 — —— — C K — 2 6
i
r 2
— — — — —— — — — Q —— — * * 1 . 1 6 * 4 * * *
* — — 27 87
C 7 —— —
Nordftern, Unfallv. Mo /o. 3000 90 26. 569 bi G. QMAldenb. Vers. G. 2M / v. 500 ά— 65 ö 312660636 renß. Lebens bers. M/. S0 45
32 756 reuß. Nat. Ver . Bs / op. 1060 , 5 266, 00 bz ovidentia, 100,0 von 1000 f. 25 D235 ( 0 ß Rb. Weft Coy iM ov. Iooo d, 15 iG 166 Rh Weft. Rüch. 16 /ov. 00, 30 26 506 n . do op. So B37, Dos 25 s 8 Schles. Feuer. G. Web. She, 6h
Tos 25 bz G Thuringia, V. G. 20M / 9. 10002 130 116 30 b; Transatlant. Gãt. Mo v. 150, 45 — — Union, Allg. Vers. 200 /ov. 3000 M 36 dos Oobij G Anion, Hagelvers. M sov. S00eéec') 12,506 Viktoria, Berlin 200, v. 10004 177 Jö 3 b . Westdisch H. B. Zs. p. Ido s,. s
lie e Vilhel ma. Magdeb. lla I R. 33 45, 90
2564, 00 bz 219 09636 79, 006 193 0063 G 219 006 140,003 G 7825 1190963
8
S · 222 22
Insertisnzpresa är den Ranm einer Aruckzeile 30 5.
eis beträgt virrteljährlich 4 M 50 . e, n n. 6 e die Königliche Expeditiss
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellnng an; 1 X
o , =. 8
Inserat⸗ imm an
8 d o O0 n . . . . . .
ae Aentschen Reichs · Anzeiger? ⸗ wan göniglich Rreußischen Staatz Anzeiger . Berlin 3Vn., Wilhelmfstraße Nr. 32.
für Ggerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpedition SW. Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne ummern kostea 25 5.
—
— 3
wr
— d —
1892.
ö 3
* —
112
— — — — — ——*
— 2
290 es e r r m m m . w w w ö p 2 r p u 2 R 2 2
M 22
—ᷣ —
r
m 0
* O *
Berlin, Freitag, den S. Oktober, Abends.
* 3 D 8
= . . . . . . , , ü 2
3 237.
Seine Majestät der König haben geruht: . Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin „on BHriechenland, Herzogin von Sparta, den Luisen⸗ Orden mit der Jahreszahl 1813/14 und dem Rothen Kreuz
zu verleihen.
237 906; los, 5 G
los O06 44.00 bz 127255
1
8
8642
— — 90
6
Gd D T SST T, T, D D, d, —
— — — * —
Finanz⸗Ministerium. BSekanntmachung. Im Interesse der Empfänger habe ich im Einverständniß mit der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer beschlossen, ver⸗ suchsweise und unter Vorbehalt des Widerrufs die Zahlung der Zivilpensio nen und Wartegelder innerhalb des Deutschen Reichs bis zum Monatebetrage von 400M im Wege des Postanweisungsverkehrs ohne Monatsquittungen für die Fälle zuzulassen, in denen Empfangs- und Bezugs⸗ berechtigte identisch sind, also nicht an Stelle des Pensi onäͤrs
õchst. Farbwerk. 28 örderbhũtte alte — ds. alte konv. — 365, 506 do. do. St. Pr. — 211256 do. Et. Pr. Litt. A 5 645 00bjG 8 74
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 43 des ‚Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter . Nr. 2422 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 4. Oktober 189. Berlin, den 8. Oktober 1897. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
1461
311 D S8
= . . . . . . . . . . . . . . m .
118818
— — O t ec)
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Westpr. rittersch Pfdbr. IB. 100, 19G. Nordz. JInte⸗Sp. 121,756. — Gestern: Russ. Bank f. ausw. Handel 105636. Dynamite Trust ult. 181,75 A, 40A, 7 5a. 2h a, 50bz.
— — —— ———— —— — * — — — — — - ß . z .
Sr - M — — — — —
280, 008 off mann Stãrke 12 — — ofm. Wagenbau 9 3 Werke
l
—— —
— do deo Oo — = HF —— 22
— —
n . ö o
or- m, -=
2 O 2
11000 — — LI 1000 147, 090636 IL 10 a0 51756 1000
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Direktor a. D. Boysen zu Würzburg,
üttenh. Spinn. nowrazl. Steins 21 do. abg.
