l. Untersuchungs · Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 23
3. Unfall, und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlossung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Commandit Gesells 7. Erwerbs und 6 = 8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
Aktien n. Aktien. — Scherl echtsanwãalten.
ekanntmachungen 9
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
(41702 Ladung.
Der Brennereiführer Peter Gust alias Just, früber in Fiugatten, am 18. April 1853 in Kl. Kroschin, Kreis Obernik, geboren, katholisch, dessen Aufenthalts ort unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, daß er im Jahre 18985 zu Fiugatten den heiter ,. Chudziak zu der von demselben begangenen
aischsteuerkontravention und Maischsteuerdefrau⸗ dation durch Ueberredung und Mißbrauch seines An⸗ sehens vorfäslich bestimmt hat, Vergehen gegen S§5 50, ol, 57 des Bundesgesetzes vom 8. Juli 1868 und 5 41 III Abs. 2b. des Reichsgesetzes vom 24. Juni 1857 und § 43 St. G. B., wird auf An. ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Drtelsburg zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Kusbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Ortelsburg, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
1
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(41931 Aufgebot.
Auf Antrag des Edmund Rodrian auf dem Hof Scharau, Post Bobenbeim, vertreten durch seinen Vater Karl Rodrian, Guts pächter auf dem Hühner⸗ hof bei Gelnbausen, wird biermit der Inhaber der 3 o igen Großb. Heisischen Staatsschuldverschreibung von 1896 Serie 1855 Nr. O38 706 aufgefordert, spätestens im Aufgebo Freitag, den
Aufgebots termin 2. Januar 1903, Vormittags II Uhr, immer Nr. 16, seine Rechte bei dem unterzeichneten erichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— felgen wird. Darmfstadt, den 30. September 1897. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J. Wagner, Amtsgerichts⸗Rath.
12580) Aufgebot.
Die Kothsassenwittwe Söchtig, Caroline Sophie, geb; Pape, zu Hohenassel, vertreten durch den Justiz⸗ Rath A. Kuhn zu Braunschweig, hat das Aufgebot
1) der 40,0 Pfandbriefe der Deutschen Grund schuldbank zu Berlin Ser. II. Litt. B. Nr. 558 über 1000 M und Nr. 1391 über 1000 Me,
2) der 35 o ο Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken. bank (Actien⸗Gesellschaft) Ser. VIII Litt. C. Nr. 839 über 1000 6 und Nr. 1376 über 1000 4, Litt. D. Nr. 2796 über 500 M und Nr. 2797 über oö00 0
beantragt. aufgefordert, spätestens in zember 1897, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 10. Mai 1897.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(41939
Das Aufgebot haben beantragt:
1) der Rendant R. A. Stenzel in Samotschin, Provinz Posen, wegen des Braunschweigischen 30 Thaler ⸗Looses Serie 7129 Ne. 36,
2) die Buchhalterin Luise Hecht zu Königsberg i. Pr. wegen des Antbeilscheins der Braunschweigischen Prämienanleihi vom 1. März 1869 Serie 636 Nr. 44 über 20 Thaler — 60 M,
3) der Maschinenfabrikant R. Karges hier wegen des Duplikat⸗Auszuges aus dem Begleitscheine J des Kaiserlichen Neben⸗Zollamts 1 zu Alt⸗Münsterol Nr. 2204 . vom 25. Februar 1895 über eine an den Antragsteller eingegangene eiserne Maschine,
4) der Landwirth Heinrich Hoopmann in Hockens berg bei Wildes bausen, Großh. Oldenburg, für sich und in Vollmacht des Testamentsvollstreckers für den Nachlaß des am 20. Juni 1893 verstorbenen Rent— ners Diedrich Herm. Nik. Hoopmann in Hoope, des Vollmeiers Hermann Heinrich Cristoph Hoppmann in Hoope, wegen der zum Nachlasse gehörigen 40 01gen Pfandbriefe der BraunschweigHannoverschen Hyvo⸗ bekenbank vom 1. April 1888 Serie 13 Litt. B. Nrn. 2121, 2122, 4309, 4310, 4311, 4896 je über 1000 4,
5) die Wittwe des Apothekers Heinrich Wilhelm Friedrich Mactensen, Rosalie, geb. Sonnewal , hier, wegen der Obligation 29. Auaust 13841, inhalts welcher auf den an de ; ander bele
Inhaber der Urkunden werden dem auf den 17. De⸗
— 8 —
8
gejogenen Häusern und mmt dem zu Nr. 2608 gebörigen Neupetrithorfeldmart Blatt V Nr. 137 im Lammerbuschanger belegenen Abfindungsplane zu 15 2 18 4m und übrigem Zubebör für
storbenen Renner, früheren Avothek-r H J Mackensen hierselbst 12 000 * nebst 48 0/0 Zinsen zur
genen, jetzt in ei
r u P Höfen Nr. 2608 und 2509 sa
bekannten Inbaber der
zefordert, ihre
etwaigen Anspruüche späteftens in dem auf den
6. Mai 1898, Morgens 9 Uhr, vor unter—
zeichnetem Gerichte, Augunistraße 6, Zimmer .