—— 5 1
181
*
79, 0G
8
* 8 2
do. Ind. Mannb. 8 7 do. W. Albert 19 3
do. Byvt.. Chemnitz. Baug. GChemn Werkzeug
Gonsolid. Schalk. I do. i. ix. Verk. Cont. El. Nuürnb. 4 Cottbus Masch. 8
Courl Bergwerk 5 8 2
Cröllwtz. Pay. kp. 18 Dannenbaum .. 3 do. i. fr. Vert᷑. Dan. ODelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas. Deutsche Asphalt do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Fred. u. Baub. do. Gasglůhlicht do. Jutẽspinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. SEteing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerks 5 Donners m. H. kv. Dortm. Un. A300 do. St. Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. do. i. fr. Verk. Dꝛresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte ö
Dũsfeld. Kammg. Düsseldorf. Wag. li Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Okt. Edert Masch. Zb. Egestorff Sal fb. Gintracht Bgw,. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen Ind. Elektr. Kummer Glekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. Et. P. Eppendorf. Ind Erdmansd. Syn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwert. —
Falkenst. Gard. 1414
ein⸗ Jute Akt.. 7 löther Masch. 3
ockend. Papierf. 7 10 4 1. Frankf. Chaussee — — 4
Fraustãdt. Zucker 5 reund Masch. . 16 . tister Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Geis weid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsent Gußstahl Gg. Mar. · Hütte ? do. kleine do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vorz Akt. — Serreshm. Glsh. 6] Ges.ñj.eleftr. Unt. Giesel rtl · Im. S
. w . . . . =. . . = = n= e m.
i. . . . = ö . .
D
8
— — — — ** A 3 — — — O
33335
—
3333333
— 88
Oi
A — — 2d — 2 — 2220222 2 4 d 2 2 22— — — — — — 2
— — —
. . . . 0 , . . . . . 2 8
—— * de O
= .
= = R . . m TY — ——— — — — — —
. . . . , . m . .
LI &II
1 — 00 — *
— 2
2 *
O c ο σλ0! S XQ Q G = 02
—
2 —
— Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zucker.
Gr. Eisenbhnb. 14 1 do. Maschinenf. E. 15 1 Brevpiner Werke 4 Grepenbr. Masch. 10 12 SGegzner Masch. 22 20 0
Sr.; erl. Dmni 18 Gr. dict. GS. n. Ig. 0
h 3 ö 91 6
4 m . . . . . . m. . . . . . . a.
a .
1252566 13356 i137 356
573556; G
1447563 280, 00 6 188,506 275.00 bz G
77 Sa? 5h
150. 80 bz G 131,75 bz
ibi 5b; G 29d 50 bz G 126, 10bz G
7a 25. S hʒ
06 25 b G 108, 256
21,00 bz G
152 95 B 145, S6 d 133465
760.09 b3 G 150, 1063 367, 00 bz 133, 30 bz G 136, 00 b G 46, 906 131, 75 bz 112, 90 b G 163, 30 b 6
1
g3 Mob; G 2 75a 3 ba 8h bz
230,40
S5 00bz G 97, 50G 214,006 170,606 179, 40 b
„on i 7s, oh;
93, 00 bz G 144,75 bz G 156 56 b; G 345, 306 77 50 bz 205,006
iz ob;
131.006
1
a5 Ig5 25 b; 6
133 09036 124,50 b 124,306
13906 136,256 is 35 ri 152,75 bz G 177,906 12, 0063 G
11, 50et bB 245, 20 b G 201 006 192 606 174008 278 10636 6), 00b6z
— 83 k
416 506 G
Int. Baug. St Pr Jeserich Asphalt Kahla Porzellan ⸗ Kaiser Allee... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling 1. Thom. Köhlmnn. Stãrke Köln. Bergwerk. Köln ⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. k. do. do. St. ⸗ Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend. Ge⸗ do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahũtte . do. i. fr. Ver Leipzʒ. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall ... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pay. Ludw. Lõwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. LouiseTiefbau kv. do. do. St. Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrł.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk? Marie, kons. Bw. Marienh. . Kotzn. Maschin. Breuer Msch.u. Arm. Str Massener Bergb. . Web. Linx. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bp. 9 Mend. u SchwPr 2 Mix u. Genest El. 8 Nähmasch. Koch — Nauh sãureft. Pr. 10 Neu. Berl. Omnib — Neufdt. Metallw. 0
3 — D oc — O c QOyẽm' &
910
188
—*
88 S COO CM —— N — O O O Dc CCM, 0: o O —
D
R
Neurod Kunst. J. 68 Neuß. Wagen bt.