bestimmten Aufgebotsterm: ne anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein
bezw. dem Eigentbümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 39 September 1857. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
41936 Aufgebot.
Der Rentner Emil Hoick in Kiel, vertreten durch die birsigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffjon, D. Dehn und M. Schtamm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur raftloserklärung des Talons zu der Attie Nr. 000 698 der Vereinsbank in Hamburg.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststrahe 19, 2. Stock, Jimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt. woch, den 21. Dezember 18898, Vormittags II lÜihr, anberaumten Aufgebotstermin, im Jufttz⸗ gebäude, Dammthorstraße 195, Parterre links, Zim- mer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Hamburg, den 2. Oktober 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
41736 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Elbing:
a. Rr. 43 850, ausgefertigt für Frau Heayroth, über 218,08 M46,
b. Nr. 59 653, ausgefertigt für Ernst Urban, über 5,25 , ⸗
. Rr. 70 880, ausgefertigt für Frau Heayroth pro Kohl'sche Erben, über 2,5 ,
d. Nr. 76 S53, ausgefertigt für Carl Preßfler, über 13, 85 A, ;
8. Rr. 73 286, ausgefertigt für Frau Heyroth, über 152,35 1
find angeblich verloren gegangen (verbrannt) und sollen auf den Antrag der Verliererin Wittwe Julie Heyroth, geb. Preßler, in Elbing für kraftlos erklãrt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Mai 1898, Vormittags A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er folgen wird.
Elbing, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
41928 Aufgebot.
Die Ehefrau des Altentheilers Johanne Sophie Frãmke, geb. Schwens, aus Himbergen, hat das Aufgebot des auf den Namen Dienstmagd Johanne Sopbie Schwens in Groß ⸗Malchau lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 1369 der Sparkasse für das ehemalige Amt Medingen zu Bevensen, auf welches bis zum 2. Oftober 1897 276 MÆ 83 3 eingelegt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. Mei 1898. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Medingen, den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
41499 Aufgebot.
Die verehelichte Arbeiter Daugsch, Auguste Pauline Wilhelmine, geb. Pioch, früher separierte Arbeiter Dornfeld, in Berlin, Kottkuser Damm 16/17, Hof 4 Treppen, hat das Aufgebot des auf den Namen Wilhelmine Dornfeld in Gotcar unter Nr. 15 097 ausgestellten, am 1. Januar 1896 über 25 01 lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Krossen a. D. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rrossen a. O., den 30. September 1897.
Das Königliche Amtsgericht.
41940 Aufgebot.
Das ang blich verloren gegangene Sparkassenbuch er KRreissparkasse Marienwerder Nr. 315 über 3701 „, ausgefertigt für Rudolf von Bünau, soll auf Antrag des Verlierers stud. jur. et cam. von Bünau zu Marienwerder bebufs neuer Aus— fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des be—⸗ zeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins. zimmer Nr ?, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Marienwerder, den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 25818 Bekanntmachung.
Bas Sxarkassenbuch der fäLtischen Sparkasse zu Gardelegen Nr. 2881, lautend auf den Namen des Arbeiters Gottlieb Halluschky, früher zu Weteritz, jetzt zu Miesterborst, über 837 S 80 ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Arbeiters Halluschty zum Zwecke der neuen Aus- fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inbaber des Sparkassenbucs aufgefordert, rätestens im Termin am 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge, richt seine Jlechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gardelegen, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
35466 Aufgebot.
Auf Antrag der ledigen Prwatiere Therese Schön⸗ berger von Pfaffenhofen wird der Inhaber des der— selben angeblich abhanden gekommenen Sparkasse⸗ buchs der Distriktssparkasse Neuulm Nr. 3394 über 2784 M S5 4 hiedurch aufgefordert, seine Rechte spätsstens in dem bei dem unterfertigten Gerichte auf Montag, 21. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das bezeichnete Sparkassebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasseibe für krafilos erklärt werden wird.
Neuulm, 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Singer.
41937 Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma Hellberg Müller zu Lockstedt bei Altona wird der Inhaber des folgenden angeblich verloren gegangenen Weckhsels:
Nr. 149 pr. 15. Septbr. auf Aschersleben. Hamburg, den I2. Juli 1895. Für M 102,75
Am 15. Septbr. 1895 zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von
M Hundert und zwei & 75 8
den Werth erhalten und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Gustav Helmtag in Aschersleben Hohe Str. 3 (Rãäckseite.) Marke 16 3 S. Wachtel Hamburg Gr. Reichenstr. Fur mich an die Ordre der Herren Hellberg C Müller Lockstedt b / Altona Werth Ottensen, der ig 836 1895 F. Patzer ; Ottensen Am Pflug. aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 18. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Aschersleben, den 29. September 1897. a, ,. Amtsgericht. er ius.