Niederl. Coblenw 6 Nienb. Vorz. A. —
Nolte N. Gas G. 5 gidd. Cisw. Bolle 1] do. Gummi.. 66
do. Jute Spin. 10 Nrd . Lagerh. Brl. 2 do. Wllk. Brm. 12 Nordstern Brgw. 7
Dber hre Chen er or
do. Eisenb. Bed. do. G. J. Car. S. do. Kolg werte 6 do. Portl - Im. 6 Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem. DOsnabr. Kupfer afs.⸗Ges. konv. aucsch Masch. eniger Maschin. ersb. elt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. A abg. 1 do · B. Bezugs sch. ietschm. uk luto Steinkhlb. do. St. . . omm. Masch. F. ongẽ, 2 osen. Sprit Str. eg spanfabri5. uchw. Walter Ravens b. Spinn. Rednb. St alte
w- — — — — — — — —
18 93
— 126
2
— OO
.
.
1 GR ds
* Cc - - --- — 22 SKL
S — — — — * ͤ A* * 2
ö
SS! 1 1 *
— — 222
8
—
1
oe — 2 — 5
E O , r eo — = . 2 7 7 ö ö ö 2 6 7 6
ö
— — T — — —— —— — — — —— —— — — — —— —— — — A= S- — — NDS · N C — — Q Q 0 Q QO Q-
IIC, SI
= m . . . . . . . . 3 ö ö 2 ö 8 2 6
— — — = 1 0 D 0 G. R = = - = = — / — — = — d Q DQ -
— ——— * — — R— ——— —— — ——— —— — — — —— — * 2 ö 1 * . . .
—— — 1 —
—
.
8
do 0
.
360
1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000
300 600 boo 300 b00
1000 600 1000 10090 10900 1000 b00 1000 2000 600
450 600
1642541 Soo / ioo
189,006 169 37G 314506 104 506 48 406 S5, 106 162,60 bz G 119,256 254 50G 240 00 bz 53,50 bz
38 50 bz 240 00 b; G 292. 30 bz G 8, 75 bz
120 50636 155.6066
20, 10636
1400636
1
la 75 b36 65 26 b 8
148 506 104006
3531, 90 b3 G
Soo / ooo 1200 10; εαο I IO, 75 G
600 300
1000 1500 1000
300
1000
120 503
73.75 bz G
443.0063 258 35 b G
66 50 C
75.0 bz G 107,75 bz 136 0 b G 98 25 bz G 26 566; B
130 0063 G 1066.090636 36 506 136 0063 G 97, 006 126 00636 173 756 170,006 147, 0906 164763
8, 00bz G 178 0063 G 168 50 bz
76 50 bz G 133 00 bz B 120 0063 S6 506 161,50 bz G 209 00 bz G 142,25 bz G 104,806 123,25 bz G 164,00 G 153. 25 bz 63,756 161, 75 bz G 11,006; G 7,50 bz G 112,25 bz G 123 75 bz 6 118,756 G 1532, 10636 182, 1063 G
244 00obz
103. 25 bz G 939,306 155,00 b, G 1, 2G 106 75 bz G 126.756
182 ef. bB ha b 4 a3 b
12, Met. b G
I 0
Stadtberg. Hutte 5 Staßf. Chem. Rb. I1 Stett. Bred. Zem. 4 Stett. Ch. Didier do. Elektriz Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nãhm. Stolberger Zink o. St. ⸗ Vr. StrlsSpilt᷑ st Sturm Falʒ ziegel Sůũdd ; Imm 0 / Terr. G. Nordost do. Süd west Thale Gis. St. P.: do. Vorz. Att. Thüringer Szalin. do. Nadl. u. Stahl Till mann Wellbl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kr. Ung. Asphalt. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Baup do. Vorz. A. A d, Varziner Papier] V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelm Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. br. Ver. Met. Hahler Verein. Pinfelrb. do. Smyrna. Typ Viltoria Fahrrad Vikt. Spich. G. Vogtlãnd Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. y 8 Warfstein. Srub. 6 Waffrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10 do. Vorz. Aft. . — Westf Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 131 do. Union St⸗P. 12 Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. Wilhelmshütte. Wissener Bergw. do. Vorz. A. Witt. 3 Wrede, Mãlz. C. Vurmreler..¶
Zellstoff verein Zellst.⸗ Fb. Wloh.