Prima · Wechsel Gustav Helmtag
. S. Wachtel 4094.
S. Wachtel.
30509 Aufgebot.
15 Die Wittwe Hermann August Flender, Alwine, . Fabrikbesitzerin zu Düsseldorf, und deren
inder:
2) Irma, Ehefrau des Fabrikanten Karl Freuden berg, zu M. Gladbach, ;
3) Friedrich Flender, Kaufmann,
4 Walther Flender,
5) Adolf Flender, ö. die drei letztgenannten zu Düsseldorf, zu 4 und 5 von ibrer vorgenannten Mutter bevormundet, alle ver treten durch die Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein zu Düsseldorf, haben das Aufgebot des Hypo—⸗ thekenbriefes beantragt, welcher über die im Grund˖— buch von Düsseldorf. Sberbilk Band 20 Artikel 9837 in Abtheilung III Nr. 9 zu Gunsten der Antrag—⸗ steller eingetragene Forderung von 130 4822 e, lastend auf den Grundstücken Flur 15 Nr. 5609, 319, groß O38 a, und Nr. 5604/3820, groß 2326 a, Pionierstraße, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. No- vember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 27 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Düsseldorf, den 2. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
41924 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buches für die Gemeinde Worringen werden die der Person und dem Aufenthalt nach nicht bekannten Erben des zu Langel bei Worringen wohnhaft ge— wesenen Johann Lang biermit zu dem auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. L149, anberaumten Termine öffentlich geladen, um etwaige Ansprüche an das unter Katasterartikel 722 auf den Namen des Johann Lang eingetragene Grundstück Flur D. Rr 388870. 184 zw. dem Damm und Rhein, Acker, groß 72 4m, anzumelden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des Bäckers Friedrich Schorn zu Langel als Eigenthümer des genannten Grundstücks.
Köln, den 6. Oktober 1837.
Freund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 174.
41925 Aufgebot.
Die verwittwete Klempnermeister Theresia Fiebiger, geb. Duttke, zu Falkenberg O. S. hat das Aufgebot des im Grundbuche von Falkenberg Haus auf Blatt 137 in Größe von 2 a 46 4m mit O29 Thaler Reinertrag verzeichneten Garten-Grundstücks wegen ihrer Eintragung als Eigenthümerin beantragt. Alle Eigenthum?aprätendenten werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. November 1897 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antraasteller erfolgen wird.
Falkenberg O.⸗S., den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
41923 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund buches für die Gemeinde Worringen werden die der Person und dem Aufenthalt nach nicht bekannten Erben des zu Merkenich bei Köln-Longerich wohnbaft gewesenen Stephan Daverkausen hiermit zu dem auf den 1. Dezember EsSs97, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 149, anberaumten Termine öffentlich geladen, um etwaige Ansprüche an das unter Katafter Artikel 236 auf den Namen des Stephan Daverkausen eingetragene Grundstück Flur G. Nr. 312/272 Auf'm obersten Frasen Ackerland, groß 1,80 a, anzumelden. Wird 6 Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Ein ragung
1) des Wilbelm Pilgram, Bäcker zu Merkenich,
2) dessen Tochter Christine, Ehefrau Ackerer Lambert Patten in Rheincassel,
als Eigenthümer des genannten Grundstücks.
Köln, den 4. Oktober 1897.
Freund, Aktuar. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. 174.
41934 Aufgebot.
Im Grundbuche des den Wirth Mathes und Wilhelmine, geb. Korhan, Quaß'schen Eheleuten zu Krzywen gehörigen Grundstũcks Krzywen Nr. 12 steht in Abtheilung 1II1 Nr. 5 S0 Thaler unverzinslicheg Erbtheil des Gottlieb Quaschik zu Przytullen auf Grund des Erbvergleichs vom 29. Februar 1866 ein. getragen. Diese Post ist angeblich beiablt und soll im Grundbuche gelöscht werden Es werden deshalb die Berechtigten zu der Post aufgefordert, ibre Rechte spätestens im Aufgebotẽtermin, den 15. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 15, anzume den, widrigen. falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Marggrabowa, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
42216
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Der verschollene, am 18. Juni 1827 in Wyk ge— borene Seemann Cornelius Jacob Jacobsen, Sohn der weiland Eheleute Oluf Jappe Jappen und Ingke Jappen, geb. Ketels, von dem im Jahre 1850 die letzten Nachrichten aus Baltimore gekommen sind, wird auf Antrag seines Bruders Jacob Wil⸗ belm Jacobsen in Wyk hierdurch aufgefordert, sich binnen zwölf Wochen, spätestens aber in dem auf den 2. Februar 1898, Vormittags 190 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt und sein Vermögen den bekannten Erben aus— geliefert werden wird.
Wyk, den 2. Oktober 13897.
Königliches Amtsgericht.
42215 . Aufgebot.
F. 1.97. Die Intestaterben des am 26. Juli 1827 geborenen Franz Joseph Kohl, zuletzt wohn— haft gewesen in Cherson (Rußland), jetzt unbekannten Wohn. und Aufenthaltsorts, Sohn des 4 Spengler meisters Joseph Tohl und der Margaretha Kohl, geb. Miller, in Offenbach, haben das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des genannten Franz Joseph Kohl aus Offenbach beantragt. Der Ge— nannte wird daher aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, 22. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Schöffen gerichtssaale anberaumten Ter. mine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Offenbach, 2. Oktober 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.
419532 Aufgebot.
1) Ber am 18. Juni 1828 geborene Max Schön⸗
tag, 3) der am 19. Mai 1833 geborene Heinrich Schön⸗ ag Söhne des verstorbenen Herzogl. Magazin Ver— walters Heinrich Schöntag zu Coburg, sind, und zwar ersterer im Jahre 1818, letzterer im Jahre 1858, nach Amerika ausgewandert und haben seitdem nichts mehr von sich hören lassen. Dieselben haben aus dem Nachlaß ihres am 11. Januar 1897 hier verstorbenen Bruders, des Staatskasse⸗Assistenten a. D. Louis Schöntag, ungefähr 3400 4 geerbt,
3) der am 26. Januar 1847 geborene Ernst Böschner von hier ist vor 1370 ausgewandert, und es ist seit der im Jahre 1870 von der Regierung zu Haag anhergelangten Kunde, wonach er im August 1869 als Soldat nach Niederländisch Indien verzogen ist, keine Nachricht über ihn eingegangen. Demselben ist aus dem Nachlaß seines im Jahre 1869 hier ver— storbenen Bruders, des Feldwebels Heinrich Böschner, ein jetzt im Ganzen 53 M 51 3 betragender Erb⸗ theil zugefallen,
4) der am 15. November 1851 zu Grub a. Foꝛrst geborene Weber Pankraz Schreiner ist vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. Im Jahre 1887 bat sein nunmehr verstorbener Vater von ihm, und zwar aus Muscegon (am Michigan ⸗See), den letzten Brief erhalten; seitdem ist keine Nachricht mehr über ihn eingegangen. Ihm ist aus dem Nachlaß seines Vaters, des Landwirths Johann Nicol Schreiner, zu Grub a. F., ein Erbtheil von 686 M 79 3 zugefallen.
Auf Antrag des K. K. Rittmeisters a. D. Richard Schöntag zu Eis grub (Mähren), eines Bruders der Ab⸗ wesenden unter 1 und 2, und der Ida Schöntag zu Triest, einer Bruderstochter der Abwesenden unter 1 und 2 und auf Antrag der Frau Christiane Schneider, geb. Böschner, zu Karlsruhe, einer Schwester des Ab— wesenden unter 3, sowie auf Antrag der Frau Dorothea Müller, geb. Schreiner, zu Grub a. F., einer Schwester des Abwejsenden unter 4, werden die Abwesenden und deren unbekannte Erben aafgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 14. Ottaber 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und deren Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten obne Kaution überlassen werden wird.
Coburg, den 26. September 1897.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. V. Moritz.
64495 Uufgebot.
1) Barghoorn, Diederikus, zu Emden, geboren am 20. November 1835,
2) Ernst, Läübbert, Schiffskapitän, Oldersum am 24. März 1866,
3) Schmidt, Lüͤppo Sikten, Schiffskapitän aus Oldersum, geboren zu Pilsum am 8. Juni 1840,
sind verschollen und sollen für todt erklärt werden. Auf Antrag der Wittwen zu 2 und 3 und des Bru—⸗ ders zu 1 Kaufmanns Sikko Barghoorn werden daber die Verschollenen und die unbekannten nächsten Erbberechtigten hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis Dienstag, den 9. November d. J., Mor. gens 11 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag erstere für todt erklärt werden sollen.
Emden, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
geboren zu
Proklama. lang., Nachlasse des am 3. Dezember 1895 in Ranken dorf veistorhenen Arbeiters Johann Heinrich Tretom baben ch als dessen angerlich nächste Intestaterben drei Vaterbruderkinder, nãmlich:
1) die Wittwe Christine Margarete Meyer, geb. Trelon, j. 3 in Warnow
2) der Johann Hans Tretow in Oak Harbor Oftawa, County Ohio, —
3) der Arbeitkmann Johann Joachim Tretow in
ow ;
ge nnn und die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nabes Grbrecht zu haben vermeinen, Kifgefordert, dasselbe spãtestens in dem am 24. November 1897. Vormittags 11 Uhr, auf dem Gerichtstage in Tassom anste benden Termine geltend zu machen, unter dem Nachtheile, daß sonst die drei Genannten für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen ker Nachlaß überlassen und das Erben jeugniß aus⸗ gestellt werden, auch die sich nach jenem Termine neldenden näberen oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in Jie Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nebmen schuldig sein sollen.