—* OI —
d O M
C — A C QQ · N J C R - R QX Q -= = = = - .
— — — ö — — ö S I SI SSI O = 20 e * — — — —
OO DC O cœ 66 — O 1 0
— - — — —— — 3 — —— * — 28— d 000 — — 2
— 8 ; 333 e d * 8 0 83 ᷣ — — — — 8 *
— — — — D Rd = 8 , GS e C = — — — SG 81 — 2
— —— 2 — S — **
8 de G e , en
— 0 2 — — 222 — 22 — — — 28
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb. Am. Pack.
do. ult. Okt.
sa. Dpfschiff. Kette, D. Elbschff. Norddtsch. Lloyd
do, ult. Okt. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dyf do. i. fr. Verk.
ö D X= . . x — Q — — — — — . . .
— 90 Sr , n . . D 2
iffahrts⸗Aktien.
177,506 152 00 bz 349 753 G 157,006 174,00 63G 174 0036 193 00 6B 68 50 bz 139,506 125,75 G 125, 006 116,00 bz G 124 50636 126,50 b G 76 00 bz 45,75 bz G 186,50 bz 465,756 37,00
74 00G
A233 50 b; G
142, 00 6 21,90 bz
1
52,50 b G 193,75 G 134,756 128, 80 b 40 003 182 003 168,50 bz G 167 25 b G 120 006 öh o b G 51,00 bz 90,006 123 256 87,50 bz G 16,006 163, 00 bz G 129,50 b G 289 756 196 0063 G 107,256 142. 00b3G 197,25 bz G
147,25 bz G 154 50 bz G 1095. 256 G 127,50 bz &
W do
140, 50 b; 6 160 80b36 164 706 66, 60 b; G 102 20
83,25 6 25, 50 G
IL Ho Le.
do. Vor. ⸗ Att. 6 77 4 1.1 500 ze] — —
Ver sicherungs · Aktien.
Kurt und Dividende — *ñ pr. Stud
Divendende pro lLSg95 1896 b ̃
Nũctver . G. 250 o. 4000 35
Allianz 25 / von 1000 Æ ... 30
Berl. Jeuerp. G. 2M / ov. 1000α 105
Berl. Hagel A. G. 20000 v. 10002, 60
Berl. Lebensv. . G. 2M /c. 0O00Q 1865
Colonia, Feuerv. WM / v. 1000 Q, 300 Goncordia, Leby. 00 /o v. 100042 54 *
Dt. Feuery. Berl. 20* / op. 1000 108
Dt dloyd Berlin 20M uv. 1000: i900 D. Rd. u. Mito G. 260 /oσ. 3000 2 3720 45
S 6
1
b0Qal Io. 50 bz
20a io, Sob
79, 75bz kl. f. 79, 7a, 25a, 75a, 25 bi
Nichtamtliche Kurse.
Bank ⸗Aktien. Dividende pro 1896 1898 35. 3.4 T. St. zu ñ ]
Kieler Bank. .. 83 9 4 1.1 600 150, 106
Industrie⸗ Aktien.
Dividende pro 1885 1886 35. 3.⸗T. Stck. zu⸗ w Annener ht , , = , oö fig s
Asean. Chem. kp. 6 11 600 ⸗ Baug. f. Mittlw. — Berl. Aquarium 9 do. Zementbau 12 1: Braun schwmPfrdb 5 Brotfabrik .. . 12 1 Chemn. Frb. Kör. 2 D. V. Petr St. P. 0 Eilenbrg. Kattun 0 e d et 0 rankf. Brau. G. 7 Glüũcdauf w VAW 2 Gummi Schwan. 10 1
inrichs hall... 6 6 Rhein. Bw. 0 arlsr. Str⸗B. 8
38989 Kgsb. Pfdb. V. A. 7 10 Langens. Tuchf lo. 2 25 Dranienb. Chem. 12 98 Rathen. Opt. FJ. 6 6 Stobwasser VA 0 0 Sudenbg. Masch. 16 5 Tapetenf. Nordh. 23 4 4 Tarnowitz St ⸗ P. 0 . 4 Weißbier (Ger)] 3 — 4 do. Bolle) 7 — * Zeitzer Maschin. 20 20 4
ö *
1.