Grevesmühlen, den 1. Oktober 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 41935 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver, ehelicht verstorbenen Johanna Dorothea Elisabeth Spillcke, nämlich des Landgerichts. Direktors Dris. jur. Heinrich Matihias Burchard und des Kauf⸗ mannes Georg Emil Astcan Lutteroth, vertreten rurch die hiestzen Rechts anwalte Dres jur. Scharlach, Wesiphal, Poelchau, Latteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der in Berlin ge— borenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 30. August 1897 in Kiel verstorbenen unrer - shelichten Johanna Dorothea Elisabeth Spilllcke Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon der genannten Erblasserin am 30. Juni 1893 hierselbst errichteten und am 16. Sep tember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ heilten Befugnissen, namentlich der unbe— schränktesten Machtvollkommenheit, gemein- schaftlich den Nachlaß zu regulieren und das Testament auszuführen, insbesondere aber auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um und zu⸗ schriben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, J 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- straße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, an jumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. Okteber 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., DOberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
42009
Auf Antrag ;
I des Bäckermeisters Paul Kunze aus Kattowitz, Pflegers des Nachlasses der am 26. September 1396 zu Kattowitz verstorbenen verwittweten Schleifer⸗ meister Josefa Sage, geb. Jubrmann,
2) des Geschästsreisenden Friedrich Rudkowsky aus Siemianowitz, Pflegers des Nachlasses der verehe⸗ lichten Klempnermeister Marie Lammel, geborene Hein, aus Siemianowitz am 1. November 1896 im St. Hedwigsstift in Königshütte verstorben,
werden die Erben der vorgenannten Erblasserin auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimiérenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiekus wirs verabfolgt werden und der sib später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbichaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern ürsen,
ebenso werden auf Antrag des ꝛc. Kunze die Nach= laß läubiger der vorgenannten Josefa Sage und auf Antrag des ꝛc. Rudkowski die Nachlaßglaubiger der vorgenannten Marie Lammel aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermine am 20. September 18938, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 26. September bezw. 1. No⸗ bember 18965 aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ friedigung der angemeldeten Anspriuͤche nicht erschöpft it. 0
Ftattowitz, den 27. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
41930 Bekanntmachung.
Nachdem seitens eines Erben des dahier ver storbenen General⸗Konsuls a. D. Gustav Wolde die Erbschaft in den Nachlaß desselben ausgeschlagen und feitens anderer Erben dieselbe unter der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten ist, ist die Auf⸗ nahme eines legalen Inventars über den Nachlaß angeordnet, und ergebt biermit an alle Gläubiger des Veistorbenen die Aufforderung, binnen 4 Wochen ihre Forderungen zum Zwecke der Aufnahme in das Inventar dabier anzumelden.
Marburg, den 4. Dttober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 141927] Aufgebot.
Der Rechte anwalt Paul Weltzer zu Stettin hat als Pfleger des Nachlasses der am 5. Januar 1897 zu Stettin verstorbenen Wittwe des Maurers August Brauer, Henriette, geborenen Ramm, das Aufgebot der unbekannten Erben derselben beantragt. Die
Wittwe Brauer soll am 31. Mai 1830 als Tochter der unverehelichten Christine Ramm in Pyritz ge boren und mit dem Maurergesellen Johann August Heinrich Brauer (Sohn des Arbeiters Johann Gott fried Brauer und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Berzog) zu Guhrau verbeirathet gewesen sein und zuletzt in Stettin, Arndtstraße 4, gewohnt haben. Es ergebt deshalb hiermit an alle = Erben der Wittwe Henriette Brauer, geborenen Ramm, die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß derselben in dem auf den 23. September 1898, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle — Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, — anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß den rechtmäßigen Erben zur freien Verfügung verabfolgt werden wird. Der erst später sich meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, son—⸗ dern nur Herausgabe des noch Vorbandenen fordern. Stettin, den 29. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
42141] Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal — II. Zivil⸗ kammer — hat auf Antrag von:
I Klara Reichert, gewerblose Ehefrau von Georg Werner IV., Schuhmacher aus Schifferstadt,
2) Katharina Reichert, Wittwe von Valentin Gatterdam, in Marktheidenfeld,
3) Ludwig Reichert, Tagner in Seckenheim bei Mannheim,
4) Baptist Reichert, ohne besonderes Gewerbe, in Syracus, Staat New. Pork,
durch Beschluß vom 7. Oktober 1897 den Johannes Reichert, Schneider von Waldsee, nunmehr un— bekannten Aufenthals, für abwesend erklärt und die obgenannten Antragsteller als Präsumtiverben des Abwesenden in den vorläufigen Besitz des Ver⸗ mögens desselben eingewiesen gegen eine im Be nehmen mit der Staatsanwaltschaft zu stellende Kaution. Dieses wird, gesetzlicher Bestimmung gemäß, hiermit veröffentlicht.
Frankenthal, den 5. Oktober 1897.
Der K. J. Staatsanwalt: Mohr.
(41976 Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist der am 24. Januar 1857 zu Emmerich geborene, seit dem Jahre 1873 verschollene, Peter Joseph Sahl für todt erklärt. Emmerich, den 2. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
(41956 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. September 1897 ist der am 28. April 1861 zu Bockau geborene Müllergeselle Johannes Paul Klar für todt erklärt worden.
Striegau, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
41955 Bekanntmachung. ñ . Ausschlußurtheil vom 25. September 1897 ind:
1) der am 29. September 1856 zu Gnesen ge— borene Bronislaus Ballenstedt,
2) der am 6 Februar 18149 zu Schlawe geborene Wilhelm Müller
für todt erklärt.
Gnesen, den 23. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 41969 Bekanntmachung.
In der Ehlert'schen Aufgebetssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm für Recht:
I) der Instmann Michael Ehlert, vormals in Pulkowitz wohnhaft, geboren am 7. September 1808, wird für todt erklärt.
2) Die Koften des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.
Verkündet am 25. September 1897. Königliches Amtsgericht.
41975
Rr. 16689. Das Gr. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen:
Nachdem seit dem Vorbescheid vom 28. August v. J. Rr. 14191 ein Jahr umlaufen ist, ohne daß Leben oder Tod des Vermißten festgestellt werden konnte, wird der am 15. Februar 1813 in Oefingen geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene ledige Taglöhner Urban Manger genannt Alten vogts unter Verfällung in die Kosten des Ver⸗ fahrens für verschollen erklärt.
Donuaueschingen, den 1. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber: Gäßler. 41971 Im Namen des Königs!
In der Aufgebetssache des Privatmanns A. J. Schellhorn in Altona, vertreten durch den Justiʒ⸗· Rath Sieveking daselbst, hat das Königliche Amts gericht, Abtheilung IILa., zu Altona durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Dr. Friedlaender für Recht erkannt;
Die Aftie der Aktiengesellschaft Norddeutscher Renne & Traberelub zu Altona Litt. A. Nr. 10 über 300 „S6, eingetragen im Aktienbuch der Gesell⸗ schaft auf den Namen des A. J. Schellhorn, wird für kraftlos erklart.
Von Rechts wegen.
Altona, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILa. 41960 Ausfertigung. Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das Königl Amtsgericht Hüpolistein in Sachen Anträge des Anwesensbesitzers Alois Gerner von Sindersdorf und des Alois Geitner, Oekonomen von dort, wegen Kraftloserklärung abhanden gekommener Sparkassascheine folgendes Ausschlußurtheil: Die nachstehenden Schuldurkunden der Sparkassa Oil poltftein über 2500 M vom 12. Juni 1880 ein getragen unter Hauptbuch Nr. 6172 Tagebuch Nr. 968, 360 S vom 15. Juni 1833 eingetragen unter Haupt. buch Nr. 6782 Tagebuch Nr. 964, dann 1600 * vom 7. Juni 1894, eingetragen unter Hauptbuch Nr. 7115 Tagebuch Nr. 1061, sämmtliche lautend auf den Austrägler Alois Gerner von Sindersdorf, dann die Schuldurkunde über 300 Æ vom 2. Juni 1894 eingetragen unter Hauptbuch Nr. 9027 Tage— buch Rr. 1747, lautend auf den Oekonomen Alois Geitner von Sindersdorf, werden hiermit für kraft ⸗ los erklärt. Die Antragsteller Alois Gerner und
Alois Geitner baben je nach Verhältniß der Beträge ihrer Schuldscheine die Koften des: Aufgebot s verfahrens
zu tragen. Thatbestand und Gründe ꝛc. Der K. Oberamtsrichter: (L. S.) (gez) Zillenbibler. Verkündet am 4. Oktober 1897. (gez) Knabenbauer, stenp. Gerichtsschreiber. ür den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. Hilpoltstein, den 5. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretãr: (L. S.) Sch wab.