1 . — — —
0
1
de
. .
17 55 b; 19 506 26,60 b G
— O0
Or Sr
& d Re
. n m . . . m me, m. = m . m. . . .
Ar sob; 8
81756 110,75 bz
Mb SoG 700 G 11 So 234 35 b; 6
SSN = — — 0 G = — 0 X
** 5 0 Cs
Fonds. und Aktien⸗Börse.
Berlin. 7. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung, vom Montanmarkt ausgehend, allgemein weiter ab und der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Reiche Anleihen und Konsols.
Fremde Fonds waren behauptet; Mexikaner fester, Italiener unverändert. .
Der Privatdiskont wurde mit 340; notiert.
Auf internatienalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien nach festerem Beginn in abgeschwächter Haltung ziemlich lebhaft um; öoᷣsterreichische, italienische und schweizerische Bahnen fest.
Inländische Eisenbabnaktien zumeist behauptet; Dortmund Gronau und beide östliche Bahnen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die 1 Devisen im Laufe des Verkehrs nach⸗ gebend.
Industriepapiere schwächer; von Montanwerthen gaben Hütten Aktien erheblicher nach.
Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Er— mittelungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiumg. (Höchste und niedrigste Hreise.) Pr. 1 dz für: Hafer gute Sorte 16,20 MÆ, 15,80 1; mittel Sorte 15, 70 A, 1490 Æ; geringe Sorte 14.80 6, 1400 Æ — Richtftroh 4,52 6, 4 0 M, Peu 7 40 M, 206 A. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35, 00 66: 24,00 . — Speisebohnen, weiße 45, 00 Æ; 25,00 S6. — insen 70,00 66; 25,96 M — Karioffeln 7o0 A; 469 M. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 AÆ 1, 10 60. — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,30 Æ; 1,00 4. Schweinefleisch 1 Eg 160 AÆ; 1,20 M06. — Kalb. fleisch 1 Kg 1,60 M; 1,10 . — Hammelfleis 1g 1,50 nA; 1,10 . — Butter 1 Eg 2, 60 4A; 200 MÆ. — Eier 60 Stück 440 ÆK; 40 4. — Karr fen 1 Eg 2, 00 4AÆ; 1,29 Æ — Aale 1 kg 2, 40 M; 1,B20 A. — Zander 1 Rg 2, 40 M; 1,20 A. Hechte 1 Eg 180 X; 1,00 A. — Barsche 1 Eg 1,60 M; O,. 80 4. — Schleie 1 Kg 2,60 M; L0O0 M. — Bleie 1 Rg 1,40 Æ; O60 M. — Frebse 66 Stũd 12 A; 2,00 A.
) Kleinbandelspreise.
bisher zu Hanau, und dem Landgerichts Rath Jobst zu Bromberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, . . 3 . Eisenbahn⸗Direktor Ca llam zu Berlin, dem Eisen⸗ bahn⸗Suter⸗Expeditionsvorsteher a. D Zeller zu Halle a. S. bisher zu Kolibus, dem bisherigen Ersten Gerxichteschreiber bei dem Landgericht in Ratibor, Kanzlei⸗Rath Neumann, jetzt in Neisse wohnhaft, und dem Regierungs-⸗Sekretär a. D. Rudolph Schulz zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter lasse, ( ; dem Hofkammer⸗Sekretär a. D, Rechnunge⸗Rath Kosel ow zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Gefängniß-Aufseher a. D. Gant zu Schönlanke im Kreise Czarnikau das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Eisenbahn⸗Lokomotipführer Wilhelm Thiel zu Schneidemühl und dem Schleusenmeister Johann Friedrich Ludwig Pachaly zu Zeddenbach a. U., Kreis Querfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedr ichs-Ordens: ; dem Eisenbahn⸗-Bauinspektor Glimm zu Schneidemühl; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Eisenbahn⸗-Stationsvorsteher erster Klasse Lehmann zu Berlin (Lehrter Hauptbahnhof); der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Berdienst-⸗Medaille in Silber: dem Eisenbahn⸗Wagenmeister Taubert zu Erfurt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus- und Verdien st-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Krüger zu Hermeskeil; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus-Ordens: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Frahm zu Hameln; sowie des Fürßtlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Lotzmann
zu Neudietendorf und ; . ö. dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse Werner zu Sondershausen.