41972 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
D des Gaͤrtners Carl Bossel in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dücker daselbst,
2) des Küfers und Fettwaarenhändlers Johann Peter Theodor Andresen in Hamburg, vertreten durch den Rechtaanwalt Dr. Waetde in Altona,
3) des Schriftsetzers Ernst Fröblich in Altona, vertreten durch den Justiz-Rath Heymann daselbst,
4) des Restaurateurs Edm. Oebel in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nickels daselbst,
bat das Königliche Amtsgericht, Abth. IILa., in Altona durch den Amtsgerichts⸗-Rath Dr. Fried⸗ laender für Recht erkannt:
zu 1 das Sparkassen - Kontobuch des Altonaer Creditvereins zu Altona Fol. 3542, 38/5, 10 406, lautend auf den Namen E. C. Chr. Bossel über zusammen 1260 4M 75 3,
zu 2 das Sparkassenbuch des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts zu Altona Litt. L. L. 7009, lautend auf den Namen Jobann Peter Theodor Andresen oder Frau Johanna, geb. Stelli, in Ottensen, über zusammen 8213 M 86 8,
zu 3 das Sparkassenbuch des Altonaischen Unter— stuͤtzungsinstituts zu Altona Litt. S. Nr. 6630, . auf Ernst Fröhlich in Altona über 187 4 .
zu 4 das Srarkassenbuch des Altongischen Unter— stützungs instituts zu Altona Litt. E. 7946, lautend auf Edmund Oebel in Altona, für den Verein Hamburger Köche über zusammen 109,28 b,
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Altona, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. IIIa. 41962
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1897 ist die Sypothekenurkunde über die für die verwittwete Buchbindermeister Caroline Erb, geb. Tiedemann, in Bromberg auf dem der Frau Hulda Gronemann in Bromberg gehörigen Grundstücke Bromberg, Posener Vorstadt, Band IIa. Blait 351 Nr. 344 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen 200 Thaler Restkaufgeld nebst 5 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 1. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 41959
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerschts zu Gleiwitz vom 28. September 1897 ist das Instrument über 1509 M Kaution, welche auf Blast 124 Petersdorf v. W. Abtheilung III Nr. 15 eingetragen ftehen, für kraftlos erklärt worden.
Schiller.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Seytember 1897. Wind, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Müblenbesitzers Franz Beeck in Bollingstedt, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Schaeper in Schleswig und der Witwe Catharina Frahm in Ellingstedt — ver treten durch Rechtsanwalt Sieg in Schleswig — bat das Königliche Amtsgericht. Abrheilung 3, in Schleswig durch den Gerichts-Assessor Dr. Roeder für Recht erkannt:
J. Die Obligation vom 1.8. März 1861 über die im Grundbuch von Bollingstedt Band 1 B1att 12 Abmh. Jil Rr. 4 für den Parzellisten Andreas Jessen in Bollingstedt eingetragene Poft von 1800 46,
I. Der Hvvothetenbrief vom 9. April 1890 nebst Ausfageakfe vom 5. März 1880 und Veryfändungs⸗ akte vom 7. Dezember 1859 über die im Grundbuch pon Neubörm Band II Blatt 8 Abtb. III Nr. 2 für Caibarina und Jobann Frahm in Neubörm ein— getragene Post von 3000
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens baben die Antrag— steller zu tragen.
Roeder.
41963]
419368 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom beutigen Tage find f
Grundstücks Abrens dorf X 300 Thlr. — 900 ƽ für d Colberg, Dorothee, geb. Schi II. das über die ost Abtheilung II des Srunrstücks Gereéwalde Band 1 von 84 Thlr. 10 Sgr. fü J Ida, geb. Ser * III. das über die Theilpost Abtheilung des Grundstücks Templin Hufen Band Nr. S don 300 Thlr. — 906 * für die Geschwister Twachtmann, für kranles erklärt. Templin, den 22. Ser ten Königliches Amt
8 w w di ear
2 11 211
Hevn 1
amen des Königs! et am 20. September 1897. d, Gerichts ichreiber. zebots fache der Wittwe Christine Marie Meer, geb. Marxen, in Vamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sieg in Schleswig, hat das Königliche Amtegericht. Abtheilung 8, in Schleswig durch den Gerichts. Assefser Dr. Roeder fur Recht erkannt:
Die Dbligation vom 3. Juni 1873 über die im Grundbuch von Jagel Band 1 Blatt 19 Ab⸗ tbeilung III Nr. 1 für den Gastwirtb Jobann Eöriftian Marren in Schleswig eingetragene Post pon 150 & wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens bat die Antragftellerin zu tragen.
Roeder.
41966 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1897. Lüth, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Marie Michaelis, geb. Kracht, zu Rochow, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde durch den Amttzrichter Robden für Recht:
Das Hvpothekeninstrument über die auf dem Grundstüucke Liepgarten Band III Blatt Rr. 86 Abtheilung 1II1 Nr. 2 für den Bauern Christian Friedrich Wittenberg und dessen Ehefrau Bertha, geb. Heyden, eingetragenen, mit 5 so verzinslichen Post bon 1500 Thalern — 4500 wird für kraftlos erklart. ö Jieckermünde, den 28. September 1397.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
41953 F. 1/15. 96. Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Oktober 1897.
Schreiber, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben der Frau von Kerßen⸗ brock, geb. Schultz, aus Münchehof, zuletzt in Dresden, als: Freiherr Max v. Münchhausen in Schwöbber, Frau Hertha v. Rhöden in Hannover, Frau Marga. rethe v. Bentheim in Serkowitz- Radebeul bei Dresden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln, U, durch den Amtsgerichts Rath Waechter
2c. 2c. e für Recht: .
Die Hvvothekenurkunde vom 7.19. März 1870 über einen Betrag von 4062 Thlr. 15 Sgr., welcher der jetzt verstorbenen Frau v. Kerßenbrock als Kaution für eine jährliche Rente von 162 Thlr. 10 Sgr. 19 Pf. bestellt war, eingetragen im Be zirke TI Abth. 1 Band 2 Fol. 1. Pag. 389 Nr. 4 des Hypothekenbuchs des Amtsgerichts Hameln wird für kraftlos erklärt.
Hameln, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
41980 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Sabey hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 28. Sep⸗ tember 1897 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über folgende im Grundhuche von Münster Band 49 Blatt 14 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek: ‚Eintausend Mark Darlehn nebst 5o/0 und bei vierwöchentlicher Zöge⸗ rung hoo seit dem 1. März 1893 gegen beiderseits sechsmonatliche Kündigung auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 22. Dezember 1393 für die Wittwe Henry Sabey, Johanna, geb. Arnzen, zu Münster eingetragen am 24. Februar 1893 wird für kraftlos erklärt. F. 11 / 97.
Münster, den 28. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
41977 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Borbeck vom 5. Oktober 1897 ist das Hypothekendokument über die für den Dignvysius Wilhelm auf dem Kampe zu Frintrop im Grund- buch von Bedingrade Bd. 72 Bl. 26 Abth HI Nr. 1 eingetragene Poft von 160 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. (Aktenz.: F. 3 — 97.)
Borbeck, den 5. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. (419731 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1897.
Kremer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache folgender Antragsteller: 1) Lehrer Wilh. Burrichter, 2) Kötter Friedr. Schulte jun, 3) Bergmann Franz Schidzik, 4) Berg mann Heinr. Brune, 5) Uhrmacher Friedr. Hermann Hollbeck, 6 Bäcker Conrad Rodensteck. 7) Bergbau⸗ gesellschaft Neuessen, sämmtlich zu Altenessen, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht er—2 kannt:
Die im Grundbuche von Altenessen an folgenden Stellen eingetragenen Lasten bezw. Einschränkungen: 1) Band XI Artikel 16 Abth. 11 Nr. 1 und 2,
3 23 Blatt 39 ö
3 XIII Artikel 16 1 und 2,
109 Blatt 50 1 und 2,
VIII Artikel 30
XI ö
ö! IX w folgenden wesentlichen Inhalts: — Als berechtigt zu sämmtlichen Posten ist die (jetzt aufgelöste) G werk⸗ schaft der Zeche Nordstern eingetragen. Die Ein⸗ tragungen sind Protestationen zur Erhaltung des Eigentkurns und enthalten den Vermerk, daß durch (verschieden Verträge zwischen der Gewerkschaft und den ursprünglichen Eigenthümern aus den sech— Jabren Theile der belasteten Parzellen, welche
Fröße nach benannt sind, an die Gewerkschaft
ift sind. Die Eintragungen datieren aus den
ten 1867, 1868, 1869 und 1870, — werden für aftlos erklärt.
ry = 3 81
41954 Bekanntmachung. Auf Antrag der betreffenden Berechtigten bat das iche Amtsgericht Zeitz durch den Amtsgerichts⸗ Oktober 1897 für Recht erkannt: en Berechtigten, sowie deren it ihren Ansprüchen an
en:
975 „ Darlehn nebst 5 069 ischlermeister Christian August der Verschreibung vom eingetragen auf Verfügung vom ? 1841, ursprünglich Band 1 Blatt 7 Seite 97 des Hausbvypotbekenbuchs von Groitzschen und von dort zur Mirhaft übertragen auf Blatt 73
II des Grundbuchs von Kretzschau Ab⸗ ng III Nr. 1,
A0 * (70 Thaler) rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 25. Februar 1842, und zwar:
a. 150 * in jährlichen Raten von 15 M an Johann Lehmann und Ehefrau Elisabeth, geborene Kuntze, in Zettweil zahlbar und 60 M zu deren Begkäbniß bestimmt, eingetragen im Grundbuche don Jettweil Band 1 Blan 30 Abtheilung III Nr. 1, 3) 405,00 MÆ väterliche Erbegelder aus dem Kaufe vom 14. Oktober 1840 für Gottlieb Röder in Traupitz laut Pfandurkunde vom 23. März 1854. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1824 im Hausbypothekenbuche von Minkwitz Band 11 Nr. 18 und von dort übertragen auf das Grundbuch von Minkwitz Band 111 Blatt 117 Abtheilung III Nr. 1,
28. Mai
4) der Antheil des am 19. Februar 1873 zu