Deutsches Reich.
In Wustrow wird am 1. November d. J. mit einer Prüfung zum Seeschiffer auf großer Fahrt und zum Seesteuer mann begonnen werden.
Den nachbenannten, bisher unter griechischer Flagge ge⸗ fahrenen Schiffen sind nach ihrem Uebergange in das aus— schließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen A. E.
zum Senats-Präsidenten bei dem Ober-Landesgericht in Cassel und
Landgerichts-Direktor in Schneidemühl zu ernennen, sowie
Gleiwitz in glelcher Amtseigenschaft an das Landgericht in Altona versetzt werde; ferner
Amtsgerichts-Rath Heitmann in Coesfeld den Charakter als Geheimer Justiz-Rath,
Ministerium, Rechnungs-Rath Staerk den Charakter als
Fstönigreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Direktor Dr. Rumpf in Wiesbaden den Amtsgerichts-Rath Viereck in Inowrazlaw zum
zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Muhle in dem Kammergerichts-Rath Petsch hierselbst und dem
dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs—
Geheimer Rechnungs-Rath,
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs-Ministerium Bauer und den Militär⸗Intendantur⸗ Sekretären Kruse von der Intendantur des XIV. und Stadel von der Intendantur des IX. Armee-Korps den Charakter als Rechnungs⸗Rath, ᷓ k dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs-Ministerium, Geheimen Kanzlei⸗Inspektor von Surminski und dem Polizei⸗Sekretaͤr Anton Emil Zeldow in Breslau bei ihrem Ausscheiden aus dem Amt den Charakter als Kanzlei⸗
Rath zu verleihen. K Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Justizbeamten den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen, und zwar: L im Bezirk des Kammergerichts: dem Gerichtsschreiber bei dem Kammergericht, Buchhalter Dübotz ky in Berlin, den Rechnungs⸗-Revisoren Guh! in Neu⸗Ruppin, Radnitz in Prenzlau, Zitscher in Potsdam, Niedermeyer in Kotibus und Dietzel in Frankfurt a. O., II. im Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Hamm: dem Rechnungs⸗Revisor Boeddeker in Paderborn und dem Gerichtskassen⸗Rendanten Fro wein in Münster, HI. im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg i. Pr: . den Rechnungs⸗-Revisoren Janert in Tilsit und Weidlich in Allenstein und dem Gerichtskassen⸗Rendanten Brandtner in Tilsit, II. im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Marienwerder: . dem Gerichtsschreiber bei dem Ober⸗Landesgericht, Kassierer Conrad in Marienwerder, dem Gerichtskassen⸗Rendanten Brüger in Elbing und dem Rechnungs-Revisor Schulz in Thorn; ferner: den nachbenannten Justizbeamten den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen, und zwar: L im Bezirk des Kammergerichts: . den Gerichtsschreibern bei dem Kammergericht, Sekretären Hagemann und Papke und dem Ersten Sekretär bei der Sber⸗Staatsanwaltschaft Meyer in Berlin, den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Schulz in Perleberg, Hennig in Krossen, Frühbuß in Guben, Kleinert, Schiele, Richard Louis Ferdinand Müller, dem Ersten Sekretär bei der Staatsanwaltschaft Lentz in Berlin und dem Gerichts⸗ schreiber, Sekretär Fleischhauer in Berlin, IH. im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Hamm: dem Sekretär bei der Ober⸗Staatsanwaltschaft Viering in Hamm, den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Grassd
Bucherer von dem Kaiserlichen Vize-Konsulat im Piräus Flaggenatteste ertheilt worden; 1 unter dem 9. September d. J.:
gehalt,
b. der im Jahre 1894 in Galaxidi aus Holz erbauten
Bark „Tatina“ von 371,63 Registertons Raum— Sil fh fa nder, m i, Königsberg l Pr,
gehalt,
2) unter dem 20. September d. J der im Jahre 1891 in Galaxidi aus Holz erbauten Brigg „Burbachis“ von
340,63 Registertons , , , , , Der Eigenthümer hat Ham Schiffe gewählt.
in Siegen, Westhelle in Bochum, Lollert in Dortmund
und dem Sekretär bei der Staatsanwaltschaft Harten in z M ;
a. der im Jahre 1880 in Syra aus Holz erbauten Bielefeld,
Brigg „Dunavis“ von 296 Registertons Raum⸗
II. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts
zu Königsberg i. Pr.: . den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Wehr und Engelbrecht in Insterburg, den Gerichtsschreibern, Sekretären
IV. im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Marxienwer der. ö . den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Gramse in
urg zum Heimathshafen der Neumark, Teßmer in Marienburg und Becker in Danzig,
dem Gerichtsschreiber, ö ꝛ e dem Sekretär bei der Staatsanwaltschaft Laudon in Konitz.
Sekretär Idzkowski daselbst und
oder Wartegeldempfängers ein Dritter (Vormund, Pfleger, Bevollmächtigter) die monatlichen Bezüge zu erheben hat. Die Zusendung geschieht nur auf schriftlichen Antrag der Berechtigten, worin enthalten sein muß: I) die Erklärung, daß die Zusendung und Aushändigung des Geldes auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgt, 2) der Verzicht auf eine besondere Benachrichtigung von der Absendung des Geldes, 3) die Verpflichtung, der zahlenden Kasse von jedem Wechsel des Wohnsitzes (bei Vermeidung der Aufhebung der Zusendung mittels Postanweisung) rechtzeitig Anzeige zu machen, 4) die Verpflichtung, im Monat März die mit Lebens⸗ attest und Unterschrifts-Bescheinigung sowie mit der Erklärung über ein etwaiges neues Diensteinkommen versehene Jahres⸗ guittung an die zahlende Kasse einzureichen, anderenfalls die Absendung der nächsten Monatsrate vorläufig unterbleibt. Gedruckte Formulare zu solchen Anträgen sind bei den betreffenden Kassen unentgeltlich zu haben. Berlin, den 2. Oktober 1897.
Der Finanz-Minister.
von Miquel.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Apotheker Felix Gustav Looff in Cassel ist zum pharmazeutischen Assessor des Königlichen Medizinal⸗Kol⸗ legiums der Provinz Hessen-Nassau ernannt worden. .
Am Schullehrer-Seminar zu Elten ist der bisherige Hilfs⸗ lehrer an dieser Anstalt Conradi zum ordentlichen Seminar⸗ lehrer befördert worden.
Ju stiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Haase in Pwritz ist zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pyritz, ernannt worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Oktober.
In Costaricg ist mit Rückficht auf die bevorstehende Präsidentenwahl für die Dauer von zwei Monaten der Belagerungszustand verhängt worden.
Dem Regierungs⸗Assessor Wahnsch affe zu Breslau ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Landsberg a. W. übertragen worden.
Der Regierungs⸗-A1Assessor Freiherr von Maltzahn zu Vanselow ist dem Landrath des Kreises Ostprignitz im Regierungsbezirk Potsdam, der Regierungs⸗Assessor Pr. Barthels zu Gerdauen dem Landrath des Kreises Fischhausen, der Regierungs⸗Assessor Braun, z3. Zt. zu Moselweiß bei Koblenz; dem Landrath zu Sagan,
erungs⸗-Assessor Freiherr von Hammerstein-Loxten
em Landrath des Landkreises Linden, Regierungs⸗
der, der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Lan celle,
Zt. in Tanten a. Rh., dem Landrath des Siegkreises und
Regierungs-Assessor Dr. Neumeister aus Schweidnitz
andrath des Kreises Iserlohn zur Hilfeleistung in den ndräthlichen Geschäften zugetheilt.
Die Regierungs-Referendare Dr. jur. Assig aus Breslau,
aran aus Schleswig, Dr. jur. Brandt aus Köln us Schleswig haben die zweite Staatsprüfung n Verwaltungsdienst bestanden.
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Prinzeß Wilhelm“, Kom⸗ mandant Kapitän zur See Thiele (Adolf), gestern in Taku angekommen und an demselben Tage nach Chefoo in See ge⸗ gangen.